Zoonews Frühling 2018
Willkommen in Down Under: Rote Erde, rauer Fels, karge Vegetation. Im ehemaligen Afrikahaus hat die australische Savanne Einzug gehalten und lockt mit allerlei Lieblichem: Koalas, Wallabies und Riesenwaranen.
Willkommen in Down Under: Rote Erde, rauer Fels, karge Vegetation. Im ehemaligen Afrikahaus hat die australische Savanne Einzug gehalten und lockt mit allerlei Lieblichem: Koalas, Wallabies und Riesenwaranen.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
ZOONEWS<br />
HERAUSGEGEBEN VOM ZOO ZÜRICH UND DER TIERGARTEN-GESELLSCHAFT ZÜRICH<br />
FRÜHLING<br />
<strong>2018</strong><br />
AUSTRALIEN<br />
Entzückende Koalas,<br />
faszinierende Riesenwarane<br />
ORANG-UTAN<br />
Zwei neue Früchte im<br />
Projekt auf Sumatra<br />
RUWANI<br />
Erlebnisse aus dem ersten<br />
Elefantenjahr
Gemeinsam machen<br />
wir’s möglich.<br />
Auf Expedition in Zürich.
EDITORIAL 3<br />
INHALT<br />
Liebe Zoofreunde<br />
Mit der neuen Australienanlage dürfen wir Ihnen gleich mehrere neue<br />
Tierarten präsentieren. Die Koalas entzücken Klein und Gross – schön,<br />
dass wir dieses Erlebnis als erster Schweizer Zoo ermöglichen. Eine<br />
kleine Sensation sind auch die wunderschön gezeichneten Riesenwarane,<br />
die wir sogar europaweit als Einzige halten.<br />
04<br />
AUSTRALIEN<br />
Flauschige Ohren und flache Schnauzen:<br />
Die Koalas sind da.<br />
Bilder: NIKON Jean-Luc Grossmann, Robert Zingg<br />
Wir haben auch unser Naturschutzengagement erweitert. Das Projekt<br />
«Australian Ark» bemüht sich um die Rettung bedrohter Beuteltierarten.<br />
Einige von ihnen sind von eingeschleppten Tierarten bis kurz<br />
vors Aussterben verdrängt worden. Die Hintergründe und Lösungen<br />
zu den sogenannt invasiven Arten zeigen wir im Australienhaus auf.<br />
Besonders erfreuliche Nachrichten erreichten uns von unserer Naturschutzpartnerin,<br />
der Stiftung PanEco aus Sumatra, wo zwei wieder<br />
ausgewilderte Orang-Utans Jungtiere zur Welt brachten. Das bestätigt<br />
uns, auf dem richtigen Weg zu sein.<br />
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit den <strong>Zoonews</strong> und freuen uns<br />
auf Ihren nächsten Zoobesuch!<br />
Dr. Alex Rübel<br />
Direktor Zoo Zürich<br />
Claudia Poznik<br />
Präsidentin Tiergarten-Gesellschaft Zürich<br />
Wer Tiere kennt,<br />
wird Tiere schützen.<br />
zoo.ch/naturschutz<br />
07<br />
ERLEBNISFÜHRUNG<br />
Mit einem Experten durch Australien.<br />
08<br />
AUSTRALIAN ARK<br />
Die Rettung bedrohter Beuteltiere.<br />
SUMATRA I<br />
Doppelter Nachwuchs bringt neue Hoffnung für<br />
die Orang-Utans.<br />
SUMATRA II<br />
Kaffee trinken und Gutes tun: Der «Orang Utan<br />
Coffee» macht’s möglich.<br />
10<br />
NEWSBOX<br />
Häppchen aus dem Zooalltag.<br />
12<br />
TIERGARTEN-GESELLSCHAFT ZÜRICH<br />
Ursula Wolfensberger verlässt den Vorstand nach<br />
elf tollen Jahren.<br />
14<br />
AGENDA<br />
Das veranstalten wir für Sie.<br />
IMPRESSUM<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
4 SCHWERPUNKT<br />
WILLKO<br />
IN DOWN<br />
Bild: NIKON Jean-Luc Grossmann<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
SCHWERPUNKT 5<br />
MMEN<br />
UNDER!<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
6 SCHWERPUNKT<br />
Rote Erde, rauer Fels, karge Vegetation. Im ehemaligen Afrikahaus<br />
hat die australische Savanne Einzug gehalten und lockt mit<br />
allerlei Lieblichem: Koalas, Wallabies und Riesenwaranen.<br />
TEXT Dr. Robert Zingg<br />
Man möchte fast meinen, dass der frühere Zoodirektor<br />
Heini Hediger mit dem 1965 eröffneten Afrikahaus bereits<br />
eine Vision für die spätere Verwendung dieses Hauses hatte.<br />
Mit den beiden schalenartigen Dachelementen erinnert<br />
es entfernt an das Opernhaus von Sydney. Nun zieht<br />
hier ein australisches Tier mit einer einzigartigen Erscheinung<br />
ein: mit dichtem grauem Fell, flauschigen Ohren und<br />
Knopfaugen. Mit kurzen, aber kräftigen Armen und Beinen<br />
sitzt das ganze Wesen wie ein Päcklein am Eukalyptusbaum.<br />
Die Rede ist natürlich von den Koalas, die unbestritten die<br />
Besucherlieblinge der neuen Australienanlage sind. Sie sind<br />
nicht nur bei uns eine Premiere, sondern überhaupt die<br />
ersten Koalas, die die lange Reise von Australien bis in die<br />
Schweiz gemacht haben.<br />
FRESSEN UND VIEL SCHLAFEN<br />
Unsere Koalas sind Halbbrüder, die 2016 im Australian<br />
Reptile Park, rund 50 Kilometer nördlich von Sydney, geboren<br />
und von ihren Müttern aufgezogen wurden. Wie in<br />
der Natur haben auch diese Koalas regelmässige Schlafphasen.<br />
Die ausgedehnten Ruhezeiten der Tiere haben aber<br />
nichts mit Faulheit zu tun. Sie stellen vielmehr eine Anpassung<br />
an ihre spezielle Ernährungsweise dar. Denn die Nahrung<br />
der Koalas besteht aus nährstoffarmen und schwerverdaulichen<br />
Blättern verschiedener Eukalyptusarten.<br />
Richtig aktiv zeigen sich die Koalas, wenn frischer Eukalyptus<br />
gefüttert wird. Dabei ist Grün nicht gleich Grün.<br />
Die Blätter aller Eukalyptusbäume enthalten toxische Substanzen,<br />
sie unterscheiden sich aber in Art und Menge der<br />
Bild: Robert Zingg<br />
Der Riesenwaran ist mit einer Körperlänge von bis zu zwei Metern Australiens grösste Echse.<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
SCHWERPUNKT 7<br />
Giftstoffe. Die Koalas prüfen die Verträglichkeit der Blätter<br />
darum mit ihrer feinen Nase.<br />
RIESIGE WARANE, BUNTE TANNZAPFEN<br />
Im Australienhaus sorgen Reptilien für einen weiteren Höhepunkt<br />
und zwar mit Vertretern der in Australien artenreich<br />
vorkommenden Warane und Skinke. In den beiden<br />
Anlagen für die Riesenwarane sorgen örtlich im Tagesverlauf<br />
wechselnde Hotspots für Stellen, wo sich die drei<br />
halbwüchsigen Riesenwarane bei Temperaturen von 40 bis<br />
60 ° C richtig aufheizen können. Ausgewachsen können sie<br />
bis zu zwei Meter lang werden.<br />
In den beiden kleineren Reptilienanlagen werden Pilbara-Felsenwarane,<br />
eine sehr kleine Waranart, und Tannzapfenechsen<br />
gezeigt. Die Tannzapfenechsen zeichnen sich<br />
aus durch langjährige Partnerbeziehungen. Bei unseren<br />
Tieren augenfällig ist das Schuppenkleid mit braunorangem<br />
Farbmuster.<br />
Arten greift die Ausstellung auf, die im Besuchergang des<br />
Australienhauses installiert ist. Dieses Thema illustrieren<br />
auch die von dort aus einsehbaren Wildkaninchen.<br />
zoo.ch/australien<br />
GÖTTIS UND GOTTIS GESUCHT!<br />
Möchten Sie sich für eines unserer Bennett-Wallabies engagieren?<br />
Oder schlägt Ihr Herz für die faszinierenden Riesenwarane?<br />
Für alle australischen Tierarten suchen wir Paten,<br />
die uns in der Tierpflege finanziell unterstützen. Im Gegenzug<br />
laden wir Sie unter anderem zum Patentag ein, wo wir<br />
Sie mit seltenen Einblicken in den Zooalltag verwöhnen.<br />
zoo.ch/patenschaften<br />
AUG IN AUG MIT WALLABY UND EMU<br />
Auch die früheren Aussenanlagen des Afrikahauses sind<br />
der australischen Landschaft gewichen. Hier durchstreifen<br />
die Besucher die begehbare Anlage für Bennett-Wallabies<br />
und Emus und erleben Koalas, Riesenwarane und den<br />
Lachenden Hans in ihren Aussenanlagen.<br />
WILDKANINCHEN ALS BEISPIEL EINER INVASIVEN ART<br />
Australien hat eine einzigartige Tierwelt, die sich über einen<br />
grossen Zeitraum eigenständig entwickeln konnte. Mit der<br />
Besiedlung brachte der Mensch auch Tiere anderer Kontinente<br />
nach Australien. Verschiedene dieser Tiere wie etwa<br />
Fuchs, Hauskatze oder Agakröte haben einen verheerenden<br />
Einfluss auf die ursprüngliche Tierwelt und haben zur<br />
Ausrottung oder starken Gefährdung zahlreicher australischer<br />
Arten beigetragen. Diese Thematik der invasiven<br />
Bilder: age fotostock/Prisma by Dukas, Claudia Rudolf von Rohr<br />
Ein alter Bekannter im Zoo Zürich: der Lachende Hans.<br />
MEHR ERFAHREN ZUM<br />
LACHEN DER HÄNSE<br />
Möchten Sie mit Ihrer Familie, mit Freunden oder Ihrer<br />
Firma noch tiefer in Australien eintauchen? In Begleitung<br />
eines Zooführers lernen Sie spannende Hintergründe zur<br />
Anlage, zu den Tieren und ihren Lebensräumen kennen.<br />
Erfahren Sie aus erster Hand Zoogeschichten, die Sie und<br />
Ihre Gruppe zum Staunen und zum Schmunzeln anregen.<br />
Und mit etwas Glück erleben Sie sogar den Lachenden Hans<br />
in schallendem Gelächter.<br />
zoo.ch/fuehrung<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
8 NATURSCHUTZ<br />
Nur gezielte Zucht, die der Zoo Zürich finanziell unterstützt, kann den Tasmanischen Beutelteufel vor dem Aussterben retten.<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
NATURSCHUTZ 9<br />
AUSTRALIAN ARK<br />
Das neuste der acht Naturschutzprojekte des Zoo Zürich<br />
engagiert sich mit gezielter Zucht für den Erhalt des Tasmanischen Beutelteufels<br />
und anderer bedrohter Beuteltiere.<br />
TEXT Dr. Robert Zingg<br />
Mit der Eröffnung der Australienanlage<br />
geht der Zoo Zürich auch ein Engagement<br />
ein zum Schutz bedrohter<br />
Beuteltiere. Konkret handelt es sich<br />
um ein Zuchtprojekt des Partners<br />
Australian Reptile Park ARP. Im Zentrum<br />
stehen dabei Arten, die in Australien<br />
ausgestorben sind und nur in<br />
Tasmanien überlebt haben oder die in<br />
ihren Beständen bedroht sind.<br />
Im Naturschutzprojekt «Australian<br />
Ark» unterstützt der Zoo Zürich<br />
finanziell eine Initiative, die für mehrere<br />
Arten wie Tüpfelbeutelmarder,<br />
Parmawallaby oder Kurznasenbeutler<br />
in den Barrington Tops, einer hügeli-<br />
gen Landschaft rund 200 Kilometer<br />
nordwestlich von Sydney, Zuchtzentren<br />
erstellt. Bei den in diesen Zentren<br />
vermehrten Tieren handelt es sich um<br />
Arten, die ursprünglich in dieser Region<br />
verbreitet waren.<br />
In einem ersten Schritt wird zur Absicherung<br />
der Bestände eine Zuchtpopulation<br />
aufgebaut. In einem zweiten<br />
Schritt werden dann Tiere aus diesen<br />
Zuchtzentren in weiträumige und<br />
eingezäunte Freilandgehege ausgewildert.<br />
Eingezäunt sind diese Grossgehege,<br />
um in Australien eingeschleppte<br />
Raubtiere wie etwa Füchse und verwilderte<br />
Hauskatzen von den Beuteltieren<br />
fernzuhalten. Diese Freilandgehege<br />
bieten auch ausgezeichnete Möglichkeiten<br />
für Forschungsarbeiten zur<br />
Biologie und Lebensraumnutzung der<br />
ausgewilderten Arten. Ein Fernziel ist<br />
es denn auch, diese Arten dort wieder<br />
heimisch zu machen.<br />
Teil des Projektes und Vorbild für<br />
weitere Anlagen ist das seit 2011 in der<br />
gleichen Region angesiedelte und sehr<br />
erfolgreich betriebene Zuchtzentrum<br />
für den Tasmanischen Beutelteufel,<br />
aus dem bereits mehr als 20 Tiere in<br />
Tasmanien wieder ausgewildert werden<br />
konnten.<br />
zoo.ch/naturschutz-australianark<br />
SUMATRA II<br />
Bilder: Australian Reptile Park, PanEco/Maxime Aliaga, Rita Schlegel<br />
SUMATRA I<br />
Unser Projekt auf Sumatra trägt besonders<br />
süsse Früchte! Im Reservat<br />
von Jantho sind die ersten wild geborenen<br />
Orang-Utan-Babys gesichtet worden:<br />
Masen und Mameh, ein Junge<br />
und ein Mädchen. Ihre Eltern sind<br />
konfiszierte und wieder ausgewilderte<br />
Orang-Utans. Der Grundstein für die<br />
nächste Generation ist somit gelegt.<br />
paneco.ch/socp<br />
Im Zoocafé verkaufen wir den «Orang<br />
Utan Coffee», der nicht nur hervorragend<br />
schmeckt, sondern auch hilft,<br />
die Lebensräume der Orang-Utans auf<br />
Sumatra zu schützen. Ein nachhaltiges<br />
Produkt unserer Naturschutzpartnerin<br />
Stiftung PanEco.<br />
https://orangutan.coffee<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
10 NEWSBOX<br />
1 2<br />
1<br />
AUSTRALIENREISE MIT<br />
ZOOEXPERTEN<br />
Entdecken Sie den Süden Australiens<br />
und besuchen Sie die Heimat der Koalas<br />
und der Tasmanischen Beutelteufel.<br />
Sie sehen nicht nur landschaftlich<br />
atemberaubend schöne Regionen<br />
in Tasmanien oder die pittoreske<br />
Küstenstrasse «Great Ocean Road»,<br />
sondern erleben auch die australische<br />
Tierwelt hautnah.<br />
Senior Kurator Robert Zingg vom<br />
Zoo Zürich begleitet Sie als Fachexperte<br />
auf dieser abwechslungsreichen<br />
Gruppenreise. Ein Highlight<br />
wird mit Sicherheit die Woche, die<br />
Sie auf Tasmanien verbringen werden.<br />
Sie besuchen dort einige Nationalparks<br />
und mit etwas Glück begegnen<br />
Sie den letzten wildlebenden Beutelteufeln<br />
(mehr zu den Beutelteufeln<br />
auf Seite 8 bis 9).<br />
Die Reise verbindet einmalige Naturerlebnisse<br />
mit urbanen Abstechern<br />
nach Singapur, Sydney und Melbourne.<br />
Lassen auch Sie sich von Australien<br />
und seinen tierischen Bewohnern<br />
verzaubern!<br />
KNECHT REISEN<br />
«TIERISCH INTERESSANT<br />
– AUSTRALIENS SÜDEN»<br />
Geführte Gruppenreise in Zusammenarbeit<br />
mit «Schweizer Familie», mit<br />
15 bis 25 Personen, begleitet vom<br />
Senior Kurator Dr. Robert Zingg vom<br />
Zoo Zürich.<br />
Reisedaten<br />
21. Februar bis 18. März 2019<br />
Eine weitere Reise findet im November<br />
2019 statt.<br />
Das detaillierte Reiseprogramm,<br />
Preise und Kontaktangaben finden<br />
Sie unter: zoo.ch/zooreisen<br />
2<br />
SANFTER GALOPP<br />
Im Aquarium sind die Barbours Seepferdchen<br />
eingezogen, die in Indonesien,<br />
Malaysia und den Philippinen<br />
heimisch sind. Nebst Seegraswiesen<br />
besiedeln sie auch Korallenriffe, wo<br />
sie sich gerne an Steinkorallen verankern.<br />
Seepferdchen sind langsame<br />
Schwimmer und meiden starke Strömungen.<br />
Ihre Nahrung bilden Plankton,<br />
kleine Krebse und Garnelen, die<br />
in lauernder Stellung mit dem röhrenförmigen<br />
Mund angesogen werden.<br />
Seepferdchen haben als Aquarienfische,<br />
getrocknet als Souvenir und insbesondere<br />
als Heilmittel in der asiatischen<br />
Medizin eine grosse Bedeutung.<br />
Die Bestände sind deshalb gefährdet.<br />
zoo.ch/seepferdchen<br />
Bilder: Enzo Franchini, shutterstock.com 205277002<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
NEWSBOX 11<br />
3<br />
4<br />
5<br />
3<br />
RUWANIS WELT<br />
Bilder: Enzo Franchini, Globi Verlag AG, Jean-Luc Grossmann<br />
Ruwani hat am 25. Februar <strong>2018</strong> ihren<br />
ersten Geburtstag erlebt. Sie hat<br />
im ersten Jahr nicht nur rund 400 Kilogramm<br />
zugelegt, sondern auch an<br />
Geschicklichkeit und Elefantenwissen<br />
gewonnen. Bereits in ihrer ersten<br />
Lebensstunde stakste Ruwani selbstständig<br />
durch den Sand und folgte<br />
ihrer Neugierde. Mutter Farha und<br />
Grossmutter Ceyla-Himali liessen es<br />
zu und so entwickelte sie sich Schritt<br />
für Schritt zu einem selbstbewussten,<br />
mutigen Elefanten. Ruwani hat auch<br />
schon die Tierpfleger und mit ihnen<br />
erste Kommandos des Alltags im<br />
Kaeng Krachan Elefantenpark kennen<br />
gelernt. Sie hört auf ihren Namen,<br />
streckt die Füsse beim Training hervor<br />
und positioniert sich vorbildlich<br />
für Berührungen an Ohr, Bauch und<br />
Beinen – wie überall im Elefantenpark<br />
vom Tierpfleger durch eine Abschrankung<br />
getrennt. Neben dem Training<br />
besteht Ruwanis Welt bis auf Weiteres<br />
aus Muttermilch, auf Mäuerchen<br />
klettern, Futterwürfeln und Familie,<br />
im Wasser planschen, Blättlein auf<br />
den Rücken wirbeln, ganz viel Sand<br />
und vielem mehr.<br />
zoo.ch/ruwani-filme<br />
4<br />
LERNEN IM ZOO<br />
In Zusammenarbeit mit der Klubschule<br />
Migros bieten wir die neue<br />
Kursreihe «Lernen im Zoo» an: In den<br />
ganztägigen Kursen befassen wir uns<br />
einerseits mit dem «Umgang mit Angst<br />
bei Veränderungsprozessen» und andererseits<br />
mit der «Kommunikation<br />
bei Tier und Mensch». Für spannende<br />
Inhalte in ungezwungener Atmosphäre<br />
ist gesorgt.<br />
zoo.ch/lernen-im-zoo<br />
5<br />
HOHER BESUCH<br />
In seinem neusten Buch, das in enger<br />
Zusammenarbeit mit dem Zoo Zürich<br />
entstanden ist, taucht Globi wieder<br />
in die Zoowelt ein. Er bringt einen verletzten<br />
Jungstorch in den Zoo, damit<br />
er gesund gepflegt werden kann. Globi<br />
hilft aber auch dem Futtermeister,<br />
dass die Tiere im Zoo das richtige Futter<br />
erhalten und richtet die Tieranlagen<br />
abwechslungsreich ein. So stellt<br />
er sicher, dass es keinem Tier im Zoo<br />
langweilig wird. Ob Masoala Regenwald,<br />
Elefantenpark oder Aquarium<br />
– Stammgäste werden «ihren» Zoo in<br />
allen Geschichten wiederfinden.<br />
zoo.ch/onlineshop<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
12 TIERGARTEN-GESELLSCHAFT ZÜRICH<br />
Elefantenbulle Thai gehört zu Ursula Wolfensbergers Favoriten im Zoo Zürich.<br />
AUF WIEDERSEHEN!<br />
Ein grosses Dankeschön für elf Jahre im Vorstand der<br />
Tiergarten-Gesellschaft Zürich TGZ: Die Präsidentin Claudia Poznik<br />
würdigt die Arbeit von Ursula Wolfensberger.<br />
TEXT UND INTERVIEW TGZ-Präsidentin Claudia Poznik<br />
Ursula Wolfensberger ist im Jahr 2007<br />
in den Vorstand der Tiergarten-Gesellschaft<br />
Zürich TGZ gewählt worden.<br />
Die Chemikerin, die ihr Hobby Orientierungslaufen<br />
zum Beruf gemacht<br />
hat und eine Zeit lang das Projekt<br />
«sCOOL» von Swiss Orienteering<br />
geführt hat, in welchem Schüler in<br />
die Kunst des Kartenlesens sowie des<br />
Findens des schnellsten Weges eingeführt<br />
werden, tritt auf Ende dieser<br />
Amtsperiode aus dem Vorstand der<br />
TGZ zurück.<br />
Im Vorstand war sie in der Mitgliederbetreuung<br />
aktiv. Neben der Reiseleitung<br />
hat sie an den TGZ-Anlässen<br />
jeweils knifflige Wettbewerbe ausgearbeitet<br />
und durchgeführt. Ursula<br />
Wolfensberger war auch im Tukanino<br />
Kinder-Klub stets aktiv dabei. Sie hat<br />
dafür gesorgt, dass im Vorstand die<br />
Chemie stimmt und wir nicht vom<br />
rechten Weg abkommen – wir werden<br />
sie in unserem Kreis sehr vermissen!<br />
Ganz herzlichen Dank für deinen<br />
zuverlässigen und grosszügigen Einsatz<br />
für die TGZ und den Zoo und al-<br />
Bild: Tanja Bösch<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
TIERGARTEN-GESELLSCHAFT ZÜRICH 13<br />
les Gute, liebe Ursula! Zum Abschluss<br />
geben wir Ursula gerne noch einmal<br />
das Wort:<br />
Liebe Ursula, wie bist du eigentlich<br />
zu diesem Amt gekommen?<br />
Nachdem ich als Leiterin des Freiwilligenteams<br />
Zoo Zürich zurückgetreten<br />
bin, wurde ich von Claudia Poznik<br />
angefragt und habe natürlich gerne<br />
zugesagt.<br />
Was hat dich motiviert, für diese<br />
Arbeit deine Freizeit zu opfern?<br />
Arbeiten im Zoo ist immer cool.<br />
Und wenn ich merke, dass die Besucher<br />
Freude haben – am Programm,<br />
an den kniffligen Fragen oder an<br />
spannenden Infos –, so macht mich<br />
das glücklich!<br />
Welche Einsätze haben dir besonders<br />
Spass gemacht?<br />
Eigentlich alle! Aber hervorheben<br />
könnte ich die TGZ-Abende, wo ich<br />
jeweils den Wettbewerb mit Postenlauf<br />
betreut habe. Das brauchte Recherchen<br />
über Spannendes in der Tierwelt,<br />
wobei auch ich selber viel gelernt<br />
habe.<br />
Elf Jahre sind eine lange Zeit – inwiefern<br />
hat sich die Arbeit im Vorstand<br />
in diesen Jahren verändert?<br />
Die TGZ war mit Claudia Pozniks<br />
Vorgängerin Vreni Germann schon<br />
sehr gut organisiert, und es hat zum<br />
Glück nie wirklich eine Trendwende<br />
gegeben.<br />
Ich habe es sehr interessant und<br />
wertvoll gefunden, wie wir über Ziele<br />
der TGZ geredet haben: Welche Personen<br />
möchten wir wie ansprechen,<br />
damit sie den Zoo Zürich und die<br />
Tierwelt lieben, schützen und somit<br />
auch unterstützen? Solche Diskussionen<br />
haben zum Beispiel zur Gründung<br />
des Tukanino Kinder-Klubs geführt.<br />
Was für Pläne hast du für deine<br />
neugewonnene Freizeit?<br />
Zuerst einmal eine vierwöchige Velotour<br />
planen – und wer weiss, vielleicht<br />
schaffe ich es endlich einmal,<br />
ein Keyboard zu kaufen und mehr<br />
Musik zu machen.<br />
Welches ist dein Lieblingstier im Zoo?<br />
Elefantenbulle Thai. Er ist so schön<br />
proportioniert mit seinen langen Vorderbeinen.<br />
Aber dies wird meinen anderen<br />
Lieblingstieren nicht gerecht!<br />
Es gibt so viele spannende, eher unscheinbare<br />
Tierarten, welche ich ebenfalls<br />
erwähnen möchte, wie beispielsweise<br />
die Coloradokröte, den Clownfisch<br />
und den Europäischen Fischotter.<br />
REISE NACH GRAZ<br />
ZUM LIPIZZANERGESTÜT<br />
Vom 19. bis 23. September <strong>2018</strong><br />
Wir lernen die Grazer Altstadt näher<br />
kennen und besuchen die Herbstparade<br />
im Lipizzanergestüt Piber, der<br />
Heimat der Pferde der Spanischen<br />
Hofreitschule in Wien. Weiter steht<br />
der Besuch der Kirche Bärnbach<br />
auf dem Programm, die von Hundertwasser<br />
umgestaltet wurde.<br />
Bilder: Enzo Franchini, Spanische Hofreitschule – Lipizzanergestüt Piber GöR<br />
Anmeldung:<br />
Bis 15. August <strong>2018</strong> per E-Mail an<br />
tgz@zoo.ch oder per Post an<br />
Tiergarten-Gesellschaft Zürich,<br />
Postfach 309, 8044 Zürich.<br />
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.<br />
Informationen und Kontakt:<br />
tiergartengesellschaft.ch<br />
tgz@zoo.ch<br />
Die Coloradokröte ist eine Bewohnerin trockener Gebiete.<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
14 AGENDA & IMPRESSUM<br />
AGENDA<br />
zoo.ch/veranstaltungen<br />
FAMILIENFÜHRUNG<br />
ELEFANTEN IM KAENG KRACHAN<br />
Die Familienführung führt Sie und Ihre Kinder ab<br />
acht Jahren am Samstag, 2. Juni <strong>2018</strong>, zu den<br />
Asiatischen Elefanten. Erfahren Sie Hintergründe<br />
zum Alltag im Kaeng Krachan Elefantenpark und<br />
die neusten Geschichten von Ruwani und Co.<br />
Infos und Anmeldung:<br />
zoo.ch/fuehrung<br />
ON ZOO RUN <strong>2018</strong><br />
RUN FOR RHINOS<br />
Der On Zoo Run geht am Donnerstag, 5. Juli <strong>2018</strong>,<br />
unter dem Motto «Run for Rhinos» wieder an den<br />
Start. Geniessen Sie die abendliche Atmosphäre<br />
und laufen Sie quer durch den Zoo, inklusive Kaeng<br />
Krachan Elefantenpark und Masoala Regenwald.<br />
Ganz nebenbei tun Sie Gutes, denn Ihre Startspende<br />
kommt vollumfänglich unserem Naturschutzprojekt<br />
Lewa in Kenia zu Gute.<br />
Infos und Anmeldung:<br />
zoo.ch/onzoorun<br />
TGZ<br />
SOMMERNACHTSTRAUM<br />
Erleben Sie am Samstag, 7. Juli <strong>2018</strong>,<br />
die Tiere bei der Abenddämmerung und<br />
geniessen Sie einen stimmungsvollen<br />
Sommerabend im Zoo.<br />
Gratis Zooeinlass für TGZ-Mitglieder<br />
ab 18 Uhr, Zoo und Masoala Regenwald<br />
geöffnet bis 22 Uhr.<br />
Infos:<br />
tiergartengesellschaft.ch<br />
Bilder: Peter Bolliger, Martin Bucher, Enzo Franchini, On AG<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
AGENDA & IMPRESSUM 15<br />
28. April EXOTISCHER ABEND<br />
IM MASOALA REGENWALD<br />
zoo.ch/masoaladinner<br />
5. Mai ÖFFENTLICHE FAMILIENFÜHRUNG<br />
«MASOALA REGENWALD»<br />
ohne Erlebniswege<br />
zoo.ch/familienfuehrung<br />
26. Mai EXOTISCHER ABEND UND TROPICAL<br />
DINNER IM MASOALA REGENWALD<br />
zoo.ch/masoaladinner<br />
14. Juni TGZ-NACHTFÜHRUNG<br />
20.30 Uhr, exklusiv für TGZ-Mitglieder,<br />
Anmeldung erforderlich<br />
tiergartengesellschaft.ch<br />
16. Juni TROPICAL DINNER<br />
IM MASOALA REGENWALD<br />
zoo.ch/masoaladinner<br />
19. Juni TGZ-NACHTFÜHRUNG<br />
20.30 Uhr, exklusiv für TGZ-Mitglieder,<br />
Anmeldung erforderlich<br />
tiergartengesellschaft.ch<br />
30. Juni ÖFFENTLICHE FAMILIENFÜHRUNG<br />
«LÖWE, TIGER & CO.»<br />
zoo.ch/familienfuehrung<br />
30. Juni EXOTISCHER ABEND UND TROPICAL<br />
DINNER IM MASOALA REGENWALD<br />
zoo.ch/masoaladinner<br />
29. Mai MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER<br />
TGZ IM RESTAURANT PANTANAL<br />
19.00 Uhr (Türöffnung 18.30 Uhr)<br />
tiergartengesellschaft.ch<br />
31. Mai ÖFFENTLICHE FÜHRUNG<br />
«LÖWE, TIGER & CO.»<br />
mit anschliessendem Apéro im Löwenhaus<br />
zoo.ch/fuehrungoeffentlich<br />
2. Juni ÖFFENTLICHE FAMILIENFÜHRUNG<br />
«ELEFANTEN IM KAENG KRACHAN»<br />
zoo.ch/familienfuehrung<br />
5. Juli ON ZOO RUN «RUN FOR RHINOS»<br />
Der gesamte Erlös kommt dem Naturschutzprojekt<br />
Lewa in Kenia zu Gute.<br />
Ab 18.30 Uhr<br />
zoo.ch/onzoorun<br />
7. Juli TGZ-SOMMERNACHTSTRAUM<br />
ab 18.00 Uhr, gratis Zooeinlass für TGZ-<br />
Mitglieder und Langer Samstag, Zoo und<br />
Masoala Regenwald geöffnet bis 22.00 Uhr<br />
tiergartengesellschaft.ch<br />
14. Juli TROPICAL DINNER<br />
IM MASOALA REGENWALD<br />
zoo.ch/masoaladinner<br />
2. Juni DREAMNIGHT AT THE ZOO<br />
Zoo am Abend exklusiv geöffnet für<br />
chronisch kranke und behinderte Kinder mit<br />
ihren Familien, Anmeldung erforderlich<br />
zoo.ch/dreamnight<br />
9. Juni TGZ-REISE<br />
nach Mainau und in die Greifvogelstation<br />
Berg am Irchel, Anmeldung erforderlich<br />
tiergartengesellschaft.ch<br />
Bilder: Nick Soland, Robert Zingg<br />
HERAUSGEBER Zoo Zürich und Tiergarten-Gesellschaft Zürich TGZ, Zürichbergstrasse 221, CH-8044 Zürich, zoo.ch/zoonews KONZEPT Inhalt:<br />
Nicole Schnyder, Gestaltung: Susanne Weber REDAKTION Nicole Schnyder (Leitung), Claudia Poznik, Dominik Ryser, Dr. Robert Zingg MITARBEIT AN<br />
DIESER AUSGABE Dr. Alex Rübel LAYOUT Susanne Weber TITELBILD Koala, NIKON Jean-Luc Grossmann DRUCK Druckerei Kyburz AG, Dielsdorf<br />
AUFLAGE 60 000 Ex. PAPIER Perlentop Satin, FSC, Recyclingpapier, hergestellt in der Schweiz.<br />
facebook.com/zoozuerich<br />
twitter.com/zoozuerich<br />
instagram.com/zoozuerich<br />
ZOONEWS FRÜHLING <strong>2018</strong>
Damit einzigartige Begegnungen<br />
möglich sind: Wir unterstützen<br />
den Zoo Zürich.<br />
Mehr unter zkb.ch/zoo<br />
Vielseitig engagiert. Als Kunde profitieren<br />
Sie von einem 20% günstigeren Eintritt<br />
exklusiv über unsere Website.