23.01.2018 Aufrufe

Schornsteinfeger-Akademie Seminarprogramm 18-1

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEMINARPROGRAMM 1. Halbjahr 20<strong>18</strong><br />

ENERGIEBERATUNG<br />

20<br />

INDIVIDUELLER SANIERUNGSFAHRPLAN (iSFP) NEU<br />

LUFTDICHTIGKEITSMESSUNG<br />

21<br />

WBL <strong>18</strong>-38 14. - 15.05.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-10 28. - 30.05.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-56 20. - 21.02.20<strong>18</strong><br />

Referent: Jürgen Frevert<br />

WBL <strong>18</strong>-57 22. - 23.03.20<strong>18</strong><br />

Kosten: 408 € (Nichtmitglieder 771 €)<br />

WBL <strong>18</strong>-59 13. - 14.03.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-60 16. - 17.05.20<strong>18</strong><br />

WBL <strong>18</strong>-61 13. - 14.06.20<strong>18</strong><br />

Referent: Klitzke/NN<br />

Kosten: 212 € (Nichtmitglieder 394 €)<br />

Der iSFP ist eine Möglichkeit, die Ergebnisse der Energieberatung darzustellen.<br />

Das Instrument eignet sich für die Erstellung von Fahrplänen für die Schrittfür-Schritt-Sanierung<br />

und für die Gesamtsanierung in einem Zug von Ein- und<br />

Zweifamilienhäusern sowie Mehrfamilienhäusern.(Quelle: dena)<br />

Seit dem 1. Dezember 2017 dürfen alle Gebäudeenergieberater die die erforderliche<br />

Qualifikation vorweisen, eine objektive und neutrale Energieberatung,<br />

im Rahmen der „ Energieberatung für Wohngebäude“ ehemals „Vor-Ort-<br />

Beratung“ durchführen.<br />

Inhalte<br />

Der Rahmen des iSFP:<br />

EnEV, Wärmegesetze, Förderung – Update und Auffrischung<br />

Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis<br />

Vorstellung der Arbeitsmittel: Sanierungsfahrplan, Umsetzungshilfe,<br />

Beraterleitfaden, Checklisten, Musterverträge<br />

Komponenten des Sanierungsfahrplans<br />

Schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus<br />

Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung<br />

Dokumentation der Ergebnisse<br />

Ablauf der Energieberatung<br />

Gruppenarbeit<br />

Erfassen des Istzustands<br />

Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen<br />

Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze<br />

Projektspezifische Entwicklung des iSFP<br />

Gruppenarbeit<br />

Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen<br />

Konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“<br />

Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen<br />

Ermittlung von Kosten und Fördermitteln<br />

Energetische und wirtschaftliche Bewertung<br />

Ausstellung des iSFP<br />

Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch<br />

unter Beachtung der Fördermittelkonformität<br />

Der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und<br />

überzeugende Kundengespräche<br />

Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion<br />

Schlussrunde<br />

Neben einer Gebäudethermografie ist die Luftdichtigkeitsmessung eine<br />

sinnvolle Ergänzung zu einer Energieberatung. Es werden jeweils mehrere<br />

Häuser begangen und untersucht. Verschiedene Messsysteme für Luftdichtheit<br />

kommen zum Einsatz.<br />

Bedeutung der Luftdichtheit, Vermeidung von Bauschäden, Verringerung<br />

der Lüftungswärmeverluste, Voraussetzung für die richtige Funktion von<br />

Abluftanlagen.<br />

Größere Behaglichkeit, Höherer Schallschutz, Bessere Luftqualität, Anforderungen<br />

an die Luftdichtheit, Anforderungen der Energieeinsparverordnung,<br />

Anforderungen der DIN 4108-7, Weitere Anforderungen und Empfehlungen<br />

FliB-Beiblatt, in Anlehnung an die Normen sowie an die EnEV<br />

Messung der Luftdurchlässigkeit und Begriffsdefinitionen, Messverfahren,<br />

Luftwechselrate bei 50 Pascal, Infiltrationsluftwechsel während der<br />

Heizperiode, Luftdurchlässigkeit, Nettogrundflächenbezogener Leckagestrom,<br />

Lokalisieren von Lecks, Geeigneter Messzeitpunkt, Gebäudevorbereitung,<br />

Messprotokoll nach DIN EN 13829<br />

Luftdichte Bauteile und Anschlüsse, Luftdichtschichten flächiger Bauteile,<br />

Anschlüsse zwischen Luftdichtschichten verschiedener Bauteile, Luftdichte<br />

Anschlüsse von Durchdringungen<br />

Praxis:<br />

Luftdichtigkeitsmessung: Handhabung, Aufbau, Einstellung<br />

Hilfsmessgeräte: Handhabung, Anwendungsbereiche<br />

Vorbereitung des Gebäudes,<br />

Hilfsmittel: Auswahl, Einsatzbereiche<br />

Anwendung: Volumenberechnung, Fehlerermittlung, Messungen<br />

NACHSCHULUNG FÜR DIE EINTRAGUNG<br />

IN DIE dena-LISTE<br />

WBL <strong>18</strong>-48 12.06.20<strong>18</strong> - 05.07.20<strong>18</strong><br />

Referent: Silvia Born/Kopp/Manns<br />

Kosten: 590 € (Nichtmitglieder 915 €)<br />

40 UE Präsenzphase + 80 UE Heimarbeit + Prüfungstag<br />

Rechtliches<br />

Gebäudehülle in Neubau und Bestand<br />

Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand<br />

Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit<br />

Planung / Baubegleitung<br />

12.06. -14.06. Präsenzphase<br />

15.06. - 02.07. Heimarbeit<br />

03.07. + 04.07. Präsenzphase<br />

05.07. Prüfung<br />

SCHORNSCHEINFEGER-AKADEMIE DÜLMEN<br />

www.schornsteinfegerakademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!