24.04.2018 Aufrufe

KLIMA

Das Sachbuch KLIMA bietet eine sorgfältig zusammengestellte Wissensbasis zu den Themen Vergangenheit, Gegenwart und zukünftigen Entwicklungen des Klimas und zeigt Chancen und Lösungswege auf. Wie ist die Atmosphäre entstanden und wie ist sie heute beschaffen? Warum gibt es Stürme, Hurrikane und Tornados? Welche Rolle spielen die Ozeane, Gletscher und Vulkane für das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Wie verhielt sich der Meeresspiegel in Warmzeiten und während der Eiszeitalter? Es werden mögliche zukünftige Entwicklungen des Klimas betrachtet und Handlungsoptionen erläutert. (228 Seiten, 18,5 x 22,5 cm, 4-farbig; ISBN 978-3-942658-07-2)

Das Sachbuch KLIMA bietet eine sorgfältig zusammengestellte Wissensbasis zu den Themen Vergangenheit, Gegenwart und zukünftigen Entwicklungen des Klimas und zeigt Chancen und Lösungswege auf. Wie ist die Atmosphäre entstanden und wie ist sie heute beschaffen? Warum gibt es Stürme, Hurrikane und Tornados? Welche Rolle spielen die Ozeane, Gletscher und Vulkane für das Klima der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Wie verhielt sich der Meeresspiegel in Warmzeiten und während der Eiszeitalter?
Es werden mögliche zukünftige Entwicklungen des Klimas betrachtet und Handlungsoptionen erläutert. (228 Seiten, 18,5 x 22,5 cm, 4-farbig; ISBN 978-3-942658-07-2)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unser dynamischer Planet<br />

Der Ausdruck Klimaschutz ist weit verbreitet,<br />

aber nicht sehr passend. Wir werden im<br />

ersten Kapitel erklären, wie das Klima in der<br />

Meteorologie und Klimatologie als eine mathematisch<br />

berechenbare statistische Größe<br />

definiert ist. Wie aber kann eine statistische<br />

Größe geschützt werden? Statt dessen sind<br />

die Menschen selbst zu beschützen vor einem<br />

befürchteten Klimawandel. Dessen mögliche<br />

Folgen müssen begrenzt und abgemildert<br />

werden, und die Menschen sollten sich<br />

zumindest einem veränderten Klima ausreichend<br />

anpassen können. Derzeit haben sich<br />

dafür zwei englische Worte durchgesetzt:<br />

„Mitigation“ beschreibt eine Milderung des zu<br />

erwartenden Klimawandels, wobei vor allem<br />

die vielfältigen Alternativen zur Reduzierung<br />

der ständigen Treibhausgas-Emissionen diskutiert<br />

werden, „Adaptation“ fasst die zahlreichen<br />

Maßnahmen zur Anpassung an das<br />

möglicherweise Unvermeidbare zusammen.<br />

Angesichts der enormen Kosten der Vermeidungsmaßnahmen<br />

sollten auch die möglichen<br />

Anpassungsstrategien sorgfältig geprüft und<br />

erwogen werden.<br />

Der Schutz der Atmosphäre vor zunehmenden<br />

Emissionen muss dennoch das primäre<br />

Ziel aller Bemühungen sein. Es handelt sich<br />

dabei um eine Art von globalem Katastrophenschutz,<br />

der vergleichbar wäre mit den<br />

langfristigen, mühevollen und aufwendigen<br />

Deichbauanstrengungen unserer Vorfahren.<br />

Sehr erschwerend kommt bei der Bewertung<br />

und Durchführung der Maßnahmen zum<br />

Schutz der Atmosphäre hinzu, dass sich viele<br />

der derzeitigen Emissionen erst nach Jahrzehnten<br />

oder, wie beim Meeresspiegel, nach<br />

vielen Jahrhunderten voll auswirken werden.<br />

Wir dürfen deshalb das Wohl der zukünftigen<br />

Generationen nicht außer Acht lassen.<br />

1Vom Wetter<br />

zum Klima<br />

Im ersten Kapitel betrachten wir den Begriff<br />

des Klimas: Wie ist das Klima definiert und<br />

wie grenzt es sich vom Wettergeschehen ab?<br />

Ist das Klima ebenso launisch und unvorhersehbar<br />

wie das Wetter? Wie erhält man aus<br />

der Statistik der Wetterereignisse die für das<br />

Klima charakteristischen Häufigkeitsverteilungen?<br />

2Die Physik der<br />

Atmosphäre<br />

Die Atmosphäre der Erde steht im Zentrum<br />

dieses Buches. Ihre Eigenschaften und ihre<br />

vielfältigen Energieströme und Kräfte bestimmen<br />

das Wettergeschehen und sind verantwortlich<br />

für das Klima und die extremen Ereignisse,<br />

wie beispielsweise die Unwetter. Im<br />

zweiten Kapitel beschäftigen wir uns deshalb<br />

sorgfältig mit der Physik der Atmosphäre.<br />

Hier liegt der Schlüssel zum Verständnis der<br />

„Wetterküche“ und zu den unterschiedlichen<br />

Klimazonen von den Tropen bis zu den Polen.<br />

Einige Betrachtungen zu den Ozeanen sind<br />

dabei unerlässlich, denn über 70 % der Erdoberfläche<br />

sind von Wasser bedeckt.<br />

3Die Energiebilanz<br />

in der<br />

Atmosphäre –<br />

der Treibhauseffekt<br />

Die Energiebilanz der Atmosphäre wird im<br />

dritten Kapitel besprochen. Weil die zusätzlichen<br />

Treibhausgasanteile deutliche Veränderungen<br />

in dieser Bilanz bewirken, stellen<br />

sie einen entscheidenden Faktor für einen<br />

Klimawandel dar. Ein vereinfachtes und verständliches<br />

Modell für den Treibhauseffekt<br />

wird vorgestellt und ausgewertet. Es bietet<br />

bereits viele wichtige Einsichten zum Energietransport<br />

in der Atmosphäre.<br />

4Das Klima<br />

der Erde<br />

im Rückblick<br />

Nach den „Kochrezepten der Wetterküche“<br />

und den Erläuterungen zum „Treibhaus Erde“<br />

erweitern wir im vierten Kapitel unsere Kenntnisse<br />

ganz wesentlich mit Hilfe einer Zeitreise<br />

durch die Geschichte unseres Planeten. Wenn<br />

man mit Geologen über das vergangene Klimageschehen<br />

diskutiert und die wechselvolle<br />

Erdgeschichte betrachtet, muss man zugestehen,<br />

dass die Erde selbst derzeit keineswegs<br />

gefährdet ist. Sie hat schon ganz andere<br />

Klimaperioden überstanden, und das biologische<br />

Leben auf der Erde ist immer wieder<br />

unglaublich vielfältige Wege gegangen, um<br />

sich anzupassen und durchzusetzen. Die eindrucksvolle<br />

Rückschau auf lange geologische<br />

Zeiträume zeigt die natürlichen Entwicklungen<br />

aus einer übergeordneten Warte: Wo eine Art<br />

ausstarb, konnte sich eine andere ansiedeln.<br />

Doch möchte niemand nach dem Aussterben<br />

der Saurier demnächst von einem möglichen<br />

Massensterben der Spezies Homo Sapiens<br />

berichten müssen, weil sich diese Art innerhalb<br />

weniger Generationen explosionsartig<br />

vermehrt und mit ihren wachsenden Ansprüchen<br />

die eigene Lebensgrundlage überfordert<br />

hat.<br />

DIE ENERGIEBILANZ IN DER ATMOSPHÄRE<br />

IST EIN SCHLÜSSEL FÜR ALLE<br />

WESENTLICHEN <strong>KLIMA</strong>ÄNDERUNGEN<br />

Die Details der Energieaufnahme von der Sonne und der<br />

Energieabstrahlung ins All liefern wichtige Hinweise, um<br />

die Klimaänderungen zu verstehen. Dazu zählen:<br />

1. Die Veränderung der Strahlungsleistung unserer Sonne<br />

in ihrem Lebenszyklus. Zeitskala: Jahrmilliarden<br />

2. Veränderungen der Lage der Landmassen der Erde<br />

(pol- oder äquatornahe Lage) infolge der Kontinentaldrift.<br />

Zeitskala: Hunderte von Jahrmillionen<br />

3. Veränderungen der Erdumlaufbahn um die Sonne,<br />

die so genannten Orbitalparameter.<br />

Zeitskala: ca. 20 000 bis 100 000 Jahre<br />

4. Zyklische Veränderungen der Sonnenausstrahlung,<br />

die so genannte Sonnenaktivität.<br />

Zeitskala: Jahrzehnte bis Jahrtausende<br />

5. Veränderungen der Zusammensetzung der Atmosphäre<br />

(Treibhausgase, Aerosole, Stäube).<br />

Zeitskala: wenige Jahre (bei einzelnen Vulkanausbrüchen)<br />

bis Jahrmilliarden (Entwicklungsgeschichte<br />

der Atmosphäre)<br />

Wir werden sehen, welche Auswirkungen auf das Klima<br />

zu beobachten waren. Es wird sich zeigen, dass unter<br />

den vielfältigen klima-bestimmenden Faktoren der Einfluss<br />

der Treibhausgase besonders deutlich ist.<br />

16<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!