11.12.2017 Aufrufe

Germany Yearbook - 1997_ocr

Germany Yearbook - 1997_ocr

Germany Yearbook - 1997_ocr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44 3 Bevölkerung<br />

Als Bevolkerungsdurchschnittszahl für ein Kalenderjahr galt bis einschließlich Berichtsjahr<br />

1988 jeweils die zum 30. 6 fortgeschriebene Einwohnerzahl<br />

Religionszugehörigkeit: Die Angaben beziehen sich nicht auf die religiöse Überzeugung,<br />

sondern auf die rechtliche Zugehörigkeit zu einer Kirche, Religions- oder<br />

Weltanschauungsgemeinschaft.<br />

Familienstand: Es wird zwischen Ledigen, Verheirateten (zusammen- oder getrenntlebend),<br />

Verwitweten und Geschiedenen unterschieden. Personen, deren Ehepartner<br />

vermißt ist, gelten als verheiratet, Personen, deren Ehepartner für tot erklärt worden<br />

ist, als verwitwet Verheiratet Getrenntlebende sind solche Personen, deren Ehepartner<br />

sich am Stichtag der Erhebung zeitweilig oder dauernd nicht im befragten Haushalt<br />

aufgehalten hat und bei denen für den Ehepartner keine Angaben gemacht<br />

wurden.<br />

Haushalte und Familien<br />

Die Angaben über Haushalte und Familien basieren auf den Ergebnissen des jährlich<br />

durchgeführten Mikrozensus.<br />

Haushalt (Privathaushalt): Zusammenwohnende und eine wirtschaftliche Einheit<br />

bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften.<br />

Zum Haushalt können verwandte und familienfremde Personen gehören (z. B. Hauspersonal).<br />

Anstalten gelten nicht als Haushalte, können aber Privathaushalte beherbergen<br />

(z.B. Haushalt des Anstaltsleiters). Haushalte mit mehreren Wohnungen werden<br />

u U mehrfach gezählt.<br />

Bezugsperson: Um die Haushalte in der Statistik abgrenzen zu können, wird eine<br />

Bezugsperson angegeben. Das ist die Person, die sich im Erhebungsbogen als erste<br />

Person eingetragen hat. Ihre Erhebungsmerkmale (z.B. Alter, Familienstand, Nettoeinkommen)<br />

werden dann in der Statistik nachgewiesen<br />

Familie: Familien im engeren Sinn sind Ehepaare bzw alleinerziehende Väter oder<br />

Mütter, die mit ihren ledigen Kindern Zusammenleben (Eltern-Kind-Gemeinschaft). In<br />

der Familienstatistik wird in Anlehnung an Empfehlungen der Vereinten Nationen von<br />

einem idealtypisch abgegrenzten Familienzyklus ausgegangen; das bedeutet, daß<br />

als Familie auch Ehepaare ohne Kinder gelten.<br />

Kinder: Ledige Personen, die mit ihren Eltern oder einem Elternteil in einem Haushalt<br />

Zusammenleben. Eine Altersbegrenzung für die Zählung als Kind besteht nicht<br />

Ausländische Bevölkerung<br />

Alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Art 116 Abs. 1 des Grundgesetzes<br />

(GG) sind. Dazu zählen auch die Staatenlosen und die Personen mit ungeklärter<br />

Staatsangehörigkeit. Deutsche, die zugleich eine fremde Staatsangehörigkeit besitzen,<br />

gehören nicht zu den Ausländern und Ausländerinnen. Die Mitglieder der Stationierungsstreitkräfte<br />

sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen<br />

Vertretungen unterliegen mit ihren Familienangehörigen nicht den Bestimmungen<br />

des Ausländergesetzes und werden somit auch statistisch nicht erfaßt.<br />

Asylsuchende: Ausländer und Ausländerinnen, die Schutz als politisch Verfolgte<br />

nach Art 16 Abs. 2 Satz 2 GG beantragt haben und über deren Antrag noch nicht<br />

rechtskräftig entschieden ist<br />

Einbürgerungen<br />

Anspruchseinbürgerungen: Hierbei handelt es sich größtenteils um die Einbürgerung<br />

von Personen, die Deutsche i. S. des Art. 116 Abs. 1 GG sind, ohne die<br />

deutsche Staatsangehörigkeit zu besitzen sowie ab 1 7 1993 um die Einbürgerung<br />

von Ausländern und Ausländerinnen nach § 85 und § 86 Abs 1 Auslandergesetzes<br />

(AusIG).<br />

Ermessenseinbürgerungen: Sie betreffen die Einbürgerung von Ausländern und<br />

Ausländerinnen nach § 8 des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes (RuStAG),<br />

die Einbürgerung ausländischer Ehegatten von Deutschen nach § 9 RuStAG und die<br />

Einbürgerung von Ausländern und Ausländerinnen nach § 86 Abs. 2 AusIG. Bis zum<br />

1. 7. 1993 zählten auch die Einbürgerungen nach § 85 und § 86 Abs. 1 AusIG zu den<br />

Ermessenseinbürgerungen.<br />

Natürliche Bevölkerungsbewegung<br />

Erhebungsgrundlagen für die Statistik der Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle<br />

sind Zählkarten, die der Standesbeamte ausfüllt, der die regionale Zuordnung<br />

der Eheschließungen nach dem Registrierort, der Geburten nach der Wohngemeinde<br />

der Mutter, der Sterbefälle nach der Wohngemeinde des Gestorbenen beurkundet<br />

Auf ähnliche Weise werden die Angaben über die gerichtlichen Ehelösungen (insbesondere<br />

Ehescheidungen) ermittelt Hier werden die Zählkarten für rechtskräftige Urteile<br />

in Ehesachen ausgewertet, die seit Inkrafttreten des neuen Ehe- und Familienrechts<br />

am 1. 7. 1977 von den Familiengerichten bei den Amtsgerichten auszufüllen<br />

sind; zuvor waren die Landgerichte zuständig.<br />

Eheschließungen: Hier werden die standesamtlichen Trauungen gezählt, auch die<br />

von Ausländern und Ausländerinnen, mit Ausnahme der Fälle, in denen beide Ehegatten<br />

zu den im früheren Bundesgebiet stationierten ausländischen Streitkräften<br />

bzw zu den ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen und<br />

ihren Familienangehörigen gehören<br />

H eiratshäufigkeit Heiratsziffer der Ledigen = eheschließende Ledige bestimmten<br />

Alters je 1 000 Ledige gleichen Alters<br />

Geborene (= Geburten): Die Unterscheidung zwischen ehelich und m chtehelich<br />

Geborenen richtet sich nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches Ein<br />

Kind, das nach Eingehen der Ehe oder bis zu 302 Tagen nach Auflösung der Ehe<br />

geboren wird, gilt, unbeschadet der Möglichkeit einer späteren Anfechtung, als ehelich.<br />

Als Lebendgeborene werden Kinder gezählt, bei denen nach der Trennung vom<br />

Mutterleib entweder das Herz geschlagen, die Nabelschnur pulsiert oder die natürliche<br />

Lungenatmung eingesetzt hat; die übrigen Kinder gelten als Totgeborene<br />

oder Fehlgeburten. Als Totgeborene zählen seit 1. 7 1979 nur Kinder, deren<br />

Geburtsgewicht mindestens 1 000 g (vorher mindestens 35 cm Körperlänge), seit<br />

1.4 1994 mindestens 500 g beträgt. Fehlgeburten (seit 1. 7 1979 unter 1000 g<br />

Geburtsgewicht, vorher weniger als 35 cm lang, seit 1. 4. 1994 weniger als 500 g<br />

Geburtsgewicht) werden vom Standesbeamten nicht registriert und bleiben daher in<br />

der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung außer Betracht<br />

Geburtenhäufigkeit: Allgemeine Geburtenziffer = Anzahl der Lebendgeborenen bezogen<br />

auf 1 000 Einwohner, allgemeine Fruchtbarkeitsziffer = Anzahl der Lebendgeborenen<br />

bezogen auf 1 000 Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren; altersspezifische<br />

Geburtenziffern = Anzahl der Lebendgeborenen der Mutter bestimmten<br />

Alters je 1 000 Frauen gleichen Alters. Die in Tabelle 3 28 angegebene Summe<br />

der altersspezifischen Geburtenziffern (= zusammengefaßte Geburtenziffer)<br />

ergibt die Zahl der Kinder, die 1 000 Frauen im Laufe ihres Lebens gebären, und<br />

zwar unter der Annahme, daß sich die altersspezifischen Geburtenziffern künftig<br />

nicht ändern. Diese zusammengefaßte Geburtenziffer wird von Änderungen im<br />

Altersaufbau nicht beeinflußt.<br />

| StBA, Statistisches Jahrbuch <strong>1997</strong> |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!