06.02.2018 Aufrufe

soziologie heute Februar 2017

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum. Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

Das erste und einzige illustrierte soziologische Fachmagazin im deutschsprachigen Raum.
Wollen Sie mehr über Soziologie erfahren? www.soziologie-heute.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FILM<br />

Der Film als Medium des Fremden, des<br />

Eigenen und der kulturellen Indifferenz<br />

von Ulrike Jaspers, Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Werbeplakat für den 1927 erschienenen Dokumentarfilm<br />

„Namook of the North“.<br />

Robert J. Flannery, wikimedia commons<br />

„Der Film als mobiles Medium der Moderne produziert<br />

unablässig Erfahrungen von Eigenem<br />

und Fremdem, von Identität und Differenz“, betont<br />

der Filmwissenschaftler Prof. Dr. Vinzenz<br />

Hediger in seinem Beitrag in Forschung Frankfurt<br />

(2/2016), dem Wissenschaftsmagazin der<br />

Goethe-Universität.<br />

Zeigten die Reisefilme zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

bewusst die „wunderbare Differenz“<br />

zur eigenen Wirklichkeit, wurde in der heilen<br />

Welt der Heimatfilme nach Ende des Zweiten<br />

Weltkriegs das Eigene für den Konsum verfügbar<br />

gemacht.<br />

Erst die Hollywood-Blockbuster verfolgten die<br />

Strategie, das kulturell Fremde so zu minimieren,<br />

dass daraus der für alle verständliche „Dialekt<br />

der Moderne“ wurde.<br />

Als eigenes Genre vermittelte der Film in<br />

seiner frühen Phase die Erfahrung des<br />

Naturschönen, gleichzeitig stand die Erfahrung<br />

mit dem Fremden und der kulturellen<br />

Differenz im Vordergrund. „Die<br />

Sujets umfassten das ganze Repertoire<br />

der ethnologischen Feldforschung:<br />

Handwerk, Nahrungszubereitung, Kleidungsstile,<br />

Tänze, Rituale“, so Hediger<br />

über die Dokumentationen und Reisefi<br />

lme mit ethnografi schen Motiven, die<br />

in Deutschland „Kulturfi lme“ genannt<br />

wurden. Filme lösten ortgebundene Formen<br />

des Spektakels ab wie die legendären<br />

„Völkerschauen“ des Hamburger<br />

Zoounternehmers Hagenbeck. So griff<br />

auch Robert Flaherty in „Nanook of<br />

the North“ das Alltagsleben einer Inuit-<br />

Familie auf; er rekonstruierte aber eine<br />

Lebensform mit Kleidern und Gerätschaften,<br />

die schon längst nicht mehr<br />

38 <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!