14.12.2012 Aufrufe

Grundlagen zur Bodenfruchtbarkeit - FiBL

Grundlagen zur Bodenfruchtbarkeit - FiBL

Grundlagen zur Bodenfruchtbarkeit - FiBL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Humusauf- und der<br />

Humusabbau spielen in den<br />

für das Klima relevanten Kohlenstoffflüssen<br />

eine wesentliche<br />

Rolle. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre<br />

nimmt <strong>zur</strong> Zeit jährlich<br />

um 3,3 Gt C zu. Der C-Austausch<br />

mit dem Kalk, dem mit Abstand<br />

größten Kohlenstoffspeicher, geht<br />

wesentlich langsamer und ist<br />

deshalb hier nicht aufgeführt.<br />

Teil 4: Zukunft der Bodenkultur<br />

4.1 Dem Klima Rechnung tragen<br />

Landwirtschaft und Klimawandel sind stark miteinander<br />

verbunden. Auf der einen Seite wird die<br />

Landwirtschaft durch die Klimaerwärmung bedroht:<br />

Zunehmende Trockenheit, aber auch vermehrte<br />

extreme Niederschläge und Erosion bringen die<br />

Lebensmittelproduktion weltweit in Schwierigkeiten.<br />

Andererseits trägt die Landwirtschaft mit etwa 10<br />

bis 15 Prozent zu den gesamten Treibhausgasemissionen<br />

bei. Berücksichtigt man Emissionen<br />

der Zulieferindustrie (Dünger, Pestizide) und der<br />

Urbarmachung von Böden durch Abholzung von<br />

Wäldern, beträgt der Anteil sogar bis zu 30 Prozent.<br />

Die Humusversorgung ist nicht nur für<br />

die Bodenfunktionen und Ertragsleistungen<br />

entscheidend. Sie bestimmt auch die<br />

Kohlenstoffspeicherung der Böden und die<br />

meisten Treibhausgasflüsse der Landwirtschaft.<br />

Unsere Forschungsgruppe entwickelt<br />

in enger Zusammenarbeit mit Praxis und Beratung<br />

Humusbilanzmethoden mit dem Ziel, die<br />

Fruchtfolge, Düngung und Bodenbearbeitung<br />

so zu gestalten, dass sich standortspezifisch<br />

optimale Humusgehalte einstellen.<br />

Kurt-Jürgen Hülsbergen, TU München<br />

(Weihenstephan), Freising, Deutschland<br />

Die Rolle des Bodens im Kohlenstoffhaushalt<br />

Gt = Gigatonnen, C = Kohlenstoff<br />

Emission<br />

6,5 Gt C/Jahr<br />

Fossiler Kohlenstoff<br />

4‘000 Gt C<br />

CO2 in der Atmosphäre<br />

780 Gt C<br />

Photosynthese<br />

120 Gt C/Jahr Vegetation n<br />

600 Gt C<br />

Streu<br />

60 Gt C/Jahr<br />

Die Bedeutung der Böden im globalen<br />

Kohlenstoffhaushalt<br />

Mit der Photosynthese bauen die Pflanzen aus<br />

atmosphärischem CO2 organische C-Verbindungen<br />

auf. Diese werden dann als Wurzelrückstände/<br />

-ausscheidungen und Pflanzenstreu an den Boden<br />

abgegeben oder als Ernte vom Feld gefahren. Der<br />

Bereich der Böden (die Pedosphäre) ist nach den<br />

Weltmeeren der zweitgrößte Kohlenstoffspeicher<br />

der belebten Erde (der Biosphäre)! In Humus und<br />

Bodenleben der Erde sind zirka 1'600 Milliarden<br />

Tonnen Kohlenstoff enthalten; das sind deutlich<br />

mehr als in Atmosphäre (780 Mrd. t C) und Vegetation<br />

(600 Mrd. t C – v.a. Holz) zusammen. Im<br />

Boden wird der Kohlenstoff aus Pflanzenrückständen<br />

und organischem Dünger teils zu CO2 veratmet,<br />

teils zu Humus umgebaut. Humus besteht<br />

zu etwa 60 Prozent aus Kohlenstoff. Bei einem<br />

C-Gehalt von 1 Prozent (das entspricht etwa 1,7<br />

Prozent Humusgehalt) sind im Oberboden etwa<br />

45 t C pro Hektar gebunden.<br />

Die Umsatz- und Abbaugeschwindigkeit der<br />

organischen Substanz variiert von wenigen Tagen<br />

bis Wochen bei frischem Pflanzenmaterial bis zu<br />

Jahren oder Jahrzehnten bei Stroh, Stallmist oder<br />

reifem Kompost – und zu Jahrhunderten oder<br />

Jahrtausenden bei hochvernetztem Humus. Je<br />

mehr die Humusverbindungen untereinander und<br />

an Tonminerale gebunden und in strukturstabile<br />

Bodenkrümel eingebettet sind, desto geschützter<br />

sind sie vor Abbauprozessen.<br />

Atmung<br />

60 Gt C/Jahr<br />

Abbau z. Zeit mehr<br />

als 60 Gt C/Jahr<br />

Freisetzung<br />

90 Gt C/Jahr<br />

Aufnahme<br />

92 Gt C/Jahr<br />

Bodenhumus 1‘600 Gt C Ozean 39‘000 Gt C<br />

Quelle: Heinz Flessa, verändert von Gattinger und Red.<br />

28 <strong>Bodenfruchtbarkeit</strong> 2012 Bio Austria / Bioland / Bio Suisse / <strong>FiBL</strong> / IBLA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!