14.12.2012 Aufrufe

4 21 - Sport Geschichte Jena

4 21 - Sport Geschichte Jena

4 21 - Sport Geschichte Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

k,<br />

k<br />

DER GUTSMUTHS-RENNSTEIGLAUF<br />

IM SPIEGEL DER VEROFFENTLICHUNGEN<br />

Die Bibliographie des GutsMuths-<br />

Rennsteiglaufes beginnt 1973 rnit<br />

der ersten Zeitungsnotiz ,,100krn<br />

in einern Lauf" in der <strong>Jena</strong>er<br />

Universitatsieitung, uber den erfolgreichen<br />

Versuch von drei Studenten<br />

und einern Assistenten<br />

den Rennsteig in einern Stuck zu<br />

belaufen. Fur diesen Lauf wurde<br />

die Bezeichnung ,,SO Meilenlauf" '<br />

verwendet.<br />

Beendet wird die Bibliographie2<br />

rnit der laufenden Nr. 39183 unter<br />

der Uberschrift,, ,,HalbzeitU bei der<br />

Anrneldung" aus der Thuringer Allgerneine<br />

vorn 24.12.1998 uber den<br />

Traditionsrennsteiglauf ,,82 laufen<br />

82".<br />

d 5 I<br />

-.-. L<br />

Die 3918 Veroffentlichungen zurn<br />

Therna Rennsteiglauf sind aus Buchern,<br />

Zeitschriften und vor allern<br />

Zeitungen unterschiedlichster<br />

Auflagenhohe und redaktioneller<br />

Qualitat entnommen. Bei einer<br />

errnittelten durchschnittlich verkauften<br />

Auflagenhohe von 145 696<br />

pro Artikel ergibt sich, das der<br />

Rennsteiglauf bisher in rnehr als<br />

550 Millionen einzelnen Zeitungen,<br />

Zeitschriften oder Buchern<br />

thernatisch oder rnit Bezug vorkarn.<br />

Da nach medienwissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen die<br />

Nutzerzahl einer Zeitung bzw.<br />

Zeitschrift rnindestens bei zwei<br />

Lesern liegt, hatte der Rennsteiglauf<br />

seit 1973 rnehr als eine Milliarde<br />

Pressekontakte.<br />

Aus den Jahren 1973 bis 1990<br />

starnmen die Nachweise vor allern<br />

aus der eigenen Sarnmeltatigkeit<br />

des Autors und aus privaten<br />

Rennsteiglaufarchiven von tradi-<br />

tionsbewuRten Laufern. Aufrufe<br />

an Rennsteiglaufer und Teilneh-<br />

rner von Rennsteigrekordlaufen,<br />

Zeitungsausschnitte zur Auswer-<br />

tung zur Verfugung zu stellen,<br />

fuhrten zu wertvollen Erganzun-<br />

gen besonders bei regionalen Zei-<br />

tungen oder speziellen Vereins-<br />

und Sonderpublikationen.<br />

Vor allern R. Becker (Leipzig),<br />

R. Grunow (<strong>Jena</strong>), 8. Melzer<br />

(Dresden) und L. Arnarell (Hinter-<br />

nah), stellten ihre urnfangreichen<br />

Sarnrnlungen an Zeitungsartikeln<br />

zur Auswertung zur Verfugung.<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

und wichtige uberregionale<br />

Zeitungen4 in dieser Zeit konnten<br />

fast luckenlos erfaRt werden. Bei<br />

den regionalen Zeitungen (Bezirks-<br />

zeitungen der SEDS und den<br />

Landeszeitungen der Blockpar-<br />

teien6) gelang dies nicht einrnal fur<br />

die drei Thuringer Bezirke vollstan-<br />

dig. So sind z. B. fur ,,Das Volk7 ins-<br />

gesarnt nur drei Artikel erfaRt. Hier<br />

sind in Zukunft noch urnfangreiche<br />

Archivrecherchen notwendig. Fur<br />

die restlichen Bezirke der DDRge-<br />

langten Artikeln nur durch Zufall<br />

in die Bibliographie. ebenso wie<br />

Betriebszeitungen.<br />

Nach der Wende gab es ab 1991<br />

gezielte Sarnrnelaktionen durch<br />

Rennsteiglauforganisatoren und<br />

durch die Frankfurter Werbeagen-<br />

tur rnacona, die auRerdern einen<br />

Ausschnittsdienst beauftragte.<br />

Vorn Autor selbst wurden die Aus-<br />

gaben der Hauptredaktionen der<br />

Zeitungen ,,Ostthuringer Zeitung"<br />

und ,,Thuringische Landeszeitung"<br />

und der dazugehorigen Lokalre-<br />

daktionen erst in Gera und dann<br />

in <strong>Jena</strong> fast kornplett ausgewertet.<br />

Die Thuringer Allgerneine wurde<br />

von Farnilienrnitgliedern des<br />

Autors in Weirnar standig beob-<br />

achtet.<br />

Ab 1990 war diese Samrnlung vor<br />

allern als Belegmaterial fur<br />

Sponsoren des Rennsteiglaufes<br />

gedacht. In der Anfangsphase<br />

wurden daher nicht irnrner der ge-<br />

naue Erscheinungstag der Artikel<br />

registriert. Ab 1993 wurde die<br />

Samrnlung systernatisch besonders<br />

irn Fachzeitschriftenbereich<br />

erweitert und ab 1995 die kontinuierliche<br />

Auswertung aller Lauferzeitschriften<br />

Deutschlands eingefuhrt.<br />

Die Zeitschriften Laufzeit,<br />

Spiridon, Condition, Runners<br />

World, Ultra- Marathon, ,,Wo<br />

laufts wie?", Nordlauf und Running<br />

& Walking wurden dafur vom<br />

Autor weitestgehend selbst abonniert.<br />

Eine Erfassung und Auswertung<br />

der Hauptartikel zurn<br />

Rennsteiglauf rnit Hilfe der jeweiligen<br />

Redaktionen setzte aber<br />

bereits 1993 ein. Darnit war ein<br />

flachendeckender Uberblick fur<br />

Deutschland erreicht. Lauferzeitschriften<br />

aus der Schweiz,<br />

~sterreich und den Niederlanden<br />

wurden sporadisch ausgewertet.<br />

Besonders fur die gesamrnelien<br />

Zeitungsartikel rnussen als Fehler-<br />

quellen berucksichtigt werden:<br />

das es zwischen den verschie-<br />

denen Sarnrnlungsquellen sub-<br />

jektiv gewahlte, unterschiedli-<br />

che Auswahlkriterien gab;<br />

das kleinere Zeitungen ver<br />

nachlassigt wurden;<br />

das es in Schwerpunkt-<br />

regionen wie Schrnalkalden,<br />

wo der Rennsteiglaufverein<br />

jahrelang seine hauptarntlich<br />

besetzte Geschaftsstelle hatte,<br />

nachlassige Sarnrneltatigkeits<br />

gab;<br />

kostenlose Sonntags- und<br />

Werbezeitungen wurden fast<br />

nur irn Einzugsgebiet des<br />

Autors berucksichtigt.<br />

Trotz der gemachten Einschran-<br />

kungen kann man davon ausgehen,<br />

das die Vollstandigkeit der erfa&<br />

ten Artikel fur den Thuringer Raum<br />

nach 199.1 bei etwa 90% liegt.


Fur auRerhalb Thuringens liegt die<br />

Schatzung uber die erfaRten<br />

Artikel, die dber die Haupt-<br />

sportredaktionen der Zeitungen<br />

erscheinen sind, bei 60 %.<br />

Bei Uuferzeitschriften liegt der Er-<br />

fassungsgrad von 1990 bis 1998 bei<br />

uber 90%.<br />

Auslandische Titel wurden nur<br />

durch Zufall bekannt und liegen<br />

gegenwartig nur aus der Schweiz,<br />

~sterreich, Frankreich und der<br />

Ukraine vor, bei Zeitungen sogar<br />

nur aus der Schweiz.<br />

Die Schweizer Artikel stammen<br />

alle aus dern Bieler Tageblatt und<br />

beziehen sich auf den Rennsteig-<br />

lauf als Wertungslauf im Europa-<br />

cup der Supermarathone9,<br />

Eine inhaltliche Bewertung der<br />

Artikel kann zur Zeit nur sehr<br />

allgemein und ohne Quantifizie-<br />

rung erfolgen. Aukr einigen Stich-<br />

proben von 1994 und 1998 gibt es<br />

dazu noch keine Untersuchungen.<br />

Die inhaltlichen Anliegen werden<br />

in weiterfahrenden Analysen in<br />

den nkhsten Jahren fortgesetzt.<br />

Ein pauschalierter 1Jberblick uber<br />

die vorliegenden Veroffent-<br />

lichungen IaRt folgende Haupt-<br />

bereiche erkennen, in denen der<br />

GutsMuths-Rennsteiglauf oder<br />

sein Verein bisher in den Print-<br />

medien eine Rolle spielten:<br />

Tabelle 6 lnhaltliche Hauptgmppen der er-<br />

faRten Rennsteiglaufierbffentlichungen:<br />

BOcher und wissenschaftliche<br />

Zeitschriften mit dern Guts-<br />

Muths-Rennsteiglauf (G M R)<br />

als Hauptgegenstand;<br />

BOcher und wissenschaftliche<br />

Zeitschriften mit Kapiteln oder<br />

Abschnitten zum Thema GMR;<br />

Bucher und Zeitschriften, in<br />

denen der GMR erwahnt wird;<br />

Artikel in Zeitungen und<br />

Lauferzeitschriften Ober die<br />

Vorbereitung, Durchfuhrung<br />

und Auswertung des GMR;<br />

Artikel in Zeitungen und<br />

Lauferzeitschriften uber Teil-<br />

nehmer des GMR;<br />

Artikel in Zeitungen und<br />

Lauferzeitschriften uber den<br />

GMR-Verein;<br />

Kurzartikel meist an Hand von<br />

Agenturmeldungen zum GMR;<br />

Berichte Ober Rennsteigrekord-<br />

laufe;<br />

Programmhefte des GMR;<br />

Ergebnishefte des GMR;<br />

Jahrbucher des GMR-Vereins<br />

e.V.<br />

2. Der GutsMuths-Rennsteiglauf<br />

in Buchern<br />

Rennstejglaufbucher, die diese<br />

Bezeichnung vollinhaltlich verdienen,<br />

sind bisher zwei erschienen:<br />

1982 beim <strong>Sport</strong>verlag Berlin<br />

,,Rennsteiglauf' und 1992 im Eigenverlag<br />

,,Faszination Rennsteiglauf".<br />

Weitere vier BOcher beschiiftigen<br />

sich vor allem mit dern Rennsteiglauf<br />

im Zusammenhang mit<br />

dern Wandern (UNGER 1998), mit<br />

dern Traditionshintergrund J.C.F.<br />

GU~SMU~~S (SCHRODER i996),<br />

dern Rennsteig (KREMER 1998) und<br />

dern Training eines Rennsteiglaufers<br />

(STUBENRAUCH 1998).<br />

Die Zahl der Erwahnungen des<br />

Rennsteiglaufes in BOchern unterschiedlichster<br />

Thematik ist deutlich<br />

umfangreicher. Angefangen<br />

bei der Thuringer <strong>Sport</strong>geschichte<br />

(L~LKE, THIER, SCHRODER 1992)<br />

bis zum .Textfundus" fur den Unterricht<br />

(BIECHELE, HAMPE,<br />

STRAUB, WALTHER 1996).<br />

3. Der GutsMuths-Rennsteiglauf<br />

in wissenschaftlichen Zeitschrif-<br />

ten, Broschiiren, Lauferzeit-<br />

schriften und ahnlichem Verof-<br />

fentlichungen<br />

Eine grogere Rolle als in Buchern<br />

spielen Veroffentlichungen uber<br />

den Rennsteiglauf in Zeitschrif-<br />

ten. Eigenpublikationen, wissen-<br />

schaftliche Zeitschriften und<br />

<strong>Sport</strong>fachpresse widmen dern<br />

Rennsteiglauf umfangreiche Bei-<br />

trage. lnsgesamt konnten von<br />

1973- 1998 697 Titel erfaRt werden,<br />

bei denen der Rennsteiglauf in<br />

Broschuren oder Zeitschriften<br />

vorkommt, was 17,8 % des Gesamt-<br />

umfanges der Biblio-graphie ent-<br />

spricht. Die Verteilung auf Jahrgan-<br />

ge zeigt eine starke Differenzie-<br />

rung. Die Summe von 191 fur den<br />

Zeitraum der DDR von 73-89 bei<br />

einer Gesamtzahl von 384 bedeu-<br />

tet, dass in diesem Zeitraum 49,7%<br />

der erfaRten Titel aus Zeitschrif-<br />

ten usw. entstammt.<br />

Tabelle 2: Anzahl der Verbffentlichungen in 8ii<br />

chern, Broschirren und Zeitschriften in Relation<br />

zur Gesamtzahl (in %) der erfagten Beitrdge<br />

nach Jahren:<br />

C<br />

In der Relation zu den insgesamt $,<br />

erfaRten Titeln" zeigt diese Tabelle,<br />

dass der prozentuale Anteil wissenxhaftlicher<br />

Veroffentlichun- 5<br />

gen oder Eigenpublikationen vor :<br />

der Wiedervereinigung deutlich<br />

hoher lag als danach, was sowohl k<br />

mit dern oben bezeichneten Erfassungsumfang<br />

zusammenhangt, als<br />

auch ein Ausdruck fur den Abstand<br />

der <strong>Sport</strong>fuhrung zum Rennsteig- ;'<br />

lauf ist, der sich in der offiziellen ,<br />

Medienpolitik niederschlug. Das : '<br />

<strong>Sport</strong>ereignis selbst konnte nicht<br />

total verschwiegen werden. Eine '<br />

langfristigere oder gar ganzjahrige<br />

1: ,,<br />

Berichterstattung war uner- ,<br />

wunscht. Eine differenzierte Be- ; :<br />

trachtung der verschiedenen pe- ;i<br />

riodisch erscheinenden Zeitxhrif- p<br />

ten ergibt folpende Rangliste:


Tabelle 3: Anzahl der Verdffentlichungen<br />

in Zeitschriften und Broschciren nach<br />

7iteln insgesamt<br />

Laufzeit 122<br />

S iridon<br />

85<br />

T g Oringen <strong>Sport</strong> l1 76<br />

Condition 68<br />

Der Leichtathlet <strong>21</strong><br />

Medizin-und S ort 16<br />

Runners Worl 8 16<br />

DW-Kurier12 13<br />

Protokollbande des<br />

Thoringer UufertagesU 12<br />

Protokollbande zu<br />

Rennsteigrekorden 12<br />

Der GutsMuths- , . -<br />

Rennsteiglauf ,. .<br />

im Spiegel der<br />

<strong>Sport</strong>wi~senschaft'~ 10<br />

Wo lauft's wie? 7 .d<br />

der tourist15 5 .<br />

Hochsch~lsport~~ 5<br />

Laufbewegung" 5<br />

Theorie und Praxis der<br />

Korperkultur 4' k7<br />

Die Spitzenposition der Zeitschrift<br />

LaufieitU resultiert aus ihrer Ent-<br />

stehung, ihrer speziellen Zielgrup-<br />

pe und der Verbindung zum<br />

Rennsteiglauf und dem Rennsteig-<br />

laufverein. Daraus resultiert die<br />

hohe Zahl der Beitrage, bei der<br />

sogar nur die autorisierten bzw. die<br />

Beitrage mit inhaltlichen Themen<br />

berocksichtigt wurden. Reine<br />

organisatorische lnformationen<br />

wurden, im Gegensatz zur Obrigen<br />

Presse, nicht einbezogen. Unter Be-<br />

achtung dieser Besonderheit ist<br />

der Anteil von Artikeln im Spiridon<br />

besonders bernerkenswert. Bereits<br />

1976 fand sich ein umfangreicher<br />

Artikel von KLEMM Ober den<br />

3. GutsMuths-Rennsteiglauf 1975<br />

im Spiridon, der damit der erste<br />

Artikel Ober dieses sportliche<br />

GroRereignis in der DDR in einer<br />

westlichen Lauferzeitschrift irber-<br />

haupt war.<br />

Der hohe Anteil wissenschaft-<br />

licher Publikationen zu DDR-Zei-<br />

ten, wie oben schon erwahnt, re-<br />

sultiert vor allem aus der umfang-<br />

reichen publizistischen Tatigkeit<br />

von <strong>Sport</strong>medizinern aus <strong>Jena</strong> und<br />

Leipzig. Dazu kamen BroschOren,<br />

die vom Bezirkskomitee Gera und<br />

der BSG Wismut Gera im Eigen-<br />

verlag herausgegeben wurden und<br />

wissenschaftlich bearbeitete<br />

Rennsteiglaufthemen beinhal-<br />

teten. Ende der achtziger Jahre<br />

wurde dann die Ergebniszeitung<br />

des Rennsteiglaufes verstarkt,<br />

so wie bereits 1975 und 1976 zur<br />

inhaltlichen Publikation ge-<br />

nutzt. Die Gewinnung von Jour-<br />

nalisten (PILLE, SCHEFFEL,<br />

REGENHARDT) als Pressespre-<br />

cher in dieser Zeit brachte ei-<br />

nen quantitativen und qualita-<br />

tiven Zugewinn.<br />

Die wissenschaftlichen Artikel<br />

sorgten in der Anfangszeit ganz<br />

entscheidend fur die Abwehr<br />

vieler sportpolitischer Angriffe.<br />

Sie trugen auRerdem zur<br />

Verbreitung des Rennsteig-<br />

laufgedankens auf dem Ge-<br />

biet der DDR bei19. Wie bei<br />

HlNSCHlNG 1998 nachgewie-<br />

sen, stellten Studierende und<br />

Absolventen von Hoch- und<br />

Fachschulen die Mehrheit der<br />

bis zu 10 000 Teilnehmer beim<br />

Rennsteiglauf. Diese wiederum<br />

waren interessierte Leser der<br />

verschiedenen wissenschaftli-<br />

chen Publikationen. Mit der<br />

Wende gab es bei den wissen-<br />

schaftlichen Veroffentlichun-<br />

gen einen deutlichen Abbruch,<br />

da ein Teil der Ober den<br />

Rennsteiglauf forschenden und<br />

publizierenden Wissenschaftler<br />

andere Tatigkeiten aufnahmen,<br />

in den Ruhestand gingen oder<br />

erst die notwendigen Quellen<br />

zur Finanzierung von For-<br />

schungsthemen erschliegen<br />

muBten. Seit 1994 mit den<br />

Rennsteigrekordlaufen begon-<br />

nen wurde, erhohte sich die<br />

Zahl der sportwissenschaft-<br />

lichen Publikationen wieder.<br />

In allgemeinen Zeitschriften<br />

bzw. lllustrierten der DDR konn-<br />

ten insgesamt <strong>21</strong> grogere z. T.<br />

mehrseitige Artikel oder Foto-<br />

reportagen registriert werden.<br />

Ahnliche Veroffentlichungen<br />

sind nach 1990 lediglich aus<br />

dem Thuringer Raum20 bekannt.<br />

Tabelle 4: Anwhl grdBerer Artikel Ober<br />

den Rennsteiglauf in lllustrierten und<br />

populdwissenschafilichen Zeitschrif-<br />

ten der DDR<br />

Armee Rundschau<br />

und Volhrmee 7<br />

Neue Berliner lllustrierte 5<br />

Wochenpost 4<br />

Gewerkschaftsleben 2<br />

Urania 1<br />

Das Magazin 1<br />

Neues Leben 1<br />

4. Der GutsMuths- Rennsteiglauf<br />

in Zeitungen<br />

lnsgesamt 32<strong>21</strong> Titel stammen aus Zei-<br />

tungen. Die meisten davon, insgesamt<br />

2201, was 68,3% entspricht, kommen<br />

aus ThOringen. Aus Tageszeitungen<br />

stammen 2040, aus Wochenblattern<br />

130, aus Betriebszeitungen 20 und 10<br />

aus Inforrnationsblattern von Kreisen<br />

und Stadten und anderen Zeitungs-<br />

formen. FOr ThOringen gibt es beim<br />

derzeitigen Erfassungsstand nach<br />

Hauptredaktionen folgende Rangfol-<br />

ge:<br />

Tabelle 5: Anzahl der Verbffentlichungen im<br />

Zusammenhang mit dem Rennsteiglauf bzw.<br />

Rennsteiglaufierein<br />

Ostthtiringer Zeitung<br />

(incl. Ostthtiringer<br />

Nachrichten und Volkswacht) 589<br />

Freies Wort (incl. Qdthtiringer<br />

Zeitung) 587<br />

Thtiringische Landeszeitung 415<br />

Thoringer Allgemeine (incl.<br />

Das Volk) 327<br />

ThOringer Neueste Nachrichten<br />

(TNN) 50<br />

Die Vorlauferzeitungen aus der DDR-<br />

Zeit und beim Freien Wort eine in-<br />

zwischen Obernommene Zeitung<br />

(SudthOringer Zeitung) wurden mit<br />

Ausnahme der TNNa den jetzt noch<br />

existierenden Zeitungen zugeschla-<br />

gen. Die restlichen Artikel, die in ThO-<br />

ringen erschienen, verteilen sich u.a.<br />

auf Zeitungen, die entweder nur in<br />

Randgebieten prasent sind, wie die<br />

Oster-lander Volkszeitung oder Zei-<br />

tungen die nur zeitweilig besonders<br />

unmittelbar nach der Wende erxhie-<br />

nen, wie ThOringen Post und ThOrin-<br />

ger Tag. Zu dieser Gruppe mit relativ<br />

wenigen Artikeln zum Rennsteiglauf<br />

zahlt auch die Thuringenausgabe der<br />

,,Bilda. Bei allen lag die Anzahl der<br />

erfaRten Artikel unter 20, wobei be-<br />

sonders for die Sadthiiringer Zeitung


von einer grogeren Prasenz des<br />

Rennsteiglaufes ausgegangen wer-<br />

den muB, aber wie oben erwahnt,<br />

ein ungenugender Erfassungsstand<br />

anzunehmen ist. +, ,<br />

Tabelle 6: Thiiringer Zeitungen rnit weni-<br />

ger als 20 Artikeln<br />

Bild (Thoringen Seite)<br />

HNA (Hessische NiedeMchsische<br />

Allgemeinep<br />

Mitteldeutxhe Allgemeine<br />

Osterlader Volkszeitunga ,P#- ,-.<br />

4%c<br />

''T<br />

1. .


Berlin sogar bei 87,6%. Franken Pressearbeit der Organisatoren des<br />

wurde in der Tabelle 8 gesondert Rennsteiglaufes, welches gemeinausgewertet,<br />

obwohl es kein Bun- Sam mit dem damaligen Pressedesland<br />

ist. Ein etwa lOkm langes sprecher M. SCH~BITZ entwickelt<br />

Teilstiick des Rennsteiges fiihrt und umgesetzt wurde, bemerkbar.<br />

durch Oberfranken. Bis 1997 verlief Das Konzept, das an dem Jahresdarauf<br />

die 50 km Wanderstrecke verlaufsdiagramm 1994 eine deutdes<br />

Rennsteiglaufes. Dies fiihrte zu lich ablesbare quantitative Steigeeiner<br />

starkeren Berichterstattun- men nur die Zeitungsartikel, bei rung brachte, hatte zum Inhalt:<br />

gen der in dieser Region verbrei- denen das vollstandige Erschei- 1. Ganzjahrigiiberden Rennsteigteten<br />

Zeitungen. nungsdatum bekannt war. An Hand lauf und dessen Verein zu be-<br />

Die inhaltliche Auswertungder 397 der ausgewahlten Verteilungs- richten.<br />

Artikel des ersten Halbjahres 1998 kurven uber ein jahr wird deutlich, 2. Die Monate Oktober bis April<br />

ergab u. a., daR davon 19 % den dass auger dern Wettkampfmonat als Werbemonate anzusehen<br />

Rennsteiglauf lediglich als Wett- Mai, wo der Rennsteiglauf stattfin- und eine darauf abgerichtete<br />

kampf erwahnen, an dem einzel- det, vor allem die Monate von Ja- Pressearbeit vorzunehmen.<br />

ne <strong>Sport</strong>ler, die in den jeweiligen nuar bis juni Schwerpunkt in der 3. Zu diesem ZweckStandards for<br />

Artikeln benannt oder besser be- Berichterstattung waren. Kurzber~hte zu entwickeln, die<br />

handelt werden, teilgenommen von den Medien ohne grokn<br />

haben. Besonders haufig kommt Arbeitsaufwand direkt Oberdies<br />

im Zusammenhang mit dem nommen werden konnten.<br />

Olympiasieger Hartwig. GaL$er Tabelle 12: Verteilung aller voll dotierten 4. Einen Presseverteiler far ganz<br />

7 vor. -- a- 8.-, A . Zeitungsorhorhkel aufdielahre von 1973-1990 m) Deutxhland zu erarbeiten und<br />

Des weiteren waren insgesamt 6 %<br />

der Artikel Rennsteigrekordlaufen<br />

gewidmet, und hierbei fand der<br />

Rennsteiglauf jeweils Erwahnung.<br />

Tabelle 11: Grcrfische Darstellung der Verteilung<br />

von Zeitungsammkeln aufdenlahresverlauf augewdhlterlahrgijnge<br />

200 *<br />

I.$@@%<br />

. *-, r<br />

100 " -- ---"-" - .------ ---w<br />

Jan Ma Mai Jul Sop Nov<br />

, -.. . 'F .- --. 1-<br />

+<br />

Die Tabelle 12 gibt einen 1Jberblick gestaffelt je nach lnhalt Pres-<br />

uber alle erfaRten Zeitungsartikel seinformationen zu verteilen.<br />

0<br />

.biIMaWJulSy,Nov<br />

1982<br />

rnit vollstandigen Erscheinungsdaten.<br />

Nach einer relativ guten - Berichterstattung<br />

zum 3. GutsMuths-<br />

5. Zusatzliche ganzjahrige Aktivitaten<br />

iiber den Rennsteiglauf<br />

hinaus rnit in die pressearbeit<br />

Rennsteiglauf 1975, der rnit fast einzubeziehen oder sogar neue<br />

1000 Teilnehmern der erste Aktivitaten, die pressetauglich<br />

Massenlauf wag ging dann die Be- sein konnten, zu entwickeln"<br />

richterstattung deutlich zurock. 6. Die Entwicklung einer Vereins-<br />

Erst 1990, dern letzten Jahr unter zeitschrift rnit den Schwer-<br />

DDR-Bedingungen, stieg die -.. Be- punkten Laufen, Wandern,<br />

richterstattung stark an. *&, Touristik und Renn~teig~~.<br />

Nach der Wende gab es einen ~achdem SCH~BITZ die Organikontinuierlichen<br />

Anstieg der sation verlasseb muRte, war bis<br />

Veroffentlichungen bis 1994 wie 1997 ein kontinuierlicher Ruckgang<br />

Tabelle 13 zeigt, dern absoluten zu verzeichnen, da dieses Konzept<br />

Hohepunkt im Verlaufe der gesam- nicht weitergefuhrt wurde. Erst<br />

ten erfaRten 26 Jahre in der Be- rnit der Verpflichtung des Journarichterstattung.<br />

In diesem Jahr listen M. OPATZ konnten ab 1998<br />

machte sich das bereits 1993 wieder deutlich die Zahl der Verbegonnene<br />

neue Konzept der offentlichungen erhoht werden.


Tabolle 13: Ammke1i)bersicht mit vollstdndigem<br />

Erscheinungsdatum von 1990 bis 1998<br />

Tine Betrachtung einzelner Tage im<br />

Zusammenhang mit der Anzahl<br />

von Veroffentlichungen spiegeln<br />

die Tabellen 14 und 15 wider.<br />

Absoluter Spitzenwert wurde am<br />

30. Mai 1994 mit 130 Veroffentli-<br />

chungen erreicht. Eine Rangfolge<br />

der Tage mit den meisten Artikeln<br />

zeigt, dass wie zu erwarten, die Be-<br />

richterstattung unmittelbar vor<br />

oder nach dem Wettkampf am<br />

starksten ist.<br />

Tabelle 14: Erscheinungstoge mit den<br />

meisten Artikeln<br />

30.05.94 130<br />

17.05.93 78<br />

18.05.92 78<br />

18.05.98 74<br />

27.05.91 66<br />

22.05.95 60<br />

20.05.96 58<br />

19.05.92 42<br />

1.05.90 36<br />

20.05.94 34<br />

22.05.96 34<br />

27.05.94 34<br />

11.05.93 32<br />

28.05.94 32<br />

14.05.98 30<br />

bbelle IS: Chmnologische Reihung der Daten<br />

mit den meisten Artikeln<br />

5. Die Autoren des GutsMuths-<br />

Rennsteiglaufes<br />

Einen ijberblick ober die Autoren,<br />

die die erfaRten Artikel geschrie-<br />

ben haben, ergeben die nachfol-<br />

genden Tabellen. Ein relativ grokr<br />

Teil der Artikel(729) war nicht au-<br />

torisiert. Die restlichen hatten teil-<br />

weise Doppelautorenkennzeich-<br />

nungen, wie z.B. DPA/TA oder<br />

OTUUNG. lnsgesamt wurden 754<br />

verschiedene Autorenzeichen er-<br />

mittelt. Einzelne Autoren tauchen<br />

unter verschiedenen Kurzzeichen<br />

auf. In Tabelle 18 wurde versucht,<br />

die bekannten Zeichen zusam-<br />

menzufassen.<br />

498 Herkunftszeichen existieren<br />

nur einmal in der Sammlung. Mit<br />

zwei Artikeln unter einem Auto-<br />

renzeichen gibt es 102 verschiede-<br />

ne Zeichen, und mit 3 Artikeln sind<br />

48 Kennzeichungen verbunden.<br />

Am haufigsten sind nachfolgende<br />

Zeic hen2?<br />

Tabelle 16: Rangfolge der Herkunftszeichen von<br />

Veraffentlichungen iiber den Rennsteiglouf:<br />

Autor bzw. Kurzzeichen Amahl<br />

DPA (Deutsche Presse<br />

Agentur) 403<br />

TLZ (Thliringische<br />

Landeszeitung) 320<br />

OTZ (Ostthliringer Zeitung) 255<br />

K WER 233<br />

TA (Thliringer Allgemeine) 114<br />

FW (Freies Wort) - 77<br />

KR (Kremer) 68<br />

ADN (Allgemeiner<br />

Deutscher Nachrichtendienst) 60<br />

HGK (Hans- Georg Kremer) 60<br />

XHEIBE 43<br />

BACHE 35<br />

OPATZ 35<br />

LANGENHAGEN 33<br />

HOFLING 31<br />

KNlES 31<br />

XHR~DER 30<br />

KIlTEL 25<br />

SID (<strong>Sport</strong><br />

Infonnationsdienst) 23<br />

WALPEW 23<br />

RODER . 22<br />

SCW (Schwabe) T - -,-- 22<br />

UR (Ulli w n) f i 9 2<br />

HK (Ham Kremer) $4 <strong>21</strong><br />

SANGER <strong>21</strong><br />

SCHLABITZ - rm <strong>21</strong><br />

WElDT , ,-,-t 20<br />

MA0 (Matthias Opatz) 19<br />

HAG (Langenhagen) 17<br />

MULLER 17<br />

KLUGE 15<br />

KWIG - IS<br />

SCHWABE 15<br />

UN (Unger) 15<br />

UNGER 15<br />

WS (Wochenspiegel) 15<br />

EHRLER 14<br />

GMRL (GutsMuths-<br />

Rmteiglauf)<br />

ISRAEL<br />

JG (Johann Gundel)<br />

MZ (Mitteldeutsche<br />

Zeitung) 1''<br />

SCHEFFEL<br />

13<br />

SONNTAG<br />

EB (Eigenbericht)<br />

lIJ.=->,I<br />

13<br />

kF 12<br />

PILE B 12<br />

RED (Redaktion) 12<br />

RK (Dr. Krerner) 12<br />

KOHLER 11<br />

KRE (Kremer)<br />

SCHWINGER<br />

ABE (Schwabe)<br />

11<br />

' $2 11<br />

t: !,,- 10<br />

Ap(h -1 * :*J? 10<br />

BAC (Bache) 10 . =<br />

EW (Erich Wenzel)<br />

OBE (Theo Schwabe) . -? 10<br />

WRSCHKE<br />

REGENHARDT<br />

t";wfl<br />

85


Tabelle 18: Anzahl der Verdfintlichungen<br />

unter einem &men bw. bekannten Kutz-<br />

zeichedl:<br />

L<br />

SCHWABVABVOBE/SCW 57<br />

LANGENHAGEN/HAG 50<br />

BACHE/BAC 46<br />

HOFLING 31<br />

KNlES , 31<br />

WALPERT 23<br />

S~~NGER .. r <strong>21</strong><br />

WElDT 20<br />

MUUER 17<br />

KLUGE 15<br />

KONIG 15<br />

JG (Johann Gundel) 13<br />

SONNTAG 13<br />

PI LLE .,<br />

SCHWINGER 11<br />

EW (Erich Wenzel) 10<br />

PURXHKE 10<br />

SCHMIDT 10<br />

Bei einer Reduzierung der autori-<br />

sierten Artikel auf die namentlich<br />

bekannten Autoren, die nicht in di-<br />

rekter Verbindung zum Rennsteig-<br />

laufstehen, verbleiben 17, die mehr<br />

als 10 Artikel Ober diesen Lauf oder<br />

dessen Verein geschrieben haben,<br />

davon 3, die mehrheitlich fur Zeit-<br />

schriften tatig waren. Nimmt man<br />

SONNTAG und WEIDT heraus, die<br />

als Autoren nur in Zeitschriften<br />

erfaRt wurden, dann verbleiben<br />

insgesamt 15, die fur den<br />

Rennsteiglauf im grdReren Rah-<br />

men Pressearbeit geleistet haben.<br />

Davon stammen nur drei Autoren:<br />

KLUGE, der vor allem vor der Wen-<br />

de fur die Junge Welt schrieb,<br />

WENZEL, zu dem es weiter oben<br />

schon Erlauterung im Zusammen-<br />

hang mit den Gmunder Tagespast<br />

gab und GUNDEL, nicht aus Thu-<br />

ringen.<br />

Betrachtet man die Autoren ge-<br />

sondert, die augerhalb von Tages-<br />

zeitungen Uber den Rennsteiglauf<br />

berichten bzw. wissenschaftlich<br />

arbeiten, so ergibt eine Analyse,<br />

dass es insgesamt 287 verschie-<br />

dene Herkunftszeichen gibt. 120<br />

Artikel, vor allem in Laufer-<br />

zeitschriften sind ohne ~doren-<br />

angabe. 20132 Kennzeichungen<br />

tauchen nur einmal auf, d. h. 87<br />

Kennzeichen sind mit zwei und<br />

mehr Artikekn verbunden. 45<br />

Autoren sind mehrfach vertreten,<br />

von denen 13 dem Rennsteiglauf<br />

als Funktionstrager (Pressespre-<br />

cher, Gesamtleiter, Prasident) zu-<br />

zuordnen sind. Weitere 13 sind<br />

Wissenschaftler, die vor allem vor<br />

1990 uber Forschungsergebnisse<br />

zum Thema Rennsteiglauf in wis-<br />

senschaftlichen und anderen Pu-<br />

blikationen veroffentlichten. FUnf<br />

Autoren sind Redakteure von<br />

Laufzeitschriften.<br />

Tabelle 79: Autoren von Artikeln iiber den<br />

Rennsteiglauf in Biichern, Zeitschriften,<br />

Sonderpublikationen usw.:<br />

170 KREMER, H.- G.:<br />

49 SCHEIBE, 1.:<br />

31<br />

19<br />

KNIES, D:<br />

WEIDT, M.:<br />

1 . ,<br />

16<br />

16<br />

15<br />

SCHLABITZ, M:<br />

XHRODER; w.: -<br />

KIlTEL, V.: , -<br />

15 SONNTAG; W.:<br />

14 EHRLER; W.:<br />

13 ISRAEL, S.:<br />

10 UNGER, W.:<br />

9 REGENHARDT, W.:<br />

9 WEISING, W.:<br />

8 WILL, B.:<br />

7 BUHL, B.:<br />

7 DAHMS, K.:<br />

7 KEIL, E.:<br />

7 STEFFNY, M.: , I , ,,<br />

6<br />

6<br />

CZAPALLA, D.:<br />

PROCHNOW, T.:<br />

5,<br />

5<br />

5<br />

5<br />

KOHLER, E.:<br />

F 6 1 --:<br />

LOLKE, J.:<br />

MASUHR, M.: x'k.if$- '*<br />

Verwenden wir den gleichen Mag-<br />

stab wie in Tabelle 18 (zehn Ver-<br />

offentlichungen und ohne direk-<br />

te Funktionstrager beim Renn-<br />

steiglauf) dann verbleiben sechs<br />

Autoren, von denen in den letz-<br />

ten Jahren nur noch KNIES und<br />

SONNTAG in Lauferzeitschriften<br />

publizierten.<br />

ZUSAMMENFASSUNG<br />

1. Der GutsMuths-Rennsteiglauf ist<br />

seit 26 Jahren in allen Bereichen<br />

der Printmedien prasent. Mit<br />

unterschiedlicher Wichtung im<br />

zeitlichen Verlauf gibt es Verof-<br />

fentlichungen in wissenschaftli-<br />

chen Publikationen, in der Laufer-<br />

presse und besonders in der<br />

Tagespresse.<br />

2. Die Anzahl der Publikationen vor<br />

der deutschen Einheii war deut-<br />

lich abhangig von der sport-<br />

politischen Richtlinienkompetenz<br />

des DTSB. Durch eine Vielzahl von<br />

wissenschaftlichen- und Eigen-<br />

publikationen gelang es aber ge-<br />

rade in dieser Zeit, die ideelle<br />

Basis fUr den Langzeitstellenwert<br />

des Rennsteiglaufes in der Lauf-<br />

bewegung zu entwickeln.<br />

3. Nach der Wiedervereinigung<br />

wurde es unter den Bedingungen.<br />

RODER, u.:<br />

ROSCHER, 1.:<br />

SCHEFFEL, B.:<br />

SEIDEL, E.;<br />

WICK, C.:<br />

ARNDT, K.- H.:<br />

GRAU, P.:<br />

KLEINSTEUBER, 0.:<br />

SCHUUE, M.:<br />

SCHWABE, T.:<br />

BOSHERZ, F.:<br />

FISCHER, H.:<br />

; -4' '.<br />

HENNIG, K.: " '<br />

HEUSING, J.:<br />

KLUGE, V.: -. ;> - "<br />

KROH. P.: - .<br />

L~~SCHER, w.: w -9~. MUND. A.: - .:<br />

SAKUTH, S.: .-<br />

SCHELER H.: , . .<br />

STANEK, F. D.:<br />

ULRICH, E.:<br />

der Marktwirtschaft geschafft, den<br />

Rennsteiglauf in den Medien pra-<br />

sent zu halten und sogar noch<br />

deutlich zu steigem, obwohl er auf<br />

Grund seines breitensportlichen<br />

Konzeptes nur 'relativ wenige<br />

medienwirksame Themen be-<br />

inhaltet. Dabei gab es einen sehr<br />

deutlichen Unterschied, was Um-<br />

fang und lnhalt betrifft mischen<br />

der Berichterstattung in Thoringen,<br />

den neuen Bundeslandern und der<br />

restlichen Bundesrepublik<br />

4. Es existieren deutliche Bezie-<br />

hungen zwischen der Anzahl der<br />

Teilnehmer und dem Umfang der<br />

Berichterstattung in der jeweiligen<br />

Region. Als These mu13 hier von ei-<br />

ner Wechselwirkung ausgegangen


I<br />

I<br />

1<br />

werden. Je mehr Teilnehmer, de-<br />

sto besser die Berichterstattung<br />

und je umfangreicher die Presse-<br />

reaktion, desto hdher die Teilneh-<br />

rnerzahlen in den Bundeslandern.<br />

3 .- 8 1 = z?., .* ?.,i,~ .<br />

5. Der Umfang der ~erichterstat-<br />

tung iiber den Rennsteiglauf<br />

basiert langfristig auf der kontinu-<br />

ierlichen Tatigkeit einiger weniger<br />

Journalisten und schreibqnder<br />

Laufer, die im engen pers6nlichen<br />

Kontakt zum Rennsteiglauf, seinern<br />

Verein oder den aktiv handelnden<br />

Personen des Rennsteiglaufes<br />

standen. RegelmaRige, zuverlbsi-<br />

ge, interessante und vielseitige<br />

Presseinformationen als Grundla-<br />

ge dieser Beziehungen schlagen<br />

sich deutlich in der Berichterstat-<br />

tung nieder.<br />

6. Durch die Pflege von Traditio-<br />

nen und die Entwicklung neuer<br />

auch fiir die Medien geeigneter<br />

Aktivitaten, ist es gelungen, den<br />

Rennsteiglauf nach der Wiederver-<br />

einigung zunehmend auch ganz-<br />

jahrig in den Medien prasent zu<br />

halten.<br />

7. Die Zahl der wissenxhaftlich publizierenden<br />

Autoren ging nach<br />

der Wende stark zuriick. Die Anzahl<br />

der Autoren in Fachzeitschriften<br />

stieg deutlich an, wobei zu<br />

beriicksichtigen ist, dass es vor<br />

1989 in der damaligen DDR keine<br />

eigenstandige Lauferzeitschrift<br />

gab und nach 1990 bis zu 6 verschiedene<br />

Lauferzeitschriften um<br />

einen Marktanteil kampften. Die<br />

Zielgruppe der ca. 10 000 Rennsteiglaufer<br />

wurde daher gezielt an-<br />

fi gesprochen.<br />

b 8. keauz. ' man die Autorenauf-<br />

Zeitschriften. Die Anzahl der<br />

wissenschaftliche Untersuchun-<br />

gen zum Thema Rennsteiglauf, die<br />

durch sportwissenschaftliche<br />

lnstitutionen initiiert wurden,<br />

sind in den letzten Jahren<br />

auf Rennsteigrekordlaufe ge-<br />

schrumpft.<br />

Die Meilenbezeichung stammte von der<br />

damals in der DDR popularen Meilenlauf-<br />

bewegung. Eine Meile entsprach der je-<br />

weiligen Jahreszahl und war gekoppelt an<br />

ideologische Zusatzbegriffe, wie <strong>Sport</strong>-<br />

festmeile, Parteitagsmeile, Olyrnpiameile<br />

usw..<br />

Die Sammlung von Rennsteiglauf-<br />

publikationen wird fortgesetzt Die syste-<br />

matische Erfassung aller Artiiel in Tages-<br />

zeitungen wird aber schwieriger, da ab<br />

1998 von Seiten des Rennsteiglaufvereines<br />

keinerlei Informationen mehr bereitge-<br />

stellt wurden.<br />

Die vollstandige Bibliographie ist im<br />

lntemet auf der Hochschulsportseite der<br />

<strong>Jena</strong>er Universitat unter Rennsteiglauf<br />

http://www.verwaltung. uni-jena-de/<br />

hochschulsport/ verdffentlicht<br />

' Neues Deutschland, lunge Welt, und<br />

Deutsches <strong>Sport</strong>echo<br />

Sozialistische Einheitspartei Deutsch-<br />

lands -<br />

6CDU (Christlich Demokratische Union),<br />

NDPD(Nationa1 Demokratische Partei<br />

Deutschlands), LDPD (Liberal Dernokrati-<br />

sche Partei Deutschlands)<br />

Bezirkszeitung der SED aus Erfurt<br />

ist es zurn Beispiel nicht gelungen,<br />

Zeitungsneugrondungen, wie die Siidthuringer<br />

Zeitung, die Thirringen Post, den<br />

Thoringer Tag Ober den Ausschnittsdienst<br />

kontinuierlich zu erfassen. Die Sodthuringer<br />

Zeitung wurde zudem von den<br />

hauptamtlichen Mitarbeitern des<br />

Rennsteiglaufes in Schmalkalden, das zum<br />

Einzugsbereich dieser Zeitung gehdrte, nur<br />

sporadisch ausgewertet. Die Verbandszeitschrift<br />

der Thuringer Gebirgs- und<br />

Wandervereine konnte aberhaupt nicht<br />

berircksichtigt werden, obwohl dessen<br />

Schriftfohrer glekhzeitig Geschaftsfiher<br />

des Rennsteiglaufvereines war.<br />

Der lOOkm Lauf von Biel ist einer der<br />

Wertungslaufe des Europacups<br />

stellunge I , Tabelle 18 und 19) ins- Vergleiche dazu Tabelle 11 und 12<br />

gesamt um die mittelbar oder " Zeitschrift des Landessportbundes<br />

unmittelbar mit den Rennsteiglauf Thirringen<br />

a Deutscher Volkssport Verband<br />

zusammenhangenden Per~onen~~.<br />

dann verkleinert sich eine<br />

nennenswerte, kontinuierliche<br />

Berichterstattung vor allem auf<br />

wenige Redakteure und freie<br />

Mitarbeiter von Zeitungen und<br />

l3 Herausgeber war das Bezirksmeilen-<br />

komitee Gera<br />

14 Zu DDR-Zeiten von 1984-1987 einmal<br />

jahrlich erscheinende Sammlung von wis-<br />

senschaftlichen Beitragen zum Thema<br />

,GutsMuths- RennsteiglaX.<br />

" Verbandszeitschrift des DWBO (Deut-<br />

scher Verband fir Wandem, Bergsteigen<br />

und Orientierungslauf)<br />

16 Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen<br />

Hochschulsportverbandes<br />

l7 von KNlES herausgegebenes vervielfal-<br />

tigtes lnformationsblatt for die Lauf-<br />

bewegung der DDR<br />

la Erstmals erschienen zum Rennsteiglauf<br />

1990, sollte sie urspriinglich das Fachorgan<br />

eines selbst%dig@n Uufehu&s der DDR<br />

werden, konnte sich aber auch nach der<br />

Wahrungsunion wirtxhaftlich halten und<br />

war und in auch heute noch inhaltlich<br />

mehrheitlich auf die Laufbewegung der<br />

neuen Mder ausgerichtet und damit auf<br />

das Territorium, wo der Rennsteiglauf eine<br />

Leitbildfunktion hat. Durch vertragliche<br />

Bindungen mit dem GutsMuths-Renn-<br />

steiglaufverein eV. ist gesichert, da8 es fast<br />

in jeder Ausgabe eine Rennsteiglaufseite<br />

gibt. Ca. 700 Vereinsmitglieder erhalten<br />

gegenwartig diese Zeitschrift zu einem<br />

Sonderpreis im Abonnement<br />

Kurioserweise wurde er von einigen<br />

<strong>Sport</strong>funktionaren auch in der Organisa-<br />

tion des Rennsteiglaufes selber immer<br />

wider behindert oder zumindestens sei-<br />

ne Wirkung in Frage gestellt. In einem der<br />

Gesamtleiter des Rennsteiglaufes aus<br />

DDR-Zeiten find sich sogar ein offener<br />

Gegner der Unterstutzung von For-<br />

xhungsvorhaben beim Rennsteiglauf.<br />

" Die regionale Anzeigenillustrierte .New<br />

Thuringer Illustrierte" verdffentlichte 1996<br />

und 1997 je einen Artikel<br />

Wringer Zeitung der NDPD, die in den<br />

Anfangsjahren des Rennsteiglaufes so et-<br />

was wie ein Mediensmor war. Sie ver-<br />

bffentlichte fast dwchgGgig bis zur Wen-<br />

de jedes Jahr eine Sonderseite zum<br />

Rennsteiglauf Nach der Wende wurde sie<br />

von der Tharingischen Landeszeitung<br />

obemomrnen.<br />

Bei der HNA, die 1993 sogar Sponsor des<br />

Rennsteiglaufes war, wurde besonden die<br />

Lokalredaktion in Eisenach erfal3t.<br />

Regionalteil der Leipziger Vdkszeitung<br />

for den Altenburger Kreis<br />

Thoringer Zeitung der DDR-CDU, die<br />

nach der Wende eingestellt wurde.<br />

Das Neue Deutschland war das Zentral-<br />

organ der SED. lnsgesarnt konnten aus dem<br />

Zeitraum von 77-90 sechzehn Artikeln<br />

gefunden werden; Erstmals 1977 und 1978<br />

und danach bis 1982 keine; Erst 1983 wie-<br />

der und dann gleich mit drei Artikeln,<br />

jedeslahr mindestens ein Artikel und ohne<br />

Unterbrechung bis zur Wende. Die rnei-<br />

sten Beitrage (4) stamrnen ws dem Jahr<br />

1989.<br />

For das Jahr 1998 wurden keine Zahlen<br />

zur Verteilung auf die Bundeslander ver-<br />

bffentlicht. Die prozentualen Anteile zwi-<br />

xhen 1994 und 1998 haben sich aber nur<br />

unbedeutend veandert. Von 1997 liegen<br />

die letzten verlaRlichen Zahlen vor. Ins-<br />

gesamt kamen 682 % aus den newn bn-<br />

dem und Berlin.<br />

l7 Die Wahl einer Miss Rennsteiglauf, die


Aufstellung von Rennsteigrekorden, die<br />

Ausxhreibung eines Joumalistenpreises,<br />

die Stiftung von Gedenksteinen, Blutspen-<br />

deaktionen der Rennsteiglaufer u. a wur-<br />

den in die Pressearbeii einbezogen.<br />

Die Entwicklung einer eigenstadigen<br />

Zeitschrift als zusatzliches Geschaftsfeld<br />

firr die GmbH, die vom GutsMuths-<br />

, Rennsteiglaufverein gegrirndet wurde,<br />

kam nicht mehr zum tragen.<br />

RENNSTEIGREKORD "82 LAUFEN 82"<br />

Nach 14 Stunden und 5 Minuten er-<br />

reichten am 1. Mai 1999 82 Uuferin-<br />

nen und Laufer und ein Hund den<br />

<strong>Sport</strong>platz am Rennsteig in Neuhaus<br />

und schaff3en damit das .Rote Band<br />

von Coca-Cola". Sie waren am Sonn-<br />

abend in der Nacht um 1.00 Uhr am<br />

Heuberghaus bei Friedrichroda gestar-<br />

tet um gemeinsam 82km Ober den<br />

Rennsteig zu laufen. Mit diesem Renn-<br />

steig-Traditionslauf wollte der USV<br />

<strong>Jena</strong> e.V. als Veranstalter an den<br />

GutsMuths-Rennsteiglauf von 1975<br />

erinnern, der der erste groUe Renn-<br />

steiglauf war. Sie wurden dabei vom<br />

Landrat des Landkreises Gotha, der die<br />

Schirmherrschaft Obernommen hatte,<br />

dem, SV Rennsteig in Masserberg und<br />

dem Naturpark Friedrichhohe, die fur<br />

Verpflegungsstellen sorgten, der<br />

Coca-Cola Weimar, der Kostritzer<br />

Schwarzbierbrauerei und Opel Auto-<br />

haus Konig aus Zella-Mehlis und dem<br />

<strong>Sport</strong>haus Cierpinski aus Halle unter-<br />

stm.<br />

ldeales Wetter und ein guter Zusam-<br />

menhalt unter den 82Teilnehmern aus<br />

ganz Deutschland sorgten dafijr, dass<br />

dieser Lauf fir alle ein unvergeUliches<br />

Erlebnis wurde. JOngste Teilnehmerin<br />

war Heidrun Pecker (25) aus <strong>Jena</strong>, die<br />

Rennsteiglaufzweite im Super-<br />

marathon von 1998. Altester Starter<br />

war Wiifried Fldter (67) aus <strong>Jena</strong>s<br />

Partnerstadt Erlangen. Die weiteste'<br />

Anreise hatte der Dreifachtriathleti<br />

Karl-Heinz Jost aus Kiel. Unter den'<br />

Teilnehmern waren auch 18 Starter des!<br />

Rennsteiglaufes von 1975. Vier von<br />

ihnen liefen seitdem immer die Super-<br />

marathonstrecke. FOr die 25 Laufe<br />

291n der Tabelle wurden Namen nur ohne<br />

Vornamen erfaRt. Bei Doppelautoren-<br />

schaft wurde jeder Name einzeln gezahlt,<br />

d.h. die absolute Anzahl (Nennung) is nicht<br />

identisch mit der Zahl der absolut erschie-<br />

nqm Artikel.<br />

Deutxhe Presse Agentur; Allgemeiner<br />

Deutxher Nachrichtendiwt; <strong>Sport</strong> Infor-<br />

mationsdienst As. Presse<br />

zwischen 82 und 65km in Folge erhiel-<br />

ten sie als Auszeichnung den Titel<br />

eines ,,Gold-Rennsteigl&ufers" ver-<br />

liehen.<br />

Fur eine hervorragende Organisation<br />

sorgten die Mitglieder der Laufgruppe<br />

des USV unter der Leitung von Maik<br />

Masuhr und lrmlind Fuchs, zu denen<br />

auch der Ex-Eropameister Klaus Peter<br />

Justus gehdrte. Sieben Mitglieder des<br />

USV <strong>Jena</strong> waren unter den Laufern<br />

dabei.<br />

Alle Teilnehmer erhielten am Abend<br />

bei der Siegerehrung im <strong>Sport</strong>hotel<br />

Oberhof eine Medaille mit dem<br />

Teilnehmerabzeichen von 1975, die<br />

von ThOringens bekanntesten Medail-<br />

leur Helmut Kbnig aus Zella-Mehlis<br />

gestaltet wurde, eine Urkunde und ein<br />

hochwertiges Laufhemd zur Erinne-<br />

rung. Einer Benefizidee folgend spen-<br />

deten die Teilnehmer 1000,- DM fijr<br />

den Bau einer Schule in Nepal.<br />

FOr das Jahr 2000 plant der USV als<br />

4. Traditions-Rennsteiglauf um das<br />

,,Rote Band einen Lauf Ober 50km in<br />

Erinnerung des 1. Gesamtdeutschen<br />

Rennsteiglaufes 1990 von Blanken-<br />

stein nach Neuhaus. Dieses Projekt<br />

wurde dem Rennsteiglaufverein zur<br />

Zusammenarbeit angeboten.<br />

Dr. H.-G- Kremer<br />

' Pressesprecher des Rennsteiglaufes,<br />

hauptamtliche Mitarbeiier und Verantwortliche<br />

fir rnentlichkeitsarbeit wurden<br />

nicht aufgenommen.<br />

Bei Artikeln, Bi~hern usw. die mehrere<br />

Autoren haben, wurde jeder Autor gesondert<br />

gezahlt.<br />

Die du~h irgend eine Funktion mit dem<br />

Rennsteiglauf verbunden sind.<br />

Teilnehmer<br />

Bernd Alter, Ludwig Amarell,<br />

Johannes Bachmann, Martin Becker,<br />

Claus Berner, Manfred Birkholz,<br />

Hartmut Bloche, Walter BOchner, Dr.<br />

Hermann Danckert, Horst Dobers,<br />

Hans Duske, Gerhard Faust, Wilfried<br />

Floter, Detlev Franke, Werner Frech,<br />

Matthias Gottschalk. Mathias<br />

Greifenhagen, Georg Grohmann,<br />

Raimund GroR. Torsten Grund. Josef<br />

Hausmann, Carsten Henning,<br />

Stephan + Laika Hloucal, Herbert<br />

HoUfeld, Heinz Jackel, Karl-Heinz<br />

Jost, Ekkehard Kirchner. Herbert Kom,<br />

Dr. Hans- Georg Kremer, Gerd KrOger,<br />

Dr. Bemhard KrOger, Klaus Krziger, Ing-<br />

rid Kupke, Christina Ludwig, Herbert<br />

Machleit, Karl Marschall, Birgit<br />

Melzer, Dr. Bernd Melzer, Georg<br />

Menge, Bernd Merkel, Reiner<br />

Mowald, lens Muller, Ulrich MOnster,<br />

Klaus-Dieter Muttke, Wolfgang<br />

Nadler, Hong-Son Nguyen, Gernot<br />

Pakossnick, GOnther Patzer, Heidrun<br />

Pecker, Peter Poschel. Walter Preu,<br />

Georg Protzek, Dieter Rathmann. Dr.<br />

Hubertus Richter, Wolfgang Roth,<br />

Ralf Roth, Hans-JOrgen Sandt, Dirk<br />

Sauer, Wilhelm Schaffer, Andre<br />

Schmidt, Mathias Schulz. Ulrich<br />

Schwab, Werner Schwarzlose, Reiner<br />

Selch, Hans-Joachim Soltzim, Ralf<br />

Strube, Rainer Tiegel, Paul ThOne,<br />

Dietmar Urban, Manfred Walther,<br />

lngelore Winkler, Roland Winkler,<br />

Egbert Witzlau, Dr. Rosemarie Wolf,<br />

Wolfgang Ziegenfuss, Wolfgang<br />

Zieger, Gustav Ziel, Marie Zollmann,<br />

Rainer Vater,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!