Holiday event Frühjahr 2018
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Das Freizeitmagazin
für Bayerns Süden
Frühjahr 2018
20. Jahrgang
20 SEITEN VERANSTALTUNGSKALENDER
INSPIRATION FÜR DAS FRÜHJAHR
KUNST- UND KULTURGENUSS
IM NATURPARADIES ZWEI-SEEN-LAND
ES IST WIEDER SO WEIT:
WEILHEIMER KULTUHRNACHT AM 24. MÄRZ
C
M
und seine starken Partner
Y
CM
MY
CY
CMY
K
Bier-Mühle - Ihr Getränke Fachgroßhandel seit 1949
Kleine Brandstr. 8, Garmisch-Partenkirchen
Tel. 0 88 21 / 30 36
Frühlingserwachen
Endlich ist der Frühling da!
Die Natur erwacht – und wir
genießen es in vollen Zügen
Frühlingsmelodien
Die Weilheimer KultUHRnacht,
GAPliveNIGHT oder
Helene Fischer – Musik liegt
in der Luft
INHALT
Freizeit und Erlebnisparadies
2-Seen-Land
an Kochel- u. Walchensee
Seite 6-11
Zweiradfrühling
Motorradtour und Radkultur
Seite 12–14
Minigolf am See
Seite 15
Wandern mit Alpakas
Seite 16
Bad Kohlgrub, Köhler, Moor,
Kultur u. Feste
Seite 17
Frühlingstraum
Faszinierende Einblicke in
das 2-Seen-Land an
Kochel- und Walchensee
Veranstaltungskalender
Wer hier nicht fündig wird!
Seite 18 – 33
Austellungen in Museen
Seite 34 – 35
Lebendige Geschichte
auf und jenseits der Bühne
Seite 36
Frühlingstour
Eine Motorradtour zum
Bergdoktor am bizzaren
Wilden Kaiser
Mittenwalder Musiksommer
Konzertreihe von traditionell bis klassisch
Seite 37
Weilheimer KultUHRnacht
Party, Feiern, tolle Bands
Seite 38-43
BewusstErLeben
Seite 44-47
Frühlingsaktiv
Ob Motorrad, Fahrrad oder
Alpaka – vielfältige Fortbewegungsmöglichkeiten
für den Frühjahrsausflug
GAPliveNIGHT
Seite 50
IMPRESSUM
Holiday event Verlags-GmbH,
Redaktion Murnau
Bahnhofstr. 3
82418 Murnau
Tel.: 08841 - 672722
Fax: 08841 – 672733
murnau@holiday-event.de
www.holiday-event.de
www.facebook.com/holidayevent
Redaktion: Rupert Reggel (GF),
Ute Pohl, Mick Schöne
Anzeigenleitung: Ute Pohl
Satz: Holiday event Sunrise Ltd.
Vertrieb: Mick Schöne
Druck: Mayr & Söhne
Titelbild Shutterstock
Holiday event übernimmt keine
Gewähr für Veranstaltungen
3
Liebe Leser,
alles neu macht der Mai und vielleicht
haben wir schon im Frühjahr wieder eine
Regierung? Übrigens hat jemand von euch
darunter gelitten, dass wir nun über ein
halbes Jahr hinweg keine Regierung hatten?
Als kleine Entscheidungshilfe nachfolgend
ein zeitgeistiges Märchen:
Wie sehr hat er sich gewunden, oft wie ein
Wurm gekrümmt, um seine Partei achtbar zu verkaufen, selbst
in Fällen, in denen ein normaler Sterblicher vor Scham im Boden
versunken wäre, ist ihm immer noch etwas eingefallen. Ein Talent
von besonderer Gnade. Heiratsschwindler haben so etwas,
die können mehrere oft ganz unterschiedliche Frauen gleichzeitig
glücklich machen, so dass jede für sich liebend gerne und
großzügig ihr Portemonnaie öffnet, während andere Männer oft
ganz schön für Frauen berappen müssen oder erst gar keine abbekommen.
Vielleicht hat er es sich von Altkanzler Kohl abgeschaut, jener
pfälzischen Trutzburg, dass einem gut beleibt, kaum etwas
erschüttern kann. So gewappnet hatte er sich dann eine Auswahl
von Posten einverleibt, die ein politischer Karrierekatalog
im Angebot hat. Darunter Parteivorsitzender, Ministerpräsident,
Bundesumweltminister und auch mal was Konträres. Als Wirtschaftsminister
durfte er vielem von dem widersprechen, was er
als Umweltminister von sich gegeben hatte, gemäß dem Motto
„was schert mich das Geschwätz von gestern“. Nicht jedem ist
das bewusst geworden, denn er ist tüchtig, was er nicht zuletzt
dadurch bewies, dass er in Sachen Waffenexporte, in neue Dimensionen
vorstieß.
In der Tat: Er hätte sogar Bundeskanzler werden können, nachdem
seine direkten Mitbewerber entweder der Lächerlichkeit
preisgegeben waren oder auf Posten abgeschoben, die zwar Ehre
versprachen, doch keine politische Konkurrenz darstellten. Was
war das für ein Coup, den amtierenden Außenminister zum Bundespräsidenten
zu küren, um anschließend seinen Job zu kassieren.
Um Kanzler zu werden, waren jedoch die Umfragewerte
seiner Partei zu schlecht und auch ihm kam man nach und nach
auf die Schliche.
Jetzt wurde die Genialität dieses Magiers erst wirklich offenbar.
Nachdem seine Partei dem Siechtum anheimgefallen war und er
auch für sich selbst keine realistische Chance sah, den Thron
zu erklimmen, trat er spektakulär sowohl von seiner Ambition
als Kanzlerkandidat als auch als Parteivorsitzenden zurück und
zauberte stattdessen einen neuen Messias aus dem Hut. Allein
schon Sigmars Rückzug löste Begeisterung aus. Zudem präsentierte
er altruistisch eine Gestalt, die es immerhin zum europäischen
Parlamentspräsidenten gebracht hatte, andererseits national
noch nicht verschlissen war. Er selbst zog sich bescheiden
auf jene Position zurück, die der neue Bundespräsident just in
time freigemacht hatte und genoss fortan, First Class um die
Welt zu reisen.
Martin nutzte die Gelegenheit schon um seinem Ego zu schmeicheln.
Auch bog sich der Ast, auf dem er im Europaparlament
saß, bedenklich nach unten. Argumente genug um es in die
Welt hinauszuposaunen: „Ich will Kanzler der Bundesrepublik
Deutschland werden!“ Die Genossen jubelten und wählten ihn
mit einer Quote, die jeden Diktator vor Neid erblassen lässt, bedingungslos
zu ihrem Führer.
Forsch schritt Martin zur Tat: Bereits zu Beginn erteilte er allen
Tourismusmanagern dieser Welt eine Lehrstunde, die sich gewaschen
hat. Über Nacht machte er das Städtchen Würselen zu
einem Ort, der plötzlich in aller Munde war. Die Umfragewerte
begannen zu haussieren und es sah wirklich nach etwas Triumphalen
aus. Ich wollte am liebsten vor Scham im Boden versinken,
hatte ich der SPD noch öffentlich geraten, sich für eine Weile
aus der Regierung zurückzuziehen um sich neu zu besinnen.
Ja, es hätte ein neuer Triumph werden können. Doch gibt es
immer Nörgler, die alles hinterfragen müssen. Im Märchen „Des
Kaisers neue Kleider“ genügte ein naives Kind, um einen Kaiser
plötzlich nackt dastehen zu lassen. In diesem Märchen traf
es Martin mit dem schlechtesten Wahl-Ergebnis in der SPD Geschichte.
Und plötzlich schien er sogar meinem Rat zu folgen.
Doch will ich nicht überheblich sein. Vielmehr vermute ich, dass
es aus Trotz geschah, als er spontan beschloss, nicht als zweite
Geige zu agieren.
Immerhin war nun der Weg geöffnet für ein politisches Abenteuer,
das hätte spannend aber auch ungemein konstruktiv werden
können. Grün, Schwarz,-Gelb - Jamaika - Sonne, Wasser, Reggaesound!
Ja,es war schier unglaublich wie sich im Laufe der Treffen
nicht nur Schwarze und Grüne sondern auch die Tiefschwarzen
mit jenen ins Kuscheln kamen, die für sie vor noch nicht allzu
langer Zeit als Gemenge von Gammlern und Terroristen betrachtet
hatten.
Ausgerechnet jener, der sich Liberalität und damit auch Toleranz
auf die Fahne geschrieben hatte, erwies sich als Spielverderber.
Als junger Wilder hochgejubelt, entpuppte sich dieser zum Entsetzen
der Wähler als kompromissloser selbstverliebter Neospießer.
Somit verblieb nur noch eine letzte Möglichkeit: Eine Minderheitsregierung.
Dürfen wir nun tatsächlich Demokratie live erleben? Einen Parlamentarismus,
bei dem die Dinge nicht schon im Vorfeld abgekartet
sind, auch mal Anliegen eine Chance erhalten, die man
sonst gerne unter den Teppich kehrt? Natürlich hätte das die Parlamentarier
etwas gefordert, doch unterschiedliche Meinungen
auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, hätte dann auch für
so manches Erfolgserlebnis sorgen können. Bei entsprechender
Transparenz hätte das womöglich sogar die Politikverdrossenheit
ins Gegenteil kehren können. Es wäre auch eine Gelegenheit gewesen,
den Fraktionszwang aufzulockern, der nicht selten den
Wählerauftrag ad absurdum führt. Wie schnell Entscheidungen
über Parteiideologien hinaus getroffen werden können, zeigt sich
doch immer dann, wenn es um eine Diätenerhöhung geht. Leider
wollte Mutti die Verhältnisse in ihrem Sinne lieber klar geordnet
wissen und begann erneut, mit Martin zu flirten.
So gehätschelt, konnte Martin Muttis Charme nicht lange widerstehen.
Immerhin winkt die Position als Vizekanzler und Außenminister
und das wertet eine Biografie ungemein auf, wenn auf der
anderen Seite der Bilanz Positionen stehen, deren man sich nicht
gerne rühmt. Doch damit hat er die Rechnung ohne den Magier
gemacht. Als Sigmar den Schweinehandel mitbekam, begann sich
dieser zu erzürnen. „Der undankbare charakterlose Hampelmann,
von mir erweckt, will mir tatsächlich meinen Traumjob rauben?“
Martin derart gescholten, stellten sich die Haare auf und er zog
sich wie ein vertrockneter Kaktus in sich zusammen. Derart entstellt,
wollte er fortan von seinen Ambitionen nichts mehr wissen.
Jetzt hatten die Genossen an der Basis genug, sie wollten die
Sache nun selbst in die Hand nehmen. Insbesondere etliche Junge
hatten inzwischen deutlich vernehmbar aufgemuckt. Wird es
überhaupt eine neue GroKo geben? Was wird aus ihr werden?
Das ist eine neue Geschichte, die jetzt im Frühjahr beginnt.
Eigentlich sind wir gewohnt, dass Märchen gut ausgehen. Hier
scheinen wir jedoch zwei Verlierer zu haben. Stehen die nun wirklich
so jämmerlich verloren da? Mitnichten!
Was den Martin betrifft, so muss es uns um den nicht bange sein.
Er könnte nach Würselen zurückkehren und dort als Fremdenführer
agieren. Er wäre auf Jahrzehnte hinaus ausgebucht. Drei
Führungen am Tag zu 100 Besuchern a 10 Euro wären 3000 Euro
pro Tag. Bei seiner Geschäftstüchtigkeit, würde Martin möglicherweise
den einen oder anderen Doppelgänger engagieren, um so
der Nachfrage Herr zu werden. Natürlich würde er zudem einen
politischen Ratgeber feilbieten, von ihm handsigniert. Alles in allem
würde ein Mehrfaches zusammenkommen was ein Bundeskanzler
verdient und würde sogar seine einstigen Brüsseler Bezüge
toppen.
Und was passiert mit Sigmar? Vielleicht bleibt er ja Außenminister.
Wenn nicht, steht auch ihm eine glänzende Karriere offen. Er
bräuchte nur in die Fußstapfen seines Freundes Gerhard treten.
Mit Gazprom und den neuen Freunden, die sich Sigmar im Golf
und Nahen Osten erschlossen hat, ließe sich ein Kartell bilden, das
einige in Verzückung, andere in Entsetzen versetzt. Dem blondkolorierten
Perückenträger aus Übersee z.B. bliebe dabei das I first
buchstäblich im Halse stecken. Es würde nicht lange dauern, da
würde der Ex-Pfälzer auf den Knien robben und betteln: Me too!
Das wäre dann auch eine echte Chance, die Welt wieder etwas
mehr in den Griff zu bekommen.
In der Tat bietet dieses Märchen sogar ein drittes Happy End:
Warum meint ihr, dass die da oben so mimosenhaft zicken? Sie
spüren inzwischen den Gegenwind und bekommen es langsam
aber sicher mit der Angst zu tun, den Wähler an der Nase herumzuführen.
In diesem Sinne kann der Frühling nun beginnen.
Euer
4
Sonnenskilauf in Ischgl:
Open-Air-Konzerte der Superlative
Max Giesinger, Bastille, Helene Fischer und Sterneköche auf Ski:
Sonnenskilauf in Ischgl bedeutet 2018 viel Sonne, herrlicher Firn,
spannende Events und spektakuläre Konzerte. Schneesicherheit
und beste Pistenbedingungen bis Anfang Mai sind garantiert.
Zum Sonnenskilauf dreht Ischgl in der weißen Silvretta Arena auf
238 Pistenkilometern in 1.377 bis 2.872 Höhenmetern noch einmal
richtig auf. Auf die Gäste warten in dieser Zeit aber nicht nur
beste Schneeverhältnisse und Schneesicherheit bis Anfang Mai,
herrliche Firnabfahrten, aussichtsreiche Skitouren, viel Sonne und
eine gepflegte Après-Ski-Kultur, sondern vor allem auch ausgelassene
Stimmung bei großen Open-Air-Events im Skigebiet. Ob der
21. Sterne-Cup der Köche, die 10. Ski-WM der Gastronomie oder drei Superstars auf den Bühnen der Silvretta Arena - im
April jagt ein Event das nächste.
Event-Termine im April 2018
1. April Top of the Mountain Easter Concert / Ischgl – Max Giesinger
11. bis 12. April 10. Ski-WM der Gastronomie
15. bis 16. April 21. Sterne-Cup der Köche
22. April 30. Frühlingsschneefest Alp Trida / Samnaun-Ischgl – Bastille
30. April Top of the Mountain Closing Concert / Ischgl – Helene Fischer
Holiday event
verlost Eintrittskarten
für das
Helene Fischer
Konzert auf
Seite 49
Superstar Helene Fischer spielt 2018 das legendäre „Top of the Mountain Closing Concert“ in Ischgl.
Am 30. April steht die aktuell erfolgreichste Sängerin Europas in einer Höhe von 2.320 Metern auf
der weltberühmten Idalp Bühne und feiert mit Tausenden Fans das Finale der Skisaison. Am 30. April
2018 um 13 Uhr ist es endlich so weit: Helene Fischer, der multitalentierte Superstar aus Deutschland,
ist live zu Gast in Ischgl. Beim kommenden „Top of the Mountain Closing Concert“ auf der Idalp
performt die Ausnahmekünstlerin ihre erfolgreichsten Songs wie „Herzbeben“, „Nur mit dir“, „Ich will
immer wieder … dieses Fieber spür’n“, „Achterbahn“ und natürlich ihren Megahit „Atemlos durch die
Nacht“. Helene Fischers atemberaubende Show und die einzigartige Kulisse der Silvretta Arena sorgen
für ein Konzerterlebnis, das es so kein zweites Mal auf der Welt gibt.
Alle Informationen unter www.ischgl.com
5
Kräutererlebnis im Zwei-Seen-Land am Herzogstand
Während die Berggipfel rund um den Herzogstand noch weiß sind, verwandelt der Löwenzahn die Wiesen im Tal in leuchtend
gelbe Landschaften. Die Frühlingssonne bringt die Natur zum Blühen und es lohnt sich ein Kräuter-Streifzug über die Wiesen
rund um Kochel- und Walchensee. Im Frühsommer durch diese Alpenlandschaft zu wandern, ist ein Fest für die Sinne.
Der Duft von Kräutern liegt in der Luft. Wer mag, begibt sich mit einer Kräuterexpertin auf die Suche nach den heimischen
Heilpflanzen und Wiesenkräutern. Vom Frühsommer bis in den Herbst finden die Kräuterführungen statt. Durch das Loisach-
Kochelsee-Moor, rund um die Halbinsel Zwergern am Walchensee oder über die Wiesen am Kochelsee führen diese Touren,
auf denen es viel zu entdecken gibt.
Fotograf: Thomas Kujat
Die Kräuterpädagoginnen zeigen
Interessierten und Kräuter-Kennern,
wo man die Kräuter findet
und geben Tipps zum Sammeln
und Verarbeiten in der eigenen
Küche. Viele der einheimischen
Wildpflanzen sind reich an Vitaminen,
Mineralstoffen und Spurenelementen.
Seit jeher werden
Wildkräuter wie Brennnessel, Löwenzahn
oder Spitzwegerich verarbeitet.
Ist man mit einer der Kräuterpädagoginnen
unterwegs, findet sie
auf Schritt und Tritt heimische
(Un-)Kräuter. Am Ende sind die
meisten Teilnehmer überrascht,
wie schmackhaft, lecker und vielfältig
die Kräuterprodukte aus
Giersch, Gänseblümchen, Rotklee
oder Löwenzahn sind.
Geführte Kräuterwanderungen
finden am 23.3.18, 20.4.18,
8.6.18 in Kochel a. See und
am 20.7.18 am Walchensee
statt.
6
Berge & Mehr
Faszination Zwei-Seen-Land am Herzogstand
Im Zwei-Seen-Land am Herzogstand fällt es leicht, einfach die Natur zu genießen oder rund um die Seen und Berge aktiv zu
werden. Die Luftkurorte Kochel a. See und Walchensee sind ein ideales Ausflugsziel für eine Wanderung auf die aussichtsreichen
Gipfel unserer Region, einen entspannten Tag am See oder einen Ausflug in das recht ebene gelegene Loisach-Kochelsee-Moor.
Die unter Naturschutz stehende Moorlandschaft verzaubert mit ihrer einzig-artigen Flora und Fauna.
Ganz entspannt erlebt man den Kochelsee
bei einem Wellnesstag in der neuen Kristall
Therme trimini Kochel am See. Die Sauna-
und Badelandschaft mit Panoramablick
verspricht Badespaß, Erholung und Entspannung.
Der Aufgussplan ist abwechslungsreich
und zu dem beeindruckenden
Ausblick auf den Herzogstand und das
umliegende Loisach-Kochelsee-Moor passt
beispielsweise der Alpenkräuter-Aufguss.
Fotograf: Thomas Kujat
Vom Kochelsee aus kann es auch hoch hinausgehen
- beispielsweise zum Rabenkopf
mit Rast auf der bewirtschafteten Staffelalm,
in der bereits der expressionistische
Maler Franz Marc gerne einkehrte und sich
mit seinem berühmten Hirsch-Fresko verewigte.
Die Landschaft rund um den Kochelsee
inspirierte Franz Marc und wurde
zeitweilig zu seiner Heimat. Heute ist Kochel
a. See der Sitz des Franz Marc Museums
und auf den Spuren des expressionistischen
Malers führt ein Themenweg
durch den Ort. Dabei haben die Besucher
die Wahl, wie sie sich auf den Weg machen
wollen: mit dem Smartphone in der Hand
oder in Begleitung und im Dialog mit einer
erfahrenen Kunstführerin oder auch in eigener
Regie.
7
Unbeschwerte Urlaubstage
Dass regelmäßige Bewegung positive Effekte auf unsere körperliche und geistige Gesundheit liefert, ist nichts Neues – im
Alltag haben wir allerdings nur selten Zeit dafür. Doch das ändert sich, sobald es mit der Ferienplanung losgeht. Wer sich
dann ein Urlaubsziel in den Bergen aussucht, profitiert zudem von sauberer Luft und kann sich sanften Sportarten wie dem
Wandern und Radfahren widmen. Ein besonders gesundheitsförderndes Klima finden Urlauber in den Luftkurorten Kochel a.
See und Walchensee. Als wahres Radl- und Wanderparadies hält die Zwei-Seen-Gemeinde zudem allerhand abwechslungsreiche
Ausflugsziele mit Touren in vielen Schwierigkeitsgraden bereit. Eine einfache, ziemlich flach verlaufende Route bietet
etwa die Rundfahrt im Loisach-Kochelsee-Moor: Die unter Naturschutz stehende Moorlandschaft verzaubert mit ihrer einzigartigen
Flora und Fauna. Vom Kochelsee aus kann es für Wanderer auch hoch hinaus gehen – beispielsweise zum Rabenkopf
mit Zwischenrast auf der bewirtschafteten Staffelalm, wo schon der expressionistische Maler Franz Marc gerne einkehrte und
sich mit seinem berühmten Hirsch-Fresko verewigte.
Fotograf: Thomas Kujat
Wer den Walchensee als Ausgangspunkt wählt, kann
den beliebten Jochberg erklimmen und sich zwischendurch
in der Jocher Alm bei einer schmackhaften
Brotzeit stärken. Etwas anspruchsvoller ist die
Wanderung vom 1.731 Meter hohen Herzogstand
zum Heimgarten-Gipfel – grandiose Ausblicke auf
den Walchensee und das Umland sind dort garantiert.
Einen ruhigeren, dafür aber nicht weniger interessanten
Ausflug verspricht der Panorama-Naturlehrpfad:
Entlang des Weges geben insgesamt elf Schautafeln
Einblicke in die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt
rund um den Herzogstand. Zu einer zünftigen
Rast lädt der nach dem Gipfel benannte Berggasthof
ein, der übrigens nur zehn Gehminuten von der Herzogstandbahn
entfernt liegt. Von Vorteil ist weiterhin
die barrierefreie Nutzung der mit dem Kennzeichen
„Reisen für alle“ zertifizierten Bergbahn. Auch der
Transport von elektrischen Rollstühlen erfolgt problemlos.
Besonders schön radeln lässt es sich wiederum
auf der etwa 25 Kilometer langen Tour rund
um den Walchensee. Als familienfreundliche Strecke
kommen auch Kinder hier voll auf ihre Kosten.
... der Kochelsee von seiner
schönsten Seite!
www.urlaub-in-schlehdorf.de
Das malerische Schlehdorf
vor der Kulisse des Kochelsees
und der Berge ist
sicher eines der schönsten
Dörfer im 2-Seen-Land.
Der einzigartige Baustil
des Ortskerns, herrliche
Spazier- und Wandermöglichkeiten
– dazu Badespaß
pur im Sommer und eine
erstklassige Gastronomie
erwarten Sie.
8
Nichts wie rein ins nasse Vergnügen!
Im bayerischen Voralpenland findet sich ein Eldorado für Wassersportler
Um im Urlaub seinem geliebten Wassersport nachgehen zu können, muss man nicht unbedingt in die Ferne schweifen – auch
in Deutschland bieten unzählige Badeseen beste Voraussetzungen zum Segeln, Kanufahren, Surfen und Entspannen. So auch
im bayerischen Voralpenland, denn dort sind echtes Strandfeeling und spannender Wasserspaß garantiert.
Eingerahmt von Jochberg, Herzogstand und dem Karwendelgebirge liegt im Zwei-Seen-Land Deutschlands tiefster und größter
Alpensee, der Walchensee. Er zählt nicht nur zu den saubersten Seen Oberbayerns, sondern glänzt auch durch angenehme
Wassertemperaturen sowie seine naturbelassene Beschaffenheit. Frei von jeglichen negativen Einflüssen liefert der türkisfarbene
Gebirgssee sogar hervorragende Trinkwasserqualität. Nicht zuletzt locken auch sein rundum begehbares, nahezu
unbebautes Ufer und seine natürlichen Kiesstrände in den Sommermonaten zahlreiche Badegäste an. Hier können Familien
mit Kindern und Naturliebende die wunderbare Aussicht genießen und ausgiebig im Wasser planschen.
Gemütlich ist auch eine Motorschifffahrt auf dem benachbarten
Kochelsee oder die Nutzung von Ruder- und Tret-
Fotograf: Thomas Kujat
booten. Für mehr Nervenkitzel bieten sich zudem zahlreiche
Wassersportarten an: Mit einer Tiefe von fast 200
Metern ist der glasklare See bei Tauchern besonders beliebt;
Segler und Surfer hingegen schätzen die hervorragenden
Windbedingungen vor Ort. Verantwortlich ist dafür
der Sogeffekt, der die kühlere Luft aus dem Tal nach oben
zieht, wenn sich die Hänge vom Herzogstand und Jochberg
bei schönem Wetter aufwärmen. Zur Mittagszeit nimmt
der Wind hier an Stärke zu und bleibt während des Tages
stabil, sodass Surfer bis zum Sonnenuntergang optimale
Bedingungen antreffen. Auch Segler können mittags mit
gleichmäßigen Windstärken zwischen drei und fünf Beaufourt
rechnen. Wer echtes Wettkampf-Feeling schnuppern
möchte, kann zudem an den jährlich veranstalteten Regatten
teilnehmen. Noch ein Geheimtipp ist die durch den Kochelsee
fließende Loisach: Auf dem zum Teil als Wildwasser
eingestuften Gebirgsfluss unternehmen Kajakfahrer eine
abwechslungsreiche Tagestour. Bei solch einem vielfältigen
Aktivprogramm verwundert es auch nicht, dass das
Zwei-Seen-Land Kochelsee und Walchensee als Eldorado
für Wassersportler gilt. Mehr unter www.walchensee.de.
9
Faszination Zwei-Seen-Land!
Wandern, Kunst und Naturgenuss im bayerischen Voralpenland
(epr) Jeder, der einmal einen Berggipfel erklommen hat, weiß, wie befreiend es sein kann, die Alltagshektik hinter sich zu
lassen und zurück zur Natur zu finden. Atemberaubende Landschaften und Fernblicke so weit das Auge reicht sind nur einige
der vielen Vorzüge, die Urlauber in die bayerischen Voralpen ziehen. Hier erhalten Familien vielseitige Möglichkeiten der
Freizeitgestaltung, sodass Jung und Alt die Ferien in vollen Zügen genießen können!
Nur 60 Kilometer südlich von München entfernt liegen Kochel a. See und Walchensee, zwei attraktive Luftkurorte mit einem
einzigartigen Freizeitangebot. Auf zahlreichen Wanderwegen durch die Zwei-Seen-Gemeinde finden Naturliebhaber inmitten
von grünen Wiesen, Wäldern und imposanten Bergen die nötige Portion Erholung. Auch Ludwig II. verfiel dem Charme
dieser Gegend und ließ auf seinem Lieblingsberg, dem Herzogstand, eine Hütte errichten. Heute erreicht man den Gipfel
bequem mit der Gondelbahn. Für Familien mit Kindern eignet sich vor allem ein Ausflug zum Lainbach-Wasserfall inklusive
Vogellehrpfad, der über verschiedene Vogelarten und ihre Besonderheiten informiert. In der angrenzenden Umgebung der
Seenlandschaft erschließt sich ein abwechslungsreiches Radfahrergelände. Ob anspruchsvolle Profistrecke oder gemütliche
Familienfahrt – hier kommen alle Radler auf ihre Kosten.
Einen traumhaften Blick ins Alpenvorland erhält man
vom Aussichtspunkt an der „Kohlleiten“: Bereits der berühmte
Expressionist Franz Marc fand dort Inspiration
für seine Gemälde. Detaillierte Hintergründe über sein
Leben und Schaffen liefert der von Experten geführte
Kunstspaziergang „Franz Marc entdecken“.
Im Anschluss bietet sich ein Abstecher in das nach dem
Maler benannte Museum an, das 2016 zu dessen 100.
Todestag außergewöhnliche Sonderausstellungen präsentiert.
Neben den vielen Sport- und Kulturangeboten
sollten sich Besucher im Zwei-Seen-Land eines jedoch
auf keinen Fall entgehen lassen: Bei einer Schifffahrt
auf dem Kochelsee können sie die Wasserkulisse noch
einmal aus einer anderen Perspektive genießen – und
nebenbei verschiedene Ziele, wie das Walchenseekraftwerk
oder das Franz Marc Museum, problemlos erreichen.
Mehr Informationen zur Gemeinde Kochel a. See/
Walchensee gibt es unter www.kochel.de.
10 Jahre „neues“ Franz Marc Museum
2018 feiert das „neue“ Franz Marc Museum sein 10jähriges Jubiläum. Seit der Eröffnung des Museumsneubaus im Juni 2008
besuchten mehr als 700.000 Gäste das Museum in Kochel a. See. Sie schätzen die gelungene Symbiose von Kunst und
Architektur und die einmalige Gelegenheit, die Werke Franz Marcs, Wassily Kandinskys, August Mackes, Gabriele Münters
oder Alexej Jawlenskys in der Landschaft zu bewundern und zu genießen, in der sie entstanden sind. Der Aussichtsraum im
zweiten Obergeschoß bietet mit dem Blick auf den Kochelsee und die Berge die Möglichkeit zu Entspannung und Meditation.
Seit der Eröffnung wurden bis heute 32 Ausstellungen gezeigt. Der thematische Schwerpunkt liegt bei Franz Marc im Kontext
der Kunst des 20. Jahrhunderts, aber auch Künstler wie Joseph Beuys, Georg Baselitz oder Per Kirkeby werden miteinbezogen.
Die Ausstellungen sollen darüber hinaus den Blick auf die Sammlung und auf die Kunst des 20. Jahrhunderts
vertiefen. Ein Anspruch, den das Museum auch im Jubiläumsjahr mit zwei besonderen Ausstellungsprojekten „Paul Klee.
Landschaften“ und „Lektüre. Bilder vom Lesen – Vom Lesen der Bilder“ fortsetzen will.
Ein umfangreiches museumspädagogisches Programm und öffentliche Führungen am Wochenende ergänzen die Ausstellungen.
Nach dem Museumsbesuch lädt Sie das Museumsrestaurant „Blauer Reiter“ zum Genießen und Verweilen ein. Bei
gutem Wetter bietet die Sonnenterrasse einen traumhaften Blick auf Kochelsee und Herzogstand.
Franz Marc Museum - Kunst im 20. Jahrhundert
Franz Marc Park 8-10 • 82431 Kochel a. See
Tel. 08851 92488-0 • www.franz-marc-museum.de
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
April bis Oktober 10–18 Uhr, November bis März 10–17 Uhr
Geschlossen am 24. und 31. Dezember
Ausstellungen 2018
Paul Klee. Landschaften
Eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis
25.02.2018 bis 10.06.2018
Lektüre
Bilder vom Lesen – Vom Lesen der Bilder
17.06.2018 bis 23.09.2018
Franz Marc
Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen
30.09.2018 – 17.02.2019
Öffentliche Führungen: sonntags 14 Uhr,
April bis Oktober auch samstags 14 Uhr
Offenes Atelier: sonntags 13–17 Uhr
Franz Marc Museum
©Franz Marc Museum, Kochel a. See
10
11
Zu Besuch beim „Bergdoktor“
Eine Motorradtour zum Wilden Kaiser
Wie jeder echte Motorradfan sehne auch ich mich nach dem Frühling – endlich
wärmere Temperaturen – endlich das heißgeliebte „Mopped“ aus dem Winterschlaf
holen und sich endlich wieder das Gefühl von Freiheit und Abenteuer um die Nase
wehen lassen. Nach einem ausgiebigen Check der Maschine und der Ausrüstung
lassen wir es erst einmal gemütlich angehen. So langsam kommt das Gespür für
das Handling des Motorrades wieder. Nach den ersten, noch zaghaft gefahrenen
Kurven ist man schnell wieder „in der richtigen Spur“. Die Frühlingssonne lacht, es
ist morgens, zwar noch nicht wirklich warm, aber erträglich und mit dem Wissen,
dass es ein schöner Tag wird, starte ich schon recht früh, um die Zeit voll auszukosten.
Zunächst geht es über Bad Tölz Richtung Sylvensteinstausee, der in den
Jahren 1954 bis 1959 zum Hochwasserschutz im Isartal gebaut wurde. Dabei versank das ehemalige Dorf Fall in den Fluten
des Sees. Bei Niedrigwasser kann man heute noch die Grundmauern auf dem Boden des Wasserspeichers sehen.
Es ist wirklich eine sehr schöne Strecke entlang
des Stausees bis zur östereichischen Grenze und
dann weiter zum Achensee. Mit 133m Tiefe ist er
der größte See Tirols und verfügt über eine hervorragende
Wasserqualität. Südlich des Sees führt die
Straße hinunter ins Inntal. Hir nehmen wir die Bundesstraße
Richtung Wörgl. Vorbei an Zillertal und
Alpbachtal geht es nach Rattenberg mit seinem sehenswerten,
historischen Zentrum. Mühsam quält
sich der Verkehr durch Wörgl, aber die Umgehung
über die Autobahn würde ein „Pickerl“ bedeuten,
was sich aber wegen der kurzen Strecke nicht lohnt.
Am Ortsende biegen wir ab ins Söllandl, dem Tal,
was sich über unser Ziel bis fast nach Kufstein erstreckt.
Ellmau am Wilden Kaiser – wer Bergfilme liebt, fühlt
sich hier sofort wie mittendrin. Eine einmalige Kulisse
bildet der Gebirgszug des Wilden Kaiser. Davor
ein traumhaftes Tal mit Orten, die man ganz sicher
schon einmal in irgendeinem Film gesehen hat. Alles
wirkt etwas „klischeehaft“, aber es ist alles echt.
Die reich verzierten, wunderschönen Höfe im traditionellen Stil aus Holz gebaut, mit Blumen geschmückt, die überwältigenden
Ausblicke von fast jeder Stelle des Ortes und das ganz besondere Licht machen diese Gegend besonders begehrt
bei Filmemachern. Man denkt, hinter jeder Ecke kommt einem Hansi Hinterseer oder Siegfried Rauch entgegen, die hier in
zahlreichen Filmen mitwirkten. Und so ist es kaum verwunderlich, dass eine der erfolgreichsten Serien des Deutschen Fernsehens,
„Der Bergdoktor“, genau hier in Ellmau gedreht wird. Nun wollen wir aber auch die Drehorte genauer betrachten.
Das kann man bei geführten Ausflügen, die von der Touristinformation organisiert werden, oder auch auf eigene Faust, wobei
man sich in diesem Fall erst die Orte suchen muss. Eine kleine Enttäuschung ganz zu Beginn: Das Bergdoktorhaus liegt direkt
an einer Straße eingekeilt zwischen anderen Häusern. Da sieht man einmal wie durch geschickte Kameraeinstellungen
der Eindruck von einem völlig frei stehenden Haus
erweckt wird. Wir sind nicht die Einzigen, die sich
für das außerhalb der Dreharbeiten ungenutzte Haus
interessieren. Ganz Pulks von Touristen drücken sich
die Nase an den Fenstern und Türen platt um evtl.
doch einen Hans Sigl vorzufinden. Das erinnert mich
an eine Schwarzwaldfahrt, die ich vor ca. 25 Jahren
unternahm. Ich fuhr eine Straße entlang und sah
drei Reisebusse an einem Zaun stehen, die Fahrgäste
fotografierten wie im Rausch. Da wollte ich wissen,
was da los war und siehe da: hier befand sich
die Zufahrt zur Schwarzwaldklinik und man hoffte,
Dr. Brinkmann dort irgendwo zu sehen.
Ellmau ist nicht der einzige Drehort im Söllandl. Auch
in den anderen Dörfern wie Going Söll und Scheffau
und vor allen in der einzigartigen Landschaft finden
sich unzählige Motive. Nachdem wir also im Bergdoktorhaus
niemanden angetroffen haben, widmen
wir uns wieder dem, wozu wir eigentlich da sind –
dem Motorradfahren. Hier tun sich atemberaubende
Strecken über einsame Bergsträßchen bis hinauf zu den mächtigen Bergmassiven auf. Eine Jausenstation lädt zur Brotzeit.
Die Wirtin, die uns gleich erst einmal duzt, und herzlich willkommen heißt, macht uns auf eine Spezialität des Hauses aufmerksam:
Backhuhn mit Salat und Kürbiskernöl. Ein Genuss! Unterstrichen mit einer Aussicht, die es schwerfallen lässt,
wieder aufzubrechen. Doch der Weg ist noch lang und wir wollen vor Einbruch der Dunkelheit wieder zu Hause sein.
Über Kufstein und Niederaudorf geht es hinauf zum Sudelfeld, eine sehr beliebte Motorradstrecke. Leider gibt es auch hier
immer wieder einige „Tiefflieger“ die die Straße mit einer Rennstrecke verwechseln und für schlimme Unfälle sorgen. Schliersee
und Tegernsee sind die nächsten Highlights entlang der Strecke. Zum Ausklang der schönen Tour genießen wir noch den
Sonnenuntergang am Staffelsee – mit Blick auf die Berge – mit einer tollen Kulisse – filmreif – könnte man nicht auch hier….
12
Text und Foto: Mick Schöne
Kawasaki Z900 – der Mythos lebt!
Mit 18 erfüllte ich mir meinen Motorradtraum – eine Kawasaki 350 S2 3-Zylinder Zweitakter, 45 PS – seinerzeit ein Wahnsinnsbike
mit toller Optik. Das war 1972. Im gleichen Jahr brachte Kawasaki die Z1/ Z900 – mitten im Kampf der großen
japanischen Motorradhersteller um die leistungsstärkste Maschine, und damit war zunächst einmal Ruhe im Karton. Vier
Zylinder, ca. 80 PS, und 230 Km/h schnell – damals das Non-plus-Ultra. Dazu noch diese Optik, diese Linienführung und dann
die 4in4 Auspuffanlage. Ich finde ja heute noch, dass diese Kawasaki das schönste je gebaute Motorrad ist. Das ist natürlich
Geschmackssache. Dieses Motorrad war einfach ein Traum – auch für mich, da unbezahlbar. Obwohl nur knapp 8000 DM
dafür aufgerufen wurden. Schaut man in den Gebrauchtmarkt, wird einem schon schwindelig, in welche Dimensionen sich
die Preise für die alte Z900 entwickelt haben. Da sind 15- bis 20000 Euro keine Seltenheit.
Z 900 von 2018 Z 900 von 1972
Jetzt, 46 Jahre später, bringt Kawasaki mit einer neuen Z900
RS eine Hommage an das einst als „Frankensteins Tochter“
bezeichnete Motorrad aus den frühen 1970er Jahren. Wer
jetzt glaubt, nur eine Replik vorzufinden, täuscht sich gewaltig.
Die Z900 RS ist komplett NEU. Das ist im Wesentlichen
auch gut so. Denn das Fahrwerk und die Bremsen der Ur-
Z900 waren, gelinde gesagt, ein Abenteuer für furchtlose
Draufgänger. Das ist bei der Neuauflage natürlich auf dem
neuesten Stand der Technik und bietet alles, um sicher und
entspannt das Motorradfahren zu genießen. Hauptaugenmerk
ist in jedem Fall die glückliche Hand, die der Hersteller
beim Design der Z900 RS bewiesen hat. Die Linienführung,
der Tank, die Seitenverkleidung und nicht zuletzt das „Entenbürzel“
am Heck – alles erinnert in gekonnter Designsprache
an die legendäre Vorgängerin. Nur eines fehlt mir persönlich:
dieser (ich erwähnte es schon) göttlich schöne Auspuff. Der
musste einer 4in1 Anlage weichen – aus Gewichtsgründen
und weil einige das als „sportlicher“ ansehen – nun ja, es
wird sicher bald einen Zubehörhersteller geben, der anderer
Meinung ist.
Die neuen Modelle sind da!!!
Zur Seite stellt Kawasaki der Z900 RS das Modell Z900 RS
Cafe. Auch hier wurden optische Anleihen an Kawasakis Z1
aus den 1970er genommen. Der Zusatz „Cafe“ bedeutet
nicht, dass hier eine Halterung für den „Cafe to go“ (oder
müsste man sagen „to drive“?) verbaut ist, sondern eine
Art „Cafè Racer“ mit kleiner Lenkerverkleidung und sportlichen
Accessoires interpretiert wird. Das Ganze dann noch in
„Kawasaki Racing Green“ – die Farbe, die seit Jahrzehnten
Kawasaki Werksmaschinen auf den Rennstrecken der Welt
repräsentiert.
Beide Modelle stehen beim freundlichen Kawasaki-
Händler zur Probefahrt bereit. Achtung – es besteht
Ansteckungsgefahr!
Motorradvermietung
82362 Weilheim, Industriegebiet Trifthof,
Holzhofring 19, Tel. 0881-637592
info@kato-gmbh.de, www.kato-gmbh.de
Meisterwerkstatt, Neu- und Gebrauchfahrzeuge,
Zubehör, Bekleidung
13
Velo Welt
… feine Radkultur
„… ich habe da zu Hause im Keller noch ein altes Wanderer
Fahrrad aus den 1930er Jahren gefunden. Hast du dafür
noch Ersatzteile?“
Mit diesen Worten betritt ein Kunde die Velo Welt in Murnau
am Schlageis, die Werkstatt und Manufaktur von Peter Hopf.
Dieser geht zielstrebig zu einem Regal mit Kisten voller Teile,
kramt kurz herum und bringt das begehrte Originalteil
zum Vorschein. Der Kunde ist begeistert – und ich reibe mir
verwundert die Augen. Ja, bei Peter findet man tatsächlich
unzählige Teile alter Fahräder, die er im Laufe von vielen Jahren
zusammen gesammelt hat. Erst kürzlich hat er den kompletten
Restbestand einer alten Fahrradfabrik in Wien aufgekauft.
Zur Zeit meines Besuchs hatte Peter Hopf gerade
ein Kundenfahrrad der Firma Schaad aus dem Jahr 1914 zur
Restauration. Unglaublich, aber auch für diesen zweirädrigen
Methusalem findet er noch Teile. Das entspricht genau seiner
Philosophie, Altes zu erhalten und möglichst wieder in den
Originalzustand zu versetzen.
Aber auch moderne Räder werden in der Werkstatt von Peter
Hopf repariert, optimiert oder ganz nach Kundenwunsch aufgebaut
– inklusive individueller Lackierung.
Wenn man einige Zeit im Laden verbringt und mitbekommt,
wie kompetent und fachkundig Peter mit seinen Kunden
umgeht, fühlt man sich sofort geborgen. Hier werden keine
Massenprodukte „von der Stand“ verkauft – hier wird das
Fahrrad „maßgeschneidert“ dem Kunden angepasst. Sein
fundiertes Wissen gibt Peter Hopf auch bei Radbauseminaren
weiter. Dort lernt man, was wichtig ist, worauf man
achten muss und wie man sich sein ganz persönliches Rad
zusammenstellt oder auch selbst baut.
Seine größte Leidenschaft entfaltet Peter Hopf aber, wenn es
um historische Rennräder geht. Da gibt es wohl kaum etwas,
was er nicht weiß. Da werden Räder, die aus den Werkstätten
berühmter , ehemaliger Radrennfahrer wie z.B. Ottavio
Bottecchia, der schon 1924 die Tour de France gewann und
Eddy Merckx, der sogar jeweils 5mal die Tour de France und
den Giro d Ìtalia gewonnen hat oder auch aus der italienischen
Radschmiede Colnago, liebevoll wieder aufgebaut.
Peter kennt auch die Historie bis in Detail. Er erzählt, philosophiert,
gerät ins Schwärmen – das ist sein Thema – das
merkt man sofort.
Wer nun glaubt, ein so individuell gefertigtes Fahrrad wäre
unbezahlbar teuer, irrt. Natürlich gibt es nach oben kaum
Grenzen, aber wenn man mit Vernunft und den Erfahrungen
von Peter Hopf an die Sache herangeht, kann man ein ganz
speziell auf sich selbst abgestimmtes, hochwertiges Fahrrad
auch im „bezahlbaren“ Rahmen erwerben oder selbst aufbauen.
Peter Hopf schwärmt aber noch bei einem anderen Thema:
klassische Radrundfahrten. Wer der Fahrradkultur verfallen
ist und einen Radklassiker fährt, kennt die LÉroica. Eine
alljährlich in der Toskana stattfindende Radrundfahrt für historische
Rennräder. Wer einmal dabei war oder Bilder davon
gesehen hat, kennt sie – die schicken Retro-Trikots. Peter
vermittelt seinen Kunden einen Hauch von diesen historischen
Rundfahrten, indem er die Trikots aus Merinowolle
als Originale oder auch „neuen“ Alten zum Kauf anbietet.
So macht eine tolle Ausfahrt noch mehr Spaß. Gerne auch
mit dem passenden Cycle Cap. Denn diese Kopfbedeckung
gehört einfach dazu. Die aktuellen Cinelli-Caps und echte
Klassiker (teils Original) findest du ebenfalls in der Velo Welt.
Text Mick Schöne
14
MINIGOLF AM SEE
EIN SPORT MIT SPASSFAKTOR
"Schlag As" - so lautet der Schlachtruf der Minigolfer. Die
erste Minigolf Anlage in Deutschland wurde 1955 errichtet.
Vorher gab es 1954 schon 18 Anlagen in der Schweiz. Die
Verbreitung war rasant, der Europäer fand Gefallen an dieser
Art von Bahnengolf. Bereits 1962 existierten 120 Anlagen in
Europa. 1959 fand im italienischen Gardone Val Trompia die
erste Minigolf-Europameisterschaft statt. Seit 1991 werden
alle zwei Jahre Minigolf-Weltmeisterschaften durchgeführt.
Einer der erfolgreichsten Minigolf-Vereine in Bayern mit seiner
vereinseigenen und öffentlichen Freizeitanlage Minigolf
am See ist der Minigolfclub Murnau am Staffelsee e.V. - und
das schon seit 1959!! Die Motivation damals: das eigene
Hobby gemeinsam ausüben und der breiten Öffenltichkeit
zugänglich machen. Die heutige Freizeitanlage wurde erst
1989 (Betonanlage) bzw. 2003 (Eternitanlage) eröffnet und
von den Mitgliedern selbst gebaut.
FUSSBALL? ODER BILLARD?
Machen Sie doch beides!
Ein neuer Funsport erobert Murnau!
Ob Fußball Billard, Soccerpool,
Footpool oder Snook
Football..., es gibt viele verschiedene
Begriffe für diesen
neuen Funsport, der das
Oberland erobert und der
eine gelungene Mischung
aus Ballgefühl, Köpfchen und
Spaß am Spiel ist. Den neuen
Trendsport gibt‘s exklusiv in
der Murnauer Freizeitanlage.
Gespielt wird auf einem überdimensional
großen Billardtisch.
Hier kommen etwas
kleinere Fußbälle zum Einsatz.
Diese bestehen wie beim
Poolbillard jeweils aus sieben
Halben und sieben Vollen plus
die schwarze Acht. Die weiße
Kugel ist im Gegensatz zu
den Nummernbällen ein ,low
bounce‘ Ball, ein Ball mit verminderter
Sprungkraft. Neben
dem sportlichen Ehrgeiz zählt
beim Fußball Billard auch der Spaß und die Unterhaltung.
Kombinationsgabe und etwas Zielsicherheit gehören genauso
dazu, wie beim herkömmlichen Billard.
Der MGC Murnau besteht aus Mitgliedern aller Altersgruppen,
die alle die Leidenschaft für den Minigolfsport teilen.
Der Verein zeichnet sich durch eine Vielzahl an Aktivitäten
und Veranstaltungen aus. Eines scheint sicher: Langweilig
wird es nie!
SPIEL MIT TRAUMHAFTEM BLICK
Der Verein ist im Rahmen des Sportbetriebs im Deutschen
Minigolfsport-Verband (DMV) aktiv und konnte hier bereits
Welt- und Europameister hervorbringen. Die Gäste der Freizeitanlage
erwartet deshalb eine top-gepflegte und gut zu
bespielende Kombinations-Anlage mit zweimal 18 Bahnen
(Systeme Eternit und Beton). Mit dem Eintritt entscheiden
die Gäste, welches System sie spielen wollen und erhalten
auf Wunsch kostenfrei Profibälle in Form von 4-er Ballsets für
beide Anlagen. Dazu wird auch ein Pistenplan bereitgestellt
der Hilfestellung bei der Ballwahl gibt und auch mögliche,
optimale Spuren aufzeigt. Viele Bäume auf der Betonanlage
liefern im Sommer wohltuenden Schatten, wer’s lieber
sonnig mag nutzt die Eternitanlage mit einem traumhaften
Blick auf den nahe gelegenen Staffelsee. Für die Pause zwischendurch
bietet der MGC Murnau an seinem Kiosk ein großes
Sortiment an Getränken und Kaffee-Spezialitäten sowie
kleinere Gerichte zu günstigen Preisen.
Öffnungszeiten (Einlass)
März-Mai und
September-November:
Wochentags 13 Uhr bis 20 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag
10 Uhr bis 20 Uhr
Juni – August:
täglich 10 Uhr bis 21 Uhr
in der Murnauer Bucht
Parkplätze am See
ausreichend vorhanden.
Gebühr wird beim Kauf einer
Eintrittskarte verrechnet.
ZWEIMAL 18 BAHNEN
UND MEHR
Seestraße 8
82418 Murnau a. Staffelsee
Tel.: (08841) 99393
www.minigolf-murnau.de
15
Wandern mit Alpakas
Freizeitspaß für Groß und Klein
In Lechbruck, im romantischen Königswinkel, umgeben
von Lech und Allgäuer Alpen, liegt der Alpaka-Hof
der Familie Hörmann, wichtige Anlaufstelle für Alpaka-
Liebhaber und Besitzer. Hier können Tiere erworben,
Stuten gedeckt, Schertermine und Scherservice gebucht
werden, fachkundige Beratung natürlich inklusive.
Im hauseigenen Hofladen dreht sich dazu alles um
feinste Alpaka-Wolle und was sich daraus herstellen
lässt. Das reicht von schönen Textilien bis hin zu warmen
Bettwaren. Alpakas gehören wie die Lamas, zur
Familie der Kamele. Ihr Körperbau ist aber kleiner und
leichter, die Kopf- und Ohrenform unterschiedlich.
Ausschlaggebend selbst zu züchten
war für Heike und Florian Hörmann
2008 ein Fernsehbeitrag über die
Alpakas Südamerikas. Sie verliebten
sich auf der Stelle in die kuscheligen
und sanftäugigen Tiere
und gründeten nach umfangreicher
Ausbildung plus diverser Prüfungen
2010 die ALPEN ALPAKAS. Ein Fachbetrieb
für Haltung und professionelle
Zucht von Alpakas sowie tiergestützten
Aktivitäten.
Die Show-Erfolge ihrer Tiere sind
seitdem beachtlich und zeigen, dass
die Hörmanns alles richtig gemacht haben. Da die Tiere
halfterführig sind kann man mit ihnen auch Wanderungen
unternehmen. Für unsere Holiday Event Leser
möchte ich mehr über diese Wanderungen erfahren.
Herr Hörmann, für wen eignen sich Alpaka Wanderungen?
„Eigentlich eignen sich die Wanderungen für jeden. Für Junge
ebenso wie für Ältere, für Schulen und Kindergärten und alle,
die gerne etwas in der Natur mit Tieren unternehmen wollen“.
Wie läuft so eine Wanderung ab?
„Die Terminabsprache erfolgt zunächst telefonisch. Bevor
es dann wirklich losgeht erfährt der Teilnehmer erst einmal
mehr über Alpakas und wie man mit ihnen umgeht. Dann
bekommt er sein Tier zugeteilt, die Tour wird besprochen
und in Begleitung eines Guides geht es im Gänsemarsch los“.
Wenn ich mir nicht ganz sicher bin ob das etwas für
mich ist, kann ich das mal ausprobieren?
„Natürlich man kann bei uns auch eine „Schnupperstunde“ buchen,
und wer ganz vorsichtig ist, der marschiert mit seinem Alpaka
und dem Guide erst mal nur für eine halbe Stunde Probe“.
Gibt es unterschiedliche Touren?
„Ja, je nach Kundenwunsch und Jahreszeit bieten wir ab 2 Personen
und 2 Alpakas ein- und zweistündige Touren an, mit
einer Jause unterwegs oder bei nicht so schönem Wetter bei
uns am Hof. Besonders schön sind Sommertouren mit einem
romantischen Picknick auf der Wiese. Doch was man auch
wählt, es ist immer ein beglückendes Naturerlebnis. Wo immer
möglich, wandern wir auf Wald- und Wiesenpfaden mit schöner
Aussicht bei denen es manchmal auch ein kleines Hindernis zu
überwinden gilt, das schweißt Mensch und Tier zusammen“.
Finden Touren zu jeder Jahreszeit statt?
„Generell machen wir die Touren das
ganze Jahr über, außer, bei extremen
Witterungsverhältnissen. Deshalb empfehlen
wir mindestens eine Woche vorher
bei uns nachzufragen“.
Dürfen Kinder mit den Alpakas
schmusen?
„Ja, natürlich, unsere Tiere sind für Touren
und den Umgang mit Kindern ausgebildet,
man kann sie streicheln oder
auch mal knuddeln. Allerdings zeigt das
Tier auch, wann es genug hat, das muss
ein Kind respektieren“.
Was auch wichtig ist, was kosten die Touren?
„Je nach Länge und Teilnehmerzahl kosten die Touren zwischen
€ 15,- und € 30,- pro Person und Alpaka. Anfrage und
Anmeldung erfolgt am besten telefonisch.“
Wie ich höre, können Teilnehmer auch einen Alpaka-
Führerschein machen, was wird da verlangt?
„Ja, das ist eine nette Sache, besonders für Kinder. Während
der Prüfung müssen sie beweisen, dass sie ein Alpaka
führen können. Dabei gibt es kleine Parcours-Übungen zu
bewältigen und im Anschluss dürfen sie mit Alpaka-Wolle etwas
filzen. Nach dem gemeinsamen Würstel grillen erhält
jeder Teilnehmer seinen Alpaka-Führerschein mit Datum und
Name seines Alpakas“.
Da bekomme ich selbst Lust auf eine Tour. Herzlichen
Dank, Herr Hörmann und bis bald.
Barbara Assmann
Alpen Alpakas
Schongauerstr. 54
86983 Lechbruck
Tel. 0151/41 45 44 15
www. alpenalpakas.de
Anmeldung für Alpaka Wanderungen:
0171-62 97 095
wir rufen dann schnellstmöglich zurück
16
Bad Kohlgrub 2018
Köhler – Moor – Kultur und Feste
Gesundheit und Tradition, das sind zwei Begriffe die im historischen Moorkurort Bad Kohlgrub immer noch einen
wichtigen Platz im täglichen Leben einnehmen. Zahlreiche Vereine und Gruppen organisieren im Jahresverlauf Feste,
Ausstellungen, Konzerte und Treffen und bieten auch den Besuchern ein attraktives Angebot an oft einzigartigen
Veranstaltungen.
Das beginnt am 1. Mai mit dem traditionellen Tanz um den Maibaum der Trachtengruppen, vor der Kur- und
Tourist-Information ab 19.45, nach der Maiandacht.
Die Festwoche des G.T.E.V. „Edelweiß“ Bad Kohlgrub findet vom 9. Mai bis 14. Mai mit einem großen Brauchtums-Ereignis
statt, dem 19. Treffen von Vereinen und Gruppen der „Vereinigung Historischer Trachten von Altbayern
(Baiern)“, das dieses Jahr vom Gebirgs- und Trachtenerhaltungsverein Edelweiß Bad Kohlgrub e.V. ausgetragen wird.
Das Fest wird in einem eigens aufgestellten Zelt gefeiert.
09. Mai Dreisam
10. Mai Oldtimer-Treffen mit Bieranstich 10 Uhr,
19 Uhr Sternmarsch
11. Mai Vlado Kumpan und seine Musikanten 19 Uhr
12. Mai Grosser Festabend mit Bergfeuer
13. Mai 19. Treffen der historischen Trachten
von Altbayern 10 Uhr Festgottesdienst,
14 Uhr Festzug. Zum Historischen Trachtentreffen
werden zahlreiche Musik- und Trachtengruppen
erwartet (ca. 50 Vereine).
14. Mai Kabarett mit Martina Schwarzmann 18 Uhr
17. Köhlertage Bad Kohlgrub
27. Mai - 2. Juni
Die Köhlerei hat in Bad Kohlgrub eine lange Tradition. Die
Holzkohle ist das Produkt der Köhlerei. Sie war unerlässlich
für die Bearbeitung von Eisen. Denn sie erzeugt beim
Verbrennen deutlich mehr Hitze als gewöhnliches Holz. Die
„Köhlerfreunde Bad Kohlgrub“, gestandene Mannsbilder
und inzwischen auch wackere Weibsbilder, haben es sich in
Erinnerung an den Ortsnamen „Kohlgrub“ zur Aufgabe gemacht,
das alte und ehemals so wichtige Gewerbe wieder
aufleben zu lassen und den nachfolgenden Generationen
weiter zu vermitteln.
Der Aufbau des Kohlemeilers erfolgt am 18. und 19.
Mai. Am 27. Mai wird der Meiler um 14 Uhr angezündet.
Ab 11 Uhr kann man beim musikalischen Frühschoppen
interessante Vorführungen erleben. Auch für kulinarische
Schmankerl ist gesorgt. Am 2. Juni morgens kann der Kohlenmeiler
aufgemacht und die Kohle „geerntet“ werden. Der
Termin für den Kohleverkauf wird noch bekannt gegeben.
Die Köhlerfreunde Bad Kohlgrub laden alle Gäste und Einwohner
Bad Kohlgrubs, die ortsansässigen Vereine sowie
alle auswärtigen Besucher und Besucherinnen herzlich ein.
Weitere Termine:
16. Juni Hauptstraßenfest
28. Juli 16:00 Uhr Öffentliches Sommerfest
der Schützen mit Live-Musik
12. August Parkfest mit Darbietungen in historischen
Trachten, Schuhplattlern, Tänzen der Ju
gendgruppe, Plattlern und Auftritt der
Alphornbläser. Ausweichtermin 15.8.
18. August 19:00 Uhr Stadlfest der Blaskapelle Bad
Kohlgrub in Klöck‘s Stadel in Vorderkehr
19.-23. Sept. Die 4. Ammergauer Alpen Klassiktage
Das Kammermusik-Festival mit exquisiten
Ensembles aus Deutschland, der Schweiz
und Österreich. Bad Kohlgrub wird zum
Klassik-Kurort.
Informationen zu den einzelnen
Veranstatungen: www.klassiktage.com
2. Sept. Bergmesse des Trachtenvereins auf
dem Hörnle um 11 Uhr
Kur- und Tourist-Information
Bad Kohlgrub
Tel. 08845 74220
www.ammergauer-alpen.de
17
EVENTS und
HIGHLIGHTS
9. bis 10.3., 16 Uhr
Seefeld/Tirol
Winter-Party-Seefeld
mit Andreas Gabalier
www.winterparty.at
Sa., 24./So.25.3.
Weilheim, Hochlandhallen
und Festplatz
43. Auto- u. Motorradausstellung
Mi., 11.04., 20 Uhr
Jazz im Schloß, Murnau
Guinga meets Gabriele
Mirabassi
Sa., 12.05., 20 Uhr
Kloster Benediktbeuern
Allianzsaal
duo tuba & harfe
Andreas Martin Hofmeir
& Andreas Mildner
So., 6.5., 18 Uhr
Ettal, Kloster
Helmut Schleich
Mo., 21.5., 19 Uhr
Ettal, Kloster
Joseph Haydn „Die
Schöpfung“ Festtagskonzert
zur Bay. Landesausstellung
Do., 31.5.
Seehausen
Seeprozession
Do., 12.4., 20 Uhr
Weilheim, Stadthalle
25 Jahre Kini-Concerts
mit Hans Söllner
10. bis 21.5.
Weilheim,
Volksfestplatz
Weilheimer Volksfest
Fr., 18.5. - 2. 6.
Bad Kohlgrub
17. Köhlertage
10.06., 20 Uhr
Jazz im Schloß, Murnau
Philipp Catherine
Paulo Morello Trio
feat. Sven Faller
Mo., 14.5., 20 Uhr
Bad Kohlgrub, Festplatz
Kabarett mit
Martina Schwarzmann
Sa., 10.3., So., 11.3.,
Weilheim,
Stadttheater
Blütenträume
Theater
Mo., 19.3., 20 Uhr
Weilheim, Stadthalle
I am from Austria
Di., 20.3., 19:30 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Greenpeace präsentiert:
Naturwunder Erde
Sa., 24.3.
Weilheim
Weilheimer
KultUhrnacht
mit Nightfever in der
Stadtpfarrkirche Mariae
Himmelfahrt, Musik in
mehr als 15 Lokalen der
Stadt, Kunstausstellungen
u.v.m.
Fr., 13.4., 20 Uhr
Garmisch-Part.,
Kongresshaus, Bühne U1
BR2 Radiospitzen Live
mit Jo Strauss, Horst Evers
und Martin Zingsheim
So., 15.4., 20 UhrBad
Tölz, Kurhaus
Chris Böttcher
Freischwimmer
Do., 26.4., 20 Uhr
Murnau,
Schloßmuseum
Konzert mit Rainer
Gruber u. Jan Eschke
So., 30.4., ab 19 Uhr
Garmisch-Partenkirchen
GAPliveNIGHT 2018
von Mai bis Oktober
Mittenwalder
Musiksommer
www.alpenweltkarwendel.de
18.5. bis 2.6.
Mittenwald
8. Internationaler
Geigenbauwettbewerb
18.5. bis 2.6.
Bad Kohlgrub
17. Bad Kohlgruber
Köhlertage
Mi., 20.6., 20 Uhr
Bad Heilbrunn, Kursaal
Pippo Pollina & Band
Sa., 21.07., 18 Uhr
Maierhof im Kloster
Benediktbeuern
Seiler & Speer
So., 22.07., 16 Uhr
Maierhof im Kloster
Benediktbeuern
Die Seer - Schürzenjäger
- Troglauer – Open
Air (Foto unten)
4. bis 13. 5.
Murnau
Kulturwoche
18
KONZERTE
Sa., 10. u. 17.3., 20 Uhr
Breitenwang/Tirol,
Veranstaltungszentrum
Frühjahrskonzert
Sa., 10.3., 19:30 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Big Band Konzert
Sa., 10.3., 21 Uhr
Habach, Village
AXEperience
So., 11.3., 20 Uhr
Habach, Village
Kirk Fletcher
Mo., 12., 19. 26.3., 20 Uhr
Grainau, Kurhaus
Kleine Nachtmusik
Di., 13.3., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
Thunder From Down Under
Dessert Dream
Mi., 14.3., 20 Uhr
Habach, Village
Paul McManus & Band
Fr., 16.3., 20 Uhr
GAP, Bühne U1
Stefan Leonhardsberger
Da Billi Jean ist ned
mei Bua
Fr., 16.3., 20:30 Uhr
Seehausen, Westtorhalle
Django S.
Fr., 16.3., 21 Uhr
Habach, Village
Muddy What?
Fr., 16.3., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Tölzer Stadtkapelle
Fr., 16.3., 19:30 Uhr
GAP, Werdenfelsgymnasium
Musical- u. Filmmusikabend
Sa., 17.3., 20 Uhr
Peiting, Schlossberghalle
Austrian Project
Sa., 17.3., 19:30 Uhr und
So., 18.3., 11 Uhr
GAP, Richard-Strauss-Institut
3. Kammerkonzert
Sa., 17.3., 21 Uhr
Habach, Village
Big Bad Wolf
Sa., 17.3., 12 Uhr
Höfen/Tirol, Cilli Hütte
Buron Duo
So., 18.3., 19:30 Uhr
Weilheim, Ev. Kirche
Frühjahrskonzert
So., 18.3., 19 Uhr
Penzberg, Stadtpfarrkirche
John Rutter - Requiem of
our Time u.a.
Mo., 19.3., 20 Uhr
Weilheim, Stadthalle
I am from Austria
Mi., 21.3., 20 Uhr
Seeshaupt, Seeresidenz
Quadro Nuevo
Flying Carpet
Mi., 21.3., 19:30 Uhr
Polling, Bibliotheksaal
Konzert Noa Wildschut
Do., 22.3., 21 Uhr
Reutte/Tirol, Bräuhouse
Replay live
Do., 22.3., 19 Uhr
Murnau, Kultur- u. Tagungszentrum
Frühlingskonzert
der Camerloher Musikschule
Fr., 23.3., 20 Uhr
Reutte/Tirol, Kellerei
Robert Sölkner
Fr., 23.3., 20:30 Uhr
Seehausen, Westtorhalle
Peter Tuscher Quintett
Sa., 24.3.
Weilheimer KultUhrnacht
mit Nightfever in der
Stadtpfarrkirche Mariae
Himmelfahrt, Musik in
mehr als 15 Lokalen der
Stadt, Kunstausstellungen
u.v.m.
Sa., 24.3., 20 Uhr
Kochel am See,
Heimatbühne
Mixed Voices
aus Geretsried
Sa., 24.3., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Frühjahrssingen
der Bergwacht
Sa., 24.3., 20:30 Uhr
GAP, Staudacher Hof
Baby Palace
Sa., 24.3., 21 Uhr
Habach, Village
Laut Zäppelin
So., 25.3., 20 Uhr
Benediktbeuern,
Maierhof des Klosters
Django 3000
Unplugged Tour
So., 25.3., 20 Uhr
Habach, Village
Dennis Jones Blues
So., 25.3., 20 Uhr
Lenggries, Mehrzweckhalle
Frühjahrskonzert der Blaskapelle
Mi., 28.3., 20 Uhr
Habach, Village
Paul Lamb & The King Snakers
Im Weilheimer Kulturprogramm:
Häuptling Abendwind
Eine Burleske mit Musik von Johann Nestroy
Zum ersten Mal ist das ETA-Hoffmann-Theater Bamberg zu
Gast im Stadttheater Weilheim. Schauen wir doch mal, was
andere große Theater in Bayern so treiben. Bamberg treibt
es ziemlich bunt, schrill und frech. Ein junges Ensemble
wirft den etwas anderen Blick auf das letzte Stück, das
Johann Nestroy, der Altmeister der Wiener Posse, 1862 auf
die Bühne geknallt hat.
Schon der Nebentitel „Das gräuliche Festmahl“ (ausgeliehen
von einer Operette Offenbachs) ist provokativ. Den
Wienern damals dürfte die Handlung schwere Kost gewesen
sein: Südseeinsel. Häuptling Abendwind erwartet Besuch
von Häuptling Biberhahn. Ein Fremdling muss her,
damit aufgetischt werden kann. Immerhin sind wir hier
bei Kannibalen. Beide hatten sich ja schon mal gegenseitig
die Gattinnen weggegessen. Ein Friseur aus Europa rettet
sich nach Schiffbruch auf die Insel. Die Häuptlingstochter
verknallt sich in ihn. Der Papa wird ihn zubereiten lassen.
Dann wird gespeist und ein satter Häuptling Biberhahn erzählt
von einem Sohn aus Europa. Schluck! War der Sohn
etwa der Friseur und Braten?!
Nestroy starb kurz nach der Uraufführung dieses Stückes!
Seine Kritik an westlichen Gesellschaften, die sich gerne
über ferne Zivilisationen erheben, selbst aber gerne fressen
und sich im Umgang miteinander recht kannibalisch
aufführen, wurde damals nur von wenigen verstanden.
Wagen Sie mit dem ETA-Hoffmann-Theater den Blick auf
ein Theaterstück, das zwar heutzutage selten gespielt
wird, aber in seiner übertriebenen Absurdität so narrisch
heutig ist. Fressen‘s mit.
Das ETA-Hoffmann-Theater erhielt 2017 den Theaterpreis
der Bundesrepublik Deutschland. Der Preis wird an Theater
verliehen, die „auf ihre eigene Art ‚Welttheater‘ sind,
die ungewöhnliche Kooperationen eingehen, mit Mut, Witz
aber auch Risiko spielen und so ihre Stadtgesellschaften
mitprägen“ (Monika Grütters - Kulturstaatsministerin)
Gastspiel ETA-Hoffmann-Theater Bamberg
Samstag, 16. Juni 2018 20.00 Uhr
Sonntag, 17. Juni 2018 18.00 Uhr
Bitte beachten Sie auch das Programm auf Seite 28
Vorverkauf und Info:
Veranstaltungsbüro Stadt Weilheim
Rathaus, Admiral-Hipper-Str. 20
82362 Weilheim i.OB
Tel.: 0881/ 682 732 u. 733
www.weilheim.de
www.weilheimer-festspiele.de
19
Fr., 30.3., 19:30 Uhr
Weilheim, Ev. Kirche
Kammerkonzert zum Karfreitag
So., 1.4., 20 Uhr
Böbing, Schule
Frühjahrskonzert
Fr., 6.4., 21 Uhr
Habach, Village
Neal Black & The Healers
Sa., 7.4., 20 Uhr
Steingaden
Frühjahrskonzert
Fr., 13.4., 20 Uhr
Garmisch-Part., Kongresshaus,
Bühne U1
BR2 Radiospitzen Live
mitJo Strauss, Horst
Evers und Martin
Zingsheim
Sa., 14.4., 20 Uhr
Reutte/Tirol, Kellerei
KAHIBA
Heinrich von Kalnein
Sa., 14.4., 20 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Concerto Weilheim
So., 1. u. Sa., 7.4., 20 Uhr
Breitenwang/
Tirol,Veranstaltungszentrum
Frühjahrskonzert
So., 1. /Mo., 2.4., 19:30 Uhr
Polling, Tiefenbachhalle
Frühjahrskonzert
des Musikvereins
Mo., 2.4., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Tölzer Stadtkapelle
„bayrisch-böhmisch“
Mo., 2.4., 20 Uhr
Bad Bayersoien, Dorfstadl
Osterkonzert
Mo., 2.4., 20 Uhr
Grainau, Kurhaus
Osterkonzert
Mi., 4.4., 18:30 Uhr
Benediktbeuern, Marienkirche
Musik u. österl. Impuls
Fr., 6.4., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
DeSchoWieda
Sa., 7.4., 20 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Benefizkonzert
Sa., 7.4., 20 Uhr
Altenau, Dorfwirt
Jahreskonzert
der Blaskapelle
Sa., 7.4., 21 Uhr
Habach, Village
Micke Bjorklof & Blue Strip
So., 8.4., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Konzert der Wackersberger
Musikanten
So., 8.4., 18 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Operettengala
Mi., 11.4., 19:30 uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Duo Gruber/Eschke
Do., 12.4., 20 Uhr
Weilheim, Stadthalle
25 Jahre Kini-Concerts
mit Hans Söllner
Fr., 13.4., 20:30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Jazz mit Peter Zoelch &
friends
Fr., 13.4., 21 Uhr
Habach, Village
Sara Niemietz feat. Snuffy
Walden
Sa., 14.4., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Machado Quartett feat.
Robeat
Sa., 14.4., 20 Uhr
Benediktbeuern, Barocksaal
des Klosters
Benefizkonzert
Sa., 14.4., 19:30 Uhr und
So., 15.4., 11 Uhr
GAP, Richard-Strauss-Institut
4. Kammerkonzert
Sa., 14.4., 21 Uhr
Habach, Village
Simply Soul
Mi., 18.4., 20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Benefizkonzert des Gebirgsmusikkorps
Garmisch-Partenkirchen
Do., 19.4., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Jugend musiziert
Fr., 20.4., 20:15 Uhr
Breitenwang/Tirol, Walter
Schwarzkopf Haus
Frühjahrskonzert
20
Fr., 20.4., 20 Uhr
Lenggries, Ev. Waldkirche
Manuel Randi
„Heimat am Abend“
Fr., 20.4., 19:30 Uhr
GAP, Kongresshaus
4. Sinfoniekonzert
Nachtgedanken
Fr., 20.4., 21 Uhr
Habach, Village
Mad Kitchen
Sa., 21.4., 19 Uhr
Bad Kohlgrub, SEINZ -
Hotel • Seminar-Zentrum
• Ort für bewusste
Lebensführung
Mantra-Konzert mit
The Love Keys und
vorherige Mantra-
Yogastunde um 16 Uhr
Weitere Infos unter
seinz.de/Veranstaltungen
Sa., 21.4., 20 Uhr
Pähl, Pfarr- und
Gemeindezentrum
Konzert der Weißbach-Musi
Sa., 21.4., 20 Uhr
Saulgrub, Bürgersaal
Jahreskonzert Musikkapelle
Sa., 28.4., 20 Uhr
Kochel am See,
Heimatbühne
Frühjahrskonzert
Sa., 28.4., 20 Uhr
Penzberg, Stadthalle
Quadro Nuevo
Flying Carpet
Sa., 28.4., 21 Uhr
Habach, Village
Sara Sucks
Sa., 28.4., 20 Uhr
Ohlstadt, Gasthaus zur Post
Jahreskonzert Musikkapelle
ab So., 29.4., 20 Uhr
jeden Sonntag
Bad Bayersoien, Dorfstadl
Sonntagskonzert
So., 29.4., 7 Uhr
Weilheim, Ev. Kirche
Kantate zum Mitsingen
So., 29.4., 18 Uhr
GAP, Kongresshaus
Junge Musikanten
Mo., 30.4., ab 19 Uhr
Garm.-Partenkirchen
GAPliveNIGHT 2018
in vielen verschiedenen
Lokalen der
Stadt
Sa., 5.5., 10 Uhr
Murnau, Kultur- u.
Tagungszentrum
Tag der Camerloher
Musikschule
Murnauer Kulturwoche
Sa., 5.5., 19:30 Uhr
Mittenwald, Veranstaltungssaal
des TSV
Frühjahrskonzert der Musikkapelle
Sa., 5.5., 20 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Kammerorchester
So., 6.5.
Murnau,
Kultur- u. Tagungszentrum
Murnauer Kulturwoche
Konzert mit Bavaschoro
So., 6.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Frühjahrskonzert der Holzkirchner
Symphoniker
Mo., 7.5., 20 Uhr
Breitenwang/Tirol, Walter
Schwarzkopf Haus
Planseekonzerte
Roland Batik feat. Yuko Batik
und Tobias Meissl
Di., 8.5., 17:30 Uhr
Murnau, Kultur- und
Tagungszentrum
Murnauer Kulturwoche
Kinderkonzert der
Camerloher Musikschule
Di., 8.5., 19:30 Uhr
Polling, Biblitheksaal
Saleem Ashkar
Mi., 9. u. 16., 23.5.,
30.5., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Kurkonzert
Mi., 9.5., 20:30 Uhr
Bad Bayersoien, Soier See
Weisenblasen am Soier See
Do., 10.5., 20 Uhr
Murnau, Kirche St. Nikolaus
Geistliches Konzert
Murnauer Kulturwoche
Do., 10.5., 20 Uhr
Bad Bayersoien, Dorfstadl
Männerchor Böbing
Fr., 11.5., 19 Uhr
Wallgau, Floßbühne Isar
Eröffnungskonzert zur
Einweihung der Floßbühne
Sa., 21.4., 20 Uhr
Bad Heilbrunn, Kursaal
Prognostics
Rockkonzert
Sa., 21.4., 21 Uhr
Habach, Village
Wille & The Bandits
Mi., 25.4., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
I Sonatori di Tollenze
Italien vom 13.-17. Jhdt.
Do., 26.4., 20 Uhr
Seeshaupt, Seeresidenz
Spain - Münchner Gitarrentrio
Do., 26.4., 20 Uhr
Murnau,
Schloßmuseum
Konzert mit Rainer
Gruber u. Jan Eschke
Fr., 27.4., 20:30 Uhr
Seehausen, Westtorhalle
Le Gros Tube
Fr., 27.4., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
I am from Austria
Mo., 30.4., 20 Uhr
Oberammergau Jahreskonzert
des Musikvereins
Mo., 30.4., 20 Uhr
Breitenwang/Tirol, Veranstaltungszentrum
Frühjahrskonzert
Mi., 2.5., 20:30 Uhr
Bad Bayersoien, Soier See
Weisenblasen am Soier See
Do., 3.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Jugend musiziert
Do., 3.5., 19 Uhr
Ettal, Kloster
Gemeinschaftskonzert der
Blaskapellen aus dem Ammertal
Fr., 4.5., 18 Uhr
Penzberg, Musikschule
Musical Preview
Musik für Kinder
Fr., 4.5., 20:30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Jazz mit Peter Zoelch &
friends
Sa., 5.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
KLAfürVIER - Swetlana
Boldt & Sabine Zoelch
KULTURBEUTEL e.V.
Bühne U1 im Kongresshaus
Garmisch-Partenkirchen
www.kulturbeutel-gap.de
U1
Kabarett Musik Kleinkunst Comedy aus Leidenschaft seit 1986
16. März
STEFAN LEONHARDSBERGER
Konzert: Da Billi Jean is ned mei Bua
13. April
BR2 RADIOSPITZEN LIVE
mit Jo Strauss, Horst Evers und
Martin Zingsheim
21. April
SVEN KEMMLER
Kabarett: Englischstunde
12. Mai
MARTIN SCHMITT
Konzert: Von Kopf bis Blues
13.-15. Juli
LIEDER IM PARK
mit Revolver, Simon &
Garfunkel RB, Vivek
25. August
MICHL MÜLLER
www.muenchenticket.de
21
Auf guat Boarisch
im Bräustüberl
Jeden Samstag, 19 Uhr
Musi mit Werdenfelser Musikanten
Do.,/Fr., 5. + 6. April (ausverkauft)
Fr., / Sa., 13. + 14. April, 20 Uhr
Grainauer Dorfratschen
„ob`st daß glab`st oder ned,
d` Hauptsach is g`red“
Authentisch, unverblümt und echt.
Sie hinterlassen mit selbst
geschriebenen Texten und
vierstimmigen Gesang einen
bleibenden Eindruck. Bereits
zum 3. mal sind die „Grainauer
Dorfratschen“ schon bei
„Boarisch auf g‘spuit und gsunga“
mit dabei.
BeatBulls, 21 Uhr, Bräustüberl
jeden Samstag ab 19 Uhr
Musi mit den
Werdenfelser Musikanten
geniessen Sie einen angenehmen
Abend bei bayerischer Musik
Eintritt frei
Zur Gap Live Night am 30. April
The SonPas, 20.30 Uhr, Bräustüberlbühne
Ein Jahr nach ihrer Gründung gibt
sich die Band den Namen „TheSon-
Pas“, eine Wortkombination aus
Son (Söhne) und Pas (Väter) welche
die spezielle Besetzung ausdrücken
soll. Das Repertoire von
„The SonPas“ bedient beide Generationen:
Rock-Klassiker aus der
„Zeit der Pas“, wie den Dire Straits,
The Eagles, Pink Floyd, bis hin zu
Rock-Songs der „Son-Generation“ wie Nickelback, Green Day
und Daughtry werden zusätzlich durch Eigenkompositionen
ergänzt.
Vor drei Jahren formierten sie sich
zur GAP-Live-Night. Mit Harald
Starken (d+fl+voc.), Franz Krönner
(key + voc.), Jonny Toth (git
+ voc.) und Jesse Thompson (git
+ sax.) und David M. Turner (git +
voc.) standen von Anfang an zeitlose
Kracher aus drei Jahrzehnten auf
dem Programm, natürlich versehen
mit einem eigenen Stempel. Jetzt,
drei Jahre später, sind sie die Lokalmatadore.
Ein authentisch klingender Sound, der Spielwitz
und das Können aller, das auf der Erfahrung der vielen Jahre
(zusammen sind es über 160 Jahre Live-Gigs in verschiedensten
Bands) beruht, ist wohl der Grund, dass die Party bereits
mit dem ersten Ton beginnt.
22
Einlass zu allen Veranstaltungen ab 18 Uhr
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Bräustüberl
Fürstenstraße 23
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821-2312
www.bräustueberl-garmisch.de
Fr., 11.5., 20 Uhr
Murnau, Griesbräu
Mitanand, Musi mach`n und
Singa, Murnauer Kulturwoche
Sa., 12.05., 20 Uhr
Kloster Benediktbeuern
Allianzsaal
duo tuba & harfe
Andreas Martin Hofmeir
& Andreas Mildner
Sa., 12.5., 19:30 Uhr
Rottenbuch,
Kunstcafe am Tor
Bayerischer Bluesabend
Sa., 12.5., 15 Uhr
Oberammergau,
Ammergauer Haus
Jubiläums - Wunschkonzert
mit Sternschnuppe zum
25jährigem Jubiläum des
Kindergarten Regenbogen
Sa., 12.5., 20 Uhr
Murnau, Kultur- und
Tagungszentrum
Muttertagskonzert der
Camerloher Musikschule
Sa., 12.5., 17 Uhr
Murnau, Pfarrheim
Konzert
Murnauer Kulturwoche
Sa., 12.5., 20 Uhr
Murnau,
Kirche St. Laurentius
Konzert
Sa., 12.5., 20 Uhr
Benediktbeuern, Allianzsaal
Duo Tuba & Harfe
Andreas Martin Hofmeir &
Andreas Mildner
So., 13.5., 20 Uhr
Bad Bayersoien, Dorfstadl
Muttertagskonzert
So., 13.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Muttertagskonzert der Tölzer
Stadtkapelle
So., 13.5., 19:30 Uhr
Murnau, Kath. Pfarrkirche
Murnauer Kulturwoche
Marienlieder Konzert „Ave
Maria“
14. bis 18.5.
Murnau, Camerloher Musikschule,
Infowoche
Mo., 14.5., 20 Uhr
Grainau, Kurhaus
Eröffnung der Kurkonzert-
Saison, Musikkapelle Grainau
Mi., 16.5., 20:30 Uhr
Bad Bayersoien, Soier See
Weisenblasen am Soier See
Do., 17.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Jugend musiziert
Do., 17.5., 19:30 Uhr
Polling, Biblitheksaal
Goldmund Quartett
Fr., 18. u. 24.5. u. 1.6.,
20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Kurkonzert
Sa., 19.5., 20 Uhr
Bad Heilbrunn,
Kursaal
Homeless Bernies
Boogie Nirvana
Sa., 19.5., 20 Uhr
Bad Bayersoien, Dorfstadl
Jubiläumsabend der Blaskapelle
Bad Bayersoien
mit der Musikgesellschaft
Schönengrund-Wald
Sa., 19.5., 20 Uhr
Ohlstadt, Kirche St. Laurentius,
Ohlstadt klingt
So., 20.5., 19 Uhr
Schongau, Stadtpfarrkirche
Schongauer Orgelnacht
Mo., 21.5., 19 Uhr
Ettal, Kloster
Joseph Haydn „Die Schöpfung“
Festtagskonzert zur
Bay. Landesausstellung
Mo., 21. u. 28.5., 20 Uhr
Grainau, Kurhaus
Kurkonzert
Di., 22., 29.5., 5.6.,
20 Uhr
Mittenwald,
Kuranlage Puit
Kurkonzert
Mi., 23.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Duo Jiménez – B. Schregle
& M. Gern
ab 23,5., 20 Uhr
jeden Mittwoch
Oberammergau,
Ammergauer Haus
Sommerkonzerte
Mi., 23.5., 20:30 Uhr
Bad Bayersoien, Soier See
Weisenblasen am Soier See
Do., 24.5., 19 Uhr
Krün, Kurhaus
Saso Avsenik und seine
Oberkrainer
Mi., 30.5., 20:30 Uhr
Bad Bayersoien, Soier See
Weisenblasen am Soier See
Mi., 30.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Elisabeth Heuberger (Violine)
& Miriam Heuberger
(Klavier)
Do., 31.5., 20 Uhr
Rottenbuch, Rathaus
Standkonzert
Do., 31.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Jugend musiziert
Fr., 1.6., 20:30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Jazz mit Peter Zoelch &
friends
Sa., 2.6., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kleiner Kursaal
Perry Schack & Kathrin
Christians
So., 3.6., 18 Uhr
Mittenwald,
Geigenbauschule
Die Symphonie des
Lebens
Di., 5.6., 19:30 Uhr
Grainau, Musikpavillon
Sonderkonzert Musikkorps
Garmisch Partenkirchen
Mi., 6.6., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Ensemble Nebenluft
Klarinettenquartett
Mi., 6.6., 20:30 Uhr
Bad Bayersoien, Soier See
Weisenblasen am Soier See
Do., 7.6., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Liederabend
Mi., 20.6., 20 Uhr
Bad Heilbrunn, Kursaal
Pippo Pollina & Band
So., 1.7., 20 Uhr
Bad Heilbrunn, Kursaal
Operetten Duett: Rita Kapfhammer
u. David Ameln
Sa., 21.07., 18 Uhr
Maierhof Kloster Benediktbeuern
Seiler & Speer – Open Air
So., 22.07., 16 Uhr
Maierhof im Kloster
Benediktbeuern
Die Seer - Schürzenjäger -
Troglauer – Open Air
THEATER,
KABARETT &
COMEDY
Fr., 9.3., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Günther Sigl „Habe die Ehre“
Sa., 10.3., 20 Uhr und
So., 11.3., 18 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Blütenträume
Theater
Sa., 10.3., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
Herbert & Schnipsi
Sa., 10.3., 20 Uhr
GAP, Gasthof zum Rassen
Partenk. Bauerntheater
So., 11.3., 16 Uhr
Bad Tölz, Kl. Theater
Puppentheater
Ein Feuerwerk für den Fuchs
11., 25., 28.3.,15 Uhr
Schöffau, Blaslhof
Bauer Sepp`s Märchenbühne
Mi., 14.3., 16 Uhr
Weilheim, Stadtbücherei
Märchenzeit
Fr., 16.3., 20 Uhr
Sa., 17.3., 15 u. 20 Uhr
So., 18.3., 14 u. 18 Uhr
Weilheim, Stadttheater
„Kevin & Chantal - verliefen
sich im Wald“
Tanzinszenierung
Fr., 16.3., 19:30 Uhr
Bad Bayersoien,
Gasthof zum Weißen Roß
Stubenrein, Kabarett
Sa., 17.3., 20 Uhr
GAP, Gasthof zum Rassen
Partenk. Bauerntheater
Di., 20.3., 15 Uhr
Weilheim,
Stadttheater
Oh, wie schön ist Panama
Theater für Kinder
Politikerderblecken im Schongauer Brauhaus
Am Mittwoch, den 14.
März wird er angestochen,
der „Fastinator“,
so heißt das Starkbier
vom Schongauer Brauhaus.
Die Festrede
wird Michi Marchner
halten, was reichlich
Lacher erwarten lässt.
Lokale Prominenz ist
angesagt bis hin zur
amtierenden Bierkönigin.
Musikalisch umrahmt wird die feucht-fröhliche
Veranstaltung von der Altbairischen Blasmusik der
Stadtkapelle Schongau.
Musik in Murnau
Placidus Cajetanus Laurentius von Camerloher wurde am
9. August 1718 in Murnau am Staffelsee geboren. Dieser
Komponist, der in seiner Zeit im Dienst des Fürstbischofs Johann
Theodor von Freising Karriere machte, steht im Mittelpunkt
des diesjährigen weltmusikfestivals murnau 2018 „in
real time“. Camerlohers wegweisender Ansatz, die Gefühlsregungen
der menschlichen Seele in seinen Kompositionen
direkt erlebbar zu machen, greifen international und national
renommierte Musiker auf und widmen ihm ihre Konzertabende,
ob in Klassik, Jazz oder Weltmusik. Der Bayerische Rundfunk
zeichnet das Festival für sein Publikum auf.
Aber das Musikjahr in Murnau bietet noch viel mehr. In der
Reihe „von uns“ treten Künstler auf, die einen biografischen
Bezug zur Staffelseeregion haben. So präsentieren Rainer
Gruber und Jan Eschke ihre Eigenkompositionen. Mit Zhao
Ling kommt eine Pianistin wieder nach Murnau, sie unterrichtete
lange Zeit an der Camerloher Musikschule Murnau
e.V. und ist nun Professorin an der Hochschule für Musik in
Peking, die nun weltweit, ob in ihrer chinesischen Heimat,
Paris oder Moskau, ihr Publikum begeistert.
Jazz im Schloß - hautnah Weltspitze erleben
Murnau ist aber auch seit langem eine Hochburg des Jazzes.
Die Konzertreihe „Jazz im Schloß“ setzt darin neue Akzente.
In intimen Rahmen des Veranstaltungssaals des Schloßmuseums,
der Raum fasst 99 Personen, kann man hautnah
Weltspitze erleben. In diesem Jahr werden neben Philpp Catherine,
dem brasilianischen Grammypreisträger Guinga, der
mit dem italienischen Klarinettenvirtuosen Gabrieli Mirabassi
zu Gast sein wird, auch gewagt Experimentelles mit dem Trio
um Conny Bauer zu hören sein. Julia Stemberger und Helmut
Jasbar beschließen die Reihe dann weihnachtlich, aber
immer dabei wienerisch, doppelbödig.
Jazz im Schloß
11.04. Guinga meets Gabriele Mirabassi
10.06. Philipp Catherine - Paulo Morello Trio feat. Sven Faller
15.09. Literatur und Jazz
www.murnauer-jazzkonzerte.de
weltmusikfestival murnau 2017 grenzenlos
grenzenlos „in real time“
19. Oktober bis 21. Oktober
u.a. John Potter dowland project
Kultur- und Tagungszentrum Murnau
www.weltmusikfestival-grenzenlos.de
„VON UNS“ - Konzertreihe Camerloher Musikschule Murnau
26.04. Rainer Gruber, Akkordeon & Jan Eschke, Klavier
05.10. ZHAO Ling, Klavier
Kultur- und TagungszentrumMurnau, jeweils 20 Uhr
www.musikschule-murnau.de
Vorverkauf für alle Konzerte: örtlichen Stellen und München Ticket
23
NATURWUNDER GANZ NAH
Die Partnachklamm wurde
bereits 1912 zum Naturdenkmal
erklärt und ist mit
ihrem besonderen Reiz Ausgangspunkt
für zahlreiche
Wanderungen. Mit 700 Metern
Länge, bis zu 80 Metern
emporragenden Wänden,
durch den Fels gesprengten
Stollen und Durchgängen,
einer Überquerung auf der
68 Meter hohen eisernen
Brücke und natürlich dem
Partnachfall bietet sie uns
ein unvergleichliches Naturerlebnis – im Sommer mit außergewöhnlichen
Lichteinfällen und angenehm kühler und frischer
Luft, im Winter mit bizarren Eisgebilden.
Ein praktischer Hinweis: In der Partnachklamm tropft und
rieselt das Wasser auch nach längerer Zeit ohne Niederschlag
von den Wänden, deshalb ist festes Schuhwerk und Regenbekleidung
empfehlenswert. Der Weg verläuft zum größten
Teil in Tunnels oder Galerien, und ist stellenweise niedriger
als 2 m. Ein Regenschirm ist also eher hinderlich. Der Zutritt
mit Fahrrad, Rollstuhl, Kinderwagen, Sportbooten oder ähnlichem
ist auf Grund der Enge und Sicherheit verboten. Die
Geländer und Trittbohlen
werden regelmäßig auf
ihre Festigkeit überprüft.
Täglich geöffnet!
Mai und Oktober:
8:00 - 18:00 Uhr
Juni-September:
6:00 - 22:00 Uhr
November-April:
9:00 - 18:00 Uhr
www.partnachklamm.eu
24
21., 23., 24., 25.3., 20 Uhr
Peißenberg, Gasthof zur Post
Theater
Do., 22.3., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Christoph Seiler
Do., 22.4., 20 Uhr
Altenau, Dorfwirt
Bairisch Krem
Fr., 23. u. Sa., 24.3.,
19:30 Uhr
Seeshaupt, Gemeindesaal
Theater
Fr., 23.3., 19 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Das Kriminal Dinner
Fr., 23.3., 20 uhr
Weilheim, Stadttheater
Henning Venske
„Summa Summarum
- Die Abschiedstour“
Sa., 24.3.
Weilheimer
KultUhrnacht
mit Nightfever in der
Stadtpfarrkirche
Mariae Himmelfahrt
Musik in mehr als
15 Lokalen der Stadt,
Kunstausstellungen
u.v.m.
Sa., 24.3., 20 Uhr
Ohlstadt, Gasthaus zur Post
Bauerntheater
Bäckermeister Striezl
So., 1.4., 20 Uhr
GAP, Gasthof zum Rassen
Partenk. Bauerntheater
So., 1.4., 20 Uhr
Farchant, Kurgästesaal
„Immer dieser Zirkus“
Bauerntheater Premiere
So., 1.4., 20 Uhr
Peiting, Schlossberghalle
Deifi Sparifankerl
Theater
1. und 2.4., 20 Uhr
Peißenberg, Gasthof zur Post
Theater
Sa., 1.4., 20 Uhr
Ohlstadt, Gasthaus zur Post
Bauerntheater
Bäckermeister Striezl
Sa., 1.4., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien,
Gasthof Bayerischer Hof
Ein Traum von einem Mann
2.4., 19:30 Uhr
6.4., 20 Uhr
7. u. 8.4., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Franzmühle
„Russische Bananen“
Theater des Trachtenverein
Edelweiß
2., 5., 7., 15., 22.,
29.4.,15 Uhr
Schöffau, Blaslhof
Bauer Sepp`s Märchenbühne
Mi., 4.4., 16 Uhr
Weilheim, Stadtbücherei
Märchenzeit
5. u. 6. (asverkauft), 13.
u. 14.4., 20 Uhr
GAP, Bräustüberl
Grainauer Dorfratschen
Fr., 6., Sa., 7.4., 20 Uhr
Ohlstadt, Gasthaus zur Post
Bauerntheater
Bäckermeister Striezl
Sa., 7.4., 20 Uhr
So., 8.4., 16 Uhr
Peiting, Schlossberghalle
Deifi Sparifankerl, Theater
So., 8.4., 19 Uhr
Weilheim, Stadtbücherei
Operettengala
Do., 12.4., 20 Uhr
Seeshaupt, Seeresidenz
Andreas Rebers – Amen
Kabarett
Fr., 13.4., 20 Uhr
Kochel am See, Heimatbühne
Couplet AG, Kabarett
Fr., 13.4., 20 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Günther Sigl „Habe die Ehre“
Fr., 13.4., 20 Uhr
GAP, Kongresshaus
The Great Hongkong Hotel
Chinesischer Nationalzirkus
Fr., 13.4., 20 Uhr
GAP, Bühne U1
radioSpitzen
die Kabarett und
Comedy-Sendung auf
Bayern 2 - live vor Ort
Sa., 14.4., 20 Uhr
Peiting, Schlossberghalle
Deifi Sparifankerl
Theater
Sa., 14., So., 15.4., 20 Uhr
Lenggries, Alpenfestsaal
Theaterabend des Trachtenvereins
„Hirschbachtaler“
Sa., 14., So., 15.4., 18 Uhr
Murnau, Griesbräu
Original Murnauer
Bauerntheater
So., 15.4., 18 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Geliebter Lügner
So., 15.4., 20 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Chris Böttcher
Freischwimmer
Mo., 16.4., 7.5., 16 Uhr
Unterammergau, Pfarramt
Kinderkino
Mo., 16.4., 20 Uhr
Weilheim, Oberbräu
Lechhansl
Di., 17.4., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien, Bayer. Hof
Ein Traum von einem Mann
Mi., 18.4., 20 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Knedl und Kraut
Fr., 20.4., 20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Gastspiel von Georg Maiers
"Iberl-Bühne"
Fr., 20.4., 20 Uhr
Weilheim, Stadtbücherei
Erzählabend
„Tea & Mustard“
Sa., 21.4., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Die Zauberharfe
Literatur u. Harfenmusik
21.4., 20 Uhr, 22.4., 18
Uhr, 27.4., 20 Uhr, 28.4.,
20 Uhr, 29.4., 18 Uhr
Weilheim, Stadttheater
„Theater“ Die Almdudler
Sa., 21.4., 20 Uhr
Lenggries, Alpenfestsaal
Theaterabend des Trachtenvereins
„Hirschbachtaler“
Sa., 21.,So., 22.4., 18 Uhr
Murnau, Griesbräu, Original
Murnauer Bauerntheater
Sa., 21.4., 20 Uhr
GAP, Bühne U1
Sven Kemmler
Englischstunde
So., 22.4., 20 Uhr
Altenau, Dorfwirt
Bairisch Krem
Mo., 23.4., 19:30 Uhr
Polling, Bibliotheksaal
Dover Quartett
Mi., 25.4., 14:30 Uhr
Böbing, Bücherei
Kinderkino
„Der Fall Mäuserich“
Fr., 27.4., 19 Uhr
Murnau, Griesbräu
Maibock-Anstich
29.4. bis 10.5.
Polling, Bibliotheksaal
Pollinger Tage Alter und
Neuer Musik
Di., 1.5., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien, Bayer. Hof
Ein Traum von einem Mann
Do., 3.5., 19:30 Uhr
Penzberg, Stadtbücherei
Anatol Regnier, Julia v. Miller
Die Liebe ist ein seltsames
Spiel
So., 6.5., 18 Uhr
Ettal, Kloster
Helmut Schleich
So., 6., 13., 21., 24., 27.
u. 31.5., 15 Uhr
Schöffau, Blaslhof
Bauer Sepp`s Märchenbühne
Mi., 9.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Musikalisches Kabarett
Fr., 11.5., 20 Uhr
Altenau, Dorfwirt
Franziska Wanninger
Sa., 12.5., 20 Uhr
Reutte/Tirol, Kellerei
Theater im Container
Sa., 12.5., 15 Uhr
Polling, Feuerwehrhaus
Kinderkino
„Molly Monster“
Sa., 12.5., 20 Uhr
GAP, Bühne U1
Martin Schmitt
Von Kopf bis Blues
Mo., 14.5., 20 Uhr
Bad Kohlgrub, Festplatz
Kabarett mit
Martina Schwarzmann
Di., 15.5., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien, Bayer. Hof
Ein Traum von einem Mann
Mi., 16.5., 14:30 Uhr
Böbing, Bücherei
Kinderkino
„Molly Monster“
Sa., 19.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Fideles Cantando
Lieder und Texte
So., 20.5., 20 Uhr
Farchant, Kurgästesaal
„Immer dieser Zirkus“
Bauerntheater Premiere
Di., 21.5., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien, Bayer. Hof
Der Kartlbauer
Mi., 23.5., 20 Uhr
Murnau,
Buchhandlung Rupprecht
Lesung mit Bruno Jonas
Fr., 25.5., 20 Uhr
Reutte/Tirol, Kellerei
Christoph Krall
Was ist normal?
Sa., 26.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kl. Kursaal
Sommerfrische
B. Schregle & A. Hornsteiner
Di., 29.5., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien, Bayer. Hof
Ein Traum von einem Mann
Mitten im Herzen von Alt-Partenkirchen
liegt unser Hotel & Gasthof Schatten.
Alle unsere Zimmer verfügen über
einen herrlichen Bergblick.
Lassen Sie sich auch von unserer ausgezeichneten
bayrischen Küche mit herzhaften Schmankerln
und feinen Spezialitäten verwöhnen.
Genießen Sie in unserem sonnigen, urgemütlichen
Biergarten das süffige „Märzen“ frisch vom Faß!
Familie Baudrexl
Sonnenbergstraße 10-12
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel 08821 - 943089 - 0
www.hotel-schatten.de
25
Alpspitzstr. 7, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821-822 94 80 • Öffnungszeiten Do.-Di. ab 12 Uhr
AUSGEFALLENE BURGERSPEZIALITÄTEN FRISCH VOM GRILL
WECHSELNDE DAILY SPECIALS
IMMER EINEN BESUCH WERT, OB ZWISCHENDURCH
ODER ZU BESONDEREN ANLÄSSEN
„FÜR DAS BESONDERE AUF DEM TELLER ODER IM GLAS“
antiker + biologischer
Innenausbau
Möbel-Stad‘l
Bartlmämühle, 82441 Ohlstadt
Tel. 08841-7244
www-bartlmaeschreiner.de
gmiatli wohna
auf ca. 700 qm
Sa., 2.6., 20 Uhr
So., 3.6., 18 Uhr
Weilheim, Stadttheater
Kulturprogramm 2018
Gottes Last
Di., 5.6., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien, Bayer. Hof
Der Kartlbauer
Do., 7.6., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Harry-G
BRAUCHTUM
& FESTE
9. bis 11.3.
Schongau, Jakob-Pfeiffer-Haus
Schockerberg 2018
Starkbieranstich
9. bis 10.3., 16 Uhr
Seefeld/Tirol
5. Winter-Party-Seefeld
mit Andreas Gabalier
Info: www.winterparty.at.
Sa., 10.3., 19:30 Uhr
Farchant, Kurgästesaal
Sänger- u. Musikantentreffen
Sa., 10.3., 20 Uhr
Bad Kohlgrub, Wirtshaus am
Kurpark, Starkbierfest
Sa., 10.3., 19:30 Uhr
Ohlstadt, Gasthaus zur Post
Starkbierfest
So., 11.3., 15 Uhr
Steingaden, Wieskirche
Passionssingen
Fr., 16.3., 19 Uhr
Murnau, Griesbräu
Starkbierprobe
16. u. 17.3., 19 Uhr,
18.3., 11 Uhr
Panzberg, Stadthalle
Starkbieranstich
Sa., 17.3., 20 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Starkbieranstich
Sa., 17.3., 20 Uhr
Mittenwald, Veranstaltungssaal
des TSV
Gausingen der Oberländer
Trachtenvereinigung
Sa., 17.3., 20 Uhr
Oderding,
Dorfgemeinschaftshaus
Starkbierfest
Mo., 19.3., 19 Uhr
Mittenwald, Pfarrkirche
Josefimesse des Karwendelchors
Fr., 23.3., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Alte Schießstätte
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Kirchstoaner
So., 1.4., 18 Uhr
Seeshaupt,
Badeplatz/Campingplatz
Osterfeuer
So., 1.4., 21 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Osterrock-Party
Do., 5.4., 19 Uhr
Altenau, Dorfwirt
Musikannten Stammtisch
Sa., 7.4., 19:30 Uhr
Mittenwald, Veranstaltungssaal
des TSV, Alpenwelt
Karwendel Heimatabend
Fr., 13.4., 20 Uhr
Peißenberg,
Gasthof zur post
Heimatabend
Sa., 14.4., 19 Uhr
Penzberg, Gut Hub
Austria Kult Nacht
Modenschau, Verlosung &
Party
Sa., 14.4., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Limedance-Party
Fr., 20.4., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Heimatabend
mit dem Trachtenverein
Edelweiß
Fr., 20.4., 19 Uhr
Peißenberg, Schützenheim
Knappenabend mit Kohlenschuss
Sa., 21.4., 19 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Gauschützenball des Schützengau
Werdenfels
Sa., 21.4., 20 Uhr
Schlehdorf,
Gasth. Klosterbräu
Schützenball
Sa., 28.4., 19 Uhr
Kochel/Ried, Riederer Vorberg
Bergmesse
So., 29.4., 13:30 Uhr
Penzberg, Hubkapelle
Georgiritt
Mo., 30.4., 21 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Ü-30-Party
Mo., 30.4.
Garm.-Partenkirchen
GAPliveNIGHT
Mo., 30.4., 20 Uhr
Bad Bayersoien, Dorfstadl
4-Kontinenten-Fete
Mo., 30.4., 18 Uhr
Peißenberg, Tiefstollenhalle
Peißenberger Chornacht
26
Di., 1.5.
In diesen Gemeinden werden
heute Maibäume aufgestellt.
Nähere Informationen
bei der jeweiligen Tourist
Information
Benediktbeuern
Farchant (So., 29.4.)
Peißenberg
Polling
Seeshaupt
Di., 1.5., 10 Uhr
Böbing, auf der Schmalz
Bergmesse
Do., 3.5., 19 Uhr
Altenau, Dorfwirt
Musikanten-Stammtisch
Fr., 4.5., 19 Uhr
Ettal, Kloster
25 Jahre Radio Oberland
- die große Geburtstagsparty
Fr., 4.5., 19 Uhr
Murnau, Kultur- u. Tagungszentrum
Murnauer Kulturwoche
Eröffnungsfeier
Sa., 5.5., 19 Uhr
Steingaden, Wieskirche
Fest der Übertragung d.
Gegeißelten
Sa., 5.5.
Peißenberg, Tiefstollenhalle
120 Jahre LOV
So., 6.5., 11 Uhr
Oderding, Dorfplatz
Dorffest
Sa., 6.5.
Rottenbuch, Schöneggers
Käsealm, Almfest
Mi., 9. Bis 14.5., 20 Uhr
Bad Kohlgrub, Festplatz
Festwoche des G.T.E.V.
"Edelweiß"
19. Treffen der historischen
Trachten von Altbayern
Mi., 9.5., 20 Uhr
Lenggries, Alpenfestsaal
Volkstanz mit den Wellbuam
Do., 10.5., 12 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Fischerstechen
10. bis 21.5.
Weilheim,
Volksfestplatz
Weilheimer Volksfest
Fr., 11.5., 21 Uhr
Fischen
Stadlfest
17. bis 20.5.
Seefeld/Tirol
7. Bergkristall-Festival mit
Mario und Christoph
www.seefeld.com
Fr., 18.5., 19:30 Uhr
Bad Tölz, Kurhaus
Heimatabend mit dem
Trachtenverein Kirchstoaner
Fr., 18.5. - 2. 6., 9 Uhr
Bad Kohlgrub
17. Köhlertage
Aufbau des Kohlemeilers
Sa., 19.5., 20 Uhr
Rottenbuch, Gemeindehalle
Volkstanz
Sa., 19.5., 13 Uhr
Grainau, Oberer Dorfplatz
Almfest
Sa., 19.5., 20 Uhr
Schlehdorf, Gasthof Klosterbräu
Trachtenball
So., 20.5., 17 Uhr
Walchensee, Feuerwehrhaus
Country Fest
So., 20.5., 11 Uhr
Ohlstadt, Dorfnachstüberl
Gartenfest der Gebirgsschützenkompanie
So. 20.5., 13:30 Uhr
GAP, Ludwigstraße
Historischer Festzug
Mo., 21.5., 9 Uhr
Steingaden, Wieskirche
Trachtenwallfahrt zur Wies
mit Wieser Gartenfest
Fr., 25.5., 20:15 Uhr
Bad Bayersoien, Bayer. Hof
Brauchtumsabend
Sa., 26.5., 19 Uhr
Unterammergau,
Waldfestplatz, Waldfest
So., 27.5., 11 Uhr
Bad Kohlgrub
17. Köhlertage
Anzünden des Kohlenmeilers,
Eröffnungsfeier
Mi., 30.5.
Musau/Tirol, Sportplatz
90 Jahre Musikkapelle
Dieses Jahr viel Neues
auf Gut Hub
Kabarettist Andreas Giebel
erzählt in seinem Programm über sich und uns und andere,
die versuchen, sich dieses Kunstwerk Leben zurecht
zu schnitzen, von der Jagd nach falschen Versprechungen,
hohen Erwartungen und die Hoffnung auf die kleinen Momente.
Von Menschen, die scheitern, weil alles gelingt und
von einem, der lächelnd auf einer Parkbank sitzt - wissend,
nichts mehr zu versäumen, und der nichts hört als
„Das rauschen in den Bäumen“
Tollhub- Alternativmarkt
Ab 13 Uhr gehts wieder los am Samstag mit Hobbykünstlern
und mehr, mit großem Wikingerlager inklusive
Schwertkampf, der Aktion Buddy Bär – Schülerinnen und
Schüler der H.C. Campendonk Realschule bemalen einen
Kunstbären, der für Toleranz wirbt. Bauer Sepp`s Märchenbühne
ist dabei, ab 17 Uhr im Biergarten die „Kuahstoi“
Musikanten“ (drei junge Musikbands). Am Sonntag
dann ab 10.30 Uhr der musikalische Frühschoppen. Neu
in diesem Jahr: ein Schrottkünstler bietet seine kunstwerke
an, die Schülerfirma des Gymnasiums stellt Up-geholzt
vor, Deko- und Alltagsartikel aus erneuerbaren Materialien,
der Gartenbauverein bastelt Wildbienenpensionen und
Ohrwurmschlafhäuschen mit den Besuchern, der Schützenverein
Sindelsdorf mit Bogenschiessen, die Energiewende
Oberland mit einem Energiequiz, die Landfrauen mit Butter
schütteln sowie der Eine Welt Laden zum 20. Mal, Töpferstand,
Weidenstand, Glückshafen, Baumaktion, Honigstand
und anderes mehr.
Ludwig Seuss-Band - Extraklasse
Der Tastenmann der Spider Murphy Gang vermischt mit
seiner eigenen Band Piano-Boogie mit Jump-Blues und
Louisiana-R & R. Mit einer herausragenden Allstarbesetzung
und zahlreichen Fernsehauftritten ist sie zu einer der
interessantesten deutschen Bands für Blues und Zydeco
gewachsen.
27
Spaß,
Fitness
und Erholung im
Mo 9 - 18 Uhr · Di -So 9 - 21 Uhr · www.wellenbad-penzberg.de
28
Mi., 30.5., 21 Uhr
Schlehdorf, Sportgelände
Discofest des FC Kochelsee-
Schlehdorf
Do., 31.5.
In vielen Orten finden
heute Fronleichnamsprozessionen
statt
Do., 31.5.
Seehausen
Seeprozession
Sa., 2.6., 9 Uhr
Bad Kohlgrub
17. Bad Kohlgruber
Köhlertage
Öffnen des Kohlenmeilers
und „Ernte“
Sa., 2.6., 20 Uhr
Krün, Kurhaus
Alpenwelt Karwendel
Heimatabend
So., 3.6., 8:45 Uhr
Peißenberg, St. Johannkirche,
Stiftungsfest
3.bis 9.6.
Leutasch/Tirol
12. Leutascher Bergfrühlingstage
Sa., 9.6., 19 Uhr
Grainau, Musikpavillon
Heimatabend
Sa., 16.6.
Bad Kohlgrub
Hauptstraßenfest
MÄRKTE & AUS-
STELLUNGEN
Jeden Dienstag, 8 Uhr
Weilheim, Kirchplatz
Grüner Markt
Jeden Mittwoch, 8 Uhr
Murnau, Fußgängerzone
Wochenmarkt
Jeden Donnerstag, 7 Uhr
Peißenberg, Glückaufplatz
Wochenmarkt
Jeden Donnerstag, 8 Uhr
GAP, Ludwigstraße
Wochenmarkt in Partenkirchen
Jeden Donnerstag, 15 Uhr
Grainau, Unterer Dorfplatz
Wochenmarkt in Grainau
Jeden Donnerstag, 8 Uhr
Penzberg, Stadtplatz
Wochenmarkt
Jeden Freitag, 8 Uhr
GAP, Mohrenplatz
Wochenmarkt in Garmisch
Jeden 1. Freitag im Monat,
8:30 Uhr
Peiting, Hauptplatz
Bauernmarkt
Jeden Freitag, 8 Uhr
Weilheim, Marienplatz
Wochenmarkt
Sa., 10./So., 11.3., 8 Uhr
Bad Bayersoien, Dorfstadl
Winter-Trödelmarkt
Sa., 10.3., 13 Uhr
Lenggries, Mehrzweckhalle
Trachtenbasar der Trachtenvereine
Sa., 10.3., 8 Uhr
Weilheim, Kl. Hochlandhalle
Hallenflohmarkt
Sa., 10.3., 8:30 Uhr
Rottenbuch, Trachtenstadl
Trachtenmarkt
Sa., 10.3., 9 Uhr
Peißenberg, Tiefstollenhalle
Kinderwarenbasar
Sa., 10./So., 11.3., 7 Uhr
Kochel, Trimini Parkplatz
Flohmarkt
Sa., 10. U. So., 11.3.
Peißenberg, Gemeindesaal
dr Ev. Kirche
Hobby- u. Künstlermarkt
So., 11.3., 11 Uhr
Steingaden
Frühjahrsmarkt
So., 11.3., 9 Uhr
Krün, Kurhaus
Kinderbasar
16.3. bis 18.3.
Benediktbeuern,
Kreuzgang des Klosters
Eierkunst-Markt
„Ova Burana Artistica“
Sa., 17.3., 14 Uhr
Seeshaupt, Mehrzweckhalle
Kleider- u. Flohmarkt
Sa., 17.3., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
Sa., 17.3., 8 Uhr
Murnau,
Kultur- u. Tagungszentrum
Ladies Basar
Sa., 17.3., 10 Uhr
Ohlstadt, Bartlmämühle
Bartlmä VorOster-
Wochenende
Sa., 17.3., 14 Uhr
Polling, Tiefenbachhalle
Kinderwaren-Flohmarkt
So., 18.3., 8 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
So., 18.3.
Peiting
Frühjahrsmarkt
So., 18.3., 9 Uhr
Weilheim, Obere Stadt
Palmmarkt
So., 18.3., 9 Uhr
Weilheim, Vereinsheim,
Obere Stadt 66
7. Weilheimer Trachtenmarkt
So., 18.3., 11 Uhr
Weilheim, Marienplatz
Bauernmarkt
So., 18.3., 11 Uhr
Schlehdorf, vor der Pfarrkirche,
Ostermarkt
23.3. bis 2.4.
Bad Tölz, Marktstraße
Tölzer Ostermarkt
Sa., 24.3., 7 Uhr
Oberammergau, Festplatz
Floh- u. Trödelmarkt
Sa., 24./So.25.3., 10 Uhr
Weilheim, Hochlandhallen
u. Festplatz, 43. Auto- u.
Motorradausstellung
Sa., 24.3., 7 Uhr
Kochel, Trimini Parkplatz
Flohmarkt
Sa., 24.3., 9 Uhr
Polling, Bauernmarkt
So., 25.3., 12 Uhr
Murnau, Fußgängerzone/
Bahnhofstr., Palmmarkt
Sa., 31.3., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
So., 1.4., 8 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
Sa., 7. u. So., 8.4., 7 Uhr
Kochel, Trimini Parkplatz
Flohmarkt
Sa., 7.4., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
Sa., 7.4., 7 Uhr
Bad Bayersoien, Festplatz
Floh- u. Trödelmarkt
So., 8.4. u. 13.5., 9 Uhr
Peiting, Herzogsägmühle,
Decker-Halle
Tauschtag für Briefmarken,
Münzen, Postkarten
Fr., 13./Sa., 14.4., 7 Uhr
GAP, Hausberg Parkplatz
Floh- u. Trödelmarkt
Sa., 14./So., 15.4.
Unterammergau, Gewerbegebiet,
Gewerbeschau
Sa., 14.4., 15 Uhr
Nord Riedhausen
3. Riedhauser Nachbarschaftsflohmarkt
Sa., 14./So., 15.4., 10 Uhr
Weilheim, Stadthalle
6. Weilheimer Energiemesse
Schaun´s vorbei
am Weilheimer Volksfest
Von Christi Himmelfahrt, 10.
Mai, bis Pfingstmontag, 21.
Mai 2018, ist es wieder soweit:
dann steigt das beliebte
und bekannte Volksfest auf
dem Weilheimer Festplatz.
Los geht es um 14 Uhr mit
dem Standkonzert auf dem
Marienplatz inklusive Freibierausschank.
Nach dem
Festumzug mit verschiedenen
Vereinen, Ehrengästen und dem Brauereifuhrwerk der Löwenbräu
GmbH zum Festplatzgelände eröffnet der 1. Bürgermeister
Markus Loth das Fest offiziell gegen 15 Uhr mit dem Bieranstich.
Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung in der Festhalle
Bayernland durch die Stadtkapelle Weilheim.
Auch in diesem Jahr begeistern
wieder großartige Fahrgeschäfte
wie Top Spin oder Techno
Power sowie Autoscooter, ein
Nostalgie-Kinderkarussell und
viele weitere Attraktionen die
Besucher. Täglich steht von
14 bis 20 Uhr ein kostenloser
Zubringerdienst- das „Oberallgäuer
Marktbähnle“-vom Marienplatz
zum Festplatz zur Verfügung. Im Festzelt erwarten
die Gäste zum süffigen Löwenbräubier bayerische Schmankerl
vom Grill, zünftige Brotzeiten, Steckerlfisch sowie ofenfrische
Brezen aus der eigenen Bäckerei.
10. Mai bis
21. Mai 2018
Weilheimer
Volksfest
auf dem Festplatz
programm 2018
Donnerstag, 10.05.
10:00 Boxen live TSV Peißenberg : Boxclub Prag/Tschechien
14:00 Standkonzert mit der STADTKAPELLE WEILHEIM auf
dem Marienplatz, anschl. Festzug zum Volksfestplatz
15:00 Offizieller Bieranstich und Eröffnung durch den
1. Bürgermeister Markus Loth und der Stadtkapelle
19:00 Die Showband aus München: MANYANA
Freitag, 11.05.
14:00 Fest- und Schaustellerbetrieb
19.00 Zünftige Stimmung mit K-ZWOA aus Weilheim
Großes Feuerwerk, Ausweichtermin: 17.5.
Samstag, 12.05.
13.00 Mittagstisch im Festzelt
14.00 Meisterschaft im Steinheben
19.00 Liveband aus München NACHTSTARK
Sonntag, 13.05.
08.30 Einlass zum großen Schafkopfturnier
09.30 Gr. Schafkopfturnier mit Preisverleihung
Frühschoppen mit Schönigers Weißwurstvarianten
14.00 Kinder und Familiennachmittag
15.00 Stimmung mit den WIELENBACHER MUSIKANTEN
18.00 Politischer Abend der CSUmit Dr. Markus Söder
Montag, 14.05. Seniorentag
12.00 Seniorennachmittag mit DIE ROTTALER
19.00 Helmut Schranner & HOLLEDAUER MUSIKANTEN
Dienstag, 15.05.
14:00 Fest- und Schaustellerbetrieb
18.00 Tag der guten Nachbarschaft mit ROLAND HEFTER
und seiner Band ISARRIDER
Mittwoch, 16.05. Kindernachmittag
14.00 Große TABALUGA-Show und Spielenachmittag
19.00 CAGEY STRINGS – die Liveband aus München
Donnerstag, 17.05.
14:00 Fest- und Schaustellerbetrieb
18:00 Tag der Betriebe, Behörden und Vereine
19:00 Tradtionell + bayerisch DIE JUNGEN PFAFFENWINKLER
Freitag, 18.05.
14:00 Fest- und Schaustellerbetrieb
19:00 WOLFSEGGER – die Band vom Oktoberfest
Samstag, 19.05.
10.00 Großes ACM Oldtimertreffen mit Preisverleihung
12.00 Die WESSOBRUNNER BLASKAPELLE
Mittagstisch im Festzelt „Ochsenbraten“
15.00 Preisverleihung Weilheimer Oldtimertreffen
20.00 Live-Übertragung DFB-Pokal Finale
(bei Teilnahme des FC Bayern)
Pfingstsonntag, 20.05.
10:00 Boxen live: TSV Peißenberg
12:00 Mittagessen im Festzelt – Festbetrieb
13:00 Die WESSOBRUNNER BLASKAPELLE
18:00 Große Gratisverlosung – zu jeder Maß gibt es ein
Freilos – mit supertollen Gewinnen!
Pfingstmontag, 16.05.
11:00 Großer Familientag mit vielen Angeboten
15:00 Endspurt mit den OBERHAUSER MUSIKANTEN
29
Burger King
Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr. 31
Tel. 08821-7819708
Münchener Str. 102
Tel. 08821-7819675
Bad Tölz
Sachsenkamer Str. 29
Tel. 08041-8089506
R&R Gap GmbH,
Smit&Coffee
Garmisch-Partenkirchen
Bahnhofstr.31
Tel.: 08821/7819708
mobil 0173/3990914
Sa., 14./So., 15.4., 10 Uhr
Penzberg, Innenstadt
Drehmoment
Autotage Penzberg
So., 15.4., 8 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
So., 15.4., 10 uhr
Schongau, Altstadt
Frühlingsmarkt
Sa., 21. u. So., 22.4.
Bad Tölz, Marktstraße
Kunst- u. Töpfermarkt
Sa., 21.4., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
Sa., 21.4., 7 Uhr
Kochel, Trimini Parkplatz
Flohmarkt
Sa., 21.4., 7 Uhr
Oberammergau, Festplatz
Floh- u. Trödelmarkt
Sa., 21.4., 10 Uhr
Schongau, Altstadt
Frühjahrsflohmarkt
Sa., 21.4., 7 Uhr
Weilheim, Festplatz
Frühjahrs-Flohmarkt
So., 29.4.
Partenkirchen, Zentrum
Georgi-Markt
Do., 3.5., 9 Uhr
Polling, Kirchplatz
Kreuzmarkt
3.5. bis 4.11.
Ettal, Kloster
Mythos Bayern - Bayerische
Landesausstellung 2018
4. bis 6.5.
Reutte/Tirol, Linz-Textil Areal,
Wirtschaftsmeile Außerfern
2018
4.5. bis 13.5.
Murnau,
Kultur- u. Tagungszentrum
Frühjahrsausstellung
Kulturwoche
Sa., 5.5., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
Sa., 5. u. So., 6.5., 7 Uhr
Penzberg, Berghalde
Floh- u. Trödelmarkt
So., 6.5., 8 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
So., 6.5., 10 Uhr
Penzberg, Maimarkt
30
So., 6.5.
Murnau, Fußgängerzone
Murnauer Mai Dult
So., 6.5., 9 Uhr
Mittenwald, Bahnhofsplatz
Frühjahrs-Kramermarkt
So., 6.5., 19 Uhr
Mittenwald, Pfarrkirche
Mariensingen
Mi., 9.5., 16 Uhr
Unterammergau,
Dorfmuseum
Ausstellung „Wald und Jagd“
10. bis 21.5.
Weilheim, Volksfest
Sa., 12.5., 14:30 Uhr
Magnetsried, Schützenheim
Pflanzentauschmarkt
Sa., 12./So., 13.5.,7 Uhr
Kochel, Trimini Parkplatz
Flohmarkt
Sa., 12.5., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
Sa., 12.5., 7 Uhr
Bad Bayersoien, Festplatz
Floh- u. Trödelmarkt
Sa., 12./So., 13.5., 11 Uhr
Mittenwald,
TSV Veranstaltungssaal
Aufgmuggd und Higschaugt
Handarbeits u. Handwerksmesse
18. bis 21.5.
Bad Tölz, Klostergarten
Rosen- u. Gartentage
So., 20./Mo., 21.5., 10 Uhr
Benediktbeuern,
Kreuzgang des Klosters
Handwerk u. Kunst aus der
Heimat
Di., 22.5., 9 Uhr
Benediktbeuern,
Dorfplatz u. Dorfstraße
Pfingstmarkt
Sa., 26.5., 7 Uhr
Kochel, Trimini Parkplatz
Flohmarkt
Sa., 26.5., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
Sa., 26.5., 7 Uhr
Oberammergau, Festplatz
Floh- u. Trödelmarkt
Sa., 26.5., 17 Uhr
Weilheim,
vor der kl. Hochlandhalle
Nachtflohmarkt
So., 27.5., 10 Uhr
Schongau, Altstadt
Dreifaltigkeitsmarkt
So., 27.5., 8 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
So., 27.5., 9 Uhr
Peißenberg,
Schongauer Straße
Mai-Markt
Fr., 1., u. Sa., 2.6., 7 Uhr
GAP, Hausberg Parkplatz
Floh- u. Trödelmarkt
Sa., 2.6., 8 Uhr
Lenggries, Festplatz
Flohmarkt
Sa., 2.6., 9 Uhr
Polling, Kirchplatz
Bauernmarkt
So., 3.6., 8 Uhr
Bad Tölz, Festplatz
Flohmarkt
Sa., 9. u. So., 10.6.,7 Uhr
Kochel, Trimini Parkplatz
Flohmarkt
SPORT
Sa., 10.3., 11 Uhr
Penzberg
Fit in den Frühling
Auftaktveranstaltung zum
120-jährigen Bestehen des
TSV 1898 Penzberg e.V.
Sa., 10./So., 11.3., 16 Uhr
Penzberg, Wellenbad
Schaulaufen der Soli Penzberg
- König der Löwen
Sa., 10.3., 19:30 Uhr
Oderding, Schützenstüberl
4. Kranzl u. Sauschießen
THE BEST
OUTLET
IN THE
ALPS
8 NEUE
SHOPS
...mit tollen
Eröffnungsangeboten
Auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet.
31
Dienstag, 20.03., 19:30 Uhr, Weilheim-Stadthalle
Greenpeace präsentiert: Naturwunder Erde
Eine Weltreise voller Bilder, Erlebnisse und Musik: die aktuelle
multimediale Fotoshow von & mit Markus Mauthe
Die Erde im Portrait:
Für sein Projekt „Naturwunder Erde“ hängte Markus Mauthe
sich 14 Mal die Fotoausrüstung um, reiste zu den entlegensten
Orten der Welt und hat die Schönheit der Erde
eingefangen. Er dokumentiert die unberührte und intakte
Natur aller relevanten Lebensräume, um die Vielfalt der
Erde abzubilden und die Verflechtungen untereinander zu
zeigen. Es sind technisch professionelle und vor allem
schöne Fotografien, die das Herz berühren. Seine Kompositionen
verzaubern mit einzigartigen Lichtstimmungen, warmen
Farbsymphonien und überraschen mit ungewohnten
Blickwinkeln. In seiner authentischen und sympathischen
Art spricht er aber auch klar aus, was es über die Situation
an den ökologischen Hotspots dieser Erde zu sagen gibt.
32
So., 11.3., 14 Uhr
Peiting, Mehrzweckhalle
Spielerisches Hallen-Kreissportfest
Sa., 17./So., 18.3., 9 Uhr
Oberammergau, Sporthalle
Bayerische Meisterschaft im
Fechten
Fr., 23.3., 18:30 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Vortel/Endschießen
Sa., 24.3., 17 Uhr
Böbing, Schützenhaus
Osterschießen
Sa., 31.3., 19:30 Uhr
Oderding, Schützenstüberl
Wilczeck Pokalschießen
Sa., 7. u. So., 8.4., 10 Uhr
Ohlstadt, Reit- u. Fahrverein
Dressur-Springturnier
3. bis 7.4.
Seeshaupt, Sportzentrum
Dorfmeisterschaft Kegeln
Sa., 7.4., 18 Uhr
Böbing, Scheiberhaus
Dorfmeisterschaft
Sa., 14.4., 10 Uhr
Peißenberg, Alte Berghalde
MC Jugend Trail
Fr., 20.4., 19:30 Uhr
Seeshaupt, Sportstätte
Frühjahrsendschießen
Sa., 21.4., 15 Uhr
Peiting, Dreifachhalle
Judo Doppelkampftag
Bayernliga
Sa., 21.4.
Polling, Tiefenbachhalle
HappyGym 2018
Sa., 21. u. So., 22.4.
Steingaden
Bayerische Meisterschaft
Trial Alpenpokal
Fr., 27.4., 11 Uhr
Ohlstadt, Tennisplatz
Weißwurstturnier
des Tennisclubs
Di., 1.5.
Uffing, Staffelsee
Ansegeln im Segelclub
7 Insel Regatta
Di., 1.5., 11 Uhr
Seeshaupt
Ansegeln des FCSS
Mi., 2. U. Do., 3.5., 18 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Dorfschießen
4. bis 6.5.
Seefeld/Tirol
9. Intern. Porsche Karwendel-Trophy
Sa., 5.5.
Rottenboch,
Schöneggers Käsealm
Milchweglauf
Sa., 5. u. So., 6.5., 10 Uhr
Uffing, Segelclub
FD Cup
So., 6.5.
Peißenberg, Neue Berghalde
Kart-Slalom-Zugspitzpokal
Do., 10.5., 9 Uhr
Seehaupt, Stockschützen
Vatertagsschießen
Do., 10.5., 10 Uhr
Uffing, Gasthof zur Post
Vatertagsschießen
10. bis 12.5., 10 Uhr
Uffing, Segelclub
Zugspitzpokal
So., 13.5., 9 Uhr
Mittenwald, Bahnhofsplatz
Megamarsch: 100 KM Langstreckenwanderung
Fr., 18. u. Sa. 19.5., 19 Uhr
Uffing, Gaszthof zur Post
Stoßbuddeln
Sa., 19. - Mo., 21.5., 8 Uhr
Ohlstadt, Reitplatz Schwinghammer,
Springturnier
Sa., 26.5., 9 Uhr
Ohlstadt, Tennisplatz
LK Tennisturnier
2. u. 3.6., 10 Uhr
Uffing, Segelclub
Enzian Pokal
15. bis 17.6.
Grainau, Musikpavillon
Zugspitz Ultratrail
SONSTIGES
In vielen Orten im Oberland
werden regelmäßig:
Wanderungen, Pferdekutschfahrten,
div.
Turniere, Vorträge und
sonstige „Aktivitäten“
organisiert. Bitte fragen
Sie die jeweilige Touristinformation.
Fr., 9.3., 19 Uhr
Penzberg, Pfarrzentrum
Jugend Hoagart
Sa., 10.3., 11 Uhr
Penzberg,
Buchhandlung Rolles
Spiel & Spaßtag mit dem
kleinen Drachen Kokosnuss
Sa., 10.3., 19 Uhr
Murnau, Galerie & Hotel Am
Eichholz
Gabriele Münter – Zitate,
Musik u. Kulinarik
Di., 20.3., 19:30 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Greenpeace präsentiert:
Naturwunder Erde
Eine Weltreise voller
Bilder, Erlebnisse
und Musik: die aktuelle
multimediale Fotoshow
von & mit Markus
Mauthe
Do., 22.3., 11 Uhr
Bad Kohlgrub, Mode Kraus
Frühlingsmodenschau
Fr., 23.3., 19 Uhr
Bad Heilbrunn,
Kursaal
Eröffnungsabend
der Bad Heilbrunner
Ramstage
Sa., 24.3., 10 Uhr
Oderding, Maibaum
Ramadama
So., 25.3.
Freilichtmuseum Glentleiten
Glentleitner Familienfrühling
1.u. 2.4.
Freilichtmuseum Glentleiten
Ostereisuchen für Kinder
Mi., 4.4., 10 Uhr
Oberammergau,
Reptilienhaus, Familientag
Sa., 7.4., 18:30 Uhr
Bad Bayersoien, Parkhotel
Krimi-Dinner
Sa., 7.4., 13:30 Uhr
Etting, Ramadama
Sa., 7.4., 10 Uhr
Polling, Ramadama
Sa., 14.4., 9 Uhr
Peißenberg,
Gelände Tiefstollenhalle
Ramadama
Sa., 21.4., 8 Uhr
Penzberg, Im alten Kraftwerk,
Ramadama
Sa., 21.4., 15 Uhr
Polling, Feuerwehrhaus
Kinderkino
„Der Fall Mäuserich“
Sa., 21.4., 10 Uhr
Penzberg,
Bürgermeister-Prandl-Schule
Musikschule Penzberg
Tag der offenen Tür 2018
So., 29.4., 9 Uhr
Kochel am See,
Walchenseekraftwerk
Oldtimer Treffen
Auto-Motorrad-Traktor
So., 29.4., 11 Uhr
Wallgau, Haus des Gastes
Der Gesundheitstag
Mo., 30.4.
Garm.-Partenkirchen
GAPliveNIGHT
Di., 1.5., ab 10 Uhr
GAP, Hotel Riessersee,
Seeterasse
Wir feiern in den Mai
mit Flohmarkt
Mi., 2.5., 10 Uhr
Oberammergau,
Reptilienhaus
Familientag
Fr., 4.5., 19 Uhr
Murnau,
Kultur- u. Tagungszentrum
Eröffnung der Murnauer Kulturwoche
4. bis 13. 5.
Murnau
Murnauer Kulturwoche
Regionale und internationale
Künstler laden Sie ein: vor
die Bühne, in ihre Ateliers
und zu div. Ausstellungen.
Sa., 5.5.
Schöffau/Seehausen
Motorradsegnung, Abfahrt
9:00 Uhr ab Schöffau
Motorradcorso nach Seehausen,
Motorradsegnung mit
Gottesdienst, anschließend
fröhliches Beisammensein
im Gasthof Stern
Fr., 11.5., 19 Uhr
Murnau, Griesbräu, Miteinand
Musi mach`n und singa
Sa., 12.5., 10 Uhr
Oberau, Parkplatz am Skilift
Geführte Wanderung auf
dem historischen Kienbergweg
von Oberau nach Kloster
Ettal
Sa./So., 12./13.5.
(auch 9./10.6.)
Lenggries
Isarwinkler Jodelwanderung
2-Tages-Seminar mit Seminar-Jodel-CD,
geführter
Wanderung im Isarwinkel
und Übernachtung mit Verpflegung.
Informationen unter:
www.yaggatatam.com
Sa., 12.5., 10 Uhr
Weilheim, Marienplatz
Tag der Lions
So., 13.5., 10 Uhr
Oberammergau,
Reptilienhaus
Muttertag im Reptilienhaus
Mo., 14.5., 18 Uhr
Farchant, Loisachtaler Stubn
Vortrag „Von Hofjagd und
Wildschützen“
18.5. bis 2.6.
Bad Kohlgrub
17. Bad Kohlgruber
Köhlertage
Fr., 18.5., 10 Uhr
Kochel am See,
Franz Marc Museum
Intern. Museumstag
18.5. bis 2.6.
Mittenwald
8. Internationaler
Geigenbauwettbewerb
20. bis 21.5.
Bad Tölz, Festplatz
US-Car Treffen
Mo., 21.5.
Deutscher Mühlentag
Do., 24.5., 9:30 Uhr
Walchensee, Wikingerdorf
Führung durch „Flake“
Anmeldung: Tel. 08858/411
Fr., 25.5., 19:30 Uhr
Peißenberg, Gasthof zur Post
Knappenabend
So., 26.5., 13 Uhr
Steingaden, Klostergarten &
Leimbachs Garten
1.Aktionstag Pfaffenwinkel-Gartenwinkel
„Gartenwonne…“
Sa., 26.5., 13 Uhr
Lenggries, Brauneck
Hüttenkrimi-Wochenende
www.huettenkrimi.de
Mi., 30.5., 9:30 Uhr
Walchensee, Wikingerdorf
Führung durch „Flake“
Anmeldung: Tel. 08858/411
ab Mo., 4.6. -10.9., 18 Uhr
Bad Bayersoien,
Haselbachweg
Schau - Torfstechen
Sa., 21.7.
Bad Heilbrunn,
Kräuter-Erlebnis-Park
Kino unterm
Sternenzelt
Die Veranstaltungstermine
beruhen auf Informationen
des Veranstalters. Für Irrtümer,
Fehler oder Durchführung
können wir keine Haftung
übernehmen.
FANTIC XF-1 Integra Enduro 180
FANTIC ist vor allem für leichte Enduro-Motorräder bekannt
und so ist es wenig verwunderlich, dass die E-Mountainbikes
der Italiener einige Design-Elemente aus dem Motorradsport
übernehmen. Allen voran die gemischte Laufradgröße, denn
das 27,5"-Hinterrad des FANTIC XF1 INTEGRA ENDURO mit
breiten, super griffigen 2,8"-Reifen wird kombiniert mit einem
größeren 29"-Vorderrad, auf dem ein 2,5"-Reifen aufgezogen
ist. Passend dazu gibt es einen potenten Stahlfederdämpfer,
bissige SRAM Code-Bremsen und eine abfahrtslastige Geometrie.
Der neue Brose Drive S-Motor bietet viel Power und
bringt das FANTIC ordentlich auf Touren, der große 630-Wh-
Akku sorgt für eine hohe Reichweite. Das Motocross-Konzept
geht voll auf, das große Vorderrad lässt sich sehr präzise steuern,
am Hinterrad bieten der 2,8er-Reifen Grip ohne Ende.
Das radikale Bike bietet enorm viel Sicherheit und schreckt
mit seinem satten Fahrwerk auch vor gröberem Geläuf nicht
zurück. FANTIC kann seine Motocross-Wurzeln nicht verleugnen
und emanzipiert sich klar vom klassischen Mountainbike
– das Ergebnis ist ein Spaßgerät par excellence.
KATO - Ihr Motorradspezialist in Weilheim
Tel. 0881-637592
info@kato-gmbh.de, www.kato-gmbh.de
33
Ölbilder von Christian Deutschmann
erzählen von der Vergangenheit
Ausgangspunkt der Arbeit von Christian Deutschmann ist
der Fund von Zeitschriften aus den Zwanziger- und Dreißigerjahren
des letzten Jahrhunderts. Ein Objet Trouvé, das
Vergangenheit erzählt und zu gefühlter Gegenwart werden
lässt. Der Begriff der modernen Gesellschaft wird in dieser
Zeit in fundamentalem Widerspruch geprägt. Die Frage
nach den Gefühlen, den Gedanken, nach der politischen
Haltung der Menschen dieser Zeit und deren Entscheidungen
drängt zum Vergleich. Jeder einzelne von uns hat Teil
an dem Gesichtsausdruck der Gesellschaft in der er lebt.
Als Ehrengäste zur Vernissage wurden
Claudia Stamm von der Partei
mut – Bayern sowie Andy Tichon
von Welcome Help e.V. München
eingeladen.
C. Stamm: „Für mich sind ein paar
Dinge unverhandelbar. So, der Art. 1
des Grundgesetzes: "Die Würde des
Menschen ist unantastbar".Da steht
nicht: "Die Würde des deutschen
Menschen ist unantastbar" und auch
nicht, dass die Würde des Menschen
an Grenzen halt macht. Deswegen stehe ich zusammen mit
der jungen Partei mut konsequent für die Menschenwürde
ein – auf dass hier möglichst viele gemeinsam an einem
Strang ziehen.“
Bei Bildverkäufen werden 10 Prozent des Erlöses an
Welcome Help eV. gespendet.
Die Ausstellung findet statt im Dachauer
Wasserturm, Hofgartenweg, 85221 Dachau
dachauerwasserturm.de / deutschmann.christian@gmail.com
VERNISSAGE
12.4.2018, 18 UHR
FINISSAGE
22.4.2018
AUSSTELLUNGSDAUER
12.- 22.4.2018
SAMSTAG 15 BIS 20 UHR
SONNTAG 11 BIS 18 UHR
Ausstellungen
Dauerausstellung
Garmisch-Partenkirchen, Werdenfelsmuseum
Bäuerliches Leben, Trachten- u. Schmucksammlungen
Religiöse Volkskunst, Zugspitzgeschichte
Werke von Ignatz Günther & Prof. Dr. Wackerle
Geigenbaustube www.werdenfels-museum.de
Dauerausstellungen
Murnau, Schlossmuseum
Der Blaue Reiter, Gabriele Münter, Ödön von Horvath
Hinterglaskunst. www.schlossmuseum-murnau.de
Possenhofen, Kaiserin Elisabeth Museum
König Ludwig II.
Sammlung und Papiertheater
Elisabeth Herzogin in Bayern und Kaiserin von Österreich
und Königin von Ungarn. Auswahl von Exponaten
Geretsried, Stadtmuseum
Die Dauerausstellung zeigt u. a. die Themen 2. Weltkrieg,
Flucht, Vertreibung und Lagerleben. Darüber
hinaus werden Objekte und Erinnerungsstücke aus der
alten Heimat der Vertriebenen gezeigt. Erfahren Sie mehr
über die weit verbreitete, traditionsreiche Kultur u. a. der
Menschen aus dem Sudetenland, aus Ungarn, Siebenbürgen
und Schlesien.
Garmisch-Partenkirchen, Bobmuseum am Riessersee
100 Jahre Bobgeschichte
23.2. bis 31.3.
Murnau, Wohlig, Studio für Raumstrategien, Bahnhofstr. 4
Jürgen Middelmann ◊ Malerei
Brigitte Wüster ◊ Keramische Objekte
25.2. bis 10.6.2018
Kochel a. See, Franz Marc Museum
Kunst im 20. Jahrhundert
Paul Klee – Landschaften
Eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis
www.franz-marc-museum.de
9.3. bis 3.6.
Penzberg, Museum
„Werdet wie ich:
Johannes Grützke!“
ab So., 11.3.
Seeshaupt, Seeresidenz
Ausstellung
„Farbe und Stein im Licht“
17.3. bis 1.7.
Bernried, Buchheim Museum
100 JAHRE BUCHHEIM
www.buchheimmuseum.de
Fr., 23.3.
Peiting, Museum im Klösterle
8. Museumsnacht
24.3 bis 10.6.
Bernried, Buchheim Museum
CARL RABUS. PASSION
www.buchheimmuseum.de
bis 2.4.
GAP, Museum Aschenbrenner
Mit Funkenrad und Federwerk,
mechanisches Blechspielzeug
von 1870 - 1950
(siehe Foto rechts)
6. bis 22.4.
Bad Tölz, Stadtmuseum
Neue Bilder von Wilhelm
Werth - Landschaften
34
is 8.4.
Mittenwald,
Geigenbaumuseum
Von Berlin nach Mittenwald
- der Maler Reent
Looschen (1893 – 1945)
bis 8.4.
München,
Museum Brandhorst
PopPictures People
bis 8.4.
München,
Museum Brandhorst
Seth Price
Social Synthetic
bis 8.4.
Weilheim, Stadtmuseum
Thorsten Fuhrmann -
Passagen
12.4.-22.4.
Dachauer Wasserturm
Frontwheeldrive
Ausstellung von
Christian Deutschmann
dachauerwasserturm.de
21.04.-3.6.
Kunstforum Weilheim
im Zeitenstrom
Gemeinschaftsausstellung
mit Werken von Künstlern
und Künstlerinnen des
Kunstforums Weilheim.
ab 28. April
Bernried, Buchheim Museum
WUNDERWELTEN ZU
LAND, ZU WASSER UND
IN DER LUFT
www.buchheimmuseum.de
bis 29.4.,
München,
Pinakothek der Moderne
A Good Neighbour
4. bis 13.5.
Murnau, Kultur- u. Tagungszentrum,
Landschaft u. Mythos
Bayern
Frühjahrsausstellung
der Künstlervereinigung
Murnau e.V. Tusculum
Fr., 4.5.
GAP, Werdenfelsmuseum
Der andere Blick - Natur
als Inspiration - "Wald,
Gebirge und Königstraum"
8. bis 12.5.
Murnau,
Kultur- u. Tagungszentrum
Jahresausstellung Malzirkel
96 Murnau
Sa., 12.5., 17 Uhr
Unterammergau,
Dorfmuseum
Museumseröffnung
13.5.
Internationaler
Museumstag
ab 19.5.
Uffing, Heimatmuseum
Ausstellung
bis 21.5.
München, Pinakothek der
Moderne
SkizzenBuchGeschichte[n]
21.5. bis 11.6.
GAP, Werdenfels Museum
Die Schönheitengalerie
König Ludwigs I. von Bayern
bis 3.6.2018
München,
Pinakothek der Moderne
Futuro, A Flying Saucer in
Town
bis 10.6.
München,
Pinakothek der Moderne
Fritz Winter
Bis 10.6.
München,
Pinakothek der Moderne
GERMAINE KRULL. MÉTAL
17.6. bis 23.9.2018
Kochel a. See,
Franz Marc Museum
Kunst im 20. Jahrhundert
Lektüre - Bilder vom Lesen
– Vom Lesen der Bilder
www.franz-marc-museum.de
23. Juni bis 7. Oktober
Bernried, Buchheim Museum
SUTEMI KUBO
www.buchheimmuseum.de
bis 1.7. 2018
München,
Pinakothek der Moderne
Anselm Kiefer
14.7.2018 bis 20.1 2019
Bernried, Buchheim Museum
LEO VON KÖNIG.
PATEN GESUCHT!
www.buchheimmuseum.de
22.7. bis 9.9.
Bernried, Buchheim Museum
EUWARD
www.buchheimmuseum.de
29.9.2018 bis 3.2.2019
Bernried, Buchheim Museum
SCHMIDT-ROTTLUFF
www.buchheimmuseum.de
Foto: ©Thorsten Fuhrmann
24.2.2018
bis 8.4.2018
Thorsten
Fuhrmann
- Passagen
In seiner Ausstellung „Passagen“
arbeitet der Künstler
Thorsten Fuhrmann projekt-
und raumbezogen und
ist dabei auf keine Technik
und keinen Stil festgelegt.
Er bespielt das gesamte Museum
und setzt seine Werke
in Bezug zu den Exponaten
der Dauerausstellung.
21.04.2018-03.06.2018
Kunstforum Weilheim
im Zeitenstrom
Gemeinschaftsausstellung mit Werken von Künstlern
und Künstlerinnen des Kunstforums Weilheim.
Frühjahrsausstellung
Stadtmuseum Weilheim
21.4. – 3.6.2018
im Zeitenstrom
im Zeitenstrom
Marienplatz1, 82362 Weilheim
www.museum.weilheim.de
Di-Sa 10-17 Uhr, So 14-17 Uhr
Montag geschlossen
Grafik: ©Frank Fischer
35
Termine für Mai / Juni und Juli
Dienstag, 01. Mai, 18 Uhr: Schauspielführung AUF ZUR SOM-
MERFRISCHE! - Literarischer Spaziergang durch den Seidlpark
/ Treffpunkt: Parkeingang am Kapferberg
Freitag, 04. Mai, 20 Uhr: FRANKENSTEIN / Kulturhaus
abraxas, Sommestr. 30, 86156 Augsburg
Samstag, 05. Mai, 20.30 Uhr: Schauspielführung DRA-
CHENSTICH & SEEJUNGFRAU - Sagen und Legenden aus
dem Blauen Land / Treffpunkt: vor dem Eingang zum Schlossmuseum
Murnau
Montag, 07. Mai, 11 Uhr: Schauspielführung EIN AMERI-
KANER IN MURNAU - James Loeb und seine Zeit / Treffpunkt:
vor dem KTM Murnau
Sonntag, 13. Mai, 14 Uhr: EIN EWIG´ RÄTSEL WILL ICH
BLEIBEN - Mit Ludwig II. auf dem Königsweg / Treffpunkt: vor
dem Ludwig-Denkmal, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau
Dienstag, 15. Mai, 18 Uhr: Schauspielführung BLAUE
PFERDE IM BLAUEN LAND - Ein Spaziergang zu Münter, Kandinsky
und Co. / Treffpunkt: vor dem KTM Murnau
Donnerstag, 17. Mai, 20 Uhr: MOBY DICK / Lido im
Strandbad Murnau, Seestr. 31, 82418 Murnau
Samstag, 19. Mai, 11 Uhr: Schauspielführung AUF DEN
SPUREN DER RÖMER IM VORALPENLAND - Programm für
Kinder und Junggebliebene / Treffpunkt: Wanderparkplatz an der
Straße zur Ramsachkirche, Murnau
Montag, 21. Mai, 11 Uhr: Schauspielführung MIT EMANU-
EL VON SEIDL DURCH DEN SEIDLPARK / Treffpunkt: Parkeingang
am Kapferberg
Donnerstag, 24. Mai, 19.30 Uhr: "KUNST" / Cafe Südseite,
Im Eichweideweg, 82418 Hofheim bei Murnau
Sonntag, 27. Mai, 19.30 Uhr: "KUNST" / Kulturmodell
Bräugasse, Bräugasse 9, 94032 Passau
Dienstag, 29. Mai, 18 Uhr: Schauspielführung AUF ZUR
SOMMERFRISCHE! - Literarischer Spaziergang durch den
Seidlpark / Treffpunkt: Parkeingang am Kapferberg
Samstag, 02. Juni, 20.30 Uhr: Schauspielführung DRA-
CHENSTICH & SEEJUNGFRAU - Sagen und Legenden aus
dem Blauen Land / Treffpunkt: vor dem Eingang zum Schlossmuseum
Murnau
Sonntag, 03. Juni, 19.30 Uhr: MOBY DICK / Mondscheinfahrt
auf der "MS Seehausen", Anlegestelle Seehausen
beim Fischerstüberl; Anmeldung unter www.staffelsee.org
Montag, 04. Juni, 11 Uhr: Schauspielführung EIN AMERI-
KANER IN MURNAU - James Loeb und seine Zeit / Treffpunkt:
vor dem KTM Murnau
Freitag, 08. Juni, 20 Uhr: DER FALL ELLY M. / Kultur- und
Tagungszentrum, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau
Montag, 11. Juni, 11 Uhr: Schauspielführung MIT EMA-
NUEL VON SEIDL DURCH DEN SEIDLPARK / Treffpunkt: Parkeingang
am Kapferberg
Dienstag, 12. Juni, 18 Uhr: Schauspielführung BLAUE
PFERDE IM BLAUEN LAND - Ein Spaziergang zu Münter, Kandinsky
und Co. / Treffpunkt: vor dem KTM Murnau
Mittwoch, 13. Juni, 19 Uhr: EIN EWIG´ RÄTSEL WILL
ICH BLEIBEN - Mit Ludwig II. auf dem Königsweg / Treffpunkt:
vor dem Ludwig-Denkmal, Kohlgruber Str. 1, 82418 Murnau
Samstag, 16. Juni, 11 Uhr: Schauspielführung AUF DEN
SPUREN DER RÖMER IM VORALPENLAND - Programm für
Kinder und Junggebliebene / Treffpunkt: Wanderparkplatz an der
Straße zur Ramsachkirche, Murnau
Samstag, 16. Juni, 20 Uhr: DER FALL ELLY M. / Kulturund
Tagungszentrum, Kohlgrober Str. 1, 82418 Murnau
Sonntag, 17. Juni, 14 Uhr: Schauspielführung KELTEN,
KÖHLER, KÜNSTLER - Murnauer Geschichte und Geschichten
/ Treffpunkt: vor dem KTM Murnau
Dienstag, 26. Juni, 18 Uhr: Schauspielführung AUF ZUR
SOMMERFRISCHE! - Literarischer Spaziergang durch den
Seidlpark / Treffpunkt: Parkeingang am Kapferberg
Samstag, 30. Juni, 20.30 Uhr: Schauspielführung DRA-
CHENSTICH & SEEJUNGFRAU - Sagen und Legenden aus
dem Blauen Land / Treffpunkt: vor dem Eingang zum Schlossmuseum
Murnau
Künstlerische Leitung:
Chiara Nassauer-Boitsos & Nikolaos Boitsos
LEBENDIGE GESCHICHTE AUF
UND JENSEITS DER BÜHNE
Red Door Projects präsentiert beliebte Schauspielführungen und
neue Theaterproduktuionen
Nach der Winterpause startet die freie Theatergruppe RED DOOR PROJECTS
ab Mai 2018 wieder richtig durch. Diesmal im Programm: die beliebten interaktiven
Schauspielführungen, bei der Schauspieler in historischen Kostümen
die Besucher in die Vergangenheit des geschichtsträchtigen Marktes
Murnau entführen. So kann man bei einem nächtlichen Spaziergang mit
der Nachtwächtersfrau alten Sagen und Legenden lauschen, mitten in der
Fußgängerzone auf Kelten, Köhler und Künstler treffen, sich auf die Suche
nach Ödön von Horváth begeben, eine waschechte Römerin in ihrem Alltag
erleben und im Seidlpark Literarisches zum Thema Sommerfrische genießen.
Die Schauspielführungen finden von Mai bis statt und sind zusätzlich
jederzeit für Gruppen buchbar.
Zudem bietet RED DOOR PROJECTS wieder beste
Bühnenunterhaltung mit packenden Stoffen:
Am 09. Juni feiert DER FALL ELLY M. nach einem
Fragment von Ödön von Horváth Premiere im
KTM. Hier schildert der Dramatiker packend und
fieberhaft das Schicksal der Volksschullehrerin
Elly Maldaque, die im Jahr 1930 nach 17-jährigem
Schuldienst fristlos und ohne Versorgungsansprüche
entlassen wurd, mit der Begründung,
„wirkendes Mitglied der KPD“ zu sein. Elly will für
ihre Rechte kämpfen, doch die ständige Verfolgung
und Verunglimpfung ihrer Person und ihrer
Überzeugungen erschöpfen zunehmend ihre
körperlichen und geistigen Kräfte.
Mit seinem Theaterstück erhob Horváth seine
Stimme gegen Willkür, Menschenverachtung und
Machtmissbrauch. Themen, die angesichts der
derzeitigen gesellschafts-politischen Entwicklungen
leider nichts von ihrer Aktualität eingebüßt haben. In einer neuen Theaterfassung
untermalt von Christoph Garbes einfühlsamer Original-Musik
entsteht ein aufrüttelnder Theaterabend zwischen Tradition und Moderne.
Dagegen verspricht
die Produktion KLEIN
ZACHES, GENANNT
ZINNOBER satirischen
Budenzauber und Jahrmarktstheaterzauber
mit Biss! E.T.A. Hoffmann
(1776 - 1822),
der große Romantiker,
erzählt in diesem Werk
von einer beschleunigten,
technisierten Zeit,
in der Hochstapler und
Blender euphorischen
Applaus ernten: Eines
Tages findet die Fee
Rosabelverde ein unansehnliches
Wesen, das
beißt, knurrt und kaum
gehen kann. Es ist Klein Zaches. Durch ihren Zauber wird er fortan für die
Menschen schön und geistreich, zum Liebling der Gesellschaft und sogar
zum skrupellosen Politiker, genannt "Zinnober"! Nur Balthasar, durch Zaches'
Emporkommen von seinem Platz und seiner Angebeteten verdrängt,
geht dem Zauber auf den Grund und entlarvt den falschen Publikumsliebling.
Ab Mai heißt es dann: "Da bläst er!" Moby Dick, der weiße Wal und Kapitän
Ahab, sein von unauslöschlichem Hass getriebener Jäger, sind inzwischen
mythische Figuren geworden. Und doch ist diese Schilderung eines ungeheuerlichen
Abenteuers von Herman Melville ein Werk, das es immer wieder
neu zu entdecken gilt. Mit unendlicher Vielstimmigkeit und einer erstaunlichen
Bandbreite "handgemachter" Geräusche, die vor den Augen und Ohren
des Publikums entstehen, zieht dieses Live-Hörspiel die Zuschauer in
seinen Bann. Kopfkino pur!
Weitere Informationen zu diesen und anderen Produktionen auf
www.red-door-projects.de
36
MAI
04. Mai 20.00 Uhr Cembalokonzert
mit Anne Voit-Isenberg
Evang. Dreifaltigkeitskirche
05. Mai 19.30 Uhr Frühjahrskonzert
Musikkapelle Mittenwald
TSV -Veranstaltungssaal
18. Mai 19.00 Uhr Eröffnungskonzert
8. Intern. Geigenbauwettbewerb
Konzertsaal Geigenbauschule
20. Mai 20.00 Uhr Festkonzert für Barockvioline,
Orgel und Oboe
Kath. Kirche St. Peter und Paul
26. Mai 17.00 Uhr Abschlusskonzert
8. Intern. Geigenbauwettbewerb,
TSV-Veranstaltungssaal
JUNI
03. Juni 18.00 Uhr EVA LIND singt
„Die Symphonie des Lebens“
Konzertsaal Geigenbauschule
25. Juni 20.00 Uhr Sinfonietta Werdenfels
Kath. Kirche St. Peter und Paul
28. Juni 19.00 Uhr Benefizkonzert Gebirgsmusikkorps
Kuranlage Puit
JULI
14. Juli 20.00 Uhr Nelson-Messe für Soli, Chor,
Orchester und Orgel
Kath. Kirche St. Peter und Paul
21. Juli 20.00 Uhr Orgelkonzert mit Kurkantor
Helge Schulz
Evang. Dreifaltigkeitskirche
ab 17 Uhr Mittenwalder Mittnacht
Fußgängerzone
30. Juli 20.00 Uhr Internationaler Orgelsommer
mit Filippo Manci
Kath. Kirche St. Peter und Paul
AUGUST
10. Aug. 18.00 Uhr Dozentenkonzert
Bass-Meisterkurs
Evang. Dreifaltigkeitskirche
11. Aug. 18.00 Uhr Studentenkonzert Bass-Meisterkurs
Evang. Dreifaltigkeitskirche
15. Aug. 20.00 Uhr Internationaler Orgelsommer
mit Prof. Roman Summereder
Kath. Kirche St. Peter und Paul
17. Aug. 19.00 Uhr Karwendel Music Festival
Konzert der Dozenten
Kath. Kirche St. Peter und Paul
18. Aug. 20.00 Uhr Konzert für Orgel und Gesang
Evang. Dreifaltigkeitskirche
19. Aug. 11.30 Uhr Karwendel Music Festival
Abschlusskonzert der Studenten
Kath. Kirche St. Peter und Paul
25. Aug. 16/20 Uhr Banduroszka in der „Wolfshöhle“
(Obermarkt 15)
SEPTEMBER
15. Sept. 15.00 Uhr Familienkonzert mit
Café Unterzucker
im Gasthof Stern
20.00 Uhr Internationaler Orgelsommer
mit Prof. Karl Maureen
Kath. Kirche St. Peter und Paul
OKTOBER
02. Okt. 19.30 Uhr Benefizkonzert Polizeiorchester
Kath. Kirche St. Peter und Paul
07. Okt. 18:30 Uhr Madame Piaf - Enttarnung einer Diva
Das Lokal (Bahnhof)
13. Okt. 19.00 Uhr Zamgsang und Klarinettenmusi
Konzert im Geigenbaumuseum
Weitere Konzerte in der Alpenwelt Karwendel
11. Mai 19.00 Uhr Eröffnungkonzert auf der Floßbühne
Wallgau im Rahmen der
Landesausstellung in Ettal
Haus des Gastes Wallgau:
30. Juni 20.00 Uhr Alpenwelt Karwendel Heimatabend
27. Juli 20.00 Uhr Jugend- + Blasorchester Murnau
11. Sept. 20.00 Uhr Karwendelchor + Stubenmusi Noder
Kurhaus Krün:
24. Mai 19.00 Uhr Saso Avsenik + seine Oberkrainer
02. Juni 20.00 Uhr Alpenwelt Karwendel Heimatabend
07. Juni 20.00 Uhr Harry G.
13. Juni 20.00 Uhr Die „Blech-Böhmischen“
11. Juli 20.00 Uhr Musikkapelle Böbing
02. Okt. 20.00 Uhr Stoabachklang
19. Okt. 18.30 Uhr Stefan Kröll
MUSIK IM GOTTESDIENST
Evangelische Dreifaltigkeitskirche
21. Mai 10.00 Uhr Pfingstmontag
Christoph Heinlein, Violoncello, Solo-Werke
von J.S. Bach und Marin Marais
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul
10. Mai 10.00 Uhr Christi Himmelfahrt
„Nicolaimesse“ (Hob XXII: 6) von Joseph Haydn
„Himmelfahrts-Ouvertüre“ von Joseph Küffner
20. Mai. 10.00 Uhr Pfingstsonntag
„Messe in B“ (D 324) von Franz Schubert
21. Mai 9.00 Uhr Pfingstmontag
„Missa brevis in D“ (KV 194) von W.A. Mozart
31. Mai 8.00 Uhr Fronleichnam
„Harmoniemesse“ (op 21) von Josef Gregor Zangl
01. Juli 10.00 Uhr Patrozinium
„Missa brevis“ Jacob de Haan
Teile der St. Peter- & Paulsvesper v. Max Eham
15. Aug. 10.00 Uhr Mariä Himmelfahrt
„Loreto-Messe“ (op. 25) Vinzenz Goller
09. Sept. 10.00 Uhr „Messe in G“ (D 167)
von Franz Schubert
07. Okt. 8.30 Uhr Erntedanksonntag
„Harmoniemesse“ (op. 21)
von Josef Gregor Zangl
21. Okt. 10.00 Uhr Kirchweihsonntag
Credo-Messe (KV 257) W.A. Mozart
Eintrittskarten erhältlich in der
Tourist-Information Mittenwald
Dammkarstraße 3
82481 Mittenwald
Tel. 08823-33981
Änderungen vorbehalten
www.musiksommer-mittenwald.de
37
24. MÄRZ
BEATLES ODER STONES
Beatles oder Stones? Das war einst die Frage, die eine ganze Generation
in zwei Lager spaltete. Stopp! Natürlich gab noch ein drittes
Lager und das war vom deutschen Schlager besetzt. „Das waren die
uncoolen, würde man heute sagen, obwohl auch die damals Plattenmengen
verkauften, die jeden heutigen Megastar in Entzücken
versetzen würden.
In Bezug auf die Musikgeschichte sind die Beatles jedoch nahezu außerirdisch
und inzwischen auf eine Ebene mit den Großen der klassischen
Musik zu setzen. Sie haben Millionen von Musikern und Bands
inspiriert und eine beachtliche Anzahl von Rekorden aufgestellt, von
denen einige bis heute Bestand haben.
Ihre Plattenaufnahmen entstanden in einen Zeitraum von nur acht
Jahren, dennoch sind die Beatles die Gruppe mit den meistverkauften
Tonträgern der Welt. Laut Angaben ihrer Plattenfirma EMI beläuft
sich die Anzahl der verkauften Einheiten auf über eine Milliarde
und sie haben damit mehr Multi-Platin-Auszeichnungen erhalten als
jeder andere Künstler. Keine sonstige Band hatte mehr Nr.1 Hits
weltweit in den Charts. Obwohl die Beatles eine musikalische Revolution
auslösten, waren die Pilzköpfe etlichen Leuten zu brav. Die
wahren Rebellen verlangten nach Satisfaktion und diese lieferten die
Stones in Hülle und Fülle. Und so gab es eine weitere Spaltung in
Sachen Musikreligion, die bis heute andauert: Beatles oder Stones.
Während die Beatles schon lange in den Musikerhimmel aufgefahren
sind, treiben die Rolling Stones im fünften Jahrzehnt ihrer Existenz
noch immer ihr sexistisch angehauchtes Unwesen unter der irdischen
Bevölkerung und füllen damit Stadien jeglicher Größenordnung.
Mick Jagger, bald 75, gilt immer noch bei vielen Frauen als
Sexsymbol.
WO WER WANN
01 Schießstätte
02 Emporio
03 Allgäuer Hof
04 GH 34
05 Blu
06 Stadttheater
07 Rosalie
08 Sonnendeck
09 La Galeria
10 Dachsbräu Stüberl
11 Come In
12 Biomichl
13 Da Armando
PROGRAMM
The Milestones
Domenico Salerno
Hanse Schoierer
Moizl & the Heartbreakers
Ro Clausman + Byron
Beathotel
4 Good News
Floque & Roque
Sarah Straub
William Wetsox Trio
Irish und Under Attack
Acoustic Passion
Mr. Deejoy
20.30 Uhr
21.00 Uhr
20.00 Uhr
21.00 Uhr
20.00 Uhr
20.00 Uhr
20.00 Uhr
21.30 Uhr
21.00 Uhr
20.30 Uhr
18.00 Uhr
20.00 Uhr
24.00 Uhr
38
Was wäre es für eine Sensation, beide Bands
nebeneinander noch mal live zu erleben?
Nicht auf großer Stadionbühne sondern in beschaulicher
Clubatmosphäre, wo alles seinen Anfang nahm. Kein Irdischer
kann diesen Wunsch, nicht einmal für alles Geld der
Welt, erfüllen. Doch wir haben es uns zur diesjährigen Kult-
UHRnacht vorgenommen, zumindest eine Vision davon in
die Tat umzusetzen.
Viele kennen die Milestones. Auf den Spuren ihrer Idole
wurden sie einst zu einer der erfolgreichsten deutschen
Stones-Coverbands. Am 24. März sind sie auserkoren, den
„Stones-Part“ zu übernehmen. Und sie werden das garantiert
glänzend tun. Doch das alleine ist noch keine Leistung,
hätten wir nicht eine Band entdeckt, die sich ziemlich authentisch
wie die Beatles anhört. Hervorragend gecovert
könnte man sagen. Die Crux an der Sache ist, dass sich
im Repertoire nur etwa 30% original Beatlessongs befinden,
und der Rest aus der Feder der Band selber stammt. Und
das ist dann doch eine kleine Sensation. Ein Deja Vu – 50
Jahre später.
GUTSCHEIN
Für ein
kostenloses Probetraining!
Gerätetraining
Kurse
Functional Training
Rehasport
EMS - Training
Ernährung
Wellness
TAG DER OFFENEN TÜR
in Weilheim
Sa, 10.3. von 10 -18 Uhr
Vor drei Jahren durften wir Sarah Straub präsentierten, die,
von den Medien hochgelobt, vor ihrem Durchbruch stand.
Drei Jahre auf Tournee und teilweise großen Bühnen, freut
sie sich wieder auf das kuschelige Ambiente in Weilheim.
Auch Hanse Schoirer ist ganz versessen auf seine Wiederkehr
und Williams Wetsox ist hier eh dahoam. Überhaupt
gestalten überwiegend Bands aus Weilheim und naher Umgebung
das Programm.
Und natürlich gibt es heuer wieder eine Aftershowparty,
wenngleich es das Gögerl leider nicht mehr gibt. Nun ziehen
wir in eine andere Richtung, die recht malerisch liegt: Da
Armando am Dietlhofer See. Natürlich fährt auch wieder ein
kostenloser Shuttle-Bus.
Holzhofstrasse 1 - 82362 Weilheim
Hauptstrasse 85 - 82380 Peißenberg
T 0881 - 927 53 88 - www.studiorosenhof.de
Die KultUHRnacht leitet ein
neues Lebensgefühl ein
Ist es Zufall oder ist ein Phänomen, das auf natürlichen Instinkten
beruht? Mit der KultUHRnacht scheint über Nacht
der Winter verflogen und der Frühling aufgeweckt. So empfinden
es viele Besucher. Klar, Musik und Party vermitteln
Lebensfreude, doch diese äußert sich in Weilheim auf besondere
Weise. Mit „Nightfever“ beteiligt sich auch die
Katholische Kirche an der Veranstaltung. Musik lauschen,
Kerze anzünden und zwischendurch mal herunterkommen,
stehen insbesondere im Angebot.
Das Stadtmuseum bietet Beschauliches zwischendurch. In
seiner Ausstellung „Passagen“ arbeitet der Künstler Thorsten
Fuhrmann projekt- und raumbezogen und ist dabei auf
keine Technik und keinen Stil festgelegt. Er bespielt das gesamte
Museum und setzt seine Werke in Bezug zu den Exponaten
der Dauerausstellung.
39
01
The Milestones
in der Schießstätte
03
Hanse Schoirer
im Allgäuer Hof
Es waren einst fünf Musiker, die eines gemeinsam hatten: Sie
waren allesamt Fans der Rolling Stones. Jeder von ihnen vertrat
sein Idol und somit war eine der erfolgreichsten Rolling-
Stones-Coverbands geboren. Highlights waren u.a. Konzerte
im Circus Krone mit der Beatles Revival Band, beim „Rolling
Thunder Festival“ mit Steppenwolf oder als Support der Scorpions.
Seit geraumer Zeit hat die Band ihr Programm erweitert und
sich auch als Partyband auf vielen Festen, Festivals und mit
Club-Gigs einen klingenden Namen erspielt. Das Repertoire
der Milestones liest sich wie eine History of Rock´n´Roll, von
Ende der 50´s bis heute: Songs von Bryan Adams, Tina Turner,
Lenny Kravitz, Eagles, Elvis, Beatles, ZZ-Top, Rod Stewart,
Chuck Berry etc. sowie aktuelle Hits und Soul-, Rock- und Pop-
Klassiker ergeben zusammen einen fetzigen Party-Mix zum
Feiern und Abtanzen.
02
Domenico Salerno
02
im Emporio
Man nennt ihn auch „Chuck Berry
vom Schlachthofviertel“ oder den
„Haberfeldtreiber”, weil er damit
einen Hit gelandet hat. Er ist nicht
nur ein außergewöhnlicher Gitarrist,
sondern auch ein Komödiant
der Sonderklasse, ein sympathischer Geschichtenerzähler, der
seine herrlich skurrilen Episoden wie Bärwurz Lilli Blues, Drei
Münchner an der Himmelstür oder Titelseite von der Bravo in
die zeitlose Musik der 60er/70er Jahre packt aber auch ein
Feuerwerk der größten Hits aus Rock ń Ŕoll- Beat- und Rock-
Klassikern abbrennt.
Erinnerungen an Elvis Presley, Fats Domino, Jerry lee Lewis,
The Beatles, The Rolling Stones, Jimi Hendrix, Deep Purple,
The Eagles, Status Quo und viele andere werden wach. Er tut
das kraftvoll und authentisch, mit viel Spaß, Herz und Verstand.
Unterstützt wird er von seiner virtuellen Band, den
„Freibier-Shadows“, einer druckvollen Playback-Truppe, die er
selbst ins Leben rief, indem er Drums, Bass, Gitarren, Klavier,
Orgel, sämtliche Chorstimmen und vieles mehr in akribischer
Kleinarbeit im eigenen Studio einspielt und einsingt.
04
Moizi & the
Heartbreakers
im GH 34
Ein Auftritt von Domenico Salerno ist mehr als nur eine musikalische
Reise durch „Bella Italia”. Gleichsam verbindet sich
damit italienische Lebensfreude auf ihrer schönsten Weise.
Wenn Domenico Salerno seine Konzerte gibt, dann sind gute
Laune und die bombastische Stimmung vorprogrammiert. Wie
kein anderer versteht er es sein Publikum mitzureißen und in
seine Show einzubeziehen.
Bereits mit neun Jahren nahm er Unterricht an der Orgel, darauf
folgten Klavier, Piano und Keyboard. Nachdem Domenico
schon als Kind leidenschaftlich gerne gesungen hat, erfolgte
alsbald sein erster Auftritt anlässlich seiner eigenen Kommunion.
Er nahm Gesangunterricht, die seine Bariton-Stimme formte
und ihr Vielfalt verlieh. Sein Repertoire hat somit eine breite
Spanne von Pop bis zum klassischen Gesang und dies geprägt
von südlichen Gedanken im Sinne von „Bella Italia“.
Von Britney Spears bis Christina Aguilera, von den Backstreet
Boys bis Oasis - Motzi & The Heartbreakers widmen sich weniger
dem „klassischen“ Programm einer Coverband, sondern
mehr den jüngeren Hits. Gegründet vor gut zwei Jahren
in Weilheim umfasst das Repertoire des Trios hauptsächlich
Songs aus den letzten drei Jahrzehnten, größtenteils alternativ
und rockig präsentiert. Die akustische Interpretation mit
zwei Gitarren, zwei Stimmen und einer Cajon lässt viele im
Original sehr synthesizer- und effektlastige Pophits plötzlich
ganz anders klingen. Und die Betrachtung aus einem anderen
Blickwinkel steht den Songs sehr gut!
Es hat sich inzwischen weit über die Grenzen Weilheims hinaus
herumgesprochen, dass man mit diesen drei Jungs einen sehr
unterhaltsamen Abend haben kann. Hier geht es nicht um ausschweifende
Gitarrensoli und filigrane Arrangements, sondern
um Feiern, Mitsingen und Spaß haben!
40
ultuhrnacht Weilheim 2018.indd 1 21.02.2018 10:26:29
05
Ro Clausman
+ Byron
im Blu
Im Blu treten heuer wieder
zwei Musiker auf, die sich abwechseln
und wahrlich keine
Unbekannten sind: Seine zahlreichen
Fans haben Ro Clausmann
den Beinamen „Eric Clapton aus dem Schwarzwald“
verliehen. In der Tat spielte Ro mit namhaften Größen wie
Champion Jack Dupree, Junior Wells oder Buddy Guy. Ohne
technischen Schnickschnack, dafür mit viel Spontanität und
Spaß am Improvisieren versteht es Clausmann, voll auf sein
Publikum einzugehen.
In den siebziger Jahren komponiert Byron zusammen mit
dem Avantgarde Komponisten Sigmund Snopek seine ersten
Songs. Sie gründen 1972 die progressive Rockband „Snopek“
und touren 10 Jahre quer durch die USA. Sie spielen unter anderem
als „Opener“ für die Dire Straits, Bo Didley, Dr. Hook,
Jan Hammer etc. Über 70 Songs komponierte er in den zehn
Jahren. 1985 wanderte er nach Europa aus, um letztlich hier
zu landen. Und hier ist fast jeder Byron Fan.
07
4 Good News
im Rosalie
Als im Juli 2014 zahlreiche lokale „Promis“ in Weilheims Innenstadt
als „Stadtmusikanten für einen guten Zweck“ aufspielten,
war diese Band der Beitrag des „Weilheimer Tagblatts“.
Dort nämlich arbeitet Sänger, Bassist und Akkordeonist Christian
Aubeck als Medienberater. Doch auf der Bühne fühlt
sich der 50-jährige Weilheimer mindestens ebenso zuhause.
Nachdem er 30 Jahre lang mit der Tanzband „Sound Cocktail“
die Feste der Region bespielte, gründete Aubeck für die
„Stadtmusikanten“-Aktion das Quartett „4 Good News“.
Weil die Formation trotz Dauerregens viel Spaß hatte, machte
sie danach einfach weiter und kam allerorts gut an. Mal
bayerisch, mal rockig, mal groovig, mal chillig, mal alt, mal
neu... Das Repertoire reicht von „AC/DC“ bis „ZZ Top“, von
Goisern bis Gabalier, von Michael Jackson bis Ed Sheeran. „
Für einen Überraschungseffekt sorgt dabei oft sein Akkordeon.
Auch eigene Lieder sind mittlerweile zu hören. Denn Daniel
Aubeck als Singer-Songwriter arbeitet derzeit kräftig an eigenen
Songs und an seiner Profi-Karriere.
06
Beathotel
im Stadttheater
08
Floque & Roque
im Sonnendeck
Der geistige Ursprung der Münchner Band Beathotel liegt an
den Ufern des Mersey, dort, wo der Beat ins Leben trat. Und
Beathotel zelebriert diesen Beat mit dreistimmigem Harmoniegesang,
dem Jingle-Jangle-Sound der Rickenbacker-Gitarren
und entfacht mit unprätentiösen Songs den Spirit der 60’s stets
aufs Neue.
Man ist fast geneigt zu sagen: Wären John Lennon und George
Harrison nicht gestorben und die Beatles würden heute noch
auftreten, würden sie wie Beathotel klingen. Beathotel spielt
alte Beatles Nummern, doch sind die vier Jungs weit mehr als
eine Beatles-Coverband. Ihre Songs bestehen in hohem Maße
aus Eigenkompositionen, doch hören sie sich an, als wären es
original Beatlesnummern im Stile jener Zeit auf die Bühne gebracht,
als eine große Ära begann und nicht zuletzt den Hamburger
Starclub zur Legende machte.
Eigentlich müssten wir – zumindest
in Weilheim – nichts mehr erklären.
Dass sie alljährlich bei der KultUHRnacht
im Sonnendeck auftreten, liegt
schlichtweg daran, dass der Florian
der Betreiber desselben ist und damit
einen Kult im Kult betreibt.
Musikalisch verfolgen Michael Herkner und Florian Mangold aus
Weilheim nunmehr seit über zehn Jahren sehr erfolgreich ein
Coverband-Konzept, das sie einerseits deutlich von der Masse
abhebt und andererseits im ganzen Alpenvorland bekannt
gemacht hat: Einzig mit zwei Akustikgitarren und ihren Stimmen
legen sie die Fundamente von Welthits der letzten fünf
Jahrzehnte frei. Und zeigen so, dass wirklich gute Pop- und
Rock-Songs ihren Zauber auch mit einfachsten Mitteln entfalten.
Den Ruf als hervorragende Live-Interpreten erspielten sie
sich durch astreine musikalische Fähigkeiten und waschechte
Entertainerqualitäten. Kein Wunder, dass ihr Fankreis inzwischen
beständig gewachsen ist und weiter wächst. Mit Respekt
kann man inzwischen behaupten, dass es hierzulande kein Duo
gibt, das ihnen das Wasser reichen kann.
..Echt.
Bayerisch.
Einzigartig. ..
www.vr-werdenfels.de
VR-Bank
Werdenfels eG
41
09
Sarah Straub
in der La Galeria
Sarah Straub ist die große Pop-
Neuentdeckung 2015: Frisch ausgezeichnet
mit dem deutschen
Rock&Pop Preis 2014 in den Kategorien
“bestes Pop Album” und “bester
neuer Künstler” machte sie sich auf
mit ihrem Album im Gepäck auf große Deutschlandtour. Mit
ihrem Album RED sorgte sie bundesweit für Aufsehen, sowohl
in der Fachpresse als auch auf ihren unzähligen Live Konzerten.
Ob als Support für Musikgrößen wie Joe Cocker oder auf ihren
eigenen abendfüllenden Shows, Sarah Straub begeistert auf
der Bühne mit einer von Charisma geprägten Strahlkraft und
den von ihr selbst verfassten packenden Songs.
Dass kein Stück wie „von der Stange“ klingt, verdankt sie ihrer
wandelbaren Stimme, die mal zerbrechlich, mal in höchstem
Maße vital klingt. Besondere Momente sind Balladen, bei denen
sich die Multiinstrumentalistin selbst am Klavier begleitet,
ganz auf die Ausdruckskraft ihrer Stimme setzt und beweist,
dass sie die Königsdisziplin ‚Eine Frau und ein Piano‘ perfekt
beherrscht.
11
Offene Bühne, Irish
und Under Attack
im Come In
Den Auftakt zur KultUHRnacht liefert das Come in. Von 18 – 20
Uhr ist die Bühne frei für Sänger, Rapper, Beatboxer oder Poetry
Slammer. Spontanauftritte ausdrücklich erwünscht!
Um 20 Uhr betritt der gebürtige Ire Michael James die Bühne.
30 Jahre macht er bereits Musik und seit drei Jahren unplugged
solo. Mit Rock-Pop-Country-Irish Traditional und Evergreens
möchte er Zuhörer nicht nur mitreißen sondern auch zum Mitsingen
animieren. Sein Repertoire erstreckt sich von Partykrachern
über Ohrwürmer bis hin zu sanfter Musik zum Träumen.
Speziell in Jugendzentren hat die junge Peißenberger Band
„Under Attic“ aufhören lassen. Die vier Musiker haben es sich
auf die Fahne geschrieben haben, einen eigenen Musikstil zu
entwickeln. Dazu verbinden sie postmodernen Indie mit funky
Blues Rock, um auf der Bühne eine Rock`n`Roll-Cowboy-Party
zu feiern. Der Abend verspricht also, spannend und abwechslungsreich
zu werden.
10
William Wetsox Trio
im Dachsbräu Stüberl
12
Acoustic Passion
im Biomichl
Auch wenn er einer ihrer Veteranen ist, so ist Williams ein ganzes
Stück von dem entfernt, was man heute als Heimatsound
bezeichnet. Seine Musik ist Musik zum Zuhören, die etwas
Muße abverlangt. Die Lieder, die er mit kehliger Stimme singt,
nehmen das Leben in Bayern aufs Korn, handeln von Liebesfreud
und Liebesleid, von verantwortungslosem Umgang mit
der Umwelt, aber auch von der Schönheit des Ammertales.
„Der Blues vom Gipfelkreuz zum Jammertal, vom Abendrot bis
zum Morgengrauen.“ 13 Alben hat er inzwischen geschrieben,
produziert und eingespielt.
Wer sich die Zeit dazu nimmt, erkennt jedoch bald, dass die
Lieder, mit einer selten gewordenen Sprache – die man von
einfachen, jedoch weisen Leuten aus unserer regionalen Vergangenheit
her kennt – sehr ergreifend ans Herz geht. Das
macht auch das neue 2016 bei BSC-music erschienene Album
„Wohi? Wohi?“ deutlich. Mit Mario Fix und Alex Bartl sind inzwischen
zwei junge Musiker im alten Boot, doch das ändert im
Grunde nichts an seinem Stil, als dessen Pionier er sich selbst
bezeichnen darf. Freuen wir uns also auf einen der besten bayerischen
Bluesmusiker.
Die Formation „Acoustic Passion“ hat sich 2010 nach fast
25jähriger Pause wiedergefunden : Mit Frank Gillmeyer (bass,
gitarre, gesang) und Tillman Wahlefeld (gitarre, gesang) spielten
zwei der jetzt vier Mitglieder schon in der damaligen Folkrockgruppe
„Efeu“ der Musikschule Weilheim zusammen.
Mit Annette Herrmann (gesang, flöten) und Gunter Kirsch
(keyboard) vervollständigt sich die jetzige Formation, die zur
„Kultuhrnacht“ mit der jungen Sophie aus Feldafing an den
Drums spielen wird, sowie Peter Schärfl an der E-Gitarre.
Charakteristisch ist der mehrstimmige Satzgesang, die wechselnden
Solostimmen, mit akustischem und elektrischem Gitarrensound
in Kombination mit Keyboard und coolem Groove.
„Wir „covern“ und das macht Spaß : Songs, die wir selber
mögen, die uns begleitet haben, die wir neu entdeckt haben.
Manchmal entsteht aus der eigenen Interpretation ein nahezu
anderes Stück, manchmal ist das „Original“ gut zu erkennen.“
Tipp: Einfach mitgrooven!
42
13
Aftershowparty
mit Mr. Deejoy
im Da Armando
am Dietlhofer See
„Deejoy“ stand vor gut zwei Jahrzehnten mit den Legenden
Stefan Egger und Corrado an den Turntables, als Cosmic in
den frühen 90ern den Sprung vom ‚Baia degli Angeli‘ am Lago
di Garda in die süddeutschen und österreichischen Clubs fand.
Deejoy hat die Ursprünge des Cosmic – Funky Sound, Disco,
Philadelphia – mit Minimal und House weiter gepflegt und für
sein DJ-Set veredelt. Er spielt heute extrem smoothen und
wunderbar tanzbaren Sound: Funk – auch links und rechts von
Motown – Minimal, House, HipHop, Latin, Afro. Gerne auch mal
die härtere Gangart mit Stromgitarre und Schlagzeug. In jedem
ist er eine Garantie für eine gelungene Nacht.
Gewerbeverband Weilheim
Ortsverband im
BDS - Bund der Selbständigen – Gewerbeverband Bayern e.V
Shuttlebus
sorgt für Mobilität
www.franzoesische-woche.info
vom
05.07. –- 08.07.2018 08.07.2012
www.gewerbeverband-weilheim.de
Inzwischen hat es sich herumgesprochen: Shutteln mit
KultUHRnacht-Publikum ist bereits Spaß für sich.
Im letzten Jahr hat der Busfahrer mit beachtlichen Alleinunterhaltereigenschaften
geglänzt. Damit der Transport
noch zügiger geht, tourt der Bus mit 17 Touren bis
morgens um 5 Uhr!!
Bitte beachtet die Zeitumstellung!
Haltestellen:
Kirchplatz, Bio Michl, Schießstätte, Dietlhofer See
Bei uns
Kartenvorverkauf
für die Weilheimer
KultUHRnacht
YETI
IVKO
TATONKA
BORN-PULLOVER
in Deutschland gestrickt
Pöltnerstr. 11 82362 Weilheim
Tel. 0881-49020
Eine geballte Ladung Unterhaltung
zusammen für nur 11 Euro im Vorverkauf
Karten gibt es in allen teilnehmenden Lokalen sowie
bei LIA MODEN in der Pöltnerstrasse.
Der Kartenvorverkauf endet am
Donnerstag, 22. März 2018
Restkarten sind an den Abendkassen
für 14 Euro erhältlich
43
BewusstErLeben
VERANSTALTUNGEN
9.-11.3., 16.-18.3.,
23.-25.3., 31.4.-3.5.2018
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Yoga-Retreats im SEINZ
weitere Infos unter
seinz.de/Veranstaltungen
Di.,13.3., 19 Uhr
Peißenberg, VHS
Stress- und Krisenbewältigung
mit Kräutern
Multimedia Vortrag mit
praktischen Beispielen
Kosten: 19.- Euro
Anmeldung nur über die vhs
peißenberg Tel. 08803- 9211
Sa.,17.3., 14 Uhr
Paterzell, Parkplatz des
Gasthofs Eibenwald
Magie des Eibenwaldes
- geführte Wanderung
Kosten: 12.- Euro für Erwachsene,
8.- Euro für Kinder
bis 14 Jahre
Anmeldung nur über die vhs
peißenberg Tel. 08803- 9211
Sa., 17.3., 15 Uhr
Weilheim, Grüne Blume,
Angerkapellenstr. 16
Frühlingsanfangs-Ritual
Den Frühlingsanfang rituell
feiern mit Räuchern, Tanzen
und Trancehaltungen nach
Felicitas Goodman. Thema:
Tatkraft und Neubeginn
Anm: Monika Ruhstorfer,
Innere & Äußere Reisen,
0881 / 927 87 91
www.monika-ruhstorfer.com
Sa., 17.3., 10 Uhr
Schondorf am Ammersee,
Schamanische Schule
Shambala die Heilige
Stadt - Seminar
Shambala - die Stadt der
Heiligen, der Könige, der
Meister. Eine Stadt, die man
nicht auf Erden findet und
man dennoch dorthin gelangt.
Wenn du kommst,
kennt man dich. Eine Stadt,
die man nur mit dem Herzen
findet. Kosmoschamanisches
Institut, Ute Fechter,
Seestr. 46, 86938 Schondorf
Tel.: 0 81 92 - 994 92 69
Mobil: 0 170 - 311 53 41
www.seeschamane.de
Di., 20.3., 19:30 Uhr
Weilheim, Stadthalle
Greenpeace präsentiert:
Naturwunder Erde
Eine Weltreise voller Bilder,
Erlebnisse und Musik:
die aktuelle multimediale
Fotoshow von & mit Markus
Mauthe
44
Fr., 23.3., 9 Uhr
Kochel am See,
Tourist Information
Kräuterführung
Anmeldung Tel. 08851/338
Fr., 23.3., 19 Uhr
Bad Heilbrunn, Kursaal
Eröffnungsabend der Bad
Heilbrunner Ramstage
Do., 5. bis So., 8.4.
Bad Kohlgrub, SEINZ - Hotel
• Seminar-Zentrum • Ort
für bewusste Lebensführung
Oster-Tanz-Tage im SEINZ
weitere Infos unter www.
seinz.de/Veranstaltungen
Di., 10., 17. u. 24.4., 18 Uhr
Benediktbeuern
Kräuter-Erlebnis-Laden
Kräuterführung
Bärlauch
Mi., 11., 18. u. 25.4., 18 Uhr
Benediktbeuern
Kräuter-Erlebnis-Laden
Kräuterführung
Löwenzahn
Sa., 14. u. So., 15.4., 10 Uhr
Wielenbach, Yoga- & Vitalzentrum
Reinhilde Bär, Rudolf-Seeberger-Allee
33
Die Heilige Hochzeit - "Innere
Frau und Innerer
Mann" Reisen zur Inneren
Frau, zum Inneren Mann und
zur Begegnung der beiden
am persönlichen Kraftplatz.
Ausbalancierung der Gegensätze
links/rechts, Versöhnung
männlich/weiblich und
besseres Zusammenspiel
logisch/intuitiv. Innere und
äußere Harmonisierung.
Information + Anmeldung:
Monika Ruhstorfer,
Innere & Äußere Reisen,
0881 / 927 87 91,
www.monika-ruhstorfer.com
So., 15.4., 15 Uhr
Uffing, Verkehrsamt
Heilkräuterwanderung
11., 18., 25.4., 18 Uhr
Benediktbeuern, Maierhof,
Kräuter-Erlebnis-Laden
Kräuterführung
Löwenzahn
Fr., 20.4., 9 Uhr
Kochel am See,
Tourist Information
Kräuterführung
Anmeldung Tel. 08851/338
10., 17., 24.4., 18 Uhr
Benediktbeuern, Maierhof,
Kräuter-Erlebnis-Laden
Kräuterführung „Bärlauch“
Sa., 21.4., 10 Uhr
Schondorf am Ammersee,
Schamanische Schule
Der Flug des Schamanen -
Krafttier - Seminar
Den Flug des Schamanen
erleben, Krafttiere kennen
lernen und fühlen, ihre Kraft
spühren und erleben, wie
sie uns im täglichen Leben
hefen. Kosmoschamanisches
Institut, Kosmischer
Schamanismus, Seestr. 46,
86938 Schondorf
Tel.: 0 81 92 - 994 92 69
Mobil: 0 170 - 311 53 41
www.seeschamane.de
So., 22.4., 14 Uhr
Ohlstadt,
Schwimmbadparkplatz
Wildkräuter-Führung
So., 29.4., 14 Uhr
Ohlstadt,
Schwimmbadparkplatz
Wildkräuter-Exkursion
Mo., 30.4., 19 Uhr
Weilheim, Grüne Blume,
Angerkapellenstr. 16
Walpurgisnacht
Jahreskreisfest für Frauen.
Die Walpurgisnacht rituell
feiern mit Räuchern, Tanzen
und Trancehaltungen nach
Felicitas Goodman.
Thema: Frauen-Power
Information + Anmeldung:
Monika Ruhstorfer, Innere &
Äußere Reisen,
Tel. 0881 / 927 87 91
www.monika-ruhstorfer.com
Fr., 4.5., 9:30 Uhr
Mittenwald, Panoramatafel
bei der Gröbl Alm
Kräuterwanderung
Sa., 5.5., 9:30 Uhr
Schlehdorf, Kloster
Tageskurs Feldenkrais
Anmeldung erforderlich
unter Tel. 08851-181-100
So., 6.5., 15 Uhr
Uffing, Verkehrsamt
Heilkräuterwanderung
So., 6.5., 13 Uhr
Benediktbeuern Kräuter-Erlebnis-Laden
Wildkräuterführung
Sa., 12.5., 10 Uhr
Schondorf am Ammersee,
Schamanische Schule
Schamanisches
Familienstellen
Verstrickungen lösen, seinen
Platz im Leben wieder einnehmen
und den Lebensweg
frei weitergehen. Schamanisches
Familienstellen mit
Ute Fechter. Kosmoschamanisches
Institut, Seestr. 46,
86938 Schondorf
Tel.: 0 81 92 - 994 92 69
Mobil: 0 170 - 311 53 41
www.seeschamane.de
15. u. 29.5., 18 Uhr
Benediktbeuern, Maierhof,
Kräuter-Erlebnis-Laden
Kräuterführung „Giersch“
Fr., 18.5., 9:30 Uhr
Mittenwald, Panoramatafel
bei der Gröbl Alm
Kräuterwanderung
Sa., 19.5., 10 Uhr
Schondorf am Ammersee,
Schamanische Schule
Das Rad der Zeit - Heilung
der Vergangenheit - Seminar
Basierend auf dem Wissen
der Blackfood Indianer Kanadas,
bekamen wir aus der
geistgen Welt ein Geschenk.
Mit der Hilfe des Rades der
Zeit gehen wir zurück in die
Vergangenheit und bekommen
Hilfe aus der geistigen
Welt. Kosmoschamanisches
Institut
Tel.: 0 81 92 - 994 92 69
Mobil: 0 170 - 311 53 41
www.seeschamane.de
22. bis 30.5.
Benediktbeuern, ZUK
Natursommer im Loisachtal
div. Veranstaltungen
Tel. 08857 248
Do., 24.5., 10 Uhr
Farchant
Kräuterwanderung
Anmeldung in der Touristinfo
Tel. 08821/961616
Sa., 2.6., 11 Uhr
Schondorf am Ammersee,
Schamanische Schule
Geldfluss Seminar 2018
Kosmoschamanisches Institut,
Seestr. 46, 86938
Schondorf am Ammersee
Tel.: 0 81 92 - 994 92 69
Mobil: 0 170 - 311 53 41
www.seeschamane.de
Fr., 22.6., 19 Uhr
Weilheim, Grüne Blume, Angerkapellenstr.
16
Sommersonnwende
Die Sommersonnwende rituell
feiern mit Räuchern,
Tanzen und Trancehaltungen
nach Felicitas Goodman.
Thema: Das Leben feiern
Information + Anmeldung:
Monika Ruhstorfer, Innere &
Äußere Reisen,
0881 / 927 87 91
www.monika-ruhstorfer.com
BewusstErLeben
Heilen mit Bachblüten
Ein Kartenset für die Seele
Jede Krankheit beruht auf einem seelischen Ungleichgewicht
– so lautet die zentrale These des britischen Arztes Edward
Bach, des Begründers der Bachblüten-Therapie. Den negativen
Seelenzuständen, die Leiden und Beschwerden hervorrufen,
ordnete er 38 Blütenessenzen zu, die als positiver Gegenpol
harmonisierend wirken und die Selbstheilungskräfte
aktivieren.
Die Besonderheit dieses Bachblüten-Kartensets besteht
in der außergewöhnlichen fotografischen Darstellung jeder
Blüte. Dabei will die Künstlerin Raffaella Sirtoli mit der
speziellen Darstellung der Blüte vor dem schwarzen Hintergrund
das Lichtwesen, das Edward Bach in jeder Pflanze sah,
deutlich machen. Auf der Rückseite jeder Karte finden Sie
praktische Hinweise, in welcher Situation die jeweilige Blüte
hilfreich ist. Die Therapeutin und Autorin Anna Röcker übermittelt
zu jeder Blüte eine Botschaft des Pflanzenwesens, die
sie aufgrund ihrer langjährigen tiefen Verbundenheit mit den
Blütenessenzen intuitiv erfahren hat.
Im Begleit-Booklet wird die
Wirkung jeder Blüte auf emotionaler
und körperlicher Ebene
beschrieben. Des Weiteren
wird erklärt, wie Sie ganz einfach
die richtige Blüte für Ihr
jeweiliges Anliegen finden können.
Kosmoschamanisches Institut am Ammersee
Eine schamanische Schule
In den Seminaren und Workshops der schamanischen Schule
von Ute Fechter eröffnet uns die Mögilchkeit, Schamanismus
zu erfahren und kennen zu lernen. Es wird traditionelles
Wissen durch praktische Übungen vermmittelt und altes
Wissen gelehrt. Hier werden Wege aufgezeigt, den eigenen
und inneren schamanischen Weg zu finden.
Schamanismus bietet Hilfe zu allen Themen des Lebens, hilft
Wege zu finden, das Leben gut zu meistern. Schamanismus
kann man als Beruf erlernen oder seinen Beruf damit unterstützen.
Aber auch um das eigene Leben zu bereichern und
leichter zu machen eignet sich das Wissen um den Schamanismus.
Schamanismus gibt Kraft, Freiheit, Klarheit und
Freude. Schamanismus zu praktizieren macht Spaß und ist
sehr abwechslungsreich. Auch anderen Menschen mit diesem
großem, alten Wissen zu helfen, bringt viel Freude und
Selbstheilung. Das Erlernen der vielfältigen, außergewöhnlichen
Techniken und des tiefen Wissens ist eine wunderbare
Bereicherung für das Leben.
In der Schule von Ute Fechter wird in gemütlichem Ambiente
und in wunderbarer, naturnaher Umgebung gelernt und
erlebt. Sie bietet hier Tagesseminare, Wochenendseminaren
und Jahresausbildungen.
Ein Beispiel: das schamanische Basis-Seminar
am 8./9. September 2018
Mit einfachen, leicht erlernbaren schamanischen
Techniken und altem, schamanischen Wissen, erste
Grundkenntnisse erwerben. Die Krafttiere kennenlernen,
einen Geistlehrer finden, einen Spiritguide,
einem persönlichen Helfer in der geistigen Welt.
Trommelreisen erleben, mit Bäumen und Pflanzen
kommunizieren.
www.seeschamane.de
Dabei können Sie entweder die
Karte(n) intuitiv oder gezielt
mit Hilfe der Beschreibungen
auswählen. Außerdem gibt die
Autorin wertvolle Ratschläge
zur Mischung und Anwendung
der Blütenessenzen sowie der
Rescue Creme.
Holiday event und der Mankau Verlag
verlosen drei dieser
wundervollen Kartensets
Senden Sie uns eine Email an ute@holiday-event.de
oder eine Postkarte an den Holiday event Verlag,
Bahnhofstr. 3, 82418 Murnau.
Die Gewinner werden von uns benachrichtigt.
Tel. 08845-970
Kurhausstr. 1
82433 Bad Kohlgrub
seinz.de
Die Magie dieses Ortes
spricht für sich selbst.
GANZ • SEIN • HIER • JETZT
Hotel • Seminar-Zentrum
+ Ort für bewusste Lebensführung
Aktuelles Veranstaltungsprogramm:
www.seinz.de/
Veranstaltungen
45
Wahre Schönheit
kommt von innen
Wie die Chakrablüten
Essenzen-Cremes
dazu verhelfen können
Dieser Spruch ist bekannt! Doch wie kann die innere Schönheit zum Ausdruck gebracht werden? Alles, was wir erleben,
zeichnet sich nicht nur in unserer Erinnerung ab, sondern prägt auch unseren Gesichtsausdruck. Ist es nicht so, daß die Seele
oftmals viele Traumen und Enttäuschungen erlebt hat, die sich mehr in den Falten und Tränensäckchen auf dem Gesicht
widerspiegeln als die freudigen Momente, die oftmals zu kurz sind, um die unliebsamen Einprägungen aufzulösen.
Das Geheimnis der inneren Schönheit ist einfach und besteht aus zwei Grundpfeilern. Der erste liegt im Auflösen aller
schmerzlichen Erfahrungen, die sich ins Antlitz eingekerbt haben. Der zweite gibt Ihnen die Kraft, momentan belastende
Situationen besser durchzustehen, ohne daß neue Sorgen ihre Spuren hinterlassen. Bei vielen seelischen Problemen können
Ihnen die aus den Chakrablüten Essenzen hergestellten Cremes helfen, sich von Grund auf wieder wohler zu fühlen, ohne
sich hinter einer Maske aus Make-Up verstecken zu müssen. Diese Cremes und Salben pflegen sowohl Ihre Haut und können
auch ein Balsam für Ihre Seele sein. Die Inhaltsstoffe stammen aus biologischem Anbau.
• Zellsalbe
Alkoholhaltige eher magere Creme zur Pflege
der unreinen, fettigen Haut, Akne, Falten, bei
Hautproblemen und zur Zellregeneration
• Zellsalbe spezial
Reichhaltige Creme zur Pflege der trockenen, rauen Haut,
für die reife Haut oder eine Haut,
die besonderen Belastungen auch aus der Umwelt
ausgesetzt war. Bei Falten, Rissen, bessere Wundheilung,
beugt unschöner Narbenbildung vor.
• Herzchakra Salbe
Bei starkem Stress, der Gemüt und Herz bedrückt.
Bei Kummerfalten.
• Leberchakra Salbe
Wenn der Ärger auf die Leber schlägt oder die Haut
durch zu viele Genußmittel gelitten hat.
Zur weiteren Unterstützung der Entgiftung über die Leber kann die Salbe auch direkt auf die Leber aufgetragen werden.
Möglicherweise hilft kann die Creme auch dabei helfen, weniger hart mit sich und seinem Umfeld umzugehen.
• Entspannende Gesichtscreme
Feuchtigkeitsspendend bei trockener Haut oder wenn man unter großer Anspannung steht.
• Harmonie Salbe
Diese Creme paßt für Menschen, die harmonisch auf Ihr Umfeld einstrahlen möchten,
auch ideal zum Ausgleich der Chakren. Mit Rosenduft.
• Augenwohlsalbe
Um die Augen auftragen. Für müde, angestrengte oder trockene Augen, Schutz der Augen bei Bildschirmarbeit.
• Straffungssalbe
Bei faltiger oder erschlaffter Haut, Zellulitis, Orangenhaut
• Kälteschutz Salbe
Schutz vor Kälte für Menschen, die sehr leicht frieren. Auf Gesicht, Hände und vor allem die Fußsohlen auftragen.
Auch ideal beim Wintersport.
• Schutz-Salbe
Für die Schutzbedürftigen, die sich zu dünnhäutig fühlen oder sich vor Übergriffen schützen möchten.
• Tränendes Herz Salbe
Für Menschen, denen alles zu sehr an die Nieren geht. Auch bei Tränensäcken.
• Sonnenlob Lotion
Regt die Zelle an, selbst einen Sonnenschutz herzustellen und läßt die wertvollen Sonnenstrahlen in die Haut, so daß
der Körper Vitamin D herstellen kann. Hat sich auch bei Verbrennungen und Sonnenbrand bewährt.
Besonders geeignet für die sehr empfindliche Haut von Babys, Rothaarigen etc.
Menschen, die aufgrund einer Sonnenlichtunverträglichkeit ihre Haut nicht der Sonne aussetzen konnten, wurden mit
der Sonnenlob Lotion zum ersten Mal in ihrem Leben braun.
Kontakt und Bestellungen über: Lage & Roy Verlag und Heilzentrum
Burgstr. 8, 82418 Riegsee-Hagen, Tel. 08841-4455
Besuchen Sie auch den Shop: shop.lage-roy.de
46
Es geht auch anders
Mediation - Konfliktlösungen, die passen
Herr Binder, im letzten Heft haben
Sie uns mit „Schöne Bescherung“
die Augen geöffnet, warum es an
Weihnachten besonders häufig zu
Familienstreitigkeiten kommt und
dass sich hinter den vordergründigen
Anlässen oft tieferliegende
Probleme verbergen. Um solche
Situationen zu vermeiden, raten
Sie, die Kommunikation innerhalb
der Familie nicht abreißen zu lassen,
sondern miteinander zu reden und einander wirklich
zuzuhören. Doch was macht man, wenn „das Kind
bereits in den Brunnen gefallen ist“, die Streitenden,
ob in Familie oder Büro, einfach keine Lösung finden?
Ist dann ein gerichtlicher Entscheid der letzte Ausweg?
H.C. Binder: In den letzten 30 Jahren hat sich eine große
Palette von Methoden entwickelt um außergerichtliche
Lösungen für Konflikte zu finden. Da das Gericht aus dem
Strafrecht kommt, ist es für zivile Streitsituationen oftmals
ein zu starkes Mittel. Man schießt sozusagen mit Kanonen
auf Spatzen. Besonders im Bereich von Familie und Trennung
hat sich hier die Mediation als besonders erfolgreich
etabliert, weil sehr eindeutig klar wurde, man bekommt vor
Gericht zwar ein Urteil, aber nicht wirklich eine Lösung.
Das Prinzip der Mediation ist, dass die streitenden Parteien
den Konflikt vorerst nicht an Anwalt oder Gericht abgeben,
sondern mit Hilfe eines Fachmanns (dem Mediator) versuchen,
ihn mit fairen Mitteln, in einer guten Gesprächsatmosphäre
selber zu lösen. Hierbei werden besonders die tiefliegenden,
emotionalen Ursachen an die Oberfläche geholt und
aufgelöst. Die Situation wird sozusagen „entgiftet“ und es
wird möglich, vernünftige Lösungen zu erarbeiten. Was entschieden
wird, bleibt aber immer Sache der Konfliktpartner.
Der Mediator hilft ausschließlich beim Prozess der gemeinsamen
Lösungsfindung. So fühlt sich niemand übervorteilt.
In der Praxis sieht das z.B. so aus:
Ein Paar mit Kindern trennt sich und das Doppelproblem ist,
dass sie als Paar zwar nicht mehr funktionieren aber als Eltern
ein Leben lang weiter agieren müssen. Hier kommt die
Mediation sehr wirkungsvoll zum Einsatz, da auf einer gewissen
Ebene sehr vernünftig miteinander umgegangen werden
muss, auch wenn man noch so zerstritten ist. Das kann das
Gericht nicht erreichen.
Es verkündet ein Urteil
nach Schema F,
z.B. wer wann die Kinder
bekommt, aber
das passt meist nicht
zum richtigen Leben
und entwickelt sich
nicht mit. Die Kinder
werden ja größer, die
Bedürfnisse ändern
sich, es braucht also
ein flexibles System
wie mit Problemen umgegangen wird. Die Mediation ist so
ein Verfahren. Lösungen können immer wieder gemeinsam
angepasst werden, ob im Bezug auf die Kinder oder wenn
z.B. die Altersversorgung im Raum steht. Das nimmt den
Druck von allen Beteiligten und ermöglicht einen friedlichen
Umgang miteinander. Es ist kaum zu glauben, aber manche
Paare lernen erst während der Mediation vernünftig miteinander
zu reden.
Wie kann Mediation bei einer Scheidung helfen?
H.C. Binder: Eines vorab - Mediation ist keine Eheberatung,
das ist die Sache von Psychologen. Sie ist sachorientiert und
dazu da, scheidungsrelevante Folgen abzuwickeln ohne,
dass man vor Gericht zieht. Natürlich besteht bei Scheidung
Anwaltspflicht. Aber diese Kosten kann man gering halten,
indem nur bei der Scheidung selbst
ein Anwalt zugegen ist und für diese
Zeit bezahlt wird. Voraussetzung
ist natürlich, dass in der Mediation
bereits eine Lösung erarbeitet wurde,
die vom Notar anerkannt wird.
Wir nicht juristischen Mediatoren
lassen sie deshalb vorher inhaltlich
prüfen und ins Juristendeutsch
übersetzen. Die Verhandlung selbst
findet aber in normaler Umgangssprache
statt. Die Wahrscheinlichkeit,
eine Einigung mit Hilfe der
Mediation zu erzielen, ist wesentlich
höher und kostengünstiger als
Streitgespräche mit zwei gegnerischen
Anwälten zu führen. Und vor
allem, das Resultat ist die für Sie
passende Lösung.
Abschließend wäre es noch interessant zu wissen, kann
ich lernen in Konfliktsituationen richtig zu reagieren,
sozusagen für den Ernstfall gewappnet zu sein?
H.C. Binder: Wir sind in unserer Kultur leider nicht so weit,
Streits zu vermeiden, es wäre sicher gut, bereits in der Schule
das Fach „Konfliktbewältigung“ zu unterrichten. Denn es
gibt einfache Regeln, die in emotionalen Situationen helfen,
eine Eskalationen zu verhindern. Ich spreche hier von sogenannten
tools, also Werkzeuge, die der Teilnehmer in meinen
workshops in die Hand bekommt und situationsbezogen
anzuwenden lernt. Besonders alte, eingefahrene Reaktionsmuster
brauchen intensives Üben um aufgelöst zu werden.
Hier bietet sich bevorzugt ein Einzel-Coaching an.
Was ist zum Beispiel so ein „tool“?
H.C. Binder:
- Aktives Zuhören lernen
- Bestimmte Frage-Konstellationen anwenden wie:
„was meinst Du, wenn Du sagst…“
oder: „habe ich Dich richtig verstanden; dass…“
- Die 4-Ohren Strategie nach Psychologe Schulz v.
Thun, bei der immer die vier Seiten eines Konflikts
mit berücksichtigt werden müssen: Beziehungsseite,
Selbstaussage, Sachaussage und Appellseite.
- Elemente des TZI-Konzepts nach Ruth C. Cohn
So ein Workshop ist richtig Arbeit, jedes tool wird zuerst erläutert
und dann paarweise, mit unterschiedlichen Problematiken,
ob Ehe oder Büro, geübt. Das Üben mit den anderen
Teilnehmern eröffnet nochmals neue Perspektiven. Bis
jetzt biete ich 1- und 2-tägige Workshops an, für die Zukunft
ist sogar ein Wochenkurs mit einem gemeinsamen Aufenthalt
geplant.
Barbara Assmann
Folgende Termine stehen bereits fest:
Kommunikation 1-Tageskurs
10.03.2018, Beginn 9:30 Uhr
Kommunikation 2-Tagesworkshop
22.-23.03.2018, Beginn 9:30 Uhr
Streitschule 2-Tagesworkshop
12.-13.04.2018, Beginn 10:00 Uhr
Streitschule 1-Tageskurs
21.04.2018, Beginn 9:30 Uhr
Alle Kurse finden mit
Mediator Hans-Christoph Binder
in München statt
Brienner Str. 44 / 2. Stock
Anmeldung unter:
0151/17131162
47
Wo wird was geboten?
Freizeit
erleben
Mode
BewußtErLeben
Restaurants,
Bars und Cafés
Tel. 08846 / 914 334
www.hps-pro.de
www.monika-ruhstorfer.com • Tel. 0881 / 92 787 91
Oberhausen-Untermaxlried
Tel. 08802-220
www.torfwirtschaft-cantina.de
Astrologische Beratung
www.utepohl.de
Fürstenstraße 23,
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. 08821 2312
www.braeustueberl-garmisch.de
Fitness
und Sport
Motorradvermietung
Motorräder aus Leidenschaft
Am Schlageis 5- 7
82418 Murnau
Tel.: 08841/4368
www.proline-murnau.de
Industriegebiet Trifthof,
Weilheim, Holzhofring 19
Tel. 0881-637592
www.kato-gmbh.de
Tel. 0881-9276639
www.yoga-vitalzentrum-baer.de
Layout, Gestaltung und Druck
für Flyer, Plakate, Banner,
Anzeigen, Visitenkarten,
Briefpapier, Kalender, Kataloge,
Magazine und Bücher
sowie für alles, das sich bedrucken lässt
Ute Pohl
utepohl@freenet.de
08809-1246
01575-6642170
Mankau
Bücher, die den
Horizont erweitern
Mankau Verlag GmbH
82418 Murnau
Tel. 0 88 41 - 62 77 69-0
www.mankau-verlag.de
Hier kann Ihre
Anzeige stehen
Rufen Sie uns an!
Tel. 08841-672722
48
Holiday event verlost
2 Karten für das Konzert
von Helene Fischer
inkl. Skipass im Skigebiet Ischgl
Senden Sie bis zum 25. März 2018 eine Email mit dem Stichwort
Helene Fischer an mick@holiday-event.de oder eine
Postkarte an den Holiday event Verlag, Bahnhofstr. 3, 82418
Murnau. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
49
30.4.2018
Die imposanteste Party
südlich von München
War das eine Winter-Olympiade in Süd Korea. Noch niemals zuvor war eine
deutsche Mannschaft derartig erfolgreich. Es regnete nur so Medaillen, im
Skispringen, Schlittenfahren, Biathlon oder der Nordischen Kombination.
Der arme Felix musste verletzungsbedingt zu Hause bleiben, der hätte
bestimmt auch für die Alpinen eine Medaille eingefahren. Trotzdem wird
er gejubelt haben in Anbetracht der Leistungen unserer Eishockey-Nationalmannschaft.
Weniger als eine Minute war sie nur von der Goldenen im
Spiel gegen die Russen getrennt. Die Schweden geschlagen, Kanada bezwungen,
alles Mannschaften, gegen die wir bislang keine Chance hatten.
Einfach Wahnsinn!!!
Ja, auch wir in Garmisch-Partenkirchen hatten schon mal Olympia gehabt.
Mit dem SC Riessersee haben wir einen mehrfachen Meister im Eishockey
und stets den einen oder andren Sportler, der den Rest der Welt dominiert.
Heuer war es wieder mal die Laura. Wir haben die Zugspitze mit
einer neuen Rekordbahn versehen und bieten jede Menge Events. Mit
dem Neujahrskispringen fangen die Highlights bereits am 1 Januar an,
gefolgt von den Weltcup-Rennen bei Damen und Herren im alpinen Bereich.
Events, die wie das legendäre Hornschlittenrennen oder der City
Biathlon nicht mehr aus GAP wegzudenken ist.
Nicht mehr wegzudenken ist auch die GAP live Night, die in der Nacht
zum 1. Mai den gesamten Ort auf Trab bis in die frühen Morgenstunden
hält. Keiner, der sich irgendwann mal auf der Piste bewegte, lässt es
sich nehmen, dabei zu sein. Eine ganze Reihe von Livebands spielt
sich buchstäblich die Seele aus dem Leib. Wer als Musiker hier dabei
ist, muss dem Sandkasten entstiegen sein. Selbst der Bruder
und Duo-Partner von Stones-Chef Mick Jagger jamte im Rahmen
der GAP live-Night. Auch in diesem Jahr ist wieder einiges geboten,
das bereits in vergangenen Jahren für Aufsehen und zuckende Beine
sorgte.
Heuer sind es 13 Bühnen, verbunden durch den berühmten Partybus,
der, unterstützt durch einen weiteren Shuttlebus, die Besucher
zwischen den jeweiligen Lokalitäten hin und her fährt. Einzelheiten
und alles weitere im Programmfolder, der Anfang April
erscheint oder unter www.holiday-event.de.
50