14.12.2012 Aufrufe

Stadtkapelle Landshut e - Bund der Berliner und Freunde Berlins

Stadtkapelle Landshut e - Bund der Berliner und Freunde Berlins

Stadtkapelle Landshut e - Bund der Berliner und Freunde Berlins

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grußwort des Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin,<br />

Walter Momper, zur Ausstellungseröffnung „20 Jahre Friedliche<br />

Revolution <strong>und</strong> Deutsche Einheit“ am 2. Oktober 2010 im City<br />

Center <strong>Landshut</strong> aus Anlass des Tages <strong>der</strong> Deutschen Einheit 2010<br />

Sehr geehrter Herr Domakowski,<br />

am 3. Oktober 2010 feiern wir einen Lichtblick deutscher Geschichte: den 20.<br />

Jahrestag <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung Deutschlands. Nach langen Jahren <strong>der</strong><br />

Teilung durfte zusammenwachsen, was zusammen gehört. Eine Hoffnung, die<br />

viele Deutsche in Ost <strong>und</strong> West über Jahre gehegt hatten, ging 1989/90 in<br />

Erfüllung. Die Mauer, die Familien <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e getrennt, die nicht nur dieses<br />

Land, son<strong>der</strong>n ganz Europa geteilt hatte, brach zusammen, ein neues Kapitel<br />

deutscher wie europäischer Geschichte wurde aufgeschlagen.<br />

Die Kin<strong>der</strong>, die im Jahr <strong>der</strong> Vereinigung 1990 geboren wurden, sind jetzt<br />

erwachsen. Sie kennen nichts an<strong>der</strong>es als ein geeintes Deutschland, für sie ist<br />

es ein so selbstverständlicher Alltag, wie es generationenlang die Existenz<br />

zweier deutscher Staaten war. Sie wissen von <strong>der</strong> DDR <strong>und</strong> <strong>der</strong> alten<br />

<strong>B<strong>und</strong></strong>esrepublik sowie vom Ost-West-Konflikt nur aus Berichten ihrer Eltern,<br />

aus den Medien <strong>und</strong> dem Geschichtsunterricht.<br />

Ihnen <strong>und</strong> allen Jüngeren unter uns muss man bereits erzählen, wie<br />

dramatisch jene Tage <strong>und</strong> Monate <strong>der</strong> Wende verliefen <strong>und</strong> wie wenig<br />

selbstverständlich die Erlangung <strong>der</strong> Einheit war, die sie stets als Normalität<br />

erlebten. Errungen wurde die Einheit von den Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern in <strong>der</strong><br />

DDR. Alle unter uns, die es miterlebt haben, sei es als direkt Beteiligte o<strong>der</strong><br />

vermittelt über die Medien, erinnern sich natürlich noch ganz genau. An die<br />

Montagsdemonstrationen, bei denen die Menschen Woche um Woche Freiheit<br />

<strong>und</strong> ihre demokratischen Rechte einfor<strong>der</strong>ten – nie wissend, ob <strong>der</strong> SED-Staat<br />

ihre K<strong>und</strong>gebung dulden o<strong>der</strong> nicht doch gewaltsam gegen sie vorgehen<br />

würde. Die Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger, die damals auf die Straße gingen,<br />

bewiesen viel Mut <strong>und</strong> Zivilcourage.<br />

Ihr besonnener friedlicher Protest brachte schließlich die Mauer <strong>und</strong> das SED-<br />

Regime zu Fall. Wir erinnern uns noch gut an den Jubel, als die Ersten die<br />

Grenze überschritten <strong>und</strong> sich bis dahin wildfremde Menschen aus Ost <strong>und</strong><br />

West in den Armen lagen; wir erinnern uns an das Drängen auf schnelle<br />

Vereinigung, die dann von den politisch Verantwortlichen im Konsens mit<br />

allen Beteiligten vertraglich abgesichert wurde. Die Bürger auf <strong>der</strong> Straße, sie<br />

schrieben Geschichte, sie beendeten das Kapitel <strong>der</strong> Nachkriegsgeschichte.<br />

Jahrzehntelang war Europa vom Kalten Krieg <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ost-West-Spaltung<br />

geprägt, jetzt wurde mit <strong>der</strong> Vereinigung <strong>und</strong> den Umbrüchen in den<br />

osteuropäischen Nachbarstaaten eine neue Phase eingeläutet. Nicht nur<br />

Deutschland, ganz Europa gewann ein neues Gesicht.<br />

Fortsetzung Seite 2<br />

<strong>Berliner</strong> <strong>und</strong> ihre Fre<strong>und</strong>e<br />

<strong>B<strong>und</strong></strong> <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong>, Fre<strong>und</strong>e <strong>Berlins</strong> <strong>Landshut</strong> e.V.<br />

Frank Domakowski, Franz–Marc-Str. 22a, 84034 <strong>Landshut</strong>, info@b<strong>und</strong>-<strong>der</strong>-berliner.com<br />

Tel.: 0871/65078 o<strong>der</strong> 65087, Fax: 65079<br />

www.b<strong>und</strong>-<strong>der</strong>-berliner.com<br />

Ausgabe: Oktober 2010<br />

„20 Jahre Deutsche Einheit“<br />

Am 02. Oktober fand die offizielle Einweihung <strong>der</strong> „<strong>Berliner</strong> Brücke“ durch<br />

unseren Verein statt. Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung war um 09.30 Uhr am<br />

Brückenkopf <strong>der</strong> „<strong>Berliner</strong> Brücke“. Die Vereinsmitglie<strong>der</strong> <strong>und</strong> geladenen<br />

Ehrengäste trafen sich bereits um 08.50 Uhr im CCL. Standesgemäß wurde<br />

mit einem <strong>Berliner</strong> Doppeldeckerbus zur <strong>Berliner</strong> Brücke gefahren. Die Lands-<br />

huter Fanfarengruppe unter <strong>der</strong> Leitung von Rudi Solle<strong>der</strong> begrüßte die<br />

Gäste mit einer Eröffnungsfanfare. Nach <strong>der</strong> Begrüßung des Vorsitzenden gab<br />

unserer Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> Kurt Dreißig ebenfalls ein kurzes Grußwort, in dem<br />

er nochmals Frank Domakowski für die Übernahme des Vorstandsamtes<br />

dankte <strong>und</strong> die hervorragende Arbeit <strong>der</strong> letzten Jahre lobte. Überraschen<strong>der</strong>-<br />

weise wurde unserer amtieren<strong>der</strong> Vorsitzende mit <strong>der</strong> großen „Ehrennadel in<br />

Gold“ des <strong>B<strong>und</strong></strong>es <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong> ausgezeichnet. Nach <strong>der</strong> feierlichen Enthüllung<br />

des Meilensteines <strong>und</strong> <strong>der</strong> Taufe mit Spreewasser ging es dann mit dem<br />

<strong>Berliner</strong> Doppeldecker Bus zum CityCenter. Hier wurde offiziell die Eröffnung<br />

<strong>der</strong> Plakatausstellung „Von <strong>der</strong> friedlichen Revolution zur „Deutschen Einheit“<br />

gefeiert. Die Schirmherrschaft übernahm unserer OB Hans Rampf, in Ver-<br />

tretung sprach <strong>der</strong> 3. Bürgermeister Gerd Steinberger seine Grußworte.<br />

Walter Momper, Präsident des <strong>Berliner</strong> Abgeordnetenhauses übermittelte uns<br />

ein Grußwort, dieses verlas Frank Domakowski. Nach Eröffnung <strong>der</strong> Aus-<br />

stellung, gab Bernd Barrein als Leierkastenmann sein Bestes. Dazu sang<br />

Marion Barrein einige altbekannte <strong>Berliner</strong> Gassenhauer. Der <strong>Berliner</strong> Bär, den<br />

unserer Vorstandsehepaar extra aus dem Filmpark Babelspark geholt hatte,<br />

drehte im Anschluss seine R<strong>und</strong>en im CCL. Anschließend wurden die Gäste<br />

<strong>und</strong> Mitglie<strong>der</strong> zum Empfang in das Restaurant Eisgruber zu <strong>Berliner</strong> Weiße<br />

<strong>und</strong> Bouletten mit Schrippen gebeten. Von allen Seiten haben wir Lob für<br />

unsere Ausstellung <strong>und</strong> die feierliche Eröffnung erhalten. Ebenso haben die<br />

Medien, allen voran die <strong>Landshut</strong>er Zeitung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> RFL, über unsere<br />

Veranstaltung berichtet. Aus Sicht des 1. Vorsitzenden wurde allerdings zu<br />

wenig in die Tiefe des eigentlichen Themas, nämlich den Fall <strong>der</strong> Mauer <strong>und</strong><br />

die Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag berichtet. Unser Verein war die einzige<br />

Institution <strong>Landshut</strong>s die den 20. Jahrestag feierlich begann.


Aktuelle Termine 2010<br />

20.10.2010 18.00 Uhr „Rommé <strong>und</strong> Skatabend“ bei<br />

Jürgen <strong>und</strong> Karita Haak<br />

13.11.2010 15.00 Uhr Monatstreff<br />

Jahresrückblick mit Filmen <strong>und</strong> Fotos<br />

27.11.2010 11.00 Weihnachtsessen im Hotel „Weihenstephaner<br />

Stuben“ Anmeldungen werden am 13. November<br />

entgegen genommen.<br />

03. – 07.12.2010 „Berlin im Advent“ 5 Tagesfahrt nach Berlin<br />

Anmeldung mit beigelegtem Formular bis<br />

zum 25.10. noch möglich.<br />

11.12.2010 14.00 Uhr Weihnachtsfeier mit „Julklapp“<br />

Fortsetzung von Seite 4 Grußwort Präsident Walter Momper<br />

Überall fielen Grenzen, überall wurden demokratische Prozesse in Gang<br />

gesetzt. Freilich, die Euphorie <strong>der</strong> ersten St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Tage hielt nicht an. Der<br />

Alltag im wie<strong>der</strong>vereinigten Deutschland for<strong>der</strong>te in den letzten 20 Jahren <strong>und</strong><br />

for<strong>der</strong>t auch weiterhin von uns Deutschen große Anstrengungen. Aber trotz<br />

aller Schwierigkeiten, die es in <strong>der</strong> Zukunft noch zu überwinden gilt, überwiegt<br />

die Freude.An dieser Stelle möchte ich all denen meinen Dank aussprechen,<br />

die sich in den Zeiten <strong>der</strong> Teilung unseres Landes im übrigen <strong>B<strong>und</strong></strong>esgebiet in<br />

beson<strong>der</strong>er Weise für die Interessen <strong>der</strong> Menschen in Berlin eingesetzt sowie<br />

Kontakte in jener schweren Zeit geknüpft haben.<br />

Der <strong>B<strong>und</strong></strong> <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e <strong>Berlins</strong> hat sich hierbei beson<strong>der</strong>e<br />

Verdienste erworben.<br />

Und auch nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung hat <strong>der</strong> <strong>B<strong>und</strong></strong> neue vielfältige<br />

Aktivitäten, Reisen <strong>und</strong> Veranstaltungen entwickelt. Ich bin mir sicher, Sie<br />

werden auch in den nächsten Jahren die Verbindung zu Ihrer alten<br />

Heimatstadt aufrecht erhalten <strong>und</strong> weiter entwickeln. Ich freue mich daher,<br />

dass ihr Verein, nach <strong>der</strong> Beendigung <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong> „<strong>Berliner</strong> Brücke“ in<br />

<strong>Landshut</strong>, die Einweihung des Meilensteins <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gedenktafel feierlich<br />

begeht, <strong>und</strong> am gleichen Tag im City-Center <strong>Landshut</strong> die Ausstellung „20<br />

Jahre Friedliche Revolution <strong>und</strong> Deutsche Einheit“ eröffnet wird <strong>und</strong> grüße alle<br />

Gäste Ihrer Veranstaltungen sehr herzlich aus Berlin.<br />

Dem <strong>B<strong>und</strong></strong> <strong>der</strong> <strong>Berliner</strong> <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e <strong>Berlins</strong> <strong>Landshut</strong> e. V. wünsche ich für<br />

seine weitere Arbeit viel Erfolg <strong>und</strong> <strong>der</strong> Ausstellung zahlreiche Besucher.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

gez. Walter Momper<br />

Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin<br />

„Berlin im Advent“ vom 03. -07.12.2010<br />

Aufgr<strong>und</strong> einiger Anfragen ob wir auch mal eine Fahrt während <strong>der</strong><br />

Adventszeit nach Berlin durchführen können, habe ich mich bereit erklärt eine<br />

Fahrt kurzfristig zu organisieren <strong>und</strong> mit anzubieten. Näheres hierzu in <strong>der</strong><br />

Anmeldung die diesem R<strong>und</strong>brief beigefügt ist. Die Fahrt wird allerdings erst<br />

bei 25 Anmeldungen durchgeführt. Aus diesem Gr<strong>und</strong> bitte ich um eine<br />

schnelle Anmeldung bis zum 25.10.<br />

Berlinfahrt 2011<br />

Im Jahre 2011 hat die Dauerkolonie Birkenwäldchen in Berlin Charlottenburg<br />

ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlaß bieten wir eine ganz beson<strong>der</strong>e<br />

<strong>und</strong> einmalige Berlinfahrt zum Sommerfest im Zeitraum 13. – 18. Juli 2011<br />

an. Das Motto <strong>der</strong> Fahrt: „Musik, Film <strong>und</strong> Tanz“ Berlin swingt.<br />

Nähere Informationen zur Fahrt erfolgen im Januar 2011.<br />

Für Frühbucher bis zum 31.10.2010 <strong>und</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong> wird es einen<br />

günstigeren Fahrpreis geben. Anmeldungen werden ab sofort weiterhin<br />

entgegen genommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!