23.01.2018 Aufrufe

Schornsteinfeger-Akademie Seminarprogramm 18-1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

SCHORNSTEINFEGER<br />

FREIE TÄTIGKEITEN<br />

12 13<br />

LÜFTUNG UND FEUERSTÄTTE GEHT DAS?<br />

BRENNSTOFF HOLZ<br />

WBL <strong>18</strong>-23 NEU<br />

28. + 29.05.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-14 31.01.20<strong>18</strong> - 01.02.20<strong>18</strong><br />

Referent: Brüning/Vollmer<br />

Kosten: 212 € (Nichtmitglieder 394 €<br />

Der gemeinsame Betrieb von Raumlufttechnischen Anlagen und Feuerstätten<br />

wird aufgrund der dichter werdenden Gebäude immer komplizierter. Der<br />

Lehrgang soll die Anforderungen und Bewertungsgrundlagen zur Beurteilung<br />

solcher Anwendungsfälle vermitteln um in der Praxis akzeptable Lösungswege<br />

zu finden.<br />

In dem Kurs wird die Mess- und Analysetechnische Vorgehensweise zur Prüfung<br />

und Beurteilung der Dichtheit von Gebäude und deren Anlagentechnik erarbeitet.<br />

Der Zusammenhang einer einwandfreien Funktion und Betriebssicherheit steht<br />

hierbei im Vordergrund.<br />

Gebäude<br />

Dichtheit der Gebäudehülle und Notwendigkeit einer Lüftungsanlagen<br />

Feuerungsanlage<br />

Dichtheit von Abgasanlagen<br />

Dichtheit von Kaminöfen<br />

Inhalte:<br />

Dichtheitsprüfung von Abgasanlagen (P/H/N)<br />

Nachweis ausreichender Verbrennungsluftversorgung nach DVGW –<br />

Hinweis G 625<br />

Anwendung 4 Pa Test<br />

Ofendichtheitsprüfung<br />

Bewertung nach DIN 1946-6 Bbl. 3<br />

Sicherheitseinrichtungen<br />

Neben der Vorgehensweise bei den Messungen werden verschiedene Situationen<br />

und Problemstellungen im Einzel- und gemeinsamen Betrieb von Feuerungs- und<br />

Lüftungsanlagen simuliert und anschließend Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.<br />

BÜROMANAGEMENT IM<br />

SCHORNSTEINFEGERBETRIEB<br />

WBL <strong>18</strong>-51 11. - 15.06.20<strong>18</strong><br />

Referenten: Keilbar HS, Gogol, Lammers<br />

Kosten: 475 € (Nichtmitglieder 675 €)<br />

Die Präsenz des Bezirksinhabers bei der Kundschaft wird immer wichtiger.<br />

Deshalb sollte so viel wie möglich Verwaltungstätigkeit in andere Hände gegeben<br />

werden. Der Lehrgang vermittelt hierzu die erforderlichen Kenntnisse.<br />

Rechtlichen Grundlagen, Büroorganisation, Kehrbezirksverwaltung, praktische<br />

Beispiele<br />

Software: Hottgenroth<br />

Referent: Hans-Eberhard Kopp<br />

Kosten: 160 € (Nichtmitglieder 290 €)<br />

Der Umwelt zuliebe: Heizen mit Holz Moderne Feuerstätten für den Brennstoff<br />

Holz sind in Sachen Komfort vergleichbar mit Öl- und Gasfeuerstätten. Ihre<br />

Verbreitung nimmt ständig zu und somit auch die Fragen unserer Kunden. Wir<br />

haben die Antworten.<br />

Wesentliche Inhalte:<br />

Die Verwendung des Brennstoffes Holz in den unterschiedlichen Formen<br />

Öko-Bilanz des Brennstoffes Holz<br />

Aufbau und Funktion moderner Holzfeuerstätten<br />

Ableitungssysteme<br />

Raumluftunabhängige Holzfeuerstätten<br />

Abnahmetätigkeit<br />

Nachbarschaftsbeschwerden<br />

Notwendige Beratung der Betreiber entsprechend BImSchV<br />

ELEKTRO-CHECK VON BETRIEBSMITTELN<br />

WBL <strong>18</strong>-1 NEU<br />

02.02.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-2 NEU<br />

28.02.20<strong>18</strong><br />

Referent: Braun HWK Münster<br />

Kosten: 139 (Nichtmitglieder 263 €)<br />

Die eigenen mitgebrachten elektrischen Betriebsmittel werden unter Anleitung<br />

einem Elektro-Check unterzogen.<br />

In den Folgejahren kann der Check dann eigenständig durchgeführt werden.<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!