01.01.2018 Aufrufe

fsm32 EU-Recht Bestätigung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CURIA - Dokumente<br />

http://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?docid=57540&doc...<br />

3 von 6 27.02.2014 11:44<br />

bestandskräftig von einer Verwaltungsbehörde entzogen worden ist …<br />

…<br />

(5) Das <strong>Recht</strong>, von einer <strong>EU</strong>- oder EWR-Fahrerlaubnis nach einer der in Absatz 4 Nr. 3 und 4 genannten<br />

Entscheidungen im Inland Gebrauch zu machen, wird auf Antrag erteilt, wenn die Gründe für die Entziehung<br />

oder die Sperre nicht mehr bestehen. § 20 Abs. 1 und 3 gilt entsprechend.“<br />

Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen<br />

12 Im Laufe der 90er-Jahre wurde Herr Halbritter wegen Verstößen gegen betäubungsrechtliche Vorschriften zu<br />

Haftstrafen verurteilt. Mit rechtskräftigem Urteil des Amtsgerichts Ansbach – Schöffengericht – vom 13. Juni<br />

1996 wurde ihm die Fahrerlaubnis entzogen und für eine „Sperrfrist“ von 18 Monaten, die am 20. Dezember<br />

1997 ablief, der Erwerb einer neuen Fahrerlaubnis untersagt.<br />

13 Anschließend verlegte Herr Halbritter aus beruflichen Gründen seinen Wohnsitz nach Österreich. Am 18. Juni<br />

2002 erhielt er, nachdem er sich in diesem Mitgliedstaat einer medizinischen und einer psychologischen<br />

Begutachtung zum Nachweis seiner Fahreignung unterzogen hatte, einen österreichischen Führerschein für die<br />

Klassen A und B.<br />

14 Im Juli 2003 beantragte Herr Halbritter, der nunmehr wieder in Deutschland wohnte, beim Landratsamt<br />

München als Fahrerlaubnisbehörde des Freistaats Bayern die Umschreibung seiner österreichischen<br />

Fahrerlaubnis in eine deutsche. Sein Antrag wurde dahin aufgefasst, dass nach § 28 Absatz 5 FeV das <strong>Recht</strong><br />

begehrt werde, von der österreichischen Fahrerlaubnis im deutschen Hoheitsgebiet Gebrauch zu machen. Das<br />

Landratsamt München vertrat den Standpunkt, dass der österreichische Führerschein von Herrn Halbritter nach<br />

§ 28 Absatz 4 Nummer 3 FeV in Deutschland nicht anerkannt werden könne, da ihm in diesem Mitgliedstaat die<br />

Fahrerlaubnis entzogen worden sei. Im Laufe des Verwaltungsverfahrens forderte es unter Verweis auf u. a.<br />

§ 11 Absätze 2 und 3 Nummer 5 Buchstabe b FeV von Herrn Halbritter die Beibringung eines medizinischpsychologischen<br />

Gutachtens, das seine Fahreignung belege.<br />

15 Die zuständigen österreichischen Behörden legten dem Landratsamt München am 9. September 2003 eine am<br />

3. April 2002 vom Kuratorium für Verkehrssicherheit Tirol erstellte medizinisch-psychologische Stellungnahme<br />

vor, in der bescheinigt wurde, dass Herr Halbritter aus psychologischer Sicht zum Lenken von Kraftfahrzeugen<br />

geeignet sei.<br />

16 Mit Bescheid von 16. Oktober 2003 lehnte das Landratsamt München den Antrag von Herrn Halbritter mit der<br />

Begründung ab, dass die seit dem Entzug seiner deutschen Fahrerlaubnis bestehenden Zweifel an seiner<br />

Fahreignung nur durch ein nach den in Deutschland geltenden Normen erstelltes und positiv ausgefallenes<br />

medizinisch-psychologisches Gutachten ausgeräumt werden könnten. Die zuständigen Stellen waren aus<br />

verschiedenen Gründen der Auffassung, dass die österreichische Stellungnahme keinem den nationalen Normen<br />

entsprechenden Gutachten gleichkomme.<br />

17 Am 2. Januar 2004 erhob Herr Halbritter beim Bayerischen Verwaltungsgericht München Klage mit dem Antrag,<br />

den genannten Bescheid des Landratsamts München aufzuheben sowie die für die Erteilung der Fahrerlaubnisse<br />

zuständige deutsche Behörde zu verpflichten, die von ihm in Österreich erworbene Fahrerlaubnis in eine<br />

deutsche Fahrerlaubnis umzuschreiben, hilfsweise, ihm das <strong>Recht</strong> zu erteilen, von seiner österreichischen<br />

Fahrerlaubnis im deutschen Hoheitsgebiet Gebrauch zu machen.<br />

18 Herr Halbritter beruft sich insbesondere auf das Urteil vom 29. April 2004 in der <strong>Recht</strong>ssache C‐476/01 (Kapper,<br />

Slg. 2004, I‐5205), in dem der Gerichtshof entschieden hat, dass Artikel 1 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 8<br />

Absatz 4 der Richtlinie 91/439 so auszulegen ist, dass ein Mitgliedstaat die Anerkennung der Gültigkeit eines<br />

von einem anderen Mitgliedstaat ausgestellten Führerscheins nicht deshalb ablehnen darf, weil im Hoheitsgebiet<br />

des erstgenannten Mitgliedstaats auf den Inhaber des Führerscheins eine Maßnahme des Entzugs oder der<br />

Aufhebung einer von diesem Staat erteilten Fahrerlaubnis angewendet wurde, wenn die zusammen mit dieser<br />

Maßnahme angeordnete Sperrfrist für die Neuerteilung der Fahrerlaubnis in diesem Mitgliedstaat abgelaufen<br />

war, bevor der Führerschein von dem anderen Mitgliedstaat ausgestellt worden ist. Herr Halbritter meint, dass<br />

die deutschen Behörden, da die bei seiner strafrechtlichen Verurteilung als Nebenstrafe festgesetzte Sperrfrist<br />

abgelaufen sei, den ihm in einem anderen Mitgliedstaat ausgestellten Führerschein anerkennen müssten, ohne<br />

dass seine Eignung erneut zu überprüfen wäre.<br />

19 Das Bayerische Verwaltungsgericht München fragt sich, ob das Urteil Kapper so zu verstehen ist, dass ein<br />

Mitgliedstaat auch dann nicht befugt ist, die Fahreignung einer Person, der in einem anderen Mitgliedstaat eine<br />

Fahrerlaubnis erteilt wurde, nach seinen innerstaatlichen Vorschriften erneut zu überprüfen, wenn die<br />

Fahrerlaubnis ihrem Inhaber in dem erstgenannten Mitgliedstaat unter Verhängung einer Sperrfrist entzogen<br />

wurde. Nach Ansicht dieses Gerichts steht eine Überprüfung und Beurteilung der Fahreignung nach Maßgabe<br />

des innerstaatlichen <strong>Recht</strong>s offenbar nicht im Widerspruch zum Grundsatz des Vorrangs des<br />

Gemeinschaftsrechts, da jeder Mitgliedstaat im Rahmen der in Artikel 8 Absatz 2 der Richtlinie 91/439<br />

vorgesehenen Ausnahme von dem grundlegenden Prinzip der gegenseitigen Anerkennung in seinem<br />

Hoheitsgebiet seine innerstaatlichen Vorschriften über den Entzug der Fahrerlaubnis anwenden können müsse.<br />

Außerdem lege diese Richtlinie für die Erteilung der Fahrerlaubnis in der Union anders als in Bezug auf die<br />

Beurteilung der Voraussetzung des Wohnsitzes, für die der Mitgliedstaat, der den Führerschein ausstelle,<br />

ausschließlich zuständig sei (Urteil Kapper, Randnr. 48), allenfalls Mindestvoraussetzungen fest, so dass der<br />

Mitgliedstaat, der die Fahrerlaubnis erteilt habe, keine ausschließliche Befugnis für die Prüfung habe, dass alle<br />

Voraussetzungen erfüllt seien.<br />

20 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts kann das Urteil Kapper oder sogar das Sekundärrecht aber auch so<br />

ausgelegt werden, dass der Mitgliedstaat, bei dem die Anerkennung der Fahrerlaubnis beantragt wird, nicht<br />

befugt ist, die Eignungsvoraussetzungen genauer zu prüfen als der erteilende Mitgliedstaat, wenn Herr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!