28.03.2018 Aufrufe

Bauanleitung Holzbank DE

Eine vom Zauberfeder Verlag zur Verfügung gestellte Bauanleitung für den #MeineBankHeisstMytholon Wettbewerb.

Eine vom Zauberfeder Verlag zur Verfügung gestellte Bauanleitung für den
#MeineBankHeisstMytholon Wettbewerb.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Präsentiert von Mytholon & Zauberfeder Verlag<br />

<strong>Bauanleitung</strong>:<br />

Bank aus dem<br />

15. Jahrhundert<br />

Alle Bastler und Heimwerker aufgepasst!<br />

Vom Zauberfeder Verlag zur Verfügung gestellt kommt<br />

hier die <strong>Bauanleitung</strong> für den<br />

#MeineBankHeisstMytholon Wettbewerb.<br />

Bänke, wie dieses Beispiel aus Frankreich, waren das am weitesten verbreitete<br />

Möbelstück in allen Schichten der mittelalterlichen Gesellschaft. Neben einem<br />

Tisch waren einfache Bänke oder Schemel oft die einzigen Möbelstücke im Heim<br />

eines Bauern. In einem Bürgerhaus stellten Bänke, mit Ausnahme eines Lehnstuhles<br />

für den Herrn und die Herrin des Hauses, die einzige Sitzgelegenheit dar<br />

und auch in der Werkstatt oder im Laden des Handwerkers ließ man sich auf<br />

Bänken nieder.<br />

In Abteien und Klöstern saßen die Mönche während der Messe und im Refektorium<br />

(Speisesaal) auf Bänken oder kauerten auf hohen Schemeln an ihren<br />

Schreibpulten, während sie an illuminierten Handschriften arbeiteten.<br />

In den Burgen und Schlössern der Adeligen symbolisierte die Art der Sitzgelegenheit<br />

peinlich genau den sozialen Status. Der Schlossherr, seine Frau und die<br />

Ehrengäste saßen während des Mahles in reich verzierten Lehnstühlen, während<br />

hohe Hofbeamte und privilegierte Kaufleute eher auf Stühlen ohne Armlehnen<br />

Platz nahmen. Geringere Gäste saßen auf Schemeln und die Dienerschaft<br />

schließlich, wenn sie an einer Festivität teilnehmen durfte, musste mit langen<br />

Bänken vorlieb nehmen.<br />

Die hier vorgestellte Bank befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art.<br />

1


Material & Zuschnitt<br />

Holz<br />

Alle Teile sind aus Eichenholz.<br />

Die Holzdübel bestehen aus Ahorn oder Birke.<br />

Bauteil Anzahl Stärke Breite Länge<br />

Sitzfläche 1 25 mm 311 mm 965 mm<br />

Stege 2 25 mm 114 mm 940 mm<br />

Beine 2 25 mm 368 mm 508 mm<br />

Holzdübel 4 5 mm (rund) 457 mm<br />

2


Zuschnitt<br />

3


Bemerkungen zur Konstruktion<br />

Diese kunstvoll gestaltete kleine Bank ist in ihrer Konstruktion sehr<br />

einfach und kommt ganz ohne Metallverbindungen und Leimungen<br />

aus. Einzig und allein vier kleine Holzdübel sorgen für die Stabilität.<br />

Aus diesem Grund ist diese Bank auch hervorragend für Anfänger geeignet,<br />

die zum ersten Mal ein mittelalterliches Möbel nachbauen<br />

wollen.<br />

Betrachtet man das Original genauer, erkennt man die Qualität der<br />

mittelalterlichen Tischlerarbeit, da die Bank auch heute noch in einem<br />

ausgezeichneten Zustand ist.<br />

Benötigtes Holz<br />

Die fünf Bretter, die ihr für den Bau der Bank benötigt, bestehen beim<br />

Original aus 25 mm starkem Weißeichenholz.<br />

Die Bretter für die Beine sind relativ breit und lassen sich am besten<br />

nachbauen, wenn man zwei Bretter aneinander leimt. (Dem wurde in<br />

der Materialliste Rechnung getragen.)<br />

4<br />

Bank; Frankreich, 15. Jahrhundert; Eiche,<br />

Höhe: 533 mm, Länge: 965 mm, Tiefe: 311 mm.<br />

Cloisters Collection,<br />

Metropolitan Museum of Art, New York.


Vorarbeiten<br />

Vor dem Zusammenbau sägt die Beine, die Stege und die Sitzfläche gemäß<br />

der in der Zeichnung gezeigten Form aus.<br />

Wenn ihr die unteren Kanten der Stege anfasen möchtet, sollten ihr<br />

das tun, bevor die Sitzfläche befestigt wird, da die Bank danach nicht<br />

mehr zerlegt werden kann.<br />

Beine und Stege<br />

Beine und Stege der Bank sind miteinander verbunden. Die Beine sind<br />

mit Vertiefungen versehen, welche die Stege aufnehmen. Dementsprechend<br />

müssen die Stege ebenfalls mit kleineren Vertiefungen versehen<br />

werden, welche die Konstruktion so versteifen, dass sich die fertige<br />

Bank nicht seitlich verwinden kann.<br />

Schneidet die Beine zuerst aus und vergewissert euch, dass die Stege<br />

gut in die Vertiefungen hinein passen. Die Bauteile sollten so ineinander<br />

passen, dass man sie durch den Druck zweier Finger wieder voneinander<br />

lösen kann.<br />

Beachtet, dass die Zapfen für die Sitzfläche, wie in der Zeichnung angegeben,<br />

oben drei Millimeter breiter sind als an ihrer Basis. Dadurch<br />

wird die Sitzfläche später fest an ihrem Platz gehalten. Am einfachsten<br />

lässt sich dies bewerkstelligen, wenn die Zapfen einfach rechteckig<br />

ausgesägt und anschließend mit einem Schnitzmesser oder einer Raspel<br />

nach unten verjüngt werden.<br />

Beim Aussägen der Stege verwendet am besten die Zeichnung in dieser<br />

Anleitung wie eine Schablone, indem ihr die Zeichnung solange vergrößert,<br />

bis sie die gewünschte Größe erreicht hat. Beine und Stege<br />

können immer wieder zusammengesteckt und zerlegt werden, um die<br />

Passform zu prüfen, bevor die Bank endgültig zusammengebaut wird.<br />

Sitzfläche<br />

Damit ihr anzeichnen könnt, an welcher Stelle die Zapfenlöcher in die<br />

Sitzfläche geschnitten werden müssen, setzt die Stege und die Beine<br />

zusammen und stellt diesen Teil der Konstruktion umgekehrt auf die<br />

Sitzfläche.<br />

5


Sitzfläche ll<br />

Rückt die Beine und Stege so zurecht, bis sie, wie in der Zeichnung zu<br />

sehen, gleichmäßig mit der Sitzfläche abschließen. Dann zeichnet die<br />

Position der Zapfenlöcher ein, indem ihr einfach mit einem Stift um<br />

die Zapfen herumfahrt.<br />

Beim Aussägen der Zapfenlöcher müsst ihr aber darauf achten, diese<br />

drei Millimeter kleiner zu fertigen – gemäß der Breite der<br />

Zapfen an ihrer Basis (s.o.).<br />

Seid ihr euch nicht ganz sicher, dass ihr so präzise Sägearbeiten meistern<br />

könnt, sägt die Zapfenlöcher vorsorglich einfach etwas<br />

kleiner aus und passt diese mit Hilfe von Raspel & Sandpapier nachträglich<br />

den Zapfen an.<br />

Pressen der Zapfen<br />

Damit die keilförmigen Zapfen in die vorgesehenen Löcher passen,<br />

müssen sie leicht zusammengepresst werden. Dazu legt ihr eine<br />

Schraubzwinge um die Zapfen und zieht diese an, bis die Zapfen an<br />

ihrem oberen Ende so breit sind wie an ihrer Basis.<br />

Lasst die Schraubzwingen für drei bis vier Stunden an ihrem Platz, damit<br />

sich das Holz an den Druck gewöhnen kann.<br />

Zusammenbau<br />

Der endgültige Zusammenbau der Bank muss innerhalb von zehn Minuten<br />

geschehen, da die Zapfen sich wieder in ihre ursprüngliche Größe<br />

ausdehnen, wenn die Schraubzwingen erst einmal abgenommen<br />

worden sind.<br />

Baut zuerst die Beine und die Stege zusammen und stellt das Ganze<br />

auf. Dann platziert die Sitzfläche darüber. Bringt ein Zapfenloch direkt<br />

über einen der Zapfen und schlagt mit einem Hammer auf die Sitzfläche,<br />

bis sich das Zapfenloch über den Zapfen zu senken beginnt.<br />

Damit sich die Konstruktion beim Verzapfen der Bauteile nicht verziehen<br />

kann, geht dabei quasi über kreuz vor, d.h. wenn ihr auf der einen<br />

Seite der Bank am linken Zapfen arbeiten, nehmt euch als nächstes<br />

den rechten auf der gegenüberliegenden Seite vor usw. Dadurch<br />

senkt ihr nach und nach die Sitzfläche auf die Beine der Bank, bis alle<br />

Teile fest miteinander verbunden sind.<br />

6


Zusammenbau ll<br />

Um das Holz zu schützen, solltet ihr immer ein Stück Restholz zwischen<br />

Hammer und Sitzfläche legen. Will ein Zapfen nicht sofort in das<br />

vorgesehen Loch passen, versucht es nicht mit Gewalt. Vielleicht müsst<br />

ihr noch ein bisschen Material mit Sandpapier abtragen oder den Zapfen<br />

nochmals zusammenpressen, wenn die Schraubzwingen vor mehr<br />

als ein paar Minuten abgenommen wurden.<br />

Sind Beine und Sitzfläche erst einmal miteinander verzapft, nehmen<br />

die Zapfen nach und nach wieder ihre ursprüngliche Form an und<br />

halten Beine und Sitzfläche fest und dauerhaft zusammen. In drei oder<br />

vier Stunden, nachdem die Schraubzwingen abgenommen wurden,<br />

sollte dieser Vorgang abgeschlossen sein.<br />

Ist das nicht der Fall, sondern die Verzapfung zu locker, feuchtet<br />

die freiliegenden Enden der Zapfen gut an und lasst<br />

diese über Nacht langsam trocknen.<br />

Holzdübel<br />

Auch wenn die Bauteile der Bank aus Eiche gefertigt sind, empfehlen<br />

wir euch die Verwendung von Holzdübeln aus Birke oder Ahorn. Die<br />

meisten heute im Fachhandel erhältlichen Holzdübel sind aus Ahorn<br />

gefertigt und in fast jedem Bastel- oder Heimwerkerladen erhältlich.<br />

Um zwei Bauteile mit Holzdübeln zu verbinden, haltet diese in der<br />

gewünschten Position aneinander und sichert sie mit einer Schraubzwinge,<br />

sodass die Teile nicht verrutschen können. Dann nehmt ihr<br />

einen Bohrer, dessen Durchmesser dem des Holzdübels entspricht und<br />

bohrt gemäß der Konstruktionszeichnung ein Loch in die Bauteile.<br />

Nun müsst ihr den Holzdübel vorbereiten. Schneidet den Dübel so<br />

zurecht, dass er 25 mm länger ist als das Bohrloch tief und rundet ein<br />

Ende des Dübels ab, damit er sich leicht in das Bohrloch treiben lässt.<br />

Vielleicht müsst ihr ihn ein wenig mit Sandpapier abschleifen, wenn<br />

das Bohrloch allzu haargenau dem Durchmesser des Dübels entspricht.<br />

Um den Dübel in das vorgebohrte Loch zu treiben, verwendet<br />

ihr am besten einen Holzhammer. Schlagt aber nicht zu fest zu. Nach<br />

vier bis fünf leichten Schlägen sollte er sitzen, denn ein zu fest sitzender<br />

Dübel könnte brechen, bevor er ganz im vorgebohrten Loch<br />

verschwunden ist oder durch das arbeitende Holz zersplittern.<br />

Sitzt er hingegen zu lose, kann er die Bauteile des Möbels nicht dauerhaft<br />

verbinden.<br />

7


Oberflächenbehandlung<br />

Obwohl die Oberfläche der Bank im Laufe der Jahrhunderte ziemlich<br />

verwittert ist, scheint sie doch seinerzeit nur eine einfache geölte<br />

Oberfläche gehabt zu haben.<br />

Eine Ausnahme bildet nur der untere angefaste Rand der Stege, der anscheinend<br />

dunkelgrün gefasst war. Wenn ihr eure fertige Bank ebenso<br />

bemalen wollen, müsst ihr die Fase zuerst grundieren und dann<br />

mit Temperafarbe bemalen, bevor die Bank mit einem Ölfinish versehen<br />

werden kann.<br />

Jedoch müsst und sollt ihr nicht am Orginal festhalten und könnt eure<br />

Bank so gestalten, wie ihr es für richtig haltet. Schnitzt und malt was<br />

das Zeug hält, verwendet Ziernägel, polstert die Bank aus oder baut<br />

einen Hornhalter dran. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!<br />

Und nun frisch ans Werk!<br />

Wir sind sehr gespannt was ihr daraus macht.<br />

Ladet einfach Bilder eurer Bank auf Instagram<br />

oder Facebook hoch, versehen mit:<br />

#MeineBankHeisstMytholon<br />

Einsendeschluss ist der 26.4.2018<br />

Wer am Schluss gewinnt entscheidet ihr!<br />

Derjenige mit den meisten Likes an seinem<br />

Beitrag erhält, neben ewigem Ruhm als Heimwerkerkönig,<br />

einen Warengutschein über 50€<br />

von Mytholon!<br />

Ein fröhliches Werkeln und frohe Ostern<br />

wünscht euch, euer Mytholon Team<br />

© GuS Verlag; Auszug aus „Mittelalterliche Möbel selber bauen“ -<br />

ISBN 9783925698828. erhältlich auf zauberfeder-shop.de<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!