14.12.2012 Aufrufe

Der Esel - Belimo

Der Esel - Belimo

Der Esel - Belimo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Esel</strong><br />

(lat. Equus asinus asinus)<br />

- Gedanken zur Publikation eines Mitbewerbers -


Eine Gegenüberstellung<br />

Kurzhubventil Regelkugelhahn<br />

Zu widerlegende These:<br />

„ ... ein <strong>Esel</strong> bleibt ein <strong>Esel</strong>, selbst wenn wir<br />

ihn als Rennpferd aufzäumen ...“<br />

=> Link zur Originalpräsentation<br />

siehe dort ab S.9<br />

…ein <strong>Esel</strong> ?<br />

…ein Rennpferd ?<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 2


Aussagen des Mitbewerbers - Teil 1<br />

<strong>Der</strong> Kugelhahn ist<br />

von Natur aus ein<br />

Auf-/Zu-Absperrorgan<br />

Originalpräsentation!<br />

Frage:<br />

• Statt mit einem Hubventil könnte man Volumenströme ja auch mit einem<br />

Kugelhahn regeln. Kugelhähne wären auch noch günstiger.<br />

• Warum hat - der Mitbewerber in EU - keine Kugelhähne im Sortiment?<br />

Antwort (des Mitbewerbers):<br />

• <strong>Der</strong> Kugelhahn ist von Natur aus ein Auf-/Zu-Absperrorgan. <strong>Der</strong> Durchfluss wird durch<br />

axiales Drehen einer durchbrochenen Kugel verändert.<br />

• Für regeltechnische Aufgaben ergibt dies eine ungeeignete Kennlinie und keinen<br />

Widerstand bei voller Öffnung.<br />

• Wie wir ja aus Theorie und Praxis wissen, benötigt man über dem vollständig<br />

geöffneten Stellglied mindestens den gleichen Widerstand wie beim mengenvariablen<br />

Teil. Nur so erreicht man Ventilautorität (P v soll > 0.5) und eine hydraulisch<br />

funktionierende Schaltung.<br />

• Mit dem Einbau einer Kunststoffblende wird versucht, diesen eindeutigen Nachteil zu<br />

verbessern und dem Absperrorgan das Regeln beizubringen. Doch....<br />

„ ... ein <strong>Esel</strong> bleibt ein <strong>Esel</strong>, selbst wenn wir ihn<br />

als Rennpferd aufzäumen ...“<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 3


Facts zu Teil 1:<br />

Haben Sie es gewusst...?<br />

<strong>Der</strong> Kugelhahn - das<br />

Absperrorgan schlechthin!<br />

Luftblasendicht!<br />

Einbauen und<br />

Vergessen!<br />

Milionenfach<br />

im Einsatz!<br />

Hoher Marktanteil und viele<br />

zufriedene Kunden!<br />

Energieeinsparung!<br />

Div. kvs-Werte<br />

bei gleichem DN!<br />

Gleichprozentiges<br />

Durchflussverhalten!<br />

Beste Ventilautorität<br />

durch optimalen<br />

RKH!<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 4


Aussagen des Mitbewerbers - Teil 2<br />

Ist das<br />

wirklich<br />

so?<br />

Kraftbedarf Kugelhahn<br />

• Nachteilig ist auch das undefinierte Drehmoment, welches durch Medium,<br />

Druck, Temperatur, Korrosion und Alterung beeinflusst wird und sich ändert.<br />

Das Losbrechmoment der Kugel ist hoch – und es wächst über die Zeit an.<br />

Will man sicher gehen, ist „Übermotorisierung“ notwendig.<br />

• Das Hubventil hingegen benötigt eine definierte Antriebskraft, die genau<br />

vorgegeben ist und über Jahre konstant bleibt. Somit ist bei der Motorisierung<br />

keine teure Kraftreserve erforderlich.<br />

Kurzhubventil Kugelhahn<br />

Definierte und<br />

gleichbleibende<br />

Kraft = Antrieb ist<br />

exakt definiert<br />

Originalpräsentation!<br />

Undefinierte Kraft,<br />

die sich über die Zeit verändert = Antrieb mit<br />

Kraftreserve muss vorgesehen werden<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 5


Facts – Teil 2:<br />

Drehwinkel und Regelblende<br />

Das Prinzip<br />

Wie zuhause:<br />

“auf”<br />

Genial einfach!<br />

Einfach genial … und dazu auch<br />

noch millionenfach bewährt!<br />

“zu” k v / k vs<br />

100%<br />

0...15°<br />

Drehwinkel:<br />

dichtschliessende<br />

Absperrorgane<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 6<br />

0°<br />

15°<br />

15°...90°<br />

Drehwinkel<br />

Regelorga<br />

ne<br />

Drehwinkel<br />

90°


Facts - Teil 2:<br />

Technische Finessen<br />

Ein Kurzhubventil:<br />

Es schliesst mit Feder:<br />

Im Schliesspunkt ist die Federkraft<br />

jedoch am kleinsten - die Feder ist<br />

nämlich entspannt.<br />

Ungenügende Wasserqualität:<br />

Spindel kann bei Verschmutzung nicht<br />

mehr voll in die Schliesstellung fahren<br />

=> Leckrate steigt an!<br />

<strong>Der</strong> Hausmeister:<br />

Bei Beginn jeder Heizperiode ist<br />

eine Wartungstour sicher!<br />

5 Jahre Garantie!<br />

Robust und<br />

zuverlässig!<br />

Schliesst auch<br />

noch gegen<br />

14 bar dicht!<br />

Wartungsfrei,<br />

denn …<br />

… Antrieb und Kugel sind formschlüssig<br />

miteinander verbunden!<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 7


Facts RKH - Teil 2<br />

Infos vom Markt<br />

10‘000 BELIMO RKH …<br />

10‘000 BELIMO RKH …<br />

… bewähren sich seit Jahren<br />

in einer namhaften<br />

deutschen Fernsehanstalt !<br />

Das Kurzhubventil<br />

musste gehen!<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 8


Messung des Drehmoments<br />

- bei 5° und 90°<br />

Drehmoment [Nm]<br />

1.6<br />

1.4<br />

1.2<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Kleine Kugel, kleines<br />

Drehmoment, kleiner Antrieb!<br />

Drehmoment bleibt<br />

konstant ,…<br />

Drehmoment bei Stellung 5°<br />

Unterbruch<br />

Ventil ausgebaut und “trocken”<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Zeit<br />

Drehmoment bei Stellung 90°<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

• Messung mit verdrecktem Heizungswasser mit schwarzen Partikeln.<br />

• Höchstes Drehmoment zu Beginn der Einlaufzeit.<br />

• Über 1,5 Millionen RKH seit 1998 im Einsatz, KEIN Ausfall aufgrund erhöhtem Drehmoment!<br />

• Über 1,5 Millionen RKH seit 1998 im Einsatz, KEIN Ausfall aufgrund erhöhtem Drehmoment!<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 9<br />

Drehmoment [Nm]<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

0.4<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

Unterbruch<br />

Ventil ausgebaut und “trocken”<br />

Zeit<br />

…auchnach<br />

Jahren und<br />

erhöhtem ΔP!


Aussagen des Mitbewerbers - Teil 3<br />

Sieht er denn<br />

den grossen<br />

Vorteil nicht?<br />

Regelverhalten profilierter Kugelhähne<br />

• Beim Kugelhahn ist der Spalt zwischen dem Durchgangsquerschnitt und<br />

der Kugel nachteilig. Dieser Querschnitt beginnt sich nämlich erst nach 10<br />

bis 20 % des Drehwinkels zu öffnen. Die Folge ist eine Verkleinerung des<br />

Stellbereichs und eine Verlängerung der Totzeit.<br />

Hubventil<br />

Durchfluss<br />

Linear<br />

Gleichprozentig<br />

Gleich<br />

prozentig<br />

Stroke Hub<br />

0 % 100 %<br />

Hubventil = kontrollierter<br />

Öffnungsbereich und voll<br />

ausgenutzter Stellbereich<br />

15 o entspricht 17% Leerhub von 90 o<br />

Durchfluss<br />

Gleich<br />

prozentig<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 10<br />

Unkontrollierte<br />

Zone<br />

0 o<br />

Originalpräsentation!<br />

Profilierter Kugelhahn<br />

15 o<br />

Drehwinkel<br />

Unkontrollierte Zone =<br />

unkontrollierter Öffnungsbereich �<br />

reduzierter Stellbereich<br />

90 o


Facts RKH - Teil 3<br />

Z.B. die FORDERUNG:<br />

Eine Anwendung mit Kurzhubventil<br />

soll dicht schliessen<br />

=> 2 Armaturen sind erforderlich<br />

=> beide müssen separat angesteuert<br />

werden<br />

Erforderliche Steuersequenzen:<br />

1. Dichtschliessendes Organ öffnen<br />

2. Kurzhubventil stetig Ansteuern<br />

Auflösung:<br />

75° Drehbereich ggü.<br />

2,5mm Hub ?<br />

Unser RKH:<br />

- 1 Einheit<br />

- 2 Funktionen<br />

- eine Ansteuerung!<br />

Kein Eingangssprung<br />

beim Öffnen !<br />

0..15° RKH ist dicht<br />

15..90° Regelsequenz<br />

…mit gleichprozentiger<br />

Kennlinie!<br />

Aber kontinuierliche und präzise<br />

Regelung …<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 11


Argumente des Mitbewerbers - Teil 4<br />

Was sagt<br />

denn da der<br />

Anwender?<br />

Kosten<br />

• Ein Kugelhahn hat Innengewinde. Um Kugelhähne wieder ausbauen zu können,<br />

müssen komplizierte und teure Verschraubungen eingesetzt werden. Um die<br />

grossen Reibkräfte zu überwinden, müssen auch starke und teure Antriebe<br />

verwendet werden.<br />

• Je stärker der Antrieb, um so teurer...je mehr Verschraubungsteile, um so<br />

teurer<br />

• Darum sind Kugelhahn-Lösungen - speziell bei Dreiwegschaltungen – preislich nicht<br />

vorteilhaft.<br />

Hubventil Kugelhahn<br />

Pro Verschraubung = 3<br />

Teile und 2 Dichtstellen<br />

Pro Verschraubung = 4<br />

Teile und 3 Dichtstellen<br />

Verschraubung eines<br />

Kugelhahnes<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 12<br />

Ventil<br />

Rp<br />

R<br />

Rohr<br />

Verschraubung Kugelhahn =<br />

teuer, montageintensiv, mehr<br />

potentielle Leckstellen<br />

Originalpräsentation!


Facts RKH - Teil 4<br />

Wir wollen<br />

unseren Kunden die<br />

optimale Lösung<br />

anbieten!<br />

Passend für die<br />

jeweilige<br />

Anwendung!<br />

Flexibilität ist<br />

Trumpf, ...<br />

R2.. R4.. R6..<br />

Informationen zum Produkt<br />

und zur Applikation finden<br />

Sie unter www.BELIMO.ch!<br />

BELIMO RKH<br />

gibt es mit:<br />

- Innengewinde,<br />

-Aussengewinde<br />

-Flansch!<br />

... und manchmal werden auch<br />

Rohverschraubungen gefordert!<br />

R3.. R5.. R7..<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 13


Fakt ist:<br />

Luftblasendicht:<br />

Kein Energieverlust<br />

im Null-Lastbetrieb<br />

Formschluss:<br />

Resistent gegenüber<br />

schlechter Wasserqualität<br />

Wartungsfrei:<br />

Keine Wartung bei Wechsel<br />

Kühlen/Heizen<br />

Genau SO wird heute<br />

geregelt !<br />

Bewährte Top-Qualität<br />

bei bestem Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis<br />

Regelblende:<br />

Lange Systemlebensdauer<br />

bei höchsten Regelgüten<br />

Und 5 Jahre<br />

Garantie!<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 14


<strong>Der</strong> Regelkugelhahn<br />

- Vorteile und Nutzen<br />

100% dichtschliessend (14bar),<br />

keine Energieverschwendung<br />

Regelblende für gleichproztentige<br />

Durchfluss-Kennlinie<br />

Kleine Kugel und Regelblende<br />

für perfekt regelbaren Durchfluss<br />

Verschiedene kvs pro Baugrösse,<br />

Auswahl der besten Ventilautorität<br />

Kleine Kugel für kleinen Kraftbedarf,<br />

keine Feder zum Schliessen nötig<br />

Drehmoment sinkt während Einlaufzeit,<br />

Alle Funktionen bleiben zu 100% erhalten<br />

Formschlüssige Direktmontage<br />

mit einer zentralen Schraube:<br />

Montage vom Antrieb in vier<br />

verschiedenen Positionen (90°)<br />

Formschluss, unempfindlich gegen<br />

schlechte Wasserqualität<br />

Dichtschliessend<br />

Kein Eingangssprung,<br />

gleichprozentige Kennlinie<br />

Hohe Auflösung möglich :<br />

z.B. 75°, 15mm Kugel ↔ 3-5 mm Hub<br />

Flexibilität des Sortiments,<br />

Innen-, Aussengewinde, Flansch,<br />

Rohrverschraubungen<br />

Kleine Kugel – kleines Moment , ,<br />

Kleiner günstiger Antrieb<br />

RKH beinhaltet 2 Funktionen:<br />

Absperrorgan Regelventil,<br />

Nur 1 Montage<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 15


… denn BELIMO hat dem<br />

Kugelhahn das Regeln<br />

beigebracht!<br />

BELIMO<br />

Regelkugelhahn<br />

R2../R3../R4../R5../<br />

R6../R7..<br />

Verlangen Sie unser<br />

unverbindliches Angebot und<br />

überzeugen Sie sich selbst!<br />

Th. Leser / 19.11.2006 Einwandbehandlung RKH 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!