08.02.2018 Aufrufe

Arbeitsschutzkatalog_Ausgabe_17

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fußschutz<br />

Die Füße haben eine tragende Rolle in unserem Bewegungsapparat. Ihre Stand- und Trittsicherheit<br />

müssen ebenso gewährleistet sein wie der zuverlässige Schutz gegen äußere Einwirkungen. Neben den<br />

individuellen Schutzfunktionen legen wir bei unseren Sicherheitsschuhen und -stiefeln besonderen Wert<br />

auf ergonomische Konzepte für Ermüdungsfreiheit und Bequemlichkeit. Auch an langen Arbeitstagen.<br />

Zum Fußschutz gehören Sicherheitsschuhe, Schutzschuhe und Berufsschuhe, die in die Schuhtypen<br />

Sandale, Halbschuh und Stiefel unterschieden werden. Sie dienen dem Schutz vor schädigenden mechanischen,<br />

thermischen, chemischen und elektrischen Einflüssen von außen und gegen Fußverletzungen.<br />

Es gibt Schuhe für jeweilige Gefährdungen in verschiedensten Ausführungen in Form, Ausrüstung und Material und auch<br />

in ESD-Ausführung. Es werden 2 Kategorien unterschieden, Kategorie I - Schuhe aus Leder und anderen Materialien und<br />

Kategorie II- Schuhe aus geformtem oder vulkanisiertem Material (z. B. Gummistiefel).<br />

Bereitstellen von Fußschutz<br />

Geeigneter Fußschutz (Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe) ist zur Verfügung zu stellen und zu benutzen, wenn mit<br />

Fußverletzungen zu rechnen ist.<br />

Die Füße können durch mechanische, thermische, chemische und elektrische Einwirkungen verletzt werden.<br />

Art der Einwirkung Fußverletzung z. B. durch<br />

Mechanisch • umfallende oder herabfallende Gegenstände<br />

• Einklemmen, z. B. beim Absetzen von Lasten<br />

• Hineintreten in spitze oder scharfe Gegenstände, z. B. Nägel, Metallspäne, usw.<br />

• Anstoßen an Gegenstände oder Hindernisse<br />

• Überrollt werden von z. B. Fahrzeugen, Fässern<br />

• Ausrutschen, Ausgleiten auf z. B. Granulat, Öl<br />

Thermisch • Kontaktwärme in Betrieben mit heißen Böden bzw. heißen Gegenständen<br />

• Dampf, heiße Flüssigkeiten<br />

• Kälte<br />

• Funken<br />

Chemisch • Gefahrstoffe, z. B. Säuren, Laugen, Lösemittel<br />

Elektrisch • Berührung spannungsführender Betriebsmittel<br />

Arten von Fußschutz<br />

Es werden unterschieden:<br />

Gebotszeichen M05<br />

„Fußschutz benutzen“<br />

• Sicherheitsschuhe (Kennzeichnung „S“)<br />

Nach DIN EN ISO 20345 mit Zehenkappen für hohe Belastungen<br />

(Prüfung der Schutzwirkung mit 200 Joule und einer Druckbelastung von min. 15 kN)<br />

• Schutzschuhe (Kennzeichnung „P“)<br />

Nach DIN EN ISO 20346 mit Zehenkappen für mittlere Belastungen<br />

(Prüfung der Schutzwirkung mit 100 Joule und einer Druckbelastung von min. 10 kN)<br />

Fußschutz<br />

• Berufsschuh (Kennzeichnung „O“)<br />

Nach DIN EN ISO 20347, mit mindestens einem schützenden Bestandteil<br />

(z. B. durchtrittsichere Einlage). Zehenkappen müssen nicht vorhanden sein.<br />

Quelle: BG RCI Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie „Persönliche Schutzausrüstung“<br />

© 20<strong>17</strong> MLS Safety GmbH<br />

331

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!