14.12.2012 Aufrufe

Herzlichen Glückwunsch - Gemeinde Löbnitz

Herzlichen Glückwunsch - Gemeinde Löbnitz

Herzlichen Glückwunsch - Gemeinde Löbnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong><br />

Reibitz<br />

Sausedlitz<br />

<strong>Löbnitz</strong><br />

Roitzschjora<br />

Jahrgang 2012 Freitag, den 16. November 2012 Nummer 10<br />

Große Freude nach erfolgter Spendenübergabe<br />

des 1. und äußerst erfolgreichen <strong>Löbnitz</strong>er Kleiderbasars<br />

Unser 1. <strong>Löbnitz</strong>er Kleiderbasar für Baby-<br />

und Kinderartikel war ein toller Erfolg!<br />

Das Team rund um Susanne Weber und<br />

Anja Wohlschläger bedankt sich bei allen<br />

Teilnehmern und Helfern, die den 1. <strong>Löbnitz</strong>er<br />

Kinder-Kleiderbasar erst möglich<br />

gemacht haben.<br />

1. <strong>Löbnitz</strong>er Kleiderbasar<br />

Ein großes und herzliches Dankeschön<br />

auch an die fleißigen „Kuchenbäcker“,<br />

die uns tatkräftig mit unterstützt haben.<br />

Die Spendengelder wurden von der<br />

Grundschule <strong>Löbnitz</strong> und der Kintertagesstätte<br />

Haus Schwalbennest in <strong>Löbnitz</strong><br />

sehr herzlich entgegengenommen.<br />

Wir freuen uns jetzt schon auf den<br />

2. <strong>Löbnitz</strong>er Kleiderbasar am Samstag,<br />

16.03.2013 und zählen erneut auf Ihre<br />

rege Teilnahme und natürlich auch auf die<br />

Mithilfe aller freiwilligen Helfer.<br />

Wenn Sie Fragen zur Anmeldung bzw.<br />

zum Kleiderbasar haben, dann melden<br />

Sie sich bitte bei Susanne Weber: 01 72/<br />

1 01 86 89.


<strong>Löbnitz</strong> - 2 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Herzliche Einladung an alle Seniorinnen<br />

und Senioren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong>!!<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

wie schon im Oktober-Amtsblatt vorangekündigt, wird am<br />

Donnerstag, dem 13. Dezember ab 14.00 Uhr unsere diesjährige,<br />

traditionelle Seniorenweihnachtsfeier in der Gaststätte<br />

„Zum Eichenast“ in <strong>Löbnitz</strong> stattfinden.<br />

Aus personellen Gründen ist es der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung leider<br />

nicht möglich, jeden einzelnen Senioren persönlich einzuladen.<br />

Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich persönlich (gern<br />

auch über Angehörige/Bekannte) in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Löbnitz</strong> anzumelden und sich in einer Teilnehmerliste einzutragen.<br />

Die Senioren aus den Ortsteilen bitten wir um Mitteilung,<br />

ob Sie selbst fahren oder den üblichen „Sonderbus“ nutzen<br />

möchten, um dies rechtzeitig planen zu können.<br />

Wem eine persönliche Anmeldung (trotz Teilnahmewunsch)<br />

nicht möglich ist, bitten wir um eine schriftliche oder telefonische<br />

Nachricht, um nähere Absprachen treffen zu können.<br />

Des Weiteren möchten wir Sie nochmals darüber informieren,<br />

dass die <strong>Gemeinde</strong>-verwaltung <strong>Löbnitz</strong> aus haushaltstechnischen<br />

Gründen auch in diesem Jahr gezwungen ist, für die Versorgung<br />

(Kaffee, Getränke, Abendbrot) im Voraus (möglichst<br />

bei der Anmeldung) einen Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00<br />

Euro pro Teilnehmer zu erheben.<br />

Die Anmeldung sollte bis spätestens zwei Wochen vor der<br />

Weihnachtsfeier in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Löbnitz</strong> erfolgen,<br />

damit eine effektive Planung stattfinden kann. Natürlich wird<br />

auch niemand nach Hause geschickt, der kurzfristig teilnehmen<br />

kann.<br />

Ich bitte um Ihr Verständnis und würde mich über eine rege<br />

Teilnahme sehr freuen.<br />

Ein Kaffeegedeck ist bitte wie immer mitzubringen!<br />

Lassen Sie sich -wie in den Vorjahren- bei Kaffee und Kuchen,<br />

einem Abendbrot sowie einem schönen Unterhaltungsprogramm<br />

verwöhnen und auf die bevorstehende Weihnachtszeit<br />

einstimmen.<br />

Ihr Axel Wohlschläger<br />

Bürgermeister<br />

Besondere Versammlung<br />

der Ortsfeuerwehr Sausedlitz<br />

Zu einer ganz besonderen Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Sausedlitz hatte Ortswehrleiter Roland Willhelm am<br />

Freitag, den 19.l0.2012 ins Sausedlitzer Begegnungshaus geladen.<br />

Neben den Kameraden der Ortsfeuerwehr waren auch der<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrleiter Enrico Häublein sowie der Bürgermeister<br />

Axel Wohlschläger gerne dieser Einladung gefolgt.<br />

Neben den ganz aktuellen Tagesordnungspunkten sollte diese<br />

Zusammenkunft dennoch eine ganz besondere werden.<br />

Zahlreiche Sausedlitzer Kameraden blickten nach erfolgreich<br />

absolvierter Ausbildung in den erforderlichen Lehrgängen und<br />

der abgeleisteten Mindestdienstzeit im aktiven Feuerwehrdienst<br />

dem nächsthöheren Dienstgrad entgegen.<br />

So war es dem Bürgermeister und dem <strong>Gemeinde</strong>wehrleiter<br />

vorbehalten, die Kameraden Jan Köckeritz, Rene Pannicke,<br />

Rene Scharf, Ronny Scharf, Gerd<br />

Schmidt, Robin Winter und Andre Willhelm vom Feuerwehrmann<br />

zum Oberfeuerwehrmann zu befördern.<br />

Der Kamerad Gerald Bechtloff konnte zum Hauptfeuerwehrmann<br />

und die Kameraden Mario Budschigk, Ronny May, Markus<br />

Reinicke, Steffen Scharf und Udo Laue zum Löschmeister<br />

ernannt werden.<br />

Diese Beförderungen sind natürlich genauso mit dem Dank für<br />

die bis dato geleistete Arbeit für die Sicherheit unserer Bürgerinnen<br />

und Bürger verbunden, wie die Erwartung, auch weiterhin<br />

zielstrebig seine Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit zu<br />

stellen.<br />

Weiterhin konnte der Kamerad Helmut Hinze, wenn auch an<br />

diesem Abend verhindert, für 40 Jahre treue Dienste in der<br />

Freiwilligen Feuerwehr geehrt werden. Auch an dieser stelle<br />

dafür herzliche Glückwünsche. Die Auszeichnung wird natürlich<br />

in einem würdigen Rahmen nachgereicht.<br />

Bevor sich die Kameraden an einem reichhaltigen Buffet stärken<br />

konnten, nutzten sowohl der Bürgermeister als auch der<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrleiter zum Abschluss des offiziellen Teils die<br />

Gelegenheit, allen Sausedlitzer Kameraden für ihre geleistete<br />

Arbeit und für ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft Dank zu<br />

sagen. Denn sei es bei der Gefahrenabwehr, in der Jugendarbeit<br />

oder aber auch bei der Gestaltung des gesellschaftlichen<br />

Lebens im Ort: Auf die Feuerwehr ist in jedem Fall Verlass.<br />

Interessantes aus der Heimatgeschichte<br />

Grabmal der Eheleute Selle<br />

Im kommenden Jahr gehen die Bauarbeiten im Innenraum der<br />

Kirche weiter. Die Wände bekommen einen neuen Anstrich, die<br />

Emporen und die Grabsteine werden saniert.<br />

Zwei Grabdenkmale von Pfarrern sind erhalten geblieben. Der<br />

von Johann Georg Rhode (im letzten Amtsblatt beschrieben)<br />

und der Stein (an der Ostwand als 5. von links hinter dem Altar)<br />

von Johann Immanuel Selle und seiner Ehefrau Johanna Erdmunde.<br />

Selle war der 13. Pfarrer von <strong>Löbnitz</strong>.<br />

Auch auf diesem Stein steht nicht nur Geburts- und Todestag.<br />

Er erzählt in kurzen Worten das Leben des Pfarrers wie er sein<br />

Amt “mit einer Treue geführet und vergnügt im Ehestande lebte”<br />

Zu lesen ist:<br />

Allhier ruhet in seinem Erlöser sanft und selig ST Herr Johann<br />

Immanuel Selle treu im Amte gewesener Pastoris in <strong>Löbnitz</strong> und<br />

Döbern.<br />

Er wurde geboren in Mülhausen in Thüringen im Jahr 1704 den<br />

24. August.<br />

1746 hatte er, da er zuvor 5 Jahre Feldprediger gewesen ist,<br />

sein Pastorat nach <strong>Löbnitz</strong> erhalten. In eben diesen Jahre verheiratete<br />

er sich mit seines Herrn Senioris M. Johann Friedrich<br />

Rhoden älteste Jgfr. Tochter Johannen Erdmuden. Er hat sein<br />

seliges Amt 13 Jahre mit einer Treue geführet.<br />

Endlich starb er im Jahre 1759 den 12. Juny sanft und selig, und<br />

wurde in der Stille beygesetzet.<br />

Sein Alter ward 54 Jahre 9 Monate 2 Wochen 6 Tage<br />

Hier in eben dieser Gruft ruhet in ihrem Erlöser sanft und selig<br />

die Hochedle<br />

Frau Johanne Erdmunde eine gebohrene Rhodius treu des<br />

ST Herrn Johann Immanuel Sellens, treu verdient gewesenem<br />

Pastoris<br />

allhier hinterlaßne Frau Witwe. Sie wurde in <strong>Löbnitz</strong> geboren<br />

im Jahr 1713 den 4. Aug. Im Jahre 1746 verheirathete sie sich,<br />

lebte 13 Jahre vergnügt im Ehestande doch ohne Kinder starb<br />

sanft und selig Im Jahre 1775 hat ihr Alter gebracht auf 61 Jahre<br />

11 Mo 3 W. 10 T.<br />

S T (Salvo titulo lat., meist abgekürzt S. T.), mit Wahrung des<br />

Titels, wenn man den Titel dessen, nicht anwendet.


Nr. 10/2012 - 3 -<br />

<strong>Löbnitz</strong><br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> hat in seiner öffentlicher Sitzung am 22.10.2012 die Jahresrechnung 2011 durch Beschluss (Nr. 85/2012)<br />

einstimmig festgestellt. Dieser Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong><br />

Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2011<br />

- in EUR -<br />

Verwaltungs- Vermögens- Gesamthaushalt<br />

(VwH) haushalt (VmH) haushalt<br />

1. Soll-Einnahmen 2.581.311,38 581.959,14 3.163.270,97<br />

2. + neue HH-Einnahmereste - 9.500,00 9.500,00<br />

3. ./. HH-Einnahmereste v. VJ - 25.819,65 25.819,65<br />

4. Bereinigte Soll-Einnahmen 2.581.311,38 565.639,49 3.146.951,32<br />

5. Soll-Ausgaben 2.581.311,38 487.941,24 3.069.253,07<br />

6. + neue HH-Ausgabereste 0,00 145.126,63 145.126,63<br />

7. ./. HH-Ausgabereste v. VJ 0,00 67.428,38 67.428,38<br />

8. Bereinigte Soll-Ausgaben 2.581.311,38 565.639,49 3.146.951,32<br />

9. Fehlbetrag 0,00 0,00 0,00<br />

Nachrichtlich (HH-ausgleich gemäß § 22 KomHVO)<br />

10. Soll-Ausgaben VwH -<br />

enthaltene Zuführung an VmH 457.934,91 - -<br />

11. Soll-Ausgaben VmH - enthaltene<br />

Zuführung an VwH - 13.635,52 -<br />

12. Mindestzuführung nach<br />

§ 22 Abs. 1 Satz 2 KomHVO:<br />

88.200,11 EUR - - -<br />

13. Soll-Ausgaben VmH -<br />

enth. Zuf. zur allg. Rücklage - 232.226,71 -<br />

14. Soll-Einnahmen VmH -<br />

enth. Entn. a. d. allg. Rücklage - 0,00 -<br />

15. Soll-Einnahmen VwH - enth. Zuf.<br />

v. VmH z. allg. Ausgleich 13.635,52 - -<br />

16. Fehlbetrag nach § 79<br />

Absatz 2 SächsGemO - 0,00 0,00<br />

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Jahresrechnung 2011<br />

mit Rechenschaftsbericht gemäß § 88 Abs. 4 der Sächsischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung in der Zeit vom 19.11.2012 bis 28.11.2012<br />

öffentlich ausgelegt wird.<br />

Die Jahresrechnung kann in der Kämmerei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Löbnitz</strong>, Parkstraße 15, 04509 <strong>Löbnitz</strong> während folgender<br />

Dienstzeiten eingesehen werden:<br />

Montag, Mittwoch,<br />

Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

über die Anpassung der Widmung öffentlicher Straßen<br />

1. Straßenbeschreibung<br />

Bezeichnung der Straße:<br />

Parkstraße<br />

Beschreibung des Anfangspunktes:<br />

S 12<br />

Beschreibung des Endpunktes:<br />

Ende der Zuwegung Parkstraße 28<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong>, Landkreis Nordsachsen<br />

2. Verfügung:<br />

Der als Ortsstraße gemäß § 3, Abs. 1 Nr. 3b des Sächs-<br />

StrG gewidmeten „Parkstraße“ wird ein zwischenzeitlich<br />

ausgebautes Teilstück zugeordnet. Widmungsbeschränkungen<br />

ergehen nicht.<br />

3. Träger der Straßenbaulast:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong><br />

4. Wirksamwerden:<br />

Mit öffentlicher Bekanntmachung<br />

Donnerstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

<strong>Löbnitz</strong>, den 16.11.2012<br />

A. Wohlschläger<br />

Bürgermeister<br />

5. Gründe:<br />

5.1 Die bisherige Widmung der „Parkstraße“ zur Ortsstraße im<br />

Sinne des § 3, Abs. 1, Nr. 3b SächsStrG wird dem tatsächlichen<br />

Ausbaustand angepasst. Der zugeordnete Teil erstreckt<br />

sich auf die Grundstücke: Gemarkung <strong>Löbnitz</strong>, Flur<br />

9, Flurstücke 26/8 und 29/1 (jeweils teilweise). Die Länge<br />

der Parkstraße ändert sich von 0,325 km auf 0,362 km.<br />

5.2 Die Verfügung nach Nr. 2 kann in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Löbnitz</strong>, Parkstraße 15, 04509 <strong>Löbnitz</strong>, Bauamt zu<br />

den üblichen Dienstzeiten eingesehen werden.<br />

6. Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach<br />

der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Löbnitz</strong> während der Dienstzeiten einzulegen.<br />

Axel Wohlschläger<br />

Bürgermeister


<strong>Löbnitz</strong> - 4 -<br />

Nr. 10/2012<br />

In der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am<br />

22.10.2012 wurden nachfolgend aufgeführte<br />

Punkte beraten und beschlossen<br />

Tagesordnung (alt):<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

durch den Vorsitzenden<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

4. Beratung und Beschlussfassung - Durchführungsvertrag<br />

zum vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

Nr. 11 „Biogasanlage <strong>Löbnitz</strong>“<br />

5. Beratung und Beschlussfassung von Bauangelegenheiten<br />

5.1. Beschluss - Stellungnahme Bebauungsplan Nr. 7 „Gewerbegebiet<br />

Delitzsch-Süd“<br />

5.2. Beschluss - Stellungnahme Bebauungsplan Gewerbegebiet<br />

„Neuer Weg“ in Gossa<br />

5.3. Beschluss - Anpassung der Widmung „Parkstraße“ in<br />

<strong>Löbnitz</strong><br />

5.4. Information über die Anzeige eines Bauvorhabens - Neubau<br />

Wochenendhaus in <strong>Löbnitz</strong><br />

6. Beratung zur Erhebung von Gebühren für die Nutzung<br />

von kommunalen Sportstätten<br />

7. Beratung und Beschlussfassung von überplanmäßigen<br />

Ausgaben<br />

7.1 Beratung und Beschlussfassung zu einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe für die zusätzlichen Personalkosten im<br />

Schulhort<br />

8. Beratung und Beschlussfassung von außerplanmäßigen<br />

Ausgaben<br />

8.1. Beratung und Beschlussfassung zu einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für den Neubau eines Spielplatzes in <strong>Löbnitz</strong><br />

8.2. Beratung und Beschlussfassung zu einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für die Auskehransprüche der BVVG<br />

8.3. Beratung und Beschlussfassung zu einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für die außerordentliche Kredittilgung eines<br />

Kommunaldarlehens<br />

8.4. Beratung und Beschlussfassung zu einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für das Zielabweichungsverfahren zum<br />

B-Plan „Strand Dreihausen“<br />

9. Feststellung der Jahresrechnung 2011<br />

10. Beratung und Beschlussfassung zur Erhöhung der ab<br />

2013 zur Verfügung gestellten Krippenplätze in der Kindertagesstätte<br />

„Schwalbennest“ <strong>Löbnitz</strong><br />

11. Informationen des Bürgermeisters<br />

12. Kontrolle der Niederschrift des öffentlichen Teiles der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 24.09.2012<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

13. Beratung und Beschlussfassung zu einer erneuten befristeten<br />

Niederschlagung von offenen Miet- und Betriebskostenforderungen<br />

14. Beratung und Beschlussfassung zu einer unbefristeten<br />

Niederschlagung von einer offenen Grundsteuerforderung<br />

15. Beratung und Beschlussfassung zu einer offenen Gewerbesteuerforderung<br />

16. Sonstiges<br />

17. Kontrolle der Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 24.09.2012<br />

Zum Tagesordnungspunkt 1:<br />

Der Bürgermeister begrüßte die Damen und Herren <strong>Gemeinde</strong>räte<br />

und Gäste.<br />

Zum Tagesordnungspunkt 2:<br />

Zur Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates wurde form- und fristgerecht<br />

eingeladen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat war mit 12 anwesenden <strong>Gemeinde</strong>räten beschlussfähig.<br />

Der Bürgermeister bat darum, die Tagesordnung des nichtöffentlichen<br />

Teiles der Ratssitzung um zwei weitere Tagesordnungspunkte<br />

zu ergänzen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmte der Änderung<br />

einstimmig zu.<br />

Tagesordnung (neu):<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung<br />

2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung<br />

durch den Vorsitzenden<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

4. Beratung und Beschlussfassung - Durchführungsvertrag<br />

zum vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan<br />

Nr. 11 „Biogasanlage <strong>Löbnitz</strong>“<br />

5. Beratung und Beschlussfassung von Bauangelegenheiten<br />

5.1. Beschluss - Stellungnahme Bebauungsplan Nr. 7 „Gewerbegebiet<br />

Delitzsch-Süd“<br />

5.2. Beschluss - Stellungnahme Bebauungsplan Gewerbegebiet<br />

„Neuer Weg“ in Gossa<br />

5.3. Beschluss - Anpassung der Widmung „Parkstraße“ in<br />

<strong>Löbnitz</strong><br />

5.4. Information über die Anzeige eines Bauvorhabens - Neubau<br />

Wochenendhaus in <strong>Löbnitz</strong><br />

6. Beratung zur Erhebung von Gebühren für die Nutzung<br />

von kommunalen Sportstätten<br />

7. Beratung und Beschlussfassung von überplanmäßigen<br />

Ausgaben<br />

7.1 Beratung und Beschlussfassung zu einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe für die zusätzlichen Personalkosten im<br />

Schulhort<br />

8. Beratung und Beschlussfassung von außerplanmäßigen<br />

Ausgaben<br />

8.1. Beratung und Beschlussfassung zu einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für den Neubau eines Spielplatzes in <strong>Löbnitz</strong><br />

8.2. Beratung und Beschlussfassung zu einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für die Auskehransprüche der BVVG<br />

8.3. Beratung und Beschlussfassung zu einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für die außerordentliche Kredittilgung eines<br />

Kommunaldarlehens<br />

8.4. Beratung und Beschlussfassung zu einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für das Zielabweichungsverfahren zum<br />

B-Plan „Strand Dreihausen“<br />

9. Feststellung der Jahresrechnung 2011<br />

10. Beratung und Beschlussfassung zur Erhöhung der ab<br />

2013 zur Verfügung gestellten Krippenplätze in der Kindertagesstätte<br />

„Schwalbennest“ <strong>Löbnitz</strong><br />

11. Informationen des Bürgermeisters<br />

12. Kontrolle der Niederschrift des öffentlichen Teiles der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 24.09.2012<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

13. Beratung und Beschlussfassung zu einer erneuten befristeten<br />

Niederschlagung von offenen Miet- und Betriebskostenforderungen<br />

14. Beratung und Beschlussfassung zu einer unbefristeten<br />

Niederschlagung von einer offenen Grundsteuerforderung<br />

15. Beratung und Beschlussfassung zu einer offenen Gewerbesteuerforderung<br />

16. Sonstiges<br />

17. Beratung und Beschlussfassung einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe für den Ankauf eines Grundstücks B-Plan-<br />

Gebiet „Zschernweg“<br />

18. Beratung und Beschlussfassung einer Grundstücksangelegenheit<br />

19. Kontrolle der Niederschrift des nichtöffentlichen Teiles<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 24.09.2012<br />

Zum Tagesordnungspunkt 3:<br />

Es waren keine Bürger anwesend.<br />

Zum Tagesordnungspunkt 4:<br />

Beschlussvorlage 76/2012<br />

Vorzeitiger vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 11 „Biogasanlage<br />

<strong>Löbnitz</strong>“<br />

Durchführungsvertrag<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> beschließt den Durchführungsvertrag<br />

zum vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 11<br />

zwischen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong> und der envia THERM GmbH,<br />

Magdeburger Str. 51 in 06112 Halle/Saale in beigefügter Fas-


Nr. 10/2012 - 5 -<br />

<strong>Löbnitz</strong><br />

sung. Der Bürgermeister wird ermächtigt den Vertrag zu unterzeichnen.<br />

Der Beschluss wurde mit Stimmenmehrheit gefasst (9/0/2).<br />

Bemerkung:<br />

Aufgrund des § 20 der Sächsischen <strong>Gemeinde</strong>ordnung war 1<br />

Mitglied des <strong>Gemeinde</strong>rates von der Beratung der Beschlussfassung<br />

ausgeschlossen.<br />

Zum Tagesordnungspunkt 5:<br />

5.1.<br />

Beschlussvorlage 77/2012<br />

B-Plan Nr. 7 „Gewerbegebiet Delitzsch-Süd“ - überarbeiteter<br />

Entwurf zur 1. Änderung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> erteilt (im Rahmen seiner Beteiligung<br />

als Träger der öffentlichen Belange) sein gemeindliches Einvernehmen<br />

zum überarbeiteten Entwurf der 1. wesentlichen Änderung<br />

des Bebauungsplanes Nr. 7 „Gewerbegebiet Delitzsch-<br />

Süd“ der Stadt Delitzsch.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

5.2.<br />

Beschlussvorlage 78/2012<br />

Vorentwurf Bebauungsplan Gewerbegebiet „Neuer Weg“ in Gossa<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> erteilt (im Rahmen seiner Beteiligung<br />

als Träger der öffentlichen Belange) sein gemeindliches Einvernehmen<br />

zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Gewerbegebiet<br />

„Neuer Weg“ im Ortsteil Gossa der <strong>Gemeinde</strong> Muldestausee.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

5.3.<br />

Beschlussvorlage 79/2012<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> beschließt die Anpassung der Widmung<br />

“Parkstraße” in <strong>Löbnitz</strong> durch Zuordnung des zwischenzeitlich<br />

ausgebauten Teilstücks zur bereits gewidmeten Parkstraße<br />

gemäß<br />

§ 6 Abs. 1 und 2 Nr. 4 des Sächsischen Straßengesetzes (Sächs-<br />

StrG) zur Ortsstraße im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 3b. Die Länge<br />

der Parkstraße ändert sich von bisher 0,325 km auf 0,362 km.<br />

Der zugeordnete Teil erstreckt sich auf die Grundstücke: Gemarkung<br />

<strong>Löbnitz</strong>, Flur 9, Flurstücke 26/8 und 29/1 (jeweils teilweise).<br />

Straßenbaulastträger ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong>.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

5.4.<br />

Information an den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Entsprechend der vom <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> am 25.01.2010<br />

beschlossenen Satzung zum vorzeitigen Bebauungsplan Nr. 7<br />

„Wochenend- und Ferienhausgebiet Mühlfeldsee“ wurde der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Löbnitz</strong> das Bauvorhaben der Eheleute<br />

Beate und Jens-Uwe König, Pratauer Bergstraße 4 in 06888<br />

Wittenberg; betrifft den Neubau eines Wochenendhauses mit<br />

Garage auf dem Flurstück 69/92 der Flur 3 in der Gemarkung<br />

<strong>Löbnitz</strong> angezeigt.<br />

Zum Tagesordnungspunkt 6:<br />

Der Bürgermeister informierte den <strong>Gemeinde</strong>rat darüber, dass<br />

für die Sportstätten und Räume der Schuleinrichtungen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Löbnitz</strong> eine Gebührenordnung erarbeitet werden soll.<br />

Ein Entwurf zur Vorberatung ging den <strong>Gemeinde</strong>räten mit der<br />

Einladung zur <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung zu.<br />

Nach erfolgter Diskussion der <strong>Gemeinde</strong>räte einigte man sich<br />

darauf, einen entsprechenden Beschluss zur nächsten Ratssitzung<br />

zu fassen.<br />

Zum Tagesordnungspunkt 7:<br />

7.1.<br />

Beschlussvorlage 80/2012<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> beschließt eine überplanmäßige Ausgabe<br />

in Höhe von 6.000 EUR für die zusätzlichen Personalkosten<br />

im Schulhort.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

Zum Tagesordnungspunkt 8:<br />

8.1.<br />

Beschlussvorlage 81/2012<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe<br />

in Höhe von 15.000 EUR für den Neubau eines Spielplatzes<br />

in <strong>Löbnitz</strong>.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

8.2.<br />

Beschlussvorlage 82/2012<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe<br />

in Höhe von 46.300 EUR für die Auskehransprüche der BVVG.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

8.3.<br />

Beschlussvorlage 83/2012<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe<br />

in Höhe von 20.200 EUR für die außerordentliche Kredittilgung<br />

eines Kommunaldarlehens.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

8.4.<br />

Beschlussvorlage 84/2012<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> beschließt eine außerplanmäßige Ausgabe<br />

in Höhe von 2.600 EUR für das Zielabweichungsverfahren<br />

zum B-Plan „Strand Dreihausen“.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

Zum Tagesordnungspunkt 9:<br />

Beschlussvorlage 85/2012<br />

Der Rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong> stellt die Jahresrechnung für das<br />

Jahr 2011 in seiner öffentlichen Sitzung am 22. Oktober 2012<br />

wie folgt fest:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong><br />

Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2011<br />

- in EUR -<br />

Verwaltungshaushalt (VwH) Vermögenshaushalt (VmH) Gesamthaushalt<br />

1. Soll-Einnahmen 2.581.311,38 581.959,14 3.163.270,97<br />

2. + neue HH-Einnahmereste - 9.500,00 9.500,00<br />

3. ./. HH-Einnahmereste v. VJ - 25.819,65 25.819,65<br />

4. Bereinigte Soll-Einnahmen 2.581.311,38 565.639,49 3.146.951,32<br />

5. Soll-Ausgaben 2.581.311,38 487.941,24 3.069.253,07<br />

6. + neue HH-Ausgabereste 0,00 145.126,63 145.126,63<br />

7. ./. HH-Ausgabereste v. VJ 0,00 67.428,38 67.428,38<br />

8. Bereinigte Soll-Ausgaben 2.581.311,38 565.639,49 3.146.951,32<br />

9. Fehlbetrag<br />

Nachrichtlich (HH-ausgleich<br />

gemäß § 22 KomHVO)<br />

0,00 0,00 0,00<br />

10. Soll-Ausgaben VwH -<br />

enthaltene Zuführung an VmH<br />

11. Soll-Ausgaben VmH -<br />

457.934,91 - -<br />

enthaltene Zuführung an VwH<br />

12. Mindestzuführung nach § 22 Abs. 1<br />

Satz 2 KomHVO:<br />

- 13.635,52 -<br />

88.200,11 EUR - - -


<strong>Löbnitz</strong> - 6 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Verwaltungshaushalt (VwH) Vermögenshaushalt (VmH) Gesamthaushalt<br />

13. Soll-Ausgaben VmH - enth. Zuf.<br />

zur allg. Rücklage<br />

14. Soll-Einnahmen VmH - enth. Entn.<br />

- 232.226,71 -<br />

a. d. allg. Rücklage<br />

15. Soll-Einnahmen VwH - enth. Zuf. v.<br />

- 0,00 -<br />

VmH z. allg. Ausgleich<br />

16. Fehlbetrag nach § 79<br />

13.635,52 - -<br />

Absatz 2 SächsGemO - 0,00 0,00<br />

Kassenmäßiger Abschluss für das Haushaltsjahr 2011<br />

- in EUR -<br />

Gesamteinnahmen Ist 6.843.122,73<br />

Gesamtausgaben Ist 6.862.649,36<br />

und dem Kassenbestand von 19.526,63<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

Zum Tagesordnungspunkt 10:<br />

Beschlussvorlage 86/2012<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Löbnitz</strong> beschließt eine Erhöhung der ab 2013<br />

zur Verfügung gestellten Krippenplätze in der Kita „Schwalbennest“.<br />

Die Erhöhung erfolgt um weitere 3 Krippenplätze.<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

Zum Tagesordnungspunkt 11:<br />

1. Information:<br />

Der Bürgermeister informierte den <strong>Gemeinde</strong>rat zum Beteiligungsbericht<br />

der KISA.<br />

2. Information:<br />

Herr Bürgermeister Wohlschläger gab bekannt, dass sich die Direktorin<br />

der Grundschule <strong>Löbnitz</strong> bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong> für<br />

Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Wichtige Information<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Löbnitz</strong><br />

In der Woche vom 03.12. bis 07.12.2012 bleiben das Einwohnermeldeamt,<br />

das Standesamt und das Gewerbeamt aufgrund<br />

von Softwareumstellung sowie Schulung geschlossen.<br />

A. Wohlschläger, Bürgermeister<br />

Aufruf an alle Katzenhalter!<br />

In vielen Städten und Dörfern gibt es eine Vielzahl von freilaufenden<br />

zum Teil wildlebenden Katzen. Immer öfter gehen auch<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Löbnitz</strong> Meldungen/Beschwerden<br />

über „herumstreunende“ zum Teil wildlebende Katzen ein.<br />

Die Katzen paaren sich auf ihren Freigängen mit anderen Freigängern<br />

oder wildlebenden Katzen.<br />

Die Besitzer der Katzen können den Nachwuchs oftmals nicht<br />

mehr vermitteln. Demzufolge werden die Katzenwelpen ins Tierheim<br />

gebracht oder ausgesetzt. Wie schon oft in der Presse zu<br />

lesen war, sind die Tierheime restlos überfüllt. Vermittelt werden<br />

können die Katzen nur selten.<br />

Das Aussetzen führt zu einem unkontrollierten Vermehren, d. h.<br />

es werden immer, immer mehr - ein nie endender Kreislauf.<br />

Die Kastration von Katzen ist zwar gesetzlich noch nicht vorgeschrieben,<br />

aber für einen verantwortungsbewussten Katzenhalter<br />

eine Selbstverständlichkeit. Katzenhalter sollten rechtzeitig<br />

ihre Katzen kastrieren lassen, um unerwünschten Nachwuchs<br />

zu vermeiden. Insbesondere in unserer ländlichen Region, wo<br />

jeder seine Mitbewohner meist kennt und oftmals weiß, woher<br />

die Katzen kommen, sollte Verantwortung gegenüber anderen<br />

übernommen werden.<br />

Ich hoffe auf Ihr Verständnis.<br />

A. Wohlschläger, Bürgermeister<br />

die Kostenübernahme bei den Schulbüchern und für die<br />

neue Zimmerausstattung bedankt hat.<br />

Zum Tagesordnungspunkt 12:<br />

Das Protokoll des öffentlichen Teiles der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

vom 24.09.2012 wurde in der vorgelegten Form bestätigt.<br />

- Ende des öffentlichen Teiles -<br />

Im nichtöffentlichen Teil der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom<br />

22.10.2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 87/2012<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

Beschluss-Nr. 88/2012<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

Beschluss-Nr. 89/2012<br />

Der Beschluss wurde einstimmig gefasst (12/0/0).<br />

RM Wohllebe verließ die Ratssitzung.<br />

Beschluss-Nr. 90/2012<br />

Der Beschluss wurde mit Stimmenmehrheit gefasst (10/0/1).<br />

Beschluss-Nr. 91/2012<br />

Der Beschluss wurde mit Stimmenmehrheit gefasst (10/0/1).<br />

Informationen und Mitteilungen<br />

Jagdgenossenschaft Reibitz<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Reibitz lädt alle Eigentümer bejagbarer<br />

Flächen der gesamten Gemarkung Reibitz und der Sausedlitzer<br />

Gemarkung/Flur 3 zur Versammlung ihrer Mitglieder am Freitag,<br />

dem 07.12.2012 um 18.00 Uhr in das Bistro zur Linde in Reibitz ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer<br />

2. Bekanntgabe und Abstimmung über die Tagesordnung<br />

3. Bericht des Jagdvorstehers<br />

4. Kassenbericht und Bericht der Finanzprüfer<br />

5. Haushaltsplan Jagdjahr 2013/14<br />

6. Diskussion<br />

7. Entlastung des Kassierers und der Finanzprüfer<br />

8. Wahl eines neuen Schriftführers<br />

9. Jagdverpachtung ab Jagdjahr 2013<br />

10. Diskussion und Beschlüsse<br />

11. Schlusswort des Jagdvorstehers<br />

Es wird ein Wildgericht gereicht.<br />

E. Fritsch<br />

Jagdvorsteher<br />

Winterfest in Sausedlitz<br />

Winter kalt<br />

Winter kalt und warme Sachen<br />

Eis und Schnee, die Luft ist trocken<br />

Sonnenstrahlen, Glühweinduft<br />

Freude an der Schneebar ruft<br />

Autor: Gerhard Ledwina<br />

Auch uns Sausedlitzer ruft der Glühweinduft!<br />

Aus diesem Grund laden wir alle herzlich zum Winterfest am<br />

15.12.2012, ab 17.00 Uhr am Einheitsdenkmal in Sausedlitz ein!


Nr. 10/2012 - 7 -<br />

<strong>Löbnitz</strong><br />

Hallo Mädels 9 - ca. 13 Jahre!<br />

Wer hat Spaß am Tanzen? Wir wollen uns immer freitags<br />

17.30 Uhr bis 18.30 Uhr in der Turnhalle in <strong>Löbnitz</strong> treffen. Ihr<br />

könnt eure eigenen Ideen zu Musik, Tanz, Kostümen und Choreographie<br />

einbringen.<br />

Noch gibt es uns nicht, aber vielleicht bald - mit euch (ab Januar<br />

2013).<br />

C. Schmiedel mit Theresia<br />

mit Unterstützung von Frau Kerber und Frau Anders<br />

Wer Lust hat, ruft an (Tel.: 03 42 08/7 04 03 - Schmiedel, Roitzschjora)<br />

Ehrenamtliche Helfer gesucht!<br />

Für die zahlreichen Blutspenden, die in den letzten Jahren in<br />

<strong>Löbnitz</strong> entnommen wurden, bedankt sich der DRK Blutspendedienst<br />

herzlich im Namen aller Patienten der Region.<br />

Um die lebensrettenden Blutspendetermine in <strong>Löbnitz</strong> weiterhin<br />

auf hohem Niveau fortführen zu können, benötigt der DRK<br />

Blutspendedienst für die Betreuung der Blutspender dringend<br />

Unterstützung!<br />

Die Aufgaben bestehen in der Bewerbung des Blutspendetermins<br />

(Verteilung von Plakaten, Handzetteln und Aufstellern), der<br />

Vorbereitung des Spendelokals sowie der Sicherung des ordentlichen<br />

Zustands nach der Blutspende und der Zubereitung<br />

des Spenderimbisses.<br />

Alle anfallenden finanziellen Aufwendungen werden durch den<br />

DRK Blutspendedienst erstattet. Ebenso steht Ihnen ein direkter<br />

Ansprechpartner zur Seite, der alle Maßnahmen mit Ihnen abstimmt.<br />

Der Zeitaufwand ist relativ gering, da die Blutspendeaktion<br />

in <strong>Löbnitz</strong> nur viermal im Jahr stattfindet.<br />

Dieser Appell ist unter anderem an Diejenigen gerichtet, die aus<br />

gesundheitlichen Gründen nicht (mehr) zur Blutspende in Frage<br />

kommen, dennoch mit ihrer Hilfe etwas bewegen möchten.<br />

PROJEKTENTWICKLUNG / STAND OKTOBER 2012<br />

� 26 Kommunen am Lutherweg<br />

(inkl. Leipzig)<br />

� Anschlüsse an den<br />

Mitteldeutschen Lutherweg<br />

� Thüringen: Altenburg<br />

� Sachsen-Anhalt: Bad Düben<br />

� Ursprünglich ca. 340 km<br />

angedacht - tatsächlich rund<br />

500 km Wegstrecke<br />

� Einweihung des ersten<br />

Teilabschnitts zwischen <strong>Löbnitz</strong><br />

und Torgau am 06.09.2011<br />

durch Ministerpräsident<br />

Stanislaw Tillich<br />

Ebenso sind ehemalige Patienten, die durch Bluttransfusionen<br />

gerettet wurden sowie deren Familienangehörige angesprochen.<br />

Ob Jung oder Alt, helfen kann jedoch grundsätzlich jeder, der<br />

bereit ist einen Teil der Aufgaben zu übernehmen.<br />

Bei Interesse oder Fragen zum Ehrenamt wenden Sie sich bitte<br />

an den DRK Blutspendedienst, Claudia Körnig c.koernig@<br />

blutspende.de, 01 72/5 16 79 73 oder die kostenfreie Nummer<br />

08 00/1 19 49 11 (aus dem Festnetz).<br />

Auf Luthers Spuren in Sachsen unterwegs<br />

Der Weg ist das Ziel:<br />

Konzept für Streckenführung<br />

und Beschilderung steht<br />

Der Lutherweg in Sachsen nimmt Gestalt an. Für die als Rundwanderweg<br />

konzipierte Wegstrecke von über 500 Kilometern<br />

ist bis August 2012 ein Beschilderungskonzept, das die Wegführung<br />

sowie die Beschilderung beinhalten, erarbeitet worden.<br />

„Der Antrag zur Finanzierung der Beschilderung liegt bei bereits<br />

in Dresden vor“, so Dr. Katharina Sparrer, Geschäftsführerin<br />

des Tourismusverbandes „Sächsisches Burgen- und Heideland“<br />

e. V. Geplant ist, insgesamt 3070 Pfeilwegweiser und 1953<br />

Wegmarken sowie 42 Tafeln in den Kommunen am Lutherweg<br />

aufzustellen. Die Schilder des Lutherweges in Sachsen werden<br />

wie die Lutherwege in Thüringen und Sachsen-Anhalt ein grünes<br />

„L“ auf weißem Untergrund als Logo tragen. Die Wander- und<br />

Pilgerstrecke wird vorrangig auf bereits vorhandenen Wegen<br />

angelegt, da historisch authentische Wegführungen nicht immer<br />

als Wanderwege nutzbar sind. An den Wegstationen werden<br />

die Pilger aussagekräftige Informationstafeln vorfinden. Die<br />

landschaftlich reizvolle Wegstrecke bindet bereits bestehende<br />

touristische Attraktionen, besonders im Tal der Burgen, mit ein.<br />

Siehe Karte unten.<br />

22.10.2012 - Pressekonferenz im Stadtgut Leisnig - Projekt Lutherweg in Sachsen -<br />

Tourismusverband "Sächsisches Burgen- und Heideland" e.V.<br />

N<br />

Quelle: BUR Werbeagentur GmbH, TV SBuHL e.V. 2012<br />

1


<strong>Löbnitz</strong> - 8 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Neu am sächsischen Lutherweg ist der spirituelle Impuls, der<br />

den Wanderern mit einem Geleitspruch auf den Weg gegeben<br />

werden soll. Ergänzend dazu finden Wanderer Erläuterungen zu<br />

landschafts- und ortsbezogenen Themen vor.<br />

Der Lutherweg in Sachsen lädt ein, Wirkungsstätten Martin Luthers<br />

und anderer Reformatoren zu besuchen und macht den<br />

Werdegang und die Auswirkungen der Reformation in Sachsen<br />

erlebbar. Der Lutherweg in Sachsen wird sich über rund 500<br />

Kilometern erstrecken, ursprünglich war eine Wegstrecke von<br />

340 Kilometern geplant. Insgesamt 26 Kommunen liegen an<br />

der Wanderstrecke: Bad Düben, Dreiheide, Torgau, Schildau,<br />

Wurzen, Trebsen, Grimma (Kloster Nimbschen), Colditz, Mügeln<br />

(Kloster Sornzig), Leisnig (Kloster Buch), Döbeln, Waldheim,<br />

Kriebstein, Rochlitz, Penig,<br />

Wolkenburg, Glauchau, Zwickau, Crimmitschau, Gnandstein,<br />

Borna, Neukieritzsch, Leipzig,<br />

Eilenburg und <strong>Löbnitz</strong>. Grundlage der Streckenführung bildete<br />

ein von der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens<br />

erstelltes Arbeitsdokument.<br />

Der erste Teilabschnitt von <strong>Löbnitz</strong> über Bad Düben, Dreiheide<br />

nach Torgau wurde Anfang September 2011 im Beisein von<br />

Ministerpräsident Stanislaw Tillich in Torgau eröffnet. 2014 soll<br />

die gesamte Wegstrecke fertig sein. Der Lutherweg in Sachsen<br />

wird zusammen mit den Lutherwegen in Sachsen-Anhalt und<br />

Thüringen den Mitteldeutschen Lutherweg bilden. Dieser wird<br />

eine Länge von fast 2000 Kilometern haben. Der Anschluss nach<br />

Thüringen ist über Altenburg und nach Sachsen-Anhalt über<br />

Bad Düben möglich.<br />

Der Lutherweg in Sachsen wird einschließlich der Kosten für<br />

die touristische Vermarktung rund 800.000 Euro kosten. Mit<br />

dem Projekt „Lutherweg in Sachsen“ ist der Tourismusverband<br />

„Sächsisches Burgen- und Heideland“ e. V. beauftragt. Alle<br />

Kreis-, Stadt- und <strong>Gemeinde</strong>räte des sächsischen Lutherweges<br />

sind im Rahmen der „AG Städte am Lutherweg“ ständig in die<br />

Projektumsetzung einbezogen. Mit der Evangelisch-Lutherischen<br />

Landeskirche Sachsens sowie den Kirchgemeinden am<br />

Lutherweg bestehen enge Kontakte.<br />

Der Lutherweg in Sachsen soll ein Angebot zur im Herbst 2008<br />

ausgerufenen Lutherdekade sein, die 500 Jahre nach dem Eintreffen<br />

Martin Luthers in Wittenberg begann und 2017 mit dem<br />

500-jährigen Jubiläum des Thesenanschlags an der Wittenberger<br />

Schlosskirche endet.<br />

Tourismusverband<br />

„Sächsisches Burgen- und Heideland“ e. V.<br />

IMPRESSUM<br />

Das Amtsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong> erscheint monatlich und wird kostenlos<br />

an alle Haushalte verteilt.<br />

- Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15,<br />

Telefax-Redaktion: (0 35 35) 4 89 -1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

der Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong>,<br />

Herr Wohlschläger, Sitz: 04509 <strong>Löbnitz</strong><br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Zehrt,<br />

Telefon (03 42 02) 97 99 79, Telefax (03 42 02) 97 95 75<br />

Funk: 01 71/4 84 47 16<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter gehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

Besuchen Sie uns im Internet<br />

www.wittich.de<br />

Vereinsnachrichten<br />

FFW <strong>Löbnitz</strong><br />

Versammlung am 07.12.2012, um 19.30 Uhr<br />

FFW Reibitz<br />

Versammlung am 16.11.2012, um 19.00 Uhr<br />

FFW Sausedlitz<br />

Versammlung am 16.11.2012, um 19.00 Uhr<br />

MGV 1860 <strong>Löbnitz</strong> e. V.<br />

Liebe Einwohner von <strong>Löbnitz</strong>, Roitzschjora, Reibitz und Sausedlitz,<br />

liebe Freunde des <strong>Löbnitz</strong>er Männergesangvereins,<br />

wir laden Sie zum Jahresende zu unserem<br />

„Weihnachtskonzert“<br />

am Samstag, d. 01.12.2012, um 15:00 Uhr<br />

in die Gaststätte „Zum Eichenast“<br />

recht herzlich ein.<br />

Wieder mit dabei werden, wie in den zurückliegenden Jahren,<br />

alte Freunde unseres Chores sein. So werden wir von Siegfried<br />

Hildner, in alt bewährter Weise, auf seinem Elektropiano begleitet.<br />

Auch wird uns das Salon-Orchester „de Sachs“ tatkräftig<br />

unterstützen.<br />

An diesem Vorabend zum 1. Advent wollen wir Sie mit alten und<br />

neuen Weihnachtsliedern in die besinnliche Weihnachtszeit führen.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie im beheizten Saal der<br />

Gaststätte „Zum Eichenast“ recht zahlreich begrüßen könnten.<br />

Ihr Männergesangverein 1860 <strong>Löbnitz</strong> e. V.<br />

Horst Schmeißer<br />

Vorsitzender<br />

Weihnachtsbäckerei<br />

für Jung und Alt<br />

Die Landfrauen laden alle Kinder<br />

und Senioren zum vorweihnachtlichen<br />

Beisammensein am<br />

Sonnabend, dem 01.12.2012,<br />

ins Bürgerhaus Sausedlitz ein. Wir wollen mit<br />

den Kindern die Weihnachtsbäckerei ausprobieren<br />

und anschließend gemeinsam mit unseren Senioren die<br />

Leckereien verkosten. Das Plätzchenbacken mit unseren Jüngsten<br />

beginnt ab 13.30 Uhr. Das gemütliche<br />

Beisammensein mit Kaffee und Kuchen<br />

für unsere Senioren ist um 15.00 Uhr geplant.<br />

(Unkostenbeitrag 2,00 €/Person/<br />

Kind) Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Sausedlitzer Landfrauen<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 14. Dezember 2012<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Freitag, der 7. Dezember 2012


Nr. 10/2012 - 9 -<br />

<strong>Löbnitz</strong><br />

Abteilung Kegeln<br />

LSG <strong>Löbnitz</strong> e. V.<br />

14. Bürgermeisterpokal in Muldenstein<br />

Die Mannschaft von BW Brehna war trotz sehr guter Ergebnisse<br />

der <strong>Löbnitz</strong>er (M. Koch 419, Rob. Rothe 392, C. Bauer 421,<br />

A. Koch 430, Ron. Rothe 405 und R. Teuscher 427 Kegel) nicht<br />

zu schlagen. Am Ende kam ein guter 3. Platz heraus.<br />

Vorbereitungsspiel <strong>Löbnitz</strong> 2463 Kegel -<br />

Union Halle-Neustadt 2322 Kegel<br />

Mit einer guten Leistung konnten die <strong>Löbnitz</strong>er Kegler dieses<br />

Duell gewinnen, auch aufgrund der sehr guten Leistung des<br />

Schlusspaares M. Koch/V. Gensichen (473/412 Kegel).<br />

Bezirks-Superliga <strong>Löbnitz</strong> 5249 Kegel -<br />

Post Oschatz 5074 Kegel<br />

Mit einer konzentrierten Mannschaftsleistung erreichten die<br />

Hausherren einen hohen Sieg mit 175 Kegel. Alle <strong>Löbnitz</strong>er<br />

Akteure kamen über 800 Kegel und M. Koch mit 904 Kegel,<br />

R. Teuscher 913 Kegel und S. Recktenwald „knackten“ die<br />

900er Marke.<br />

LSG <strong>Löbnitz</strong> III. 1569 Kegel - Zwochau II. 1478 Kegel<br />

In diesem Spiel ging es um den Anschluss an die Tabellenspitze,<br />

was mit einer Mannschaftsleistung und einer sehr guten Einzelleistung<br />

von H. Hering mit 445 Kegel eindrucksvoll gelang.<br />

<strong>Löbnitz</strong> III. 1615 Kegel - Zwochau I. 1702 Kegel<br />

Nach dem Spiel gegen die II. Mannschaft wollte man die „Serie“<br />

fortführen. Trotz ansprechender Ergebnisse (H. Hering 445,<br />

M. Steffen 398, M. Schmeißer 377 und N. Schönfelder 395 Kegel)<br />

konnten die Gegner nicht gehalten werden.<br />

Bezirks-Superliga Engelsdorf 5110 Kegel -<br />

<strong>Löbnitz</strong> 5174 Kegel<br />

Gegen die starken Engelsdorfer konnten die LSG-Spieler den<br />

zweiten Auswärtssieg einfahren. Die Starter M. Koch/Rob. Rothe<br />

(823/862 Kegel) büßten leider ein, doch R. Teuscher/C. Bauer<br />

(910/803 Kegel) konnten den Rückstand ausgleichen. Der<br />

sehr gute S. Recktenwald (968 Kegel) und Ron. Rothe (801 Kegel)<br />

machten den Auswärtssieg perfekt. Somit steht momentan<br />

ein sehr guter dritter Platz für die LSG zu Buche.<br />

Max Steffen<br />

Abteilungsleiter Kegeln<br />

Lindenhayn-Brinniser-<br />

Faschings-Saison 2012/13<br />

„Die große bunte Maskenparade -<br />

nüschdt is wie´s scheint.“<br />

Auch in der kommenden 5. Jahreszeit<br />

hält der Lindenhayn-Brinniser Carnevalsclub<br />

e. V. wieder ein buntes Programm<br />

für alle bereit. Diesmal dreht sich<br />

alles im die Geheimnisse, die sich hinter Masken und anderen<br />

Verkleidungen stecken können. Denn unser Motto für das 42.<br />

Jahr lautet: “Die große bunte Maskenparade - nüschdt is wie´s<br />

scheint.”<br />

Eine Besonderheit wird in der kommenden Saison die Nachmittagsveranstaltung<br />

für die ganze Familie am 03.02.2013 sein.<br />

Diese bietet die Möglichkeit zusammen mit der ganzen Familie<br />

zu uns zu kommen und gemeinsam zu lachen, zu tanzen und<br />

den Tag zu genießen.<br />

So können Oma und Opa, zusammen mit den Kindern und Enkelkindern,<br />

das bunte Treiben erleben.<br />

Aber wie gewohnt, gibt es wieder zwei Hauptveranstaltungen<br />

(09.02. und 16.02.13) zu denen wir wieder gern die Bürger der<br />

<strong>Gemeinde</strong>n einladen, um vom Alltag für ein paar Stunden Abstand<br />

zu nehmen. Und der traditionelle Kinderfasching, bei dem<br />

das carnevalistische Regiment dem Kinderprinzenpaar übergeben<br />

wird, darf sich diesmal auf eine neue Bonbonkanone freuen.<br />

Denn einige Mitglieder des Elferrates haben sich entschlossen,<br />

eine neue Wurfmaschine zu entwickeln.<br />

Natürlich finden unsere Veranstaltungen wie gewohnt im Leinesaal<br />

in Badrina statt.<br />

Hier noch mal die Übersicht über unsere Veranstaltungen:<br />

03.02.2013 - 14:00 Uhr - Nachmittagsveranstaltung für die ganze<br />

Familie<br />

09.02.2013 - 19:30 Uhr - Hauptveranstaltung<br />

16.02.2013 - 19:30 Uhr - Hauptveranstaltung<br />

17.02.2013 - 15:00 Uhr - Kinderfasching<br />

Wir freuen uns auf die tollen Stunden<br />

Ihr Lindenhayn-Brinniser Carnevalsclub e. V.<br />

Die Intersport Handballschule aus Kiel<br />

zu Gast bei der LSG <strong>Löbnitz</strong><br />

Vom 26.10.2012 bis 29.10.2012 hat die LSG <strong>Löbnitz</strong> gemeinsam<br />

mit Intersport ein Handballcamp für Kinder zwischen 6<br />

und 12 Jahren organisiert. 27 Kinder haben vier interessante<br />

und aktive Trainingstage erlebt.<br />

Sechs Übungsleiter (2 von der Intersport Handballschule in<br />

Kiel und 4 von der LSG <strong>Löbnitz</strong>) haben sich bemüht, in täglich<br />

2 Trainingseinheiten den Handballkindern aus Wittenberg,<br />

Landsberg, Delitzsch, Muldenstein und <strong>Löbnitz</strong> handballtechnisch<br />

neue Sachen beizubringen und schon bekannte handballerische<br />

Fähigkeiten zu verbessern.<br />

Viele neue Übungen standen auf dem Programm, sodass nie<br />

Langeweile aufkommen konnte. In den teambildenden Einheiten<br />

haben die Kids viel Neues gelernt. Am Ende des Camps<br />

hat jeder davon profitiert, die Handballkinder sowie auch die<br />

<strong>Löbnitz</strong>er Übungsleiter, denn viele neue Ideen aus dem Camp<br />

werden in Zukunft das Training der <strong>Löbnitz</strong>er Mannschaften<br />

bereichern.<br />

Bedanken möchten wir uns bei Jana und Anni von der Intersport<br />

Handballschule für das tolle Trainingsprogramm und<br />

dessen Umsetzung sowie bei allen Eltern für Ihren Einsatz.<br />

Danke auch an die Bundespolizei Bad Düben für die kostenfreie<br />

Bereitstellung der Sporthalle sowie der guten Essensversorgung.<br />

Nicht zuletzt gilt unser besonderer Dank an das Autohaus<br />

Schandert aus Wittenberg, Malerbetrieb Rast aus Delitzsch,<br />

B & M aus <strong>Löbnitz</strong>, Autodienst Döbernitz-<strong>Löbnitz</strong>, Firma<br />

Norand aus <strong>Löbnitz</strong> sowie Familie Thyrolf aus <strong>Löbnitz</strong>, welche<br />

durch ihre Spenden das Camp unterstützt haben.<br />

Aufgrund der positiven Rückmeldungen von den Kids und deren<br />

Eltern planen wir im kommenden Jahr in den Sommerferien<br />

wieder ein Handballcamp mit der Intersport Handballschule.<br />

Hiermit sind alle Handballvereine der Region angesprochen!<br />

Peter Bürger


<strong>Löbnitz</strong> - 10 -<br />

Nr. 10/2012<br />

Was? Wann? Wo?<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Kassenärztliche Bereitschaftsdienstplanung zentral über Leitstelle<br />

Delitzsch Tel. 03 42 02/6 52 60 oder einheitliche Notrufnummer<br />

11 61 17<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Apotheke <strong>Löbnitz</strong>:<br />

am 19.12.2012 von 20.00 bis 8.00 Uhr<br />

und<br />

am 20.12.2012 von 20.00 bis 8.00 Uhr<br />

Hauptuntersuchung nach § 29 StVZO<br />

in der <strong>Löbnitz</strong>er Landtechnik<br />

Montag, den 19.11.2012 und 03.12.2012<br />

Information der Schiedsstelle <strong>Löbnitz</strong><br />

Nächste Sprechzeit am Dienstag, dem 11.12.2012 von 18.00 bis<br />

19.00 Uhr in der Grundschule<br />

Interessengemeinschaft<br />

Heimatgeschichte<br />

Nächster Treff am Mittwoch, dem 28. November 2012, um<br />

15.00 Uhr im Heimatzimmer der Grundschule.<br />

Jeder ist willkommen, der sich für die Heimatgeschichte interessiert<br />

und Geschichte aufarbeiten möchte.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evangelischer Pfarrbereich <strong>Löbnitz</strong><br />

Gottesdienste in <strong>Löbnitz</strong><br />

Sonntag, den 18.11.12 um 10.30 Uhr<br />

Sonntag, den 25.11.12 um 14.00 Uhr mit Abendmahl<br />

Sonntag, den 16.12. um 10.30 Uhr<br />

Donnerstag, den 13.12.12 10.30 Uhr GD im Pflegeheim<br />

Freitag, den 14.12.12 um 14.00 Uhr Seniorenweihnachtsfeier in<br />

der kath. Kirche<br />

Gottesdienste in Sausedlitz<br />

Sonntag, den 02.12.12 um 10.30 Uhr GD mit Abendmahl<br />

Im September 2012 trafen sich ehemalige Schülerinnen und<br />

Schüler der Schule <strong>Löbnitz</strong>, die 1977 die 10. Klasse beendet<br />

hatten, zu ihrem 35-jährigen Klassentreffen.<br />

Diese Zusammenkunft wurde gleich mal für einen gemeinnützigen<br />

Zweck genutzt und zwar wird für die Renovierung unserer<br />

evangelischen Kirche jede Menge Geld gebraucht. Die Spendenbüchse<br />

wurde um einen Betrag von 31,50 Euro bereichert.<br />

Die Klasse, die 1976 die 10. Klasse abgeschlossen hat, hatte<br />

ebenfalls vor einigen Wochen ein Klassentreffen. Auch diese<br />

Klasse hat die Spendenbüchse gefüllt.<br />

Allen ein herzliches Dankeschön! Ein besonderer Dank gilt auch<br />

der Schulleiterin Frau Nagel, die sich die Zeit nahm, die ehem.<br />

Schüler durch die Schule zu führen.<br />

Vielleicht könnte das ja zu einer Tradition werden, bei solchen<br />

Anlässen eine Spendenbüchse mitzunehmen und aufzufüllen.<br />

Herzliche Einladung zum Adventskonzert<br />

der Kantorei <strong>Löbnitz</strong> mit Solisten und Instrumentalisten<br />

in der Kirche zu <strong>Löbnitz</strong><br />

am Sonntag, dem 9. Dezember 2012 um 16.30 Uhr.<br />

Der 10. Adventsmarkt<br />

am 8. und 9. Dezember<br />

Wisst Ihr noch wie es geschehen?<br />

Immer werden wir´s erzählen<br />

Wie wir einst den Stern gesehen<br />

Mitten in der dunklen Nacht.<br />

Dieses Weihnachtslied gehört wohl nicht zu denen, die jeder<br />

kennt und auf Anhieb mitsingen könnte. Und doch ist die erste<br />

Liedzeile ein passendes Symbol für den diesjährigen <strong>Löbnitz</strong>er<br />

Adventsmarkt. 2003 fand er zum ersten Mal statt und hat sich<br />

inzwischen zu einer guten Tradition entwickelt. Alljährlich zum<br />

2. Advents-Wochenende lädt der Förderverein zur Erhaltung<br />

der Kirchen im Kirchspiel <strong>Löbnitz</strong> ein, sich auf dem Dorfplatz<br />

zu treffen, zu schauen und zu kaufen, was in den einzelnen Buden<br />

angeboten wird, Glühwein zu trinken, Bratwurst oder Stollen<br />

und Plätzchen zu essen, dem Gesang des Männerchores<br />

zur Eröffnung zuzuhören, sich am Quiz zu beteiligen und dem<br />

weihnachtlichen Spiel der Kinder in der Kirche zuzuschauen.<br />

Und natürlich darf der Nikolaus nicht fehlen der nach dem Marionettenspiel<br />

unter der bewährten Leitung von Frau Hannelore<br />

Kühnast kommen wird.<br />

Der 10. Adventsmarkt ist Anlass für den Förderverein - und vielleicht<br />

für manchen <strong>Löbnitz</strong>er auch - sich zu erinnern, wie es angefangen<br />

hat und allmählich gewachsen ist. Deshalb wird auch<br />

die Ausstellung im Turmzimmer der Kirche kein neues Thema<br />

aufgreifen, sondern an die vergangenen Adventsmärkte mit ihren<br />

Ausstellungen und - nicht zu vergessen - mit den Konzerten<br />

der Kantorei am Sonntagnachmittag erinnern. Und es sei wieder<br />

einmal erwähnt, dass der Adventsmarkt die Arbeit des organisierenden<br />

Fördervereins unterstützen soll. Was in den letzten<br />

Jahren an Sanierungsarbeiten und erhaltenden Maßnahmen in<br />

der Kirche getan wurde, u.a. mit dem Erlös und den Spenden<br />

aus dem Adventsmarkt, auch darüber wird im Rahmen der Ausstellung<br />

berichtet werden.<br />

Übrigens, wenn Sie das oben genannte Lied gern kennenlernen<br />

oder wieder einmal hören wollen, die Kantorei wird es in diesem<br />

Jahr in ihrem Konzert mit weihnachtlichen Weisen aus aller Welt<br />

auch singen.<br />

Das genaue Programm des Adventsmarktes wird in den nächsten<br />

Tagen an alle Haushalte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Löbnitz</strong> verteilt werden.<br />

Siglind König<br />

für den Förderverein zur Erhaltung der Kirchen im Kirchspiel <strong>Löbnitz</strong><br />

Wir gratulieren<br />

<strong>Herzlichen</strong><br />

<strong>Glückwunsch</strong><br />

unseren Geburtstagskindern aus <strong>Löbnitz</strong><br />

Frau Linda Eckhardt am 19.11. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Christa Boost am 28.11. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Senta Klaus am 05.12. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Monika Lautenschläger am 11.12. zum 70. Geburtstag<br />

In <strong>Löbnitz</strong> feiern das Fest der<br />

„Diamantenen Hochzeit“<br />

am 29. November 2012<br />

Leonie und Fritz Schubert<br />

und<br />

in Roitzschjora feiern das Fest der<br />

„Diamantenen Hochzeit“<br />

am 29. November 2012<br />

Rosmarie und Heiny Schumann<br />

Der Bürgermeister und der <strong>Gemeinde</strong>rat wünschen den Jubilaren<br />

Gesundheit, Glück und Wohlergehen und allen Bürgern<br />

ein schönes Wochenende und eine besinnliche Adventszeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!