14.12.2012 Aufrufe

Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als ... - Brandenburg.de

Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als ... - Brandenburg.de

Fachtagung über die Entwicklung von Alleen als ... - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ministerium für Ländliche <strong>Entwicklung</strong>,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz<br />

Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sumweltamtes<br />

Band 56<br />

<strong>Fachtagung</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong><br />

<strong>als</strong> prägen<strong>de</strong><br />

Landschaftselemente<br />

<strong>Alleen</strong>bewirtschaftung in Märkisch O<strong>de</strong>rland


Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sumweltamtes<br />

Band 56<br />

<strong>Fachtagung</strong><br />

<strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong><br />

<strong>als</strong> prägen<strong>de</strong><br />

Landschaftselemente<br />

<strong>Alleen</strong>bewirtschaftung in Märkisch O<strong>de</strong>rland


Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Schriftenreihe - ISSN 0948-0838<br />

Herausgeber:<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> (LUA)<br />

Seeburger Chaussee 2<br />

OT Groß Glienicke<br />

14476 Potsdam<br />

Tel.: +4933201 442 515<br />

Fax: +4933201 43678<br />

E-Mail: infoline@lua.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

Band 56<br />

<strong>Fachtagung</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> <strong>als</strong> prägen<strong>de</strong> Landschaftselemente – <strong>Alleen</strong>bewirtschaftung<br />

in Märkisch O<strong>de</strong>rland (<strong>Fachtagung</strong> am 6. Juni 2007)<br />

Fachliche Redaktion: LUA, Ref. GR1, Dr. Meinhard Ott – Leiter <strong>de</strong>r Naturparkverwaltung Märkische Schweiz<br />

15377 Waldsieversdorf, Eberswal<strong>de</strong>r Chaussee 3 (15377 Buckow, Lin<strong>de</strong>nstr. 33)<br />

Tel.: 033433-1515 107 E-Mail: meinhard.ott@lua.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

Endredaktion/Gestaltung: LUA, Ref. S5 Umweltinformation, Öffentlichkeitsarbeit, Lan<strong>de</strong>slehrstätte<br />

Titelumschlag: PoWer.DesignThing Berlin-Potsdam<br />

Druck: Lan<strong>de</strong>samt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Am Halbleiterwerk 1, 15236 Frankfurt (O<strong>de</strong>r)<br />

TZ AT 134/07<br />

Potsdam, im Februar Dezember 2008<br />

2007 Schutzgebühr: 7 EUR<br />

Diese Druckschrift wird im Rahmen <strong>de</strong>r Öffentlichkeitsarbeit <strong>de</strong>s Ministeriums für Ländliche <strong>Entwicklung</strong>, Umwelt<br />

und Verbraucherschutz <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> herausgegeben. Sie darf we<strong>de</strong>r <strong>von</strong> Parteien noch <strong>von</strong> Wahlwerbern<br />

zum Zwecke <strong>de</strong>r Wahlwerbung verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Gleichfalls untersagt ist <strong>die</strong> Weitergabe an Dritte<br />

zum Zwecke <strong>de</strong>r Wahlwerbung. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung <strong>de</strong>s<br />

Herausgebers gestattet.<br />

2<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Inhaltsverzeichnis<br />

Begrüßung 5<br />

Dr. Meinhard Ott – Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Organisationskomitees und Leiter <strong>de</strong>s<br />

Naturparks Märkische Schweiz im Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Grußwort 6<br />

Gunter Fritsch – MdL, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>stourismusverban<strong>de</strong>s und Präsi<strong>de</strong>nt<br />

<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen Landtages (vertreten durch sein Bürgerbüro Müncheberg)<br />

Grußwort 6<br />

Petra Bierwirth – MdB, stellvertreten<strong>de</strong> umweltpolitische Sprecherin <strong>de</strong>r SPD-Fraktion<br />

und Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im<br />

Deutschen Bun<strong>de</strong>stag (vertreten durch ihr Wahlkreisbüro Strausberg)<br />

Grußwort 7<br />

Cornelia Behm – MdB, Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“<br />

<strong>Alleen</strong>entwicklung im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> 8<br />

Dorette König – Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

<strong>Alleen</strong> im Landkreis Märkisch-O<strong>de</strong>rland 14<br />

Gernot Schmidt – Landrat <strong>de</strong>s Landkreises Märkisch-O<strong>de</strong>rland<br />

<strong>Alleen</strong> in Deutschland – ein Ausblick 16<br />

Ingo Lehmann − Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>schutzgemeinschaft Deutschland;<br />

Oberste Naturschutzbehör<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

Regionales <strong>Alleen</strong>management 23<br />

Chancen für Erhaltung und Neuaufbau <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Uwe Krauter u.a. – Regionalgruppe Frankfurt (O<strong>de</strong>r) im Lan<strong>de</strong>sverband Berlin-<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

<strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.<br />

Ausschreibung <strong>von</strong> Sicherungs- und Pflegemaßnahmen an Altbäumen am 31<br />

Beispiel einer innerstädtischen historischen Platanen-Allee<br />

Roland Dengler – Ingenieurbüro/Sachverständigenbüro für Vegetationstechnik, Bäume<br />

und Bo<strong>de</strong>nanalytik in Mittelfranken<br />

Pflanzenverwendung und Pflanzware * s.u. Gehölzliste 39<br />

Veit Schütze – H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG,<br />

14669 Ketzin, OT Tremmen<br />

Jungbaumpflege – eine Investition in <strong>die</strong> Zukunft 40<br />

Siegmar Sixdorf – Sixdorf & Müller GmbH, Landschaftsgestaltung und Baum<strong>die</strong>nst<br />

Anhang:<br />

<strong>Alleen</strong> im Naturpark Märkische Schweiz – <strong>Entwicklung</strong> und Perspektive 43<br />

Andreas Fischer – Diplomand im Naturpark Märkische Schweiz<br />

* Gehölzliste – Empfehlungen <strong>über</strong> Baumarten und -sorten für Bauvorhaben 50<br />

Veit Schütze – H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG,<br />

14669 Ketzin, OT Tremmen<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 3


4<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Begrüßung<br />

Dr. Meinhard Ott – Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Organisationskomitees und Leiter <strong>de</strong>s Naturparks Märkische<br />

Schweiz im Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Sehr verehrte Damen und Herren, ich darf Sie hier im Naturpark Märkische Schweiz, im Landkreis<br />

Märkisch-O<strong>de</strong>rland, herzlich begrüßen. Neben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern <strong>de</strong>r Landkreise,<br />

Städte, Ämter und Gemein<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sbetriebes für Straßenwesen, Vertretern <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong> und<br />

Unternehmen, <strong>die</strong> sich mit <strong>de</strong>r Thematik beschäftigen, darf ich beson<strong>de</strong>rs herzlich begrüßen<br />

- <strong>die</strong> Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>,<br />

Frau Dorette König, <strong>die</strong> auch <strong>de</strong>n Schirmherr unserer <strong>Fachtagung</strong>, Herrn Minister Reinhold Dellmann,<br />

vertritt,<br />

- Frau Cornelia Behm, MdB, Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“,<br />

- Frau Petra Bierwirth, MdB, stellvertreten<strong>de</strong> umweltpolitische Sprecherin <strong>de</strong>r SPD-Fraktion und<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vertreten durch ihr<br />

Wahlkreisbüro Strausberg,<br />

- Herrn Gunter Fritsch, MdL, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>stourismusverban<strong>de</strong>s und Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen Landtages, vertreten durch sein Bürgerbüro Müncheberg,<br />

- Herrn Gernot Schmidt, Landrat <strong>de</strong>s Landkreises Märkisch-O<strong>de</strong>rland,<br />

- <strong>die</strong> Referenten unserer Veranstaltung, insbeson<strong>de</strong>re Herrn Ingo Lehmann <strong>von</strong> <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>schutzgemeinschaft<br />

Deutschland,<br />

- <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Kreisbauernverban<strong>de</strong>s, Herrn Henrik Wendorf, sowie<br />

- Herrn Prof. Dr. Klaus Müller, Institut für Sozialökonomie <strong>de</strong>s ZALF Müncheberg, <strong>als</strong> Vertreter <strong>de</strong>s<br />

Hausherrn.<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, <strong>Alleen</strong> sind <strong>von</strong> Alters her ein beachtenswertes Landschaftselement<br />

und sie haben neben ihren ursprünglichen Funktionen auch einen be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n landschaftsarchitektonischen<br />

und lan<strong>de</strong>skulturellen Wert.<br />

<strong>Alleen</strong> sind in <strong>de</strong>r „Volksseele“ tief verankert, sie vermitteln mit ihren oft region<strong>als</strong>pezifischen Erscheinungsformen<br />

„Heimatgefühle“. Insofern ist es nicht verwun<strong>de</strong>rlich, dass mich im Sommer 2002 eine<br />

ältere Dame aus <strong>de</strong>r Region besuchte, mir u.a. ein Bild <strong>von</strong> einer blühen<strong>de</strong>n Apfelallee <strong>über</strong>reichte<br />

und sinngemäß sagte: „Doktor, wenn Sie jetzt hier für <strong>de</strong>n Naturpark zuständig sind, kümmern Sie<br />

sich auch um unsere <strong>Alleen</strong>“. Wie Recht sie mit <strong>de</strong>m Hinweis hatte!<br />

Der Zustand <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> ist auch im Naturpark Märkische Schweiz äußerst be<strong>de</strong>nklich: Der Fachmann<br />

sieht es, <strong>de</strong>r Bürger fühlt es und Herr Andreas Fischer hat es durch Messung (s. Anhang) festgestellt.<br />

Seine Diplomarbeit weist es aus. Er schreibt auf Seite 12: Im gesamten Naturpark befin<strong>de</strong>n sich ...<br />

keine alten, geschlossenen <strong>Alleen</strong> mehr entlang <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen....Lediglich an<br />

Kreisstraßen lässt sich noch geschlossenes Straßen begleiten<strong>de</strong>s Grün fin<strong>de</strong>n“.<br />

Sein Zustandsvergleich zum Jahre 1992/93 und <strong>die</strong> Zahl <strong>de</strong>r Baumfällungen in <strong>de</strong>n letzten Jahren,<br />

<strong>die</strong> einer Exponentialfunktion folgt, belegen und for<strong>de</strong>rn:<br />

Wir haben keine Zeit mehr, uns <strong>über</strong> Anschauungen, Ausführungs<strong>de</strong>tails o<strong>de</strong>r individuelle<br />

bzw. verbandspezifische Selbstherrlichkeiten zu streiten. Insbeson<strong>de</strong>re <strong>die</strong> finanziellen<br />

Engpässe zwingen uns, Prioritäten zu setzen und <strong>die</strong>se mit einem möglichst großen<br />

gesellschaftlichen Konsens zu verwirklichen.<br />

Lassen Sie uns mit koordiniertem Sachverstand wenigstens das zurzeit Mögliche zur nachhaltigen<br />

Erhaltung Landschaftsbild prägen<strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> tun. Nachhaltig ist <strong>die</strong>s nur noch durch Neuanlagen<br />

möglich. Sie müssen Priorität haben, ebenso wie ihre anschließen<strong>de</strong> Pflege. Ich darf betonen: es geht<br />

uns nicht um ein Konglomerat <strong>von</strong> diversen Bäumen hier und da am Straßenrand, son<strong>de</strong>rn – es geht<br />

uns um <strong>die</strong> nachhaltige Sicherung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong>!<br />

Ich wünsche unserer Tagung einen guten Verlauf!<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 5


Grußwort<br />

Gunter Fritsch – MdL, Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>stourismusverban<strong>de</strong>s und Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen<br />

Landtages (vertreten durch sein Bürgerbüro Müncheberg)<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, anlässlich <strong>de</strong>s Fachtages „<strong>Alleen</strong> in Märkisch-O<strong>de</strong>rland“ begrüße<br />

ich Sie ganz herzlich im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. in Müncheberg. Ich freue<br />

mich, dass <strong>die</strong> Einladung <strong>de</strong>s Arbeitskreises „<strong>Alleen</strong>“ so große Resonanz gefun<strong>de</strong>n hat und Sie heute<br />

hier gemeinsam <strong>de</strong>n aktuellen Stand <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>entwicklung und das weitere Vorgehen erörtern<br />

wollen.<br />

<strong>Alleen</strong> sind für das Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> typisch und ein prägen<strong>de</strong>r Bestandteil unserer Kulturlandschaft.<br />

Sie haben eine hohe ästhetische und kulturhistorische Be<strong>de</strong>utung und erfüllen vielfältige<br />

Funktionen für Menschen und Tiere. Deshalb muss es unsere Aufgabe sein, <strong>de</strong>n Bestand nachhaltig<br />

zu sichern und zu erneuern. Dabei ist <strong>die</strong> Neupflanzung ganzer Abschnitte sinnvoller <strong>als</strong> Einzelbaumpflanzungen<br />

in Lücken.<br />

Schon lange beschäftigt auch mich das Thema <strong>Alleen</strong> und ich erinnere mich noch sehr gut an <strong>die</strong><br />

ersten Gespräche dazu mit <strong>de</strong>m Leiter <strong>de</strong>r Naturparkverwaltung Märkische Schweiz, Herrn Dr. Meinhard<br />

Ott. Sofort war klar, dass wir an einem Strang ziehen, dass Partner gefun<strong>de</strong>n und Konzepte aufgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n müssen, um <strong>die</strong>ses Ziel langfristig zu erreichen. So war <strong>die</strong> Bildung <strong>de</strong>s Arbeitskreises<br />

„<strong>Alleen</strong>“ genau <strong>die</strong> richtige Schlussfolgerung. Durch <strong>de</strong>ssen Arbeit und das gute Zusammenspiel<br />

mit Vertretern <strong>de</strong>r unterschiedlichsten Gremien (z.B. Umweltverbän<strong>de</strong>, Fachhochschule<br />

Eberswal<strong>de</strong>, Lan<strong>de</strong>sbetrieb für Straßenwesen Frankfurt/O<strong>de</strong>r) ist das Allenprojekt erst möglich gewor<strong>de</strong>n.<br />

Allen engagierten Experten sage ich <strong>von</strong> <strong>die</strong>ser Stelle aus ein herzliches Dankeschön für <strong>die</strong><br />

bisher geleistete Arbeit.<br />

Ich begrüße es sehr, dass sich das Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> zu seinen <strong>Alleen</strong> bekennt und <strong>de</strong>ren Schutz<br />

und Erhalt <strong>als</strong> eine wichtige Aufgabe ansieht. Wie das umgesetzt wer<strong>de</strong>n soll, wer<strong>de</strong>n wir im Verlauf<br />

<strong>de</strong>r Tagung <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Staatssekretärin <strong>de</strong>s Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung noch<br />

erfahren.<br />

Lassen Sie uns weiter miteinan<strong>de</strong>r daran arbeiten, dass wir auch in Zukunft das alleenreichste Bun<strong>de</strong>sland<br />

in Deutschland bleiben. Das ist angesichts <strong>de</strong>r angespannten Haushaltslage sicher keine<br />

einfache Aufgabe. Dennoch sollten wir uns <strong>de</strong>r Herausfor<strong>de</strong>rung stellen. Sicher lohnt es sich auch,<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Pflege <strong>de</strong>r Bäume <strong>über</strong> <strong>de</strong>n Abschluss <strong>von</strong> Patenschaften nachzu<strong>de</strong>nken o<strong>de</strong>r zu<br />

schauen, wie unser Nachbar Mecklenburg-Vorpommern mit <strong>de</strong>m <strong>Alleen</strong>fonds arbeitet.<br />

Ich wünsche <strong>de</strong>r Tagung einen erfolgreichen Verlauf, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele<br />

neue Erkenntnisse, spannen<strong>de</strong> Diskussionen und interessante Fachgespräche. Freuen wür<strong>de</strong> es<br />

mich, wenn <strong>de</strong>r heutigen Veranstaltung weitere folgen und wir uns regelmäßig <strong>über</strong> neue <strong>Entwicklung</strong>en<br />

und anstehen<strong>de</strong> Aufgaben austauschen können.<br />

Grußwort<br />

Petra Bierwirth – MdB, stellvertreten<strong>de</strong> umweltpolitische Sprecherin <strong>de</strong>r SPD-Fraktion und Vorsitzen<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Deutschen Bun<strong>de</strong>stag<br />

(vertreten durch ihr Wahlkreisbüro Strausberg)<br />

<strong>Alleen</strong> sind ein Markenzeichen <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>s. Wie grüne A<strong>de</strong>rn ziehen sie sich auf 12.000 Kilometern<br />

durch das gesamte Bun<strong>de</strong>sland und geben ihm ein ganz beson<strong>de</strong>res Flair. <strong>Alleen</strong> sind nicht nur aus<br />

ökologischen Grün<strong>de</strong>n <strong>von</strong> großer Be<strong>de</strong>utung; sie prägen das Landschaftsbild nachhaltig und geben<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> seinen einzigartigen Charakter. Für uns <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er sind sie untrennbar mit „Heimat“<br />

verbun<strong>de</strong>n und i<strong>de</strong>ntitätsstiftend, für Touristen stellen sie eine Attraktion dar.<br />

6<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


<strong>Alleen</strong> bieten zu allen Jahreszeiten eine Vielfalt <strong>von</strong> Natureindrücken. Im Sommer spen<strong>de</strong>n sie<br />

Schatten und verzaubern <strong>die</strong> Straßen durch schönes Licht, im Herbst bieten sie eine wahre Farbenpracht.<br />

Und auch im Winter sind <strong>die</strong> baumgesäumten Straßen und Wege <strong>von</strong> einer herben Schönheit.<br />

Aber <strong>Alleen</strong> sind nicht nur schön anzusehen – sie sind auch <strong>von</strong> großem Nutzen für Mensch und Tier.<br />

Sie spen<strong>de</strong>n Schatten, dämpfen Lärm, filtern Feinstaub und Abgase aus <strong>de</strong>r Luft und reinigen das<br />

Grundwasser <strong>von</strong> Schadstoffen. Theodor Fontane beschrieb in seinen „Wan<strong>de</strong>rungen durch <strong>die</strong> Mark<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>" immer wie<strong>de</strong>r <strong>die</strong> Wohltat, durch schattige <strong>Alleen</strong> zu wan<strong>de</strong>rn, unter „prächtigen alten<br />

Lin<strong>de</strong>n" entlang <strong>de</strong>r Dorfstraße <strong>von</strong> Falkenreh<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>r Straße zwischen Jerichow und Wust,<br />

„<strong>de</strong>ren junge Ebereschen in roter Pracht stehen".<br />

Als Kohlendioxydumwandler sind <strong>Alleen</strong> <strong>von</strong> großer Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Klimaschutz. An einem<br />

einzigen Sonnentag erzeugt eine hun<strong>de</strong>rtjährige Buche 45.000 Liter Sauerstoff. Und mit ihrer biotopvernetzen<strong>de</strong>n<br />

Funktion sind <strong>Alleen</strong> auch für <strong>de</strong>n Artenschutz <strong>von</strong> großer Be<strong>de</strong>utung. Gleichzeitig sind<br />

sie selbst kleine „Biotope“ und bieten <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Pflanzen, Insekten, Vögeln und Kleinsäugern<br />

Lebensraum. Sie sind Rastplatz, Nistplatz und Nahrungsspen<strong>de</strong>r für viele Tiere.<br />

Der libanesische Dichter Khalil Gibran hat einmal gesagt, „Bäume sind Gedichte, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Er<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n<br />

Himmel schreibt.“ Wenn wir <strong>die</strong>sen Ausspruch auf <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> anwen<strong>de</strong>n, können wir mit Fug und<br />

Recht <strong>von</strong> einem poetischen Landschaftsbild sprechen.<br />

Der Erhalt und <strong>die</strong> Erneuerung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> sind ein wichtiges Anliegen; Tagungen, wie <strong>die</strong>se zum<br />

Thema, leisten hierzu einen wichtigen Beitrag.<br />

Grußwort<br />

Cornelia Behm – MdB, Fraktion „Bündnis 90/Die Grünen“<br />

<strong>Alleen</strong> und einseitige Baumreihen an Straßen und Wegen prägen seit Jahrhun<strong>de</strong>rten <strong>die</strong> Landschaftsbil<strong>de</strong>r<br />

in Mitteleuropa. Vor allem im <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> bil<strong>de</strong>n sie einen integralen Bestandteil <strong>de</strong>r reizvollen<br />

märkischen Kulturlandschaft. Sie stiften I<strong>de</strong>ntität und ziehen Touristen an. Gleichzeitig haben <strong>Alleen</strong><br />

ökologische Funktionen. Als Schattenspen<strong>de</strong>r, Sauerstoffspen<strong>de</strong>r und Staubfilter sorgen sie für ein<br />

ausgeglichenes Kleinklima und verbessern <strong>die</strong> Luftqualität an Straßen. Zahlreichen Vögeln, Kleinsäugern<br />

und Insekten <strong>die</strong>nen sie <strong>als</strong> Nist-, Brut- und Lebensstätte.<br />

Allerdings ist <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>bestand in Deutschland stark gefähr<strong>de</strong>t. So wer<strong>de</strong>n aufgrund <strong>von</strong> Straßensanierungen<br />

Alleebäume reihenweise gefällt, ohne dass Nachpflanzungen in einem vergleichbaren<br />

Umfang erfolgen. Neue <strong>Alleen</strong> wer<strong>de</strong>n nur unter großen Schwierigkeiten angelegt. Weiterhin führen<br />

unsachgemäße Pflegearbeiten sowie massiver Tausalzeinsatz im Winter zu erheblichen Baumschä<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>primieren<strong>de</strong>s Ausmaß trotz guter Vegetationsbedingungen un<strong>über</strong>sehbar ist.<br />

Eine Anfrage beim Wissenschaftlichen Dienst <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>stages zu <strong>Alleen</strong>fällungen an Bun<strong>de</strong>sstraßen<br />

hat ergeben, dass in <strong>de</strong>n zehn Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn, in <strong>de</strong>nen seit 1997 Fällungen vorgenommen wur<strong>de</strong>n,<br />

<strong>die</strong>se zu ca. 60 Prozent aufgrund <strong>von</strong> Baumaßnahmen erfolgte. Bei lan<strong>de</strong>seigenen und kommunalen<br />

Straßen ist <strong>die</strong> Situation vergleichbar. Obwohl <strong>Alleen</strong> in vielen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn zwischenzeitlich unter<br />

gesetzlichen Schutz stehen, kann <strong>die</strong>ser bei Baumaßnahmen regelmäßig ausgehebelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> im Jahr 2006 spektakulär gewor<strong>de</strong>ne Fall <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> zwischen Rüdnitz und<br />

Danewitz im Landkreis Barnim ver<strong>de</strong>utlicht exemplarisch, wie <strong>de</strong>r gesetzliche <strong>Alleen</strong>schutz bei<br />

Straßenbauplanungen <strong>über</strong>gangen wird. Dass eine Fällung <strong>de</strong>r Barnimer Allee vorerst verhin<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n konnte, ist nicht <strong>de</strong>m gesetzlichen <strong>Alleen</strong>schutz zu danken, son<strong>de</strong>rn naturschutzfachlich<br />

begrün<strong>de</strong>t, nämlich mit Bezug auf <strong>de</strong>n Schutz <strong>von</strong> Nist-, Brut- und Lebensstätten.<br />

Der Erhalt <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> und einseitigen Baumreihen sowie Nach- und Neupflanzungen müssen <strong>de</strong>shalb<br />

künftig stärker gesetzlich verankert wer<strong>de</strong>n. Damit <strong>de</strong>r wertvolle alte <strong>Alleen</strong>bestand noch so lange wie<br />

möglich erhalten wer<strong>de</strong>n kann, sind dar<strong>über</strong> hinaus Strategien zum besseren Schutz <strong>de</strong>r wertvollen<br />

Alleebäume bei Baumaßnahmen vor f<strong>als</strong>cher Pflege o<strong>de</strong>r Streusalz notwendig. Altalleen müssen so<br />

lange es geht erhalten wer<strong>de</strong>n; hierzu sind Lückenbepflanzungen sinnvoll. Neupflanzungen bedürfen<br />

einer sachkundigen Jungbaumpflege, damit aus hochwertigem Pflanzgut dann auch wirklich mal eine<br />

stattliche Allee wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 7


Um <strong>die</strong> Finanzierung für zukünftige Alleebaumpflanzungen sicherzustellen, sollte ein „<strong>Alleen</strong>schutzfonds“<br />

nach <strong>de</strong>m Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns eingerichtet wer<strong>de</strong>n. In <strong>die</strong>sen Fonds könnten<br />

Gel<strong>de</strong>r für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, <strong>die</strong> z.B. aus Fällungen in <strong>Alleen</strong> o<strong>de</strong>r einseitigen<br />

Baumreihen resultieren, eingezahlt wer<strong>de</strong>n. Die Gel<strong>de</strong>r sollten <strong>de</strong>m Land gehören und zweckgebun<strong>de</strong>n<br />

für <strong>die</strong> Pflege alter <strong>Alleen</strong> o<strong>de</strong>r <strong>die</strong> Anlage neuer <strong>Alleen</strong> verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Dar<strong>über</strong> hinaus<br />

böte <strong>de</strong>r „<strong>Alleen</strong>schutzfonds“ interessierten Firmen und Bürgern <strong>die</strong> Gelegenheit, sich für <strong>de</strong>n<br />

<strong>Alleen</strong>schutz finanziell zu engagieren und <strong>de</strong>m Land so eine Spen<strong>de</strong> zukommen zu lassen.<br />

<strong>Alleen</strong>entwicklung im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Dorette König – Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> – das <strong>Alleen</strong>land<br />

<strong>Alleen</strong> sind für das Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> ein bun<strong>de</strong>s- und europaweit einmaliges Markenzeichen. Sie<br />

sind Zeitdokumente <strong>de</strong>r Vergangenheit und besitzen einen großen kulturhistorischen Wert. In <strong>de</strong>r<br />

großflächig agrarisch geprägten Landschaft haben sie Be<strong>de</strong>utung bei <strong>de</strong>r aktiven Landschaftsgestaltung<br />

erlangt und tragen zu<strong>de</strong>m <strong>als</strong> glie<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>, beleben<strong>de</strong> und belebte Elemente, zur Vielfalt<br />

und Schönheit <strong>von</strong> Natur und Landschaft bei. Ihr touristischer Wert ist nicht zu unterschätzen, <strong>über</strong><strong>die</strong>s<br />

besitzen sie auch ein hohes I<strong>de</strong>ntifikationspotenzial für <strong>die</strong> Bevölkerung.<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage eines Landtagsbeschlusses vom Juni 2006 hat <strong>die</strong> Lan<strong>de</strong>sregierung <strong>die</strong> <strong>Alleen</strong>konzeption<br />

erarbeitet, sie beinhaltet <strong>die</strong> fachlichen und finanziellen Grundlagen für eine<br />

perspektivische und nachhaltige Erhaltung <strong>de</strong>s <strong>Alleen</strong>bestan<strong>de</strong>s in heutigem Umfang. Damit soll das<br />

durch <strong>Alleen</strong> geprägte Landschaftsbild erhalten und für zukünftige Generationen gesichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> ist heute das mit Abstand alleenreichste Bun<strong>de</strong>sland und wird es, auf <strong>de</strong>r<br />

Grundlage <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>konzeption, künftig auch bleiben. Eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen<br />

Naturschutzverbän<strong>de</strong>n, engagierten Bürgern und zuständiger Verwaltung ist dafür eine wichtige<br />

Grundlage.<br />

Den Vergleich <strong>de</strong>s <strong>Alleen</strong>bestan<strong>de</strong>s einzelner Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r stellt folgen<strong>de</strong> Übersicht dar. Die im<br />

Rahmen <strong>de</strong>s <strong>Alleen</strong>gutachtens erstellte Analyse zeigt, dass nur in <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn Mecklenburg-<br />

Vorpommern und – mit Abstand – in Sachsen-Anhalt, <strong>die</strong> <strong>Alleen</strong>problematik mit <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

vergleichbar ist. <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> besitzt sowohl absolut, <strong>als</strong> auch prozentual, <strong>die</strong> meisten <strong>Alleen</strong> an Bun<strong>de</strong>s-<br />

und Lan<strong>de</strong>sstraßen. Dabei ist <strong>die</strong> Vielzahl <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Kreis- und kommunaler<br />

8<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Straßen nicht berücksichtigt. Konzeptionelle Überlegungen zum langfristigen Umgang mit <strong>Alleen</strong><br />

sollen auch – neben <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> – nur in <strong>die</strong>sen Län<strong>de</strong>rn entwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Zustand <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er <strong>Alleen</strong><br />

Das Ergebnis <strong>de</strong>r Bestandsaufnahme zeigt eine unausgeglichene Alterstruktur <strong>de</strong>r bran<strong>de</strong>nburgischen<br />

Allen mit zwei <strong>de</strong>utlichen Schwerpunkten. Zum einen <strong>über</strong>wiegen Altbäume aus <strong>de</strong>n 1930er<br />

Jahren, zum an<strong>de</strong>ren besteht eine Vielzahl <strong>de</strong>r Bestän<strong>de</strong> aus Neupflanzungen <strong>de</strong>r 1990er Jahre.<br />

Insgesamt ist eine <strong>de</strong>utliche Überalterung <strong>de</strong>r Alleebestän<strong>de</strong> in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> zu konstatieren.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 9


Alleebäume sind erheblichen Belastungen ausgesetzt, <strong>die</strong> sich aus <strong>de</strong>m Straßenverkehr und <strong>de</strong>n<br />

damit verbun<strong>de</strong>nen Notwendigkeiten bzw. Beeinträchtigungen (Schnitt <strong>de</strong>s Lichtraumprofils, Beeinträchtigung<br />

durch Tausalze, Anfahrschä<strong>de</strong>n, usw.) ergeben. Die Lebenserwartung <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> auf<br />

einem Drittel <strong>de</strong>r im Land vorhan<strong>de</strong>nen Gesamtlänge ist stark eingeschränkt. Mit zunehmen<strong>de</strong>m Verkehrsaufkommen<br />

wird <strong>de</strong>r Zielkonflikt zwischen Straßenunterhaltung bzw. Straßenbau und <strong>Alleen</strong>bewirtschaftung<br />

immer größer.<br />

Konsequenzen und eine neue Strategie<br />

Im Ergebnis <strong>de</strong>r Bestandsaufnahme und <strong>de</strong>s politischen Willens <strong>de</strong>s Ministeriums für Infrastruktur und<br />

Raumordnung (MIR), <strong>de</strong>n <strong>Alleen</strong>bestand <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s, unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r verkehrspolitischen<br />

Handlungsanfor<strong>de</strong>rungen, zu erhalten und <strong>de</strong>s Beschlusses <strong>de</strong>s Landtages, <strong>die</strong> Lan<strong>de</strong>sregierung mit<br />

<strong>de</strong>r Erstellung einer <strong>Entwicklung</strong>skonzeption mit entsprechen<strong>de</strong>n Handlungsempfehlungen für <strong>die</strong><br />

nächsten Jahrzehnte zu beauftragen, war <strong>die</strong> Aufstellung neuer strategischer Ziele für das Ministerium<br />

unumgänglich.<br />

10<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Diese neue Ausrichtung umfasst sowohl<br />

• ein „Aktionsbündnis“ <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sregierung zum Erhalt und zur nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>Alleen</strong> an Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen <strong>als</strong> <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>isches Markenzeichen <strong>als</strong> auch <strong>de</strong>n<br />

• <strong>Alleen</strong>umbau durch ein langfristiges Pflege- und <strong>Entwicklung</strong>skonzept mit<br />

o Verstetigung <strong>de</strong>s <strong>Alleen</strong>bestan<strong>de</strong>s,<br />

o ausgeglichener Altersstruktur sowie<br />

o konstanten, langfristig kalkulierbaren Kosten für Pflanzung, Pflege, Unterhaltung und<br />

Fällung.<br />

Die Kosten spielen eine nicht unerhebliche Rolle. Für <strong>de</strong>n Zeitraum 2008 bis 2017 sind für <strong>die</strong> Erhaltung<br />

<strong>de</strong>s bisherigen <strong>Alleen</strong>bestan<strong>de</strong>s und jährlich 30 Kilometer Neugründung, d.h. Pflege, Fällung<br />

und Pflanzung, ca. 95 Millionen Euro erfor<strong>de</strong>rlich; da<strong>von</strong> für Bun<strong>de</strong>sstraßen ca. 29 Millionen Euro und<br />

für Lan<strong>de</strong>sstraßen ca. 67 Millionen Euro.<br />

Während <strong>die</strong> Bereitstellung im Bun<strong>de</strong>shaushalt sowohl <strong>die</strong> Absicherung <strong>de</strong>r Pflege/Fällung <strong>de</strong>s<br />

Altbestan<strong>de</strong>s <strong>als</strong> auch <strong>die</strong> Neupflanzung noch zulässt, reichen im Lan<strong>de</strong>sbereich <strong>die</strong> Haushaltsmittel<br />

nicht aus, um <strong>die</strong> notwendigen Arbeiten im Rahmen <strong>de</strong>r Straßenunterhaltung zukünftig zu sichern.<br />

Für <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstraßen stehen im Rahmen <strong>de</strong>s Budgets <strong>de</strong>s Straßenbauhaushaltes ca.<br />

30 Millionen Euro pro Jahr (€/a) für <strong>die</strong> Straßenunterhaltung zur Verfügung. Die Aufwendungen für<br />

Pflege und Fällung aus Verkehrssicherheitsgrün<strong>de</strong>n nehmen bereits heute ein Drittel <strong>de</strong>s Gesamtvolumens<br />

in Anspruch, dabei sind Leistungen für Schutzeinrichtungen inklusive <strong>de</strong>ren Wartung für<br />

unfallauffällige Alleeabschnitte nicht zugeordnet. Auch ist <strong>die</strong> Bankettpflege regelmäßig an baumbestan<strong>de</strong>nen<br />

Straßenabschnitten um ca. ein Drittel aufwendiger <strong>als</strong> an freien Abschnitten.<br />

Hierzu einige Erläuterungen:<br />

Bezugsebene für Nachpflanzungen ist das <strong>Alleen</strong>netz in seiner Gesamtlänge, nicht <strong>de</strong>r Einzelbaum.<br />

Es erfolgt eine zeitliche Streckung <strong>de</strong>r Pflanzung. Eine Pflanzung direkt im auf einen Eingriff folgen<strong>de</strong>n<br />

Jahr, wür<strong>de</strong> nur <strong>die</strong> ungünstige Altersstruktur erneuern. Ein Ausgleich <strong>de</strong>r zwischenzeitlich auftreten<strong>de</strong>n<br />

zahlen- und längenmäßigen Defizite erfolgt nach 80 Jahren. Ziel ist es, <strong>de</strong>n heutigen Bestand<br />

<strong>von</strong> ca. 2.344 Kilometer auf 2.500 Kilometer zu erhöhen und <strong>die</strong> <strong>Alleen</strong> für zukünftige<br />

Generationen mit einer ausgeglichenen Altersstruktur zu erhalten.<br />

Die Pflanzverpflichtung – in Form <strong>de</strong>s Straßenbaumersatzes im Verhältnis 1:1 – wird zugunsten einer<br />

festgesetzten Länge <strong>von</strong> jährlich zu pflanzen<strong>de</strong>n Alleeabschnitten reformiert. Die Länge <strong>die</strong>ser neu<br />

anzulegen<strong>de</strong>n Abschnitte wird auf eine Konstante <strong>von</strong> 30 Kilometer pro Jahr festgesetzt, unabhängig<br />

<strong>von</strong> <strong>de</strong>r jährlichen Anzahl <strong>de</strong>r zu fällen<strong>de</strong>n Straßenbäume.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 11


Lückenbepflanzung erfolgt nur, soweit sie <strong>de</strong>ndrologisch sinnvoll ist, d.h. wenn <strong>de</strong>r Altersunterschied<br />

zwischen Altbäumen und nach zupflanzen<strong>de</strong>n Bäumen nicht zu groß ist, <strong>als</strong>o etwa 10 bis 20 Jahre<br />

beträgt. Die Formulierung „<strong>de</strong>ndrologisch sinnvoll“ ist bereits im aktuellen <strong>Alleen</strong>erlass enthalten, sie<br />

wur<strong>de</strong> aber bisher zumeist an<strong>de</strong>rs interpretiert.<br />

Seit <strong>de</strong>m Jahr 2005 gibt es eine Vereinbarung zwischen <strong>de</strong>m MIR und <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sbetrieb für<br />

Straßenwesen <strong>über</strong> <strong>die</strong> jährliche Neupflanzung <strong>von</strong> 5.000 Alleebäumen; sowohl im Jahr 2005 <strong>als</strong><br />

auch im Jahr 2006 konnte <strong>die</strong>se vereinbarte Zielstellung erreicht wer<strong>de</strong>n. Prägnante <strong>Alleen</strong>räume<br />

sind z.B. das Biosphärenreservat „Schorfhei<strong>de</strong>-Chorin“; ein Beispiel für regionaltypische Baumarten<br />

sind <strong>die</strong> Birkenalleen in <strong>de</strong>r Elsteraue.<br />

Zur Umsetzung <strong>de</strong>s Konzeptes besteht aus Sicht <strong>de</strong>s MIR rechtlicher Än<strong>de</strong>rungsbedarf, damit<br />

<strong>die</strong> Konzeption Eingang in <strong>de</strong>n Verwaltungsablauf fin<strong>de</strong>n kann.<br />

Der aktuelle § 31 <strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>ischen Naturschutzgesetzes müsste um folgen<strong>de</strong>n Absatz ergänzt<br />

wer<strong>de</strong>n: „Um <strong>de</strong>n <strong>Alleen</strong>bestand nachhaltig zu sichern, hat <strong>die</strong> zuständige Behör<strong>de</strong>, insbeson<strong>de</strong>re im<br />

Rahmen <strong>von</strong> Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, rechtzeitig und in ausreichen<strong>de</strong>m Umfang Neuanpflanzungen<br />

vorzunehmen o<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>ren Durchführung zu sorgen.“<br />

Ohne <strong>die</strong>se Neuregelung könnte sich <strong>die</strong> Umsetzung <strong>de</strong>s Konzeptes erheblich verzögern, o<strong>de</strong>r in Teilen<br />

sogar unmöglich wer<strong>de</strong>n. Nur auf Grundlage <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung ist es möglich, <strong>Alleen</strong> in Abschnitten<br />

und zu einem Zeitpunkt, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Ziel eines altersausgewogenen Bestan<strong>de</strong>s gerecht wird, neu zu<br />

pflanzen. Die bisherige 1:1-Ersatzpflanzung ist für ein konzeptionelles und nachhaltiges <strong>Alleen</strong>management<br />

absolut ungeeignet.<br />

Regionale Partnerschaften<br />

Regionale Partnerschaften wur<strong>de</strong>n bereits im Naturpark Märkische Schweiz und im Biosphärenreservat<br />

Schorfhei<strong>de</strong>-Chorin gegrün<strong>de</strong>t. Von <strong>de</strong>r Verwaltung <strong>de</strong>s Naturparkes Märkische Schweiz<br />

wur<strong>de</strong> <strong>die</strong> Erstellung einer Diplomarbeit an <strong>de</strong>r FHS Eberswal<strong>de</strong> initiiert, in ihr ist ein Konzept zur<br />

Pflanzung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> im Naturpark enthalten.<br />

Als Pilotprojekt wur<strong>de</strong> gemeinsam mit <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sbetrieb Straßenwesen, Nie<strong>de</strong>rlassung Frankfurt<br />

(O<strong>de</strong>r), <strong>die</strong> Bepflanzung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstraße 34 begonnen. Dieses Projekt wird <strong>über</strong> Jahre fortgesetzt,<br />

teilweise gestaltet sich <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rliche Grun<strong>de</strong>rwerb schwierig.<br />

Ebenfalls <strong>von</strong> <strong>de</strong>r FHS Eberswal<strong>de</strong> stammt eine Konzeption zur Pflanzung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> im Biosphärenreservat<br />

Schorfhei<strong>de</strong>-Chorin, das in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sbetrieb Straßenwesen an<br />

12<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s- und Gemein<strong>de</strong>straßen umgesetzt wird. Dabei erfolgen <strong>Alleen</strong>neugründungen auch<br />

<strong>als</strong> Ersatz für Eingriffe bei Bauvorhaben.<br />

Konzeptionelle Überlegungen bestehen im Landkreis Dahme-Spreewald. Hier versuchen Kreisverwaltung<br />

und Naturschutzorganisationen mo<strong>de</strong>llhaft im Landkreis bzw. <strong>de</strong>r Region <strong>de</strong>s künftigen Großflughafens<br />

BBI, das Konzept auch im Bereich <strong>de</strong>r Kreis- und Kommun<strong>als</strong>traßen umzusetzen. Dabei<br />

sollen auch Mittel aus Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, <strong>die</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r baulichen <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>de</strong>s BBI fließen, eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Durch <strong>de</strong>n Naturschutzfonds <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> sollen Alleebaumpflanzungen an <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstraße 27<br />

zwischen Casekow und Wartin, an <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstraße 285 zwischen Günterberg und Biesenbrow und<br />

an <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstraße 36 im Bereich <strong>de</strong>r Ortsdurchfahrt Neuhar<strong>de</strong>nberg geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ausblick<br />

Das MIR hat <strong>de</strong>n politischen Auftrag zur Erarbeitung einer <strong>Alleen</strong>konzeption erfüllt. Am 18.<br />

September 2007 wur<strong>de</strong> das Konzept im Kabinett vorgestellt und bewilligt und am 10. Oktober 2007<br />

vom Landtag zur Kenntnis genommen.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 13


<strong>Alleen</strong> im Landkreis Märkisch-O<strong>de</strong>rland<br />

Gernot Schmidt – Landrat <strong>de</strong>s Landkreises Märkisch-O<strong>de</strong>rland<br />

Wie ist <strong>de</strong>r Zustand <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>?<br />

Die Robinien-<strong>Alleen</strong> sind ebenso wie Pappelreihen größtenteils <strong>über</strong>altert, <strong>de</strong>mentsprechend ist <strong>die</strong><br />

zu erwarten<strong>de</strong> durchschnittliche Lebenserwartung <strong>die</strong>ser Bestän<strong>de</strong> eher gering, das heißt: wenige<br />

Jahre bis Jahrzehnte.<br />

Die übrigen Großbaumalleen haben baumbiologisch betrachtet eine höhere Lebenserwartung. Auf<br />

Grund zahlreicher Beschädigungen und Belastungen, wie <strong>die</strong> mechanische Beschädigungen durch<br />

Unfälle, Baumaßnahmen, Pflügen <strong>de</strong>s engeren Standraums und Beschnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Krone durch Landwirte<br />

o<strong>de</strong>r <strong>die</strong> nicht sachgemäße Baumpflege und Bankettbearbeitung sowie auch <strong>die</strong> Belastungen<br />

durch Streusalz und Lauge, befin<strong>de</strong>n sich <strong>die</strong>se <strong>Alleen</strong> jedoch bei realistischer Betrachtung im Endstadium<br />

ihres Lebens.<br />

Aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verkehrssicherungspflicht müssen je<strong>de</strong>s Jahr zahlreiche Bäume gefällt wer<strong>de</strong>n.<br />

Ebenso fallen jährlich zahlreiche Bäume Baumaßnahmen wie <strong>de</strong>r Unterhaltung und <strong>de</strong>m Ausbau <strong>von</strong><br />

Straßen, <strong>de</strong>m Radwegebau o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Leitungsbau unmittelbar o<strong>de</strong>r mittelbar zum Opfer.<br />

Im Siedlungsbereich (vor allem im engeren Verflechtungsraum) stoßen sowohl <strong>de</strong>r Altbaumbestand<br />

<strong>als</strong> auch <strong>die</strong> Neu- bzw. Ersatzpflanzungen zunehmend auf fehlen<strong>de</strong> Akzeptanz <strong>de</strong>r Anwohner (zum<br />

Beispiel <strong>de</strong>r Schatten- und Laubwurf).<br />

Obstbaumalleen zählen nicht zu <strong>de</strong>n klassischen, ursprünglich primär <strong>als</strong> Schattenspen<strong>de</strong>r und Leitstrukturen<br />

gepflanzten <strong>Alleen</strong>, son<strong>de</strong>rn wur<strong>de</strong>n oft – teilweise unter <strong>de</strong>m dokumentierten Protest<br />

früherer Naturschützer-Generationen – an Stelle "klassischer" <strong>Alleen</strong> zum Zwecke <strong>de</strong>r Ernährung <strong>de</strong>r<br />

notlei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Bevölkerung nach <strong>de</strong>m 1. o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m 2. Weltkrieg gepflanzt. Diese Ernährungs-Funktion<br />

haben sie heute verloren. An Nebenstraßen, Rad- und Feldwegen stellen sie jedoch eine nicht zu<br />

unterschätzen<strong>de</strong> Attraktion und „Ernährungsgrundlage“ für Touristen dar.<br />

Ein Kronenschluss und damit <strong>die</strong> "Tunnelbildung" sind bei <strong>de</strong>n heutigen Erfor<strong>de</strong>rnissen <strong>de</strong>s<br />

Straßenverkehrs bestenfalls an Radwegen zu erzielen.<br />

Die Neugründung beziehungsweise Restauration speziell <strong>von</strong> Obstbaumalleen wird auch dadurch<br />

erschwert, dass heimisches, <strong>de</strong>n örtlichen Verhältnissen angepasstes Pflanzenmaterial nur sehr<br />

schwer zu beschaffen ist.<br />

Die Pflanzung alter Obstsorten scheitert in <strong>de</strong>r Regel am fehlen<strong>de</strong>n Angebot o<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n Kosten.<br />

Durch <strong>die</strong> Untere Naturschutzbehör<strong>de</strong> Märkisch-O<strong>de</strong>rland wird eingeschätzt, dass jährlich nur ein<br />

Bruchteil <strong>de</strong>r gefällten Alleebäume wie<strong>de</strong>r durch <strong>die</strong> Neupflanzung <strong>von</strong> Alleebäumen ersetzt wird.<br />

Dies gilt unabhängig <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Straßenkategorie und <strong>de</strong>r Ursache <strong>de</strong>r Fällungen.<br />

Die Erstellung einer realistischen Bilanz ist <strong>de</strong>r Unteren Naturschutzbehör<strong>de</strong> <strong>de</strong>rzeit jedoch nicht<br />

möglich, da Zeitpunkt und Ort <strong>von</strong> Alleebaum-Pflanzungen <strong>über</strong>wiegend nicht durch entsprechen<strong>de</strong><br />

Mitteilung <strong>de</strong>r Baulastträger, son<strong>de</strong>rn durch eigene Beobachtung bekannt wer<strong>de</strong>n.<br />

"Echte" Neu- o<strong>de</strong>r Ergänzungspflanzungen <strong>von</strong> Alleebäumen, d.h. solche Pflanzungen, <strong>die</strong> nicht <strong>de</strong>r<br />

Erfüllung <strong>von</strong> Pflichten zur Kompensation <strong>von</strong> Alleebaumfällungen, son<strong>de</strong>rn sonstigen naturschutzfachlichen<br />

Zielen <strong>die</strong>nen, sind selten und meist schwierig zu bewerkstelligen.<br />

Wird in <strong>de</strong>r Flucht <strong>de</strong>s Altbestan<strong>de</strong>s gepflanzt, unterliegen <strong>die</strong> neuen Bäume <strong>de</strong>n gleichen Gefahren,<br />

<strong>die</strong> schon zur Zerstörung <strong>de</strong>s Altbestan<strong>de</strong>s beigetragen haben.<br />

Der Bereich außerhalb <strong>de</strong>r Flucht <strong>de</strong>s Altbestan<strong>de</strong>s bietet theoretisch wesentlich bessere<br />

<strong>Entwicklung</strong>schancen, ist aber häufig durch Leitungen belegt.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r Abmessungen <strong>de</strong>r Straßengrundstücke stehen jenseits <strong>von</strong> Straßengraben und<br />

Leitungstrassen meist keine Pflanzstandorte mehr zur Verfügung. Für <strong>de</strong>n Grun<strong>de</strong>rwerb fehlt das<br />

Geld. Selbst wenn das Geld für Grun<strong>de</strong>rwerb zur Verfügung steht, scheitert <strong>die</strong>ser oft an <strong>de</strong>n<br />

Preisvorstellungen <strong>de</strong>r Eigentümer. Die Pflanzungen müssen daher auf öffentlichem Straßenland<br />

erfolgen.<br />

14<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Was unternimmt <strong>de</strong>r Landkreis Märkisch-O<strong>de</strong>rland zur <strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Alleen</strong>?<br />

Der Landkreis ist Baulastträger <strong>von</strong> ca. 190 Kilometern Kreisstraßen mit einem Baumbestand<br />

<strong>von</strong> 16.800 Bäumen.<br />

Da <strong>de</strong>r größte Teil <strong>de</strong>r Alleebäume an <strong>de</strong>n Kreisstraßen 90 bis 100 Jahre alt ist, müssen jährlich aus<br />

Verkehrssicherungspflicht relativ viele Bäume gefällt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine sofortige Nachpflanzung erfolgt in <strong>de</strong>r Regel aufgrund <strong>de</strong>r Haushaltslage nicht. Trotz<strong>de</strong>m sind<br />

wir seit Jahren bemüht <strong>de</strong>n <strong>Alleen</strong>bestand zu erhalten und zu erweitern. So wur<strong>de</strong> im Jahr 2002 an<br />

<strong>de</strong>r Kreisstraße zwischen Brunow und Leuenberg eine völlig neue Allee mit 200 Lin<strong>de</strong>n angepflanzt.<br />

Dies war möglich, weil <strong>die</strong> Ausgleichsmaßnahmen mit <strong>de</strong>r <strong>die</strong> Deponie Wriezen beauflagt wur<strong>de</strong>, an<br />

<strong>die</strong>ser Kreisstraße umgesetzt wur<strong>de</strong>.<br />

Der Landkreis hat großes Interesse, seinen <strong>Alleen</strong>bestand zu erhalten und zu erweitern.<br />

Hin<strong>de</strong>rnisse sind zurzeit neben <strong>de</strong>r Finanzierung vor allem <strong>die</strong> noch ungeklärten Eigentumsverhältnisse.<br />

Vor 1 ½ Jahren ist ausschließlich dafür eine Stelle geschaffen wor<strong>de</strong>n, trotz<strong>de</strong>m wird<br />

eingeschätzt, dass <strong>die</strong> entsprechen<strong>de</strong>n Grundstückskäufe noch min<strong>de</strong>stens 2 Jahre dauern wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus <strong>de</strong>m für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zur Verfügung stehen<strong>de</strong>m Fonds wur<strong>de</strong>n zwischen<br />

Neuwustrow und Zollbrücke im Herbst 2006 <strong>über</strong> 400 Obstbäume (Äpfel + Pflaumen) gepflanzt.<br />

Üblicherweise sind Obstbäume für Kreisstraßen nicht geeignet. Da das O<strong>de</strong>rbruch aber eine<br />

beson<strong>de</strong>re Kulturlandschaft ist und <strong>de</strong>r Verkehr auch nicht mit <strong>de</strong>m im Berliner-Raum vergleichbar<br />

stark und belastend ist, war uns hier das Landschaftsbild wichtiger.<br />

Seit zwei Jahren arbeitet unter Mitwirkung <strong>de</strong>r Straßenbauverwaltung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>s<br />

Landkreises das <strong>Alleen</strong>management im Naturpark Märkische Schweiz.<br />

Für <strong>die</strong> längste Kreisstraße (14 km), <strong>die</strong> <strong>von</strong> Reichenberg <strong>über</strong> Ihlow, Grunow und Klosterdorf bis an<br />

<strong>die</strong> Stadtgrenze <strong>von</strong> Strausberg führt, wur<strong>de</strong> ein Konzept zum nachhaltigen Neuaufbau einer Allee<br />

entwickelt. So wur<strong>de</strong>n 2006 vor Klosterdorf <strong>de</strong>r Rest-Altbaumbestand (44 Bäume) entnommen und<br />

durch einen einheitlichen neuen Baumbestand ergänzt (143 Ahorne). Im Herbst 2007 folgt <strong>die</strong><br />

Neupflanzung <strong>von</strong> 90 Bäumen (Robinien) <strong>von</strong> Klosterdorf bis Strausberg. Dort gibt es zurzeit keinen<br />

Baumbestand.<br />

Die nächsten Abschnitte sollen dann in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Jahren folgen. Wir hoffen, damit auch einmal<br />

zu zeigen, dass in gemeinschaftlichem Zusammenwirken <strong>de</strong>rartige Zukunftsprojekte „Entnahme<br />

<strong>über</strong>alterten Bestan<strong>de</strong>s und Neuaufbau <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong>“ möglich sind.<br />

Außer<strong>de</strong>m wird <strong>die</strong> historisch wertvolle, etwa 100 Jahre alte, Apfelallee zwischen Reichenberg und<br />

Ihlow jährlich um <strong>die</strong> aufgrund <strong>de</strong>r Verkehrssicherungspflicht entnommenen Bäume durch Neupflanzungen,<br />

eben <strong>die</strong>ser alten Apfelsorten, ergänzt.<br />

Die Pflanzung und <strong>Entwicklung</strong>spflege erfolgt in <strong>die</strong>sem Fall durch <strong>die</strong> Kreisstraßenmeisterei, welche<br />

<strong>die</strong> Neupflanzungen auch durch <strong>de</strong>n letzten extrem trockenen Sommer gebracht hat.<br />

Bei <strong>de</strong>n Baumaßnahmen an Kreisstraßen erfolgt <strong>de</strong>r Ersatz in <strong>de</strong>r Regel 1:1. So sind beispielsweise<br />

in Neuenhagen 23 Lückenbepflanzungen (Eichen) erfolgt. Weitere aus <strong>de</strong>n nächsten Bauabschnitten<br />

wer<strong>de</strong>n folgen.<br />

Bei <strong>de</strong>n Baumaßnahmen <strong>die</strong> mit EU-Mitteln (Interreg) finanziert wur<strong>de</strong>n, sieht <strong>die</strong> Bilanz be<strong>de</strong>utend<br />

besser aus. So stehen zwischen Kunersdorf und Neutrebbin 278 baubedingt gefällten Bäumen 713<br />

Neupflanzungen gegen<strong>über</strong>. Da nicht alle Bäume an <strong>de</strong>r Kreisstraße untergebracht wer<strong>de</strong>n konnten,<br />

sind 250 in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>n Neutrebbin und Zechin gepflanzt wor<strong>de</strong>n. In <strong>die</strong>sem Herbst wer<strong>de</strong>n zum<br />

Abschluss <strong>de</strong>s Straßenbaus zwischen Gorgast und Bleyen 361 standortgerechte Bäume<br />

nachgepflanzt. Insgesamt bin ich <strong>de</strong>r Überzeugung, dass in <strong>de</strong>n letzten Jahren ausreichend Bäume<br />

gepflanzt wur<strong>de</strong>n.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 15


Dafür zu sorgen, dass aus <strong>die</strong>sen Nachpflanzungen auch tatsächlich <strong>Alleen</strong> wer<strong>de</strong>n, ist <strong>de</strong>r<br />

be<strong>de</strong>utend schwierigere Teil. Die <strong>Entwicklung</strong>spflege kostet min<strong>de</strong>stens noch einmal so viel wie <strong>die</strong><br />

Pflanzung selbst. Die extreme Trockenheit <strong>de</strong>r Sommer 2003 und 2006 erfor<strong>de</strong>rte bei solch hohem<br />

Jungbaumbestand beson<strong>de</strong>re Aufwendungen. Das Augenmerk musste <strong>de</strong>shalb insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>die</strong><br />

nach <strong>de</strong>r Pflanzung folgen<strong>de</strong> Zeit gelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.<br />

<strong>Alleen</strong> in Deutschland – ein Ausblick<br />

Ingo Lehmann − Vorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>schutzgemeinschaft Deutschland; Oberste Naturschutzbehör<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

Die folgen<strong>de</strong>n Ausführungen (Vortragstext aktualisiert nach <strong>Fachtagung</strong> am 06. Juni 2007) knüpfen<br />

zum Teil an das Projekt „<strong>Alleen</strong> in Deutschland – Be<strong>de</strong>utung, Pflege, <strong>Entwicklung</strong>“ an, das <strong>die</strong><br />

<strong>Alleen</strong>schutzgemeinschaft e.V. (ASG) mit <strong>de</strong>r Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> (SPSG) und mit För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Deutschen Bun<strong>de</strong>sstiftung Umwelt (DBU) im Rahmen<br />

einer <strong>Fachtagung</strong> am 16. und 17. November 2006 <strong>de</strong>r Öffentlichkeit in Osnabrück vorstellte. Die<br />

Tagung <strong>als</strong> auch das gleichnamige Fachbuch „<strong>Alleen</strong> in Deutschland“ 1 sollen <strong>über</strong> <strong>die</strong>ses wichtige<br />

Thema informieren und sensibilisieren, aber eben auch Anregungen bieten, sich für <strong>die</strong> Erhaltung<br />

alter und <strong>die</strong> Anpflanzung neuer <strong>Alleen</strong> <strong>als</strong> öffentliches und privates Anliegen einzusetzen.<br />

Der Justiziar <strong>de</strong>s Bayerischen Lan<strong>de</strong>samtes für Denkmalpflege, Wolfgang Karl Göhner, zitierte<br />

kürzlich <strong>de</strong>n Vater <strong>de</strong>r Bayerischen Verfassung <strong>von</strong> 1946, Dr. Wilhelm Hoegner, mit einer Aussage,<br />

<strong>die</strong> ich in Bezug auf <strong>de</strong>n <strong>Alleen</strong>schutz nur unterstreichen kann. Sie lautet: „Wann wird <strong>die</strong>ses unser<br />

Volk, soweit es nicht <strong>de</strong>m Mammon verfallen ist, endlich aufstehen und schützen und schirmen, was<br />

ihm gehört, was <strong>die</strong> Altvor<strong>de</strong>ren für uns treu bewahrt haben und was <strong>die</strong> kommen<strong>de</strong>n Geschlechter<br />

<strong>von</strong> uns <strong>als</strong> Vermächtnis for<strong>de</strong>rn können? Mit Tausen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Besten unseres Volkes wer<strong>de</strong> ich<br />

weiterkämpfen für <strong>die</strong> Rettung unserer Heimat, so lange ich lebe“. 2<br />

Die <strong>Entwicklung</strong> <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> in Deutschland<br />

Das Wort „allée“ taucht zum ersten Mal bei Charles Estienne 1536 auf 3 wur<strong>de</strong> in Deutschland aber<br />

erst während <strong>de</strong>s Dreißigjährigen Krieges eingeführt. Dies erklärt, warum in früheren Schutzvorschriften<br />

zu Gehölzen <strong>de</strong>r Begriff „allée“ nicht zu fin<strong>de</strong>n ist. Die vermutlich erste Zeichnung einer<br />

mitteleuropäischen Allee fin<strong>de</strong>t sich auf einem Gemäl<strong>de</strong> <strong>von</strong> Isaak van <strong>de</strong>m Blocke und bezieht sich<br />

auf Danzig im Jahre 1608. Dies ist ein Nachweis, dass <strong>Alleen</strong> in <strong>die</strong>ser Zeit im südlichen Ostseeraum<br />

bereits vorhan<strong>de</strong>n waren. Die erste Allee <strong>über</strong> Land ist für Mitteleuropa für <strong>die</strong> Jahre 1612 bis 1618<br />

nachgewiesen, sie befand sich in Salzburg. Diese sogenannte „Hellbrunner Allee“ ist heute <strong>die</strong> älteste<br />

herrschaftliche Lin<strong>de</strong>nallee Mitteleuropas und nach Ansicht <strong>de</strong>s Autors vermutlich weltweit eine <strong>de</strong>r<br />

ältesten Lin<strong>de</strong>nalleen.<br />

Beson<strong>de</strong>rs in waldarmen und/o<strong>de</strong>r wärmeren Teilen Deutschlands, spielte <strong>de</strong>r Schutz <strong>von</strong> Bäumen –<br />

vermutlich auch <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> – frühzeitig eine Rolle. Bereits seit <strong>de</strong>m 10. April 1515 enthielt für Württemberg<br />

eine seither <strong>über</strong> Jahrhun<strong>de</strong>rte immer wie<strong>de</strong>r präzisierte Anordnung <strong>die</strong> Verpflichtung eines<br />

je<strong>de</strong> <strong>die</strong> Ehe schließen<strong>de</strong>n Neubürgers eine bestimmte Anzahl <strong>von</strong> Bäumen an Wegen und Straßen<br />

zu pflanzen (zumeist han<strong>de</strong>lte es sich dabei um Obstbäume). Für Mecklenburg enthielt <strong>die</strong> Polizei-<br />

und Landordnung <strong>von</strong> 1572 <strong>die</strong> Anweisung „ ... nach Gelegenheit, Wei<strong>de</strong>n, Mast, Obst und an<strong>de</strong>re<br />

fruchtbare und nützliche Beume“ zu setzen und zu pflanzen bei gleichzeitiger Bestimmung <strong>von</strong> Maß-<br />

1<br />

LEHMANN, INGO & ROHDE, MICHAEL (Hrsg.) (2006). <strong>Alleen</strong> in Deutschland – Be<strong>de</strong>utung, Pflege,<br />

<strong>Entwicklung</strong>. Edition Leipzig, 248 S.<br />

2<br />

GÖHNER, WOLFGANG KARL (2007). <strong>Alleen</strong> in Deutschland – Be<strong>de</strong>utung, Pflege, <strong>Entwicklung</strong>.<br />

Lan<strong>de</strong>s- und Kommunalverwaltung 17 (2): 73-75.<br />

3<br />

WIMMER, CLEMENS ALEXANDER (2006). <strong>Alleen</strong> – Begriffsbestimmung, <strong>Entwicklung</strong>, Typen, Baumarten.<br />

In: wie Anm. 3, 14-23.<br />

16<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


egeln zum Schutz <strong>von</strong> Gehölzen. Um 1580 ließ Kurfürst August <strong>de</strong>r I. <strong>von</strong> Sachsen alle nach<br />

Dres<strong>de</strong>n führen<strong>de</strong>n Straßen mit Obstbäumen bepflanzen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Dreißigjährigen Krieg erschienen z.B. für Mecklenburg in relativ kurzen Zeitabstän<strong>de</strong>n fünf<br />

Schutzvorschriften beginnend mit <strong>de</strong>r Amtsordnung <strong>von</strong> 1660, wonach es für <strong>die</strong> Fällung eines je<strong>de</strong>n<br />

Baumes in Wäl<strong>de</strong>rn und Gehölzen einer Genehmigung bedurfte, weil jene Strukturen „... das<br />

vornehmste Kleinot und Schatz in <strong>die</strong>sem Fürstenthumb ist, ...“.<br />

Im Jahr 1726 veranlasste August <strong>de</strong>r Starke für Sachsen eine Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Ehestandsbaumgesetzes<br />

zugunsten <strong>de</strong>r Anpflanzung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> an Wegen.<br />

Um 1750 bil<strong>de</strong>ten sich lokale <strong>Alleen</strong>landschaften. Im Gegensatz zur offenen Landschaft kommt es<br />

innerhalb <strong>von</strong> Städten z.B. in Schwerin im Jahr 1777 und danach in Güstrow 1788 zur Abschaffung<br />

innerstädtischer Baumpflanzungen und damit zur Beseitigung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> sowie zum Verbot neue<br />

<strong>Alleen</strong> in zu engen Straßen zu pflanzen.<br />

Die Entstehung einer flächigen <strong>Alleen</strong>landschaft begann in vielen Teilen Deutschlands nach 1835 im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverschönerung. Bayern hatte hierbei offenbar eine Vorreiterrolle: so waren z.B.<br />

zu pflanzen<strong>de</strong> Alleebäume auf Klimagebiete und Bo<strong>de</strong>narten abzustimmen, basierend auf einer<br />

Ministerialverfügung aus <strong>de</strong>m Jahr 1839. <strong>Alleen</strong> waren auch wichtige Bestandteile <strong>von</strong> Bebauungsplanungen<br />

größerer Städte wie München (1812) und Berlin (1839). Aus <strong>de</strong>n Karten <strong>de</strong>r „Königlich-<br />

Preussischen Lan<strong>de</strong>s-Aufnahme“ aus <strong>de</strong>n Jahren 1835/36 ist nachweisbar, dass ein großer Teil <strong>de</strong>r<br />

Straßen in Vorpommern unbepflanzt war, lokal aber durchaus lange <strong>Alleen</strong> z.B. in <strong>de</strong>r Umgebung <strong>von</strong><br />

Putbus/Rügen vorhan<strong>de</strong>n waren. Karten für Teile <strong>de</strong>s südwestlichen Mecklenburg – das zurzeit das<br />

alleenreichste Gebiet in Mecklenburg-Vorpommern ist – zeigen bis in <strong>die</strong> 1850er Jahre vergleichsweise<br />

wenig <strong>Alleen</strong>. Ein grundsätzlicher Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>m Neubau <strong>von</strong> Chausseen und<br />

einer gleichzeitigen Bepflanzung <strong>de</strong>rselben mit <strong>Alleen</strong> ist nicht erkennbar. Dafür gab es sowohl<br />

administrative wie auch finanzielle Grün<strong>de</strong>.<br />

Mit <strong>de</strong>r Gründung eines <strong>de</strong>utschen Bun<strong>de</strong>s Heimatschutz im März 1904 in Dres<strong>de</strong>n gelang es erstm<strong>als</strong>,<br />

ein <strong>von</strong> einer breiteren Öffentlichkeit getragenes Engagement zum Schutz <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> aufzubauen.<br />

Dies ver<strong>de</strong>utlicht das Beispiel Mecklenburg: Zwar wur<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r für Mecklenburg-Schwerin<br />

im Jahre 1840 erlassenen „Circular-Verordnung an sämtliche Wege Besichtigungs-Behör<strong>de</strong>n“ bereits<br />

<strong>Alleen</strong> an Straßen angepflanzt, jedoch entwickelte sich mit <strong>de</strong>r Gründung eines <strong>de</strong>utschen Bun<strong>de</strong>s<br />

Heimatschutz im Januar 1906 für Mecklenburg erstm<strong>als</strong> eine breite öffentliche For<strong>de</strong>rung nach <strong>de</strong>r<br />

Pflanzung <strong>von</strong> mehr <strong>Alleen</strong> an Straßen und Wegen. Im Ergebnis kommt es am 29. Mai 1908 zu<br />

einem Rundschreiben <strong>de</strong>s Großherzoglichen Ministeriums <strong>de</strong>s Innern an <strong>die</strong> Chaussee-Verwaltungskommission<br />

und Wegebesichtigungsbehör<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r Anweisung, schöne <strong>Alleen</strong> an <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>schausseen<br />

zu erhalten und herzustellen. Gleichzeitig wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Domanialämter angewiesen, <strong>die</strong><br />

Gemein<strong>de</strong>vorstän<strong>de</strong> und Privateigentümer <strong>von</strong> <strong>die</strong>sem Schreiben zu unterrichten, verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>r<br />

Bitte, an ihren Straßen und Wegen sowie auf <strong>de</strong>n Fel<strong>de</strong>rn im Interesse <strong>de</strong>s Landschaftsschutzes alte<br />

<strong>Alleen</strong> zu schützen und neue anzupflanzen. Von Be<strong>de</strong>utung ist, dass hier erstm<strong>als</strong> versucht wur<strong>de</strong><br />

<strong>Alleen</strong> flächen<strong>de</strong>ckend zu schützen 4 . Insbeson<strong>de</strong>re sollten lange <strong>Alleen</strong>abschnitte entstehen. Diese<br />

Bemühungen waren erfolgreich. Noch im Jahr 1996 konnten lan<strong>de</strong>sweit 558 km <strong>Alleen</strong> mit einer<br />

Abschnittslänge <strong>von</strong> mehr <strong>als</strong> 1 km nachgewiesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Seit Mitte <strong>de</strong>r 1930er Jahre kommt es in Deutschland zur Brennholznutzung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong>. Sehr bemerkenswert<br />

ist, das <strong>de</strong>r Generalinspektor für das <strong>de</strong>utsche Straßenwesen bereits am 27. Januar 1940<br />

<strong>de</strong>n Schutz <strong>von</strong> Waldalleen per Erlass für ganz Deutschland anordnete und mit Erlass vom 29. Juni<br />

1944 bekräftigt, dass „ ... ein gänzliches Beseitigen guter <strong>Alleen</strong> unter allen Umstän<strong>de</strong>n vermie<strong>de</strong>n ..“<br />

wer<strong>de</strong>n muss 5 . Erstaunlich ist, dass sogar während <strong>de</strong>s Krieges Neuanpflanzungen in ganz<br />

Deutschland erfolgten, wie z.B. im Raum Neustrelitz.<br />

Obwohl in <strong>de</strong>n 1960er Jahren in <strong>de</strong>r DDR <strong>die</strong> lan<strong>de</strong>skulturelle Be<strong>de</strong>utung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> an <strong>de</strong>n Landstraßen<br />

diskutiert wur<strong>de</strong> und sich im Ergebnis eines Forschungsprojektes herausstellte, dass<br />

Ertragsmin<strong>de</strong>rungen durch <strong>Alleen</strong> auf landwirtschaftlichen Flächen grundsätzlich vernachlässigt<br />

wer<strong>de</strong>n können, erfolgten keine nennenswerten Neuanpflanzungen <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> mit Ausnahme <strong>von</strong><br />

Obstbäumen und Pappelhybri<strong>de</strong>n 6 .<br />

4<br />

LEHMANN, INGO (2006). Mecklenburg-Vorpommern – Land <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>. In: wie Anm. 3, S. 124-131.<br />

5<br />

LEHMANN, INGO (2006) In: wie Anm. 6.<br />

6<br />

LEHMANN, INGO (2006). In: wie Anm. 6.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 17


Seit 1956/57 wur<strong>de</strong>n bis in <strong>die</strong> 1970er Jahre min<strong>de</strong>stens 12.500 km Baumreihen im Westen<br />

Deutschlands allein aufgrund <strong>von</strong> Straßenverbreiterungen beseitigt 7 . Neuanpflanzungen erfolgten<br />

erst wie<strong>de</strong>r mit Beginn <strong>de</strong>r 1980er Jahre. Im Osten Deutschlands blieben <strong>die</strong> alten <strong>Alleen</strong> zum großen<br />

Teil erhalten; zu nennenswerten Neuanpflanzungen kam es jedoch erst nach 1990.<br />

Der <strong>Alleen</strong>bestand heute im bun<strong>de</strong>sweiten Vergleich<br />

• Länge <strong>de</strong>s Gesamtbestan<strong>de</strong>s<br />

Etwa 12 % <strong>de</strong>r <strong>über</strong>örtlichen Straßen sind in Deutschland noch mit <strong>Alleen</strong> o<strong>de</strong>r einseitigen<br />

Baumreihen bestan<strong>de</strong>n, <strong>die</strong>s sind ca. 23.200 km. Auffallend sind zwei Aspekte:<br />

18<br />

o Erstens, etwa 18.000 km <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Bestan<strong>de</strong>s befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>n neuen<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn.<br />

o Zweitens, <strong>de</strong>r südwest-<strong>de</strong>utsche Raum insbeson<strong>de</strong>re Ba<strong>de</strong>n-Württemberg, Rheinland-<br />

Pfalz und das Saarland weisen <strong>de</strong>n geringsten <strong>Alleen</strong>bestand an Straßen auf, wobei ein<br />

<strong>de</strong>utlicher Rückgang nachweislich erst seit En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r 1950er Jahre eintrat.<br />

Weiterhin ist festzustellen:<br />

o Nach <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> (ca. 11.000 km an Straßen) verfügt Mecklenburg-Vorpommern mit<br />

4.374 km <strong>Alleen</strong> und einseitiger Baumreihen an allen Straßen und Wegen außerorts <strong>über</strong><br />

<strong>de</strong>n höchsten Bestand. Dazu kommen noch etwa 700 km innerorts vor allem in<br />

Parkanlagen und auf Friedhöfen.<br />

o Nach Mecklenburg-Vorpommern folgen Nordrhein-Westfalen mit 2.650 km, Bayern mit<br />

min<strong>de</strong>stens 1.148 km, Nie<strong>de</strong>rsachsen mit vermutlich 2.000 km und Thüringen mit ca.<br />

880 km; Sachsen-Anhalt hat allein an Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen ca. 850 km 8 .<br />

Über <strong>de</strong>n höchsten Bestand <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> (nachfolgend mit „A“ bezeichnet) und einseitigen Baumreihen<br />

(nachfolgend mit „BR“ bezeichnet) nur an Bun<strong>de</strong>sstraßen verfügen <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> (A: 758 km, BR: 319<br />

km); Mecklenburg-Vorpommern (A: 525,9 km, BR: 161,9 km); Bayern (A: 115 km, BR: 240 km) und<br />

Sachsen (A: 66 km, BR: 250 km). Für Nie<strong>de</strong>rsachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz,<br />

Saarland und Schleswig-Holstein liegen keine Daten vor 9 .<br />

• Überregional charakteristische Baumartengruppen<br />

In Mecklenburg-Vorpommern sind <strong>die</strong> Baumartengruppen Lin<strong>de</strong> (27,8%), Ahorn (23,4%) und<br />

Rosskastanie (11,2%) bestandsbil<strong>de</strong>nd. Der Anteil an Rosskastanienalleen ist bun<strong>de</strong>sweit am<br />

größten, während im Nachbarland <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> Spitzahorn- und Robinienalleen <strong>von</strong> beson<strong>de</strong>rer<br />

Be<strong>de</strong>utung sind (Robinie vermutlich ca. 9 % <strong>de</strong>s Gesamtbestan<strong>de</strong>s) und <strong>de</strong>r Anteil <strong>von</strong> Eichenalleen<br />

<strong>de</strong>utlich höher ist <strong>als</strong> in Mecklenburg-Vorpommern. In Schleswig-Holstein fällt dagegen das<br />

weitgehen<strong>de</strong> Fehlen <strong>von</strong> Ahornalleen auf. Der ehem<strong>als</strong> hohe Anteil <strong>von</strong> Kastanienalleen und<br />

Ulmenalleen – möglicherweise auch ein gewisser Anteil an Schwarzpappelalleen aus <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>s<br />

Barock (vgl. Dezallier 1747 10 ) – sowie <strong>de</strong>r noch hohe Anteil an Lin<strong>de</strong>nalleen 11 lässt insgesamt<br />

größere Ähnlichkeiten zu <strong>de</strong>n Mecklenburger <strong>Alleen</strong> erkennen und weniger zum <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er<br />

Bestand.<br />

<strong>Alleen</strong> in Thüringen und Sachsen unterschei<strong>de</strong>n sich <strong>von</strong> <strong>de</strong>n Bestän<strong>de</strong>n weiter im Nor<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n<br />

hohen Anteil an Obstbaumalleen (> 38 %). Dies traf in ähnlicher Weise auch für Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

zu. Bayern weist einen vergleichsweise hohen Anteil an Eschenalleen auf.<br />

7<br />

LEHMANN, INGO & MÜHLE, ALEXANDER (2006). Außerorts verlaufen<strong>de</strong> Straßenalleen und ihre <strong>Entwicklung</strong><br />

im 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt. In: wie Anm. 3, 110-117<br />

8<br />

LEHMANN, INGO & MÜHLE, ALEXANDER (2006). In: wie Anm. 9<br />

9<br />

Antwort <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung auf <strong>die</strong> Kleine Anfrage <strong>de</strong>r Abgeordneten Peter Hettlich, Cornelia Behm,<br />

Undine Kurth, weiterer Abgeordneter und <strong>de</strong>r Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drs. 16/6019 vom<br />

23. Juli 2007.<br />

10<br />

Vgl. Anm. 5<br />

11<br />

MEYER, MARGITA MARION (2006). Historische <strong>Alleen</strong> in Schleswig-Holstein – ein topografischer Überblick.<br />

In: wie Anm. 3, 118-123.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


• Beson<strong>de</strong>re Alleebaumarten<br />

Im 17. bis in das 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt hinein wur<strong>de</strong>n vor allem Lin<strong>de</strong> und Ulme sowie in <strong>de</strong>n äußeren<br />

Gartenbezirken auch Rosskastanie verwen<strong>de</strong>t. Vereinzelt wur<strong>de</strong> auch Eiche angepflanzt.<br />

Im Jahr 1789 wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong> ersten preußischen Chausseen (Berlin-<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> und Berlin-Frankfurt/O<strong>de</strong>r)<br />

mit Säulenpappeln bepflanzt. Insgesamt gab es eine große Baumartenvielfalt in <strong>de</strong>n<br />

<strong>Alleen</strong>. So wur<strong>de</strong>n z.B. auch Hainbuche, Platane, Robinie, Schwarzpappel, Zitterpappel, Schwarznuss,<br />

Walnuss, Speierling, Wildapfel, Wildbirne, Elsbeere, Maulbeere, Schwedische Mehlbeere,<br />

Blutbuche, Rotbuche sowie unter <strong>de</strong>n Na<strong>de</strong>lgehölzen Eibe, Fichte, Kiefer und Lärche verwen<strong>de</strong>t.<br />

Die Walnuss war <strong>als</strong> Hauptbaumart in <strong>Alleen</strong> noch im 18. und 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt in Bayern häufig; <strong>de</strong>r<br />

Speierling wur<strong>de</strong> vermutlich insbeson<strong>de</strong>re im Raum Trier sowie in an<strong>de</strong>ren Teilen <strong>von</strong> Rheinland-<br />

Pfalz und Hessen mit ehemaliger Herstellung <strong>de</strong>s Apfelweins auch in <strong>Alleen</strong> und Baumreihen<br />

angepflanzt. Die <strong>de</strong>rzeit bun<strong>de</strong>sweit einzige noch bekannte ältere einseitige Baumreihe aus 15<br />

Speierlingen (um 1878 angepflanzt) steht am Casparyweiher <strong>de</strong>r Stadt Trier.<br />

Zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts und zu Beginn <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts kamen <strong>die</strong> bis heute sehr<br />

seltenen Blutbuchenalleen hinzu. Zwei Blutbuchenbestän<strong>de</strong> aus <strong>die</strong>ser Zeit fin<strong>de</strong>n sich noch in<br />

Mecklenburg. Alle oben genannten Baumarten – insbeson<strong>de</strong>re Na<strong>de</strong>lbaumalleen – sind heute nur<br />

noch selten <strong>als</strong> Allee zu fin<strong>de</strong>n und stellen beson<strong>de</strong>rs schutzwürdige Relikte dar. Neuanpflanzungen<br />

mit <strong>die</strong>sen Baumarten sollten daher beson<strong>de</strong>rs angestrebt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Vitalität und Schädigung<br />

Bun<strong>de</strong>sweit liegen zum genauen Zustand <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> kaum Daten vor. Sofern „Vitalität und Schädigung“<br />

in einigen neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn erfasst und bewertet wor<strong>de</strong>n sind, erfolgte <strong>die</strong>s oft nach<br />

unterschiedlichen Metho<strong>de</strong>n. Lediglich <strong>die</strong> Methodik <strong>de</strong>r Bewertung <strong>de</strong>r Vitalität <strong>de</strong>r Bestän<strong>de</strong> in<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> und Mecklenburg-Vorpommern ist vergleichbar: Danach waren im Jahr 1996 23 %<br />

bzw. 23,9 % <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> bzw. Mecklenburg-Vorpommern „<strong>de</strong>utlich geschädigt“.<br />

Allerdings konnte ein schlechterer Vitalitätszustand <strong>von</strong> Mischalleen im Verhältnis zu <strong>Alleen</strong> mit einer<br />

Baumart in Mecklenburg-Vorpommern nicht festgestellt wer<strong>de</strong>n 12 . Seit<strong>de</strong>m hat sich <strong>die</strong> Vitalität vieler<br />

Ahorn-, Lin<strong>de</strong>n-, Rosskastanien- und Buchenalleen, z.B. durch Streusalz, in bei<strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>utlich verschlechtert.<br />

Eine aktuelle Kartierung aus <strong>de</strong>n Jahren 2004/2005 aus <strong>de</strong>m bran<strong>de</strong>nburgischen Naturpark<br />

Märkische Schweiz zeigt unter Anwendung <strong>de</strong>rselben Methodik zu <strong>de</strong>n Vergleichsjahren<br />

1992/1993, dass sich <strong>de</strong>r Anteil „stark geschädigter“ <strong>Alleen</strong> an Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen<br />

<strong>von</strong> 31,3 % auf 66,5 % mehr <strong>als</strong> verdoppelt hat! 13 Mit einer ähnlichen Größenordnung ist nach<br />

meiner Einschätzung bei <strong>Alleen</strong> an Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s- und Kreisstraßen in Mecklenburg-Vorpommern<br />

zu rechnen. Von Be<strong>de</strong>utung ist dabei, dass <strong>die</strong> streusalzempfindlichen Baumartengruppen z.B. in<br />

Mecklenburg-Vorpommern 62,4 % <strong>de</strong>s Gesamtbestan<strong>de</strong>s ausmachen und daher vorzeitig absterben<br />

wer<strong>de</strong>n. Diese Ten<strong>de</strong>nz bestätigt sich auch in Baumfällungen. Waren es <strong>von</strong> 1994 bis 2000 durchschnittlich<br />

etwa 1.800 Baumfällungen pro Jahr (durchschnittlicher Ausgleich 1992 – 2000: 1:2,7) an<br />

Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen so ist <strong>de</strong>r Wert in <strong>de</strong>n Jahren 2001 bis 2005 auf durchschnittlich 3.612<br />

Baumfällungen pro Jahr angestiegen (durchschnittlicher Ausgleich 2001 – 2005: 1:1,7).<br />

Zu <strong>de</strong>n Vitalitätseinbußen kommen hohe Schädigungsgra<strong>de</strong> im Stammbereich bei 40 % <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s<br />

sowie das Fehlen einer mittelalten <strong>Alleen</strong>generation hinzu. Im Rahmen <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweiten <strong>Alleen</strong>kartierung<br />

wur<strong>de</strong> zu<strong>de</strong>m festgestellt, dass ein Abstand <strong>von</strong> <strong>über</strong> 2 m zum befestigten Fahrbahnrand<br />

ten<strong>de</strong>nziell nicht zur weiteren Abnahme <strong>de</strong>r Stammschä<strong>de</strong>n führte 14 . Insbeson<strong>de</strong>re für <strong>die</strong> übrigen<br />

ost<strong>de</strong>utschen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r dürften sich <strong>die</strong>se Trends bestätigen.<br />

12 LEHMANN, INGO & SCHREIBER, ERNA (1997). Die lan<strong>de</strong>sweite <strong>Alleen</strong>kartierung in Mecklenburg-<br />

Vorpommern. T.1: Zielsetzung und Methodik, T.2: Ergebnisse. Stadt und Grün 46: 263-268, 426-433.<br />

Zur angeblich schlechteren Vitalität <strong>von</strong> Mischalleen vgl. Ahner, Wolf & Brehm, Jochen (2000).<br />

Unterhaltungs- und <strong>Entwicklung</strong>skonzeption <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> an Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen in Mecklenburg-<br />

Vorpommern. Unveröffentlicht.<br />

13 PETERS, JÜRGEN, FISCHER, ANDREAS & OTT, MEINHARD (2006). Regionales <strong>Alleen</strong>management in<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> – Mo<strong>de</strong>llregion Naturpark Märkische Schweiz. In: wie Anm. 3: 106-107.<br />

14 LEHMANN, INGO & SCHREIBER, ERNA (1997). In: wie Anm. 14<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 19


• Rechtsgrundlagen und Verwaltungsvorschriften<br />

Eine erstmalige Aufnahme <strong>de</strong>r „<strong>Alleen</strong> und einseitigen Baumreihen“ erfolgte bei <strong>de</strong>n geschützten<br />

Landschaftsbestandteilen in § 29 Abs. 1 <strong>de</strong>s neuen Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetzes <strong>von</strong> 2002<br />

mit <strong>de</strong>r Begründung, dass <strong>die</strong>se „in beson<strong>de</strong>rem Maße gefähr<strong>de</strong>t sind“. Ausnahmen <strong>von</strong> <strong>de</strong>m Verbot<br />

<strong>de</strong>r Beseitigung, Zerstörung, Beschädigung o<strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung einer Allee/einseitigen Baumreihe<br />

„sind nur zulässig, wenn sie aus zwingen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit durchgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

und keine an<strong>de</strong>ren Maßnahmen zur Erhöhung <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit erfolgreich durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n konnten“. Die Aufnahme <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> in das Bun<strong>de</strong>snaturschutzgesetz ist maßgeblich auf <strong>die</strong><br />

Initiative <strong>de</strong>r ASG zurückzuführen 15 .<br />

Inzwischen wer<strong>de</strong>n <strong>Alleen</strong> bei <strong>de</strong>n geschützten Landschaftsbestandteilen auch in einigen Lan<strong>de</strong>snaturschutzgesetzen<br />

<strong>de</strong>r alten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r ausdrücklich genannt 16 . Erwähnenswert sind <strong>die</strong>sbezüglich<br />

<strong>die</strong> gesetzlichen Regelungen zum Schutz <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> in Nordrhein-Westfalen. Die Aufnahme<br />

<strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> <strong>als</strong> gesetzlich geschützte Biotope in § 25 Lan<strong>de</strong>snaturschutzgesetz <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Schleswig-<br />

Holstein, das am 16. April 2007 in Kraft trat 17 , ist beson<strong>de</strong>rs erfreulich. In <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> sind <strong>Alleen</strong><br />

spezialgesetzlich geschützt, <strong>die</strong> Regelungen bleiben aber insoweit unbefriedigend, weil einseitige<br />

Baumreihen nicht geschützt sind und <strong>die</strong> Verpflichtung zur Neuanpflanzung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> nicht gesetzlich<br />

festgeschrieben ist. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Neuanpflanzung ist mit <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Alleen</strong>konzeption für Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen nun beabsichtigt.<br />

Mecklenburg-Vorpommern verfügt bun<strong>de</strong>sweit <strong>über</strong> <strong>die</strong> umfangreichsten und auch vorbildlichsten<br />

Regelungen zum <strong>Alleen</strong>schutz. Dazu zählt <strong>die</strong> Verfassung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-<br />

Vorpommern vom 23. Mai 1993 <strong>die</strong> in Artikel 12 das Land, <strong>die</strong> Kreise und Gemein<strong>de</strong>n verpflichtet, <strong>die</strong><br />

<strong>Alleen</strong> zu schützen und zu pflegen. Mit <strong>de</strong>r Novellierung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>snaturschutzgesetzes vom 21. Juli<br />

1998 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r seit 1992 bestehen<strong>de</strong> gesetzliche Schutz <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> konkretisiert in<strong>de</strong>m z.B. das<br />

Verschlechterungs- und Beeinträchtigungsverbot nunmehr auf <strong>die</strong> einseitigen Baumreihen erweitert<br />

und <strong>die</strong> Verpflichtung zur Neuanpflanzung festgeschrieben wur<strong>de</strong>n 18 . Mit <strong>de</strong>m gemeinsamen Erlass<br />

<strong>de</strong>s Umweltministeriums und <strong>de</strong>s Wirtschaftsministeriums vom 25. Juli 1994 wur<strong>de</strong> ein entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r<br />

Schritt zum <strong>Alleen</strong>schutz an Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen eingeleitet, weil nicht nur eine fachgerechte<br />

Neuanpflanzung, son<strong>de</strong>rn auch Regelungen zur Berechnung <strong>von</strong> Ausgleichs- und<br />

Ersatzmaßnahmen sowie zur Bildung eines „<strong>Alleen</strong>fonds“ getroffen wur<strong>de</strong>n 19 . Eine Konkretisierung<br />

erfolgte zugunsten <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> mit Erlass vom 19. April 2002. Ein wesentlicher Punkt war <strong>die</strong><br />

Reduzierung <strong>de</strong>s Pflanzabstan<strong>de</strong>s <strong>von</strong> 4,50 m zum befestigten Fahrbahnrand für stark frequentierte<br />

Lan<strong>de</strong>sstraßen auf 3,50 m, um Neuanpflanzungen ohne teuren Grun<strong>de</strong>rwerb zu ermöglichen. Einen<br />

vergleichbaren Erlass gibt es bun<strong>de</strong>sweit nicht.<br />

Der für Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen gelten<strong>de</strong> gemeinsame Erlass <strong>de</strong>s Ministeriums für Stadtentwicklung,<br />

Wohnen und Verkehr und <strong>de</strong>s Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung<br />

für eine „Nachhaltige und verkehrsgerechte Sicherung <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>“ vom 24.<br />

November 2000 sieht primär <strong>die</strong> Lückenbepflanzung vor und lässt eine Neuanpflanzung nur aufgrund<br />

<strong>von</strong> Straßenbaumaßnahmen zu. Eine Definition <strong>de</strong>s Begriffs „Allee“ erfolgte nicht. Auch einen „<strong>Alleen</strong>fonds“<br />

gibt es in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> nicht, wodurch sich teilweise <strong>die</strong> hohen Pflanz<strong>de</strong>fizite <strong>de</strong>r letzten Jahre<br />

für Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen erklären lassen. Eine <strong>Alleen</strong>konzeption liegt seit Dezember 2006 vor<br />

und beabsichtigt allein durch Neuanpflanzung <strong>von</strong> ca. 5.000 Bäumen jährlich <strong>de</strong>n Bestand an<br />

Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen zu sichern; Nachanpflanzungen wer<strong>de</strong>n weitgehend nicht mehr<br />

15 LEHMANN, INGO, BEHM, CORNELIA & APEL, HEIDEMARIE (2007). Schutz ist notwendig – Die<br />

<strong>Alleen</strong>schutzgemeinschaft – Anwältin <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> in Deutschland. Stadt und Grün 56 (3): 29-33.<br />

16 Vgl. HÖNES, ERNST-RAINER (2006). Allgemeiner Überblick zum gesetzlichen Schutz <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong>. In: wie<br />

Anm. 3: 164-171.<br />

17 Gesetz zum Schutz <strong>de</strong>r Natur und zur Än<strong>de</strong>rung an<strong>de</strong>rer Vorschriften vom 06. März 2007. GVOBl. S.-H.<br />

S. 136<br />

18 BUGIEL, KARSTEN & LEHMANN, INGO (1996). Der <strong>Alleen</strong>schutz in Mecklenburg-Vorpommern – Gesetzlich<br />

und administrativ wahr- und ernstgenommen. Stadt und Grün 45: 276-282.<br />

19 Gemeinsamer Erlass <strong>de</strong>s Umweltministeriums und <strong>de</strong>s Wirtschaftsministeriums zu „Neuanpflanzung<br />

<strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> und einseitigen Baumreihen in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 25. Juli 1994 (Amtsbl. M-V<br />

S. 871), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Erlass vom 19. April 2002 (Amtsbl. M-V S. 510); siehe auch Lehmann,<br />

Ingo (1995). Neue Regelungen zum <strong>Alleen</strong>schutz in Mecklenburg-Vorpommern. Das Gartenamt 44:<br />

187-197; Lehmann, Ingo (2002). <strong>Alleen</strong> und einseitige Baumreihen. Regelung <strong>de</strong>r Neuanpflanzung in<br />

Mecklenburg-Vorpommern. Stadt und Grün 51: 7-10.<br />

20<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


vorgesehen 20 . Dadurch wer<strong>de</strong>n <strong>Alleen</strong> an Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen mit einem seitlichen Abstand<br />

<strong>von</strong> unter 4,50 m zum befestigten Fahrbahnrand <strong>die</strong> Ausnahme sein. Problematisch ist in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

auch, dass <strong>de</strong>r gesamte Bestand an Kreis- und Gemein<strong>de</strong>straßen sowie an Wegen bisher völlig<br />

unberücksichtigt blieb und bleibt. Aufgrund <strong>de</strong>s hohen Alters <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> an <strong>die</strong>sen Straßen und an<br />

<strong>de</strong>n Wegen wird es in <strong>de</strong>n nächsten drei Jahrzehnten zu maßgeblichen Bestandsverlusten kommen.<br />

Diese Verluste können nach <strong>de</strong>n gegenwärtig gelten<strong>de</strong>n finanziellen Möglichkeiten und auch nach<br />

Umsetzung <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>konzeption nicht ausgeglichen wer<strong>de</strong>n – wie <strong>die</strong>s z.B. <strong>de</strong>r „<strong>Alleen</strong>fonds“ in<br />

Mecklenburg-Vorpommern seit 1994 ermöglicht. <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> wird daher bereits in 25 bis 50 Jahren<br />

mehr <strong>als</strong> 60 % seines <strong>de</strong>rzeitigen Gesamtbestan<strong>de</strong>s verloren haben!<br />

Durch <strong>die</strong> Bildung eines „<strong>Alleen</strong>fonds“ in Mecklenburg-Vorpommern gewann <strong>de</strong>r o.g. Erlass aus <strong>de</strong>m<br />

Jahr 1994 eine große Be<strong>de</strong>utung für <strong>de</strong>n Schutz und <strong>die</strong> Pflege <strong>de</strong>s Gesamtbestan<strong>de</strong>s, weil seit<strong>de</strong>m<br />

<strong>die</strong> Gel<strong>de</strong>r auch <strong>Alleen</strong> an Kreis- und Gemein<strong>de</strong>straßen sowie an ländlichen Wegen und zum Teil<br />

auch in <strong>de</strong>nkmalgeschützten Parkanlagen zu Gute kamen und kommen. Dazu beigetragen haben<br />

ganz maßgeblich <strong>die</strong> in <strong>de</strong>n <strong>Alleen</strong>fonds eingezahlten Gel<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Straßenbauämter <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s. Im<br />

Jahr 2005 befan<strong>de</strong>n sich im <strong>Alleen</strong>fonds 1,78 Millionen Euro; im Juni 2007 waren es fast eine Million<br />

Euro. Dieses Geld wird <strong>über</strong>wiegend für Neuanpflanzungen o<strong>de</strong>r Pflegemaßnahmen eingesetzt,<br />

letzteres insbeson<strong>de</strong>re in beson<strong>de</strong>rs schutzwürdigen <strong>Alleen</strong>. Der „<strong>Alleen</strong>fonds“ trug maßgeblich dazu<br />

bei, dass insgesamt ca. 1.500 km an allen Straßen und Wegen neu angepflanzt wer<strong>de</strong>n konnten<br />

(1990 – 2005). <strong>Alleen</strong> nehmen da<strong>von</strong> aber nur 30 % ein, <strong>über</strong>wiegend han<strong>de</strong>lt es sich <strong>als</strong>o um einseitige<br />

Baumreihen. Gera<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>shalb ist <strong>de</strong>r gesetzliche Schutz <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> und einseitigen<br />

Baumreihen so wichtig. Solange ein gesetzlicher Schutz <strong>de</strong>r einseitigen Baumreihen z.B. in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

nicht gegeben ist, macht eine Neuanpflanzung nur dann Sinn, wenn sie <strong>als</strong> Allee erfolgt. Dies<br />

wird vielerorts aufgrund <strong>de</strong>r Eigentumsverhältnisse und/o<strong>de</strong>r einseitig vorhan<strong>de</strong>ner Leitungen im<br />

Bo<strong>de</strong>n jedoch nicht möglich sein. Die Konsequenz ist dann, dass we<strong>de</strong>r eine Allee noch eine<br />

einseitige Baumreihe gepflanzt wird.<br />

Ausblick<br />

Mit <strong>de</strong>m Entwurf <strong>de</strong>r „Empfehlungen zum Schutz vor Unfällen mit Aufprall auf Bäume (ESAB)“ für<br />

Bun<strong>de</strong>sstraßen vom 17. Juli 2001 bestand eine <strong>de</strong>r größten Bedrohungen für <strong>die</strong> <strong>de</strong>utschen <strong>Alleen</strong>.<br />

Gegen <strong>die</strong>sen Entwurf haben sich das Bun<strong>de</strong>sumweltministerium, <strong>die</strong> ASG, <strong>die</strong> anerkannten Umwelt-<br />

und Naturschutzverbän<strong>de</strong> sowie <strong>die</strong> Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau<br />

e.V. (FLL) mit Erfolg durchgesetzt. Dennoch schränkt <strong>die</strong> im September 2006 durch das Bun<strong>de</strong>sministerium<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) 21 eingeführte ESAB <strong>de</strong>n Umfang<br />

zukünftiger Nach- und Neuanpflanzungen an Bun<strong>de</strong>sstraßen weiter ein.<br />

Vor <strong>de</strong>m Hintergrund, dass Schutz und Pflege <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> ein Verfassungsgebot im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Staatsziels Umweltschutz sind, wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong> ESAB für Lan<strong>de</strong>sstraßen in Mecklenburg-Vorpommern<br />

nicht eingeführt 22 . Für an<strong>de</strong>re Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r besteht jedoch <strong>die</strong> Gefahr, dass eine Einführung für Lan<strong>de</strong>s-,<br />

Kreis- und Gemein<strong>de</strong>straßen erfolgen könnte. Beson<strong>de</strong>rs problematisch ist im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>n ESAB <strong>die</strong> teilweise Rücknahme <strong>de</strong>s Merkblatts „<strong>Alleen</strong>“ wobei <strong>de</strong>r Parlamentarische Staatssekretär<br />

beim Bun<strong>de</strong>sminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Ulrich Kasparick, im März 2007<br />

<strong>als</strong> Antwort auf eine mündliche Anfrage <strong>de</strong>r Abgeordneten Cornelia Behm (MdB) erklärte: „ ... das<br />

Papier (Merkblatt „<strong>Alleen</strong>“) ... ist in <strong>de</strong>n Grundsätzen und Zielen richtig, man muss aber eine feine<br />

Neusteuerung vornehmen ... <strong>die</strong> Bäume etwas weiter <strong>von</strong> <strong>de</strong>r Straße weg pflanzen ... min<strong>de</strong>stens<br />

4,50 Metern Abstand. Das ist <strong>de</strong>r einzige Unterschied“ 23 . Im Juli 2007 erklärt <strong>die</strong> Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

erneut: „Das Merkblatt <strong>Alleen</strong>, das in seiner Zielrichtung breiter angelegt ist <strong>als</strong> <strong>die</strong> ESAB, wird durch<br />

<strong>die</strong>se nicht wirkungslos, son<strong>de</strong>rn um <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit ergänzt. Das Merkblatt<br />

20<br />

BREHM, JOCHEN & PLIETZSCH, ANDREAS (2006). Konzeptionelles Gutachten. Erarbeitung einer<br />

<strong>Alleen</strong>konzeption für <strong>die</strong> Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> (Stand: Dezember<br />

2006). Unveröffentlicht. Vgl. auch Pressemitteilung Nr. 033/2007 vom 14. März 2007 <strong>de</strong>s Ministers für<br />

Infrastruktur und Raumordnung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>, Reinhold Dellmann, zur „Strategie 21“ für<br />

<strong>Alleen</strong> in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>.<br />

21<br />

22<br />

Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 15/2006 vom 18. September 2006.<br />

Erlass <strong>de</strong>s Ministeriums für Verkehr, Bau und Lan<strong>de</strong>sentwicklung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Mecklenburg-Vorpommern<br />

vom 20. Dezember 2006.<br />

23<br />

Deutscher Bun<strong>de</strong>stag, Plenarprotokoll 16/87 vom 21. März 2007.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 21


wur<strong>de</strong> we<strong>de</strong>r durch das genannte Rundschreiben aufgehoben noch ist <strong>die</strong>s <strong>de</strong>rzeit geplant.“ 24 Ein<br />

Pflanzabstand <strong>von</strong> 4,50 m zum befestigten Fahrbahnrand ist aber eben nicht <strong>de</strong>r einzige Unterschied<br />

zum Merkblatt „<strong>Alleen</strong>“, son<strong>de</strong>rn Regelungen zu Nachpflanzungen, <strong>die</strong> Anpflanzung sogenannter<br />

Radalleen o<strong>de</strong>r <strong>die</strong> Baumartenwahl erschweren eine Nach- und Neuanpflanzung erheblich und gehen<br />

einseitig zu Lasten <strong>de</strong>r Straßenbäume 25 : Nicht akzeptabel ist, dass „Empfehlungen“ festlegen, dass<br />

alle Neuanpflanzungen mit einem Min<strong>de</strong>stabstand <strong>von</strong> weniger <strong>als</strong> 4,50 m zum befestigten<br />

Fahrbahnrand in je<strong>de</strong>m Fall hinter Schutzeinrichtungen gesetzt wer<strong>de</strong>n sollen; das „fruchttragen<strong>de</strong><br />

Bäume“ im Straßenseitenraum nicht angepflanzt wer<strong>de</strong>n sollen (dazu zählt wohl auch <strong>die</strong> Eiche <strong>als</strong><br />

relativ salzunempfindliche und typische Baumart vieler <strong>Alleen</strong> Nordost<strong>de</strong>utschlands) sowie das Verbot<br />

<strong>von</strong> Nachpflanzungen in Lücken <strong>die</strong> größer <strong>als</strong> „ca. 100 m“ sind.<br />

Ich erinnere in <strong>die</strong>sem Zusammenhang auch an <strong>die</strong> gemeinsame Resolution <strong>von</strong> ASG, SPSG und <strong>de</strong>r<br />

FLL im November 2006 in Osnabrück, <strong>die</strong> sich an <strong>die</strong> Obersten Straßenbaubehör<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r richtet,<br />

mit <strong>de</strong>r Bitte, für <strong>de</strong>n Zuständigkeitsbereich <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstraßen <strong>die</strong> empfohlenen Abstandswerte<br />

nicht zu <strong>über</strong>nehmen. 26<br />

Im Entwurf <strong>de</strong>s Allgemeinen Rundschreibens wer<strong>de</strong>n für <strong>die</strong> Anwendung <strong>de</strong>r <strong>über</strong>arbeiteten<br />

„Richtlinien für passiven Schutz an Straßen durch Fahrzeug-Rückhaltesysteme (RPS)“ (Stand: Juli<br />

2007) konkrete Hinweise gegeben, <strong>die</strong> auch <strong>Alleen</strong> betreffen. So heißt es dort: „Neu gepflanzte<br />

Bäume wer<strong>de</strong>n im Laufe ihres Wachstums zu Hin<strong>de</strong>rnissen, wenn ihr Stammumfang mehr <strong>als</strong> 25 cm<br />

beträgt.“ 27 Damit ist klar, dass je<strong>de</strong> Neuanpflanzung bereits hinter Schutzplanken erfolgen muss. Dies<br />

hat jedoch gravieren<strong>de</strong> Auswirkungen auf das Landschafts- und <strong>Alleen</strong>bild, da sich <strong>die</strong> Anwendung<br />

<strong>de</strong>r RPS – im Gegensatz zu <strong>de</strong>n ESAB – nicht allein auf Bun<strong>de</strong>sstraßen beschränkt!<br />

Bei <strong>de</strong>r Diskussion aller zukünftigen Schutz- und Pflegemaßnahmen <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> in<br />

Deutschland sind fünf Punkte <strong>von</strong> grundsätzlicher Be<strong>de</strong>utung:<br />

1. Die hohe Verantwortung <strong>de</strong>r sieben alleenreichsten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>, Mecklenburg-<br />

Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Nie<strong>de</strong>rsachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt zur<br />

Erhaltung eines maßgeblichen <strong>Alleen</strong>bestan<strong>de</strong>s in Deutschland und für Europa insgesamt. Ich<br />

<strong>de</strong>nke dabei auch an <strong>die</strong> Aussage <strong>von</strong> Frau Dr. Elsa Nickel, Ministerialdirigentin im Bun<strong>de</strong>sumweltministerium<br />

(BMU), <strong>die</strong> im November 2006 bei <strong>de</strong>r Pflanzaktion im Rahmen <strong>de</strong>r BMU-ASG<br />

Kampagne „Deutsche <strong>Alleen</strong> – durch nichts zu ersetzen“ (vgl. www.alleen-fan.<strong>de</strong>) sowie <strong>de</strong>r<br />

„Initiative zur Pflanzung <strong>von</strong> 100 <strong>Alleen</strong> in ganz Nordrhein-Westfalen“ bei Hörstel betonte, dass<br />

<strong>Alleen</strong> zu Europa gehören wie zu keinem an<strong>de</strong>ren Kontinent. Auch vor <strong>die</strong>sem Hintergrund sind<br />

<strong>Alleen</strong> konsequenter zu schützen und zu pflegen.<br />

2. Alle zukünftigen Neuanpflanzungen müssen so ausgerichtet sein, dass sie <strong>de</strong>m Klimawan<strong>de</strong>l<br />

möglichst gut standhalten. Bei <strong>de</strong>r Baumartenwahl sind fremdländische Baumarten zu berücksichtigen.<br />

Die Anpflanzung <strong>de</strong>r Traubeneiche in <strong>Alleen</strong> sollte eine größere Be<strong>de</strong>utung erlangen.<br />

Die Baumartenwahl ausschließlich nach <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Unterhaltungsleistungen<br />

auszurichten, geht nach meiner Auffassung in <strong>die</strong> f<strong>als</strong>che Richtung. Es verwun<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>shalb sehr,<br />

dass unter <strong>de</strong>n aufgelisteten und für eine Bepflanzung <strong>als</strong> Alleebaum im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

„grundsätzlich“ in Frage kommen<strong>de</strong>n Baumarten, Arten wie Rosskastanie, Walnuss, Apfel, Kirsche,<br />

Pflaume, Birne, Robinie und Flatterulme <strong>als</strong> „nicht geeignet“ eingestuft wur<strong>de</strong>n 28 . Einige<br />

<strong>die</strong>ser Arten sind lan<strong>de</strong>stypisch, wie etwa <strong>die</strong> Robinie. Die Erhaltung <strong>de</strong>r einheimischen Ulmen<br />

sollte trotz <strong>de</strong>s „Ulmensterbens“ nicht aufgegeben wer<strong>de</strong>n. Insbeson<strong>de</strong>re <strong>die</strong> Berg- und Flatterulme<br />

waren bis in <strong>die</strong> 1930er Jahre typische Alleebäume in Deutschland. Notwendig ist auch ein<br />

konsequenter Schutz und Neuanpflanzung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> mit seltenen Baumarten, z.B. mit<br />

Blutbuche, Speierling, Elsbeere und Eibe.<br />

3. Die Betrachtung <strong>de</strong>s Gesamtbestan<strong>de</strong>s ist bei allen konzeptionellen Ansätzen für Bun<strong>de</strong>s- und<br />

Lan<strong>de</strong>sstraßen stets zu berücksichtigen. Es ist daher Vorsicht geboten, wenn für <strong>die</strong> höher<br />

frequentierten Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen <strong>de</strong>r Begriff „Allee“ <strong>de</strong>finiert wer<strong>de</strong>n soll, mit <strong>de</strong>m Ziel,<br />

<strong>die</strong>se Definition später gesetzlich zu verankern. Eine Min<strong>de</strong>stlänge ist keinesfalls sinnvoll. Bei<br />

24<br />

In: wie Anm. 11<br />

25<br />

LEHMANN, INGO (2007). „ESAB“ eingeführt: Gefahr für <strong>Alleen</strong> ? AFZ-Der Wald 8:408-409.<br />

26<br />

Vgl. Steinfath, Martin (2006). Tagung: „<strong>Alleen</strong> in Deutschland“. AFZ-Der Wald 24:1324-1325.<br />

27<br />

In: wie Anm. 11<br />

28<br />

BREHM, JOCHEN & PLIETZSCH, ANDREAS (2006). In: wie Anm. 22<br />

22<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


einer Länge <strong>von</strong> min<strong>de</strong>stens 100 o<strong>de</strong>r 200 m besteht <strong>die</strong> Gefahr, dass ein Großteil kürzerer<br />

<strong>Alleen</strong> z.B. an Gemein<strong>de</strong>wegen und auf Gutshöfen später gesetzlich nicht geschützt wären,<br />

obwohl gera<strong>de</strong> <strong>die</strong>se <strong>Alleen</strong> <strong>de</strong>s gesetzlichen Schutzes bedürfen. Hinzu kommt, dass sich <strong>de</strong>r<br />

Gesamtbestand an <strong>Alleen</strong> – allein aufgrund einer <strong>de</strong>rartigen Definition – <strong>de</strong>utlich reduziert. Es<br />

besteht z.B. in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> <strong>de</strong>rzeit <strong>die</strong> Gefahr, dass nach Fällung einseitig <strong>de</strong>r Bestand aus <strong>de</strong>r<br />

Statistik fällt. Zur Definitionsfrage sei noch angemerkt: Die Betrachtung einer Allee in Abschnitten,<br />

und zwar losgelöst <strong>von</strong> Einzelbäumen, ist nicht korrekt. Ich erinnere in <strong>die</strong>sem Zusammenhang<br />

an <strong>de</strong>n be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Gartenarchitekten Leberecht Migge, <strong>de</strong>r 1913 <strong>die</strong> Allee sogar <strong>als</strong> einen<br />

„Organismus“ verstand. Ein Organismus ist bekanntlich komplexer Natur, ebenso wie eine Allee,<br />

<strong>de</strong>ren Einzelbäume vielfältige Funktionen erfüllen können.<br />

4. Der Bestand an Bun<strong>de</strong>sstraßen wird aufgrund <strong>de</strong>r ESAB stark rückläufig wer<strong>de</strong>n. Regelungen für<br />

Lan<strong>de</strong>sstraßen und für <strong>die</strong> sonstigen Straßen und Wege müssen daher konsequent zu Gunsten<br />

<strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> durchgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

5. Bun<strong>de</strong>sweit muss <strong>die</strong> Öffentlichkeit weiterhin <strong>über</strong> <strong>die</strong> Be<strong>de</strong>utungsvielfalt <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> informiert<br />

wer<strong>de</strong>n (vgl. www.alleen-fan.<strong>de</strong>); auch müssen <strong>Alleen</strong>bestandsdaten <strong>über</strong>haupt erst einmal erfasst<br />

und bewertet wer<strong>de</strong>n. Die touristische Nutzung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> muss verstärkt wer<strong>de</strong>n und eine<br />

Fortsetzung <strong>von</strong> Nach- und Neuanpflanzungen an <strong>de</strong>r Deutschen <strong>Alleen</strong>straße − insbeson<strong>de</strong>re in<br />

Rheinland-Pfalz, im Saarland und in Ba<strong>de</strong>n-Württemberg – bietet sich gera<strong>de</strong>zu an. Auch <strong>de</strong>r<br />

Schutz <strong>de</strong>r letzten Kopfsteinpflasterstraßen mit Sommerweg und Allee könnte touristisch<br />

vermarktet wer<strong>de</strong>n. Schließlich bietet sich gera<strong>de</strong> im ehemaligen Grenzbereich zu <strong>de</strong>n alten<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn verstärkt eine Neuanpflanzung an, um bestehen<strong>de</strong> <strong>Alleen</strong> in westlicher Richtung<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Regionales <strong>Alleen</strong>management<br />

Chancen für Erhaltung und Neuaufbau <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Uwe Krauter u.a. – Regionalgruppe Frankfurt (O<strong>de</strong>r) im Lan<strong>de</strong>sverband Berlin-<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r komplizierten Situation bei <strong>de</strong>r Erhaltung und Pflege <strong>de</strong>r <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>er <strong>Alleen</strong> wur<strong>de</strong><br />

im Jahr 2000 in Frankfurt (O<strong>de</strong>r) <strong>die</strong> Fachgruppe <strong>Alleen</strong>management bei <strong>de</strong>r Deutschen Gesellschaft<br />

für Gartenkunst und Landschaftskultur gebil<strong>de</strong>t. Ziel <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe war und ist es, bei <strong>de</strong>n ungünstigen<br />

und schwierigen Rahmenbedinungen, <strong>die</strong> sich aus <strong>de</strong>m Alter <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong>, <strong>de</strong>n Ansprüchen<br />

aus <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit und <strong>de</strong>r Erhaltung eines lan<strong>de</strong>stypischen Landschaftsbil<strong>de</strong>s angesichts<br />

nur knapp gefüllter öffentlicher Kassen zusammensetzen, einen Lösungsansatz für <strong>die</strong> Erhaltung und<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> und Baumreihen im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>, ggf. mit Beispielwirkung auch für<br />

an<strong>de</strong>re Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r, zu erarbeiten. In einer ersten Tagung im Jahr 2002 wur<strong>de</strong> das Gesamtkonzept<br />

erstmalig vorgestellt.<br />

Auf Grund <strong>de</strong>r Komplexität <strong>de</strong>s Vorhabens konnte im Rahmen <strong>de</strong>r ehrenamtlichen Arbeit das System<br />

<strong>de</strong>s <strong>Alleen</strong>managements bisher nicht tiefgründig bearbeitet wer<strong>de</strong>n. Der nachfolgen<strong>de</strong> Vortrag auf<br />

Basis einer mehrseitigen Power-Point-Präsentation stellt <strong>de</strong>n gegenwärtigen Arbeitsstand unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>s bisher Erreichten und insbeson<strong>de</strong>re mit Darstellung <strong>de</strong>r weiteren Ausfüllung <strong>de</strong>r<br />

I<strong>de</strong>en mit konkreten Inhalten dar, bevor das <strong>Alleen</strong>management beispielhaft umgesetzt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Der Vortrag stellt damit vorrangig ein grobes Arbeitsprogramm für <strong>die</strong> Einführung <strong>de</strong>s <strong>Alleen</strong>managementes<br />

dar. Das <strong>Alleen</strong>management wird <strong>als</strong> Möglichkeit gesehen, durch ein einheitliches und<br />

planvolles Vorgehen, <strong>die</strong> Nutzung <strong>von</strong> Synergieeffekten und eine hohe fachliche Qualifizierung aller<br />

im <strong>Alleen</strong>bestand Arbeiten<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen und ggf. neu einzuwerben<strong>de</strong>n Mitteln <strong>die</strong> <strong>Alleen</strong><br />

in <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> <strong>als</strong> typisches Landschaftselement durch eine effektive Pflege und bei Bedarf grundlegen<strong>de</strong><br />

Erneuerung zu erhalten. Für einige <strong>de</strong>r im Vortrag dargestellten Punkte liegen bereits<br />

weiterführen<strong>de</strong> Ausarbeitungen vor, <strong>die</strong> jedoch einer Prüfung auf Realisierbarkeit bedürfen. Die<br />

Praxisnähe kann für Teile <strong>de</strong>s <strong>Alleen</strong>managementes gut anhand <strong>de</strong>r laufen<strong>de</strong>n <strong>Alleen</strong>projekte in <strong>de</strong>r<br />

märkischen Schweiz <strong>über</strong>prüft und entsprechend korrigiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 23


24<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 25


26<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 27


28<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 29


30<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Ausschreibung <strong>von</strong> Sicherungs- und Pflegemaßnahmen an Altbäumen<br />

am Beispiel einer innerstädtischen historischen Platanen-Allee<br />

Roland Dengler – Ingenieurbüro/Sachverständigenbüro für Vegetationstechnik, Bäume und Bo<strong>de</strong>nanalytik<br />

in Mittelfranken<br />

1 Einleitung<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r angespannten Haushaltslage <strong>von</strong> Städten und Gemein<strong>de</strong>n sind heutzutage Großprojekte<br />

in <strong>de</strong>r Baumpflege selten gewor<strong>de</strong>n. Da <strong>die</strong>se öffentlich ausgeschrieben wer<strong>de</strong>n müssen, ist <strong>de</strong>r<br />

Bieterandrang enorm. Der damit verbun<strong>de</strong>ne Wettbewerb führt vielfach zu nicht nachvollziehbaren<br />

Submissionsergebnissen. Nicht selten liegt <strong>de</strong>r Preis <strong>de</strong>s billigsten Bieters das 8 – 10-fache unter <strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>s teuersten. Besieht man sich dann <strong>die</strong> ausgeführten Arbeiten und vergleicht das Resultat mit <strong>de</strong>n<br />

Vorgaben <strong>de</strong>r ZTV-Baumpflege, stellt man fest, dass zwischen bei<strong>de</strong>n Welten liegen. Aber nicht nur<br />

schlechte Ausführung, son<strong>de</strong>rn auch unzureichen<strong>de</strong> Leistungsvorgaben können Ursache für<br />

mangeln<strong>de</strong> Ausführungsqualität sein.<br />

Pauschale Angaben, wie „Kronenschnitt“ o<strong>de</strong>r „Kronenentlastung“, <strong>die</strong> lediglich Worthülsen, aber keine<br />

Leistungsbegriffe <strong>de</strong>r ZTV-Baumpflege darstellen, lassen bei<strong>de</strong>n Vertragspartnern einen unbegrenzten<br />

Spielraum. Eine Leistungskontrolle / Abnahme ist angesichts <strong>de</strong>rartiger Vorgaben sinnlos. Aber auch<br />

Begriffe wie „Kronenpflege“ o<strong>de</strong>r "Kronenteileinkürzung“ ohne Angabe <strong>von</strong> Größen (z.B. Ausmaß <strong>de</strong>r<br />

Auslichtung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Einkürzung) lassen weite Interpretationsspielräume auf bei<strong>de</strong>n Seiten zu. Klare<br />

Verhältnisse bestehen nur dann, wenn <strong>die</strong> Leistungsbeschreibung im LV <strong>de</strong>tailliert und ein<strong>de</strong>utig z.B.<br />

durch Angabe genauer Mengen o<strong>de</strong>r Größenordnungen ist. Dies kann insbeson<strong>de</strong>re bei älteren Objekten<br />

eine auf <strong>de</strong>n Einzelbaum abgestimmte Leistungsangabe erfor<strong>de</strong>rlich machen. Die erschöpfen<strong>de</strong><br />

Beschreibung einer Leistung entspricht nicht nur <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r VOB, son<strong>de</strong>rn bil<strong>de</strong>t für Auftraggeber<br />

und Auftragnehmer eine transparente Vertragsgrundlage. Dar<strong>über</strong> hinaus kann <strong>de</strong>r<br />

Auftraggeber auf <strong>die</strong>se Weise eine Messlatte vorlegen, nach <strong>de</strong>r eine Bauleitung sowie eine<br />

Leistungsabnahme vorgenommen wer<strong>de</strong>n kann. Selbstverständlich sind so nicht sämtliche<br />

Ermessensspielräume auszuschalten, da oftm<strong>als</strong> <strong>de</strong>n Möglichkeiten <strong>de</strong>r Leistungsbeschreibung<br />

verbale Grenzen gesetzt sind. Deshalb muss <strong>die</strong> ausführen<strong>de</strong> Firma aber auch <strong>die</strong> Bauleitung <strong>de</strong>s<br />

Auftraggebers <strong>über</strong> ausreichen<strong>de</strong> Fachkenntnisse verfügen, um ein LV mit <strong>de</strong>m notwendigen Leben zu<br />

füllen und sie im Sinne <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Vorbemerkungen <strong>de</strong>r Ausschreibung vorgegebenen Gesamtziele<br />

umzusetzen.<br />

2 Objektbeschreibung<br />

Bei <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n Objekt han<strong>de</strong>lt es sich um eine aus rd. 350 Bäumen bestehen<strong>de</strong> Allee. Diese<br />

setzt sich nahezu ausschließlich aus Platanen (Platanus x acerifolia) zusammen. Sie befin<strong>de</strong>t sich in<br />

Zweibrücken zwischen Rennwiese (Lan<strong>de</strong>sgestüt) und Rosengarten und erstreckt sich <strong>als</strong> Grünachse<br />

in jeweils einer Doppelreihe zu bei<strong>de</strong>n Seiten <strong>de</strong>s Schwarzbaches. Sie beginnt im Westen an<br />

<strong>de</strong>r Brücke am Wehr (Heckenweg) und en<strong>de</strong>t im Osten an <strong>de</strong>r Gutenbergstraße. In etwa <strong>de</strong>r Mitte<br />

<strong>de</strong>r Allee durchkreuzt <strong>die</strong> Saarlandstraße <strong>die</strong> Baumreihen und teilt <strong>die</strong>se somit in 2 Abschnitte.<br />

Die Platanen-Allee wur<strong>de</strong> vor knapp 65 Jahren gepflanzt. Kriegseinwirkungen und massives Absetzen<br />

<strong>de</strong>r Kronen während <strong>de</strong>r 60-er Jahre verursachten an <strong>de</strong>n Bäumen großflächige Verletzungen<br />

mit nachfolgen<strong>de</strong>m Fäulebefall. Die daraufhin durchgeführten Maßnahmen („chirurgische Behandlungen“)<br />

konnten Wie<strong>de</strong>rbefall und anschließen<strong>de</strong>s Fortschreiten <strong>de</strong>r Holzzerstörung nicht<br />

verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus führte <strong>die</strong> Kronenkappung zu mehrstämmigem Kronenaufbau aus „Stän<strong>de</strong>rästen“.<br />

Deren durch unterbliebenen Rückschnitt zwischenzeitlich erreichte Überlänge (ungünstiges H/D-<br />

Verhältnis) sowie das Fortschreiten <strong>de</strong>r Fäule bewirken eine ständig zunehmen<strong>de</strong> Instabilität <strong>de</strong>r<br />

Kronen. Die vor etlichen Jahren eingebauten Verankerungen bieten keinen wirksamen Schutz vor<br />

<strong>de</strong>m Bruchversagen <strong>von</strong> Kronenteilen.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 31


32<br />

Beispiele für <strong>die</strong> Ansicht <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong><br />

vorher nachher<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


3 Zustandsfeststellung<br />

Das Bauamt <strong>de</strong>r Stadt (Grünflächenabteilung) beauftragte das Fachbüro im Jahr 2002 mit <strong>de</strong>r<br />

Erstellung eines Gutachtens hinsichtlich <strong>de</strong>s Zustands <strong>de</strong>r Platanenallee. Als Ergebnis stellte sich<br />

heraus, dass einige Platanen zwar schwerwiegen<strong>de</strong> Schä<strong>de</strong>n aufweisen, dass jedoch keine gefällt<br />

wer<strong>de</strong>n müsse.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r durch <strong>die</strong> Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Stadtverwaltung ein aus<br />

drei Alternativen bestehen<strong>de</strong>s Maßnahmenkonzept unterbreitet, das eine drastische bis mo<strong>de</strong>rate<br />

Kroneneinkürzung insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Kronenhöhen vorsah. Der Bauausschuss sowie <strong>de</strong>r Stadtrat<br />

stimmten jenem Konzept zu, das unter weitgehen<strong>de</strong>r Bewahrung <strong>de</strong>s momentanen Bestandbil<strong>de</strong>s<br />

eine für je<strong>de</strong>n Baum individuelle Maßnahmendurchführung vorsah. Somit stand bereits mit Abgabe<br />

<strong>de</strong>s Gutachtens das Leistungsverzeichnis in groben Zügen fest.<br />

4 Vorabmaßnahmen<br />

Aufgrund <strong>de</strong>s Gutachtens stand fest, dass <strong>de</strong>r Zustand einiger Bäume eiliges Han<strong>de</strong>ln erfor<strong>de</strong>rte.<br />

Da jedoch für <strong>die</strong> Erarbeitung und <strong>die</strong> Durchführung einer <strong>de</strong>rartigen Ausschreibung eine Zeitdauer<br />

<strong>von</strong> mehreren Wochen notwendig war und zu<strong>de</strong>m während <strong>de</strong>r Sommermonate <strong>die</strong> Allee durch<br />

Festivitäten (950 Jahrfeier <strong>de</strong>r Stadt) in Beschlag genommen war, erstellte <strong>de</strong>r Verfasser einen<br />

Katalog <strong>de</strong>r vordringlichsten Arbeiten <strong>als</strong> LV. Dieses wur<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>n Kräften <strong>de</strong>s Auftraggebers vor<br />

Ort besprochen und <strong>von</strong> <strong>die</strong>sen erledigt.<br />

5 Arbeiten im Vorfeld<br />

- Erstellung einer Bekanntmachung für einen Öffentlichen Teilnahmewettbewerb für Beschränkte<br />

Ausschreibung nach VOB / A § 17.<br />

- Auf <strong>die</strong> in mehreren Fachzeitschriften veröffentlichte Ankündigung hin (<strong>de</strong>r regionale öffentliche<br />

Anzeiger wäre hier <strong>als</strong> alleinige Ankündigungsplattform wenig erfolgversprechend<br />

gewesen) mel<strong>de</strong>ten sich 13 Firmen aus <strong>de</strong>m gesamten Bun<strong>de</strong>sgebiet. Da<strong>von</strong> waren drei<br />

Firmen aus <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn.<br />

Je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bewerber erhielt ein Anschrei-<br />

ben mit <strong>de</strong>r Auffor<strong>de</strong>rung, einen Antrag<br />

auf Teilnahme am Wettbewerb zu stellen<br />

und bestimmte betriebliche Angaben wie<br />

Mitarbeiterzahl, Großgerätebesatz, qualifi-<br />

ziertes Fachpersonal für Objektleitung,<br />

Jahresumsatz <strong>de</strong>r vergangenen drei Jah-<br />

re, Referenzliste <strong>über</strong> ähnliche Objekte<br />

etc. beizufügen.<br />

- Nummerierung <strong>de</strong>r Bäume mit gut lesba-<br />

ren Plaketten in ausreichen<strong>de</strong>r Höhe zur<br />

Vermeidung <strong>von</strong> Verwechslungen.<br />

- Schnei<strong>de</strong>n <strong>von</strong> vier „Beispielbäumen“<br />

mit städtischen Baumpflegern unter <strong>de</strong>r<br />

Leitung <strong>de</strong>s Verfassers. Auf <strong>die</strong>se Weise<br />

sollten <strong>die</strong> potentiellen Bieter konkrete An-<br />

schauungsobjekte erhalten. Dar<strong>über</strong> hin-<br />

aus lieferte <strong>die</strong>se Maßnahme Aufschluss<br />

<strong>über</strong> <strong>de</strong>n etwaigen Zeitbedarf.<br />

Schließlich wur<strong>de</strong>n dadurch <strong>die</strong> Fachkräfte<br />

<strong>de</strong>s AG in praxisbezogener Weise auf ihre<br />

spätere Aufgabe <strong>de</strong>r ergänzen<strong>de</strong>n Fachaufsicht<br />

vorbereitet.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 33


6 Auswahl <strong>de</strong>s Bieterkreises<br />

- Aus <strong>de</strong>m Bewerberkreis wählte <strong>de</strong>r Verfasser insgesamt 4 Firmen aus. Anschließend erging<br />

<strong>de</strong>r Vorschlag mit entsprechen<strong>de</strong>r schriftlicher Begründung (<strong>die</strong>s galt auch für <strong>die</strong><br />

Ablehnungen) an <strong>de</strong>n Auftraggeber. Auswahlkriterien bil<strong>de</strong>ten insbeson<strong>de</strong>re <strong>die</strong><br />

Leistungsstärke <strong>de</strong>s Betriebs (Umsatz, Personal, Großgeräte), <strong>die</strong> Qualifikation <strong>de</strong>r Arbeitskräfte,<br />

aber auch das aus <strong>de</strong>n Unterlagen hervorgehen<strong>de</strong> Erscheinungsbild. Soweit <strong>die</strong><br />

Bewerber <strong>de</strong>m Verfasser nicht (ausreichend) bekannt waren, zog <strong>die</strong>ser anhand <strong>de</strong>r Referenzliste<br />

entsprechen<strong>de</strong> Erkundigungen ein.<br />

- Sofern ein Bewerber aufgrund seiner Angaben und seiner Referenzen <strong>als</strong> Bieter in Frage<br />

gekommen wäre, aber <strong>de</strong>nnoch Zweifel an <strong>de</strong>ssen Eignung bestan<strong>de</strong>n hätten, wäre ein<br />

sog. Firmenaudit vorgesehen gewesen. Ein solches besteht darin, <strong>de</strong>n Betrieb nach sehr<br />

kurzfristiger Anmeldung aufzusuchen und zu besichtigen. Dar<strong>über</strong> hinaus hätte eine<br />

Befragung <strong>de</strong>r Firmenleitung aber auch <strong>von</strong> Mitarbeitern nach <strong>de</strong>m Vorbild QM-<br />

Lieferantenaudits stattgefun<strong>de</strong>n.<br />

7 Ausschreibungsunterlagen<br />

Die Beauftragung <strong>de</strong>s Verfassers enthielt <strong>die</strong> Erstellung <strong>de</strong>s technischen Teils <strong>de</strong>r Vorbemerkungen<br />

sowie <strong>de</strong>s Leistungsverzeichnisses.<br />

Baubeschreibung<br />

Die Beschreibung <strong>de</strong>s Objekts wur<strong>de</strong> nach Abschnitt 2 vorgezogen. In <strong>de</strong>n Vorbemerkungen zum LV<br />

wur<strong>de</strong> <strong>die</strong>se durch Ausführungen zur Nummerierung <strong>de</strong>r jeweiligen Abschnitte und Angaben <strong>über</strong><br />

<strong>de</strong>ren Zufahrtsmöglichkeiten ergänzt.<br />

Die nachstehen<strong>de</strong>n Vorbemerkungen entsprechen <strong>de</strong>m Originalwortlaut <strong>de</strong>s Ausschreibungstextes.<br />

Ziele <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

Die Platanen-Allee am Schwarzbach gehört, neben <strong>de</strong>m nahe gelegenen Rosengarten, zu <strong>de</strong>n Wahrzeichen<br />

Zweibrückens. Ihre gestalterische Wirkung zieht zu allen Jahreszeiten täglich zahlreiche<br />

Besucher an. Neben <strong>de</strong>r einmaligen Gestaltungswirkung <strong>de</strong>r Allee gehen <strong>von</strong> <strong>die</strong>ser eine Reihe<br />

wichtiger Wohlfahrtswirkungen aus. Aus <strong>die</strong>sem Grun<strong>de</strong> steht neben <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit<br />

<strong>de</strong>r Bäume <strong>die</strong> weitgehen<strong>de</strong> Bewahrung <strong>de</strong>s Erscheinungsbil<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Allee im<br />

Vor<strong>de</strong>rgrund. Vom Auftragnehmer wird daher erwartet, dass er <strong>die</strong> gefor<strong>de</strong>rten Maßnahmen nicht nur<br />

fachlich einwandfrei, son<strong>de</strong>rn auch mit <strong>de</strong>m notwendigen Einfühlungsvermögen hinsichtlich <strong>de</strong>r Bestandsbewahrung<br />

durchführt.<br />

Art und Umfang <strong>de</strong>r Maßnahmen<br />

Zur Ausführung gelangen Schnittmaßnahmen verschie<strong>de</strong>ner Kategorien an insgesamt 347 Bäumen.<br />

Neben <strong>de</strong>m Erziehungsschnitt, <strong>de</strong>r an 7 Jungbäumen durchzuführen ist, steht <strong>die</strong> Einkürzungen <strong>von</strong><br />

Kronenteilen im Vor<strong>de</strong>rgrund. Dabei ist insbeson<strong>de</strong>re <strong>die</strong> Höhe <strong>de</strong>r Kronen bzw. <strong>de</strong>ren Stän<strong>de</strong>räste<br />

im vorgesehenen Ausmaß (LV) zu reduzieren. Ungeachtet <strong>de</strong>s hierzu im Leistungsverzeichnis für <strong>die</strong><br />

jeweiligen Bäume angegebenen Ausmaßes ist insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>r Höhenreduzierung auf <strong>die</strong><br />

Herstellung eines harmonischen und geschlossenen Bestandbil<strong>de</strong>s zu achten (Höhenangleichung<br />

<strong>de</strong>r benachbart stehen<strong>de</strong>n Bäume).<br />

Bei insgesamt 61 Bäumen ist <strong>de</strong>r Einbau <strong>von</strong> Verankerungen, bestehend aus flexiblen Hohltauseilen<br />

vorgesehen. Die Stahlseile (einschl. Klemmen und Kauschen) <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Stahlseilanker sind<br />

unter Verbleib <strong>de</strong>r Befestigungen (Ringmuttern, Gewin<strong>de</strong>stangen, Kontermuttern) auszubauen. Bei<br />

sehr straff sitzen<strong>de</strong>n Stahlseilen ist <strong>de</strong>r Ausbau erst nach erfolgter Kroneneinkürzung in Absprache<br />

mit <strong>de</strong>r Bauleitung vorzunehmen.<br />

Rechtliche und fachliche Grundlage<br />

Die VOB wird in all ihren Teilen <strong>als</strong> vertragsverbindlich erklärt. Fachliche Grundlage <strong>de</strong>r<br />

durchzuführen<strong>de</strong>n Maßnahmen sind <strong>die</strong> Zusätzlichen Technischen Richtlinien und<br />

Vertragsbedingungen für Baumpflege, Stand 2001 (ZTV-Baumpflege). Abweichend hier<strong>von</strong> sind Äste<br />

mit geringerem Durchmesser <strong>als</strong> 8 cm mit Handsäge, Feinäste mit Rosenschere zu durchtrennen.<br />

Auf <strong>die</strong> Verwendung <strong>von</strong> Wundverschlussmittel wird verzichtet.<br />

34<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Dar<strong>über</strong> hinaus hat <strong>de</strong>r AN bei <strong>de</strong>r Ausführung seiner Leistungen folgen<strong>de</strong> Vorschriften, Bestimmungen<br />

und Richtlinien einzuhalten:<br />

- UVV <strong>de</strong>r Gartenbau-Berufsgenossenschaft in Kassel<br />

- Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Sicherungsarbeiten an<br />

Arbeitsstellen (ZTV-SA 97, RSA 95)<br />

- Die allgemeinen Verwaltungsvorschriften zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen<br />

vom 19.08.1970 (Beilage zum Bun<strong>de</strong>sanzeiger Nr. 160 v. 1.09.1970).<br />

- DIN 18.920<br />

- RAS-LP 4<br />

Beispielbäume<br />

Um <strong>de</strong>m jeweiligen Bieter das Maßnahmenziel besser zu ver<strong>de</strong>utlichen, können vier Beispielbäume,<br />

<strong>die</strong> entsprechend <strong>de</strong>r nachstehen<strong>de</strong>n Leistungsbeschreibung geschnitten wur<strong>de</strong>n, vor Ort besichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n. Ungeachtet <strong>de</strong>ssen, ist <strong>de</strong>m Bieter <strong>die</strong> Besichtigung <strong>de</strong>r Arbeitsstelle vor <strong>de</strong>r Angebotskalkulation<br />

dringend anzuraten.<br />

Hohltauseile<br />

Für <strong>die</strong> zu verwen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Hohltauseile wird eine Haltbarkeitsdauer <strong>von</strong> mind. fünf Jahren gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Diese haben ausreichend flexibel zu sein (bei Verwendung <strong>von</strong> Cobraseilen sind <strong>die</strong>se mit Ruckdämpfer<br />

einzubauen). Wenn nicht an<strong>de</strong>rs angegeben, sind <strong>die</strong> Seile in ca. 2/3 Kronenhöhe anzubringen<br />

(eher etwas dar<strong>über</strong>, <strong>als</strong> unter <strong>die</strong>ser Höhe). Dabei haben <strong>die</strong> Seile auch im belaubten Zustand<br />

10 – 15 cm durchzuhängen. Sofern <strong>de</strong>r / <strong>die</strong> zu sichern<strong>de</strong> Kronenteil(e) in <strong>die</strong>ser Ebene keine<br />

Vergabelungen besitzen, <strong>die</strong> geeignet sind, das Herunterrutschen <strong>de</strong>r Seile zu verhin<strong>de</strong>rn, müssen<br />

Schlaufenhalterungen mit Fixierbän<strong>de</strong>rn verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Die Länge <strong>de</strong>r Spleißzone (Rücklauf <strong>de</strong>s<br />

Seilen<strong>de</strong>s) hat mind. 30 cm zu betragen. Ansonsten gelten <strong>die</strong> Einbauvorschriften <strong>de</strong>s Herstellers.<br />

Arbeitsstellensicherung<br />

Die Sicherung <strong>de</strong>r Arbeitsstelle (Sicherungskräfte, Absperrungen, Schil<strong>de</strong>r), einschließlich <strong>de</strong>r teilweisen<br />

Sperrung <strong>von</strong> Straßen sowie <strong>de</strong>r Einholung <strong>de</strong>r hierzu erfor<strong>de</strong>rlichen Genehmigungen, ist<br />

Aufgabe <strong>de</strong>s AN. Die hierfür anfallen<strong>de</strong>n Kosten sind in <strong>die</strong> Angebotspreise einzurechnen.<br />

Wie sich nach späterer Rücksprache mit einem Verwaltungsjuristen herausstellte, ist <strong>die</strong>se<br />

Beschreibung zur Vermeidung später erhobener Erschwernisansprüche noch zu ungenau. Um sicher<br />

zu gehen, müsste angegeben sein, an welchen Orten (z.B. Straßen- o<strong>de</strong>r Wegekreuzungen) zu<br />

welchen Zeiten beson<strong>de</strong>re Sicherungen wie <strong>die</strong> Einschränkung <strong>de</strong>r Verkehrsführung o<strong>de</strong>r gar<br />

Sperrungen erfor<strong>de</strong>rlich sein könnten.<br />

Arbeitserschwernisse<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Bäume 95 – 139 sowie 140 – 185 befin<strong>de</strong>t sich ein Gestüt. Es ist nicht auszuschließen,<br />

dass aufgrund <strong>de</strong>s Trainingsbetriebs nur zu bestimmten Zeiten mit Motorsägen und<br />

an<strong>de</strong>ren lärmen<strong>de</strong>n Gerätschaften gearbeitet wer<strong>de</strong>n kann. Dar<strong>über</strong> hinaus sind aufgrund <strong>von</strong> Veranstaltungen,<br />

<strong>die</strong> im Umfeld <strong>de</strong>r Allee stattfin<strong>de</strong>n, Arbeitseinschränkungen nicht auszuschließen (<strong>die</strong><br />

entsprechen<strong>de</strong>n Termine können beim AG erfragt wer<strong>de</strong>n).<br />

Schnittgut<br />

Das anfallen<strong>de</strong> Schnittgut geht in das Eigentum <strong>de</strong>s AN <strong>über</strong> und ist <strong>von</strong> <strong>die</strong>sem ordnungsgemäß zu<br />

entsorgen. Es kann während <strong>de</strong>r Woche seitlich <strong>de</strong>r Durchgangswege gelagert wer<strong>de</strong>n. Dadurch darf<br />

jedoch keine Verkehrsgefährdung entstehen. Spätestens am Freitag je<strong>de</strong>r Arbeitswoche ist das<br />

Schnittgut abzufahren. Die Kosten für Aufarbeitung und Verbringung sind in <strong>die</strong> Angebotspreise einzurechnen.<br />

Name und Adresse <strong>de</strong>r nächstgelegenen Deponie wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Ausschreibungsunterlagen vermerkt.<br />

Der AN trägt <strong>die</strong> Kosten für <strong>die</strong> Beseitigung <strong>von</strong> Ästen, <strong>die</strong> evtl. in <strong>de</strong>n Schwarzbach fallen und sich in<br />

<strong>de</strong>m flussabwärts befindlichen Rechen verfangen, sowie für <strong>die</strong> dadurch entstan<strong>de</strong>nen Schä<strong>de</strong>n an<br />

Rechen und Anlagen.<br />

Säuberung <strong>de</strong>r Arbeitsstelle<br />

Die Arbeitsstelle ist täglich zum Feierabend <strong>von</strong> herab gefallenen Ästen zu reinigen. Zum<br />

Wochenen<strong>de</strong> sowie vor evtl. Feiertagen ist <strong>die</strong> Arbeitsstelle zusätzlich <strong>von</strong> Feinästen, <strong>die</strong> infolge <strong>de</strong>r<br />

Arbeiten auf <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n gefallen sind, zu reinigen.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 35


Bereitstellung <strong>von</strong> einer Hubarbeitsbühne für <strong>die</strong> Bauleitung <strong>de</strong>s AG<br />

Der AN hat <strong>de</strong>r Bauleitung <strong>de</strong>s AG zur Qualitätskontrolle <strong>von</strong> Arbeiten in hoher Krone eine<br />

Hubarbeitsbühne <strong>von</strong> ausreichen<strong>de</strong>r Steighöhe zur Verfügung zu stellen (= beson<strong>de</strong>re Leistung).<br />

Bauleiter <strong>de</strong>s AN<br />

Für <strong>die</strong> ordnungsgemäße Abwicklung <strong>de</strong>s Baustellenbetriebs hat <strong>de</strong>r AN einen fachkundigen,<br />

verantwortlichen, <strong>de</strong>utschsprachigen Objektleiter gemäß ZTV-SA zu benennen, <strong>de</strong>r das Personal <strong>de</strong>s<br />

AN (und ggf. das seines Subunternehmers) anweist und beaufsichtigt sowie mit <strong>de</strong>m AG bzw. <strong>de</strong>ssen<br />

Beauftragten (Ing./SV-Büro R. Dengler) eng zusammenarbeitet. Für <strong>de</strong>n Objektleiter ist seitens <strong>de</strong>s<br />

AN einmalig vor Auftragsbeginn <strong>de</strong>r schriftliche Nachweis <strong>de</strong>r ausreichen<strong>de</strong>n Qualifikation zu<br />

erbringen (Fachagrarwirt Baumpflege). Der Objektleiter hat <strong>de</strong>n AG bzw. <strong>de</strong>ssen Bauleitung (Ing./SV-<br />

Büro Dengler) <strong>über</strong> evtl. Arbeitsunterbrechungen mind. 5 Werktage im Voraus zu informieren.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus hat er entsprechend evtl. Unregelmäßigkeiten, wie Beschädigungen am Eigentum<br />

<strong>de</strong>s AG o<strong>de</strong>r am Eigentum Dritter, umgehend zu mel<strong>de</strong>n. Der Objektleiter hat während <strong>de</strong>r gesamten<br />

Arbeitsdauer vor Ort anwesend zu sein. Dieser trägt auch für das Führen <strong>de</strong>s Bautagebuchs, das <strong>de</strong>r<br />

AG für <strong>die</strong>se Baustelle for<strong>de</strong>rt, <strong>die</strong> Verantwortung.<br />

Name <strong>de</strong>s Bauleiters <strong>de</strong>s AN: .........................................................................<br />

Arbeitsabwicklung<br />

Sofern <strong>de</strong>r AN mit mehreren Kolonnen / Hubarbeitsbühnen gleichzeitig arbeitet, dürfen <strong>die</strong>se nur im<br />

Parallelversatz <strong>von</strong> einer Baumreihe eingesetzt wer<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>rnfalls besteht zueinan<strong>de</strong>r kein<br />

Sichtkontakt, wodurch das Maßnahmenziel gefähr<strong>de</strong>t wäre.<br />

Strafen<br />

Kommt <strong>de</strong>r AN aus eigenem Verschul<strong>de</strong>n in Verzug, so hat er pro Werktag, <strong>de</strong>n er <strong>die</strong> vereinbarte<br />

Frist <strong>über</strong>schreitet, eine Vertragsstrafe in Höhe <strong>von</strong> 0,2 % <strong>de</strong>r gesamten Auftragssumme (netto) zu<br />

entrichten. Die zu zahlen<strong>de</strong> Vertragsstrafe wird auf max. 5 % <strong>de</strong>r Auftragssumme (netto) begrenzt.<br />

Der Wertverlust <strong>von</strong> Bäumen, <strong>de</strong>r auf unsachgemäße Schnittmaßnahmen und / o<strong>de</strong>r Beschädigung<br />

durch Verschul<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s AN zurückgehen, wird nach <strong>de</strong>r Sachwertmetho<strong>de</strong> <strong>von</strong> Koch berechnet.<br />

Leistungsverzeichnis<br />

Nachstehend fin<strong>de</strong>n sich Beispiele <strong>von</strong> Bäumen bzw. <strong>de</strong>r für <strong>die</strong>se vorgesehenen Einzelleistungen.<br />

Am Beginn <strong>de</strong>s LV war eine geson<strong>de</strong>rte Position für Fahrten, Baustelleneinrichtung und Rüstzeiten<br />

vorgesehen. In <strong>de</strong>r Leistungsbeschreibung wur<strong>de</strong> angegeben, dass <strong>die</strong> Kosten für Spesen, Übernachtungen<br />

und <strong>de</strong>n Einsatz <strong>von</strong> Steighilfen (Hubarbeitsbühnen) in <strong>die</strong> Pauschalpreise <strong>de</strong>s LVs<br />

einzurechnen seien.<br />

007 Platane St.U. 243 cm, Höhe ca. 28,0 m MENGE EP GP<br />

1. Wegseitigen Starkast ∅ 15 cm um ca. 60 % bis auf dünne Reiteräste<br />

einkürzen, straßenseitigen, in Fahrbahnprofil reichen<strong>de</strong>n Stämmling um ca.<br />

25 % einkürzen, <strong>die</strong> übrigen straßenseitigen Seitenäste um ca. 15 %<br />

einkürzen, Kronenhöhe um 10 – 15 % einkürzen.<br />

pauschal<br />

2. Vorhan<strong>de</strong>ne(s) Stahlseil(e) unter Verbleib <strong>de</strong>r Ringmuttern und<br />

Stahlgewin<strong>de</strong>stangen ausbauen.<br />

3. Kronensicherung: Die bei<strong>de</strong>n Stän<strong>de</strong>räste <strong>über</strong> wegseitiger, einseitig eingerissener<br />

Vergabelung (befin<strong>de</strong>t sich in ca. 12 m Höhe) mit je ein flexiblen<br />

Hohltauseil (Bruchlast 2 to) mit nächstgelegenem Stän<strong>de</strong>rstämmling sichern.<br />

SUMME:<br />

pauschal<br />

052 Platane St.U. 253 cm, Höhe ca. 29,5 m MENGE EP GP<br />

1.<br />

36<br />

Kronensicherungsschnitt: Flussseitige Kronenhälfte auf <strong>die</strong> Höhe <strong>de</strong>r bereits<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Kappstellen absetzen, Neuaustriebe an <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Kappstellen vereinzeln, flussseitige Starkäste durch Einkürzung <strong>de</strong>r<br />

neuen Kronenform anpassen.<br />

SUMME:<br />

2<br />

pauschal<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


198 Platane St.U. 170 cm, Höhe ca. 20,0 m MENGE EP GP<br />

1.<br />

Straßenseitig ausla<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Seitenäste um 10 – 25 % einkürzen, wegseitig<br />

<strong>über</strong>lange, zum Teil bogig aufstreben<strong>de</strong> Äste <strong>de</strong>s unteren und mittleren<br />

Kronenbereichs um ca. 40 % einkürzen, Kronenhöhe um 15 – 20 %<br />

reduzieren.<br />

SUMME:<br />

pauschal<br />

214 Platane St.U. 170 cm, Höhe ca. 23,0 m MENGE EP GP<br />

1. Kronenhöhe um 25 – 30 % reduzieren pauschal<br />

2. Kronensicherung: Die bei<strong>de</strong>n Zwillings- stän<strong>de</strong>räste <strong>de</strong>s östlichen<br />

Hauptstämmlings (Stumpf) sowie <strong>die</strong> bei<strong>de</strong>n Zwillingsstän<strong>de</strong>räste <strong>de</strong>s<br />

westlichen Hauptstämmlings (Stumpf), <strong>de</strong>ren HD-Verhältnis sehr ungünstig<br />

ist, durch flexible Hohltauseile (Bruchlast 2 to) im Ringverbund sichern.<br />

SUMME:<br />

303 Lin<strong>de</strong> St.U. 170 cm, Höhe ca. 19,5 m MENGE EP GP<br />

1.<br />

Kronenpflege (5 - 10 %), nach Westen ausgerichteten Nebenstämmling<br />

um ca. 50 % einkürzen, <strong>die</strong> bogig <strong>über</strong>hängen<strong>de</strong>n Äste <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

flusssseitigen Stämmlinge einkürzen (das Ausmaß hat sich nach <strong>de</strong>m<br />

Erscheinungsbild <strong>von</strong> Baum 302 zu richten, da bei<strong>de</strong> Lin<strong>de</strong>n eine optische<br />

Einheit bil<strong>de</strong>n)<br />

8 Submissionsergebnis (brutto)<br />

SUMME:<br />

4<br />

pauschal<br />

Bieter A: 119.580,46 € F. 1,00<br />

Bieter B: 170.763,60 € Diff.: 51.183,14 € F. 1,43<br />

Bieter C: 213.068,80 € Diff.: 42.305,20 € F. 1,78<br />

Bieter D: 278.721,32 € Diff.: 65.652,52 € F. 2,33<br />

SUM: 159.140,86 €<br />

9 Maßnahmendurchführung<br />

Bieter B startete am 29.09.2002 mit <strong>de</strong>r Maßnahmendurchführung. Diese begann mit einer gründlichen<br />

Einweisung aller Ausführungskräfte, insbeson<strong>de</strong>re jedoch <strong>de</strong>s Objektleiters, durch <strong>de</strong>n Verfasser.<br />

Im Anschluss daran wohnte <strong>die</strong>ser <strong>de</strong>m weiteren Arbeitsverlauf noch zwei Tage durchgehend<br />

bei. Die darauf folgen<strong>de</strong>n zwei Wochen erschien <strong>die</strong> Bauleitung 2 x pro Woche, danach 1 x<br />

pro Woche auf <strong>de</strong>r Baustelle. Die anfängliche Befürchtung, dass nach <strong>de</strong>m ersten Abschnitt <strong>die</strong><br />

Motivation und vor allem <strong>die</strong> Aufmerksamkeit <strong>de</strong>r Ausführen<strong>de</strong>n nachlassen wür<strong>de</strong>n, erfüllte sich erfreulicherweise<br />

nicht. Großen Anteil daran hatte <strong>die</strong> häufige Präsenz <strong>de</strong>s Auftraggebers, wodurch<br />

sich <strong>die</strong> Ausführungskräfte niem<strong>als</strong> sich selbst <strong>über</strong>lassen wussten.<br />

Ein gewisses Problem stellte sich jedoch ein, <strong>als</strong> <strong>die</strong> Ausführungskräfte und vor allem <strong>de</strong>r Objektleiter<br />

mehrm<strong>als</strong> wechselten, da <strong>die</strong> nachfolgen<strong>de</strong> Crew <strong>von</strong> <strong>de</strong>n Vorgängern nicht vollständig <strong>über</strong><br />

<strong>de</strong>n Sachstand informiert wur<strong>de</strong>. Dies führte u.a. dazu, dass mit <strong>de</strong>r Bauleitung besprochene<br />

Vorgehensweisen zu bestimmten Bäumen nicht weitergegeben und somit nicht vollständig o<strong>de</strong>r<br />

nicht fristgerecht durchgeführt wur<strong>de</strong>n. Ebenfalls wur<strong>de</strong> mehrfach gerügt, dass abgeschnittene und<br />

zu Bo<strong>de</strong>n gefallene Asten<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r -stubben nicht mit <strong>de</strong>r gebühren<strong>de</strong>n Sorgfalt aufgelesen und<br />

entfernt wur<strong>de</strong>n.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus wur<strong>de</strong>n aufgenommene Absperrpfosten erst mit gewissem Nachdruck <strong>de</strong>r Bauleitung<br />

neu und ordnungsgemäß gesetzt.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 37


Interessanterweise gab es nur selten fachlich gegensätzliche Auffassungen zwischen <strong>de</strong>r Ausführungsfirma<br />

und <strong>de</strong>r Bauleitung bzw. <strong>de</strong>m Auftraggeber. Treten <strong>de</strong>rartige Probleme auf, ist <strong>die</strong> Bauleitung<br />

gut beraten, ihre Vorstellungen nicht <strong>als</strong> diktatorische Anweisung durchzusetzen, son<strong>de</strong>rn<br />

bei <strong>de</strong>n Ausführen<strong>de</strong>n das hierfür notwendige Verständnis durch Erklärung <strong>de</strong>r fachlichen<br />

Hintergrün<strong>de</strong> zu erwecken.<br />

Dennoch zeigte sich, dass nicht alle Baumpfleger, trotz entsprechen<strong>de</strong>r Ausbildung und Erfahrung,<br />

bereit o<strong>de</strong>r imstan<strong>de</strong> waren, <strong>die</strong> individuellen Leistungsvorgaben genau umzusetzen. Die Folgen<br />

sind entsprechen<strong>de</strong> Nacharbeiten; im vorliegen<strong>de</strong>n Fall war damit eine Kolonne (drei AK, ein Hubarbeitsbühne)<br />

mehr <strong>als</strong> eine Woche beschäftigt. Einen erheblichen Beitrag zu besagtem Zeit<strong>de</strong>fizit<br />

leistete <strong>die</strong> Tatsache, dass <strong>die</strong> Firma kurz vor Maßnahmenbeginn das Fabrikat für Hohltauseile<br />

wechselte und <strong>die</strong> Ausführungskräfte, einschl. Objektleiter, mit <strong>de</strong>n Einbauvorschriften für <strong>die</strong> neuen<br />

Sicherungen nicht vertraut waren. Somit wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong> ersten Seile f<strong>als</strong>ch eingebaut, so dass <strong>die</strong>se<br />

neu gesetzt wer<strong>de</strong>n mussten. Dar<strong>über</strong> hinaus wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Seile anfänglich zu straff gespannt (<strong>die</strong>se<br />

sollten gemäß Leistungsvorgabe 10 – 15 cm durchhängen), so dass auch aus <strong>die</strong>sem Grun<strong>de</strong><br />

Nachbesserungen notwendig waren. Als Konsequenz aus <strong>die</strong>ser Erfahrung wur<strong>de</strong>n sämtliche<br />

Verankerungen nach ihrem Einbau vom Auftraggeber durch Befahren <strong>de</strong>r Krone mittels<br />

Hubarbeitsbühne aus nächster Nähe kontrolliert.<br />

Für <strong>die</strong> Durchführung <strong>de</strong>r ausgeschriebenen Arbeiten benötigte <strong>de</strong>r Auftragnehmer insgesamt elf<br />

Wochen. Vor Ort befan<strong>de</strong>n sich mind. fünf AK (zuweilen mit sieben AK) und drei Hubarbeitsbühnen,<br />

nebst Astschred<strong>de</strong>r und LKWs.<br />

Die Kosten für <strong>die</strong> Erstellung <strong>de</strong>r Ausschreibungsunterlagen, <strong>die</strong> elf Bauleitungstermine, einschl.<br />

Fahrten (jeweils 1 Tag), <strong>die</strong> Einweisung (2,5 Tage) und <strong>die</strong> Abnahme (1 Tag) sowie für <strong>die</strong> Prüfung<br />

<strong>von</strong> Abschlags- und Schlussrechnung(en), Schreiben <strong>von</strong> Aktennotizen, Telefonaten und sonstigen<br />

Büroarbeiten (12 Tage) beliefen sich auf ca. 34.700 € (brutto); <strong>die</strong>s entspricht knapp 20 % <strong>de</strong>r für<br />

<strong>die</strong> Maßnahmendurchführung berechneten Endsumme. Diese lag lediglich 4.000 € <strong>über</strong> <strong>de</strong>m<br />

Angebotspreis. Ausschlaggebend für <strong>de</strong>n relativ geringen Anteil an Mehrungen (2,3 %) war<br />

sicherlich <strong>de</strong>r relativ konkrete Leistungstext <strong>de</strong>s LVs, aber auch <strong>die</strong> Abnahme <strong>von</strong> Teilleistungen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r jeweiligen vier Teilabschnitte. Auf <strong>die</strong>se Weise war <strong>de</strong>r jeweilige Leistungs- und<br />

Kostenstand stets aktuell und entsprechend transparent.<br />

10 Schlussbemerkungen<br />

Die an <strong>de</strong>r Platanenallee durchgeführten Maßnahmen können trotz aller Schwierigkeiten, <strong>die</strong> ein<br />

<strong>de</strong>rartig umfangreiches und anspruchsvolles Projekt zwangsläufig mit sich bringen, <strong>als</strong> gelungen<br />

gelten. Maßgeblich hierfür waren <strong>die</strong> fachliche Qualifikation, <strong>die</strong> offene Zusammenarbeit und das<br />

Engagements aller Beteiligten. Die Allee liefert zu<strong>de</strong>m ein greifbares Beispiel dafür, dass<br />

gutachterliche Vorarbeit sehr wohl erfolgreich in <strong>die</strong> Praxis umgesetzt wer<strong>de</strong>n kann, was dann auch<br />

in <strong>de</strong>r Bevölkerung positiven Nie<strong>de</strong>rschlag fin<strong>de</strong>t. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass <strong>de</strong>r Auftraggeber,<br />

sprich das jeweilige Fachamt, bereit ist, <strong>die</strong> Projektsteuerung direkt, indirekt (<strong>über</strong><br />

externe Bauleitung) o<strong>de</strong>r am besten in bei<strong>de</strong>r Form in <strong>die</strong> Hand zu nehmen. Ein weiterer Grundstein<br />

<strong>de</strong>s Erfolgs steckt in <strong>de</strong>r möglichst konkreten Ausschreibung <strong>de</strong>r gefor<strong>de</strong>rten Leistung und in <strong>de</strong>r<br />

Bieterauswahl.<br />

Die Grundlagen für <strong>die</strong> weitere <strong>Entwicklung</strong> <strong>de</strong>r Allee sind nunmehr gelegt. Es bleibt zu hoffen, dass<br />

auch in Zukunft <strong>de</strong>r politische Willen besteht, <strong>die</strong> Allee mit <strong>de</strong>m notwendigen Aufwand zu pflegen,<br />

damit <strong>die</strong>ses grüne Wahrzeichen <strong>de</strong>r Stadt noch möglichst lange erhalten bleibt.<br />

38<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Pflanzenverwendung und Pflanzware<br />

Veit Schütze – H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG, 14669 Ketzin OT Tremmen<br />

Firmenprofil <strong>de</strong>r Baumschule Lorberg<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, zuerst möchte ich mich für <strong>die</strong> Einladung zur <strong>Fachtagung</strong> <strong>Alleen</strong> in<br />

Märkisch – O<strong>de</strong>rland bedanken. Es ist mir und uns <strong>als</strong> regionale Baumschule eine Freu<strong>de</strong>, dass uns<br />

<strong>als</strong> Produzent <strong>von</strong> Alleebäumen <strong>die</strong> Möglichkeit gegeben wird, aus unserer Sicht einiges zum Thema<br />

beitragen zu können. Lassen Sie mich mit einem Kurzportrait <strong>de</strong>r Baumschule Lorberg beginnen.<br />

Der seit 164 Jahren bestehen<strong>de</strong> Betrieb konnte nach 1990/1991 in <strong>de</strong>n Berliner Raum zurückkehren.<br />

Zuvor hatten Kriegsenteignung und Mauerbau <strong>die</strong> Odyssee <strong>de</strong>s Betriebes eingeleitet, <strong>die</strong> 1945 mit<br />

<strong>de</strong>r Enteignung in Biesenthal bei Eberswal<strong>de</strong> <strong>über</strong> Anfang <strong>de</strong>r sechziger Jahre mit Berlin-Lichtenra<strong>de</strong><br />

nach Nie<strong>de</strong>rsachsen und schließlich ins bran<strong>de</strong>nburgische Tremmen führte.<br />

Unverzichtbare Vorteile hatten auch <strong>die</strong>sen Umzug erfor<strong>de</strong>rlich gemacht:<br />

• Die Marktnähe zu Berlin, <strong>de</strong>m gesamten ost<strong>de</strong>utschen Raum und <strong>de</strong>r Nähe zu <strong>de</strong>n<br />

Osteuropäischen Staaten senkt Transportkosten und beschleunigt logistische Abläufe.<br />

• Klima- und Bo<strong>de</strong>nverhältnisse in Tremmen entsprechen weitgehend <strong>de</strong>n Bedingungen <strong>de</strong>r endgültigen<br />

Pflanzenstandorte auf <strong>de</strong>n (auf Ihren) Baustellen. Die Gehölze produzieren wir im stark<br />

kontinental beeinflussten Klima, hier Härtezone 7a. Wir können aus eigener Erfahrung sagen,<br />

dass <strong>die</strong> bei uns produzierten Gehölze einen großen Vorteil bei <strong>de</strong>r Anpassung am neuen<br />

Standort haben. Dies bestätigen auch viele, mit großem Erfolg - auch nach Osteuropa (Härtezone<br />

6 – 5) und u.a. Sibirien gelieferten Pflanzen.<br />

• Die zusammenhängen<strong>de</strong>n Flächen <strong>von</strong> etwa 500 ha minimieren innerbetriebliche Wegekosten<br />

und erleichtern organisatorische Abläufe.<br />

Das Unternehmen beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter. Lieferungen erfolgen in alle Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r, nach<br />

ganz Europa und nach China, auch Kanada.<br />

Unser Pflanzenangebot umfasst alle wichtigen Laub-, Na<strong>de</strong>l- und Obstgehölze, wobei beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r<br />

Umfang an drei- und vierfach verschulter Ware hervorzuheben ist. Der jährliche Umsatz an<br />

Alleebäumen in <strong>die</strong>ser Qualität beträgt ca. 80.000 Stück, Solitärsträucher ca. 150.000 Stück. Weitere<br />

Schwerpunkte unsere Arbeit sind u.a. Formgehölze (Heckenelemente, Bonsai, Spaliere, Solitärbäume<br />

bis 120 cm Stammumfang, Solitäre bis 15 Meter) und Auftragsproduktionen. Im Zweigbetrieb<br />

in 12529 Schönefeld, OT Kleinzieten gibt es das Bambuszentrum, Rent a Tree, ein umfangreiches<br />

Sortiment an mediterranen Gehölzen, auf Wunsch <strong>de</strong>korative Pflanzgefäße, Indoorbegrünung sowie<br />

Angebote zur Bewässerungstechnik. Auch Veranstaltungen z.B. zum Gehölzschnitt und viele<br />

Fachvorträge wer<strong>de</strong>n angeboten und ein sehr wichtiger Punkt – <strong>die</strong> Besichtigung Ihrer Gehölze mit<br />

<strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>die</strong>se vor Lieferung auszubin<strong>de</strong>n.<br />

Bäume für Straßen und <strong>Alleen</strong> – Empfehlenswerte Arten und Sorten für Gebiete<br />

östlich <strong>de</strong>r Elbe<br />

In diversen Veröffentlichungen <strong>de</strong>r letzten Jahrzehnte, wie u.a. <strong>de</strong>r Straßenbaumliste (GALK – Liste)<br />

wur<strong>de</strong>n ca. 250 Arten und Sorten <strong>als</strong> Straßentauglich aufgeführt. Oft wird gefragt – Welcher Baum ist<br />

nun <strong>de</strong>r i<strong>de</strong>ale Alleebaum? Die Antwort: Es gibt keinen i<strong>de</strong>alen Alleebaum.<br />

Folgen<strong>de</strong> Kriterien sollten vor Auswahl <strong>de</strong>r Baumarten/-sorten beachtet wer<strong>de</strong>n:<br />

• morphologische und physiologische Eigenschaften (allg. Wuchskraft, Kronen-, Stamm- und<br />

Wurzelbildung, Habitus und Lichtdurchlässigkeit),<br />

• Standortansprüche (Klima, Bo<strong>de</strong>n, Wasser-, Lichtbedarf),<br />

• gärtnerischer Aufwand (Verbesserung <strong>de</strong>r Wachstumsbedingungen, Pflegeaufwand),<br />

• Erfahrungen <strong>über</strong> Lebenserwartung, Wi<strong>de</strong>rstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen aller Art,<br />

extreme Wachstumsverhältnisse,<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 39


• Verkehrssicherheit (Stand- und Bruchsicherheit),<br />

• Regionale Beson<strong>de</strong>rheiten und Erfahrungen (auch regionale Einschränkungen)<br />

Grundsätzlich kann gesagt wer<strong>de</strong>n, je anspruchsloser <strong>die</strong> Baumarten /-sorten in Bezug auf Bo<strong>de</strong>n,<br />

Nährstoffe und Klima sind, <strong>de</strong>sto besser sind sie in <strong>de</strong>r Regel für <strong>die</strong> Verwendung geeignet.<br />

Im Anhang – Seite 50 - 64 – sind aus Sicht <strong>de</strong>r Baumschule und <strong>de</strong>s Produzenten <strong>de</strong>r<br />

Alleebäume einige Empfehlungen <strong>über</strong> Baumarten und -sorten für Ihre künftigen Bauvorhaben<br />

gegeben.<br />

Quellen <strong>die</strong>ser Aussagen sind nicht nur unsere eigene Erfahrung aus <strong>de</strong>r Produktion und Anzucht <strong>de</strong>r<br />

Alleebäume, son<strong>de</strong>rn auch viele Gespräche mit Garten- und Landschaftsbaubetrieben, Landschaftsarchitekten,<br />

Kommunen und Auftraggeber und <strong>de</strong>ren Bauleitung für Pflanzungen. Bewusst erfolgte<br />

<strong>die</strong> Bewertung unter <strong>de</strong>m Gesichtspunkt <strong>de</strong>r Robustheit und erst in zweiter Linie für <strong>de</strong>n<br />

Zierwert.<br />

Jungbaumpflege – eine Investition in <strong>die</strong> Zukunft<br />

Siegmar Sixdorf – Sixdorf & Müller GmbH, Landschaftsgestaltung und Baum<strong>die</strong>nst<br />

Seit <strong>über</strong> hun<strong>de</strong>rt Jahren wird <strong>über</strong> <strong>die</strong> Baumerziehung geschrieben – geblieben ist das Problem <strong>de</strong>r<br />

Sache selbst: “Bei <strong>de</strong>m großen Interesse, welches <strong>de</strong>r Fachmann <strong>de</strong>n Baumpflanzungen an Straßen,<br />

namentliche in größeren Städten, Villenorten, Vorstädten, an Chausseen usw. und ihrer beson<strong>de</strong>ren<br />

Pflege schenkt, wird es mit Recht <strong>als</strong> ein Bedürfnis empfun<strong>de</strong>n, <strong>die</strong> weitgehen<strong>de</strong>n Erfahrungen darin<br />

zu kennen ...“ – Vorwort, Zitat Carl Hampel- in seinem Buch <strong>von</strong> 1892!<br />

Traumhafte Gegenwart und gewollte Zukunft, Eichen 135<br />

Jahre alt, Platz selbst für Mähdrescher und Co. - Carmen S. 1,66, gelbe Stange 4 m, Kronenansatz 7 m<br />

Super angewachsene Wei<strong>de</strong> 12 Jahre alt, Nach <strong>de</strong>m ersten Schnitt, Lin<strong>de</strong> 10 Jahre alt,<br />

wie wird <strong>de</strong>r wohl nach <strong>de</strong>m ersten noch zu retten.<br />

Schnitt aussehen...?<br />

40<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Erst am Anfang, Lin<strong>de</strong> 4 Jahre alt, eigentlich Licht am Horizont (in je<strong>de</strong>r Hinsicht),<br />

schon am En<strong>de</strong> - scha<strong>de</strong>... Ahorn 15 Jahre alt „guter“ Anfang - weiter so!<br />

Die Jungbaumpflege soll in <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>s Heranwachsens <strong>de</strong>m Baum <strong>die</strong> Anpassung an seinen<br />

Standort gewährleisten, Fehlwüchsigkeiten begrenzen o<strong>de</strong>r vermei<strong>de</strong>n, das notwendige Profil<br />

herstellen und einen möglichst arttypischen Wuchs för<strong>de</strong>rn. Das zumin<strong>de</strong>st ist <strong>de</strong>r Wunsch, <strong>de</strong>n<br />

man mit <strong>de</strong>r Vorstellung an <strong>die</strong> Pflanzung verbin<strong>de</strong>t – nur <strong>die</strong> praktische Ausführung wird dann durch<br />

alle möglichen Grün<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Folge (nach Anwachsen) auf Eingriffe nach Einwachsen <strong>de</strong>r Baumkrone<br />

in <strong>de</strong>n Verkehrsraum beschränkt.<br />

Das rechtzeitige und regelmäßige Eingreifen ist entschei<strong>de</strong>nd für <strong>de</strong>n Erfolg. Alles was zu spät<br />

erfolgt, ist nur noch Scha<strong>de</strong>nsbegrenzung. Die Bil<strong>de</strong>r <strong>von</strong> f<strong>als</strong>chen o<strong>de</strong>r zu späten Schnitten mit<br />

großen Wun<strong>de</strong>n und halbierten Zwieseln mit entstelltem Kronencharakter, sind <strong>als</strong> Abschreckung in<br />

Wort und Bild allgegenwärtig. Immer wie<strong>de</strong>r gern wird auch das geflügelte Wort vom Habitus, <strong>de</strong>r<br />

erhalten wer<strong>de</strong>n soll, benutzt, um <strong>de</strong>n Schnitt insgesamt in Frage zu stellen. Was ist dann <strong>de</strong>r Baum<br />

im Wald, <strong>de</strong>r seinen Habitus erst mit 50 o<strong>de</strong>r 60 Jahren ausleben darf, wenn um ihn herum <strong>die</strong> Hälfte<br />

seiner Nachbarbäume gefallen sind? Viele Meinungen – vielleicht zu viele – wer<strong>de</strong>n neu aufgesetzt<br />

ohne je <strong>de</strong>n Beweis angetreten zu haben, eine zukunftssichere Lösung zu präsentieren. Wenn aber<br />

unsere Vorfahren vor <strong>über</strong> hun<strong>de</strong>rt (teilweise <strong>über</strong> zweihun<strong>de</strong>rt)Jahren in <strong>de</strong>r Lage waren,<br />

Eichenalleen mit 6 – 8 Meter astfreien Stämmen zu erziehen, <strong>die</strong> heute noch unsere Landschaft<br />

schmücken, dann sollten wir das auch schaffen.<br />

Inhaltlich wird folgerichtig nach <strong>de</strong>m Anwachsen bereits in <strong>de</strong>r dritten o<strong>de</strong>r vierten<br />

Vegetationsperio<strong>de</strong> <strong>die</strong> durch <strong>die</strong> Baumschule begonnene Erziehung auf Leittrieb <strong>als</strong><br />

wichtigste For<strong>de</strong>rung angestrebt.<br />

Daneben sind <strong>die</strong> ersten Unregelmäßigkeiten wie Zwieselbildung im Zuwachsbereich, umgebogene<br />

Kronen durch Greifvögel und schädlingsbefallene Teile zu korrigieren. Zusätzlich darf <strong>die</strong> Krone nicht<br />

zu breit wer<strong>de</strong>n, weil dadurch <strong>die</strong> ersten Sturmschä<strong>de</strong>n in Form <strong>von</strong> Stammbeugungen o<strong>de</strong>r -brüche<br />

auftreten.<br />

Es wird auch in Zukunft nicht möglich sein, alle Unsicherheiten auszuschließen, <strong>die</strong> Probleme und<br />

Ausfälle bringen wer<strong>de</strong>n. Allein durch hohe Sachkenntnis kann <strong>über</strong> <strong>de</strong>n gesamten Zeitraum vielen<br />

Dingen vorgebeugt wer<strong>de</strong>n. In unserer Praxis haben wir schon je<strong>de</strong>n <strong>de</strong>nkbaren Schädlingsbefall<br />

miterlebt, <strong>de</strong>r <strong>die</strong> unterschiedlichsten Folgen hatte. Von totalem Kahlfraß hun<strong>de</strong>rter frisch gepflanzter<br />

Bäume ohne einen einzigen Ausfall, bis zum dauerhaften Dahinsiechen <strong>de</strong>r ganzen Pflanzung wegen<br />

f<strong>als</strong>cher Artenauswahl und nachfolgen<strong>de</strong>m Pilz- und Käferbefall <strong>als</strong> Sekundärscha<strong>de</strong>n. Wenn man<br />

aber in bestimmten Situationen Schwierigkeiten erwartet, kann durchaus erfolgreich gegengesteuert<br />

wer<strong>de</strong>n. Es gibt genauso Möglichkeiten Wühlmäuse abzuwehren, wie Rehböcke daran zu hin<strong>de</strong>rn,<br />

<strong>die</strong> verheeren<strong>de</strong>n Fegeschä<strong>de</strong>n anzurichten. Wenig kann auch <strong>de</strong>r beste Fachmann gegen<br />

Freischnei<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Maschinenmähgeräte sowie Spritzmittel <strong>de</strong>r Landwirtschaft ausrichten, da hilft nur<br />

Verantwortungsbewusstsein.<br />

In je<strong>de</strong>m Fall aber wer<strong>de</strong>n in <strong>die</strong>sem Jugendstadium <strong>die</strong> Wege für <strong>de</strong>n Erfolg o<strong>de</strong>r Misserfolg festgeschrieben.<br />

Langlebigkeit und Gesundheit sind ein Ergebnis <strong>de</strong>r Pflanzungsqualität, <strong>de</strong>s Erziehens und<br />

<strong>de</strong>s Schutzes vor Beschädigung. Die Neupflanzungen <strong>de</strong>r letzten 15 Jahre sind nach o.g. Maßstäben<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 41


pflegebedürftig, weil es bis jetzt eben nur unzulänglich stattgefun<strong>de</strong>n hat. Das Baumwachstum im<br />

Freistand mit breiten und ausla<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Kronen und damit verbun<strong>de</strong>nen starken Seitenästen, <strong>die</strong> eine<br />

Stammbildung verhin<strong>de</strong>rn, sind und bleiben eine typische (Fehl-)<strong>Entwicklung</strong> eines Solitärs.<br />

Diese Kronenform sieht malerisch aus, sie ist schön, nur kann sie im besie<strong>de</strong>lten Raum nicht<br />

bestehen. Neben <strong>de</strong>r ökologischen Funktion müssen <strong>die</strong> Bäume in unsere Landschaft mit Häusern,<br />

Menschen und auch Autos passen, um selbst wie<strong>de</strong>rum Bestandteil zu bleiben. Der entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Nachteil ist , dass ihr Standort ein für allemal am Tag <strong>de</strong>r Pflanzung festgelegt wird – für längere Zeit,<br />

<strong>als</strong> ein normaler Mensch lebt. Das genau ist <strong>de</strong>r Zeitraum, in <strong>de</strong>m wir bei <strong>de</strong>r Zustandserfassung und<br />

Pflegeausführung <strong>de</strong>nken müssen. Letztendlich wird je<strong>de</strong>r einen aufgeasteten großen Alleebaum<br />

ebenso „schön“ empfin<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Weg dahin ist manchmal nur mit Fantasie und Erklärung <strong>als</strong> wirklich<br />

„schön“ zu beschreiben.<br />

Neben <strong>de</strong>m vergessenen Schnitt wer<strong>de</strong>n auch <strong>die</strong> Standortbedingungen und an<strong>de</strong>re Faktoren gern<br />

<strong>über</strong>sehen und scha<strong>de</strong>n damit <strong>de</strong>n jungen Pflanzen.<br />

Unsere besie<strong>de</strong>lte Landschaft, <strong>de</strong>r urbane Raum, braucht Platz für unterirdische Leitungen aller<br />

Versorgungsträger. Das bringt immer Berührungspunkte, <strong>die</strong> <strong>de</strong>n Baum <strong>als</strong> Problem sehen. Wenn wir<br />

bei<strong>de</strong>s wollen, müssen wir Lösungsansätze suchen, <strong>die</strong> auch bei<strong>de</strong>m gerecht wer<strong>de</strong>n. Es gibt ausreichend<br />

technische Möglichkeiten, bei<strong>de</strong>s voreinan<strong>de</strong>r zu schützen. Auch hier hilft vernünftige Planung<br />

unter Beachtung <strong>von</strong> Wurzelform und -wachstum.<br />

Nachträgliche Straßen- und Gebäu<strong>de</strong>baumaßnahmen sind heute zum Teil mit Baustoffen verbun<strong>de</strong>n,<br />

<strong>die</strong> <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Umgebung <strong>de</strong>s Baumes im pH-Wert verän<strong>de</strong>rn. In <strong>de</strong>r Folge wird <strong>die</strong> Wasseraufnahme<br />

erschwert und <strong>de</strong>r Baum lei<strong>de</strong>t o<strong>de</strong>r stirbt langsam ab. Wenn man vorher daran <strong>de</strong>nkt,<br />

kann durchaus verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>rerseits wird oft aus f<strong>als</strong>ch verstan<strong>de</strong>nem Schutz<strong>de</strong>nken mit<br />

Gewalt ein Baum erhalten, <strong>de</strong>ssen Wurzel abgegraben wer<strong>de</strong>n muss – wie soll er weiterleben? Selbst<br />

ganz junge Bäume <strong>über</strong>leben das nur in Ausnahmefällen. Es ist insgesamt ein Problem, <strong>die</strong> direkte<br />

Baumumgebung nachträglich wesentlich zu verän<strong>de</strong>rn – ob versiegeln, abgraben o<strong>de</strong>r aufschütten.<br />

Die Standorte müssen sorgfältig gewählt wer<strong>de</strong>n, um nachträglich <strong>die</strong> Arbeit nicht zu gefähr<strong>de</strong>n.<br />

Die Arten- und Sortenauswahl <strong>de</strong>r Gehölze ist ein weites Feld, dass gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Klimadiskussion<br />

noch neu zu bewerten ist und lange Stoff für Diskussionen geben wird. Sicher ist, <strong>die</strong> Standortwahl<br />

d.h. Pflanze passend zum Bo<strong>de</strong>n auszuwählen, sollte wirklich erschöpfend <strong>über</strong>legt sein. Hier sind<br />

schon unnötig grobe Fehler gemacht wor<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>ren Folgen keine Pflege mehr beheben kann.<br />

Lösungsansatz<br />

1. Durchgehen<strong>de</strong> Planung <strong>von</strong> Standort- und Artenauswahl.<br />

Damit fängt alles an. Die Entscheidung muss sorgfältig unter Einbeziehung <strong>von</strong> allen verfügbaren<br />

Informationen gefällt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Klare einheitliche Aufgabenstellungen und Durchführungsbestimmungen.<br />

Auf möglichst allen betroffenen Ebenen sollte <strong>über</strong> <strong>de</strong>n Verfahrensweg Einigkeit herrschen, um<br />

es allen Beteiligten leichter zu machen, richtige Entscheidungen zu treffen und durchzusetzen.<br />

3. Aus- und Weiterbildung <strong>de</strong>r Ausführen<strong>de</strong>n sowie beste technische Ausrüstung.<br />

Es gibt zu wenig gut ausgebil<strong>de</strong>te Arbeitskräfte in <strong>de</strong>r Baumpflege und lei<strong>de</strong>r noch weniger in<br />

Bauhöfen, Straßenbauämtern und bei an<strong>de</strong>ren „Großbaumbesitzern“. Das muss auch durch<br />

Nachfrage nach Qualität mehr und besser wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Begleiten<strong>de</strong> Kontrolle und Überwachung wie bei älteren Bäumen.<br />

Je<strong>de</strong>s Auto muss zum TÜV und das lebt selten länger <strong>als</strong> 15 Jahre. Kontrollieren wir <strong>die</strong> Bäume<br />

bereits in <strong>de</strong>r Jugend und nicht erst wenn sie älter und evtl. gefährlich wer<strong>de</strong>n – dann können wir<br />

<strong>die</strong> anstehen<strong>de</strong>n Aufgaben richtig planen und <strong>die</strong> Kosten durch Zusammenfassung <strong>de</strong>r Leistung<br />

<strong>über</strong>schaubar halten.<br />

Natürlich sollten auch <strong>die</strong> Arbeiten<strong>de</strong>n <strong>über</strong>wacht wer<strong>de</strong>n, gera<strong>de</strong> weil <strong>die</strong> Arbeit für <strong>die</strong> Generation<br />

nach uns gelten soll, ist hier hohe Verantwortung vergeben.<br />

Insgesamt hilft nur ein fachlich hoch qualifiziertes <strong>Alleen</strong>management mit allen wissenschaftlichen,<br />

technischen und zugeordneten finanziellen Mitteln, um eine Allee <strong>de</strong>r Zukunft zu pflanzen und zu erhalten.<br />

42<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


ANHANG<br />

<strong>Alleen</strong> im Naturpark „Märkische Schweiz“ –<br />

<strong>Entwicklung</strong> und Perspektive<br />

Andreas Fischer – Diplomand im Naturpark Märkische Schweiz<br />

1 Einleitung<br />

<strong>Alleen</strong> sind auch in <strong>de</strong>m kleinflächig geglie<strong>de</strong>rten und sehr strukturreichen Naturpark Märkische<br />

Schweiz <strong>von</strong> hohem landschaftsästhetischem und kulturellem Wert. Ihre positive Wirkung auf Klima<br />

und Bo<strong>de</strong>n sowie ihre Lebensraumfunktion sind be<strong>de</strong>utend. Trotz <strong>de</strong>s gesetzlichen Schutzes sind sie<br />

wie <strong>über</strong>all in ihrem Bestand stark gefähr<strong>de</strong>t. Es ist abzusehen, dass <strong>de</strong>r noch vorhan<strong>de</strong>ne Bestand in<br />

wenigen Jahren nicht mehr existiert. In <strong>die</strong>ser dramatischen Situation geht es nicht mehr um <strong>de</strong>n<br />

Erhalt einzelner Alleebäume, son<strong>de</strong>rn um eine nachhaltige existenzielle Sicherung <strong>de</strong>s Kulturgutes<br />

Allee. Diese Ansicht ist nicht konfliktlos. Die Naturparkverwaltung hat sich <strong>de</strong>shalb bemüht, Interessengruppen<br />

zusammenzuführen, um ihre Aktivitäten zu koordinieren und einen gesellschaftlichen<br />

Konsenz zu erreichen. In <strong>de</strong>m 2004 gegrün<strong>de</strong>ten Arbeitskreis wirken mit:<br />

- Lan<strong>de</strong>sbetrieb für Straßenwesen, Nie<strong>de</strong>rlassung Frankfurt (O<strong>de</strong>r)<br />

- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., Regionalgruppe Frankfurt<br />

(O<strong>de</strong>r)<br />

- Landratsamt <strong>de</strong>s Landkreise Märkisch-O<strong>de</strong>rland<br />

- BUND, Gruppe Märkisch-O<strong>de</strong>rland<br />

- Fachhochschule Eberswal<strong>de</strong>, Fachrichtung Landschaftsnutzung und Naturschutz<br />

- Verwaltung <strong>de</strong>s Naturparks „Märkische Schweiz“ <strong>als</strong> Koordinator.<br />

Folgend wird zusammenfassend <strong>die</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>de</strong>s <strong>Alleen</strong>bestan<strong>de</strong>s im Naturpark „Märkische<br />

Schweiz“ beschrieben. Die ersten Ergebnisse <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>r Interessengruppe wer<strong>de</strong>n dargestellt.<br />

2 <strong>Entwicklung</strong> <strong>de</strong>s Bestan<strong>de</strong>s1992/93 bis 2004/05<br />

In <strong>de</strong>n Jahren 1992 und 1993 wur<strong>de</strong>n <strong>die</strong> <strong>Alleen</strong> und an<strong>de</strong>re straßenbegleiten<strong>de</strong> Gehölze im Land<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> durch das Planungsbüro ALV Krassuski, Peters & Partner kartiert.<br />

Die Ergebnisse liegen beim Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong> vor.<br />

Eine Folgekartierung erfolgte in <strong>de</strong>n Jahren 2004 und 2005 durch FISCHER im Rahmen einer<br />

Diplomarbeit an <strong>de</strong>r Fachhochschule Eberswal<strong>de</strong>.<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Kartierungen wur<strong>de</strong>n in einem Aufnahmeformular (S. 44) festgehalten.<br />

Abschnittsweise wur<strong>de</strong>n dort Aussagen zu folgen<strong>de</strong>n Eigenschaften getroffen:<br />

- Einordnung <strong>de</strong>r Straße in <strong>de</strong>r Landschaft,<br />

- Straßenprofil,<br />

- Art, Anordnung und Zustand <strong>de</strong>s Baumbestan<strong>de</strong>s,<br />

- Bewirtschaftungsform <strong>de</strong>r Allee,<br />

- Lage <strong>de</strong>r Ver- und Entsorgungsleitungen (nur 2004/05),<br />

- Angaben zu <strong>de</strong>n Vergleichsdaten (nur 2004/05),<br />

- Fotos <strong>de</strong>r Abschnitte (nur 2004/05) und<br />

- Baumkataster <strong>de</strong>r Abschnitte (nur 2004/05).<br />

Die Verwendung gleicher Aufnahmekriterien und -formulare ermöglicht einen direkten Vergleich <strong>de</strong>r<br />

Vollständigkeit und <strong>de</strong>s Zustan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Baumreihen für <strong>de</strong>n o.g. Zeitraum im Naturpark „Märkische<br />

Schweiz“.<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n 125 Kilometer Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s- und Kreisstraßen untersucht.<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 43


Aufnahmeformular für <strong>die</strong> Kartierung 1992/93 und 2004/05<br />

Tabelle 1 und 2 zeigen <strong>die</strong> aktuelle Situation. Angaben zur Vollständigkeit sind <strong>de</strong>r Tabelle 1 zu<br />

entnehmen. Es zeigt sich, dass „stark lückenhafte“ <strong>Alleen</strong> und Baumreihen im Naturpark dominieren.<br />

Die Hälfte <strong>die</strong>ser Abschnitte befin<strong>de</strong>t sich an Bun<strong>de</strong>sstraßen. Mit 21 Prozent stehen „aufgelöste“<br />

Baumreihen an zweiter Stelle, hier beson<strong>de</strong>rs stark an <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sstraßen. Der Anteil an immerhin 15<br />

Prozent „geschlossenen“ Abschnitten ergibt sich aus Neu- und Lückenpflanzungen.<br />

Tab. 1: Vollständigkeit <strong>de</strong>r Baumreihen an Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s- und Kreisstraßen im<br />

Naturpark „Märkische Schweiz“ Kartierung 2004/05<br />

Bun<strong>de</strong>sstraßen Lan<strong>de</strong>sstraßen Kreisstraßen insgesamt<br />

in km in % in km in % in km in % in km in %<br />

Straßengesamtlänge 51,650 33,690 39,650 124,990<br />

keine Bäume 4,180 8,09 4,16 12,35 10,270 25,90 18,610 14,89<br />

Baumreihen<br />

→ aufgelöst 8,265 16,00 12,660 37,58 5,350 13,49 26,275 21,02<br />

→ stark lückenhaft 24,075 46,61 8,400 24,93 3,280 8,27 35,755 28,61<br />

→ mit einzelnen Lücken 9,970 19,30 3,250 9,65 12,925 32,60 26,145 20,92<br />

→ geschlossen 5,160 9,99 5,220 15,49 7,825 19,74 18,205 14,57<br />

44<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Aussagen zum Zustand <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> und Baumreihen zeigt <strong>die</strong> Tabelle 2. Die <strong>Alleen</strong> und Baumreihen<br />

haben einen erschreckend schlechten Zustand. Fast <strong>die</strong> Hälfte <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> und Baumreihen ist bereits<br />

„stark geschädigt“, fünf Prozent sind „abgängig“ und befin<strong>de</strong>n sich ausschließlich an Lan<strong>de</strong>sstraßen.<br />

Ebenfalls befin<strong>de</strong>n sich an <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sstraßen <strong>die</strong> einzigen Abschnitte mit „vitalem“ Baumbestand.<br />

Der Anteil an „vitalen“ und „schwach geschädigten“ <strong>Alleen</strong> resultiert aus <strong>de</strong>r Neubegründung <strong>von</strong><br />

<strong>Alleen</strong>.<br />

Tab. 2: Zustand <strong>de</strong>r Baumreihen an Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s- und Kreisstraßen im Naturpark<br />

„Märkische Schweiz“ Kartierung 2004/05<br />

Bun<strong>de</strong>sstraßen Lan<strong>de</strong>sstraßen Kreisstraßen insgesamt<br />

in km in % in km in % in km in % in km in %<br />

Straßengesamtlänge 51,650 33,690 39,650 124,990<br />

keine Bäume 4,180 8,09 4,160 12,35 10,270 25,90 18,610 14,89<br />

Baumreihen<br />

→ abgängig 0,000 0,00 6,780 20,12 0,000 0,00 6,780 5,42<br />

→ stark geschädigt 40,410 78,24 16,330 48,47 2,700 6,81 59,440 47,56<br />

→ <strong>de</strong>utlich geschädigt 2,060 3,99 1,200 3,56 20,640 52,06 23,900 19,12<br />

→ schwach geschädigt 5,000 9,68 0,000 0,00 6,040 15,23 11,040 8,83<br />

→ vital 0,000 0,00 5,220 15,49 0,000 0,00 5,220 4,176<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>s Vergleiches bei<strong>de</strong>r Kartierungen sind in <strong>de</strong>n Abbildungen 1 und 2 dargestellt. In<br />

Abbildung 1 wer<strong>de</strong>n Aussagen zur Vollständigkeit <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> und Baumreihen an Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s-<br />

und Kreisstraßen getroffen. Demnach ist <strong>de</strong>r Anteil „stark lückenhafter“ und „aufgelöster“ Bereiche<br />

enorm gestiegen, verdoppelt haben sich Abschnitte mit „aufgelösten“ <strong>Alleen</strong> und Baumreihen. Auf<br />

zwei Prozent sind <strong>die</strong> Abschnitte mit alten, „geschlossenen“ <strong>Alleen</strong> gesunken. Um <strong>die</strong> Hälfte ist <strong>de</strong>r<br />

Anteil an <strong>Alleen</strong> und Baumreihen mit „einzelnen Lücken“ gesunken.<br />

Erstm<strong>als</strong> wur<strong>de</strong>n „Lückenpflanzungen“ und „Neupflanzungen“ kartiert. Die Neubegründung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong><br />

hat dazu beigetragen, dass <strong>de</strong>r Anteil „ohne Bäume“ um vier Prozent gesunken ist, das sind rund fünf<br />

Kilometer.<br />

19,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

21,0<br />

22,0<br />

29,0<br />

30,0<br />

16,0<br />

19,0<br />

2,0<br />

9,0<br />

0,0 0,0<br />

keine Bäume aufgelöst stark lückenhaft einzelne Lücken geschlossen Lückenpflanzung Neupflanzung<br />

in % in % in % in % in % in % in %<br />

Kartierung 1992/93 Kartierung 2004/05<br />

Abb. 1: Vergleich <strong>de</strong>r Vollständigkeit <strong>de</strong>r Baumreihen an Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s und Kreisstraßen<br />

im Naturpark „Märkische Schweiz“.<br />

Abbildung 2 informiert <strong>über</strong> <strong>de</strong>n Zustand an Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen im Naturpark. Der Zustand<br />

<strong>de</strong>r Baumreihen hat sich im Vergleichszeitraum erheblich verschlechtert. Mehr <strong>als</strong> verdoppelt hat sich<br />

<strong>de</strong>r Anteil „stark geschädigter“ <strong>Alleen</strong>. Erstmalig wur<strong>de</strong>n „abgängige“ <strong>Alleen</strong> kartiert. Be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong><br />

Abnahmen sind bei „<strong>de</strong>utlich geschädigten“ und „schwach geschädigten“ <strong>Alleen</strong> und Baumreihen zu<br />

verzeichnen. Bei <strong>de</strong>n mit sechs Prozent <strong>als</strong> „vital“ eingestuften Abschnitten han<strong>de</strong>lt es sich<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 45<br />

8,0


ausnahmslos um Neupflanzungen. Aber auch bei <strong>de</strong>n Neupflanzungen ist ein erheblicher Teil bereits<br />

„schwach geschädigten“.<br />

46<br />

17,0<br />

10,0<br />

0,0<br />

8,0<br />

66,0<br />

31,0 30,0<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

4,0<br />

22,0<br />

6,0 6,0<br />

keine Bäume abgänging stark geschädigt <strong>de</strong>utlich geschädigt schwach geschädigt vital<br />

in % in % in % in % in % in %<br />

Kartierung 1992/93 Kartierung 2004/05<br />

Abb. 2: Vergleich <strong>de</strong>s Zustan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Baumreihen an Bun<strong>de</strong>s- und Lan<strong>de</strong>sstraßen im<br />

Naturpark „Märkische Schweiz“.<br />

Bei <strong>de</strong>r Kartierung 2004/2005 wur<strong>de</strong> ein Baumartenkataster angelegt. Es wur<strong>de</strong>n insgesamt 4.798<br />

Bäume, da<strong>von</strong> 1.077 Neupflanzungen, kartiert. Das Artenspektrum <strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>nen Straßenbäume<br />

umfasst insgesamt 18 Baumarten. Da<strong>von</strong> wer<strong>de</strong>n drei Arten <strong>als</strong> Obstgehölze und 15 Arten <strong>als</strong><br />

Laubgehölze klassifiziert. Als Hauptbaumarten sind Stieleiche mit 27 Prozent, Spitzahorn mit 22<br />

Prozent und Winterlin<strong>de</strong> mit dreizehn Prozent zu nennen. Bei <strong>de</strong>n Obstgehölzen ist <strong>de</strong>r Apfel mit<br />

zwölf Prozent <strong>die</strong> dominante Baumart.<br />

Tab 3: Baumartenverteilung an Bun<strong>de</strong>s-, Lan<strong>de</strong>s- und Kreisstraßen<br />

Bun<strong>de</strong>sstraßen Lan<strong>de</strong>sstraßen Kreisstraßen insgesamt<br />

Alt- Neu- Alt- Neu- Alt- Neu- Alt- Neubestand<br />

pflanzung bestand pflanzung bestand pflanzung bestand pflanzung<br />

Ahorn, Berg- 151 88 140 20 379 20<br />

Ahorn, Silber- 2 7 7 16 0<br />

Ahorn, Spitz- 474 128 81 62 188 118 743 308<br />

Birke 1 6 16 23 0<br />

Buche, Hain- 3 3 0<br />

Eiche, Rot- 2 107 109 0<br />

Eiche, Stiel- 1.197 43 7 27 1.267 7<br />

Esche 51 2 26 79 0<br />

Lin<strong>de</strong>, Winter- 89 172 3 278 5 80 97 530<br />

Pappel 30 16 46 0<br />

Robinie 15 84 188 287 0<br />

Rosskastanie 18 64 82 0<br />

Ulme 2 15 17 4 34 4<br />

Wallnuss 10 10 0<br />

Wei<strong>de</strong> 10 10 0<br />

gesamt 1.987 300 494 347 704 222 3.185 869<br />

Apfel 39 147 180 206 366 206<br />

Birne 7 48 2 55 2<br />

Kirsche 2 112 1 115 0<br />

gesamt 41 0 266 0 229 208 536 208<br />

insgesamt 2.028 300 760 347 933 430 3.721 1.077<br />

0,0


3 Ursachen <strong>de</strong>s Rückganges <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> und Baumreihen<br />

Ein Rückgang und starke Schädigungen <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> und Baumreihen sind nicht nur im Naturpark<br />

„Märkische Schweiz“ zu beobachten, son<strong>de</strong>rn im gesamten Bun<strong>de</strong>sland <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>. Als Ursachen<br />

für <strong>die</strong> Abgänge <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> und Baumreihen gelten:<br />

- Wurzelbeschädigung beim Straßenbau,<br />

- Radik<strong>als</strong>chnitte bei <strong>de</strong>r Herstellung <strong>de</strong>s Lichtraumprofils,<br />

- fehlen<strong>de</strong> bzw. nicht fachgerechte Pflege <strong>de</strong>s Baumbestan<strong>de</strong>s,<br />

- natürliche Überalterung <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> und Baumreihen,<br />

- Standortverschlechterung z.B. durch Tausalz und<br />

- behördliche Bestimmungen, <strong>die</strong> einen effektiven <strong>Alleen</strong>schutz erschweren.<br />

Beson<strong>de</strong>rs Obstbäume vertragen starke Schnitte nicht, <strong>die</strong> zur Herstellung <strong>de</strong>s<br />

Lichtraumprofils durchgeführt wur<strong>de</strong>n.<br />

Nachpflanzungen o<strong>de</strong>r Neuanlagen wer<strong>de</strong>n durch Verkehrssicherheitsrichtlinien, erfor<strong>de</strong>rlichen<br />

Grun<strong>de</strong>rwerb und Ver- und Entsorgungsleitungen entlang <strong>von</strong> Straßen erschwert. Fehlen<strong>de</strong> Gel<strong>de</strong>r<br />

erschweren ebenfalls oft <strong>die</strong> Durchführung <strong>von</strong> Nachpflanzung und Neuanlage <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong>.<br />

4 Das Projekt Lan<strong>de</strong>sstraße L34 im Naturpark „Märkische Schweiz“<br />

Das Projekt beinhaltet <strong>de</strong>n Straßenabschnitt <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstraße L34 beginnend in Reichenberg <strong>über</strong><br />

Bollersdorf bis zum sogenannten „Bollersdorfer Kreisel“ (Kreuzung L34 – B168) und ist insgesamt ca.<br />

6 km lang. Ortslagen, kreuzen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r einmün<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Bun<strong>de</strong>s-, Kreis- und Gemein<strong>de</strong>straßen, verschie<strong>de</strong>ne<br />

Landschaftsräume bzw. -bil<strong>de</strong>r, unterschiedliche Nutzer <strong>de</strong>s angrenzen<strong>de</strong>n Straßenraumes, <strong>die</strong><br />

aktuelle Verkehrssituation und -entwicklung führen zu einer komplexen Problemlage.<br />

In gemeinsamen Arbeitsgesprächen mit entsprechen<strong>de</strong>n Zuarbeiten und Recherchen <strong>de</strong>r beteiligten<br />

Akteure (vgl. Einleitung) wur<strong>de</strong> ein Konzept zum Umgang mit Bereichen <strong>de</strong>r L34 erarbeitet. An zehn<br />

Abschnitten entlang <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sstraße L34 wur<strong>de</strong>n Maßnahmen zum Umbau <strong>von</strong> <strong>über</strong>alterten und<br />

stark lückigen <strong>Alleen</strong>, zur Neuanlage <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> und Baumreihen und zur Pflege <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong>abschnitten<br />

festgelegt. Diese Planung wur<strong>de</strong> bei einer öffentlichen Diskussion und bei einer Kuratoriumssitzung<br />

<strong>de</strong>s Naturparks „Märkische Schweiz“ in Buckow (Märkische Schweiz) vorgestellt.<br />

Nachfolgend wer<strong>de</strong>n <strong>die</strong> Abschnitte und dort geplante Maßnahmen kurz beschrieben:<br />

• Abschnitt 1 bis 5 und Abschnitt 10: Reichenberg bis Pritzhagener Forst<br />

Hierbei han<strong>de</strong>lt es sich um eine Obstbaumallee (Apfel) mit <strong>de</strong>r Vollständigkeitsklasse „stark lückenhaft“.<br />

Aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit, vorhan<strong>de</strong>nen Standortbedingungen, Landschaftsästhetik<br />

(Blüheffekt), notwendiger Wechsel <strong>von</strong> Kernobst und Steinobst, soll Abschnittsweise eine vollständige<br />

Erneuerung mit Wildkirschen erfolgen. Gefahrenbereiche wer<strong>de</strong>n durch Hecken begrenzt bzw. mit<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 47


variieren<strong>de</strong>m Baumabstand bepflanzt. Herausragen<strong>de</strong> Gelän<strong>de</strong>punkte sollen durch eine an<strong>de</strong>re<br />

Baumart (Ahorn) „markiert“ wer<strong>de</strong>n. Schwierigkeiten mit Versorgungsträgern an einmün<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Straßen sind noch ungelöst. Die Eigentumssituation erlaubt eine Bepflanzung <strong>von</strong> 4,00 m bis 4,50 m<br />

zu realisieren. Mit Abschnitt 10 wird ein unbefestigter Ortsverbindungsweg durch Bepflanzung mit<br />

Apfelbäumen (alte Sorte) in <strong>die</strong> L34 eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Reste einer Apfelbaumallee. Abschnitt 2 <strong>de</strong>s Projektes Lan<strong>de</strong>sstraße L34 im Naturpark<br />

„Märkische Schweiz“.<br />

• Abschnitt 6: Pritzhagener Forst<br />

Der hier vorhan<strong>de</strong>ne Bestand, <strong>über</strong>wiegend Roteichen, ist „abgängig“. Da durch <strong>de</strong>n angrenzen<strong>de</strong>n<br />

Waldbestand <strong>die</strong> Lichtverhältnisse für eine Neuanlage äußerst ungünstig sind, wird auf eine<br />

Neupflanzung verzichtet. Dabei sind auch <strong>die</strong> begrenzten finanziellen Rahmenbedingungen<br />

entschei<strong>de</strong>nd.<br />

• Abschnitt 7 und 8: Pritzhagener Forst bis Bollersdorf<br />

In <strong>die</strong>sem Bereich soll <strong>de</strong>r Bestand alter, starker Lin<strong>de</strong>n möglichst lange und vollständig erhalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Die vorhan<strong>de</strong>nen Lücken wer<strong>de</strong>n mit Lin<strong>de</strong>n geschlossen. Im Bereich <strong>de</strong>r beginnen<strong>de</strong>n<br />

Ortsbebauung wird <strong>die</strong> Straßenseite mit Versorgungsleitungen im Bo<strong>de</strong>n nicht bepflanzt.<br />

48<br />

Abschnitt 8b nach <strong>de</strong>r Neupflanzung<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


• Abschnitt 9: Ortsausgang Bollersdorf bis Bollersdorfer Kreisel<br />

Dieser Abschnitt ist bereits einseitig mit Spitzahorn bepflanzt. An <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Straßenseite wird<br />

ebenfalls eine Baumreihe aus Spitzahorn angelegt.<br />

• Für alle Abschnitte gleichermaßen gilt:<br />

Vorhan<strong>de</strong>ne Gehölze und vitale Straßenbäume sollen im maximalen Umfang erhalten und integriert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Beisein <strong>von</strong> Vertretern aus Politik, Verwaltung und Verbän<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong> bei Bollersdorf im Dezember<br />

2005 mit <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r Vorhaben begonnen. Eine Umsetzung <strong>de</strong>r Pflanzvorhaben in <strong>de</strong>n<br />

nächsten fünf Jahren wird angestrebt.<br />

5 Fazit<br />

Der bedrohliche Zustand <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> und Baumreihen, nicht nur im Naturpark „Märkische Schweiz“,<br />

for<strong>de</strong>rt ein konsequentes Han<strong>de</strong>ln. Dabei spielt eine nach mo<strong>de</strong>rnen Gesichtspunkten orientierte<br />

Planung eine wichtige Rolle. Bei <strong>de</strong>r Planung <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> ist das Herstellen eines gesellschaftlichen<br />

Konsenzes nötig. Die jeweiligen Straßenbaulastträger müssen dazu alle Beteiligten auf regionaler<br />

Ebene rechtzeitig in <strong>die</strong> Planung einbin<strong>de</strong>n. Regionale Projekte zu Maßnahmen <strong>de</strong>s <strong>Alleen</strong>schutzes<br />

können gute Ansätze sein, <strong>die</strong> <strong>Alleen</strong> <strong>als</strong> wertvolles Kulturgut nachhaltig zu sichern. Dies setzt aber<br />

<strong>de</strong>n Willen aller Beteiligten zum Erhalt <strong>de</strong>r <strong>Alleen</strong> voraus. Ihre Verantwortung besteht darin, <strong>de</strong>n<br />

aktuellen Zeitgeist für zukünftige Generationen sichtbar und erlebbar zu machen.<br />

Quellen<br />

Folgen<strong>de</strong> Quellen wur<strong>de</strong>n für <strong>die</strong>se Arbeit herangezogen:<br />

FISCHER, Andreas (2006):<br />

<strong>Alleen</strong> und straßenbegleiten<strong>de</strong>s Grün im Naturpark „Märkische Schweiz“<br />

– <strong>Entwicklung</strong> und Zukunft – Diplomarbeit an <strong>de</strong>r Fachhochschule<br />

Eberswal<strong>de</strong><br />

Planungsbüro ALV, Krassuski, Peters & Partner, (1992/93):<br />

Bestandsaufnahme <strong>von</strong> <strong>Alleen</strong> und Pflasterstraßen im Land<br />

<strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>. Angermün<strong>de</strong>, Berlin<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56 49


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Acer campestre i.S.<br />

Acer campestre<br />

Acer campestre " Elsrijk"<br />

Acer platanoi<strong>de</strong>s i.S.<br />

Acer platanoi<strong>de</strong>s<br />

50<br />

Gehölzliste – Empfehlungen <strong>über</strong> Baumarten und -sorten für Bauvorhaben<br />

Veit Schütze – H. Lorberg Baumschulerzeugnisse GmbH & Co. KG, 14669 Ketzin, OT Tremmen<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Feld - Ahorn<br />

Feld - Ahorn Elsrijk<br />

Spitz - Ahorn<br />

Eigenschaften<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

Höhe 7 - 12 m anspruchslos<br />

Breite 6 - 8 m sonnige bis halbschattige Lagen<br />

Habitus: rundlich bis kegelförmig verträgt Trockenheit und Hitze<br />

Wuchs: schwach<br />

schnittverträglich<br />

frosthart<br />

Höhe 6 - 10 m wie <strong>die</strong> Art<br />

Breite 4 - 6 m gleichmäßiger im Wuchs<br />

Habitus: breit eiförmig<br />

Wuchs: mittelstark<br />

schnittverträglich<br />

sehr frosthart<br />

gera<strong>de</strong> durchgehen<strong>de</strong>r Stamm<br />

Höhe 18 - 25 m<br />

geringe Bo<strong>de</strong>nansprüche<br />

Breite 15 - 20 m<br />

sonnige bis halbschattige Lagen<br />

Habitus: Krone so breit wie hoch Erziehungsschnitt nur ab Laubfall<br />

frosthart<br />

bis Anfang Januar<br />

Terminale selten durchgehend vorteilhaft sind sandige<br />

Lehmbö<strong>de</strong>n<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

keine Staunässe einheimische Art geeignet<br />

wie <strong>die</strong> Art geeignet<br />

wenig Salzverträglich<br />

anfällig für Verticillium -<br />

Welke<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

einheimische Art geeignet<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Eigenschaften<br />

Standortansprüche<br />

+<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Acer plat. Allershausen Spitz - Ahorn<br />

Höhe 15 - 20 m<br />

geringe Ansprüche<br />

im Test erst seit 2005 Auslese aus <strong>de</strong>m<br />

Allershausen<br />

Breite bis 10 m<br />

sonnige bis halbschattige Lagen<br />

Voralpengebiet<br />

Habitus: dichte ovale Krone bisher keine Hitzeschä<strong>de</strong>n und wie <strong>die</strong> Art<br />

gesun<strong>de</strong> und frostharte Sorte<br />

gera<strong>de</strong>r Stamm<br />

Rin<strong>de</strong>nnekrose<br />

Acer platanoi<strong>de</strong>s Apollo Spitz - Ahorn Apollo Höhe 14 - 18 m<br />

anspruchslos<br />

wie <strong>die</strong> Art beste winterharte<br />

Breite 10 - 15 m<br />

sonnige bis halbschattige Lagen<br />

und schnellwach-<br />

Habitus: breit pyramidal, dicht verträgt Überpflasterung<br />

sen<strong>de</strong> Sorte<br />

gleichmäßig<br />

Terminale gera<strong>de</strong> durchtreibend<br />

verdunstet wenig<br />

Acer plat. Emerald Queen Spitz - Ahorn Emerald Höhe 12 - 15 m<br />

geringe Ansprüche<br />

in ungünstigen Lagen<br />

Queen<br />

Breite 6 - 8 m (10 m)<br />

wie <strong>die</strong> Art<br />

leichte<br />

Habitus: breitoval Frostschä<strong>de</strong>n<br />

Terminale durchgehend Rin<strong>de</strong>nnekrose<br />

Acer platanoi<strong>de</strong>s Eurostar Spitz - Ahorn Eurostar wie <strong>die</strong> Art trotz spätem Austrieb in<br />

ungünstigen Lagen<br />

Acer plat. Farlekes Green Spitz - Ahorn Farlakes<br />

Green<br />

wie <strong>die</strong> Art<br />

wenig mehltauanfällig<br />

Frostschä<strong>de</strong>n<br />

wie <strong>die</strong> Art<br />

Rin<strong>de</strong>nnekrose<br />

Acer plat. Royal Red Spitz - Ahorn Royal Red<br />

wie <strong>die</strong> Art<br />

wie <strong>die</strong> Art<br />

Verbesserung <strong>von</strong> Acer plat. F. mehltauanfällig<br />

Black<br />

rotlaubig<br />

Rin<strong>de</strong>nnekrose<br />

Acer plat. Summersha<strong>de</strong> Spitz - Ahorn<br />

Rasch wachsend ausla<strong>de</strong>n<strong>de</strong> und<br />

Summersha<strong>de</strong><br />

hängen<strong>de</strong> Äste<br />

bil<strong>de</strong>t Quirle<br />

windbruchgefähr<strong>de</strong>t<br />

Acer pseudoplatanus<br />

Acer pseudoplatanus<br />

Berg - Ahorn<br />

Höhe 20 - 25 m<br />

Breite 12 - 18 m<br />

Habitus: breit oval<br />

frosthart<br />

windfest<br />

benötigen feuchte<br />

Standorte, aber keine<br />

Staunässe<br />

hitzempfindlich<br />

wenig salzverträglich<br />

anfällig für Verticillium -<br />

Welke<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

???<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

geeignet<br />

geeignet m.E.<br />

geeignet m.E. für<br />

innerstädtische<br />

Bereiche<br />

geeignet m.E. für<br />

innerstädtische<br />

Bereiche<br />

geeignet m.E. für<br />

innerstädtische<br />

Bereiche<br />

nicht geeignet<br />

einheimische Art geeignet m.E.<br />

auf trockenen Sandbö<strong>de</strong>n<br />

unbrauchbar<br />

51


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Aesculus i.S. Kastanie<br />

Aesculus hippocastanum<br />

Aesculus carnea<br />

Aesculus carnea Briotii<br />

Alnus i.S.<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Aesculus hipp.<br />

Baumannii<br />

Eigenschaften<br />

frosthart<br />

bo<strong>de</strong>ntolerant<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

nicht geeignet bei<br />

Bo<strong>de</strong>nverdichtung und<br />

Salz<br />

Kastanienminiemotte<br />

windbruchanfällig<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

nicht einheimisch nicht geeignet<br />

Alnus cordata Italienische Erle<br />

Höhe 10 - 15m windfest treibt früh aus nicht einheimisch geeignet m.E.<br />

Breite 8 - 10 m<br />

bo<strong>de</strong>ntolerant*<br />

in <strong>de</strong>r Jugend<br />

Habitus:eiförmige Krone<br />

sonnige bis halbschattige Lagen frostempfindlich<br />

* i<strong>de</strong>al sind offene und feuchte lang haften<strong>de</strong>s Laub,<br />

Bö<strong>de</strong>n<br />

daher schneebruchgefähr<strong>de</strong>t<br />

Alnus glutinosa Schwarz - Erle<br />

Höhe 10 - 20 m<br />

windfest<br />

nicht geeignet bei einheimische Art geeignet m.E.<br />

Breite 8 - 12 m<br />

bo<strong>de</strong>ntolerant*<br />

Bo<strong>de</strong>nverdichtung und<br />

für Uferbepflanzung<br />

Habitus: Krone spitz kegelförmig, sonnige Lagen<br />

Versiegelung<br />

geeignet<br />

Locker * i<strong>de</strong>al sind offene und feuchte<br />

gera<strong>de</strong> durchgehen<strong>de</strong>r Stamm Bö<strong>de</strong>n<br />

Alnus spaethii Späths Erle<br />

Höhe 12 - 15 m<br />

windfest<br />

lang haften<strong>de</strong><br />

nicht einheimisch geeignet<br />

Breite 8 - 10 m<br />

frosthart<br />

Belaubung, daher<br />

Habitus: kegelförmig, lockere sonnige bis halbschattige Lagen schneebruchgefähr<strong>de</strong>t<br />

Krone<br />

durchgehen<strong>de</strong>r Stamm<br />

anspruchslos an Bo<strong>de</strong>n<br />

52<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Betula pendula<br />

Betula pendula<br />

Carpinus betulus<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Sand - Birke<br />

Carpinus betulus Hainbuche<br />

Corylus colurna<br />

Corylus colurna<br />

Baumhasel<br />

Eigenschaften<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Höhe 18 - 25 m frosthart Flachwurzler einheimische Art geeignet<br />

Breite 10 - 15 m sehr bo<strong>de</strong>ntolerant nicht stadtklimafest Achtung !!! vor <strong>de</strong>r<br />

Habitus: schmal eiförmige Krone sonnige Lagen Pflanzung Triebe um<br />

durchgehen<strong>de</strong>r Stamm trockenheitsverträglich 50 % reduzieren<br />

Seitenzweige <strong>über</strong>hängend Pioniergehölz<br />

Höhe 12 - 15 m<br />

frosthart<br />

empfindlich gegen<br />

Breite 8 - 12 m<br />

sehr bo<strong>de</strong>ntolerant<br />

Staunässe<br />

Habitus: kegelförmig bis<br />

windfest<br />

Versiegelung vermei<strong>de</strong>n<br />

breitrundlich, dichte Krone schnittverträglich<br />

im Wuchs teilweise variabel sonnige bis halbschattige Lagen bei Pflanzung ohne<br />

Ballen häufig hohe<br />

Ausfälle<br />

einheimische Art geeignet<br />

Höhe 10 - 15 m frosthart Fruchtfall beachten nicht einheimisch geeignet m.E.<br />

Breite 8 - 10 m hitzeverträglich besser für inner-<br />

Habitus: breit kegelförmige sonnige bis halbschattige Lagen<br />

städtische Bereiche<br />

Krone<br />

trockenheitsverträglich<br />

gera<strong>de</strong> durchgehen<strong>de</strong>r Stamm sehr gesund<br />

53


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Fagus sylvatica<br />

Fagus sylvatica<br />

Fraxinus i.S.<br />

Fraxinus excelsior<br />

Fraxinus excelsior Altena<br />

54<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Rot Buche<br />

Gemeine Esche<br />

Esche Altena<br />

Eigenschaften<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Höhe 18 - 25 m frosthart hitzeempfindlich einheimische Art geeignet m.E.<br />

Breite bis 18 m<br />

bo<strong>de</strong>ntolerant, optimal aber auf keine Bo<strong>de</strong>nverdichtung<br />

Habitus: rundliche bis weit aus- feuchten, lehmigen Bö<strong>de</strong>n<br />

und Staunässe<br />

la<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Krone<br />

Äste im Alter <strong>über</strong>hängend<br />

sonnige bis halbschattige Lagen vertragend<br />

Höhe 20 - 25 m kalkliebend trockenheitsempfindlich einheimische Art geeignet m.E.<br />

Breite 14 - 18 m<br />

sonnige bis halbschattige Lagen empfindlich gegen Stau-<br />

versagen oft auf<br />

Habitus: breit kugelig bis stumpf<br />

kegelförmige Krone<br />

Äste im Alter <strong>über</strong>geneigt<br />

nässe und Verdichtung<br />

trockene Standorte<br />

Höhe 14 - 18 m wie <strong>die</strong> Art, aber sehr windfest wie <strong>die</strong> Art wie <strong>die</strong> Art<br />

Breite 10 - 14 m<br />

Habitus: breit kegelförmig<br />

kompakte Krone


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Fraxinus exc. Westhofs<br />

Glorie<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Esche Westhofs Glorie<br />

Fraxinus ornus Blumen – Esche<br />

Fraxinus ornus Rotterdam Blumen - Esche<br />

Rotterdam<br />

Malus Hybr. i.S.<br />

Malus Hybri<strong>de</strong>n in Sorten Apfel<br />

Eigenschaften<br />

Standortansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Höhe 20 - 25 m<br />

wie <strong>die</strong> Art<br />

wie <strong>die</strong> Art geeignet m.E.<br />

Breite 10 - 14 m<br />

sehr später Austrieb<br />

besser <strong>als</strong> <strong>die</strong> Art<br />

Habitus: breit kegelförmig etwas geringere Bo<strong>de</strong>nansprüche<br />

kompakte Krone nicht sehr empfindlich bei<br />

Staunässe<br />

Höhe 8 - 12 m frosthart schwachwüchsig nicht einheimisch geeignet<br />

Breite 6 - 8 m<br />

Trockenheit vertragend<br />

auf Lichtraumprofil<br />

eher für L-Straßen<br />

Habitus: rundlich, später breit bo<strong>de</strong>ntolerant<br />

achten<br />

und unregelmäßige Krone eher für sonnige Lagen nicht in befestigten Flä-<br />

selten mit gera<strong>de</strong>m Leittrieb<br />

chen verwen<strong>de</strong>n<br />

höhere Anschaffungskosten<br />

Höhe 7 - 10 m<br />

Breite bis 10 m<br />

Habitus: kegelförmig, später<br />

etwas breiter<br />

gera<strong>de</strong> durchgehen<strong>de</strong>r Stamm<br />

wie <strong>die</strong> Art<br />

schönerer Kronenaufbau <strong>als</strong><br />

<strong>die</strong> Art<br />

wie <strong>die</strong> Art wie <strong>die</strong> Art<br />

<strong>die</strong> vielen Malussorten gehören sonnige Lagen Fruchtfall nicht geeignet<br />

zur Familie <strong>de</strong>r Rosaceen und<br />

stellen daher an <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n und<br />

<strong>die</strong> Bo<strong>de</strong>nfeuchtigkeit größere<br />

Ansprüche<br />

verlangen gute und<br />

nährstoffreiche Standorte<br />

auf Lichtraumprofil<br />

achten<br />

eventuell in Vorstadt-<br />

straßen, hier <strong>die</strong> Sorte<br />

Evereste<br />

55


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Platanus acerifolia<br />

Platanus acerifolia Platane<br />

Populus i.S.<br />

Populus canescens<br />

56<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Grau - Pappel<br />

Populus nigra Schwarz - Pappel<br />

Populus tremula<br />

Espe od. Zitter - Pappel Höhe 12 - 20 m<br />

Breite 7 - 10 m<br />

Eigenschaften<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Höhe 20 - 30 m sehr bo<strong>de</strong>ntolerant bei größeren Wun<strong>de</strong>n nicht einheimisch geeignet<br />

Breite 15 - 20 m<br />

optimal auf sandig lehmigen Wundpflege<br />

Habitus: breit kegelförmige und Bö<strong>de</strong>n<br />

empfehlenswert<br />

ausla<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Krone<br />

frosthart<br />

Schadorganismen haben<br />

ab Herbst 2007 neue<br />

Äste schräg ansteigend, später sehr schnittverträglich<br />

in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

resistente Sorten !!!<br />

durchhängend<br />

sonnige Lagen<br />

stark zugenommen, hier<br />

u.a. Rin<strong>de</strong>nnekrose,<br />

Platanenwelke<br />

Höhe 20 - 25 m windverträglich frühe Totholzbildung einheimische Art nicht geeignet<br />

Breite 15 - 20 m tiefgehen<strong>de</strong> Hauptwurzel<br />

Höhe 20 - 25 m frosthart flache Wurzelsysteme einheimische Art nicht geeignet<br />

Breite 15 - 20 m windverträglich frühe Totholzbildung<br />

bo<strong>de</strong>ntolerant flache Wurzelsysteme<br />

windbruchgefähr<strong>de</strong>t<br />

frühe Totholzbildung<br />

einheimische Art nicht geeignet


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Prunus i.S. Kirsche / Pflaume<br />

Prunus avium Vogel - Kirsche<br />

Prunus avium Plena Gefüllte Vogel - Kirsche<br />

Prunus padus Trauben - Kirsche<br />

Prunus p. Schloß Tiefurt Trauben - Kirsche<br />

Schloß Tiefurt<br />

Eigenschaften<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Höhe 10 - 15 m frosthart keine Staunässe nicht geeignet<br />

Breite 6 - 8 m anspruchslos wärmeliebend<br />

Habitus: breit eiförmig sonnige Lagen Fruchtfall<br />

Stamm durchgehend<br />

sehr gleichmäßig<br />

Höhe 8 - 12 m<br />

wie <strong>die</strong> Art<br />

keine Staunässe<br />

geeignet m.E.<br />

Breite 7 - 10 m<br />

keine Früchte<br />

wärmeliebend<br />

besser <strong>als</strong> <strong>die</strong> Art, da<br />

Habitus: kegelförmig, später kein Fruchtfall<br />

Stamm durchgehend <strong>als</strong> Straßenbaum in<br />

versiegelten Flächen<br />

Höhe 9 - 12 m sehr bo<strong>de</strong>ntolerant, optimal Fruchtfall nicht geeignet<br />

Breite 4 - 8 m<br />

auf durchlässigen humosen starke Stock- u. Stamm-<br />

Habitus: breit eiförmig unregel- Bö<strong>de</strong>n<br />

ausschläge, dadurch oft<br />

mäßig sehr frosthart mehrstämmig<br />

Verzweigung dicht, später aus- zeitweilig wird Trockenheit<br />

la<strong>de</strong>nd vertragen<br />

Höhe 8 - 10 m wie <strong>die</strong> Art Fruchtfall, aber <strong>de</strong>utlich geeignet m.E.<br />

Breite 4 - 7 m weniger <strong>als</strong> bei <strong>de</strong>r Art eine für gleichmäßige<br />

Habitus:breit eiförmig und ge- <strong>Alleen</strong> geeignete<br />

schlossene Krone Selektion - eventuell<br />

gera<strong>de</strong> Stammverlängerung für L-Straßen<br />

57


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Quercus i.S. Eiche<br />

Quercus cerris<br />

Quercus coccinea<br />

Quercus frainetto<br />

Quercus palustris<br />

58<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Eigenschaften<br />

Zerr - Eiche Höhe 20 - 25 m<br />

Breite 10 - 20 m<br />

Habitus: Krone breit, eiförmig<br />

durchgehen<strong>de</strong>r Hauptstamm<br />

Scharlach - Eiche<br />

Ungarische Eiche<br />

Sumpf - Eiche<br />

Höhe 14 - 18 m<br />

Breite 8 - 10 m<br />

Habitus: breit rundlich aber<br />

unregelmäßige Krone<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

frosthart<br />

hitze- und trockenheitsverträglich<br />

windfest<br />

sonnige Lagen<br />

frosthart<br />

bo<strong>de</strong>ntolerant<br />

windfest<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Krone sehr ausla<strong>de</strong>nd nicht einheimisch nicht geeignet an L-<br />

und B-Straßen, besser<br />

in innerstädtischen<br />

Bereichen<br />

neigt oft zur<br />

Gabelbildung<br />

Krone sehr unregelmäßig<br />

nicht einheimisch nicht geeignet an L-<br />

und B-Straßen, besser<br />

in innerstädtischen<br />

Bereichen<br />

Einzelstellung<br />

Höhe 20 - 25 m<br />

frosthart<br />

Stamm oft kurz, neigt zur nicht einheimisch nicht geeignet an L-<br />

Breite 12 - 15 m<br />

bo<strong>de</strong>ntolerant<br />

Gabelbildung<br />

und B-Straßen<br />

Habitus: Krone breit eiförmig sonnige Lagen<br />

keine größeren Stück-<br />

Parkanlagen<br />

später ausla<strong>de</strong>nd<br />

windfest<br />

zahlen zu bekommen, da<br />

<strong>als</strong> Straßenbaum nur<br />

Vermehrung schwierig<br />

an nicht versiegelten<br />

Flächen<br />

Höhe 20 - 25 m<br />

frosthart<br />

kalkempfindlich<br />

nicht einheimisch nicht geeignet an L-<br />

Breite 14 - 18 m<br />

sonnige Lagen<br />

empfindlich gegen Ober-<br />

und B-Straßen<br />

Habitus: Krone breit, kegelförmig "Sumpf-Eiche" ist irreführend, flächenverdichtung Einzelstellung<br />

durchgehen<strong>de</strong>r Stamm da auch Pflanzung an mäßig flaches Wurzelsystem bedingt <strong>als</strong> Verkehrstrockenen<br />

Standorten möglich<br />

begleitgrün im innerstädtischen<br />

Bereich


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Quercus petraea<br />

Quercus robur<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Trauben - Eiche<br />

Stiel - Eiche<br />

Sommer - Eiche<br />

Quercus rubra Amerikanische Rot - Eiche<br />

Eigenschaften<br />

Höhe 20 - 25 m<br />

Breite 12 - 16 m<br />

Habitus: Krone breit kegelförmig<br />

und geschlossen<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

frosthart<br />

sonnige bis halbschattige Lagen<br />

trockenheitsverträglich<br />

bo<strong>de</strong>ntolerant<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

empfindlich bei Staunässe<br />

und Grundwasserabsenkung<br />

Splintkäfer<br />

wegen <strong>de</strong>s betont auf-<br />

durchgehen<strong>de</strong>r Stamm rechten Wuchses für<br />

Straßen mit hohem Lichtraumprofil<br />

besser geeig-<br />

Höhe 20 - 25 m<br />

Breite 15 - 18 m<br />

Habitus: Krone kegelförmig<br />

frosthart<br />

trockenheitsverträglich<br />

sonnige bis halbschattige Lagen<br />

net <strong>als</strong> Q. robur<br />

auf Echtheit prüfen, oft<br />

Lieferung Q. robur<br />

empfindlich bei Staunässe<br />

und Grundwasserabsenkung<br />

durchgehen<strong>de</strong>r Stamm windfest Splintkäfer<br />

Stamm bald gabelnd<br />

Höhe 18 - 20 m<br />

Breite 12 - 16 m<br />

Habitus: Krone breit kegelförmig<br />

bis rundlich<br />

durchgehen<strong>de</strong>r Stamm<br />

locker verzweigt<br />

frosthart<br />

sehr bo<strong>de</strong>ntolerant<br />

sonnige Lagen<br />

wenig mehltauanfällig<br />

flaches weites<br />

Wurzellsystem<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

einheimische Art geeignet m.E.<br />

(Splintkäfer)<br />

einheimische Art geeignet m.E.<br />

(Splintkäfer)<br />

nicht einheimisch geeignet m.E.<br />

59


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Robinia i.S. Robinie<br />

60<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Robinia pseudoacacia Robinie, Scheinakazie<br />

Robinia ps. Bessoniana Kegel - Akazie (ohne Dornen)<br />

Robinia ps. Frisia<br />

Gold - Akazie<br />

Robinia ps. Unifolia<br />

Robinia ps. Nyirsegi<br />

Eigenschaften<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

frosthart windbruchgefähr<strong>de</strong>t<br />

flaches weites<br />

Wurzelsystem<br />

frühe Totholzbildung<br />

Blätter und Rin<strong>de</strong> giftig<br />

(gilt für alle Robinien)<br />

nicht einheimisch nicht geeignet<br />

hitz- und trockenheitsverträglich nicht geeignet<br />

Straßen - Akazie (sehr hoher Schnittaufwand) Bo<strong>de</strong>nbefestiger d. Ausläufer nicht geeignet<br />

sonnige Lagen geeignet m.E.<br />

Robinie Nyirsegi<br />

Höhe bis 25 m hitze- und trockenheitsverträglich nicht so windanfällig aus Wurzelschnitt- geeignet m.E.<br />

guter Stammbildner hohe Salzverträglichkeit<br />

wenig Dornen<br />

lingen vermehrte<br />

sehr gesun<strong>de</strong> Auslese<br />

und selektierte Ro-<br />

unempfindlich gegen Aufplatzen<br />

binia pseudoacacia<br />

<strong>de</strong>s Stammes<br />

Form


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Salix alba i.S. Wei<strong>de</strong><br />

Salix alba<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Silber - Wei<strong>de</strong><br />

Weiß - Wei<strong>de</strong><br />

Eigenschaften<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Höhe 15 - 20 m frosthart flaches weites Wurzel- einheimische Art geeignet m.E.<br />

Breite 10 - 15 m bo<strong>de</strong>ntolerant aber nicht zu system (50 cm tiefer pflanzen<br />

Habitus: kegelförmige, später un- trocken windbruchgefähr<strong>de</strong>t <strong>als</strong> in Baumschule<br />

regelmäßig breit rund sonnige Lagen frühe Totholzbildung gestan<strong>de</strong>n hat)<br />

sehr windfest<br />

Salix alba Liemp<strong>de</strong> Kahle Weiß - Wei<strong>de</strong> Höhe 20 - 25 m wie <strong>die</strong> Art wie <strong>die</strong> Art Kultivar geeignet m.E.<br />

Sorbus i.S. Eberesche<br />

Sorbus aria<br />

Sorbus aucuparia<br />

Mehlbeere<br />

Eberesche<br />

Breite 10 - 12<br />

Habitus: schmal kegekförmige<br />

Krone<br />

Stamm durchgehend<br />

männliche Selektion<br />

verträgt längere Überschwemmungen<br />

auch für mäßig trockene Bö<strong>de</strong>n<br />

besser <strong>als</strong> <strong>die</strong> Art<br />

für Straßenpflanzungen<br />

geeignet<br />

Höhe 6 - 10 m frosthart wärmeliebend einheimische Art geeignet m.E.<br />

Breite 4 - 6 m<br />

bo<strong>de</strong>ntolerant<br />

eher für innerstädti-<br />

Habitus: kegelförmig bis breit hitzeverträglich<br />

sche Bereiche<br />

rundliche Krone windverträglich<br />

kurzer Stamm sonnige bis halbschattige Lagen<br />

Höhe 8 - 12 m<br />

frosthart Hitze und Trockenheit einheimische Art geeignet m.E.<br />

Breite 4 - 7 m<br />

nicht vertragend<br />

Habitus: eiförmige, später aufge- bo<strong>de</strong>ntolerant<br />

nicht in versiegelten<br />

lockerte Krone<br />

sonnige bis halbschattige Lagen Flächen verwen<strong>de</strong>n<br />

kurzlebig<br />

61


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

62<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Eigenschaften<br />

Standortansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Sorbus arie Magnifica Großlaubige Mehlbeere Höhe 8 - 10 m wie <strong>die</strong> Art wie <strong>die</strong> Art Kultivar geeignet<br />

Breite 4 - 6 m<br />

etwas anspruchsloser <strong>als</strong> <strong>die</strong> Art<br />

beste Sorbus aria<br />

Habitus: schmal kegelförmig toleriert Hitze und sommerliche<br />

Trockenheit<br />

Sorte<br />

Sorbus intermedia Schwedische Mehlbeere Höhe 8 - 12 m frosthart verbissgefähr<strong>de</strong>t nicht einheimisch geeignet<br />

Breite 8 - 10 m anpassungsfähig an Bo<strong>de</strong>n da kleiner Baum eher<br />

Habitus: kegelförmig kompakte Hitze und Trockenheit vertragend L-Straßen<br />

Krone sonnige Lagen<br />

Tilia i.S. Lin<strong>de</strong><br />

Tilia cordata<br />

Winter - Lin<strong>de</strong><br />

Tilia cordata Böhlje Winter - Lin<strong>de</strong> Böhlje<br />

Tilia cordata Greenspire Stadt - Lin<strong>de</strong><br />

Tilia cordata Rancho<br />

Winter - Lin<strong>de</strong> Rancho<br />

Höhe 20 - 25 m frosthart mag nicht zu trockene einheimische Art gut geeignet<br />

Breite 14 - 18 m hitztolerant Bö<strong>de</strong>n<br />

Habitus: breit kegelförmige windfest<br />

Befall durch Blattläuse<br />

Krone<br />

wärmeliebend<br />

(Honigtau)<br />

Verzweigung unregelmäßig unregelmäßiger<br />

Kronenaufbau<br />

Höhe 12 - 18 m<br />

wie <strong>die</strong> Art gut geeignet<br />

Breite 6 - 10 m<br />

beson<strong>de</strong>rs für beengte<br />

kompakt Standorte<br />

Höhe 14 - 18 m wie <strong>die</strong> Art gut geeignet<br />

Breite 12 - 18 m Hitze und Trockenheit besser<br />

kompakt <strong>als</strong> <strong>die</strong> Art vertragend<br />

anspruchsloser<br />

Höhe 12 - 16 m wie <strong>die</strong> Art gut geeignet<br />

Breite 5 - 6 m honigtaufrei beson<strong>de</strong>rs für beengte<br />

kompakt Standorte


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Tilia cordata Roelvo<br />

Tilia cordata Typ Lorberg<br />

Tilia europaea Pallida<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Winter - Lin<strong>de</strong> Roelvo<br />

Lorberg - Lin<strong>de</strong><br />

Kaiser - Lin<strong>de</strong><br />

Eigenschaften<br />

Standortansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Höhe 12 - 18 m wie <strong>die</strong> Art gut geeignet<br />

Breite 10 - 12 m<br />

beson<strong>de</strong>rs <strong>als</strong> Stra-<br />

kompakt<br />

ßenbaum<br />

Höhe 12 - 16 m wie <strong>die</strong> Art gut geeignet<br />

Breite 10 - 13 m<br />

Hitze und Trockenheit sehr gut<br />

beson<strong>de</strong>rs für Straßen<br />

sehr gleichmäßig kompakt vertragend<br />

mit hohem Lichtraumprofil<br />

geeignet<br />

Höhe 20 - 25 m<br />

Breite 14 - 16 m<br />

Habitus: kegelförmig<br />

Hitze und Trockenheit vertragend<br />

frosthart<br />

auf trockenen Bö<strong>de</strong>n<br />

aber frühes Gelbwer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Blätter<br />

etwas anspruchsvoller<br />

<strong>als</strong> Tilia cordata<br />

einheimische Art<br />

T. europaea<br />

geeignet<br />

empfehlenswert für<br />

alle Straßen, <strong>de</strong>ren<br />

Bäume einen hohen<br />

Kronenanschnitt<br />

erfor<strong>de</strong>rn<br />

Tilia europaea=intermedia<br />

T.cordata x T.platyphyllos<br />

Tilia platyphyllos Sommer - Lin<strong>de</strong><br />

Höhe 20 - 25 m frosthart benötigt höhere Luft- einheimische Art geeignet m.E.<br />

Breite 12 - 16 m windverträglich feuchtigkeit, sonst frühes<br />

Habitus: kegelförmig sonnige bis halbschattige Lagen Gelbwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Blätter<br />

sehr langlebig Blattläuse (Honigtau)<br />

Tilia tomentosa Silber - Lin<strong>de</strong><br />

Höhe 18 - 22 m frosthart weniger schnittverträglich nicht einheimisch geeignet m.E.<br />

Breite bis 15 m<br />

anspruchslos<br />

Pflanzung ohne Ballen<br />

eher für innerstäd-<br />

Habitus: breit kegelförmig Hitze und Trockenheit gut<br />

vermei<strong>de</strong>n<br />

tische Bereiche<br />

vertragend<br />

geeignet<br />

sonnige Lagen (unschuldig am<br />

Hummelsterben)<br />

63


Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Botanischer Name<br />

Ulmus i.S. Ulme<br />

64<br />

Gehölzart,<br />

-sorte<br />

Deutscher Name<br />

Eigenschaften<br />

Standort-<br />

ansprüche<br />

+<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Stu<strong>die</strong>n und Tagungsberichte, Band 56<br />

Standortansprüche<br />

-<br />

Herkunft<br />

Eignung <strong>als</strong><br />

Alleebaum<br />

Ulmus carpinifolia = minor Feld - Ulme frosthart Ulmensterben einheimische Art nicht geeignet<br />

Ulmus glabra Berg - Ulme hitzeverträglich Ulmensterben einheimische Art nicht geeignet<br />

Ulmus laevis Flatter - Ulme anspruchsvoll an Bo<strong>de</strong>n Ulmensterben einheimische Art nicht geeignet<br />

Ulmus hollandica i.S.<br />

frosthart nur für kräftige, feuchte nicht einheimisch wenig geeignet, nur<br />

Gartenbö<strong>de</strong>n geeignet<br />

Gehölze auf eigene<br />

tolerant gegen Ulmen-<br />

Wurzel verwen<strong>de</strong>n<br />

krankheit<br />

keine Vere<strong>de</strong>lungen<br />

Ulmus Resista New Resita - Ulme New Höhe 20 - 25 m<br />

insgesamt wenig anspruchsvoll<br />

geeignet<br />

Horizon<br />

Horizon<br />

Breite bis 6 m<br />

windfest<br />

Habitus: pyramidale, dichte frosthart<br />

Krone<br />

sonnige bis halbschattige Lagen<br />

sehr einheitliche Verzweigung beste Erfolge auf tiefgründigen<br />

und durchlässigen Bö<strong>de</strong>n<br />

sehr hohe Resitenz gegen<strong>über</strong><br />

<strong>de</strong>r Ulmenkrankheit (<strong>über</strong>prüft seit<br />

1974)<br />

Ulmus Resista Rebona Resista - Ulme Rebona Höhe 20 - 25 m auch für schwache Standorte geeignet<br />

Breite bis 8 m geeignet<br />

Habitus: breit kegelförmige<br />

Krone<br />

streusalztolerant<br />

sonst wie New Horizont<br />

Ulmus Resista Regal Resista - Ulme Regal<br />

Höhe 16 - 20 m wie Ulmus New Horizon geeignet<br />

Breite bis 6 m beson<strong>de</strong>rs im<br />

Habitus: schmale Krone städtischen Bereich


�������������� �������� ��� ����������������<br />

����� ����������<br />

���� � ���������� �� ���������� ������<br />

���� � ������������������� �� ���� �����������<br />

������<br />

���� � ��� ����������� ���� �� ���� �����������<br />

������<br />

���� � ���������������� ��� ������� ������<br />

���� � ������������ ��������� ������<br />

���� � �������������������� �� ���������������<br />

������<br />

���� � ����������������� ������<br />

���� � ��� ����� ������<br />

���� � ������������ ������������������ ������<br />

���� �� ���������� ��� �������������������� ������<br />

���� �� ������������� ������������ � ������<br />

���� �� ����������� ��������� ��� ����������� ������<br />

���� ����� ������������ ������� ������� ������<br />

���� �� ��� ��������� ������������� � ������<br />

���� �� ��� ���������������� �� ��� ���� ���� �<br />

������<br />

���� �� ����������� �� ��� ���������������������� �<br />

������<br />

���� �� ���������������������� �������������� �<br />

������<br />

���� �� �������������������� � ������� ���� ������<br />

���� ����� �������������� ��� ���� � ���� ������<br />

���� �� ������������������� ��� ����� � ��������<br />

�������������� ���� ������<br />

���� �� ������� �������������� ��� ������������� �<br />

������<br />

���� �� ����������������� ��������� � �����������<br />

�������� ��������� bezogene ������ Forschung (2000)<br />

���� �� ����������������� �� ��� ������ ������<br />

���� �� �������� �������� ������ �� ��� ������ ������<br />

���� �� � ������������ ��� ��������������������� �<br />

������<br />

���� �� ���������������� �� ��� ������ ������<br />

���� �� �������������������� �� ��� ������ ������<br />

���� �� ��������������������������������<br />

������������� � ������<br />

���� �� ����������������� ��� ��������������������� �<br />

������<br />

���� �� �������������� ���������������� ��<br />

������ � ������<br />

���� �� �������������������� ��������� ���<br />

������ � ������<br />

���� �� �������������������� ��������� ���<br />

����������� ������<br />

���� �� ���������������� �������������������� �<br />

������<br />

���� �� ����������������������� �� ���� �����������<br />

������<br />

���� �� ������������ ��� �������������� ������������<br />

������<br />

���� �� ����������� �� ��� ����������������������<br />

������<br />

���� �� ����������� ��������� ���<br />

������������������ � ������<br />

���� �� ������������ ���� ��� ���� � ��� ��������� �<br />

������<br />

���� �� ������� ��� �������������������������<br />

��������� � ������<br />

���� �� ������ ��� ����������������� ����������� �<br />

������<br />

���� �� ����������������� �� �������������������� �<br />

������<br />

���� �� �������������������� �� ��� ������ �� ������<br />

���� �� ������������������������� �<br />

�� ������������������ � ������<br />

���� �� ����������������������� ��������� ��� �<br />

���������������� � ������<br />

���� �� � �������� ������������ �� ������������ ����<br />

������<br />

���� �� � ���������� ��� �����������������<br />

�� ��������� � ������<br />

���� �� �������� ��� ���������� ��� ������������<br />

��� ��������� � ������<br />

���� �� ��������� ��� ������������� ��� ��������������<br />

������<br />

���� �� �������������������� �� ��� ������ ��� ������<br />

���� �� ������������� ��� ���������� ��� ������������� ��<br />

������ ������������ ������<br />

���� �� �������������������� ���� � ��������������<br />

������<br />

Band 54 Pilotprojekt Borstenanlagen im Spreewald<br />

Abschlussbericht (2007)<br />

Band 55 Bericht zur Grundwasserbeschaffenheit im Land <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

für <strong>de</strong>n Zeitraum 2001 bis 2005 (2007)


Ministerium für Ländliche <strong>Entwicklung</strong>,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong><br />

Referat Umweltinformation/Öffentlichkeitsarbeit<br />

Seeburger Chaussee 2<br />

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke<br />

Tel: (033201) 442 515<br />

Fax: (033201) 43678<br />

E-Mail: infoline@lua.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

www.mluv.bran<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>/info/lua-publikationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!