06.03.2019 Aufrufe

Urlaubsbroschuere_DIN_A4_Stand 11 Feb 19

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Urlaubsregion Landstuhl<br />

Erobern, Erleben, Erholen…<br />

in Bann, Hauptstuhl, Kindsbach, Krickenbach, Landstuhl,<br />

Linden, Mittelbrunn, Oberarnbach, Queidersbach, Schopp,<br />

Stelzenberg und Trippstadt<br />

1


träumen<br />

entspannen<br />

Die CUBO Wellness- und<br />

Saunaanlage in Landstuhl:<br />

Genuss für Körper, Geist und<br />

Seele. Wir bieten Ihnen eine<br />

breitgefächerte Palette an<br />

Sauna- und Entspannungsangeboten.<br />

Kaiserstr. 126 | 66849 Landstuhl | Tel. 06371/130571 | www.cubo-sauna.de | www.neb-landstuhl.de<br />

Badespaß der besonderen<br />

Art: Neben Entspannung<br />

pur auf gemütlichen Holzstegen<br />

am Kiesstrand erwartet<br />

Sie eine Raftingstrecke,<br />

ein Sprungfelsen<br />

und ein Kaskadenbecken....<br />

…natürlich: chlorfrei!<br />

Natürlich<br />

2<br />

relaxen<br />

…in den Abend hinein.<br />

familienfreundlich<br />

samtweiches<br />

Wasser<br />

genießen<br />

Bereit für eine<br />

Entdeckungsreise?<br />

Dann heißen wir Sie herzlich willkommen in der<br />

Urlaubsregion Landstuhl.<br />

Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie unbeschwerte<br />

Tage bei uns.<br />

Naturreich, geschichtsreich und ganz viel Pfälzer Herzlichkeit.<br />

Mit diesen Pfründen können wir wuchern. Wer sich gern in<br />

der Natur bewegt, auf den Spuren der Geschichte wandelt<br />

oder einfach nur die Seele baumeln lassen möchte, wird hier<br />

schnell ins Schwärmen geraten. Begehrte Ziele sind u.a. Burg<br />

Nanstein in Landstuhl, die Karlstalschlucht bei Trippstadt oder<br />

die Erlebnissauna CUBO.<br />

Gehen Sie auf Entdeckungsreise beim Wandern und Radfahren.<br />

Die sauerstoffreiche Luft, die Ruhe des Pfälzerwaldes oder die<br />

Weiten der Sickinger Höhe werden auch Sie bezaubern.<br />

Kulturell interessiert? Kein Problem. Ob Konzert, Schauspiel oder<br />

Kabarett, ob im Freien oder unter Dach. Wir haben für jeden<br />

Geschmack etwas anzubieten.<br />

Und keine Angst: Der kulinarische Genuss kommt auch bei uns<br />

nicht zu kurz. Mit frischen Produkten aus der Region werden in<br />

ausgewählten Restaurants sowohl traditionelle Rezepte als auch<br />

moderne und internationale Gerichte neu zubereitet.<br />

Wie schön, dass Sie sich für unsere Region entschieden haben.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Inhalt<br />

Dreiklang der Naturräume ................... 4-5<br />

Auf Zeitreise ........................................ 6-7<br />

Landstuhler Stadtansichten ................. 8-9<br />

Von Mundart bis Musical ..................... 10-<strong>11</strong><br />

Wandern .............................................. 12-13<br />

Radfahren und Mountainbiken ............ 14-15<br />

Wasser und Wellness ........................... 16-17<br />

Genuss und Regionalität ...................... 18-<strong>19</strong><br />

Steckbrief Ortsgemeinden .................... 20-23<br />

Karte ................................................... 24-25<br />

Infos vor Ort ......................................... 26<br />

3


DREIKLANG DER NATURRÄUME<br />

Dreiklang<br />

der Naturräume<br />

Die Urlaubsregion Landstuhl liegt im Spannungsfeld der drei<br />

Naturräume Sickinger Höhe, Pfälzerwald und Westpfälzische<br />

Moorniederung.<br />

Steckbrief<br />

Sickinger Höhe<br />

Als Teil der Westricher Hochfläche sind weite Aussichten,<br />

tiefe Kerbtäler sowie dünne Besiedelung und eine insgesamt<br />

landwirtschaftliche Prägung charakteristisch für die Sickinger<br />

Höhe. Der Name erinnert an die ehemalige Zugehörigkeit<br />

zentraler Teile des Gebiets zur Herrschaft Landstuhl im Besitz<br />

der Herren von Sickingen.<br />

Biosphärenreservat Pfälzerwald<br />

Artenreiche Mischwälder, sonnige Wiesentäler, mächtige<br />

Felsentürme und sagenumwobene Burgruinen machen das<br />

größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands einzigartig.<br />

Wegen seines besonderen Vorbild- und Modellcharakters<br />

erkannte die UNESCO den Pfälzerwald <strong>19</strong>92 als Biosphärenreservat<br />

an, seit <strong>19</strong>98 bildet er gemeinsam mit seinem französischen<br />

Partner, dem Naturpark Nordvogesen, das einzige<br />

grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands.<br />

Landstuhler Bruch<br />

(Westpfälzische Moorniederung)<br />

Ursprünglich stellte das Landstuhler Bruch eine Moorniederung<br />

dar und war noch um das Jahr 1800 wegen<br />

seiner ausgedehnten Sümpfe beinahe unzugänglich bzw.<br />

ließ sich nur über Knüppeldämme überqueren. Gegen Ende<br />

des 18. Jahrhunderts wurde mit der Gewinnung von Torf<br />

begonnen. Heute ist es ausgetorft. Ein etwa 8 Hektar großes<br />

Gebiet bei Kindsbach, der Geisweiher, wurde seit Anfang<br />

des <strong>19</strong>. Jahrhunderts mit Erfolg als Urlandschaft mit einer<br />

vielfältigen Flora und Fauna erhalten.<br />

Mitten in Europa<br />

Lage:<br />

Rheinland-Pfalz, Westpfalz,<br />

Landkreis Kaiserlautern<br />

Ländlich<br />

Gemeinden:<br />

1 Stadt und <strong>11</strong> Dörfer<br />

Und doch international<br />

Militär:<br />

Air Base Ramstein<br />

Wald pur, nicht wahr?<br />

Flächennutzung:<br />

Wald: 63,4 % (Ø Deutschland: 30,7 %)<br />

Landwirtschaft:<br />

20,2 % (Ø Deutschland: 51,0 %)<br />

Größe:<br />

150,35 km 2 Fläche<br />

und 26860 Einwohner<br />

Mit Höhen und Tiefen<br />

Höchster Punkt:<br />

528 m ü. NHN<br />

(Steinberg bei Johanniskreuz)<br />

Tiefster Punkt:<br />

230 m ü. NHN<br />

(Landstuhler Bruch bei Hauptstuhl)<br />

4<br />

5


AUF ZEITREISE<br />

Von der Ritterburg zum<br />

Barockschloss<br />

An die ereignisreiche Geschichte der letzten Jahrhunderte<br />

erinnern eindrucksvolle Burgen und Schlösser.<br />

Burg Nanstein und Franz von Sickingen<br />

Die imposante Burg beherrscht das Bild der Sickingenstadt<br />

Landstuhl. Sie wurde über einem 15 Meter hohen eindrucksvollen<br />

Sandsteinriff auf dem Schlossberg errichtet. Die erste<br />

urkundliche Erwähnung findet sich im Jahr 1253.<br />

In die Geschichte ein ging Burg Nanstein aufgrund ihres rebellischen<br />

Burgherrens Franz von Sickingen. Ein Gegenspieler der<br />

Fürsten im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, der sich<br />

vehement gegen den Niedergang des Rittertums wehrte.<br />

Historiker nennen ihn den „Einzigen Condottiere großen Stils<br />

auf deutschem Boden“. Franz von Sickingen stellte seine Dienste<br />

jedem zur Verfügung, der dafür bezahlte. Zugleich trat er<br />

als Unterstützer der Reformation für die Säkularisation der<br />

kirchlichen Güter ein. 1523 verstarb Franz von Sickingen nach<br />

schwerem Gefecht auf Burg Nanstein, die von seinen Nachfolgern<br />

zum Renaissanceschloss umgebaut wurde.<br />

Heute ist Burg Nanstein ein beliebtes Ausflugsziel.<br />

www.landstuhl.de/tourismus/burg-nanstein.html<br />

Barockschloss Trippstadt und<br />

die Freiherrn von Hacke<br />

Das markanteste Bauwerk im Luftkurort Trippstadt ist das<br />

Barockschloss, eine kleine Residenz im Pfälzerwald.<br />

Der Bauherr des Trippstadter Schlosses war Franz Karl Josef<br />

Freiherr von Hacke. Er war als Obristjägermeister mit der Herrschaft<br />

Wilenstein beliehen. Seine Aufgabe war es, die kurfürstlichen<br />

Jagd- und Waldgebiete zu verwalten.<br />

Gebaut wurde das Schloss zwischen 1764 und 1767. Das straßenseitig<br />

gelegene Giebelfeld über dem Mittelbau ist ausgefüllt<br />

mit kunstvoll gehauenen Reliefs. Die Verkleidung des ganzen<br />

Baues besteht aus exakt und glatt behauenen roten Sandsteinquadern,<br />

vermutlich aus Steinbrüchen der näheren Umgebung<br />

Trippstadts. Heute ist das Schloss Sitz der Forschungsanstalt für<br />

Waldökologie und Forstwirtschaft.<br />

Das zum Schloss unmittelbar gehörige Gelände, der Schlosspark,<br />

ist von einer Mauer umgeben. Ursprünglich war dieser<br />

Park streng geometrisch im Versailler Stil angelegt und hatte<br />

eine viel größere Ausdehnung als heute. Der Schlossgarten ist<br />

ganzjährig frei zugänglich.<br />

Die Tourist-Information vermittelt<br />

folgende Führungen:<br />

■ Burgführungen auf Burg Nanstein<br />

■ Stadtführungen Landstuhl<br />

■ div. Themenführungen<br />

■ Bunkerführung Kindsbach<br />

Tourist-Info VG Landstuhl: Tel. 06371/13 000 12<br />

Burg Nanstein<br />

April-Sept. 9-18 Uhr<br />

Okt.-März. 10-16 Uhr<br />

Dez. geschlossen<br />

montags (außer feiertags)<br />

geschlossen<br />

Trippstadt bietet aktuell<br />

folgende Führungen an:<br />

■ Brunnenstollenführungen<br />

■ Museumsführungen<br />

■ Schmiedevorführungen<br />

■ Geomantieführungen<br />

Tourist-Info Trippstadt: Tel. 06306/341<br />

6<br />

Burg Nanstein<br />

7


LANDSTUHLER STADTANSICHTEN<br />

Sympathisch alt –<br />

erfrischend jung<br />

Einst uraltes Kulturland und an wichtigen Handelswegen gelegen,<br />

ist die Sickingenstadt Landstuhl heute quirliges Mittelzentrum und<br />

anerkannter Erholungsort.<br />

Alte Kapelle<br />

Auf dem nachweislich ältesten Siedlungsbereich von Landstuhl steht die im Volksmund genannte<br />

Alte Kapelle, die offiziell Heilig-Kreuzkapelle heißt. Es handelt sich hierbei nur noch um den Chor<br />

der ehemaligen alten mittelalterlichen St. Andreas-Kirche, deren Bau wahrscheinlich im ausgehenden<br />

14. Jahrhundert errichtet wurde. 1805/06 wurde das etwas breitere Langhaus der Kirche<br />

wegen schlechter Bausubstanz abgerissen und der Chorraum wurde zur Kapelle umgestaltet.<br />

Bismarckturm<br />

Der vom Architekten Wilhelm Kreis (1873–<strong>19</strong>55) gestaltete Aussichtspunkt Bismarckturm liegt<br />

unmittelbar westlich von Landstuhl auf dem Kirchberg. Er wurde von dem Montanindustriellen<br />

Carl Ferdinand von Stumm-Halberg (1836–<strong>19</strong>01) gestiftet, hat eine Höhe von <strong>19</strong> Metern und wurde<br />

<strong>19</strong>00 zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) eingeweiht.<br />

Im Inneren des Bismarckturms gelangt man über eine 74-stufige Steintreppe zur Aussichtsplattform<br />

und von dort hat man eine herrliche Aussicht.<br />

Römisches Grabmal<br />

Die im Volksmund genannten „drei Steine“ sind wohl eine der bedeutendsten Dokumentationen<br />

aus der römischen Besiedlungszeit. Um das römische Grabmal rankt sich auch eine Sage: Franz<br />

von Sickingen hat das Orakel befragt, um sich seine Zukunft und sein Schicksal voraussagen zu<br />

lassen, nachdem die Stadt und Burg Nanstein belagert wurden. Eine riesige Felsplatte war der<br />

Tisch und die Quadersteine seine Würfel. Dreimal würfelte er und die Würfel sagten ihm keine<br />

gute Zukunft, so dass er sie voller Wut ins Tal schleuderte, wo man sie heute, am Alten Markt,<br />

besichtigen kann.<br />

St.-Andreas-Kirche<br />

Im Jahre 1752/53, also in der Endphase der Sickinger-Dynastie, entstand die katholische Pfarrkirche<br />

St. Andreas. Die barocke Stadtkirche beherbergt das Grabmal des Ritters Franz von<br />

Sickingen. Es zeigt den Ritter in einem überlebensgroßen Vollrelief in Rüstung auf einem<br />

Löwen stehend. Die St.-Andreas-Kirche ist direkt an den Wartturm der ehemaligen Stadtumrandung<br />

angebaut.<br />

Villa Benzino<br />

Repräsentativer Wohnsitz der aus Italien stammenden Kaufmannsfamilie Benzino.<br />

Joseph Johann Benzino, das wohl bekannteste Mitglied der Familie Benzino saß als Abgeordneter<br />

ab 1863 im Bayerischen Landtag und war zudem bedeutender Kunstsammler.<br />

Zehntenscheune<br />

Erbaut um 1734 findet sich in ihrem Namen der Hinweis auf die ursprüngliche Funktion.<br />

Sie diente zur Lagerung des zehnten Teiles der Naturalernte der Bauern - jenem Teil,<br />

den diese als Steuern an ihren Lehnsherren abzuführen hatten. Heute reizvoller Rahmen<br />

für Veranstaltungen. Sehenswert das schwere Eichengebälk im Obergeschoss, welches<br />

auch das Sickingenmuseum beherbergt.<br />

8<br />

9


VON MUNDART BIS MUSICAL<br />

Stadthalle Landstuhl<br />

Eine perfekte Bühne für Schauspiel, Konzert, Musical oder<br />

Lesung bietet die Stadthalle Landstuhl, mitten im Herzen der<br />

Sickingenstadt gelegen. Neben dem bunten und attraktiven<br />

Spektrum an Veranstaltungen bietet sich die Stadthalle auch<br />

als Kongresszentrum an.<br />

www.stadthalle-landstuhl.de<br />

Burgspiele<br />

Mundart-Theater auf hochklassigem Niveau. Jedes Jahr zwischen<br />

Juni bis September wird das idyllisch mittelalterliche Ambiente<br />

der Burg Nanstein zum Schauplatz des Burgtheaters.<br />

www.burgspiele–landstuhl.de<br />

Kulturfabrik Linden<br />

Sehr außergewöhnlich für einen Ort wie Linden ist seine Kulturfabrik.<br />

Die ehemalige Schuhfabrik wurde zu einem professionellen<br />

Veranstaltungsort umgebaut. Seit 2007 finden hier regelmäßig<br />

Konzerte, Theateraufführungen und andere Veranstaltungen statt.<br />

www.kufa-linden.de<br />

Bunt, vielfältig,<br />

traditionsbewusst<br />

und nie langweilig<br />

Schon seit jeher wird in der Region KULTUR großgeschrieben.<br />

Baulich erkennbar an den Kirchen, Burgen, Schlösser und Museen,<br />

emotional erlebbar an dem vielfältigen Angebot an kulturellen<br />

Veranstaltungen und traditionellen Festen.<br />

Museen<br />

An regionaler Geschichte interessiert?<br />

Dann lohnt ein Besuch in einem der kleinen Museen.<br />

Eisenhüttenmuseum, Hauptstraße 26, Trippstadt<br />

Museum Sickinger Höhe, Schulstraße, Queidersbach<br />

Sickingenmuseum, Zehntenscheune, Kirchenstraße 1, Landstuhl<br />

… und sonst?<br />

Gerade die kleinen, aber feinen Beiträge der Kulturszene,<br />

leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität, zur Identifikation<br />

und zur Erhaltung eines regionalen Selbstbewusstseins,<br />

das Regionen so einzigartig macht. Daher hier eine Auswahl<br />

engagierter Initiativen der lokalen Kulturszene – allesamt<br />

sehens-, hörens- und erlebenswert.<br />

Artonal - Artothek - CUM Trippstadt - Freunde der Malerei -<br />

Heimatfreunde Landstuhl - Kammerchor Landstuhl -<br />

Kolpingkapelle Kindsbach - Kulturfabrik Linden -<br />

Unnerhaus Kulturclub – Unnerhaus Jazzband - uvm.<br />

10<br />

<strong>11</strong>


WANDERN<br />

Auf alten Pfaden…<br />

Wandern, pilgern,<br />

spazieren<br />

Wie auch immer Sie unterwegs sein wollen, in unserer<br />

Urlaubsregion finden Sie das passende Angebot.<br />

Der Pfälzer Waldpfad ist der herausragende Weitwanderweg im<br />

Biosphärenreservat Pfälzerwald – und die Karlstalschlucht ist<br />

sicherlich ein Höhepunkt.<br />

Auf den Pfälzer Jakobswegen können Sie zu sich selbst finden<br />

oder einfach die Landschaft genießen. Zudem erleben Sie dort<br />

eine botanische Besonderheit: sieben amerikanische Mammutbäume,<br />

die um 1860 angepflanzt wurden. Die Wellingtonien mit<br />

einer Höhe von mehr als 44 Metern und einem Stammdurchmesser<br />

von mehr als 2 Metern sind kaum zu übersehen.<br />

Mitten im Pfälzerwald sind auch die Heidenfelsen bei Kindsbach<br />

ein beliebtes Ziel. Das römisch-keltische Quellheiligtum ist das<br />

angeblich am besten erhaltene Quellheiligtum in Mitteleuropa,<br />

das sich noch an seiner ursprünglichen Stelle befindet. An<br />

diesem, sowie an einer Reihe weiterer regionaler Highlights,<br />

führt auch der neue Prädikatswanderweg vorbei, der auf 14 km<br />

rund um Landstuhl führt und sich wunderbar, entsprechend der<br />

jeweils individuellen Kondition, abkürzen lässt.<br />

Johanniskreuz ist der Mittelpunkt des Wegenetzes des Pfälzerwald-Vereins.<br />

Hier treffen sich alle Hauptwanderwege. Hier startet<br />

auch der Rundwanderweg Spurensuche und führt Sie zu Geheimnissen<br />

des Waldes.<br />

Gegenpol zum Pfälzerwald ist die Sickinger Höhe. Weite Blicke<br />

über die landwirtschaftlich geprägte Region kennzeichnen das<br />

Wandern auf dieser Hochfläche.<br />

Doch was wäre das Wandern ohne eine entsprechende Stärkung?<br />

Hier lädt Sie das vielfältige regionale Gastronomieangebot entlang<br />

der Wege zu einer verdienten Einkehr ein.<br />

12<br />

13


RADFAHREN UND MOUNTAINBIKEN<br />

…und neuen Wegen<br />

Wussten Sie, dass sich unsere Region auf unterschiedliche<br />

Weise erradeln lässt?<br />

Für leichte Familientouren mit dem Trekkingrad ist das Landstuhler<br />

Bruch prädestiniert. Eben und ohne schweißtreibende<br />

Anstiege. Hier als Tipp die Pfälzer Moortour, die in Hauptstuhl<br />

startet oder die Radrunde ´Rund um den Hausberg`. Topografisch<br />

fordernder sind die Pfälzerwald-Tour oder der Sickinger<br />

Mühlenradweg.<br />

Rennradsportler finden auf ruhigen Landstraßen ihr Revier. Viele<br />

Radsportvereine mit einer langen Tradition sind hier zu Hause.<br />

Sie organisieren Straßenradrennen bis hin zu Deutschen Meisterschaften.<br />

Unter Mountainbikern ist der Pfälzerwald längst kein Geheimtipp<br />

mehr, sondern eine Topregion mit vielen ausgeschilderten<br />

Touren, besonderen Events und einer etablierten Mountainbikekultur.<br />

Johanniskreuz ist der Mittelpunkt des ursprünglichen<br />

Streckennetzes. Hier treffen sich die Touren 1-5 und die neue<br />

Tour 6 erschließt den westlichen Teil unserer Urlaubsregion.<br />

www.mountainbikepark-pfaelzerwald.de<br />

Autofreie<br />

Raderlebnistage<br />

(im zweijährigen Wechsel)<br />

Radelspaß im Sickinger Land (Mai)<br />

Wallhalbrad im Pfälzer<br />

Mühlenland (Juni)<br />

14<br />

15


WASSER UND WELLNESS<br />

Badesee oder<br />

lieber Freibad?<br />

Erfrischung gefällig?<br />

Hier scheiden sich die Geister: Die einen schwören auf Natur<br />

pur und nichts geht an einem heißen Sommertag über einen<br />

Naturbadesee. Die anderen suchen Spaß und Action in einem<br />

Freibad. Beiden kann geholfen werden. Und wer sich nicht entscheiden<br />

kann, ist in einem Naturerlebnisbad richtig.<br />

Bärenlochweiher<br />

Badesee bei Kindsbach mit Kiosk, Sanitäranlagen,<br />

abgegrenzter Nichtschwimmerbereich<br />

Sägmühlweiher<br />

Naturbadesee bei Trippstadt mit Kiosk,<br />

Sanitäranlagen an Campingplatz<br />

Trippstadt Freibad<br />

Warmfreibad mit Sport- und Sprungbecken,<br />

Wasserrutsche, Spielanlage<br />

Naturerlebnisbad Landstuhl<br />

Bad mit rein biologisch gefiltertem Wasser,<br />

Sprungfelsen, Raftingstrecke und Kaskadenbecken<br />

www.neb-landstuhl.de<br />

Entspannung pur<br />

CUBO<br />

Sauna- und Wellnesswelt mit weitläufigen Innenund<br />

Außenanlagen<br />

www.cubo-sauna.de<br />

16<br />

17


GENUSS UND REGIONALITÄT<br />

Gutes für Leib<br />

und Seele<br />

Sich zurücklehnen, gut essen und trinken und einfach mal<br />

wieder die Seele baumeln lassen. Das ist Lebensqualität!<br />

Typisch pfälzisch oder international? Gehobene Küche oder nur<br />

ein kleiner Snack? Lust auf Deftiges im Biergarten oder lieber<br />

etwas Süßes? So vielfältig sind die Möglichkeiten. Gehen Sie<br />

auf eine kulinarische Entdeckungsreise.<br />

Regionale Produkte werden nicht nur in unseren Gastronomiebetrieben<br />

angeboten. Viele Produkte können Sie direkt bei<br />

den Herstellern oder in Regionalläden kaufen. Erfreulich ist,<br />

dass gerade die regionale Bierbrautradition des ausgehenden<br />

<strong>19</strong>. Jahrhundert, wieder neu belebt wird durch kleinere,<br />

private Initiativen. Namentlich erwähnt seien hierbei die<br />

Brauereien Unterhammerbräu im Karlstal oder Sickingen Bräu<br />

in Landstuhl.<br />

Bierspezialitäten und gesellige Brauseminare bei den Brauereien,<br />

Wildprodukte und mehr im Regionalladen im Haus der<br />

Nachhaltigkeit in Johanniskreuz, handgemachte Pralinen, Torten<br />

oder Nudelspezialitäten in ausgewählten Geschäften beleben<br />

diese neue Regionalität.<br />

Sie möchten kulinarische Genüsse mit Bewegung verbinden?<br />

Dann empfehlen wir Ihnen eine Teilnahme an einer unserer<br />

kulinarischen Wanderungen, wie Whisky- oder Bierwanderung.<br />

18<br />

<strong>19</strong>


STECKBRIEF ORTSGEMEINDEN<br />

STECKBRIEF ORTSGEMEINDEN<br />

Bann<br />

Krickenbach<br />

Lage:<br />

Gelegen im Steinalbtal, zwischen den Höhenzügen<br />

des Hausbergs (474m), das Kahlenbergs<br />

(464m) und des Kirchbergs (435m)<br />

Lage:<br />

Zu Krickenbach gehört das schöne<br />

Schweinstal mit Natursteinwerk<br />

und Skulpturenweg<br />

Größe:<br />

Fläche: 12,94 km, ca. 2 230 Einwohner<br />

Größe:<br />

Fläche: 10,02 km, ca. 1 210 Einwohner<br />

Sehenswertes:<br />

Veranstaltungen:<br />

Sickinger Forsthaus (1761), neugotische Valentinuskirche,<br />

Barbarakapelle, Steinalbquelle,<br />

Jahn- und Jakobsbrunnen, Sandsteinkreuze<br />

Worschtzippelfest (Dorffest): Ende Juni<br />

Kerwe (Kirchweih): September (Sonntag vor<br />

dem Michelstag)<br />

Sehenswertes:<br />

Veranstaltungen:<br />

Schweinstal, Natursteinwerk Picard,<br />

Panoramawanderweg<br />

Maibaumfest am 30. April<br />

Dorffest: August<br />

Kerwe (Kirchweih): September<br />

Hauptstuhl<br />

Landstuhl<br />

Lage:<br />

Im Landstuhler Bruch am Rande des<br />

Pfälzerwaldes und der Sickinger Höhe<br />

Lage:<br />

Im Schnittfeld von Pfälzerwald, Sickinger Höhe<br />

und Landstuhler Bruch<br />

Größe:<br />

Fläche: 5 km, ca. 1 150 Einwohner<br />

Größe:<br />

Fläche: 15,34 km, ca. 8 280 Einwohner<br />

Sehenswertes:<br />

St. Ägidiuskirche<br />

Sehenswertes:<br />

Burg Nanstein, Bismarckturm, Mammutbäume<br />

Veranstaltungen:<br />

Kerwe (Kirchweih): September<br />

Veranstaltungen:<br />

Sickingenmesse: April, zweijährig<br />

Sickingen Maimarkt: Mai<br />

Burgerlebnistage: Mai, zweijährig<br />

Burgspiele: Juni bis August<br />

Sickingen Highlandfestival: Aug./Sept., zweijährig<br />

Stadtfest: September<br />

St.-Andreas-Markt: Nov./Dez.<br />

Kindsbach<br />

Linden<br />

Lage:<br />

Im Pfälzerwald liegend mit weitem Blick<br />

auf das Landstuhler Bruch<br />

Lage:<br />

Idyllisch gelegen im Steinalbtal am Fuße<br />

der Sickinger Höhe<br />

Größe:<br />

Fläche: 8,81 km, ca. 2 500 Einwohner<br />

Größe:<br />

Fläche: 5,1 km, ca. 1 210 Einwohner<br />

Sehenswertes:<br />

Veranstaltungen:<br />

Heidenfelsen, Bärenlochweiher, Silbersee,<br />

„Weinende Mutter Gottes von Pötsch“<br />

in kath. Kirche<br />

Kerwe (Kirchweih): August<br />

Sehenswertes:<br />

Veranstaltungen:<br />

Kath. Kirche „Unbeflecktes Herz Mariä“<br />

mit Campanile, Kulturfabrik<br />

Faschingsumzug am Faschingssonntag<br />

Vino Lindo (Dorffest): Mai<br />

Kerwe (Kirchweih): September<br />

20<br />

21


STECKBRIEF ORTSGEMEINDEN<br />

STECKBRIEF ORTSGEMEINDEN<br />

Mittelbrunn<br />

Schopp<br />

Lage:<br />

Das Tor zum Wallhalbtal mit Anteilen auf<br />

der Sickinger Höhe<br />

Lage:<br />

Angelehnt an den hohen Homberg mit Blick<br />

hinunter in das schöne Moosalbtal<br />

Größe:<br />

Fläche: 8,96 km, ca. 750 Einwohner<br />

Größe:<br />

Fläche: <strong>11</strong>,35 km, ca. 1 550 Einwohner<br />

Sehenswertes:<br />

Verenakapelle, Erdgaslehrpfad<br />

Sehenswertes:<br />

Eichwaldstadion, Rathaus<br />

Veranstaltungen:<br />

Schnapsbrennerfest (Dorffest): Juli<br />

Kerwe (Kirchweih): September<br />

Veranstaltungen:<br />

Ostermarkt<br />

Sandschdääklobber-Fest, Bauern- und<br />

Handwerkermarkt: Juni<br />

Kerwe (Kirchweih): Juli<br />

Kürbisfest: Oktober<br />

Oberarnbach<br />

Lage:<br />

Größe:<br />

Sehenswertes:<br />

Veranstaltungen:<br />

Auf der Sickinger Höhe, Tor zum Arnbachtal<br />

Fläche: 5,08 km, ca. 420 Einwohner<br />

Idyllische Lage, Dorf mit bäuerlicher Tradition<br />

Kerwe (Kirchweih): Oktober<br />

(Sonntag nach Wendelinus)<br />

Stelzenberg<br />

Lage:<br />

Größe:<br />

Sehenswertes:<br />

Veranstaltungen:<br />

Eingerahmt von 3 Tälern in einer ruhigen Lage<br />

Fläche: 9,23 km, ca. 1 260 Einwohner<br />

Lindenbrunnen, historisches Backhaus<br />

Maibaumaufstellen am 30. April<br />

Kerwe (Kirchweih): August<br />

Dampfnudelfest: Oktober<br />

Queidersbach<br />

Lage:<br />

Größe:<br />

Sehenswertes:<br />

Veranstaltungen:<br />

Umgeben von einer malerischen Waldund<br />

Hügellandschaft<br />

Fläche: 14,78 km, ca. 2 900 Einwohner<br />

Museum Sickinger Höhe,<br />

Naturdenkmal Falkenstein, Bußsteine<br />

Hahnenfest: Juli<br />

Dorffest : August<br />

Kerwe (Kirchweih): Oktober<br />

Trippstadt<br />

Lage:<br />

Größe:<br />

Sehenswertes:<br />

Veranstaltungen:<br />

Ausgezeichneter Luftkurort und mitten im<br />

Herzen des Pfälzerwaldes<br />

Fläche: 43,74 km, ca. 3 240 Einwohner<br />

Karlstalschlucht, Barockschloss, Brunnenstollen,<br />

Eisenhüttenmuseum, Burg Wilenstein,<br />

Unterhammer<br />

Kerwe (Kirchweih) mit Schubkarrenrennen: Juli<br />

Kohlenbrennerfest: September<br />

Waldweihnacht in Johanniskreuz<br />

22<br />

23


KARTE<br />

24<br />

25


INFOS VOR ORT<br />

Ihre Tourist-Informationen vor Ort:<br />

Sie haben noch Fragen oder benötigen Hilfe rund um die Planung<br />

Ihres Aufenthalts in der Urlaubsregion Landstuhl?<br />

Wir helfen Ihnen gerne in einer unserer Tourist-Informationen weiter.<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Tourist-Info Trippstadt<br />

Hauptstraße 26, 67705 Trippstadt<br />

Telefon: +49 (0)6306/341<br />

info@trippstadt.de<br />

www.trippstadt.de<br />

Tourist-Info VG Landstuhl<br />

Hauptstraße 3a, 66841 Landstuhl<br />

Telefon: +49 (0)6371/1300012<br />

tourismus@vglandstuhl.de<br />

www.landstuhl.de<br />

Hinweise auf das Angebot des<br />

ÖPNV finden Sie unter:<br />

www.bahn.de<br />

www.der-takt.de<br />

www.vrn.de<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Verbandsgemeinden Landstuhl und Kaiserslautern-Süd, 2018<br />

Gestaltung/Druckabwicklung: WAP Werbeagentur, Kaiserslautern-Siegelbach<br />

Fotonachweise:<br />

Bildarchiv/Verbandsgemeinden Kaiserslautern-Süd und<br />

Landstuhl, Faustmann Jörg/Zukunftsregion Westpfalz,<br />

Hafner Sabine /VG Landstuhl, CUBO und Naturerlebnisbad,<br />

Heimatfreunde Landstuhl e.V., Tetzlaff Claus/Kammerchor Landstuhl,<br />

Ketz Dominik/RPT, Potdevin Walter, Stadthalle Landstuhl,<br />

Tourist-Information Trippstadt, Wosnitza Franz/Old Jazz Events<br />

26<br />

27


Feste finden, wie sie fallen!<br />

Erfahren Sie, was in der Region los ist und finden<br />

Sie regionale Veranstaltungen, Feste und Konzerte.<br />

Das Pfalzwerkzeug – immer wissen, was appgeht!<br />

Jetzt kostenlos herunterladen:<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!