14.12.2012 Aufrufe

Richtlinien Erzeugung und Verarbeitung Ecoland e.V. Verband für ...

Richtlinien Erzeugung und Verarbeitung Ecoland e.V. Verband für ...

Richtlinien Erzeugung und Verarbeitung Ecoland e.V. Verband für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Richtlinien</strong><br />

<strong>Erzeugung</strong> <strong>und</strong> <strong>Verarbeitung</strong><br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

<strong>Verband</strong> <strong>für</strong> ökologische Land- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft<br />

Haller Str. 20, 74549 Wolpertshausen<br />

Geschäftsstelle<br />

Christoph Zimmer, MBA, Geschäftsführer<br />

Raiffeisenstraße Nr. 7, 74549 Wolpertshausen<br />

Tel. 07904-9797-60, Fax: 07904-9797-79<br />

Info (a) ecoland.de; www.ecoland.de<br />

1


<strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> die ökologische Land- <strong>und</strong> Ernährungswirtschaft<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Gr<strong>und</strong>lage dieser <strong>Richtlinien</strong> sind die Ratsverordnung (EG) Nr. 834/2007 <strong>und</strong> die<br />

Kommissionsverordnung (EG) Nr. 889/2008. Gr<strong>und</strong>lage sind darüber hinaus die IFOAM<br />

Basis <strong>Richtlinien</strong> (Version 2005)<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Präambel 5<br />

2 Gr<strong>und</strong>legende <strong>Ecoland</strong> spezifische Anforderungen 6<br />

2.1 Geltungsbereich/Gesamtbetriebsumstellung 6<br />

2.2 Umstellung 6<br />

2.3 Kennzeichnung 7<br />

2.4 Information <strong>und</strong> Dokumentation 7<br />

2.5 Qualitätssicherung 8<br />

2.6 Naturschutz <strong>und</strong> Ökolandbau 9<br />

2.7 Boden <strong>und</strong> Wasserschutz 10<br />

2.8 Soziale Verantwortung 10<br />

3 Pflanzliche <strong>Erzeugung</strong> 11<br />

3.1 Zu Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 <strong>und</strong> Artikel 3 Verordnung (EG) Nr.<br />

889/2008 11<br />

3.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong>: Fruchtfolge <strong>und</strong> Düngung 11<br />

3.2 Zu Artikel 5 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 12<br />

3.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Regulierung von Beikräutern, Krankheiten<br />

<strong>und</strong> Schädlingen 12<br />

3.3 Zu Artikel 6 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 12<br />

3.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> die Pilzerzeugung 12<br />

3.4 Zu Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 834/2007Absatz 2 13<br />

3.4.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> Wildsammlung 13<br />

2


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

4 Tierische <strong>Erzeugung</strong> 14<br />

4.1 Zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a) Verordnung (EG) Nr. 834/2007 <strong>und</strong> Artikel 9<br />

Verordnung (EG) Nr. 889/2008 14<br />

4.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> den Tierzukauf 14<br />

4.2 Zu Artikel 14 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Absatz 1 Buchstabe b), vii) <strong>und</strong> viii)<br />

14<br />

4.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> Tiertransport 14<br />

4.3 Zu Artikel 14 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Absatz 1 Buchstabe e) iii) 15<br />

4.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> Tierges<strong>und</strong>heit 15<br />

4.4 Zu Artikel 10 Vorschriften <strong>für</strong> die Unterbringung Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

<strong>und</strong> Artikel 11 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 15<br />

4.4.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische Haltungsanforderungen 15<br />

4.5 Zu Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 16<br />

Zu Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Spezifische Unterbringungsvorschriften <strong>und</strong><br />

Haltungspraktiken <strong>für</strong> Geflügel 16<br />

4.5.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische Bestimmungen zur Gestaltung des Auslaufes 16<br />

4.6 Zu Artikel 14 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 17<br />

4.6.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong>: Ausläufe 17<br />

4.7 Zu Artikel 16 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 17<br />

4.7.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu Betriebskooperationen 17<br />

4.8 Zu Artikel 17 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 18<br />

4.8.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Tierhaltung 18<br />

4.9 Zu Artikel 18 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 18<br />

4.9.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> Eingriffe an Tieren 18<br />

4.10 Zu Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 19<br />

4.10.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu Futtermitteln 19<br />

4.11 Zu Artikel 20 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 19<br />

4.11.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> Futtermittel 19<br />

4.12 Zu Artikel 22 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 19<br />

4.12.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> Erzeugnisse <strong>und</strong> Stoffe (Futtermittel<br />

Ausgangserzeugnisse) 19<br />

5 Bienenhaltung <strong>und</strong> Imkereierzeugnisse 20<br />

5.1 Zu Artikel 9 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 20<br />

5.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> die Herkunft nichtbiologischer Bienen 20<br />

5.2 Zu Artikel 13 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 20<br />

5.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> den Standort 20<br />

5.2.2 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> Beuten <strong>und</strong> Material 20<br />

5.2.3 <strong>Ecoland</strong> spezifisch, Honiggewinnung 21<br />

5.2.4 <strong>Ecoland</strong> spezifisch, messbare Qualitätskriterien 21<br />

5.3 Zu Artikel 25 Absatz 6 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 21<br />

5.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Varroabehandlung 21<br />

5.4 Zu Artikel 78 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 21<br />

5.4.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Dokumentation 21<br />

6 Verarbeitete Erzeugnisse 22<br />

6.1 Zu Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 <strong>und</strong> Artikel 26 Verordnung (EG) Nr.<br />

889/2008 22<br />

6.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu Warentrennung <strong>und</strong> Vermeidung von<br />

Kontamination 22<br />

6.1.2 <strong>Ecoland</strong>spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu <strong>Verarbeitung</strong>sverfahren 23<br />

3


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

6.2 Zu Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 <strong>und</strong> Artikel 21 Verordnung (EG) Nr.<br />

834/2007 <strong>und</strong> Artikel 27 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 <strong>und</strong> Artikel 28 Verordnung (EG)<br />

Nr. 889/2008 24<br />

6.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> zulässige Zutaten 24<br />

6.3 Zu Artikel 31 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 25<br />

6.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Verpackung 25<br />

6.4 Zu Artikel 35 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 26<br />

6.4.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Lagerung 26<br />

6.5 Zu Artikel 23 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 27<br />

6.5.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Kennzeichnung 27<br />

7 Vorschriften <strong>für</strong> die Umstellung 28<br />

7.1 Zu Artikel 36 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 28<br />

7.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zum Beginn der Umstellungszeit 28<br />

7.2 Zu Artikel 38 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 29<br />

7.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu Umstellung <strong>und</strong> Vermarktung 29<br />

8 Ausnahmen von den Produktionsvorschriften 30<br />

8.1 Zu Artikel 39 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 30<br />

8.2 Zu Artikel 41 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 30<br />

8.3 Zu Artikel 42 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 30<br />

8.4 Zu Artikel 45 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 30<br />

9 Anhänge 31<br />

9.1 Zu ANHANG I, der VO (EG) Nr. 889/2008 31<br />

9.2 Zu ANHANG II, der VO (EG) Nr. 889/2008 32<br />

9.3 Zu ANHANG V, der VO (EG) Nr. 889/2008 33<br />

9.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifisch, zugelassene Futtermittel pflanzlichen <strong>und</strong> tierischen<br />

Ursprunges 33<br />

9.4 Zu ANHANG VI, der VO (EG) Nr. 889/2008 35<br />

9.5 Zu ANHANG VII, der VO (EG) Nr. 889/2008 35<br />

9.6 Zu ANHANG VIII, der VO (EG) Nr. 889/2008 36<br />

9.7 Zu ANHANG IX, der VO (EG) Nr. 889/2008 52<br />

9.7.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische Richtlinie Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs 52<br />

4


1 Präambel<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Gr<strong>und</strong>lage der <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> sind die Ratsverordnung (EG) Nr. 834/2007 (EG-Öko-<br />

Basisverordung) sowie die Kommissionsverordnungen (EG) Nr. 889/2008<br />

(Durchführungsbestimmungen) <strong>und</strong> (EG) Nr. 1235/2008. Die Verordnungen definieren den<br />

gesetzlichen Rahmen <strong>für</strong> den ökologischen Landbau in der Europäischen Union. Sie<br />

definieren die Produktionsvorschriften der ökologischen Landwirtschaft (pflanzliche <strong>und</strong><br />

tierische Produktion), der ökologischen Lebensmittelverarbeitung (incl. Anforderungen an die<br />

Herstellung von Futtermitteln), die Kontrollvorschriften, die Kennzeichnung sowie<br />

Vorschriften zum Import von Ökoprodukten in die EU.<br />

Im Sinne der <strong>Ecoland</strong> Ziele <strong>und</strong> Prinzipien ergänzen die privaten <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> die<br />

Anforderungen der (EG) Verordnungen an den ökologischen Landbau. Sie sind Ausdruck <strong>für</strong><br />

die Umsetzung einer angepassten <strong>und</strong> ökologisch verträglichen Wirtschaftweise in der<br />

bäuerlichen Landwirtschaft, im Handwerk <strong>und</strong> in der <strong>Verarbeitung</strong> von Lebensmitteln. Auf<br />

dieser Gr<strong>und</strong>lage stellen <strong>Ecoland</strong> Betriebe qualitativ hochwertige, ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong> unverfälschte<br />

ökologische Lebensmittel her mit nachvollziehbarer regionaler Herkunft.<br />

Nachfolgend wird chronologisch auf die Artikel der relevanten EG-Öko-Verordnungen<br />

Bezug genommen <strong>und</strong> die dazu gehörigen ergänzenden Anforderungen der <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong> ausgeführt. Vorangestellt sind gr<strong>und</strong>legende <strong>Ecoland</strong> spezifische Anforderungen,<br />

die entweder nicht oder nur teilweise in den Verordnungen erfasst sind.<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage der relevanten EG-Rechtsvorschriften <strong>für</strong> den ökologischen Landbau sind<br />

die <strong>Ecoland</strong> Anforderungen von <strong>Ecoland</strong> Betrieben ergänzend zu beachten.<br />

Änderungen der gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>für</strong> den ökologischen Landbau gelten analog <strong>für</strong><br />

<strong>Ecoland</strong> Betriebe, ausgenommen die Änderungen betreffen die Produktionsvorschriften <strong>und</strong><br />

erweitern den Handlungsspielraum (im Sinne einer <strong>Richtlinien</strong>lockerung) der Betriebe. Die<br />

Umsetzung solcher Änderungen der gesetzlichen Gr<strong>und</strong>lage kann <strong>Ecoland</strong> durch ergänzende<br />

<strong>Ecoland</strong> Bestimmungen einschränken, die ggf. zeitnah durch <strong>Ecoland</strong> verabschiedet werden.<br />

5


2 Gr<strong>und</strong>legende <strong>Ecoland</strong> spezifische Anforderungen<br />

2.1 Geltungsbereich/Gesamtbetriebsumstellung<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

<strong>Ecoland</strong> Betriebe bzw. Vertragspartner verpflichten sich vertraglich, die über die<br />

Anforderungen der EU VO hinausgehenden <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> einzuhalten <strong>und</strong> sämtliche<br />

Betriebsteile, die von ihm verantwortlich bewirtschaftet oder genutzt werden, in die<br />

Umstellung einzubeziehen (Gesamtbetriebsumstellung).<br />

Es gilt das Prinzip der Bewirtschaftereinheit, d.h. ein <strong>und</strong> derselbe Betriebsleiter darf<br />

nicht gleichzeitig einen konventionellen <strong>und</strong> einen ökologisch bewirtschafteten Betrieb<br />

führen. 1<br />

2.2 Umstellung<br />

Der Erzeuger ist bei Umstellungsbeginn verpflichtet, alle Informationen zur Verfügung zu<br />

stellen, die zur Beurteilung der Umstellungsbedingungen benötigt werden. Insbesondere sind<br />

offen zu legen die bisherige Bewirtschaftung, Quellen möglicher Belastungen <strong>und</strong><br />

Umweltbedingungen (z.B. Klärschlammausbringung, Straßenverkehr o.a.). Bei Verdacht von<br />

Belastungen mit bedenklichen bzw. ges<strong>und</strong>heitsgefährdenden Stoffen sind vor Vergabe eines<br />

Vertrages Untersuchungen durchzuführen; diese können ggf. auch dazu führen, dass ein<br />

Vertrag nur in Verbindung mit bestimmten Auflagen oder überhaupt nicht abgeschlossen<br />

werden kann.<br />

In der Umstellung erfolgt die Entwicklung des gesamten Betriebes hin zu einer<br />

Bewirtschaftung nach den Gr<strong>und</strong>sätzen des ökologischen Landbaus.<br />

Damit die Umstellung des Gesamtbetriebes unter wirtschaftlich tragbaren<br />

Rahmenbedingungen ablaufen kann; kann sie auch schrittweise erfolgen, so dass die<br />

Flächen <strong>und</strong> Betriebsteile, die richtliniengemäß bewirtschaftet werden, kontinuierlich<br />

zunehmen. Der Beginn der Umstellung ist ganzjährig möglich, <strong>und</strong> soll spätestens 5<br />

Jahre nach Beginn der Umstellung <strong>für</strong> den kompletten Betrieb abgeschlossen sein.<br />

Bei schrittweiser Umstellung muss eine klare <strong>und</strong> eindeutige Unterscheidbarkeit bzw.<br />

Trennung unterschiedlicher Anerkennungsstufen gewährleistet sein. Dies gilt sinngemäß<br />

auch <strong>für</strong> tierische Erzeugnisse; gleichzeitig ökologische <strong>und</strong> konventionelle Fütterung<br />

<strong>und</strong> Haltung innerhalb einer Tierart ist nicht zulässig.<br />

Umgestellte Flächen <strong>und</strong> Ställe bzw. Tiere dürfen nicht zwischen ökologischer <strong>und</strong><br />

konventioneller Bewirtschaftung hin- <strong>und</strong> herwechseln.<br />

Auch wenn ein Betrieb schrittweise umgestellt wird <strong>und</strong> deshalb einzelne Betriebsteile<br />

noch konventionell bewirtschaftet werden, ist der Einsatz von Gentechnik in sämtlichen<br />

betriebsteilen auch den noch konventionell bewirtschafteten nicht gestattet.<br />

1 Bewirtschaftereinheit: Zusammengesetzt aus Bewirtschafter <strong>und</strong> Betriebseinheit. Der Bewirtschafter ist die natürliche oder<br />

juristische Person, die einen Betrieb selbstständig <strong>und</strong> verantwortlich führt (Betriebsleiter). Die Betriebseinheit ist ein klar<br />

abgegrenzter, durch Kontrolle <strong>und</strong> Dokumentation differenziert erfassbarer Bewirtschaftungsbereich.<br />

6


2.3 Kennzeichnung<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Artikel 23 - 26 der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 zum Thema Kennzeichnung sind zu<br />

beachten.<br />

Pflanzliche Produkte können mit Hinweis auf die <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> gekennzeichnet<br />

werden, wenn die Fläche mindestens 24 Monate vor der Aussaat, bei Dauerkulturen 36<br />

Monate vor der Ernte richtliniengemäß bewirtschaftet wurde. Gleiches gilt <strong>für</strong> Flächen, die<br />

durch Pacht oder Zukauf neu vom Betrieb bewirtschaftet werden.<br />

Eine Kennzeichnung mit dem Hinweis „hergestellt im Rahmen der Umstellung auf<br />

ökologische Landwirtschaft“ kann <strong>für</strong> pflanzliche Produkte, die aus einer einzigen Zutat<br />

landwirtschaftlichen Ursprungs bestehen, dann erfolgen, wenn die Fläche 12 Monate vor der<br />

Ernte richtliniengemäß bewirtschaftet wurde.<br />

Eine Kennzeichnung der tierischen Produkte mit Hinweis auf die <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> kann<br />

frühestens erfolgen, wenn der Umstellungsbeginn der Futterflächen mindestens 12 Monate<br />

zurückliegt <strong>und</strong> anschließend die in Kapitel 7 Vorschriften <strong>für</strong> die Umstellung 7.2.1 <strong>Ecoland</strong><br />

spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu Umstellung <strong>und</strong> Vermarktung, genannten Bedingungen eingehalten<br />

wurden.<br />

2.4 Information <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Die Betriebsleiter sind verpflichtet, den im Erzeugervertrag definierten, <strong>für</strong> die Zertifizierung<br />

erforderlichen, Dokumentations- <strong>und</strong> Aufzeichnungspflichten nachzukommen <strong>und</strong> diese<br />

aktuell zu führen. Insbesondere muss bei betrieblichen Änderungen (Zupacht von Flächen,<br />

neue Produktionszweige, Tierarten, Hofverarbeitung) die Betriebsbeschreibung aktualisiert<br />

werden.<br />

In betrieblichen Situationen, in denen neben ökologisch geführter Bewirtschaftung auch<br />

konventionelle Bewirtschaftung <strong>und</strong>/oder <strong>Verarbeitung</strong> stattfindet, muss sichergestellt sein,<br />

dass es nicht zu Vermischung, Kontamination oder Verwechslung von herkömmlichen <strong>und</strong><br />

ökologischen Betriebsmitteln <strong>und</strong> den daraus erzeugten Produkten kommt.<br />

Zu diesem Zweck sind ggf. ergänzend folgende Aufzeichnungen zu führen: Die Dokumente<br />

sind ergänzender Bestandteil der Betriebsbeschreibung:<br />

- Detaillierter Umstellungsplan, wenn die Umstellung schrittweise umgesetzt wird<br />

- Management Plan in <strong>Verarbeitung</strong>sbetrieben in denen auch konventionelle Produkte<br />

erzeugt werden, aus dem die Maßnahmen zur korrekten Trennung <strong>und</strong> Vermeindung von<br />

Kontamination hervorgehen.<br />

Der Managementplan umfasst ggf.<br />

- Lagerpläne <strong>für</strong> Waren unterschiedlicher Zertifizierungsqualitäten<br />

- Lagerpläne <strong>für</strong> Betriebsmittel, die nicht den <strong>Richtlinien</strong> entsprechen<br />

- Liste der Zuständigkeiten <strong>und</strong> Verantwortlichkeiten im Unternehmen<br />

- Pläne zur Reinigung von Betriebsstätten <strong>und</strong> Equipment<br />

Die Aufzeichnungen müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften aufbewahrt werden<br />

mindestens jedoch 5 Jahre.<br />

7


2.5 Qualitätssicherung<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Betriebsmittel (Futtermittel (Einzelfuttermittel, Mischungen), Wirtschaftsdünger) dürfen im<br />

Rahmen der eingeschränkten Bestimmungen, insbesondere in Anhang II, von ökologisch<br />

wirtschaftenden Betrieben zugekauft werden.<br />

Durch die <strong>Erzeugung</strong> im Sinne dieser Richtlinie werden qualitativ hochwertige, ges<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

unverfälschte ökologische Lebensmittel mit nachvollziehbarer regionaler Herkunft produziert.<br />

Die Betriebsleiter stellen <strong>Ecoland</strong> alle <strong>für</strong> die Zertifizierung erforderlichen Informationen<br />

aktuell zur Verfügung<br />

Um einer Verunreinigung mit unerlaubten Substanzen bzw. Mitteln (z.B. durch Abdrift)<br />

vorzubeugen, die die Qualität der Ökoprodukte beeinträchtigen können, sind ggf.<br />

Vorkehrungen (z.B. durch die Anlage von Pufferzonen oder Heckenpflanzungen) zu treffen.<br />

Besteht der begründete Verdacht, dass die Produktqualität durch Kontamination mit<br />

unerlaubten Substanzen wesentlich beeinträchtigt ist, ist <strong>Ecoland</strong> umgehend zu informieren.<br />

Zum Schutz der Verbraucher wird die <strong>Ecoland</strong> Zertifizierungskommission in Abstimmung<br />

mit dem betroffenen Betrieb ggf. weitere Schritte veranlassen (z.B. Analyse zur Klärung der<br />

Belastung bzw. Kontaminationsquelle).<br />

8


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Bei der Verwendung von synthetischen Abdeck-, Mulchmaterial, Vließ, Insekten Netzen,<br />

Silagefolien, bzw. -hüllen, dürfen nur Materialien aus Polyethylen, Polopropylen oder andere<br />

Polycarbonate verwendet werden; die Materialien werden wieder verwendet oder<br />

umweltfre<strong>und</strong>lich entsorgt; sie dürfen nicht auf den Flächen verbrannt werden<br />

Anlagen, Geräte, Maschinen, die von einem herkömmlich bewirtschafteten Betrieb stammen<br />

müssen vor ihrer Verwendung auf dem ökologisch bewirtschafteten Betrieb sorgfältig<br />

gereinigt werden um eine mögliche Kontamination mit verbotenen Substanzen<br />

auszuschließen.<br />

2.6 Naturschutz <strong>und</strong> Ökolandbau<br />

<strong>Ecoland</strong> Betriebe leisten wertvolle Naturschutzarbeit. Das naturnahe Wirtschaften im<br />

Einklang mit den natürlichen Lebensgr<strong>und</strong>lagen ist ein wichtiges Antriebselement ihrer<br />

Arbeit. Die größeren Naturschutz- <strong>und</strong> Umweltleistungen im Vergleich zum konventionellen<br />

Landbau sind vor allem durch ein vorbildliches Nährstoff- <strong>und</strong> Pflanzenschutzmanagement<br />

ohne Anwendung von chemisch-synthetischen Dünge- <strong>und</strong> Pflanzenbehandlungsmitteln<br />

bedingt <strong>und</strong> haben gr<strong>und</strong>sätzlich auch die Förderung der biologischen Vielfalt zum Ziel 2 .<br />

<strong>Ecoland</strong> Betrieb unternehmen nachweislich Anstrengungen Landschaft <strong>und</strong> Biodiversität zu<br />

erhalten bzw. zu verbessern. Folgende naturschutzrelevanten Handlungsempfehlungen<br />

tragen dazu bei:<br />

Im Betrieb allgemein<br />

- Berücksichtigung /Anbau seltener Kulturpflanzensorten (Getreide, Hackfrüchte, Gemüse,<br />

Obst)<br />

- Haltung seltener Nutztierrassen, verb<strong>und</strong>en mit Freiland- bzw. Weidehaltung<br />

- Förderung der Festmist- bzw. Kompostwirtschaft<br />

- Verwendung natur- <strong>und</strong> bodenschonender Geräte<br />

- Erhaltung, Pflege <strong>und</strong> wo nötig – Anlage von Landschaftselementen wie Hecken,<br />

Feldrainen, Gräben, Saumstreifen etc. als Ergänzung zum Biotopverb<strong>und</strong><br />

- Neuanlage <strong>und</strong> Pflege von Streuobstflächen<br />

- Anbringen von Nisthilfen <strong>für</strong> Vögel, Fledermäuse <strong>und</strong> (Nutz)-Insekten<br />

Auf Acker- <strong>und</strong> Grünland<br />

- Schaffung von Nahrungs- <strong>und</strong> Nistmöglichkeiten <strong>für</strong> Feldvogelarten, wie z.B. die<br />

Feldlerche, aber auch <strong>für</strong> Insekten <strong>und</strong> Kleinsäuger <strong>und</strong> durchziehende <strong>und</strong> überwinternde<br />

Vogelarten.<br />

- Erhöhung der ökologisch wirksamen Randlängen<br />

- Entwicklung kräuter- <strong>und</strong> artenreichen Extensivgrünlandes auf Teilen des Betriebes, je<br />

nach standortörtlichen Potenzial<br />

- Tierschonende Grünlandbewirtschaftung<br />

2 siehe Naturschutz <strong>und</strong> Ökolandbau – Status Quo <strong>und</strong> Empfehlungen, Herausgeber: NABU Institut <strong>für</strong> Landschaftsökologie<br />

<strong>und</strong> Naturschutz (ILN), in Zusammenarbeit mit dem Michael Otto Institut im NABU <strong>und</strong> Naturland – <strong>Verband</strong> <strong>für</strong><br />

naturgemäßen Landbau e.V., Februar 2004<br />

9


2.7 Boden <strong>und</strong> Wasserschutz<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

- Um Bodenerosion zu vermeiden sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen; die<br />

Kultivierung von Primär- Ökosystemen ist nicht zulässig.<br />

- Das Verbrennen von organischer Masse (z.B. durch Brandrodung, Verbrennen von Stroh)<br />

stellt im Sinne dieser Richtlinie keine geeignete Bewirtschaftungsmaßnahme dar.<br />

- Ein Bewirtschaftungssystem im Sinne dieser Richtlinie führt Nährstoffe, organisches<br />

Material <strong>und</strong> andere Stoffe, die durch Ernte dem Boden entzogen werden wieder zurück<br />

bzw. gleicht Verluste durch natürliche Regeneration bzw. Zufuhr von organischem<br />

Material <strong>und</strong> Nährstoffen wieder aus (siehe Anhang 1, A Fruchtfolge <strong>und</strong> Düngung).<br />

- Weidewirtschaftssysteme beugen durch angemessenen Viehbesatz Landdegradation bzw.<br />

einer erhöhten Wasserbelastung vor.<br />

- Ein Bewirtschaftungssystem im Sinne dieser Richtlinie verhindert Boden- <strong>und</strong><br />

Wasserversalzung. Exzessive Ausbeutung <strong>und</strong> Erschöpfung von Wasserressourcen ist<br />

nicht erlaubt. Wo möglich wird Regenwasser aufgefangen <strong>und</strong> genutzt sowie die<br />

Auswirkung einer erforderlichen Wasserentnahme überwacht. Durch die Wassernutzung<br />

<strong>und</strong> andere Bewirtschaftungsmaßnahmen wird die Wasserqualität nicht wesentlich<br />

beeinträchtigt<br />

2.8 Soziale Verantwortung<br />

Die Gr<strong>und</strong>rechte der Menschen, die auf den Betrieben leben <strong>und</strong> arbeiten, werden beachtet;<br />

sie müssen mind. den lokalen gesetzlichen Vorschriften entsprechen bzw. sollen darüber<br />

hinausgehen. Es herrscht Chancengleichheit unabhängig von Rasse, Glauben <strong>und</strong> Geschlecht.<br />

� Unternehmen, die mehr als 10 Angestellte beschäftigen, müssen entsprechend den lokalen<br />

Bedingungen eine Leitlinie zur sozialen Gerechtigkeit haben.<br />

� Bestehende staatliche Systeme, die den sozialen Gr<strong>und</strong>rechten Geltung verschaffen,<br />

entbinden die Unternehmen von ihrer Verpflichtung eine eigene Leitlinie zur sozialen<br />

Gerechtigkeit zu entwickeln.<br />

� Produkte, die unter Verletzung der Menschenrechte hergestellt werden, sind von einer<br />

Zertifizierung ausgeschlossen.<br />

� Die Betrieb verpflichten sich Zwangsarbeit oder jede Art von unfreiwilliger Arbeit<br />

auszuschließen<br />

� Die Beschäftigten haben das Recht sich zu organisieren <strong>und</strong> sich abzustimmen.<br />

� Die Beschäftigten haben die gleichen Rechte <strong>und</strong> werden unabhängig von Herkunft,<br />

Glauben, politischer Überzeugung <strong>und</strong> Geschlecht gleich behandelt<br />

� Die Schulausbildung darf durch die Mitarbeit im Betrieb nicht gefährdet werden<br />

10


3 Pflanzliche <strong>Erzeugung</strong><br />

3.1 Zu Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 <strong>und</strong> Artikel 3<br />

Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Vorschriften <strong>für</strong> die pflanzliche <strong>Erzeugung</strong><br />

Artikel 3 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Bodenbewirtschaftung <strong>und</strong> Düngung<br />

3.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong>: Fruchtfolge <strong>und</strong> Düngung<br />

a) Eine weitgestellte Fruchtfolge berücksichtigt einen ausreichenden zeitlichen Abstand<br />

der gleichen Kulturarten; kombiniert Winterungen <strong>und</strong> Sommerungen,<br />

Zwischenfrüchte <strong>und</strong> Untersaaten.<br />

In der Fruchtfolge ist ein Mindestanteil an Hauptfruchtleguminosen von 1/5 der<br />

Ackerfläche einzuhalten. Bei sehr günstigen Bedingungen kann der Anteil mit<br />

Zustimmung der <strong>Ecoland</strong> Zertifizierungskommission verringert werden (auf mind.<br />

1/6), dies gilt auch wenn der Standort besondere Risiken hinsichtlich des<br />

Nährstoffaustrages aufweist.<br />

b) In Dauerkulturen sollte der Boden ganzjährig begrünt sein; <strong>für</strong><br />

Bodenpflegemaßnahmen, Neueinsaat oder bei Trockenheit im Sommer ist eine<br />

Unterbrechung der Begrünung möglich. Bei Bedarf können in Dauerkulturen die<br />

Baumstreifen bzw. der Unterstockbereich mit mechanischen oder thermischen<br />

Methoden von Bewuchs freigehalten werden. Der Boden darf nicht ganzflächig oder<br />

ganzjährig ohne Bewuchs oder Bedeckung sein.<br />

c) Der Zukauf von organischen Düngern dient in erster Linie nicht der Düngung, sondern<br />

der Verbesserung der Humusversorgung. Die Dünger müssen so aufbereitet werden,<br />

dass sie boden- <strong>und</strong> pflanzenverträglich sind.<br />

Bei eigener Tierhaltung darf durch den Zukauf eine Gesamtdüngermenge<br />

entsprechend 1,4 DE/ha (dies entspricht 112 kg N pro ha <strong>und</strong> Jahr) nicht überschritten<br />

werden, dabei sollen die Wirtschaftsdünger im Rahmen der Fruchtfolge gleichmäßig<br />

auf die Betriebsflächen ausgebracht werden.<br />

d) Generell ist im landwirtschaftlichen Betrieb die Menge zugekaufter organischer<br />

Dünger auf 0,5 DE/ha (40 kg N) pro ha <strong>und</strong> Jahr limitiert.<br />

Der Gesamteinsatz ist beim Gemüse <strong>und</strong> Zierpflanzenbau auf 110 kg Stickstoff<br />

begrenzt (Gewächshaus 330 kg), im Obstbau <strong>und</strong> in Baumschulkulturen auf 90 kg, bei<br />

Hopfen auf 70 kg N. Im Weinbau ist die N-Menge auf insgesamt 150 kg/ha im<br />

3jährigen Turnus begrenzt.<br />

e) Zur Düngung dürfen ausschließlich die <strong>für</strong> <strong>Ecoland</strong> freigegebenen Substanzen gemäß<br />

Anhang I, Düngemittel <strong>und</strong> Bodenverbesserer verwendet werden. Sofern mineralische<br />

Düngemittel eingesetzt werden, sollen sie wie natürlich vorkommend verwendet<br />

werden <strong>und</strong> dürfen nur mit Substanzen aufbereitet werden, die diesen <strong>Richtlinien</strong><br />

entsprechen. Chemisch-synthetische Stickstoffdünger sowie Chilesalpeter <strong>und</strong><br />

Harnstoff sind vor der Verwendung ausgeschlossen.<br />

11


3.2 Zu Artikel 5 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 5 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Schädlings- Krankheits- <strong>und</strong><br />

Unkrautregulierung<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

3.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Regulierung von Beikräutern, Krankheiten<br />

<strong>und</strong> Schädlingen<br />

Sofern die in Artikel 12 Absatz 1, Buchstaben a,b,c, <strong>und</strong> g der Verordnung (EG) Nr. 834/2007<br />

beschriebenen Maßnahmen nicht ausreichen <strong>und</strong> zusätzliche Maßnahmen zur Eindämmung<br />

von Beikräutern, Abwehr von Krankheiten <strong>und</strong>/oder Schädlingen erforderlich sind, dürfen auf<br />

dem Betrieb hergestellte Substanzen ausgebracht werden, vorausgesetzt die Substanzen<br />

- stammen aus pflanzlichen, tierischem oder mineralischem Ursprung<br />

- wurden aufbereitet mit physikalischen, enzymatischen oder mikrobiologischen Verfahren<br />

im Sinne dieser <strong>Richtlinien</strong><br />

- sind <strong>für</strong> das bestehende Ecosystem verträglich <strong>und</strong> führen nicht zu einer nachhaltigen<br />

Schädigung des Systems<br />

- führen nicht zu einer Kontamination des Ernteproduktes<br />

Einschränkungen hinsichtlich der zugelassenen Pflanzenschutzmittel (Anhang II der<br />

Verordnung (EG) Nr. 889/2008) sind zu beachten.<br />

Thermische Bodenbehandlung, Dämpfen:<br />

- Im Freiland ist eine Hitzebehandlung zur Sterilisation des Bodens gegen Krankheiten<br />

bzw. Schädlingen nicht zulässig.<br />

- Lediglich in Gewächshäusern ist eine flache Dämpfung (10cm) zur Beikrautregulierung<br />

zulässig;<br />

- Erden <strong>und</strong> Substrate dürfen gedämpft werden<br />

3.3 Zu Artikel 6 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 6 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Spezifische Vorschriften <strong>für</strong> die<br />

Pilzerzeugung<br />

3.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> die Pilzerzeugung<br />

Ausgangsmaterialien sowie sonstige Bestandteile des Substrats dürfen nur von ökologisch<br />

wirtschaftenden Betrieben zugekauft werden. Der Einsatz von Stallmist bzw. Kompost aus<br />

tierischen Extrementen der von herkömmlich wirtschaftenden Betrieben stammt ist nicht<br />

zulässig.<br />

12


3.4 Zu Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 834/2007Absatz 2<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Vorschriften <strong>für</strong> pflanzliche <strong>Erzeugung</strong><br />

3.4.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> Wildsammlung<br />

Der einzige Eingriff des Menschen besteht in der Ernte (Sammlung) dieser wildwachsenden<br />

Produkte bzw. in Maßnahmen zur Erhaltung der natürlichen Wachstumsmöglichkeiten dieser<br />

Pflanzen (Erosionsschutz etc.).<br />

a) Das Sammelgebiet <strong>für</strong> die zu zertifizierenden Wildprodukte muss eindeutig <strong>und</strong><br />

abgrenzbar sein. Die Gebiete sind daher über Kataster- oder Flurpläne (ggf.<br />

Zeichnungen) zu definieren. Verbotene Substanzen die nicht diesen <strong>Richtlinien</strong><br />

entsprechend wurden auf den entsprechenden Flächen nicht eingesetzt<br />

b) Das Sammelgebiet liegt in angemessenem Abstand von Gebieten die ein<br />

Kontaminationsrisiko bergen. Im Zweifelsfall kann die <strong>Ecoland</strong><br />

Zertifizierungskommission Analysen anordnen.<br />

c) Durch die Sammelaktivitäten wird das vorhandene Ökosystem bewahrt. Um eine<br />

Übernutzung zu verhindern, ist alljährlich vor Saisonbeginn eine maximale<br />

Erntemenge festzulegen.<br />

d) Innerhalb des Projektes sind die Sammelrechte klar zu definieren <strong>und</strong> eine/mehrere<br />

verantwortliche Person/en zu benennen, die Überblick über alle Projektaktivitäten<br />

(Sammelgebiet, Sammelzeitpunkt, Erntemenge, Anzahl Pflücker, etc.) haben.<br />

e) e) die „Pflücker/Sammler“ <strong>und</strong> die verantwortlichen lokalen Ansprechpartner erhalten<br />

Anweisungen, durch den <strong>Ecoland</strong> Vertragpartner über die <strong>Richtlinien</strong> <strong>und</strong> Definition<br />

des Sammelgebietes. Die Sammler bestätigen die Einhaltung der Instruktionen <strong>und</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>.<br />

f) f) Der <strong>Ecoland</strong> Vertragpartner dokumentiert die gekauften Mengen jedes Sammlers.<br />

g) g) Lokale Ansprechpartner, die regional die Sammelaktivitäten koordinieren oder<br />

Ware lagern, sind vertraglich geb<strong>und</strong>en.<br />

Kennzeichnung:<br />

Die Herkunft aus Wildsammlung muss <strong>für</strong> den Konsumenten (auf dem Etikett oder der<br />

Zutatenliste) klar <strong>und</strong> deutlich hervor gehen <strong>und</strong> von den Produkten aus ökologischem Anbau<br />

unterscheidbar sein.<br />

Liegt bei einem Mischprodukt der Anteil eines Produktes aus Wildsammlung unter 25%, so<br />

kann der Hinweis auf die Herkunft aus Wildsammlung entfallen.<br />

13


4 Tierische <strong>Erzeugung</strong><br />

4.1 Zu Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a) Verordnung (EG) Nr.<br />

834/2007 <strong>und</strong> Artikel 9 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe a) Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Vorschriften <strong>für</strong> die<br />

tierische <strong>Erzeugung</strong> a) Herkunft der Tiere<br />

Artikel 9 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Herkunft nichtökologischer/nichtbiologischer<br />

Tiere<br />

4.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> den Tierzukauf<br />

- Tiere dürfen nur von ökologisch wirtschaftenden Betrieben, zugekauft werden.<br />

- Ausgenommen davon sind Zuchttiere, die zu einem Anteil von bis zu 10% des jeweiligen<br />

Bestandes aus konventionellen Betrieben stammen dürfen<br />

- in begründeten Einzelfällen (z.B. Kleinbetriebe mit weniger als 10 Rindern oder fünf<br />

Schweinen, Schafen oder Ziegen, bei Betriebsvergrößerung oder beim Aufbau eines<br />

neuen Betriebszweiges) kann nach Genehmigung durch <strong>Ecoland</strong> dieser Anteil auch höher<br />

liegen.<br />

- Soweit der Zukauf von Geflügel von ökologisch wirtschaftenden Betrieben nicht möglich<br />

ist, gelten beim Zukauf aus konventionellen Beständen die nachfolgend aufgeführten<br />

Bedingungen. Die Umstellungsfristen <strong>und</strong> Einschränkungen gemäß Kapitel 6 dieser<br />

<strong>Richtlinien</strong> sind dabei zu beachten.<br />

� Zugekaufte Küken zur Mast oder Junghennenaufzucht dürfen nicht älter als 2 Tage<br />

zum Zeitpunkt der Aufstallung sein 3 .<br />

- Der Zukauf anderer Tierarten (Rinder, Schweine) aus konventionellen Beständen ist<br />

nicht zulässig.<br />

4.2 Zu Artikel 14 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Absatz 1 Buchstabe<br />

b), vii) <strong>und</strong> viii)<br />

Artikel 14 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Vorschriften <strong>für</strong> die tierische <strong>Erzeugung</strong> b)<br />

Haltungspraktiken <strong>und</strong> Unterbringung der Tiere<br />

4.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> Tiertransport<br />

a) Für jeden Schritt vom Transport bis zur Schlachtung muss eine Person bestimmt<br />

werden, die <strong>für</strong> das Wohlergehen der Tiere verantwortlich ist.<br />

b) Beim Transport muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen <strong>und</strong> Frischluftzufuhr<br />

gewährleistet sein. Möglichst kurze Transportwege sind anzustreben; die<br />

Transportzeit darf max. 4 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die Transportentfernung max. 200 km nicht<br />

überschreiten.<br />

c) Die Transportbedingungen sind zur Stressvermeidung zu optimieren, insbesondere<br />

sollen:<br />

- Tiere bzw. Tiergruppen (unterschiedlichen Geschlechts, Alters, Herkunft) nicht<br />

vermischt werden.<br />

- Transportfahrzeuge <strong>und</strong> Umgang an die Bedürfnisse der Tiere angepasst sein<br />

3 Bei einem Legehennenbestand von bis zu 100 Tieren können Ausnahmen <strong>für</strong> den Zukauf max. 18 Wochen alter<br />

Junghennen aus konventioneller <strong>Erzeugung</strong> erteilt werden. Die Vermarktungsfrist von 6 Wochen <strong>für</strong> Eier ist hierbei zu<br />

beachten.<br />

14


- Temperatur <strong>und</strong> Klima angemessen sowie ausreichend Tränke <strong>und</strong> Fütterung<br />

gewährleistet sein.<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

4.3 Zu Artikel 14 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Absatz 1 Buchstabe<br />

e) iii)<br />

Artikel 14 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Vorschriften <strong>für</strong> die tierische <strong>Erzeugung</strong> e)<br />

Krankheitsvorsorge <strong>und</strong> tierärztliche Behandlung<br />

4.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> Tierges<strong>und</strong>heit<br />

Nur in Gegenden, in denen Krankheiten verbreitet sind bzw. anerkanntermaßen eine<br />

Bedrohung darstellen <strong>und</strong> sie sich durch andere Maßnahmen nicht kontrollieren lassen, sind<br />

Impfungen zugelassen. Gesetzliche bzw. behördliche Auflagen sind in jedem Fall zu<br />

beachten. Gentechnisch veränderte Impfstoffe sind verboten.<br />

4.4 Zu Artikel 10 Vorschriften <strong>für</strong> die Unterbringung Verordnung<br />

(EG) Nr. 889/2008 <strong>und</strong> Artikel 11 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 10 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Vorschriften <strong>für</strong> die Unterbringung<br />

Artikel 11 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Spezifische Unterbringungsvorschriften <strong>und</strong><br />

Haltungspraktiken <strong>für</strong> Säugetiere<br />

4.4.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische Haltungsanforderungen<br />

Im Stall muss der Anteil der Liegefläche an der Gesamtfläche so bemessen werden, dass alle<br />

Tiere auf dieser gleichzeitig ruhen können.<br />

Käfighaltung ist generell <strong>für</strong> alle Tierarten verboten<br />

Tierartenspezifische Haltungsanforderungen:<br />

a) Rinder:<br />

Die dauernde Anbindehaltung ist nicht zugelassen. Der Einsatz von Kuhtrainern ist<br />

nicht gestattet. Milchvieh muss Weidegang (während der gesamten Weidezeit) oder<br />

ganzjähriger Auslauf gewährt werden.<br />

In Laufställen muss <strong>für</strong> jede Kuh ein Fress- <strong>und</strong> Liegeplatz vorhanden sein; nur bei<br />

ständig zugänglichem Futterangebot sind auch weniger Fressplätze, als der gehaltenen<br />

Tierzahl entsprechen, möglich.<br />

In Laufställen muss die Belegdichte gewichtsabhängig so gestaltet sein, dass dem<br />

Bewegungsbedürfnis Rechnung getragen wird.<br />

b) Schafe <strong>und</strong> Ziegen: Für die Haltung der Kleinwiederkäuer gelten die<br />

Mindestanforderungen der Rinder bzw. Milchviehhaltung sinngemäß.<br />

c) Kälber: Dem besonderen Anspruch an Bewegung <strong>und</strong> Stallklima des wachsenden<br />

Tieres ist durch die Aufstallungsform Rechnung zu tragen. Das Saugen des Kalbes am<br />

Muttertier in den ersten Tagen nach der Geburt wird empfohlen (Abkalbebox). Die<br />

Anbindehaltung der Kälber ist ebenso verboten wie die Haltung in isolierten<br />

Einzelboxen. Kälber können nur dann einzeln gehalten werden, wenn über Sicht- bzw.<br />

Berührungsmöglichkeit Sozialkontakt zu den Artgenossen besteht; die erforderlichen<br />

Buchtengrößen sind Anhang III zu entnehmen 4 . Wenn nach der 8. Lebenswoche<br />

4 Lediglich <strong>für</strong> Stallungen, die vor dem 24.08.99 errichtet wurden, gelten in einer Übergangsfrist bis 2010 folgende<br />

Mindestmaße:<br />

15


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

mindestens 5 etwa gleichaltrige Kälber vorhanden sind, müssen diese in Gruppen<br />

gehalten werden.<br />

d) Schweinehaltung: Zuchtsauen ist Auslauf (möglichst mit Weide <strong>und</strong> Suhle) zu<br />

gewähren. Ihre Anbindung ist verboten.<br />

Auch Ferkelführende Sauen sollten möglichst frühzeitig in Gruppen zusammengeführt<br />

werden.<br />

4.5 Zu Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Zu Artikel 12 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Spezifische Unterbringungsvorschriften<br />

<strong>und</strong> Haltungspraktiken <strong>für</strong> Geflügel<br />

4.5.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische Bestimmungen zur Gestaltung des Auslaufes<br />

a) Legehennen<br />

Legehennenhaltung ohne Auslauf ist nicht möglich; zum Auslauf muss tagsüber<br />

ständig Zugang bestehen. Dem Tierverhalten <strong>und</strong> den hygienischen Verhältnissen<br />

trägt ein zweigeteilter, d.h. ein überdachter <strong>und</strong> ein begrünter Auslauf in idealer Weise<br />

Rechnung. Der überdachte Vorplatz muss ganzjährig (d.h. auch bei schlechtem<br />

Wetter) zugänglich sein <strong>und</strong> bietet die Möglichkeit zum Sand- <strong>und</strong> Staubbaden. Der<br />

begrünte Auslauf kann von den Tieren, sofern die Witterung es zulässt, genutzt<br />

werden <strong>und</strong> bietet durch Bäume, Sträucher oder dergleichen ausreichend Schutz.<br />

Stall: Die geforderten Sitzstangen sind in verschiedenen Höhen anzubringen. In der<br />

Legehennenhaltung sind Nester obligatorisch. Für die Berechnung der geforderten<br />

Auslaufflächen von 4qm/Huhn werden lediglich solche Flächen berücksichtigt, deren<br />

Entfernung zum Stall 150 m nicht überschreiten.<br />

b) Junghennen:<br />

In der Junghennen-Aufzucht gelten folgende zusätzliche Regelungen. In den ersten<br />

Lebenswochen sind Kükenringe zugelassen. Ab der 12. Woche dürfen pro qm<br />

begehbare Bewegungsfläche max. 10 Tiere im Stall gehalten werden, bei jüngeren<br />

Tieren max. 18 kg Lebendgewicht je qm (Orientierungswert 6. Lebenswoche: 18<br />

Tiere je qm im Stallinnenraum). In Ställen mit mehreren Ebenen ist die Anzahl der<br />

Tiere auf 24 je qm Stallgr<strong>und</strong>fläche begrenzt (12. Lebenswoche). In Ställen mit<br />

integriertem Außenbereich können max. 13 Junghennen je qm (12. Lebenswoche)<br />

begehbarer Fläche gehalten werden, wenn der Außenklimabereich während der<br />

Aktivitätsphase ständig zugänglich ist, umzäunt <strong>und</strong> beleuchtet ist <strong>und</strong> über<br />

Windschutzmöglichkeit verfügt. Die Küken müssen ab Aufstallung manipulierbare<br />

Einstreu zur freien Verfügung haben. Mindestens die Hälfte der Bewegungsflächen im<br />

Stall muss als eingestreute Scharrfläche zur Verfügung stehen. Die Einstreu ist locker,<br />

trocken <strong>und</strong> sauber zu halten. Erhöhte Aufbaummöglichkeiten müssen ab der ersten<br />

Lebenswoche zur Verfügung stehen. Ab der 12. Lebenswoche stehen 12 cm<br />

Sitzstange je Tier zur Verfügung, davon sind 1/3 erhöhte Sitzstangen. Ab der 1.<br />

Bei Einzelhaltung in Ställen:<br />

� mindestens 1 m²/Tier in den ersten beiden Lebenswochen<br />

� mindestens 1,6 m²/Tier bis zur 8. Lebenswoche (bei innen angebrachtem Trog 1,8 m²/Tier)<br />

� mindestens 2,2 m²/Tier nach der 8.Lebenswoche (bei innen angebrachtem Trog 2,4 m²/Tier) (nur, wenn nicht mindestens<br />

5 gleichaltrige Kälber vorhanden sind)<br />

Bei Gruppenhaltung:<br />

� mindestens 1,5 m²/Tier bei Kälbern bis 150 kg LG<br />

� mindestens 1,7 m²/Tier bei Kälbern bis 200 kg LG<br />

� mindestens 1,8 m²/Tier bei Kälbern über 200 kg LG<br />

16


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Lebenswoche muss den Tieren die Möglichkeit zum Staubbaden zur Verfügung<br />

stehen. Spätestens ab der 10. Lebenswoche müssen die Tiere während der<br />

Aktivitätszeit Zugang zu einem befestigten, überdachten Außenklimabereich haben.<br />

Der Außenklimabereich kann fest in das Stallsystem integriert sein <strong>und</strong> bei der<br />

Besatzberechnung mitgerechnet werden (vgl. Tierbesatzberechnung). Unbefestigte<br />

Auslaufbereiche müssen so angelegt sein, dass entweder eine Weichselweide<br />

eingereichtet werden kann oder bei kleineren Ausläufen in regelmäßigen Abständen<br />

Maßnahmen (z.B. Bodenaustausch) ergriffen werden können, um die Parasiten- <strong>und</strong><br />

Nährstoffbelastung minimieren zu können.<br />

c) Enten <strong>und</strong> Gänse<br />

Sobald die Tiere ausreichend befiedert sind, muss ein Auslauf zur Verfügung stehen.<br />

Um Enten ein arteigenes Verhalten zu ermöglichen, muss eine Wasserfläche zur<br />

Verfügung stehen. Kleinere Wasserflächen müssen befestigt sein <strong>und</strong> aus<br />

hygienischen Gründen regelmäßig gereinigt werden. Gänse müssen ausreichend<br />

Weidegang <strong>und</strong> eine Möglichkeit zur Tränke <strong>und</strong> Reinigung erhalten.<br />

4.6 Zu Artikel 14 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 14 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Zugang zu Freigelände<br />

4.6.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong>: Ausläufe<br />

a) Allen Tieren ist Zugang zur Weide oder Auslauf zu gewähren, wann immer es die<br />

Konstitution der Tiere, das Wetter <strong>und</strong> der Untergr<strong>und</strong> es erlauben. Auslaufflächen<br />

dürfen überdacht sein.<br />

b) Wo erforderlich sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die Nutztiere insbesondere<br />

im Auslauf vor wildlebenden Tieren bzw. Raubtieren schützen<br />

c) Generell sind bei der Wahl von Konstruktionsmaterialien <strong>und</strong> Ausstattung<br />

ges<strong>und</strong>heitsgefährdende Stoffe zu vermeiden<br />

4.7 Zu Artikel 16 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 16 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Verbot der flächenunabhängigen<br />

Tierhaltung<br />

4.7.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu Betriebskooperationen<br />

Betriebskooperationen zwischen ökologisch bewirtschafteten Betrieben, von denen ein oder<br />

mehrere Partner keine hinreichende Futtergr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den gehaltenen Viehbestand haben<br />

bzw. die als Einzelbetrieb landlos oder landarm wären, sind möglich. Die Betriebskooperation<br />

wird hinsichtlich aller <strong>Richtlinien</strong>bestimmungen als ein Betrieb betrachtet. Jede Kooperation<br />

muss als Einzelfall unter Vorlage des Kooperationsvertrages von <strong>Ecoland</strong> genehmigt werden;<br />

die entsprechenden Vorgaben sind zu beachten. Die kooperierenden Betriebe müssen in einer<br />

Region (max. Entfernung 50km) liegen <strong>und</strong> umfassen einen Futter-Dungaustausch.<br />

17


4.8 Zu Artikel 17 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 17 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Gleichzeitige Haltung<br />

ökologischer/biologischer <strong>und</strong> nichtökologischer/ nichtbiologischer Tiere<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

4.8.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Tierhaltung<br />

a) Eine nicht diesen <strong>Richtlinien</strong> entsprechende Tierhaltung ist auf dem <strong>Ecoland</strong> Betrieb<br />

nicht zulässig. <strong>Ecoland</strong> Betriebe bzw. Vertragspartner verpflichten sich vertraglich,<br />

die über die Anforderungen der EU VO hinausgehenden <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong><br />

einzuhalten <strong>und</strong> sämtliche Betriebsteile, die von ihm verantwortlich bewirtschaftet<br />

oder genutzt werden, in die Umstellung einzubeziehen (Gesamtbetriebsumstellung).<br />

b) Die Nutzung von Gemeinschaftsweiden durch Tiere, die gemäß dieser <strong>Richtlinien</strong><br />

gehalten werden, kann bei der <strong>Ecoland</strong> Zertifizierungskommission beantragt werden.<br />

c) Die Nutzung der nach diesen <strong>Richtlinien</strong> bewirtschafteten Flächen durch herkömmlich<br />

gehaltene Tiere, kann durch die <strong>Ecoland</strong> Zertifizierungskommission genehmigt<br />

werden, vorausgesetzt sie stammen aus einer extensiven Tierhaltung <strong>und</strong> die<br />

Viehbesatzgrenzen (Gesamtdüngermenge von 1,4 DE/ja (dies entspricht 112 kg N pro<br />

ha <strong>und</strong> Jahr), siehe 3.1.1 , werden nicht überschritten.<br />

4.9 Zu Artikel 18 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 18 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Umgang mit Tieren<br />

4.9.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> Eingriffe an Tieren<br />

Eingriffe an Tieren dürfen nicht systematisch durchgeführt werden. Das betrifft insbesondere<br />

das Zähnekneifen <strong>und</strong> vorbeugende Zähneschleifen sowie Schwänze- u. Ohrenkupieren bei<br />

Ferkeln, Schwänzekupieren bei Rindern <strong>und</strong> das Kupieren von Schnabel, Flügel bei Geflügel.<br />

Soweit es die Haltungsbedingungen zulassen, soll bei Wiederkäuern von einer Enthornung<br />

abgesehen werden: eine Enthornung mit Ätzstiften ist nicht zugelassen. Kastration ist zur<br />

Qualitätssicherung <strong>und</strong> zur Erhaltung traditioneller Produktionsweisen (z.B. Mastochsen)<br />

zugelassen. Sind Eingriffe aus diesen oder aus Gründen der Sicherheit bzw. Ges<strong>und</strong>heit von<br />

Tier <strong>und</strong> Mensch unvermeidbar (Schwänze kupieren bei Zuchtlämmern, Ringe einziehen,<br />

Markierungen) dürfen sie nur von qualifiziertem Personal <strong>und</strong> in geeignetem Alter<br />

durchgeführt werden mit dem Ziel das Leiden der Tiere auf ein Minimum zu reduzieren.<br />

18


4.10 Zu Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Futtermittel aus eigenem Betrieb oder aus<br />

anderen ökologischen/biologischen Betrieben<br />

4.10.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu Futtermitteln<br />

a) Die Gr<strong>und</strong>lage der Tierernährung stellen selbsterzeugte Futtermittel des Betriebes dar;<br />

bei allen Tierarten müssen mind. mindestens 50% des Futters vom eigenen Betrieb<br />

(bzw. einer vertraglich geregelten Betriebskooperation) stammen.<br />

b) Auch die zugekauften Futtermittel sind entsprechend diesen <strong>Richtlinien</strong> zertifiziert<br />

bzw. von <strong>Ecoland</strong> als äquivalent anerkannt.<br />

4.11 Zu Artikel 20 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 20 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Futtermittel zur Deckung des<br />

ernährungsphysiologischen Bedarfs der Tiere<br />

4.11.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> Futtermittel<br />

Bei der Fütterung von Rindern, Schafen <strong>und</strong> Ziegen ist zu jeder Jahreszeit auf einen<br />

ausreichenden Strukturausgleich in der Tagesration zu achten (Heu, Stroh, Getreide GPS).<br />

Reine Milchmast ohne Verfütterung von Raufutter ist ausgeschlossen. Im Sommer ist<br />

Grünfutter anzubieten; die ganzjährige ausschließliche Silagefütterung ist nicht zugelassen.<br />

Bei der Aufzucht von Lämmern, Kälbern, Kitzen oder Ferkeln, darf Milchaustauscher nur in<br />

Notfällen eingesetzt werden wenn Muttermilch bzw. Ökomilch der gleichen Art nicht in<br />

ausreichender Menge verfügbar ist <strong>und</strong> der MAT keine Antibiotika <strong>und</strong> synthetische<br />

Zusatzstoffe enthält bzw. unter Verwendung von Schlachtabfällen hergestellt wurde.<br />

4.12 Zu Artikel 22 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 22 Verordnung (EG) NR. 889/2008 (Futtermittel) Erzeugnisse <strong>und</strong> Stoffe<br />

gemäß Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe d Ziffer iv der Verordnung (EG) Nr. 834/2007<br />

4.12.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> Erzeugnisse <strong>und</strong> Stoffe (Futtermittel<br />

Ausgangserzeugnisse)<br />

Folgende Substanzen sind generell von der Verfütterung ausgeschlossen: Harnstoff; oder<br />

andere synthetische N-Verbindungen, Exkremente; Schlachtabfälle oder sonstige<br />

Nebenprodukte der tierischen <strong>Erzeugung</strong>, Futtermittel aus der Tierkörperverwertung<br />

synthetische Aminosäuren, - Wachstumsregulatoren bzw. Leistungsförderer, - Appetitanreger<br />

<strong>und</strong> künstl. Farbstoffe sind von der Verfütterung ausgeschlossen. Gleiches gilt <strong>für</strong><br />

Konservierungsstoffe (außer organische Säuren gem. Anhang V bzw. <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe<br />

bei schwierigen Witterungsbedingungen gem. Anhang VI ) <strong>und</strong> Futtermittel, die durch<br />

Lösungsmittelextraktion (z.B. Hexan) oder durch Beigabe von chemischen Substanzen, die<br />

nicht gem. Anhang VI zulässig sind, hergestellt werden.<br />

Die <strong>Ecoland</strong> spezifischen Einschränkungen der Anhänge V Futtermittel-Ausgangserzeugnisse<br />

gemäß Artikel 22 Absätze 1, 2 <strong>und</strong> 3 <strong>und</strong> Anhang VI Futtermittelzusatzstoffe <strong>und</strong> bestimmte<br />

Substanzen <strong>für</strong> die Tierernährung gemäß Artikel 22 Absatz 4 sind zu beachten.<br />

19


5 Bienenhaltung <strong>und</strong> Imkereierzeugnisse<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Die Regeln <strong>für</strong> die ökologische/biologische Bienenhaltung werden in der Verordnung (EG)<br />

Nr. 889/2008 <strong>und</strong> der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 nicht in einem eigenen Kapitel<br />

abgehandelt, sondern sind in einzelnen Artikeln <strong>und</strong> Absätzen (unter tierische <strong>Erzeugung</strong>)<br />

geregelt. An dieser Stelle wird nur auf die Artikel eingegangen, bei denen die <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong> darüber hinausgehende Anforderungen stellt.<br />

5.1 Zu Artikel 9 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 9 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Herkunft nichtökologischer/nichtbiologischer<br />

Tiere<br />

5.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> die Herkunft nichtbiologischer Bienen<br />

Die in Artikel 9 Absatz (5) geregelte Ausnahmeregelung (10% der Weiseln <strong>und</strong> Schwärme<br />

können jährlich zur Erneuerung von Bienenbeständen durch<br />

nichtökologische/nichtbiologische Weiseln ersetzt werden) gilt nicht <strong>für</strong> <strong>Ecoland</strong> Betriebe.<br />

5.2 Zu Artikel 13 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 13 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Spezifische Anforderungen <strong>und</strong><br />

Unterbringungsvorschriften <strong>für</strong> Bienen<br />

5.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> den Standort<br />

a) Für die Pollengewinnung dürfen Pflanzenkulturen, bei denen nach diesen <strong>Richtlinien</strong><br />

nicht zulässige Pestizide direkt in die Blüte gespritzt werden nicht genutzt werden.<br />

b) Das gezielte Anwandern von konventionellen Intensivkulturen (Obst, Raps) zur<br />

Trachtnutzung oder Bestäubung ist nicht zugelassen.<br />

5.2.2 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> Beuten <strong>und</strong> Material<br />

a) Die Beuten sind (mit Ausnahme von Verbindungselementen, Kleinteilen,<br />

Dachabdeckungen, Gitterböden, Fütterungseinrichtungen <strong>und</strong> der Deckelisolierung)<br />

vollständig aus natürlichen Materialien wie Holz, Stroh oder Lehm zu fertigen.<br />

b) Wachs darf nur durch Wärmeeinwirkung gewonnen werden, es darf nicht mit<br />

Lösungs- oder Bleichmitteln oder anderen Zusätzen in Berührung kommen.<br />

c) Für die Wachsverarbeitung sind nur Geräte <strong>und</strong> Behälter aus nichtoxidierendem<br />

Material zu verwenden.<br />

d) Die Tierges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Tiergerechtheit der Beuten muss in erster Linie durch Hygiene<br />

<strong>und</strong> Schwarmmanagment erreicht werden<br />

e) Eine Außenbehandlung der Beuten ist nur auf natürlicher, nicht synthetischer<br />

Gr<strong>und</strong>lage zulässig. Es sind biozidfreie Anstrichstoffe auf Basis von Naturstoffen (z.<br />

B. auf Leinöl- oder Holzölbasis) sowie möglichst schadstofffreie Leime zu<br />

verwenden. Eine Innenbehandlung der Beuten ist außer mit Bienenwachs, Propolis<br />

<strong>und</strong> Pflanzenölen nicht erlaubt.<br />

f) Der Einsatz von Rauch ist auf ein Minimum zu beschränken<br />

20


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

5.2.3 <strong>Ecoland</strong> spezifisch, Honiggewinnung<br />

Nur Honig mit ausreichendem Reifegrad darf entnommen werden. Die zur Honiggewinnung<br />

verwendeten Geräte <strong>und</strong> Behälter bestehen aus lebensmittelechtem Material (z.B. Edelstahl,<br />

Glas, lebensmittelechte Kunststoffe).<br />

Beim Schleudern, Sieben, Klären <strong>und</strong> anschließendem Abfüllen oder nach dem Festwerden<br />

darf der Honig nicht über 38° erwärmt werden. Dies ist durch Temperaturmessungen<br />

sicherzustellen. Zur Schonung der natürlichen Inhaltsstoffe muss Honig kühl <strong>und</strong> trocken<br />

gelagert werden.<br />

Zur Entfernung von Verunreinigungen wie Wachsteilchen darf der Honig mit einem Sieb<br />

(Maschenweite nicht unter 0,2 mm) filtriert werden. Jegliche Art der Druckfiltration ist<br />

untersagt.<br />

Die Maßnahmen <strong>und</strong> Daten der Honigernte (Wabenentnahme-/Schleudertermin, Erntemenge,<br />

Tracht) sind im Völkerbestandsbuch zu dokumentieren.<br />

5.2.4 <strong>Ecoland</strong> spezifisch, messbare Qualitätskriterien<br />

- Wassergehalt, gemessen nach der AOAC Methode, maximal 18 % (Heidehonig 21,5%),<br />

- HMF-Gehalt, gemessen nach Winkler, maximal 10 mg/kg,<br />

- Invertasezahl, mindestens 10 (Hadorn-/Gontarskieinheit). Bei Akazien-, Linden-,<br />

Phacelia-Tracht mindestens 7 (Analysen gemäß AOAC).<br />

Honig, welcher den Qualitätskriterien bezüglich HMF-, Enzym- <strong>und</strong> Wassergehalt nicht<br />

genügt, darf lediglich als <strong>Verarbeitung</strong>shonig vermarktet werden.<br />

Im Honig dürfen keine Rückstände von Chemotherapeutika nachweisbar sein, die auf eine<br />

unzulässige Behandlung schließen.<br />

5.3 Zu Artikel 25 Absatz 6 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 25 Absatz 6 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Spezifische Vorschriften <strong>für</strong> die<br />

Krankheitsvorsorge <strong>und</strong> die tierärztliche Behandlung bei der Bienenhaltung<br />

5.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Varroabehandlung<br />

Lediglich zur Bekämpfung der Varroa-Milbe ist neben biotechnischen <strong>und</strong> biophysikalischen<br />

Methoden der Einsatz von<br />

- Milchsäure<br />

- Ameisensäure <strong>und</strong> Oxalsäure<br />

- Essigsäure<br />

zugelassen.<br />

5.4 Zu Artikel 78 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 78 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Spezifische Kontrollvorschriften <strong>für</strong> die<br />

Bienenhaltung<br />

5.4.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Dokumentation<br />

Die Standorte der Völker, sind über das Jahr in einem Wanderplan (Landkarte) zu<br />

verzeichnen sowie Zeitraum, Ort (Flur-, Gr<strong>und</strong>stücksangabe o. ä.), Tracht <strong>und</strong> Völkerzahl zu<br />

dokumentieren.<br />

21


6 Verarbeitete Erzeugnisse<br />

6.1 Zu Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 <strong>und</strong> Artikel 26<br />

Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Allgemeine Vorschriften <strong>für</strong> die Herstellung<br />

verarbeiteter Lebensmittel<br />

Artikel 26 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Vorschriften <strong>für</strong> die Herstellung<br />

verarbeiteter Lebens- <strong>und</strong> Futtermittel<br />

6.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu Warentrennung <strong>und</strong> Vermeidung von<br />

Kontamination<br />

a) Warentrennung<br />

<strong>Verarbeitung</strong>sbetriebe können nach Abstimmung mit <strong>Ecoland</strong> nur einen Teil ihres<br />

Sortiments gemäß den Anforderungen der <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> verarbeiten. Langfristig<br />

sollte angestrebt werden, das gesamte Sortiment umzustellen.<br />

Um eine Vermischung zu vermeiden, müssen diese Betriebe während des gesamten<br />

<strong>Verarbeitung</strong>sprozesses einschließlich Lagerung <strong>und</strong> Transport eine klare Trennung<br />

<strong>und</strong> Kennzeichnung der diesen <strong>Richtlinien</strong> entsprechenden Rohstoffe, Zutaten <strong>und</strong><br />

Rohwaren gegenüber konventionellen gewährleisten. Das heißt im Einzelnen:<br />

- Getrennte Bereiche zur Lagerung der Rohprodukte <strong>und</strong> der verarbeiteten<br />

Erzeugnisse. Die Trennung muss <strong>für</strong> eine Kontrolle nachvollziehbar sein.<br />

- Die einzelnen Arbeitsgänge müssen in geschlossener Folge <strong>für</strong> die gesamte Partie<br />

durchgeführt werden <strong>und</strong> räumlich oder zeitlich getrennt von gleichartigen Arbeitsgängen<br />

<strong>für</strong> konventionelle Erzeugnisse erfolgen.<br />

- <strong>Ecoland</strong> Ware ist möglichst vor konventioneller Ware zu verarbeiten. Wenn dies<br />

nicht möglich ist, hat vor der <strong>Verarbeitung</strong> ökologischer Ware eine gründliche<br />

Reinigung (d.h. Leerlaufen oder Mengenvorlauf) der Maschinen <strong>und</strong> Geräte zu<br />

erfolgen.<br />

- Arbeitsgänge, die nicht häufig durchgeführt werden, sind bei der zuständigen<br />

Kontrollstelle <strong>und</strong> <strong>Ecoland</strong> im Voraus anzumelden.<br />

- Im gesamten Sortiment dürfen keine Parallelprodukte vorhanden sein, d.h. das nach<br />

den <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> erzeugte Sortiment muss sich in Rezeptur, Form oder<br />

Gestalt eindeutig nachvollziehbar vom übrigen Sortiment unterscheiden.<br />

b) Vermeidung von Kontamination<br />

Jeder Verarbeiter, der mit ökologischen Produkten Handel treibt, muss sicherstellen,<br />

dass von seiner Seite alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, die die<br />

Verunreinigung der Produkte oder der Umwelt mit nicht zugelassenen Stoffen<br />

verhindern. Das beinhaltet sowohl die Verschmutzung durch verbotene Substanzen als<br />

auch mögliche Kontamination der Produkte mit erlaubten Stoffen z.B. durch<br />

unsachgemäße Anwendung. Die Art der Maßnahmen <strong>und</strong> ihre Durchführung müssen<br />

in einer <strong>für</strong> die Kontrolle nachvollziehbaren Form dokumentiert werden.<br />

22


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

6.1.2 <strong>Ecoland</strong>spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu <strong>Verarbeitung</strong>sverfahren<br />

a) zugelassene <strong>Verarbeitung</strong>sverfahren<br />

- Mechanische <strong>und</strong> physikalische Verfahren<br />

- Biologische Verfahren<br />

- Räuchern mit Ausnahme von Schwarzräuchern<br />

- Extrahierung (ausschließlich unter Verwendung von Wasser, Äthanol, pflanzlichen<br />

Ölen <strong>und</strong> tierischen Fetten, Essig, CO2, Stickstoff <strong>und</strong> Karbonsäuren; die<br />

angegebenen Extrahierungsstoffe müssen Lebensmittelqualität erfüllen <strong>und</strong> <strong>für</strong> die<br />

Extrahierung geeignet sein)<br />

- Fällung (Präzipitation)<br />

- Filtration nur mit asbestfreien Filtermaterialien (Zellulose- oder Stofffilter), sofern<br />

die Produktqualität durch die Filtration nicht beeinträchtigt wird.<br />

Filtrationstechniken, die mit einer chemischen Reaktion verb<strong>und</strong>en sind <strong>und</strong> durch<br />

die die molekulare Struktur der Lebensmittel verändert werden, sind<br />

genehmigungspflichtig.<br />

b) unzulässige <strong>Verarbeitung</strong>sverfahren<br />

Verboten ist die Verwendung von Mikrowellen, ionisierenden Strahlen sowie von<br />

gentechnischen Verfahren, der Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen<br />

(Pflanzen, Tiere oder andere), Teilen von gentechnisch veränderten Organismen oder<br />

Zellen (genetisches Material <strong>und</strong> andere) <strong>und</strong> Produkten aus gentechnisch veränderten<br />

Organismen oder Zellen.<br />

Unzulässige <strong>Verarbeitung</strong>sverfahren bei der Herstellung von nachfolgend genannten<br />

Produktgruppen<br />

- Fleisch- <strong>und</strong> Fleischerzeugnissen:<br />

Gewinnung von Separatorenfleisch <strong>und</strong> Herstellung von Formfleischerzeugnissen<br />

- Getreide <strong>und</strong> Getreideprodukte:<br />

- Herstellung von chemisch <strong>und</strong> enzymatisch modifizierter Stärke (mit Ausnahme von<br />

Stärkeverzuckerungsprodukten)<br />

- Milch <strong>und</strong> Milcherzeugnisse:<br />

Sterilisieren, indirekte Säuerung (z.B. Nizo Verfahren bei Butter)<br />

- Speiseöle <strong>und</strong> Fette:<br />

Extrahieren mit organisch-chemischen Lösungsmitteln<br />

Entschleimen mit mineralischen oder organischen Säuren<br />

Entsäuern<br />

Entfärben, Bleichen<br />

Desodorieren (über 160° C), gilt nicht <strong>für</strong> Fette <strong>und</strong> Öle, die einer<br />

Weiterverarbeitung zugeführt werden<br />

Chemische Modifikation (Hydrieren/Härten, Umestern)<br />

- Teigwaren:<br />

kochzeitverkürzende Maßnahmen (z.B. Herstellung von „Instant“- Teigwaren)<br />

Infrarot Trocknung<br />

Sterilisation von gefüllten Teigwaren<br />

23


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

6.2 Zu Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 <strong>und</strong> Artikel 21<br />

Verordnung (EG) Nr. 834/2007 <strong>und</strong> Artikel 27 Verordnung (EG)<br />

Nr. 889/2008 <strong>und</strong> Artikel 28 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 19 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Allgemeine Vorschriften <strong>für</strong> die Herstellung<br />

verarbeiteter Lebensmittel<br />

Artikel 21 Verordnung (EG) Nr. 834/2007 Kriterien <strong>für</strong> bestimmte Erzeugnisse <strong>und</strong><br />

Stoffe bei der <strong>Verarbeitung</strong><br />

Artikel 27 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Verwendung bestimmter Erzeugnisse <strong>und</strong><br />

Stoffe bei der <strong>Verarbeitung</strong> von Lebensmitteln<br />

Artikel 28 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Verwendung bestimmter<br />

nichtökologischer/nichtbiologischer Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs bei der<br />

<strong>Verarbeitung</strong> von Lebensmitteln<br />

6.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> <strong>für</strong> zulässige Zutaten<br />

a) landwirtschaftlichen Ursprungs<br />

Produkte, die mit Hinweis auf die <strong>Ecoland</strong> Zertifizierung gekennzeichnet werden,<br />

enthalten Rohstoffe, die von <strong>Ecoland</strong> zertifiziert sind. Erst wenn <strong>Ecoland</strong> zertifizierte<br />

Rohstoffe nicht in ausreichender Qualität (qualitativ <strong>und</strong>/oder quantitativ) verfügbar<br />

sind, können nach Genehmigung durch <strong>Ecoland</strong> Zutaten anderer Herkünfte verwendet<br />

werden 5 . Die Antragstellung erfolgt durch den <strong>Ecoland</strong> Vertragspartner, entsprechende<br />

Bestätigungen bzw. Zertifikate, die die Zertifizierung der Rohstoffe bestätigen, sind<br />

vorzulegen.<br />

<strong>Ecoland</strong> geht bei der Genehmigung anderer Herkünfte gemäß nachfolgender<br />

Prioritätenliste vor:<br />

- Herkünfte, die von <strong>Ecoland</strong> als gleichwertig anerkannt sind. Dazu gehören Zutaten<br />

bzw. Waren von Betrieben, die von IFOAM akkreditierten Organisationen oder<br />

von anderen von <strong>Ecoland</strong> anerkannten Organisationen zertifiziert sind (siehe<br />

<strong>Ecoland</strong> Vorgehen zur Anerkennung von anderen Zertifizierungen 6 ).<br />

- Zutaten bzw. Waren von Betrieben, die mindestens den Anforderungen <strong>für</strong> Öko-<br />

Produkte unter der jeweils gültigen Gesetzgebung (z.B. EU-VO, NOP)<br />

entsprechen, vorausgesetzt der Anteil der betreffenden Zutat im Endprodukt (TS)<br />

geht nicht über 10% hinaus. Die Summe der Zutaten, die auf der Gr<strong>und</strong>lage des<br />

gesetzlichen Mindeststandards genehmigt werden, darf 20% im Endprodukt nicht<br />

übersteigen.<br />

- Der Einsatz von Zutaten aus konventioneller <strong>Erzeugung</strong> ist in <strong>Ecoland</strong> Produkten<br />

nur in Ausnahmefällen bis zu einem maximalen Anteil von 5% (Rohmasse)<br />

möglich, vorausgesetzt die betreffende Zutat ist in Anhang IX gelistet.<br />

- Wasser <strong>und</strong> Salz sind bei der Kalkulation von Zutatenanteilen ausgenommen<br />

Die Genehmigungen werden zeitlich befristet erteilt.<br />

b) nicht-landwirtschaftlichen Ursprungs<br />

zugelassene Zutaten nicht-landwirtschaftlichen Ursprunges (Lebensmittelzusatzstoffe,<br />

<strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe) siehe Anhang VIII.<br />

Kulturen von Mikroorganismen <strong>und</strong> Enzyme, die normalerweise zur<br />

Lebensmittelherstellung verwendet werden, ausgenommen von genetisch veränderten<br />

Organismen.<br />

5 Nicht Genehmigungspflichtig ist die Verwendung von Naturdärmen aus herkömmlicher <strong>Erzeugung</strong> zur Wurstherstellung.<br />

6 Dokument ’Anerkennung von anderen Zertifizierungen’ kann bei <strong>Ecoland</strong> angefordert werden<br />

24


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Soweit verfügbar werden die Mikroorganismen auf Öko-Substrat bzw. Substrat<br />

gezogen, das den Anforderungen dieser <strong>Richtlinien</strong> entspricht. Dies gilt auch <strong>für</strong><br />

Mikrooganismen aus eigener Herstellung<br />

<strong>Ecoland</strong> spezifisch, Einsatz von Aromen:<br />

Die Verwendung von Aromen zur Imitierung von Rohstoffen oder zur Behebung von<br />

Qualitätsmängeln ist nicht zulässig.<br />

Zugelassen sind Aromen als Extrakte der namensgebenden Frucht <strong>und</strong> ätherische Öle<br />

aus ökologischer <strong>Erzeugung</strong>, physikalisch bzw. durch Extraktion mittels geeigneter<br />

Substanzen (Öl, Wasser, Ethanol, Kohlendioxid) gewonnen.<br />

Der Einsatz natürlicher Aromastoffe kann bei Produkten, bei denen der Genussaspekt<br />

im Vordergr<strong>und</strong> steht, beantragt werden.<br />

Dies sind:<br />

- Milch <strong>und</strong> Milcherzeugnisse mit Fruchtzubereitungen<br />

- Teeprodukte <strong>und</strong> teeähnliche Erzeugnisse<br />

- Süßwaren (mit Ausnahme von Kakaoprodukten <strong>und</strong> Konditoreierzeugnissen)<br />

- Fruchtzubereitungen<br />

6.3 Zu Artikel 31 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 31 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Verpackung <strong>und</strong> Beförderung von<br />

Erzeugnissen zu anderen Unternehmern oder Einheiten<br />

6.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Verpackung<br />

Bei der Verwendung von Verpackungen ist auf den sparsamen Umgang mit Rohstoffen <strong>und</strong><br />

die Minimierung von Umweltbelastungen durch Herstellung, Benutzung <strong>und</strong> Entsorgung von<br />

Verpackungsmaterialien zu achten. Deshalb ist der Verpackungsaufwand auf die<br />

Gewährleistung von hygienischen Ansprüchen <strong>und</strong> die Erhaltung der ges<strong>und</strong>heitlichen <strong>und</strong><br />

sensorischen Qualität der Produkte zu beschränken. Durch das verwendete<br />

Verpackungsmaterial darf die Produktqualität nicht beeinträchtigt werden (z.B. durch<br />

Stoffmigration). Verpackungen, die z.B. synth. Fungizide, Konservierungsstoffe oder<br />

Entwesungsmittel enthalten bzw. mit solchen Stoffen in Berührung gekommen sind, dürfen<br />

nicht verwendet werden.<br />

Ökologische Erfordernisse sind bei Marketingentscheidungen vorrangig zu berücksichtigen<br />

(Müllvermeidung hat Vorrang vor Müllverwertung). Mehrwegverpackungen werden nur dann<br />

nicht verwendet, wenn dies nicht möglich oder sinnvoll ist, z.B. wenn Verpackungen mit<br />

Stoffen in Berührung gekommen sind, die die Produktqualität beinträchtigen könnten.<br />

Verpackungsmaterialien sollen im Sinne der Müllverwertung stofflich rezirkulierbar sein<br />

(z.B. Einstoff- oder trennbare Zweistoffverpackungen).<br />

In den produktgruppenspezifischen <strong>Verarbeitung</strong>srichtlinien ist Verpackungsmaterial in<br />

Positivlisten aufgeführt.<br />

25


6.4 Zu Artikel 35 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 35 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Lagerung von Erzeugnissen<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

6.4.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Lagerung<br />

a) Lagerung:<br />

Neben der Lagerung bei Umgebungstemperatur sind die folgenden besonderen<br />

Bedingungen der Lagerung zulässig:<br />

- kontrollierte Atmosphäre<br />

- Temperaturkontrolle<br />

- Trocknen des Lagergutes<br />

- Feuchtigkeitsregulierung<br />

- Die Behandlung mit Ethylen-Gas zur Reifung<br />

Verboten sind:<br />

- das Nachreifen mit chemischen Substanzen außer Ethylen<br />

- die Anwendung von Keimhemmungsmitteln<br />

- radioaktive Bestrahlung<br />

b) Lagerschutz, Schädlingsbekämpfung<br />

Vorbeugende Maßnahmen sind sorgfältig <strong>und</strong> umfassend anzuwenden, um das Auftreten<br />

von Schädlingen zu vermeiden. Wird dennoch ein Befall festgestellt, reichen häufig<br />

verstärkte Reinigungsmaßnahmen aus, wenn die Quelle des Befalls rechtzeitig ermittelt<br />

<strong>und</strong> beseitigt werden kann. Sind weitere Bekämpfungsmaßnahmen unvermeidbar, sind<br />

mechanisch-physikalische Methoden einer Bekämpfung mit chemischen Mitteln<br />

vorzuziehen. Der Einsatz chemischer Lagerschutzmittel, insbesondere die Verwendung<br />

von Ethylenoxid, Methylbromid, Aluminiumphosphid <strong>und</strong> Lindan, ist verboten. Die<br />

zugelassenen Mittel sind in Anhang II B <strong>und</strong> E gelistet. Bei der Schädlingsbekämpfung ist<br />

jederzeit auszuschließen, dass die Produkte mit unerlaubten Stoffen (z.B. Pestizide) in<br />

direkten oder indirekten Kontakt kommen. Entsprechende Vorsichtsmaßnahmen umfassen<br />

Gebäude, Betriebsanlagen <strong>und</strong> Einrichtungen bzw. Geräte, die zur Herstellung von nach<br />

den <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> erzeugten Produkten verwendet werden. Sollten nicht erlaubte<br />

Stoffe oder Methoden unmittelbar auf Lebensmittel oder Vorratsgüter angewendet worden<br />

sein, dürfen die betreffenden Produkte nicht mit Hinweis auf <strong>Ecoland</strong> vermarktet werden.<br />

26


6.5 Zu Artikel 23 Verordnung (EG) Nr. 834/2007<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Artikel 23 Verordnung (EG) 834/2007 Verwendung von Bezeichnungen mit Bezug<br />

auf die ökologische/biologische Produktion<br />

6.5.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zur Kennzeichnung<br />

Auf der Gr<strong>und</strong>lage eines Vertrages mit <strong>Ecoland</strong> dürfen Produkte, die durch <strong>Ecoland</strong><br />

zertifiziert sind, mit Hinweis auf <strong>Ecoland</strong> gekennzeichnet werden.<br />

Die Vorschriften zur Verwendung der <strong>Ecoland</strong> Marken sind zu befolgen.<br />

Die Bestimmungen von Punkt 6.2.1 zulässige Zutaten - insbesondere die Zutaten<br />

landwirtschaftlichen Ursprungs (Prioritätenliste) sind zu beachten.<br />

Der Inverkehrbringer des Produktes (Anbieter) ist <strong>für</strong> den Verbraucher eindeutig<br />

nachvollziehbar. Kennzeichnung <strong>und</strong> Deklaration der Zutaten erfolgt wahrheitsgemäß, klar<br />

<strong>und</strong> vergleichbar. Alle Zutaten müssen auf dem jeweiligen Produkt vollständig (auch bei<br />

zusammengesetzten Zutaten) <strong>und</strong> in der Reihenfolge ihres prozentualen Gewichtsanteils<br />

angegeben werden. Für Kräuter <strong>und</strong> Gewürze kann die Sammelbezeichnung verwendet<br />

werden, wenn ihr Gewichtsanteil am Produkt weniger als 2 % beträgt. Für den Verbraucher<br />

muss eindeutig erkennbar sein, welche Zutaten aus kontrolliert ökologischer <strong>Erzeugung</strong><br />

stammen. Werden Zusatzstoffe verwendet, sind diese in der<br />

Zutatenliste immer mit der Produktbezeichnung bzw. dem Namen anzugeben.<br />

Aussagen zur Gentechnikfreiheit im Zusammenhang mit den <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> (z.B. auf<br />

Verpackungen), sind beschränkt auf die Aussage, erzeugt ohne den Einsatz von Gentechnik.<br />

Einschränkung <strong>für</strong> die Kennzeichnung von Wurstwaren<br />

Gemäß <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> darf bei Fleisch- bzw. Wurstwaren, die unter Verwendung von<br />

Nitritpökelsalz hergestellt wurden, ein Hinweis auf <strong>Ecoland</strong> nur in Bezug auf die verwendeten<br />

Rohstoffe erscheinen (eingeschränkte Kennzeichnung). Der Hinweis auf <strong>Ecoland</strong> beschränkt<br />

sich auf die richtliniengemäße <strong>Erzeugung</strong> der Rohstoffe.<br />

Die <strong>Ecoland</strong> Marken müssen mit folgendem Hinweis versehen werden:<br />

das verarbeitete Fleisch stammt von <strong>Ecoland</strong> Bauernhöfen.<br />

Der Einsatz von Nitritpökelsalz muss <strong>für</strong> den Verbraucher klar <strong>und</strong> deutlich nachvollziehbar<br />

gekennzeichnet werden.<br />

27


7 Vorschriften <strong>für</strong> die Umstellung<br />

7.1 Zu Artikel 36 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Artikel 36 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Pflanzen <strong>und</strong> pflanzliche Erzeugnisse<br />

7.1.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zum Beginn der Umstellungszeit<br />

a) Der Umstellungszeitraum beginnt frühestens zu dem Zeitpunkt, an dem der Erzeuger<br />

seine Tätigkeit vertraglich dem <strong>Ecoland</strong> Zertifizierungssystem unterstellt hat.<br />

b) Eine rückwirkende Anerkennung der Umstellungszeit kann bei <strong>Ecoland</strong> beantragt<br />

werden, sofern glaubhafte Nachweise die richtlinienkonforme Bewirtschaftung<br />

belegen. Diese Nachweise werden bei einer Kontrolle verifiziert. Die Entscheidung<br />

trifft die <strong>Ecoland</strong> Zertifizierungskommission auf der Gr<strong>und</strong>lage der Kontrollergebnisse.<br />

Die in (1) vorgegebenen Umstellungszeiten sind zu beachten.<br />

c) Bei der Umstellung bzw. später <strong>für</strong> den Fall dass Flächen zugekauft oder zugepachtet<br />

werden, müssen alle betreffenden Flächen die Umstellungszeit durchlaufen.<br />

d) Möglicherweise bestehende Risikofaktoren (Altlasten, Klärschlammausbringung,<br />

Emittenten etc.), durch die die Qualität der Produkte negativ beeinflusst sein kann, sind<br />

vorab anzuzeigen.<br />

e) Unter Berücksichtigung der frühren Nutzung der Flächen kann die <strong>Ecoland</strong><br />

Zertifizierungskommission auch entscheiden, den Umstellungszeitraum <strong>für</strong> den<br />

gesamten Betrieb bzw. einzelne Betriebsteile oder Flächen zu verlängern, bzw. in<br />

schwerwiegenden Fällen einzelne Flächen nicht <strong>für</strong> die Umstellung zu zu lassen.<br />

f) Im Fall einer schrittweisen Umstellung bzw. Hinzunahmen von Flächen oder<br />

Betriebsteilen zu einem späteren Zeitpunkt sind die nachfolgend speziellen<br />

Anforderungen zu beachten:<br />

� eventuell vorhandene nicht zugelassene Betriebsmittel sind schnellstmöglich zu<br />

entsorgen; die Verwendung von gentechnisch veränderten Substanzen ist in<br />

sämtlichen Betriebsteilen verboten.<br />

� Produktion, <strong>Verarbeitung</strong> <strong>und</strong> Lagerung von Produkten unterschiedlicher<br />

Anerkennungsstufen erfolgt getrennt; die Trennung ist nachvollziehbar <strong>und</strong> klar<br />

dokumentiert, entsprechende Maßnahmen, die die Qualität der Öko-Produkte<br />

sicherstellen sind zu ergreifen.<br />

g) Spezielle Kontrollanforderungen sind <strong>für</strong> eine schrittweise Umstellung zu beachten; die<br />

Kontrolle umfasst sämtliche Betriebsteile; abhängig vom Risiko können zusätzliche<br />

Kontrollen stattfinden (z.B. zum Zeitpunkt der Ernte); die Kontrollstelle überprüft<br />

insbesondere die Plausibilität der abverkauften Mengen in den unterschiedlichen<br />

Qualitätsstufen, auf der Gr<strong>und</strong>lage der vom Betriebsleiter dokumentierten erwarteten<br />

Erträge.<br />

28


7.2 Zu Artikel 38 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 38 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Tiere <strong>und</strong> tierische Erzeugnisse<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

7.2.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong> zu Umstellung <strong>und</strong> Vermarktung<br />

a) Flächenlose Tierhaltung ist nicht zulässig. Die Gr<strong>und</strong>lage der Tierernährung stellen<br />

selbsterzeugte Futtermittel des Betriebes dar; mindestens 50% des Futters muss vom<br />

eigenen Betrieb (bzw. einer vertraglich geregelten Betriebskooperation) stammen 7 .<br />

Davon ausgenommen sind lediglich Betriebe mit einer Tierhaltung bis zu max. 10 DE.<br />

b) Tierische Erzeugnisse dürfen mit Hinweis auf die <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> nur<br />

gekennzeichnet werden, wenn der Betrieb seit mindestens 12 Monaten in Umstellung<br />

ist <strong>und</strong> die o.g. Vermarktungsfristen <strong>für</strong> die jeweiligen Produkte eingehalten werden.<br />

Bei gleichzeitiger Umstellung des gesamten Betriebes verkürzt sich der<br />

Umstellungszeitraum insgesamt auf 24 Monate.<br />

c) Eine Vermarktung von Rindfleisch unter Verwendung des <strong>Ecoland</strong> ® Zeichens bzw.<br />

mit Hinweis auf <strong>Ecoland</strong> ® ist nur möglich, wenn die Tiere auf einem Ökobetrieb<br />

geboren wurden.<br />

7 Die Substitution gleicher Mengen verschiedener Anerkennungsstufen oder Qualitäten ist möglich<br />

29


8 Ausnahmen von den Produktionsvorschriften<br />

8.1 Zu Artikel 39 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 39 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Anbindehaltung von Tieren<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

<strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong>:<br />

Die in Artikel 39 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 definierte Ausnahme <strong>für</strong> die<br />

Anbindehaltung bei Rindern gilt nicht <strong>für</strong> die <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong>. Anbindehaltung bei<br />

Rindern ist bei <strong>Ecoland</strong> nicht zugelassen.<br />

8.2 Zu Artikel 41 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 41 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Bewirtschaftung von<br />

Bienenhaltungseinheiten zum Zwecke der Bestäubung<br />

<strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong>:<br />

Die in Artikel 41 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 definierte Ausnahme zur Bewirtschaftung<br />

von Bienenhaltungseinheiten zum Zwecke der Bestäubung gilt nicht <strong>für</strong> die <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>.<br />

8.3 Zu Artikel 42 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 42 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Verwendung nichtökologischer/<br />

nichtbiologischer Tiere<br />

<strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong>:<br />

Beim Beginn des Aufbaus eines Geflügelbestandes oder bei einer Erneuerung oder einem<br />

Wiederaufbau des Bestandes kann nicht ökologisches/nichtbiologisches Geflügel eingestellt<br />

werden, wenn ökologisch/biologische Tiere nicht in ausreichenden Mengen zur Verfügung<br />

stehen, vorausgesetzt zugekauftes nichtökologisches/nichtbiologisches Geflügel <strong>für</strong> die Eier-<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugung ist weniger als zwei Tage alt.<br />

8.4 Zu Artikel 45 Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

Artikel 45 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Verwendung von Saatgut <strong>und</strong> vegetativem<br />

Vermehrungsmaterial, das nicht nach der ökologischen/biologischen<br />

Produktionsmethode erzeugt wurde<br />

<strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong>:<br />

Steht <strong>Ecoland</strong> Betrieben ökologisches Saatgut bzw. Pflanzgut nicht in ausreichender Menge<br />

zur Verfügung, kann unbehandeltes Saatgut bzw. Pflanzgut anderer Herkünfte eingesetzt<br />

werden 8 . Die Saatgut- bzw. Pflanzgut Behandlung mit Substanzen, die nicht im Anhang<br />

dieser <strong>Richtlinien</strong> gelistet sind, ist nicht zulässig. Behandeltes Saat- bzw. Pflanzgut darf nicht<br />

verwendet werde. (Die entsprechenden Bestimmungen der EU Öko-VO bzw. Vorgaben der<br />

EU Kontrollstellen zum Einsatz von herkömmlichen Saatgut sind zu beachten).<br />

8 Ziel ist es bis zum 31.12.2010 ausschließlich Saat- <strong>und</strong> Pflanzgut zu verwenden, das gemäß diesen<br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen erzeugt wurde.<br />

30


9 Anhänge<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Bei den Anhängen werden nur die Bestimmungen oder Stoffe aufgeführt, bei denen sich die<br />

<strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> von den EG-<strong>Richtlinien</strong> unterscheiden. Anhänge, bei denen es keine<br />

<strong>Ecoland</strong> spezifischen <strong>Richtlinien</strong> gibt, werden nicht aufgeführt.<br />

9.1 Zu ANHANG I, der VO (EG) Nr. 889/2008<br />

Düngemittel <strong>und</strong> Bodenverbesserer gemäß Artikel 3 Absatz 1 der Verordnung (EG)<br />

Nr. 889/2008<br />

Bezeichnung <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong><br />

Erzeugnisse, die nachstehende Stoffe<br />

enthalten oder Gemische daraus:<br />

<strong>Ecoland</strong>: zulässiger Wirtschaftsdünger aus<br />

konventionellen Betrieben nur: Rindermist,<br />

Schafs- <strong>und</strong> Ziegenmist, Pferdemist,<br />

verb<strong>und</strong>en mit der Auflage einer<br />

Aufbereitung <strong>und</strong> mind. 3-monatiger Rotte<br />

Konventioneller Geflügelmist,<br />

konventionelle Gülle, Jauche sowie<br />

menschliche Exkremente dürfen nicht<br />

eingesetzt werden.<br />

Stallmist (Dung) Siehe <strong>Ecoland</strong> zulässiger Wirtschaftsdünger<br />

Getrockneter Stallmist <strong>und</strong> getrockneter Siehe <strong>Ecoland</strong> zulässiger Wirtschaftsdünger<br />

Geflügelmist<br />

Kompost aus tierischen Exkrementen,<br />

einschließlich Geflügelmist <strong>und</strong><br />

kompostierter Stallmist<br />

Flüssige tierische Exkremente Verwendung<br />

nach kontrollierter Fermentation <strong>und</strong>/oder<br />

geeigneter Verdünnung<br />

Kompostierte oder fermentierte<br />

Haushaltsabfälle<br />

Siehe <strong>Ecoland</strong> zulässiger Wirtschaftsdünger<br />

Siehe <strong>Ecoland</strong> zulässiger Wirtschaftsdünger<br />

Komposte vorwiegend als Pflanzenkomposte<br />

gemäß den aktuellen Vorgaben <strong>und</strong><br />

Einschränkungen von <strong>Ecoland</strong> (Kriterien<br />

zum Komposteinsatz bzw. zulässige<br />

Ausgangsstoffe in einer Biogasanlage).<br />

Torf Torf ohne synthetische Zusätze nur zur<br />

Jungpflanzenaufzucht; der Einsatz von Torf<br />

zur Anreicherung der Böden mit organischer<br />

Substanz ist nicht gestattet.<br />

Guano Nicht zulässig<br />

Kompostiertes oder fermentiertes Gemisch<br />

aus pflanzlichem Material<br />

Gemische deren Ausgangsmaterialien den<br />

aktuellen Vorgaben von <strong>Ecoland</strong> entsprechen<br />

(Kriterien zum Komposteinsatz bzw.<br />

zulässige Ausgangsstoffe in einer<br />

Biogasanlage).<br />

31


Nachstehende Produkte oder Nebenprodukte<br />

tierischen Ursprungs:<br />

Blutmehl<br />

Hufmehl*<br />

Hornmehl*<br />

Knochenmehl bzw. entleimtes Knochenmehl<br />

Fischmehl<br />

Fleischmehl<br />

Federn- <strong>und</strong> Haarmehl*, gemahlene<br />

Fell- <strong>und</strong> Hautteile<br />

Wolle<br />

Walkhaare (Filzherstellung), Fellteile<br />

Haare* <strong>und</strong> Borsten*<br />

Milcherzeugnisse<br />

Produkte <strong>und</strong> Nebenprodukte pflanzlichen<br />

Ursprungs <strong>für</strong> Düngezwecke<br />

Aluminiumcaliumphosphate Nicht zulässig<br />

Calciumchloridlösung Gegen Stippigkeit bei Äpfeln<br />

9.2 Zu ANHANG II, der VO (EG) Nr. 889/2008<br />

Pestizide – Pflanzenschutzmittel gemäß Artikel 5 Absatz 1<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Nur die mit * gekennzeichneten, kursiv<br />

gedruckten Substanzen sind zulässig<br />

Zu Tabelle 4: Substanzen, die nur in Fallen <strong>und</strong>/oder Spendern verwendet werden dürfen<br />

Bezeichnung <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong><br />

Diammoniumphosphat<br />

Nicht zulässig<br />

Pyrethroide (nur Deltamethrin oder Lambda-<br />

Cyhalothrin)<br />

Pyrethrumextrakt (synthetische Pyrethroide<br />

sowie Synergisten sind nicht zulässig<br />

Zu Tabelle 6: Andere Substanzen, die traditionell im ökologischen Landbau verwendet<br />

werden<br />

Bezeichnung <strong>Ecoland</strong> spezifische <strong>Richtlinien</strong><br />

Kupfer in Form von Kupferhydroxid,<br />

Kupferoxich-lorid, (dreibasischem) Kupfersulfat,<br />

Kupferoxid, Kupferok-tanoat<br />

Kupfer max. 3 kg/ha <strong>und</strong> Jahr, auch bei<br />

Kartoffeln; im Hopfenanbau max. 4 kg/ha<br />

<strong>und</strong> Jahr<br />

32


9.3 Zu ANHANG V, der VO (EG) Nr. 889/2008<br />

Futtermittel-Ausgangserzeugnisse gemäß Artikel 22 Absätze 1, 2 <strong>und</strong> 3<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Da die <strong>Ecoland</strong> spezifischen Futtermittel-Ausgangserzeugnisse pflanzlichen <strong>und</strong> tierischen<br />

Ursprungs die Vorgaben der Verordnung (EG) Nr. 889/2008 wesentlich einschränken,<br />

werden nachfolgend ausschließlich die <strong>Ecoland</strong> spezifischen zugelassenen Futtermittel<br />

pflanzlichen <strong>und</strong> tierischen Ursprungs bezogen auf die jeweiligen Tierarten gelistet.<br />

Auf die Darstellung der gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008 Anhang V zugelassenen<br />

Futtermittel-Ausgangserzeugnisse pflanzlichen bzw. tierischen Ursprungs wird verzichtet.<br />

9.3.1 <strong>Ecoland</strong> spezifisch, zugelassene Futtermittel pflanzlichen <strong>und</strong> tierischen<br />

Ursprunges<br />

Zugekaufte Futtermittel stammen vorzugsweise von <strong>Ecoland</strong> zertifizierten Betrieben; stehen<br />

diese nicht zur Verfügung, dürfen Futtermittel von Öko-Betrieben zugekauft werden, die von<br />

einer IFOAM akkreditierten Zertifizierungsorganisation zertifiziert sind (in Deutschland<br />

derzeit Naturland, Bioland, GÄA, Biopark). Stehen diese nicht zur Verfügung, können<br />

Futtermittel von anderen Betrieben gemäß EU-Öko-Verordnung zugekauft werden.<br />

Stehen Öko-Futtermittel nicht in ausreichender Menge zur Verfügung, dürfen bei anderen<br />

Arten als Pflanzenfressern, herkömmliche Futtermittel gemäß nachfolgenden Bestimmungen<br />

zugekauft werden:<br />

Schweine<br />

Zugelassene konventionelle Futtermittel bei Schweinen bis 10 % (bis 31. Dezember 2009)<br />

bzw. 5% ab 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2011 in der Ration, wenn Futtermittel zur<br />

Eiweißaufwertung aus ökologischem Anbau nur begrenzt erhältlich sind:<br />

� Sonnenblumen-, Lein- <strong>und</strong> Rapssamen, -kuchen u. -expeller<br />

� Treber <strong>und</strong> Trester (soweit zulässig gem. ANHANG V, der VO (EG) Nr. 889/2008<br />

Futtermittel-Ausgangserzeugnisse gemäß Artikel 22 Absätze 1, 2 <strong>und</strong> 3)<br />

� Kartoffeleiweiß<br />

� Bierhefe<br />

� Milchprodukte<br />

� Maiskleber, Weizenkleber<br />

Geflügel<br />

Zugelassene konventionelle Futtermittel bei Geflügel bis 10 % in der Ration (bis 31.<br />

Dezember 2009) bzw. 5% ab 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2011, wenn Futtermittel zur<br />

Eiweißaufwertung aus ökologischem Anbau nur begrenzt erhältlich sind:<br />

� Sonnenblumen-, Lein- <strong>und</strong> Rapssamen, -kuchen u. -expeller<br />

� Treber <strong>und</strong> Trester (soweit zulässig gem. ANHANG V, der VO (EG) Nr. 889/2008<br />

Futtermittel-Ausgangserzeugnisse gemäß Artikel 22 Absätze 1, 2 <strong>und</strong> 3)<br />

� Kartoffeleiweiß<br />

� Bierhefe<br />

� Milchprodukte<br />

� Maiskleber<br />

� Eier <strong>und</strong> Eiprodukte<br />

Ausschließlich <strong>für</strong> die Jungtierfütterung:<br />

� Fisch, andere Meerestiere <strong>und</strong> deren Erzeugnisse <strong>und</strong> Nebenerzeugnisse (bei Meerestieren<br />

ausschließlich aus Beifängen oder Resten der Speisefischverarbeitung)<br />

33


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Für alle Tierarten<br />

Melasse (lediglich als Bindemittel), Seealgenmehl (gewonnen durch Trocknen <strong>und</strong><br />

Zerkleinern von Seealgen <strong>und</strong> anschließendes Waschen zur Verringerung des Jodgehalts),<br />

Pulver <strong>und</strong> Extrakte von Pflanzen, pflanzliche Eiweißextrakte (nur <strong>für</strong> Jungtiere), Gewürze<br />

<strong>und</strong> Kräuter<br />

2. <strong>Ecoland</strong> spezifisch, zugelassene Futtermittel Ausgangserzeugnisse mineralischen Ursprungs<br />

2.1 Natrium:<br />

— unraffiniertes Meersalz<br />

— rohes Steinsalz<br />

— Natriumsulfat<br />

— Natriumcarbonat<br />

— Natriumbicarbonat<br />

— Natriumchlorid<br />

2.2 Kalium<br />

— Kaliumchlorid<br />

2.3 Calcium:<br />

— Lithotamne (Algenkalk) <strong>und</strong> Märl<br />

— Schalen von Wassertieren (einschließlich Schulp von Kopffüßern)<br />

— Calciumcarbonat<br />

— Calciumlaktat<br />

— Calciumgluconat<br />

2.4 Phosphor:<br />

— entfluoriertes Dicalciumphosphat<br />

— entfluoriertes Monocalciumphosphat<br />

— Mononatriumphosphat<br />

— Calcium-Magnesium-Phosphat<br />

— Calcium-Natrium-Phosphat<br />

2.5 Magnesium:<br />

— Magnesiumoxid (wasserfreie Magnesia)<br />

— Magnesiumsulfat<br />

34


— Magnesiumchlorid<br />

— Magnesiumcarbonat<br />

— Magnesiumphosphat<br />

2.6 Schwefel:<br />

— Natriumsulfat<br />

9.4 Zu ANHANG VI, der VO (EG) Nr. 889/2008<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Futtermittelzusatzstoffe <strong>und</strong> bestimmte Substanzen <strong>für</strong> die Tierernährung gemäß<br />

Artikel 22 Absatz 4<br />

<strong>Ecoland</strong> – spezifische <strong>Richtlinien</strong>: Synthetische Vitamine, Mineralien <strong>und</strong><br />

Nahrungsergänzungsstoffe dürfen gemäß diesem Anhang nur verwendet werden, wenn<br />

natürliche Herkünfte nicht in ausreichender Menge <strong>und</strong> Qualität vorhanden sind.<br />

9.5 Zu ANHANG VII, der VO (EG) Nr. 889/2008<br />

Reinigungs- <strong>und</strong> Desinfektionsmittel gemäß Artikel 23 Absatz 4<br />

<strong>Ecoland</strong>-spezifische <strong>Richtlinien</strong>: Formaldehyd ist zur Reinigung <strong>und</strong> Desinfektion nicht<br />

zugelassen.<br />

35


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

36<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

9.6 Zu ANHANG VIII, der VO (EG) Nr. 889/2008<br />

Bestimmte Erzeugnisse <strong>und</strong> Stoffe zur Herstellung von verarbeiteten ökologischen/biologischen Lebensmitteln gemäß Artikel 27 Absatz 1 Buchstabe a<br />

<strong>und</strong> Artikel 27a Buchstabe a<br />

Abschnitt A – Lebensmittelzusatzstoffe, einschließlich Träger<br />

Die nachfolgende Tabelle umfasst Lebensmittelzusatzstoffe, ihre Zulassung gemäß den IFOAM Basic Standards, Zulassung gemäß EU VO <strong>und</strong> die<br />

produktgruppenspezifische Zulassung gemäß den <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong>anforderungen (Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld). Für die<br />

Verwendung von Zusatzstoffen <strong>für</strong> Produktgruppen, die gemäß den <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> derzeit nicht geregelt sind, gelten die IFOAM Basic<br />

Standards als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Genehmigung der Rezepturen durch <strong>Ecoland</strong>.<br />

Zusatzstoffliste<br />

Bezeichnung<br />

E 153<br />

Pflanzenkohle<br />

E 160b<br />

Annatto,<br />

Bixin,<br />

Norbixin<br />

IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

Zusatzstoff<br />

Hilfs<br />

stoff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

� x<br />

� x<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen<br />

Geaschter<br />

Ziegenkäse<br />

Morbier-Käse<br />

Roter Leicester-<br />

Käse<br />

Double-<br />

Gloucester-Käse<br />

Cheddar<br />

Mimolette-Käse<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Backwa<br />

ren<br />

Eiprodukte<br />

Produktgruppenzpezifische Zulassung der Lebensmittelzusatzstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

(Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld)<br />

Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

Teigwaren


Zusatzstoffliste<br />

Bezeichnung<br />

E 170<br />

Calciumcarbonat<br />

E 181<br />

Tannin<br />

E 184<br />

Gerbsäure<br />

E 220<br />

Schwefeldioxid<br />

E 224<br />

Kaliumsulfit<br />

IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

Zusatzstoff<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Hilfs<br />

stoff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

� � x x<br />

�<br />

�<br />

nur <strong>für</strong> Wein<br />

Filterhilfe <strong>für</strong> Wein<br />

nur <strong>für</strong> Wein � x x<br />

nur <strong>für</strong> Wein � x x<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen<br />

Darf nicht als<br />

Farb- oder<br />

Calciumzusatz<br />

verwendet werden<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen: siehe<br />

Fußnote 9<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen: siehe<br />

Fußnote 2<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Backwa<br />

ren<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

Eiprodukte<br />

�<br />

Rieselhilf<br />

e<br />

Produktgruppenzpezifische Zulassung der Lebensmittelzusatzstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

(Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld)<br />

Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

�<br />

nur <strong>für</strong><br />

Sauermilchkäse<br />

max 10g/kg<br />

Quark<br />

37<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

Teigwaren<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

9 Obstweine (als Obstwein gilt in diesem Zusammenhang Wein aus anderem Obst als Weintrauben) (ohne Zuckerzusatz) (einschließlich Apfel- <strong>und</strong> Birnenwein) sowie Met: 50 mg<br />

Bei Apfel- <strong>und</strong> Birnenwein unter Zusatz von Zucker oder Fruchtsaftkonzentrat nach der Fermentierung: 100mg (Höchstwerte beziehen sich auf die in allen Bestandteilen enthaltene Gesamtmenge, ausgedrückt in mg/lSO2


Zusatzstoffliste<br />

Bezeichnung<br />

E 250 oder<br />

E 252<br />

Natriumnitrit<br />

oder<br />

Kaliumnitrit<br />

E 270<br />

Milchsäure<br />

E 290<br />

Kohlendioxid<br />

E 296<br />

Apfelsäure<br />

E 300<br />

Ascorbinsäure<br />

E 301<br />

Natriumascorbat<br />

IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

Zusatzstoff<br />

Hilfs<br />

stoff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

� x<br />

� � � x x<br />

� � � x x<br />

� � � x<br />

� � x x<br />

� x<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen<br />

Anwendungsbedingungen:<br />

siehe Fußnote 10<br />

Fleischerzeugniss<br />

e 11<br />

Fleischerzeugniss<br />

e 4 in Verbindung<br />

mit Nitrit oder<br />

Nitrat<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Backwa<br />

ren<br />

Eiprodukte<br />

Produktgruppenzpezifische Zulassung der Lebensmittelzusatzstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

(Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld)<br />

Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

�<br />

die besonderen<br />

Kennzeichnungsr<br />

egeln gemäß<br />

Punkt 6.5.1<br />

dieser<br />

<strong>Richtlinien</strong> sind<br />

bei der<br />

Verwendung von<br />

NPS zu beachten<br />

�<br />

Salze der<br />

Milchsäure zur<br />

Behandlung von<br />

Naturdärmen<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

�<br />

nur <strong>für</strong> Sauermilchkäse<br />

max 10g/1kg<br />

Quark<br />

38<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

� � � � �<br />

als Hilfsstoff<br />

� zur<br />

Oxidationshemmung <br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

�<br />

Teigwaren<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

10 Fleischerzeugnisse: E 250: Richtwert <strong>für</strong> die Zugabemenge, ausgedrückt in NaNO2 : 80mg/kg E 252: Richtwert <strong>für</strong> die Zugabemenge, ausgedrückt in NaNO 3: 80mg/kg E 250:<br />

Rückstandshöchstmenge ausgedrückt in NaNO 2: 50mg/kg, E252: Rückstandshöchstmenge, ausgedrückt in NaNO 3 : 50mg/kg<br />

11 Die Einschränkungen gelten nur <strong>für</strong> tierische Erzeugnisse.


Zusatzstoffliste<br />

Bezeichnung<br />

E 306 stark<br />

tocophenolhaltige<br />

Extrakte<br />

E 322<br />

Lecithine<br />

E 325<br />

Natriumlactat<br />

E 330<br />

Citronensäure<br />

E 331<br />

Natriumcitrat<br />

E 332<br />

Kaliumcitrat<br />

IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

Zusatzstoff<br />

Hilfs<br />

stoff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

� � x x<br />

� � � x x<br />

� � � x<br />

� x<br />

� � x<br />

�<br />

12 Die Einschränkungen gelten nur <strong>für</strong> tierische Erzeugnisse.<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen<br />

Antioxidans in<br />

Fetten <strong>und</strong> Ölen<br />

Milcherzeugnisse<br />

12<br />

Milch- <strong>und</strong><br />

Fleischerzeugnisse<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Backwa<br />

ren<br />

�<br />

nur aus<br />

Ökorohstof<br />

fen<br />

Eiprodukte<br />

�<br />

Zitronens<br />

äure <strong>und</strong><br />

deren<br />

Salze<br />

Produktgruppenzpezifische Zulassung der Lebensmittelzusatzstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

(Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld)<br />

Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

�<br />

nur aus<br />

Ökorohstoffen<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

� nur aus<br />

Ökorohstoffen<br />

nur <strong>für</strong><br />

Speiseeis<br />

� �<br />

<strong>für</strong> Koch- od.<br />

Schmelzkäse<br />

�<br />

39<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

� zur<br />

Oxidationshemmung<br />

Salze der<br />

Citronensäure<br />

<strong>für</strong> Konfotüren,<br />

Gelees,<br />

Fruchtaufstrich<br />

e, -<br />

zubereitungen<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

Teigwaren<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.


Zusatzstoffliste<br />

Bezeichnung<br />

E 333<br />

Calciumcitrate<br />

E 334<br />

Weinsäure<br />

(L(+)-)<br />

E 335<br />

Natriumtartrate<br />

E 336<br />

Kaliumtartrate<br />

E 341 (i)<br />

Monocalciumphosphat<br />

E 342<br />

Ammonium<br />

phosphate<br />

E 400<br />

Alginsäure<br />

E 401<br />

Natriumalginat<br />

E 402<br />

Kaliumalginat<br />

IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

Zusatzstoff<br />

Hilfs<br />

stoff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

� � x<br />

�<br />

� nur <strong>für</strong> Wein � x<br />

� � � x<br />

� � � x<br />

�<br />

�<br />

Nur <strong>für</strong><br />

Backtriebmittel<br />

� x<br />

� � x x<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen<br />

Triebmittel als<br />

Mehlzusatz<br />

Milcherzeugnisse<br />

13<br />

� � x x Milcherzeugnisse 6<br />

� � x x Milcherzeugnisse6<br />

13 Die Einschränkungen gelten nur <strong>für</strong> tierische Erzeugnisse.<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Backwa<br />

ren<br />

Eiprodukte<br />

Produktgruppenzpezifische Zulassung der Lebensmittelzusatzstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

(Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld)<br />

Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

� �<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

� �<br />

� �<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

40<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

Teigwaren<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.


Zusatzstoffliste<br />

Bezeichnung<br />

E 406<br />

Agar-Agar<br />

E 407<br />

Caarrageen<br />

E 410<br />

Johannisbrotkernmehl<br />

E 412<br />

Guarkernmehl<br />

E 413<br />

Traganth<br />

E 414<br />

Gummi<br />

arabicum<br />

E 415<br />

Xantha<br />

E 422<br />

Glyzerin<br />

E 440<br />

(i) Pektin<br />

IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

Zusatzstoff<br />

Hilfs<br />

stoff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

� � x x<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen<br />

Milch- <strong>und</strong><br />

Fleischerzeugniss<br />

e 6<br />

� � x x Milcherzeugnisse 6<br />

� � x x<br />

� � x x<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

nur <strong>für</strong><br />

Milchprodukt, Fette,<br />

Konfekt,<br />

Süßigkeiten, Eier<br />

nur <strong>für</strong> Fette, Obst-<br />

<strong>und</strong><br />

Gemüseprodukte,<br />

Feinbackwaren<br />

nicht<br />

modifiziert<br />

� x x<br />

� x x<br />

� x<br />

� x x<br />

14 Die Einschränkungen gelten nur <strong>für</strong> tierische Erzeugnisse.<br />

Für<br />

Pflanzenextrakte<br />

Milcherzeugnisse<br />

14<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Backwa<br />

ren<br />

Eiprodukte<br />

Produktgruppenzpezifische Zulassung der Lebensmittelzusatzstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

(Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld)<br />

Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

� � nur <strong>für</strong><br />

Milcherzeugnis<br />

se u. Speiseeis<br />

� � nur <strong>für</strong><br />

Milcherzeugnis<br />

se u. Speiseeis<br />

� � nur <strong>für</strong><br />

Milcherzeugnis<br />

se u. Speiseeis<br />

� � nur <strong>für</strong><br />

Milcherzeugnis<br />

se<br />

41<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

� �<br />

� �<br />

� �<br />

� nicht<br />

amididiert<br />

�<br />

Teigwaren<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.


Zusatzstoffliste<br />

Bezeichnung<br />

E 464<br />

Hydroxypropylmethycellulose<br />

E 500<br />

Natriumcarbonate<br />

E 501 Kaliumcarbonate<br />

E 503<br />

Ammoniumcarbonate<br />

E 504<br />

Magnesiumcarbonate<br />

IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

Zusatzstoff<br />

Hilfs<br />

stoff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

� x x<br />

� � � x x<br />

� � � x<br />

�<br />

E 508<br />

Kaliumchlorid �<br />

E 509<br />

Calciumchlorid<br />

E 511<br />

Magnesiumchlorid<br />

E 513<br />

Schwefelsäure<br />

nur <strong>für</strong><br />

Getreideprodukte,<br />

Konfekt,<br />

Feinbackwaren<br />

� x<br />

� � x<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen<br />

Herstellung von<br />

Kapselhüllen<br />

“Dulce de leche”<br />

<strong>und</strong><br />

Sauerrahmbutter<br />

<strong>und</strong><br />

Sauermilchkäse<br />

� � � x Milchgerinnung<br />

�<br />

� nur <strong>für</strong> Sojaprodukte<br />

�<br />

Wassser ph-Wert<br />

regulierung bei<br />

Zuckerproduktion<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Backwa<br />

ren<br />

Eiprodukte<br />

Produktgruppenzpezifische Zulassung der Lebensmittelzusatzstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

(Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld)<br />

Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

� �<br />

zur ph-Wert<br />

Einstellung von<br />

Stärke<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

�<br />

Rieselhilf<br />

e<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

�<br />

nur <strong>für</strong><br />

Sauermilchkäse<br />

max 10g/kg<br />

Quark<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

42<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

Teigwaren<br />

�<br />

Rieselhilfe<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.


Zusatzstoffliste<br />

Bezeichnung<br />

E 516<br />

Calciumsulfat<br />

E 517<br />

Ammoniumsulfat<br />

E 524<br />

Natriumhydroxyd<br />

E 526<br />

Calciumhydroxid<br />

E 551<br />

Siliziumdioxid<br />

IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

Zusatzstoff<br />

�<br />

�<br />

Hilfs<br />

stoff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

nur <strong>für</strong><br />

Sojaprodukte,<br />

Konfekt <strong>und</strong><br />

Backhefe<br />

nur <strong>für</strong> Wein max<br />

0,3 mg/l<br />

� � � x<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Zusatzstoff<br />

Maismehl, Hilfsstoff<br />

Zucker<br />

Wein, Gemüse <strong>und</strong><br />

Obst <strong>Verarbeitung</strong><br />

� x Träger<br />

� x<br />

E 553 b<br />

Talkum � � x x<br />

E 901<br />

Bienenwachs<br />

E 903<br />

Karnauberwachs<br />

E 938<br />

Argon<br />

�<br />

�<br />

� � x x<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen<br />

Oberflächenbehan<br />

dlung von<br />

Laugengebäck<br />

Rieselhilfsstoff<br />

<strong>für</strong> Kräuter <strong>und</strong><br />

Gewürze<br />

Überzugsmittel<br />

<strong>für</strong><br />

Fleischerzeugniss<br />

e<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Backwa<br />

ren<br />

�<br />

Eiprodukte<br />

Produktgruppenzpezifische Zulassung der Lebensmittelzusatzstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

(Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld)<br />

Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

43<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

Teigwaren<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.


Zusatzstoffliste<br />

Bezeichnung<br />

E 939<br />

Helium<br />

E 941<br />

Stickstoff<br />

E 948<br />

Sauerstoff<br />

IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

Zusatzstoff<br />

Hilfs<br />

stoff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008<br />

zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

� x x<br />

� � � x x<br />

� � �<br />

x x<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbedi<br />

ngungen<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Backwa<br />

ren<br />

Eiprodukte<br />

Produktgruppenzpezifische Zulassung der Lebensmittelzusatzstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong><br />

<strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

(Zulassung: �; keine Zulassung: leeres Feld)<br />

Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

44<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

� � � � �<br />

als Hilfsstoff<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

�<br />

als Hilfsstoff<br />

Teigwaren<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

45<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Abschnitt B - <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe <strong>und</strong> sonstige Erzeugnisse, die bei der <strong>Verarbeitung</strong> ökologischer/biologischer Zutaten landwirtschaftlichen<br />

Ursprungs gemäß Artikel 27 Verordnung (EG) Nr. 889/2008 verwendet werden dürfen<br />

Die nachfolgende Tabelle umfasst <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe, ihre Zulassung gemäß den IFOAM Basic Standards, Zulassung gemäß EU VO<br />

<strong>und</strong> die produktgruppenspezifische Zulassung gemäß den <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong>anforderungen.<br />

Für die Verwendung von Hilfsstoffen <strong>für</strong> Produktgruppen, die gemäß den <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong> derzeit nicht geregelt sind, gelten die FOAM<br />

Basic Standards als Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> die Genehmigung der Rezepturen durch <strong>Ecoland</strong>.<br />

Hilfsstoffe<br />

IFOAM Basic<br />

Standards, Zulassung als<br />

Zusatzstoff, Hilfsstoff<br />

ggf. mit Einschränkung<br />

Hilfss<br />

toff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

889/2008 <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

Anwendungsbe<br />

dingungen<br />

Wasser � � x x Trinkwasser im<br />

Sinne der<br />

Richtlinie<br />

98/83/EG des<br />

Rates<br />

Calciumchlorid<br />

(E 509)<br />

Calciumcarbonat<br />

(E 170)<br />

Calciumhydroxid<br />

(E 526)<br />

Calciumsulfat<br />

(E 516)<br />

Magnesiumchlorid<br />

(oder Nigari)<br />

(E 511)<br />

� � x Koagulationsmittel<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Back<br />

waren<br />

Produktgruppespezifische Zulassung der <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

Eiprodukte Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

1<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

� � � � � � � � �<br />

� � x �<br />

� Food additive for<br />

maize tortilla,<br />

processing aid for<br />

sugar<br />

� Only for soybean<br />

products<br />

� x<br />

� x Koagulationsmittel<br />

� x Koagulationsmittel<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Teigwaren


Hilfsstoffe<br />

Kaliumcarbonat<br />

(E501)<br />

Natriumcarbonat<br />

(E 500)<br />

IFOAM Basic<br />

Standards, Zulassung als<br />

Zusatzstoff, Hilfsstoff<br />

ggf. mit Einschränkung<br />

Hilfss<br />

toff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

889/2008 <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbe<br />

dingungen<br />

� � x Trocknen von<br />

Trauben<br />

� � x Zuckerherstellung<br />

Milchsäure � � x Zur Regulierung<br />

des ph Wertes<br />

des Salzbades<br />

bei der<br />

Käseherstellung<br />

Zitronensäure<br />

(E 330)<br />

Natriumhydroxid<br />

(E 524)<br />

Schwefelsäure<br />

(E 513)<br />

� � x x Zur Regulierung<br />

des ph Wertes<br />

des Salzbades<br />

bei der<br />

Käseherstellung.<br />

Ölgewinnung<br />

<strong>und</strong><br />

Stärkehydrolyse<br />

� For sugar<br />

processing and<br />

for the surface<br />

treatment of<br />

traditional bakery<br />

products<br />

� Ph adjustment of<br />

water durino<br />

sugar processing<br />

� x Zuckerherstellu<br />

ng – Herstellung<br />

von Öl aus<br />

Rapssaat<br />

(Brassice spp.)<br />

� x x Gelatineherstell<br />

ung<br />

Zuckerherstellu<br />

ng<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Back<br />

waren<br />

Produktgruppespezifische Zulassung der <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

Eiprodukte Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

�<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

� (ph-Wert<br />

Einstellung<br />

von Stärke)<br />

46<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

1<br />

�<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Teigwaren


Hilfsstoffe<br />

Salzsäure<br />

(E 507)<br />

Ammoniumhydroxid<br />

(E527)<br />

IFOAM Basic<br />

Standards, Zulassung als<br />

Zusatzstoff, Hilfsstoff<br />

ggf. mit Einschränkung<br />

Hilfss<br />

toff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

889/2008 <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbe<br />

dingungen<br />

� x Gelatineherstell<br />

ung<br />

Zur Regulierung<br />

des ph Wertes<br />

des Salzbades<br />

bei der<br />

Herstellung von<br />

Gouda- Edamer<br />

<strong>und</strong> Maasdamer<br />

Käse,<br />

Boerenkaas,<br />

Friese <strong>und</strong><br />

Leidse<br />

Nagelkaas<br />

� x Gelatineherstell<br />

ung<br />

Wasserstoffperoxid � x Gelatineherstell<br />

ung<br />

Kohlendioxid<br />

(E 290)<br />

Stickstoff<br />

(E 941)<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Back<br />

waren<br />

Produktgruppespezifische Zulassung der <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

Eiprodukte Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

47<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

1<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

� � x x � � � � �<br />

� � x x � � � � �<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Teigwaren


Hilfsstoffe<br />

IFOAM Basic<br />

Standards, Zulassung als<br />

Zusatzstoff, Hilfsstoff<br />

ggf. mit Einschränkung<br />

Hilfss<br />

toff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

889/2008 <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbe<br />

dingungen<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Back<br />

waren<br />

Produktgruppespezifische Zulassung der <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

Eiprodukte Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

48<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

1<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

Ethanol � � x x Lösemittel � (nur <strong>für</strong> die<br />

Entölung von<br />

Rohstoffen mit<br />

geringen<br />

Ölgehalten (5-<br />

10%) so<br />

gewonnenes Öl<br />

darf nicht<br />

„nativ“<br />

bezeichnet<br />

werden<br />

Gerbsäure<br />

(E 184)<br />

� Only for wine � x Filtrierhilfe<br />

Eiweißalbumin � Only for wine �<br />

Kasein � Only for wine � x<br />

Gelatine � Only for wine<br />

fruit and<br />

vegetable<br />

Hausenblase � x<br />

Pflanzenöle � aus<br />

öko-<br />

Erzeu<br />

gung<br />

Siliciumdioxid als<br />

Gel oder kolloidale<br />

Lösung<br />

(E 551)<br />

� For wine, fruit<br />

and vegetable<br />

processing<br />

� x �<br />

(Klärhilfsmittel)<br />

� x Schmier- bzw.<br />

Trennmittel oder<br />

Schaumverhüter<br />

� x x<br />

� aus<br />

öko-<br />

Erzeu<br />

gung<br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Teigwaren


Hilfsstoffe<br />

IFOAM Basic<br />

Standards, Zulassung als<br />

Zusatzstoff, Hilfsstoff<br />

ggf. mit Einschränkung<br />

Hilfss<br />

toff<br />

Aktivkohle � Only for fruit and<br />

vegetable<br />

products<br />

Talkum<br />

(E 553)<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

889/2008 <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

� x<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbe<br />

dingungen<br />

� � x In Einklang mit<br />

den spezifischen<br />

Reinheitsnorme<br />

n <strong>für</strong> den<br />

Lebensmittelzus<br />

atzstoff E 553b<br />

Bentonit � only for fruit and<br />

vegetable<br />

products<br />

� x Verdickungsmitt<br />

el <strong>für</strong> Met<br />

In Einklang mit<br />

den spezifischen<br />

Reinheitsnorme<br />

n <strong>für</strong> den<br />

Lebensmittelzus<br />

atzstoff E558<br />

Kaolin � � x x Propolis<br />

In Einklang mit<br />

den spezifischen<br />

Reinheitsnorme<br />

n <strong>für</strong> den<br />

Lebensmittelzus<br />

atzstoff E559<br />

Cellulose � x x Gelatineherstell<br />

ung<br />

Kieselgur � only for<br />

sweeteners and<br />

wine<br />

� x x Gelatineherstell<br />

ung<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Back<br />

waren<br />

Produktgruppespezifische Zulassung der <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

Eiprodukte Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

49<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

1<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

�<br />

(Klärhilfsmittel)<br />

� Filterhilfsmittel<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

� Filterhilfsmittel <br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Teigwaren


Hilfsstoffe<br />

IFOAM Basic<br />

Standards, Zulassung als<br />

Zusatzstoff, Hilfsstoff<br />

ggf. mit Einschränkung<br />

Hilfss<br />

toff<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr.<br />

889/2008 <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe<br />

Einschränkung Aufbereitung<br />

von<br />

Lebensmitteln<br />

Pflanzlichen<br />

Ursprungs<br />

(links) oder<br />

tierischen<br />

Ursprungs<br />

(rechts)<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Anwendungsbe<br />

dingungen<br />

Perlit � � x x Gelatineherstell<br />

ung<br />

Haselnussschalen<br />

Reismehl � x<br />

Bienenwachs<br />

(E 901)<br />

Carnaubawachs<br />

(E 903)<br />

� x x<br />

� � x Trennmittel �<br />

� � Trennmittel �<br />

Brot<br />

<strong>und</strong><br />

Back<br />

waren<br />

Produktgruppespezifische Zulassung der <strong>Verarbeitung</strong>shilfsstoffe gemäß <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong>anforderungen<br />

Eiprodukte Fleisch<br />

<strong>und</strong> Fleischerzeugnisse<br />

Getreide/<br />

-erzeugnisse<br />

50<br />

Milch/<br />

Milcherzeugnisse<br />

1<br />

Gemüse<br />

<strong>und</strong><br />

Obst<br />

� Filterhilfsmittel<br />

Speiseöle<br />

<strong>und</strong> Fette<br />

� Filterhilfsmittel <br />

Sojaerzeugnisse<br />

bzw.<br />

Erzeugnisse aus<br />

anderen pflanzl.<br />

Eiweißträgern<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

Teigwaren


Abschnitt C – <strong>Verarbeitung</strong>shilfen <strong>für</strong> die Herstellung von Hefe <strong>und</strong> Hefeprodukten<br />

Name IFOAM Basic Standards,<br />

Zulassung als Zusatzstoff,<br />

Hilfsstoff ggf. mit<br />

Einschränkung<br />

E 509<br />

Kalziumchlorid<br />

E 290<br />

Kohlendioxid<br />

E 330<br />

Zitronensäure<br />

E 270<br />

Milchsäure<br />

E 941<br />

Stickstoff<br />

E 948<br />

Sauerstoff<br />

<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

Einschränkungen Primärhefe Hefezubereitunge<br />

n/ fomulierungen<br />

� �<br />

� � �<br />

Gemäß Verordnung (EG) Nr. 889/2008 zugelassene<br />

<strong>Verarbeitung</strong>shilfen<br />

Besondere Bedingungen<br />

� � Zur Regulierung des pH-Werts bei der<br />

Hefeherstellung<br />

� � Zur Regulierung des pH-Werts bei der<br />

Hefeherstellung<br />

� � �<br />

� � �<br />

Kartoffelstärke � � � Zur Filterung<br />

E 500<br />

Natriumkarbonat<br />

Pflanzenöle � aus<br />

öko-<br />

<strong>Erzeugung</strong><br />

� � � Zur Regulierung des pH-Werts<br />

� � Schmier- bzw. Trennmittel oder<br />

Schaumverhüter<br />

51<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.


<strong>Richtlinien</strong> <strong>Ecoland</strong> e.V. 1-2011<br />

<strong>Ecoland</strong> e.V.<br />

9.7 Zu ANHANG IX, der VO (EG) Nr. 889/2008<br />

Nichtökologische/nichtbiologische Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs gemäß<br />

Artikel 28<br />

9.7.1 <strong>Ecoland</strong> spezifische Richtlinie Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs<br />

Folgende Zutaten landwirtschaftlichen Ursprunges, die nicht ökologisch erzeugt wurden,<br />

dürfen auf <strong>Ecoland</strong> Betrieben eingesetzt werden:<br />

� Naturdärme, bei der Herstellung von Wurst<br />

Gemäß Kapitel 5 „Verarbeitete Erzeugnisse“, muss die Verwendung von weiteren<br />

konventionell erzeugten Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs gemäß <strong>Ecoland</strong> <strong>Richtlinien</strong><br />

beantragt werden.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!