19.03.2018 Aufrufe

Flaschenpost Ausgabe Nr. 59

Ausgabe 59 der Flaschenpost der DLRG Hattingen / Blankenstein e. V.

Ausgabe 59 der Flaschenpost der DLRG Hattingen / Blankenstein e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserrettungsdienst<br />

Hattingen, 01.05.2017<br />

Eröffnung der Wachsaison 2017<br />

Die Ortsgruppe betreibt seit vielen Jahren ehrenamtlichen<br />

und unentgeltlichenWasserrettungsdienst an der Ruhr. Der<br />

Betrieb des Wasserrettungsdienstes läuft in Eigenverantwortung<br />

und wird durch eigene Mittel finanziert. Dies<br />

bestätigt der Vertrag mit der Stadt Hattingen über die<br />

Durchführung desWasserrettungsdienstes.<br />

Ein neues Funkgerät wurde in Betrieb genommen und<br />

die beiden Motorrettungsboote wurden im Oberlauf des<br />

Wehres zu regelmäßigen Wach- und Kontrollfahrten eingesetzt.<br />

Die drei Bootsmotoren (15, 40 und 50 PS) beförderten<br />

die Wachgänger in der Saison 2016 insgesamt<br />

über 200 Motorenstunden. Die Bootsrutsche wurde im<br />

Tagesverlauf durch Rettungsschwimmer besetzt.<br />

Die 21 ausgebildeten Wasserretter leisteten im Jahr 2016<br />

über 4000 ehrenamtliche Stunden. Hierbei wurden sie zu<br />

folgenden Einsätzen im Rahmen desWachalltages gerufen:<br />

Erste Hilfe bei Unfällen allerArt: 4<br />

Hilfeleistungen bei Sachwerten: 10<br />

Hilfeleistungen bei Personen: 22<br />

Wie wichtig die präventive Absicherung von Erholungssuchenden<br />

und Freizeitsportlern an und auf der Ruhr ist,<br />

zeigt die Statistik der Ertrinkungstode in Nordrhein-<br />

Westfalen: 76 Todesfälle durch Ertrinken waren 2016 in<br />

unserem Bundesland zu verzeichnen, davon 43 in der<br />

Wachsaison vonAnfang Mai bis Ende September.<br />

Zum Tag der Arbeit lud der Vorstand seine Mitglieder,<br />

Freunde, Partner und Interessierte zu einem Eröffnungsfrühstück<br />

an derWasserrettungsstation am Ruhrdeich ein.<br />

Das Jugend-Einsatz-Team (JET) traf sich zum ersten Mal in<br />

der Saison. Die zwei neuen verantwortlichen Betreuer<br />

stellten ihr Programm für die Wachsaison vor. An sechs<br />

Terminen in diesem Jahr haben Jugendliche im Alter<br />

zwischen 10 und 16 Jahren die Möglichkeit, sich zu diversen<br />

Themen in der Selbst- und Fremdrettung ausbilden zu<br />

lassen.<br />

Führungskräfte im Wasserrettungsdienst<br />

Die sechs Wachführer und drei Anwärter haben sich im<br />

Tagesverlauf fortgebildet und den Wachbetrieb für die<br />

Saison besprochen.<br />

JET-Team der Ortsgruppen Hattingen-Süd e. V. und<br />

Hattingen/Blankenstein e. V.<br />

Auch in diesem Jahr unterstützen unsere Wasserretter<br />

wieder den Zentralen Wasserrettungsdienst der DLRG<br />

Stationen an den Küsten. Im letzten Jahr leisteten sie<br />

dort über 800 Stunden und gewannen abwechslungsreiche<br />

Erfahrungen an der Küste.<br />

Neben dem Wasserrettungsdienst sind in diesem Jahr<br />

eine Großübung, eine Übung der Strömungsretter, Aus-,<br />

Fort- und Weiterbildungen, Wartung und Pflege der<br />

Einsatzmittel sowie diverse Jugendveranstaltungen geplant.<br />

Gruppenbild des Jugend-Einsatz-Team<br />

In diesem Rahmen lernten sie das befreundete JET der<br />

DLRG Hattingen-Süd kennen und erkundeten gemeinsam<br />

die örtlichen Gegebenheiten.<br />

Am Nachmittag wurden den Eltern offene Fragen beantwortet<br />

und die Kinder bis zum nächsten Termin verabschiedet.<br />

Zum Wachende um 18:00 Uhr leisteten diese 35 ehrenamtlichenWasserretter<br />

200 (2016: 140)Wachstunden. Der<br />

ersteVorsitzende undWachführer bedankte sich bei allen<br />

Wachgängern und Helfern des Frühstücks.<br />

hattingen.dlrg.de<br />

<strong>Flaschenpost</strong> 1/2018 <strong>Nr</strong>. <strong>59</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!