21.02.2018 Aufrufe

Touristischer Jahresbericht 2017 - VG Landstuhl

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein touristischer<br />

Rückblick <strong>2017</strong><br />

und<br />

Ausblick 2018<br />

Tourist-Information der Verbandsgemeinde <strong>Landstuhl</strong><br />

Hauptstraße 3a, 66849 Sickingenstadt <strong>Landstuhl</strong><br />

Tel. +49 (0) 63 71/130 00 12, Fax +49 (0) 63 71/130 03 59<br />

tourismus@vglandstuhl.de | www.landstuhl.de<br />

www.facebook.de/touristinfolandstuhl


Vorwort<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

mit vorliegendem Bericht über den Tourismus in der<br />

Verbandsgemeinde <strong>Landstuhl</strong> möchten wir Ihnen einen Überblick<br />

über unsere Aktivitäten im Aufgabenfeld „Tourismus“ geben. Dabei<br />

wird ein Resümee für das Jahr <strong>2017</strong> gezogen und perspektivisch ein<br />

touristischer Ausblick auf das Jahr 2018 geworfen.<br />

Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wie wir gemeinsam mit unseren<br />

Partnern zu einer positiven Entwicklung beitragen. Gleichzeitig seien<br />

Sie aufgefordert, sich als Netzwerkpartner an der Weiterentwicklung<br />

des Tourismus zu beteiligen. Der Tourismus ist ein bedeutender<br />

Wirtschaftsfaktor und zugleich weicher Standortfaktor, der unseren<br />

Besuchern aus der Ferne, aber auch der einheimischen Bevölkerung<br />

dient.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!<br />

Mit besten Grüßen<br />

Dr. Peter Degenhardt<br />

Bürgermeister<br />

22.02.2018<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 2


1. Tourismus in der Verbandsgemeinde <strong>Landstuhl</strong><br />

– die Zahlen<br />

Die Verbandsgemeinde <strong>Landstuhl</strong> mit der Burg Nanstein in der<br />

Sickingenstadt ist nach wie vor ein beliebtes Reise- und Ausflugsziel.<br />

Insbesondere das Jahr <strong>2017</strong> war - die Übernachtungszahlen des Statistischen Landesamtes RLP<br />

zugrunde legend - ein erfolgreiches Jahr, wenngleich die Zahlen auslegungsfähig sind, da die<br />

Motivation der Übernachtung nicht erfasst wird. Ebenso sind hierbei nur die gewerblichen und<br />

privaten Übernachtungsbetriebe in <strong>Landstuhl</strong> und Kindsbach erfasst, da nur diese, aufgrund der<br />

Einstufung der Kommunen als Fremdenverkehrsgemeinden, meldepflichtig sind. Insgesamt kann<br />

festgehalten werden, dass von deutlich höheren Übernachtungszahlen ausgegangen werden, als<br />

in der offiziellen Statistik erfasst sind, gleichzeitig aber die Übernachtung häufig nicht<br />

urlaubsbedingt motiviert ist. Gleichwohl lässt der Vergleich der Übernachtungszahlen der<br />

umliegenden Verbandsgemeinden den Schluss zu, dass die <strong>VG</strong> <strong>Landstuhl</strong> ein beliebtes Reiseziel<br />

ist.<br />

Übernachtungszahlen (<strong>VG</strong> <strong>Landstuhl</strong>) 1 :<br />

Betriebe Betten Auslastung<br />

(%)<br />

Gäste insg.<br />

Übernacht.<br />

insg.<br />

Übernacht.<br />

Ausl.<br />

Entwicklung<br />

der Übernachtungen<br />

2012 11 592 21,5 22 924 72 032 55 076 -7,70%<br />

2013 10 562 16,2 20 550 57 863 44 489 -19,70%<br />

2014 28 569 20,7 20 189 60 021 43 662 3,70%<br />

2015 33 599 20,3 21 582 66 597 49 958 11%<br />

2016 34 535 23,6 19 638 62 299 47 739 -6,50%<br />

<strong>2017</strong> 41 627 33,2 21 274 70 672 54 974 20,80%<br />

(Jan. bis Nov.)<br />

1 Quelle: Statisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Publikation: Statistische Berichte<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 3


Besucherzahlen Burg Nanstein:<br />

Jahr<br />

Besucher Burg Nanstein<br />

(zahlender Besucher)<br />

2013 13118<br />

2014 15668<br />

2015 14507<br />

2016 13169<br />

<strong>2017</strong> 15626 61 Besucher Travel Partner (Kooperation mit<br />

niederländischem Reiseanbieter)<br />

Ergänzend zu den zahlenden Besuchern haben im Jahr <strong>2017</strong> 42 Schulen/Kindergärten mit<br />

insgesamt 1200 kostenfreien Besuchern (Kinder/ Begleiter) die Burg Nanstein besucht.<br />

2014 67 Schulen/Kindergärten; 1524 Personen<br />

2015 51 Schulen/Kindergärten; 1342 Personen<br />

2016 43 Schulen/Kindergärten; 953 Personen<br />

<strong>2017</strong> 42 Schulen/Kindergärten; 1 200 Personen<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 4


Gästeführungen<br />

Gästeführungen:<br />

2014: 49 Führungen (1031 Personen), keine öffentlichen Führungen<br />

2015: 34 Führungen (630 Personen), keine öffentlichen Führungen<br />

2016: 57 Führungen (1262 Personen), davon 10 öffentlich (219 Personen)<br />

<strong>2017</strong>: 51 Führungen; (1108 Personen), davon 15 öffentlich (217 Personen)<br />

2018: Planung von mind. 18 öffentlichen Führungen<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 5


2 Die Tourist-Information – Marketing und Contentpflege<br />

2.1 Printprodukte<br />

Was gibt es in der <strong>VG</strong> <strong>Landstuhl</strong> zu entdecken und zu erleben? Darüber informieren die<br />

Printprodukte der Tourist-Info, die zum einen von der Tourist-Information der <strong>VG</strong> <strong>Landstuhl</strong> selbst<br />

und zum anderen von der Werbegemeinschaft Zentrum Pfälzerwald Touristik herausgegeben<br />

werden. Zudem gibt es Veröffentlichungen über die touristischen Angebote in den Medien der<br />

Pfalz.Touristik e.V. sowie des Arbeitsgemeinschaft „Window to Rheinland-Pfalz“.<br />

Wie wichtig die Ausgabe von „griffigen“ Printprodukten, auch im Zeitalter der Digitalisierung ist,<br />

zeigt die Nachfrage unserer Gäste vor Ort. Die Tourist- Information wird von rund 1000 Besuchern<br />

jährlich aufgesucht, wovon etwa 30% Ausländer sind.<br />

Herausgeber: Tourist-Information <strong>VG</strong> <strong>Landstuhl</strong><br />

Gastroführer 2016/<strong>2017</strong> Burg Nanstein Gästeführungen<br />

geplant 2018/2019<br />

dauerhaft, dreisprachig<br />

(2016/<strong>2017</strong>)Geplant: Überarbeitung 2018 mit ZPT<br />

Rollups<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 6


Herausgeber Zentrum Pfälzerwald Touristik<br />

Freizeitkarte Pauschalangebote <strong>2017</strong>/2018 Weihnachtsveranstaltungen<br />

jährlich<br />

Wanderbroschüre<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 7


2.2 Online-Aktivitäten<br />

Die Online-Aktivitäten der Tourist-Information der <strong>VG</strong> <strong>Landstuhl</strong> drehen sich rund um die<br />

Vermarktung und v.a. Präsenz der Region in der digitalen Welt. Dabei wird der Schwerpunkt<br />

weniger auf das Online-Marketing, als auf die Contentpflege (Grundlagenarbeit) gelegt. Neben<br />

unserer Internetseite www.landstuhl.de/tourismus, die informativ und weniger emotional<br />

geprägt ist, und den touristischen Internetauftritten der Zentrum Pfälzerwald<br />

Touristik/Mountainbikepark Pfälzerwald e.V., ist es das Ziel, über die Kommunikation und<br />

Contentpflege in den sozialen Netzwerken und Betreuung der Webschnittstellen (Deskline und<br />

Outdooractive), aber auch google unsere Gäste zu erreichen.<br />

Facebook<br />

• Reichweite der Einträge: Zwischen 500 bis max. 2700 erreichte Personen je Eintrag.<br />

• Abonnenten: Entwicklung von 219 auf 357 Personen (Feb. 2018)<br />

• Maßnahme des Innenmarketings da regionales Umfeld<br />

Instagram<br />

Da <strong>Landstuhl</strong> bei einem Instagram-Ranking zur einer der Hundert fotogensten Kleinstädte<br />

Deutschlands gekürt wurde (Travel Circus), bespielt die Tourist-Info der <strong>VG</strong> <strong>Landstuhl</strong> seit<br />

Dezember auch Instagram, um dem vorhandenen Zielgruppen-Potential auch touristische<br />

Inhalte anzubieten.<br />

Deskline<br />

Deskline ist eine Informations- und Buchungsdatenbank, die via Schnittstellenanbindungen<br />

über eine Vielzahl an Vertriebskanälen ausgespielt werden kann. So greifen die Rheinland-<br />

Pfalz Tourismus GmbH (gastlandschaften.de), die Pfalz.Touristik e.V., Zentrum Pfälzerwald<br />

Touristik, die <strong>VG</strong> <strong>Landstuhl</strong>, Outdooractive, diverse Apps auf diese Datenbank zurück. Seitens<br />

der Tourist-Information erfolgt hier eine Eingabe der Daten in Bezug auf Veranstaltungen,<br />

Ausflugsziele und teilweise Vermieter.<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 8


DESKLINE-Ansicht: Liste Infrastruktureinträge<br />

http://www.landstuhl.de/tourismus/umgebung.html --> Sehenswürdigkeiten<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 9


J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 10


2.3 Service/Tätigkeit in der Tourist-Info<br />

• Touristische Beratung vor Ort<br />

• Beantwortung von Anfragen (schriftlich/telefonisch)<br />

• Vermittlung von Gästeführungen u.w.<br />

• Verleih E-Bike (2015: 12 Tage; 2016: 14 Tage; <strong>2017</strong>: 18 Tage)<br />

• Verkauf /Erweiterung des Souvenir-Angebotes (Burg Nanstein-Magnete)<br />

• Touristische Fotos für die Verbandsgemeinde<br />

• Zertifizierung als serviceorientiertes Unternehmen:<br />

SERVICEQUALITÄT DEUTSCHAND (kontinuierlicher Prozess)<br />

• Zertifizierung I-Marke (geplant 2018)<br />

3 Veranstaltungen / Beteiligungen<br />

<strong>2017</strong>:<br />

Lesung „Katharina von Bora“ (01.02.<strong>2017</strong>)<br />

• in Kooperation mit Stadtbücherei <strong>Landstuhl</strong>, Kosten für <strong>VG</strong>: 37,50 €<br />

• im Rahmen des Themenjahres „Luther“<br />

Europäischer Bauernmarkt (02.04.<strong>2017</strong>) in Mittelbrunn<br />

• in Kooperation mit Bezirksverband Pfalz / Biosphärenreservat-Naturpark Pfälzerwald,<br />

Kosten für <strong>VG</strong>: 4.020,73 €<br />

Radelspaß im Sickinger Land (21.05.<strong>2017</strong>)<br />

• in Kooperation mit den <strong>VG</strong>s Waldfischbach-Burgalben und Kaiserslautern-Süd,<br />

Kosten für <strong>VG</strong>: 2.671,90 €<br />

Preview Burgspiele (17.06.<strong>2017</strong>) in <strong>Landstuhl</strong>, Alter Markt<br />

• in Kooperation mit der Ölmühle und den Heimatfreunden, Kosten für <strong>VG</strong>: 550,87 €<br />

Zudem die Unterstützung einer Reihe Veranstaltungen privater Anbieter (Burgerlebnistage,<br />

Bierwanderung, Burgjazz, …) im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 11


Weitere Beteiligung des Personals bei<br />

• Deutsche Meisterschaft im Cross Country in Queidersbach (Jan. <strong>2017</strong>)<br />

• Natursportopening in Johanniskreuz (April <strong>2017</strong>)<br />

• Jumélage in <strong>Landstuhl</strong> (Juli <strong>2017</strong>)<br />

--------------------------------------<br />

2018:<br />

Geführte Wanderung „Whiskey und Schokolade“ (17.03.2018) und<br />

Burgführung „Pfälzer Burgen und Riesling“ (11.08.2018)<br />

• im Rahmen des Themenschwerpunktes der Generaldirektion Kulturelles Erbe „Genuss<br />

und Kulinarik“<br />

• in Kooperation mit den Heimatfreunden<br />

Preview Burgspiele (02.06.2018) in <strong>Landstuhl</strong>, Alter Markt<br />

• in Kooperation mit dem Hotel-Restaurant Ölmühle und den Heimatfreunden<br />

Sickingenmesse, (14.-15.04.2018)<br />

Autofreies Wallhalbtal, (17.06.2018)<br />

• in Kooperation mit <strong>VG</strong> Thaleischweiler-Wallhalben<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 12


4 Maßnahmen<br />

4.1 Maßnahmen <strong>2017</strong>: Innerörtliche Beschilderung<br />

Im Jahr <strong>2017</strong> wurde die innerörtliche Beschilderung bezgl. des Eintrages der Tourist-Information<br />

überarbeitet. Statt der Bezeichnung „Sickingen Tourismus“ erfolgt die Besucherlenkung über die<br />

Bezeichnung „Tourist-Information“. Zudem wurde ein rotes Logo ergänzt.<br />

4.2 LEADER-Antragstellung: Wanderwegekonzeption / Prädikatswanderweg<br />

Derzeitiger Stand: Warten auf den Bewilligungsbescheid. Umsetzung 2018.<br />

Investitionsvolumen: 16 357 €; LEADER-Fördersatz: 75 %; LEADER-Zuschuss: 12 267,75 €<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 13


Maßnahmen 2018:<br />

Leader-Antrag: Touristisches Informationssystem: Das Beispiel WEBtis<br />

• Bedienerfreundliches webbasierendes Informations-System für den Außen- und<br />

Innenbereich.<br />

• Greift auf bereits vorhandene Internetseiten des Ortes und Region zu Aktualität<br />

• Direkte Abfrage freier Vermieterangebote durch Schnittstellen zu fast allen<br />

internetorientierten Buchungs- und Reservierungssysteme<br />

• Darstellung einer Fülle von Informationen, wie z.B.:<br />

Übernachtungsmöglichkeiten & Gastronomie<br />

Veranstaltungskalender<br />

Sehenswertes<br />

Bildung & Kultur<br />

Sport- & Freizeitaktivitäten<br />

Stadt- und Regions-Informationen<br />

Wetter & Webcams und vieles mehr.<br />

• Kosten grob:<br />

Installation: etwa 17 000 bis 25 000 Euro inkl. MwSt.<br />

(Hard- und Software, individuelle Programmierung bis zur fertigen Installation)<br />

Zzgl. jährlichen Hostingkosten<br />

70 % -75 % LEADER-Förderung<br />

(Standortbeispiel in Linden)<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 14


Umsetzung Wanderwegekonzeption<br />

Siehe Punkt 4.2<br />

Zudem ist die Bewerbung für die Auszeichnung als Wanderbahnhof nach Umsetzung des<br />

Projektes geplant.<br />

Wohnmobilstellplatz Kindsbach<br />

Aufgrund einer im Jahr 2016/<strong>2017</strong> durchgeführten studentischen Masterarbeit der TU<br />

Kaiserslautern mit dem Titel „Standort Kindsbach – Touristische Anregungen für das Bärenloch“<br />

wurde die Umsetzung des Projektes auf Wunsch der OG Kindsbach vertagt. Ziel war es, etwaige<br />

Anregungen aus der Masterarbeit bei der Umsetzung des Wohnmobilstellplatzes zu<br />

berücksichtigen.<br />

Die Ortsgemeinde Kindsbach entscheidet in ihren Sitzungen am 31.01.2018 (Haupt- und<br />

Bauausschuss) und 28.02.2018 (Gemeinderat) über eine Zustimmung für die Ausweisung eines<br />

Wohnmobilstellplatzes durch die Verbandsgemeinde <strong>Landstuhl</strong>.<br />

Imagebroschüre<br />

Im Jahr 2018 ist die Erarbeitung einer touristischen Imagebroschüre für die <strong>VG</strong> <strong>Landstuhl</strong> mit<br />

Einbindung der <strong>VG</strong> Kaiserslautern-Süd geplant.<br />

Heidenfelsen<br />

Am 31.08.<strong>2017</strong> fand am Heidenfelsen ein Ortstermin statt. Teilnehmer waren Vertreter der<br />

Generaldirektion Kulturelles Erbe- Landesdenkmalpflege, Landkreis-Untere<br />

Denkmalschutzbehörde, der Landesarchäologie, Bürgermeister, Forst, Institut für<br />

Steinkonservierung<br />

Dabei wurde die Aufnahme des Heidenfelsen in die Denkmalliste des Landkreises Kaiserslautern<br />

zugesagt.<br />

Geplant ist nun eine Bestandserfassung durch 3D-Laserscan, Structure from Motion und<br />

konventionelle fotogrammetrische Aufnahmen durch die Universität des Saarlandes, University of<br />

Minnesota, DokuPlus, Stadtbredimus/Luxemburg.<br />

5 Sonstiges<br />

Bürgermeister Dr. Degenhardt wurde sowohl zum Vorsitzenden des Mountainbikepark<br />

Pfälzerwald e.V. (4 Jahre) als auch zum Vorsitzenden der Zentrum Pfälzerwald Touristik gewählt.<br />

J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 7 Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!