14.12.2012 Aufrufe

14. und 15. Juli 2012 Mandolinen - Zell-Weierbach

14. und 15. Juli 2012 Mandolinen - Zell-Weierbach

14. und 15. Juli 2012 Mandolinen - Zell-Weierbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS WÖCHENTLICHE MITTEILUNGSBLATT DER ORTSVERWALTUNG ZELL-WEIERBACH<br />

zell-weierbachaktuell<br />

66. Jahrgang FREITAG, 13. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> Nummer 28<br />

SAMSTAG, <strong>14.</strong> JULI<br />

ab 20.00 Uhr Unterhaltung mit<br />

„Oli <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e“<br />

–Eintritt frei –<br />

SONNTAG, <strong>15.</strong> JULI<br />

<strong>14.</strong> <strong>und</strong> <strong>15.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

ab 11.00 Uhr Kinder-Kasperle-Theater<br />

ab 11.30 Uhr Unterhaltung mit dem <strong>Mandolinen</strong>-Orchester<br />

ab 12.00 Uhr Mittagessen (günstiger Kinderteller)<br />

ab 13.30 Uhr Unterhaltung mit dem <strong>Mandolinen</strong>-Orchester<br />

Kinderprogramm, Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

Personentransfer: Von 11.00 bis 16.00 Uhr!<br />

Immer zur vollen St<strong>und</strong>e, ab Abtsberg-Apotheke <strong>und</strong> Riedler Kreuz.<br />

Fest<br />

<strong>Mandolinen</strong>- <strong>und</strong> Gitarrenverein <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> e.V.<br />

Amtliche Bekanntmachungen Druck & Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH<br />

HERAUSGEBER: Ortsverwaltung <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> Marlener Str. 9, 77656 Offenburg, Telefon 0781 / 504-1455<br />

Tel. 82 32 90, Fax 82 32 99, E-Mail: ortsverwaltung.zell-weierbach@offenburg.de Fax 0781/504-1469, E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de<br />

Internet: www.offenburg-zell-weierbach.de<br />

Druckfehler <strong>und</strong> Irrtümer vorbehalten. Verantwortlich für den redaktionellen Teil Ortsvorsteher Willi Wunsch.


Samstag, <strong>14.</strong> <strong>Juli</strong><br />

18.30 Uhr Kloster U.L.F. Eucharistiefeier am Vorabend,<br />

mitgest. durch den Kirchenchor<br />

Ehingen/Donau<br />

19.00 Uhr Hl. Kreuz Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst,<br />

anl. der Nacht der offenen Kirchen<br />

Sonntag, <strong>15.</strong> <strong>Juli</strong><br />

9.00 Uhr Weingarten Eucharistiefeier<br />

9.30 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Eucharistiefeier<br />

10.30 Uhr Weingarten Wortgottesdienst für Familien<br />

mit kleinen Kindern im Pfarrzentrum<br />

10.30 Uhr Herz-Jesu Eucharistiefeier<br />

11.00 Uhr Hl. Kreuz Eucharistiefeier<br />

16.00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Feier der Taufe des Kindes<br />

Zoe Huber<br />

19.00 Uhr Hl. Dreifaltigkeit Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 18. <strong>Juli</strong><br />

18.30 Uhr Weingarten Eucharistiefeier im Klösterle<br />

Fessenbach<br />

Freitag, 20. <strong>Juli</strong><br />

18.30 Uhr Weingarten Eucharistiefeier – Abschluss<br />

des Theologischen Kurses, mit Domkapitular<br />

Dr. Eugen Maier<br />

Samstag, 21. <strong>Juli</strong><br />

11.00 Uhr Weingarten Eucharistiefeier <strong>und</strong> Feier der<br />

goldenen Hochzeit von Martha <strong>und</strong> Albrecht<br />

Schley<br />

<strong>14.</strong>00 Uhr Weingarten Trauung der Brautpaare Yvonne<br />

Weyreter <strong>und</strong> Uwe Anselment <strong>und</strong> Judith<br />

Anselment <strong>und</strong> Christian Schäfer<br />

18.30 Uhr Kloster U.L.F. Eucharistiefeier am Vorabend<br />

Auszeit in der Sommerzeit<br />

Freitag, 13. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>, 20 Uhr<br />

„ZU DEN QUELLEN FINDEN„<br />

Zu unserer Auszeit am Ende eines Tages, einer Woche, laden<br />

wir Sie ganz herzlich ein.<br />

Mit Texten, Impulsen, Gedanken <strong>und</strong> Liedern wollen wir das<br />

Thema : „ZU DEN QUELLEN FINDEN“, betrachten.<br />

Was sind Quellen in unserem Alltag?<br />

Auszeit ein offenes Angebot für alle, ob jung oder älter eine<br />

kurze Zeit unsere Geschäftigkeit zu unterbrechen Gedanken<br />

<strong>und</strong> Impulse für unser konkretes Leben mit auf den Weg<br />

geben Zeit zur Ruhe, zur Stille, zum Abschalten, zum Innehalten<br />

Zeit für mich!<br />

Herr Felix Ketterer wird die Auszeit an der Orgel mitgestalten<br />

Beginn ist um 20 Uhr in der Weingartenkirche (ca. 40<br />

Minuten).<br />

Alle sind ganz herzlich eingeladen.<br />

Schauen Sie doch einfach vorbei.<br />

2<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Sonntag, <strong>15.</strong>07.12<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Ahrnke)<br />

gleichzeitig Kinderkirche<br />

anschließend Kirchencafé<br />

Montag, 16.07.12<br />

15:00 Uhr Seniorengymnastik<br />

Mittwoch, 18.07.12<br />

20:00 Uhr Musikteam<br />

Donnerstag, 19.07.12<br />

18:30 Uhr Jugend-Hauskreis<br />

20:00 Uhr Ökum. Sitzung in Durbach Ältestenkreis<br />

<strong>und</strong> Pfarrgemeinderat<br />

Freitag, 20.07.12<br />

18:30 Uhr Gottesdienst in der Staufenburg Klinik<br />

Durbach (H. Geyer)<br />

Sonntag, 22.07.12<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Ahrnke)<br />

gleichzeitig Kinderkirche mit Abschlussfest<br />

anschließend Kirchencafé


3<br />

Ortschaftsratsitzung mit routinemäßiger Waldbegehung 4. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Alle Jahre wieder… trifft sich der OrtschaftsratzueinergemeinsamenWaldbegehung.<br />

Treffpunkt war dieses Jahr<br />

wieder beim Bayrischen Fest vom<br />

Hausfrauenb<strong>und</strong>. Dort konnte sich jeder<br />

für die Wanderung mit Weißwürsten<br />

<strong>und</strong> Brezeln <strong>und</strong> einem frisch gezapften<br />

Bier stärken.<br />

Gegen 17 Uhr marschierten alle los<br />

über den Burschel zum Wetterfähnle.<br />

Dann zu den Naturdenkmalen „Teufelskanzel“<br />

<strong>und</strong> “Engelskanzel“, wo Herr<br />

Gernot Kreutz uns die Historie erläuterte.<br />

Weiter ging es zu einem weiteren Naturdenkmal<br />

„Gluckelestein“. Hier erklärte<br />

Förster Weißhaar von den Technischen<br />

Betrieben, wie es mit der Jungbestandspflege<br />

vorangeht. Die Sturmfläche<br />

von Orkan „Lothar“ im Jahr 1999<br />

in <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> betrug 32,4 ha, davon<br />

wurden 5,6 ha bepflanzt <strong>und</strong> 26,8<br />

ha durch Naturverjüngung wieder hergestellt.<br />

Der Weg führte über den „Riesenbiss“ <strong>und</strong> die Hirschquelle zum Waldrastplatz Fritscheneck.<br />

Hier freute man sich über die neu hergerichtete Feuerstelle <strong>und</strong> die Sitzgruppen,<br />

die zum Verweilen einladen.<br />

Der Ausklang fand an der Bergwachthütte statt. Beim Grillen zog man nochmal Bilanz<br />

über das Gesehene.<br />

Wir wünschen<br />

ein schönes Wochenende


Während der Bauphase ist der Zugang zum "Penny-<br />

Markt" über den "Winkel" <strong>und</strong> "An der Säge" an der südlichen<br />

Seite des Parkplatzes möglich. Hinweisschilder<br />

sind vorhanden!<br />

Ortsverwaltung <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Vortrag zum Thema Erbrecht<br />

In der Vortragsreihe „Aktuell Informiert“ bietet das Seniorenbüro<br />

der Stadt Offenburg den Vortrag „Sterben macht<br />

Erben – Wissenswertes zum Thema Erbrecht“ an. Er findet<br />

am Freitag, 20. <strong>Juli</strong>, um 15 Uhr im Seniorenbüro, Kornstraße<br />

3, statt. Der Eintritt ist frei. Brauche ich ein Testament oder<br />

einen Erbvertrag? Was passiert, wenn ich kein Testament<br />

oder Erbvertrag habe? Muss ich zu Anwalt oder Notar gehen,<br />

um ein Testament zu errichten? Was kann ich in einem<br />

Testament oder Erbvertrag regeln? Wie kann ich ein Testament<br />

widerrufen? Wie hoch ist die Erbschaftssteuer? Wer<br />

sich damit befasst, seinen Nachlass zu regeln, dem stellen<br />

sich viele Fragen. Notar Reinhard Körner stellt die Möglichkeiten<br />

zur Verfassung eines Testaments oder Erbvertrages<br />

<strong>und</strong> die gesetzliche Erbfolge vor.<br />

Familientag in der Städtischen Galerie<br />

Komm <strong>und</strong> schau!<br />

Am Sonntag, den <strong>15.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> von 14 bis 17 Uhr, lädt die<br />

Städtische Galerie Kinder <strong>und</strong> Erwachsene zu einem Familientag<br />

unter dem Motto "Komm <strong>und</strong> schau!" ein.<br />

In der Ausstellung der Künstlerin Anke Doberauer können<br />

Kinder beim Bildbetrachten eine Welt voller Farbe <strong>und</strong> Licht<br />

entdecken. Sie lernen die klassischen Themen der Malerei<br />

kennen: Porträt, Landschaft <strong>und</strong> Stillleben. Zu sehen gibt es<br />

lebensgroße Menschenbilder, bunte Katzen auf samtweichen<br />

Pfoten <strong>und</strong> eine Rosengalerie. Dazu w<strong>und</strong>erbare Ausblicke<br />

in weite, blühende Landschaften <strong>und</strong> vieles mehr...<br />

Von den Werken inspiriert <strong>und</strong> angeleitet von Museumspädagoginnen<br />

malen die Kinder mit Farbe, Kreide <strong>und</strong> Buntstift<br />

<strong>und</strong> gestalten ihre eigenen Kunstwerke.<br />

Für Erwachsene finden Kurzführungen durch die Ausstellung<br />

statt. Ein Kunst - Büchertisch in Kooperation mit der<br />

Buchhandlung Akzente steht zum Stöbern bereit!<br />

Gebühr 1 EUR (Material)<br />

Veranstaltungsort: Städtische Galerie Offenburg<br />

Amand-Goegg-Str. 2, Kulturforum<br />

Infos unter Tel. 0781-82 2040<br />

4<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Ortsverwaltung <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

gratuliert ganz herzlich:<br />

Herrn Wolfgang Heilig Kapellenweg 5 am <strong>14.</strong>07. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Heinrich Waidele Hasengr<strong>und</strong> 8 am <strong>14.</strong>07. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Max Meyer Im Zierle 8 am 18.07. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Rudolf Königer Weingartenstraße 146 am 18.07. zum 80. Geburtstag<br />

Historische Reisetagebücher<br />

Lesung mit Musik <strong>und</strong> exotischen Köstlichkeiten<br />

Am Freitag, den 20. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> um 20 Uhr lädt das Museum<br />

im Ritterhaus zu einer stimmungsvollen Lesung im Rahmen<br />

der aktuellen Ausstellung "Fernweh. Große Reisen <strong>und</strong> ihre<br />

Souvenirs" ein.<br />

Wenn man reist, erlebt man viel. Ihre Eindrücke halten Reisende<br />

häufig in Reisetagebüchern fest. Aus eben solchen<br />

historischen Texten lesen die Kuratorin der Ausstellung Anne<br />

Junk, außerdem Patricia Potrykus <strong>und</strong> Volker Ilgen.<br />

Auszüge aus den umfangreichen Tagebüchern der Ostasienreise<br />

von Maximilian Thumm, der zwischen 1911-13 als<br />

Schiffsarzt beim Norddeutschen Lloyd durch die ganze Welt<br />

reiste, stehen am Anfang des Abends. Es folgen die Safariabenteuer<br />

von Gretchen Cron, die mit ihrem Mann Hermann<br />

vier lange Afrikareisen unternahm, bei denen gejagt <strong>und</strong> fotografiert<br />

wurde. Die Aufzeichnungen erschienen 1939 in<br />

dem Band "Die brüllende Steppe". Und schließlich kommt<br />

der ehemalige Stadtrat Georg Monsch zu Wort, der 1910 in<br />

einer Artikelserie unter dem Titel "Aus dem Süden" in der<br />

SPD-Zeitschrift "Der Volksfre<strong>und</strong>" Schilderungen <strong>und</strong> sozialpolitische<br />

Betrachtungen einer Italienreise veröffentlichte.<br />

Musikalisch umrahmt wird der Abend von der Trommelgruppe<br />

MAIMBO, die das Publikum mit afro-brasilianischbadischen<br />

Klängen um die Welt reisen lässt. Passend zum<br />

Thema bietet das Museumscafé ein Buffet mit exotischen<br />

Köstlichkeiten an.<br />

Gebühr 15 EUR (inkl. Lesung, Musik, Buffet, exkl. Getränke)<br />

Anmeldung bis<br />

Dienstag, den 17. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> unter Tel. 0781-82 2577<br />

"Genuss im Park" 3. bis 5. August -<br />

in Offenburg<br />

Unter dem Motto "Genuss im Park" wird vom 3. bis 5.<br />

August eine neue Veranstaltungsidee in Offenburg umgesetzt.<br />

Mit einem kulinarischen Spaziergang werden die Gäste<br />

durch Offenburgs schönste Winkel <strong>und</strong> Ecken geführt: Über<br />

den Zwingerpark, die Wenk-Treppe <strong>und</strong> von dort über die<br />

Kittelgasse zum Vinzentiusgarten <strong>und</strong> wieder zurück in den<br />

Zwingerpark.<br />

Also ein R<strong>und</strong>weg, der beliebig oft wiederholt werden kann<br />

<strong>und</strong> auf dem es viele kleine, aber feine kulinarische Angebote<br />

zu verkosten gibt z. B. hausgemachte Bandnudeln in<br />

Hummerbuttersoße mit Kaltwasser Shrimps <strong>und</strong> Cognac<br />

Schaum hört sich doch gut an <strong>und</strong> ist einer von über 20 Le-


ckerbissen die auf den Speisekarten zu finden sind. Bei ihrem<br />

R<strong>und</strong>gang treffen die Besucher immer wieder auf Kleinkunst-<br />

<strong>und</strong> Kunsthandwerkliche Angebote sowie dezente<br />

Musikdarbietungen. Eine prächtige Illumination der Parkanlagen<br />

schafft das heimelige Ambiente für einen unterhaltsamen<br />

Spaziergang voller kulinarischer Überraschungen.<br />

Am Samstag <strong>und</strong> Sonntag finden moderierte Weinproben<br />

im Vinzentiusgarten statt. Jede Weinprobe umfasst die Verkostung<br />

von sechs exzellenten Ortenauer Weinen mit<br />

Lachscanapé <strong>und</strong> Käsewürfeln. Am Samstag werden zwei<br />

offene Weinproben angeboten, eine um 17 Uhr <strong>und</strong> die andere<br />

um 19 Uhr. Moderiert werden sie von der ehemaligen<br />

badischen Weinkönigin Andrea Köninger. Durch die 6er<br />

Weinprobe am Sonntag um 17 Uhr führt der ehemalige Präsident<br />

des Badischen Weinbauverbandes Gerhard Hurst.<br />

Eine Anmeldung ist unter stadtmarketing@offenburg.de erforderlich,<br />

die Teilnehmergebühr beträgt 18 Euro.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.offenburg.de<br />

Veranstaltungszeiten:<br />

Freitag: 18 bis 23 Uhr<br />

Samstag: 17 bis 23 Uhr<br />

Sonntag: 12 bis 21 Uhr<br />

Eintritt 2 Euro mit Weinglas 3 Euro<br />

Offenburg lädt ein zum MARKTBUMMEL mit<br />

KOCHKURS<br />

Die Wochenmärkte in Offenburg zählen bekanntlich zu den<br />

schönsten in der Region. Eingeladen wird zu einem Spaziergang<br />

über den Markt mit anschl. Kochkurs.<br />

Das Programm wird mit einem Bummel über den Markt eröffnet,<br />

bei dem auch schon eingekauft was anschließend<br />

gekocht wird. Der Spaziergang endet in der Kochschule<br />

"Forum Culinaire". Dort bereitet Chefkoch Gerhard Volk mit<br />

den Teilnehmern ein dreigängiges Menü, das die Gäste mit<br />

den korrespondierenden Weinen aus der Region verkosten<br />

können.<br />

Am Dienstag, 31. <strong>Juli</strong>, wird folgendes Menü gekocht<br />

<strong>und</strong> verkostet:<br />

Die Vorspeise<br />

Thunfischplätzchen in der Pfanne gebacken mit hausgemachter<br />

Limetten Mayonnaise<br />

Der Hauptgang<br />

Steak von der Grillplatte mit Kräuterbutter Sizilianischer Tomate<br />

<strong>und</strong> Holzofenbrot<br />

Dessert Gruß<br />

Frisch gerührtes Melonen Sorbet<br />

Beginn: 10.30 Uhr im Vinzentiusgarten - anschl. Spaziergang<br />

über den Wochenmarkt, 12 Uhr Beginn der Kochvorführung,<br />

Ende 15 Uhr.<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt 40 Euro <strong>und</strong> beinhaltet folgende<br />

Leistungen: Kleine Stadt- <strong>und</strong> Marktführung, Begrüßungssekt,<br />

Kochkurs mit dreigängigem Menü, zu jedem<br />

Gericht den korrespondierenden Wein, alkoholfreie Getränke,<br />

Rezept <strong>und</strong> Teigkarte der Kochschule. Für Gäste, die<br />

mit der KONUS-Karte anreisen gibt es eine Ermäßigung von<br />

5 Euro.<br />

Verbindliche Anmeldung bis eine Woche vor dem jeweiligen<br />

Veranstaltungstermin per<br />

E-Mail: stadtmarketing@offenburg.de<br />

Gut beschirmt mit einem "Offenburg-Schirm"<br />

Es gibt wieder einen neuen Offenburg-Schirm. Ihn zieren<br />

acht Aquarelle mit historischen Motiven aus der Innenstadt,<br />

die speziell für diesen Anlass von Hannelore Kemmler aus<br />

5<br />

Gomaringen bei Tübingen gemalt wurden. Der Schirm ist im<br />

Bürgerbüro, Fischmarkt 2, für 20 Euro erhältlich.<br />

Stadtführung durch Offenburg mit<br />

Audioguides<br />

Neben den kostenlosen Stadtführungen, den Gruppenführungen<br />

<strong>und</strong> der Erlebnisstadtführung mit Weinprobe bietet<br />

die Stadtinformation ab sofort vier Audioguides zur Ausleihe<br />

an.<br />

Der R<strong>und</strong>gang vermittelt nicht nur die Fakten sondern ist<br />

unterhaltsam <strong>und</strong> kurzweilig im Hörspielformat gehalten. Er<br />

beinhaltet 16 Stationen in der Innenstadt <strong>und</strong> dauert etwa<br />

eine St<strong>und</strong>e.<br />

Ausleihen kann man den Guide für drei St<strong>und</strong>en oder den<br />

ganzen Tag - so bleibt genügend Zeit zwischendurch einen<br />

Kaffee zu trinken oder durch die Straßen zu bummeln. Zusätzlich<br />

kann ein weiterer Kopfhörer ausgeliehen werden,<br />

so dass die Nutzung des Geräts für zwei Personen möglich<br />

ist. Der R<strong>und</strong>gang muss auch nicht in einer bestimmten<br />

Reihenfolge stattfinden, die Beschreibungen können separat<br />

abgerufen werden. Die Audioguides sind mit Touchscreen<br />

einfach zu bedienen <strong>und</strong> haben eine Lange Akku-<br />

Laufzeit. Die Führung wurde hochqualitativ produziert <strong>und</strong><br />

steht in den Sprachen Deutsch, Französisch <strong>und</strong> Englisch<br />

zur Auswahl.<br />

Ausleihe im BürgerBüro, Fischmarkt 2, gegen Abgabe eines<br />

Lichtbildausweises als Pfand<br />

Kosten: bis 3 St<strong>und</strong>en - 5 Euro<br />

1 Tag - 8 Euro, zusätzlicher Kopfhörer - 2,50 Euro<br />

Fahrradtag zu Gunsten der<br />

"Tour der Hoffnung" am <strong>15.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Das Fahrrad Magazin Offenburg veranstaltet am <strong>15.</strong> <strong>Juli</strong> einen<br />

Fahrradtag mit geführten Biketouren zu Gunsten der<br />

"Tour der Hoffnung" für krebskranke <strong>und</strong> leukämisch erkrankte<br />

Kinder. Die Initiatoren Dr. Joachim Schraeder <strong>und</strong><br />

Gunther Abele laden hierzu alle Radbegeisterten ein, die bei<br />

einem abschließenden Bikerhock Live-Musik, Bewirtung<br />

<strong>und</strong> eine Verlosung von Warengutscheinen erwartet.<br />

Angeboten werden drei Rennrad-Touren <strong>und</strong> drei MTB-<br />

Touren unterschiedlicher Streckenlänge, Pedelec- <strong>und</strong> E-<br />

Bike-Touren sowie eine Family-Tour.<br />

Der Start- <strong>und</strong> Veranstaltungsort ist das Fahrrad Magazin,<br />

Ortenberger Straße 6-8, Offenburg.<br />

Um 08:30 Uhr ist Treffpunkt <strong>und</strong> Einteilung der Gruppen, es<br />

wird eine Startgebühr von 5,- erhoben.<br />

Der gesamte Erlös der Veranstaltung geht zu Gunsten der<br />

"Tour der Hoffnung".<br />

Weitere Informationen zur Veranstaltung, zu den Streckenverläufen<br />

sowie ein Anmeldeformular finden Sie unter<br />

www.fahrradmagazin.de.<br />

Mitteilungen<br />

Landratsamt Ortenaukreis<br />

Deponie Seelbach-Schönberg vom<br />

16. – 21. <strong>Juli</strong> geschlossen<br />

Die Deponie Seelbach-Schönberg ist in der Woche vom<br />

Montag, 16. <strong>Juli</strong>, bis einschließlich Samstag, 21. <strong>Juli</strong>, wegen<br />

Asphaltierungsarbeiten geschlossen. Als Ausweichdeponien<br />

stehen die Erdhaushubdeponie Lahr-Sulz <strong>und</strong> die<br />

Deponie „Vulkan“ in Haslach im Kinzigtal zur Verfügung. Die<br />

Öffnungszeiten der Deponien in Lahr-Sulz <strong>und</strong> Haslach im


Kinzigtal sind montags bis freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr<br />

<strong>und</strong> von 13:00 bis 16:45 Uhr, samstags von 8 bis 12 Uhr.<br />

Bei Fragen zur Abfallentsorgung stehen die Abfallberater<br />

des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter Tel.<br />

0781 805-9600 oder per E-Mail: abfallwirtschaft@<br />

ortenaukreis.de zur Verfügung.<br />

Neue Fachklasse für Klein- <strong>und</strong> Obstbrenner<br />

Informationsabend am 18. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

An der Fachschule für Landwirtschaft des Ortenaukreises<br />

wird im Herbst <strong>2012</strong> eine neue Klasse im Ergänzungsangebot<br />

für Klein- <strong>und</strong> Obstbrenner eröffnet. Betreiberinnen <strong>und</strong><br />

Betreiber von Klein- <strong>und</strong> Obstbrennereien erhalten bei dieser<br />

Zusatzqualifikation Kenntnisse in moderner Brennereitechnik,<br />

der Herstellung von Destillaten, aktuellem Betriebsmanagement<br />

<strong>und</strong> Marketing sowie in Ökologie, Rohstofferzeugung<br />

<strong>und</strong> Landschaftspflege. Mit den erlernten Kenntnissen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten können sie den Betriebszweig<br />

Brennerei professionell führen <strong>und</strong> einen wesentlichen Beitrag<br />

zum Betriebseinkommen erwirtschaften.<br />

Aufnahmevoraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

sowie Brennereierfahrung. Die Ausbildung<br />

zur „Staatlich geprüften Fachkraft für Brennereiwesen“ erstreckt<br />

sich über zwei Winterhalbjahre mit Fachunterricht<br />

<strong>und</strong> Projektdurchführungen <strong>und</strong> ein Sommerhalbjahr mit<br />

Praxisdemonstration <strong>und</strong> Exkursionen. Der Kurs findet in<br />

Abstimmung mit den Teilnehmern in Teilzeitform statt. Der<br />

Fachschulunterricht dient auch zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung<br />

im Beruf „Brenner/Brennerin“.<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> Anmeldungen bei Maria Gille, Tel.:<br />

0781 805 7118 oder E-Mail: maria.gille@ortenaukreis.de .<br />

Interessierte Klein- <strong>und</strong> Obstbrenner sind herzlich eingeladen<br />

zu einem Informationsabend am Mittwoch, 18. <strong>Juli</strong>, um<br />

19 Uhr im Amt für Landwirtschaft in Offenburg, Prinz- Eugen-<br />

Str. 2.<br />

Kleinkunstpreis des<br />

Landes Baden-Württemberg<br />

Die baden-württembergische Landesregierung sucht auch<br />

in diesem Jahr die besten Kleinkünstler im Land. Der mit<br />

insgesamt 17.000 Euro dotierte Wettbewerb, der vom Ministerium<br />

für Wissenschaft, Forschung <strong>und</strong> Kunst in Kooperation<br />

mit der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg<br />

ausgeschrieben wird, richtet sich an Künstler aus<br />

allen Sparten der Kleinkunst. Bewerbungsschluss ist der<br />

26. Oktober <strong>2012</strong>. Informationen <strong>und</strong> Ausschreibungsunterlagen<br />

können über die Akademie Schloss Rotenfels –<br />

Geschäftsstelle Kleinkunstpreis -, Postfach 12 11 16, 76560<br />

Gaggenau sowie im Internet unter<br />

www.kleinkunstpreis-bw.de bezogen werden.<br />

Kinder lernen kochen<br />

Dreitägige Kochkurse für Kinder zwischen acht <strong>und</strong> zwölf<br />

Jahren bietet das Ernährungszentrum im Landratsamt Ortenaukreis<br />

in den Sommerferien an. Der erste Kurs beginnt<br />

am Dienstag, 31. <strong>Juli</strong>, der zweite am 7. August, der dritte am<br />

21. August. Die Kurse umfassen jeweils drei aufeinanderfolgende<br />

Vormittage von 9 bis 12 Uhr <strong>und</strong> finden im Ernährungszentrum<br />

in Offenburg, Prinz-Eugen-Str. 2 statt. Die<br />

Kosten betragen pro Kurs 15 Euro. Anmeldungen nimmt<br />

das Ernährungszentrum im Amt für Landwirtschaft unter<br />

Tel. Nr. 0781 8057100 entgegen.<br />

6<br />

Europäische Union unterstützt auch in 2013<br />

soziale Projekte im Ortenaukreis<br />

Für Projekte im Ortenaukreis, die sich mit den Chancen junger<br />

Menschen beim Übergang von der Schule in den Beruf<br />

<strong>und</strong> der Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt<br />

beschäftigen, stehen auch für das Jahr 2013 Fördergelder<br />

aus dem Europäischen Sozialfond (ESF) in Höhe von<br />

500.000 Euro zur Verfügung.<br />

Die Projektförderanträge sind bis spätestens 30. September<br />

<strong>2012</strong> bei der Landeskreditbank, Bereich „Finanzhilfen“,<br />

Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe einzureichen. Antragsberechtigt<br />

sind öffentliche <strong>und</strong> private Träger, kirchliche <strong>und</strong><br />

karitative, Sozialpartner, Kommunen, kommunale Verbände<br />

sowie Bildungs- <strong>und</strong> Sozialhilfeeinrichtungen.<br />

Die Entscheidung über die Mittelvergabe erfolgt regional.<br />

Die lokalen ESF-Arbeitskreise legen eine regionale Strategie<br />

mit Förderschwerpunkten fest.<br />

Demnach werden innovative Vorhaben gefördert, die einen<br />

Schulabbruch vermeiden oder die Berufswahlkompetenz<br />

verbessern sollen. Ebenfalls gefördert werden können Projekte,<br />

die zur Erhöhung der Chancengleichheit von Frauen<br />

bei der Eingliederung in Arbeit beitragen. Zur Zielgruppe<br />

gehören dabei Berufseinsteigerinnen, Wiedereinsteigerinnen,<br />

Alleinerziehende sowie langzeitarbeitslose Frauen<br />

oder Frauen mit Migrationshintergr<strong>und</strong>.<br />

Nähere Informationen zu den Förderschwerpunkten, zum<br />

Förderverfahren oder zur Finanzierung erhalten interessierte<br />

Projektträger über die Geschäftsstelle des Regionalen<br />

Arbeitskreises „Europäischer Sozialfonds“ beim Landratsamt<br />

Ortenaukreis, Kommunale Arbeitsförderung, Lange<br />

Straße 51, 77652 Offenburg, Tel. 0781 805 9323 oder im<br />

Internet unter www.koa-ortenau.de.<br />

Donnerstags in der Ortenau –<br />

Genuss mit allen Sinnen<br />

Der „Donnerstag in der Ortenau“ ist der beliebte Event-Tag<br />

im Kreisgebiet der von April bis Ende Oktober kulturelle Veranstaltungen<br />

jeglicher Art mit einer kulinarischen Besonderheit<br />

verbindet. Termine <strong>und</strong> Informationen auf der Homepage<br />

www.dort-ortenau.de.<br />

Am 19. <strong>Juli</strong> finden folgende Veranstaltungen statt:<br />

Führung mit geistigem Genuss<br />

R<strong>und</strong>gang durch die Obstanlage mit erlesenen Bränden,<br />

Likören <strong>und</strong> handgefertigten Pralinen. Beginn ist um 15 Uhr<br />

in Nordrach, Heidenbühl 2. Die Teilnahme kostet 7,50 Euro.<br />

Anmeldungen bis zum 18. <strong>Juli</strong> unter 07838/663.<br />

Feierabendtreff mit Livemusik von Bands aus der Region<br />

In Achern lädt der Feierabendtreff zu gemütlichem Beisammensein<br />

ein. Es gibt Livemusik <strong>und</strong> verschiedene Gastrostände<br />

mit kulinarischen Leckereien. Der Feierabendtreff<br />

findet um 17:30 Uhr in der Kappellenstraße/ Ecke Hauptstraße<br />

in Achern statt. Der Eintritt ist frei, Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Rose: Die Königin <strong>und</strong> ihr Hofstaat<br />

Wissenswertes zu den Schätzen der Natur gibt es bei Wildkräuterführungen<br />

in Rheinau-Linx. Naturpädagogin Stefanie<br />

Birk geht mit den Teilnehmern hinaus in die Natur. Dabei<br />

geht es um das richtige Sammeln, die Inhaltsstoffe, die<br />

Heilwirkung <strong>und</strong> die Verwendung der Wildkräuter in Küche<br />

<strong>und</strong> Hausapotheke.<br />

Jeder Teilnehmer erhält ein Skript mit den wesentlichen Informationen.<br />

Die Führung beginnt um 16 Uhr, im Anschluss<br />

daran werden beim Abendessen die saisonalen Wildkräuter<br />

kulinarisch aufbereitet <strong>und</strong> genossen. Die Kosten für Wildkräuterführung<br />

<strong>und</strong> Abendessen betragen pro Person 30<br />

Euro. Anmeldungen bis zum18. <strong>Juli</strong> unter 07853/996207.


Sprechtage Badischer Landwirtschaftlicher<br />

Hauptverband e.V. (BLHV)<br />

Bezirksgeschäftsstelle<br />

77855 Achern, Illenauer Allee 55, Tel. 07841/2075-0,<br />

Fax 07841/601680<br />

am Montag, den 23.7.<strong>2012</strong><br />

von 9:00 Uhr - 12:00 Uhr, im Amt für Landwirtschaft, Landschafts-<br />

<strong>und</strong> Bodenkultur, Prinz-Eugen-Straße 2, 77654<br />

Offenburg<br />

Die Sprechtagebesucher werden um telefonische Terminvereinbarung<br />

unter 07841/2075-0 bei der Bezirksgeschäftsstelle<br />

in Achern gebeten. Sprechtage für die keine Anmeldungen<br />

vorliegen, finden nicht statt.<br />

BLHV - Bildungswerk<br />

Sachk<strong>und</strong>enachweis für Vogelschreckpatronen<br />

Die reifenden Trauben sind bei Vögeln <strong>und</strong> Vogelschwärmen<br />

aller Art sehr beliebt. Die wirtschaftlichen Schäden<br />

können enorm sein. Für den Einsatz wirklich wirksamer Vogelschreckpatronen<br />

oder –raketen ist ein Sachk<strong>und</strong>enachweis<br />

erforderlich, der nach einer Abendveranstaltung von<br />

ca. 2,5 St<strong>und</strong>en Dauer ohne Prüfung erteilt wird.<br />

Referent: Edgar Fleig, Polizeimeister.<br />

Do. 02.08.<strong>2012</strong>, Beginn 19.30 h, BLHV-Bezirksgeschäftstelle,<br />

Maria-Sandstr. 2, 79336 Herbolzheim<br />

Anmeldungen an:<br />

BLHV-Bildungswerk, Friedrichstr. 41, 79098 Freiburg,<br />

Telefon: 0761-27133-82, Fax: 0761-2713363<br />

E-Mail matthias.werner@blhv.de<br />

Bezirksschornsteinfeger<br />

Benachrichtigung zur Abgasmessung<br />

Zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch<br />

Luftverunreinigungen <strong>und</strong> zur Einsparung von Energie<br />

schreibt die Verordnung über Kleinfeuerungsanlagen<br />

(1. BlmSchV) eine jährlich wiederkehrende Abgasmessung<br />

durch den Bezirksschornsteinfeger vor.<br />

Die Messung beabsichtige ich ab dem 16. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> <strong>und</strong><br />

in den folgenden Tagen durchzuführen.<br />

Ihr Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Alois Späth<br />

Apotheken-Bereitschaft<br />

Fr., 13.07. Linden-Apotheke Offenburg, Lindenplatz 6<br />

Sa., <strong>14.</strong>07. Staufenberg-Apotheke Durbach,<br />

Kirchplatz 2<br />

So., <strong>15.</strong>07. Hirsch-Apotheke Offenburg, Am Fischmarkt<br />

Mo., 16.07. Hilda-Apotheke Offenburg, Hildastr. 69<br />

Die., 17.07. Johannis-Apotheke Offenburg,<br />

Am Schillerplatz<br />

Mi., 18.07. Süd-Apotheke Offenburg-Albersbösch,<br />

Heimburgstr. 1<br />

Do., 19.07. Apotheke am Ebertplatz, OG,<br />

Ebertplatz 12 a<br />

Müllabfuhr<br />

Montag, 16.7.<strong>2012</strong> graue Tonne<br />

Montag, 16.7.<strong>2012</strong> gelber Sack<br />

7<br />

F<strong>und</strong>sachen<br />

Zugelaufen Vor etwa vor 14 Tagen ist in der Weingartenstr.<br />

128 eine graue, liebe <strong>und</strong> zutrauliche Katze zugelaufen.<br />

1 Fahrrad, gef<strong>und</strong>en am Sahlesbach/Willhelm-Hamm-Str.<br />

1 Modeschmuck, gef<strong>und</strong>en in der Damentoilette/Barfußpfad<br />

Nähere Informationen unter 0781/36241.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst / Notarzt 112<br />

Krankentransport 19222<br />

Giftnotruf Freiburg 0761/19240<br />

Ärztlicher Notfalldienst,<br />

Bereitschaftsdienst 01805/19292-460<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst 01803/222555-11<br />

Telefonseelsorge 0800/1110-111<br />

1110-222<br />

Dorfhelferinnenstation Frau Berger 0781/823293 (Rathaus)<br />

oder 0781/37203<br />

Störungsnummer des E-Werkes Mittelbaden<br />

(z.B. bei Stromausfall) 07821/280-0<br />

Technischer Notdienst der Badenova<br />

(Gas, Wasser) 01802/767767<br />

Scherbentelefon 9 66 66 66<br />

Ortsverwaltung <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> 823290<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 12.00 Uhr, Mi. <strong>14.</strong>00 – 18.00 Uhr<br />

Weingartenschule 9484712<br />

Kindertagesstätte "Lohgarten" 33517<br />

Kindergarten Weingarten 39025<br />

Kernzeitbetreuung 33517<br />

Heimatgeschichtskreis<br />

,,<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>er Heimatgeschichte“<br />

Erinnern Sie sich noch?<br />

Unter diesem Motto möchten wir Ihnen Vergangenes in<br />

den nächsten Mitteilungsblättern aufzeichnen, wo sich<br />

der eine oder andere noch daran erinnert. Wenn Sie<br />

noch über die einzelnen Ereignisse etwas erzählen können<br />

<strong>und</strong> wir dies im Archiv festhalten dürften, würden<br />

wir uns freuen.<br />

Am 21.März 1981 führte der damalige Ortschaftsrat geschlossen,<br />

unter der Leitung von Ortsvorsteher Klaus Basler,<br />

eine Pflanzaktion am Talbach entlang in der Höhe Franz-<br />

Schmidt-Straße /Kuhläger.


8<br />

Dies war ein gutes Beispiel für die Bürger von <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>, dass der Ortschaftsrat parteiübergreifend gemeinsam anpackte.<br />

,, Bi uns kammer au alemannisch schwätze“<br />

Im Johr 1964 hets Ortenauer Heimatblatt ä Bericht iwer unser<br />

scheene Heimetort gschriwe, mit de Iwerschrift ,,<strong>Zell</strong>-<br />

<strong>Weierbach</strong> Dorf in den Reben“, denne Bericht will ich eich<br />

in de zweite Folge im Verkünd- Blättli (so hets hitige Mitteilungsblättli<br />

domols keise) zum lese gähn.<br />

Fortsetzung<br />

Am Weg in dr Hasegr<strong>und</strong> schdeht dr Abtshof, wohl eins dr<br />

äldeschte Anwese un einschdmols ä Gengebächer Erblehn.<br />

(Südseite vom Abtshof)


9<br />

In dr Frankesteinsche Reewe luegt ä within sichtbars Rebhiesli.<br />

Nit wit drvon isch d`Mariequell mit em wasserspeiende<br />

Löb. Drowe an dr Wolfsgrueb klepfe d`<strong>Zell</strong>er Schütze<br />

noch Herzensluscht am neie Schiäßschdand. D`<strong>Zell</strong>er Musik<br />

(neuerdings Gaschtkonzerte im Bade-Badener Kurgarte<br />

git) het friejer bi dr Waldfeschter mit Vorliäb d`Nationalhymne<br />

gschpielt. ,, Am Sterneberg, do hab i ä Stückli Rewe, ä<br />

Buhnefeld drnewe, Gugummere drin, tschin-tärätäbum.“<br />

Was für ä Wandel im letschte Johrzehnt: Iwerall jungi Rewe<br />

in dr vortrefflig umglegte Rebberg. Wu d`Rebstipperer einscht<br />

an dr Schwäll un Rain Fueder un Ritscherli gholt henn,<br />

gedeihe hit fürigi Tropfe, diä im moderne Winzerkeller m<strong>und</strong>gerecht<br />

versandfertig gmacht weere. `s Dorf mit sinne viele<br />

villeartige Neubaute in Richtung Offeburg wandelt sich immer<br />

meh zue`re angnehme Wohngmeind. Mit dr Burerei<br />

geht`s bergab. Dr gröscht Deil dr Jugend schafft in dr<br />

Schtadt, isch modern, un nur vreinzelt begegne aim uff em<br />

Kircheweg ä paar alti Fraue, diä ihrem Kapotthüetli unem<br />

Halsduech treu bliewe sin.<br />

Auch <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> begrüßte<br />

am vergangenen Wochenende die<br />

1500 Mountainbiker.<br />

,,Bürger für Bürger <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>s“,<br />

Ein Projekt des Heimat <strong>und</strong> Geschichtsvereins <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>s.<br />

Machen auch Sie mit, denn es ist unsere gemeinsame<br />

Heimat.<br />

Zur Erinnerung möchte ich Ihnen unser Projekt nochmals<br />

vorstellen.<br />

Die ,,4-B“ für ,,Bürger für Bürger <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>s“<br />

bedeutet:<br />

- Bürger gehen aufmerksam durch <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> <strong>und</strong><br />

melden Auffälligkeiten an die Ortsverwaltung.<br />

- Bürger helfen, in Notfällen von Bürger, durch Arbeitseinsatz<br />

oder Spenden.<br />

- Bürger übernehmen Patenschaften für Pflegeleistungen<br />

z.B. Beetpflege, Pflanzenkübelpflege, Kleindenkmalpflege,<br />

oder für Straßenabschnitte im Rahmen der Aktion<br />

,,Sauberes <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>“.<br />

- Bürger helfen Ehrenamtlich 1.Tag (oder mehrere Tage) in<br />

der Gemeinde bei verschiedenen Projekte.<br />

Alle ehrenamtlich- tätigen Personen sind während der<br />

Ausführung des Ehrenamtes über die Gemeinde versichert.<br />

Auskunft erhalten sie auf dem Rathaus oder bei Alfons End<br />

Tel.01721078074<br />

Sehr gute, jedoch restaurierungsbedürftige alte Gegenstände<br />

aus der Landwirtschaft, Weinbau <strong>und</strong> Hauswirtschaft<br />

haben wir in unserem Archiv.<br />

Jedoch suchen wir Personen die uns bei der Hilfe von<br />

Restaurierungen an alten Gegenständen, Geräten <strong>und</strong><br />

Kleindenkmale unterstützen können. Fachkenntnisse sind<br />

nicht erforderlich, jeder der Lust <strong>und</strong> Zeit hat, kann uns dabei<br />

helfen. Die Gegenstände können in Heimarbeit oder bei<br />

uns restauriert werden.<br />

Schon eingetragen? im Terminkalender:<br />

Fortsetzung<br />

Am 31. August feiern wir das beliebte Goethebrunnenfest.<br />

In diesem Jahr werden wir ein Quiz über Goethe durchführen,<br />

wo Sie schöne Preise gewinnen können. Um Ihnen dabei<br />

behilflich zu sein, bringen wir in einer Serie ein wenig<br />

Goethe- Unterricht.<br />

Goethe als Naturwissenschaftler<br />

Er lebte in einer Zeit, in der die Naturwissenschaft einen<br />

gewaltigen Fortschritt machte. Sie brachten dem Menschen<br />

praktischen Nutzen <strong>und</strong> veränderten seine Stellung in einer<br />

naturwissenschaftlichen erklärbaren Welt. Das Spektrum<br />

der Goethe`schen Interessen umfasste viele Bereiche, so<br />

z.B.: Gesteinsk<strong>und</strong>e, Entwicklungsgeschichte der Erde,<br />

Pflanzenk<strong>und</strong>e, Tierk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Farbenlehre.<br />

Fortsetzung folgt<br />

Für unser Archiv suchen wir Sie oder Ihn als<br />

Bücherwurm.<br />

Wer kann uns helfen beim verlesen <strong>und</strong> sortieren von Büchern.<br />

Wir haben eine größere Menge allerlei Bücher, die<br />

wir gerne sortieren <strong>und</strong> archivieren würden, wer will uns dabei<br />

helfen? Möglichkeit des Sortierens ist zeitlich ungeb<strong>und</strong>en.<br />

Über Ihre Mithilfe würden wir uns freuen.<br />

Ihre Archivgruppe


Historische Gegenstände<br />

bitte nicht entsorgen.<br />

Nicht vergessen:<br />

Wir von der Geschichtsgruppe sammeln für die Nachwelt<br />

Gegenstände, Bilder, Filme, Dokumente usw. aus vergangener<br />

Zeit.<br />

Wer kann uns sagen für welchen Zweck man diese Mühle<br />

benutzt hat?<br />

Gef<strong>und</strong>en haben wir diese Mühle in der ehemaligen Bäckerei<br />

Herp / Klöpfer in der Rathausgasse.<br />

Größere Räumlichkeit für unsere Sammlung (Gerätearchiv)<br />

suchen wir dringend – wer uns einen Raum (größer<br />

als 20m²) zur Verfügung stellen kann, melde sich bitte bei<br />

Alfons End<br />

Spruch der Woche<br />

>>Je öfter du unterwegs fragst, wie weit du noch zu gehen<br />

hast, um so länger wird dir der Weg erscheinen.


um das Vereinsheim „Walensteinhütte“. Das Fest hat eine<br />

alljährliche Tradition in Offenburg <strong>und</strong> den umliegenden<br />

Rebland-Gemeinden. Die Vereinsmitglieder <strong>und</strong> der Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

bieten gepflegte Speisen, süffige Biere, heimische<br />

Weine, Kaffee <strong>und</strong> Kuchen an. Die Mitglieder <strong>und</strong> Helfer<br />

vom Schwarzwaldverein e.V. <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> laden Sie ein<br />

<strong>und</strong> würden sich freuen, zahlreiche Wanderfre<strong>und</strong>e aus nah<br />

<strong>und</strong> fern begrüßen zu können.<br />

Merken Sie sich bitte den Termin vor. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch. Mehr: www.swv-zell-weierbach.de<br />

SPD - Ortsverein<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Einladung zu einer Veranstaltung mit Evelyne<br />

Gebhardt MdEP:<br />

"Die Perspektiven der Europäischen Union im grenznahen<br />

Bereich"<br />

Europa befindet sich mitten in Turbulenzen. Turbulenzen,<br />

die uns verunsichern, die uns Menschen zum Nachdenken<br />

bringen. Aber stellen wir dabei die richtigen Fragen? Sind<br />

wir nicht zu sehr geneigt uns auf das nationale Wohlbefinden<br />

zurückzuziehen? Was für ein Europa wollen wir?<br />

Unser Ziel muss ein politisch <strong>und</strong> wirtschaftlich starkes, demokratisches<br />

Europa sein, das nach den Bedürfnissen der<br />

Menschen fragt <strong>und</strong> nicht nach den Bedürfnissen des Marktes.<br />

Ein Europa der Bürger <strong>und</strong> Bürgerinnen, das sich als<br />

Wertegemeinschaft begreift <strong>und</strong> nicht zu einer reinen Freihandelszone<br />

ohne solidarisches Miteinander verkommt.<br />

Wie ein solches Europa ausgestaltet werden kann <strong>und</strong> welche<br />

Widerstände dabei zu<br />

überwinden sind, darüber wird Evelyne Gebhardt, Mitglied<br />

des Europäischen Parlaments, informieren <strong>und</strong> mit Ihnen<br />

diskutieren.<br />

Freitag, 20. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>, um 20.00 Uhr<br />

Simplicissimus-Haus<br />

Hauptstr. 59, 77971Renchen<br />

(kostenlose Parkmöglichkeit im Parkhaus am Rathaus)<br />

Zu dieser Veranstaltung laden wir im Namen von Elvira Drobinski-Weiß<br />

MdB herzlich ein.<br />

Bitte teilen Sie uns Ihr Kommen bis zum 16.7.<strong>2012</strong> unter<br />

Telefon 0781/919 77 62 (Wahlkreisbüro) mit!<br />

Einladung zum Sommerprogramm <strong>2012</strong>:<br />

Unsere B<strong>und</strong>estagsabgeordnete Elvira Drobinski-Weiß lädt<br />

auch dieses Jahr wieder zu interessanten Veranstaltungen<br />

ein. Wenn Sie an einer der vier Veranstaltung teilnehmen<br />

möchten, melden Sie sich bitte unter 0781-9197762 im<br />

Wahlkreisbüro an! Ein freiwilliger Teilnehmerbeitrag von 5 €<br />

ist gern gesehen.<br />

Samstag, 28. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> – 11.00Uhr: Bergwerk „Silbergründle“<br />

in Seebach<br />

Erk<strong>und</strong>en Sie mit einem Erzknappen die Geheimnisse des<br />

Ortenauer Bergbaus!<br />

Treffpunkt: Grimmelswaldstraße in Seebach, max. 20 Personen<br />

Mittwoch, 1. August <strong>2012</strong> - 18.00 Uhr: „Ein Tunnel für<br />

alle Fälle“<br />

Bei den Arbeiten zur Landesgartenschau 2004 in Kehl/<br />

Strasbourg kam ein längst vergessener Tunnel zum Vorschein.<br />

Werfen Sie mit dem Historischen Verein Kehl einen<br />

Blick in die deutsch-französische Geschichte: von Erbfeinden<br />

zu Fre<strong>und</strong>en!<br />

11<br />

Treffpunkt: Villa Schmidt, Ludwig-Trick-Straße 12, am<br />

Rheindamm Nähe Europa-Brücke Kehl, max. 20 Personen<br />

Samstag, 4. August <strong>2012</strong> – <strong>14.</strong>00 Uhr: „Zeitreise im unterirdischen<br />

Offenburg“<br />

Unterirdische Bauwerke wie das rituelle jüdische Bad <strong>und</strong><br />

mittelalterliche Keller gewähren Ihnen einen einzigartigen<br />

Einblick in die Stadtgeschichte Offenburgs.<br />

Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90, Offenburg,<br />

max. 20 Personen<br />

Samstag, 11. August <strong>2012</strong> – <strong>15.</strong>00 Uhr: „Märchen <strong>und</strong><br />

Sagen unter Tage“<br />

Lassen Sie sich in der „Grube Wenzel“ in den Bann der Märchen<br />

<strong>und</strong> Sagen des Bergbaus im Schwarzwald ziehen. Auf<br />

einer Strecke von 1.000 Metern werden Sie fachk<strong>und</strong>ig geführt.<br />

Zum Abschluss erwartet Sie ein Vesper.<br />

Treffpunkt: Frohnbach 19 in Oberwolfach, max. 30 Personen<br />

SPD-Ortsverein <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

www.spd-zell-weierbach.de<br />

Rüdiger Wagner<br />

Gesangverein Sängerb<strong>und</strong><br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> e.V. 1864<br />

Die Frauenchorprobe am Di. 17.07. beginnt um 19 Uhr<br />

Singen macht Spaß!<br />

Gemeinsam singen macht noch mehr Spaß!<br />

Wenn auch Sie Freude am Singen haben, sind Sie bei uns<br />

herzlich willkommen!<br />

Montag:<br />

18.00 Uhr Jugendchor Ragazzi<br />

20.00 Uhr Gospelchor Happy Soul (14-tägig)<br />

Dienstag:<br />

19.30 Uhr Frauenchor<br />

20.00 Uhr Gemischter Chor<br />

21.00 Uhr Männerchor<br />

Donnerstag:<br />

17.00 Uhr Ragazzini (Singtanzspielspaß für Kids von<br />

ca. 8-12 Jahren). Alle Chorproben finden<br />

im Filmsaal der Weingartenschule statt.<br />

Ansprechpartner: Klaus Rautenberg Tel.: 0781/ 30974<br />

Oder: thomas.vogt@familie-vogt.eu<br />

Happy Soul:S. End: Tel. 0781/ 1282145<br />

Ragazzi/Ragazzini: S. Martin: Tel. 0781/ 9481977<br />

Kolpingsfamilie Weingarten<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Sonntag,<strong>15.</strong>07. <strong>2012</strong> Jahresausflug nach Beuron.<br />

Die angemeldeten Personen treffen sich um 7:40 Uhr in der<br />

Schalterhalle am Bahnhof Offenburg.<br />

Samstag, 21.07. <strong>2012</strong><br />

ist wieder eine Altpapiersammlung.<br />

Die Straßen werden ab 8:00 Uhr in <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> abgefahren.<br />

Das Altpapier kann auch bis 11:00 Uhr am Parkplatz<br />

der Weingartenkirche abgelegt werden. Die Kolpingsfamilie<br />

freut sich über gut gebündeltes Papier.


DHB – Netzwerk Haushalt e.V.<br />

Ortsverband <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Dankeschön<br />

Für den sehr guten Besuch bei unserem "Bayrischen Fest"<br />

bedanken wir uns recht herzlich.<br />

Ein Dankeschön auch an unsere Helferinnen <strong>und</strong> Helfer für<br />

ihren tollen Einsatz.<br />

Bauernmarkt<br />

Am 25.08.2912 findet zum fünf<strong>und</strong>zwanzigsten Mal unser<br />

Bauernmarkt r<strong>und</strong> um den Rathausplatz statt.<br />

Angegliedert ist auch ein Flohmarkt. Der DHB-Netzwerk<br />

Haushalt erwartet wieder ein gutes Angebot aus Hof, Feld<br />

<strong>und</strong> Garten. Ein abwechslungreiches Rahmenprogramm<br />

wird den Bauernmarkt zusätzlich bereichern. Anmeldungen<br />

für den Bauernmarkt bei Waltraud Geiler,Telefon 0781-<br />

31678. Anbieter für den Flohmarkt können sich bei Maria<br />

Beick, Telefon 0781-128 2220 anmelden.<br />

Turnverein<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Le Parkour/Freerunning<br />

Le Parkour ist eine in den 80er Jahren gegründete Sportart<br />

aus Frankreich. Dabei handelt es sich entweder um eine<br />

möglichst effiziente oder eine möglichst kreative Freerunning<br />

Art der Fortbewegung in urbaner oder natürlicher Umgebung.<br />

Alle zwischen sich <strong>und</strong> dem angepeilten Ziel liegenden<br />

Hindernisse werden auf eben diese Weise überw<strong>und</strong>en.<br />

parkour Verbreitet wurde die Sportart vor allem durch Internetportale<br />

wie Youtube <strong>und</strong> internationale Wettkämpfe wie<br />

der alljährliche "Red Bull - Art of Motion.<br />

Der TV <strong>Zell</strong>_<strong>Weierbach</strong> hat eine junge, sich noch im Aufbau<br />

befindliche Gruppe von "Traceuren" (Parkoursportlern) aus<br />

Offenburg <strong>und</strong> Umgebung, die diese Sportart schon unterschiedlich<br />

lange in ihrer Freizeit betreiben. Wir freuen uns<br />

immer über Zuwachs <strong>und</strong> geben unsere Erfahrungen gerne<br />

weiter!<br />

Zusätzlich zum Hallentraining verabreden wir uns zu weiteren<br />

Trainingseinheiten oder gemeinsamen Unternehmungen<br />

auf unserer Homepage (hier fehlt dann noch die Webadresse<br />

unseres geplanten Forums).<br />

Kontakt: uli_schareck@web.de<br />

Unter folgendem Link könnt Ihr einen Eindruck bekommen,<br />

was <strong>und</strong> wie das hier abgeht:<br />

http://www.youtube.com/watch?v=Oom5oajl_To<br />

Die Parcour Gruppe war es auch, die ein tolles Video gedreht<br />

hat <strong>und</strong> mit ihm an der Vergabe von 8 Vereinskombis<br />

der Sparkasse Offenburg teilnimmt. Am 16. <strong>Juli</strong> werden wir<br />

wissen, ob wir einen Kombi gewonnen haben.<br />

Unter http://www.tv-zell-weierbach.de könnt Ihr das wirklich<br />

professionelle Video in Augenschein nehmen.<br />

Einen herzlichen Dank an die junge Parcours-Gruppe, auf<br />

die der TV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> mächtig stolz ist. Denn sie trägt<br />

nach außen, dass Sport im Turnverein absolut "hipp" sein<br />

kann.<br />

Übrigens: Wer eine Idee hat für die Gestaltung einer neuen<br />

Sportart ist im TV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> immer willkommen.<br />

Kontakt über unsere Website.<br />

Dr. Friedbert Weizenecker<br />

1. Vorsitzender <strong>und</strong> das gesamte Vorstandsteam<br />

12<br />

Fußballverein<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Weitere Vorbereitungsspiele<br />

Im Hinblick auf das 1. Punktespiel bestreiten die <strong>Zell</strong>er Fußballer<br />

weitere Vorbereitungsspiele.<br />

Sonntag <strong>15.</strong> <strong>Juli</strong>, 10.30 Uhr, FV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> - SV Ödsbach<br />

Dienstag 17. <strong>Juli</strong>, 19.30 Uhr: SV Lauf - FV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Wieder Rentnereinsatz<br />

Der nächste Rentnereinsatz des FV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> ist im<br />

Hinblick auf das Sportfest am Freitag 20. <strong>Juli</strong> von 9 - 12 Uhr.<br />

Rebland-Cup in <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

Im Rahmen seines viertägigen Sportevents vom 20. bis 23.<br />

<strong>Juli</strong> ist der FV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> Ausrichter des 1. Reblandcups.<br />

Neben dem FV <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> wirken der FV Ebersweier,<br />

FV Rammersweier, FC Ohlsbach, SV Ortenberg <strong>und</strong><br />

der SV Gengenbach mit. Unsere Truppe spielt am Samstag<br />

21. <strong>Juli</strong> um 16.10 Uhr gegen den SV Gengenbach <strong>und</strong> um<br />

17.45 Uhr gegen den FV Rammersweier.<br />

Die drei Finalspiele werden am Sonntag zwischen <strong>15.</strong>30<br />

<strong>und</strong> 19.30 Uhr ausgetragen.<br />

Am Samstagabend steigt im Abtsberg-Stadion der 1. Rebland-Sportlertreff.<br />

Bei freiem Eintritt laden wir alle Altersschichten<br />

ein.<br />

Tolles Rahmenprogramm<br />

Zum Rahmenprogramm anlässlich des Sportevents zählen<br />

am Freitagabend die Fußballspiele der Badischen Weinwirtschaft.<br />

Um 17.30 Uhr spielen die Weinhoheiten <strong>und</strong> um<br />

18.30 Uhr die Herrenmannschaft der Weinwirtschaft. Künstler<br />

des Europapark Rust bereichern den Abend. An allen<br />

Tagen ist eine Tombola-Verlosung.<br />

Vor dem Finale am Sonntag kommt es um 17.45 Uhr zu einem<br />

Elfmeterschießen der Gemeindeoberhäupter der sechs<br />

Ortschaften, die am Reblandcup teilnahmen. Das Tor hütet<br />

Durbachs Bürgermeister Toni Vetrano, während Mario Vogt<br />

das Elfmeterschießen kommentiert.<br />

Beim Finale am Montag werden zahlreiche Offenburger Firmen<br />

auf dem Kleinfeld den Sieger im Turnier der Betriebsmannschaften<br />

ermitteln.<br />

Gemeinsam gegen Leukämie<br />

Tübingen/<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> – Alle 45 Minuten erkrankt in<br />

Deutschland ein Mensch neu an Leukämie. Darunter<br />

sind auch viele Kinder <strong>und</strong> Jugendliche. Für viele von<br />

ihnen ist die Übertragung ges<strong>und</strong>er Stammzellen die<br />

einzige Überlebenschance.<br />

Um möglichst vielen Patienten zu helfen veranstaltet die<br />

örtliche Initiativgruppe mit Christine Waag, dem Polizeisportverein,<br />

gemeinsam mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei<br />

gemeinnützige Gesellschaft mbH<br />

eine Registrierungsaktion.


Für eine erfolgreiche Transplantation müssen die Gewebemerkmale<br />

des Stammzellspenders nahezu vollständig mit<br />

denen des Patienten übereinstimmen. Ein Patient mit einer<br />

häufigen Kombination der Gewebemerkmale kann unter<br />

20.000 Menschen einen passenden Spender finden, bei<br />

sehr seltenen Merkmalskombinationen findet sich unter<br />

Umständen unter mehreren Millionen niemand. sich gemeinsam<br />

mit der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei<br />

gemeinnützige Gesellschaft an die Bevölkerung von<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> <strong>und</strong> Umgebung mit der Bitte um Hilfe <strong>und</strong><br />

Unterstützung. Jeder, der sich registrieren lässt, ist eine<br />

Chance für die Patienten weltweit <strong>und</strong> kann vielleicht schon<br />

morgen zum Lebensspender werden. Jeder Einzelne zählt!<br />

Registrierung:<br />

Am Sonntag, 22.07.<strong>2012</strong> von 11:00 bis 15:00 Uhr<br />

Abtsberghalle<br />

Weinstr. 20<br />

77654 Offenburg<br />

Geldspende:<br />

DKMS Spendenkonto: 4904662<br />

Sparkasse Offenburg/Ortenau<br />

BLZ 66450050<br />

Mitmachen kann jeder zwischen 18 <strong>und</strong> 55 Jahren, der in<br />

guter ges<strong>und</strong>heitlicher Verfassung ist. Nach dem Ausfüllen<br />

einer Einverständniserklärung werden dem Spender fünf<br />

Milliliter Blut abgenommen, welches dann auf seine Gewebemerkmale<br />

untersucht wird.<br />

www.dkms.de<br />

H<strong>und</strong>esportverein<br />

<strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong> e.V.<br />

Am Sonntag <strong>15.</strong>07.<strong>2012</strong> laden wir alle interessierten H<strong>und</strong>efre<strong>und</strong>e<br />

zu unserer Prüfung <strong>und</strong> unserem Spaßturnier<br />

ein.<br />

Programm:<br />

Ab. 9.00 Uhr Begleith<strong>und</strong>eprüfung <strong>und</strong> Team Test<br />

Siegerehrung nach dem Mittagessen<br />

Spaßturnier<br />

Ab <strong>14.</strong>00 Uhr finden ein H<strong>und</strong>erennen <strong>und</strong> ein Geschicklichkeitsparcours<br />

für alle H<strong>und</strong>e statt. Für den Sieger gibt es<br />

einen Pokal. Die Siegerehrung findet gegen 16.30 Uhr<br />

statt.<br />

Alle versicherten H<strong>und</strong>e mit gültigem Impfpass können teilnehmen.<br />

Das Vereinsheim ist die ganze Zeit über bewirtet. Wir freuen<br />

uns über Ihren Besuch.<br />

Der Vorstand<br />

Fortbildung<br />

VHS Offenburg<br />

IKW Kursangebot September <strong>2012</strong><br />

In wenigen Wochen ist es geschafft <strong>und</strong> der Sommerurlaub<br />

steht vor der Tür. Damit Sie auch danach sofort voll im Beruf<br />

durchstarten können, bietet Ihnen das IKW ab September<br />

wieder interessante Weiterbildungsmöglichkeiten:<br />

13<br />

Selbstmanagement<br />

Maike Schmitt € 500,00<br />

550040<br />

Auftakt-Tag: Mi, 19.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr Weitere Termine:<br />

Mi, 24.10.<strong>2012</strong>, <strong>14.</strong>11.<strong>2012</strong>, 12.12.<strong>2012</strong>, 16.01.2013,<br />

jeweils von 08:30 - 12:15 Uhr<br />

VHS, Tagungsraum 301<br />

Mehrteiliges Seminar um Stressbelastungen zu reduzieren<br />

<strong>und</strong> den Herausforderungen der Arbeitswelt zu begegnen.<br />

Mehr leisten in immer kürzerer Zeit, die „Geschwindigkeit“<br />

<strong>und</strong> die Anforderungen im Arbeitsleben haben zugenommen.<br />

Hier auf Dauer leistungsfähig zu bleiben <strong>und</strong> den hohen<br />

Anforderungen standzuhalten, heißt sich selber zu kennen,<br />

gut organisiert <strong>und</strong> flexibel zu sein. Selbstmanagement<br />

als ideales Instrument der Selbststeuerung <strong>und</strong> Selbstorganisation<br />

bietet viele Methoden die eigenen Fähigkeiten auszubauen,<br />

gezielt Einfluss sowohl auf das persönliche Verhalten,<br />

als auch auf die eigenen Gedanken zu nehmen.<br />

In diesem Seminar lernen Sie den Überblick zu behalten,<br />

Aufgaben effektiv zu erledigen, Zeitdruck abzubauen <strong>und</strong><br />

Probleme in Lösungen umzuwandeln.<br />

Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Sie bekommen Impulse,<br />

lernen Tipps <strong>und</strong> Tricks zum Thema Selbstmanagement<br />

<strong>und</strong> Arbeitsorganisation <strong>und</strong> haben die Gelegenheit sich<br />

„selbst über die Schulter zu schauen“.<br />

Die Zeit zwischen den Terminen wird genutzt, um Aufgaben<br />

<strong>und</strong> Ziele auf die konkrete Arbeitssituation zu übertragen.<br />

Konfliktmanagement für Führungskräfte<br />

Maja Schellhorn € 250,00<br />

550310<br />

Do, 27.09.<strong>2012</strong>, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

VHS, Seminarraum 301<br />

Konflikttoleranz, Konfliktregelung <strong>und</strong> Konfliktprävention<br />

sind stetige Anforderungen an Führungskräfte. Das Verständnis<br />

von Konflikten hat sich in unserer Zeit sehr gewandelt.<br />

Seit Professoren der amerikanischen Harvard-Universität<br />

erfolgreiches Verhandeln als Ringen um eine für alle<br />

Seiten nützliche Lösung statt als Kampf um Sieg oder Niederlage<br />

definiert haben, werden auch Konflikte neu verstanden:<br />

Sie sind zwar fast immer lästig oder sogar belastend,<br />

aber normal, nicht selten notwendig <strong>und</strong>, solange sie nicht<br />

hoch eskaliert sind, in der Regel zu allseitigem Nutzen lösbar.<br />

In lebendigen Systemen, in lernbereiten <strong>und</strong> entwicklungswilligen<br />

Organisationen sind Konflikte unvermeidbar.<br />

Wenn es gelingt, den Klärungs-, Regelungs- oder Entwicklungsbedarf<br />

zu erkennen, den sie signalisieren, dann können<br />

sie als wertvolle Impulse für Weiterentwicklung fungieren.<br />

Dieses Seminar für Menschen in Leitungsfunktionen<br />

gibt Informationen über aktuelle Erkenntnisse der Konfliktforschung.<br />

In Reflexionen <strong>und</strong> kollegialer Beratung werden<br />

dann Schlussfolgerungen für Personalführung sowie für erfolgreiches<br />

Agieren innerhalb der Organisation <strong>und</strong> im Außenkontakt<br />

gezogen. (Nur noch wenige Plätze frei!)<br />

Englisch am Telefon<br />

Gabriele Clauss € 130,00<br />

550500<br />

Mi, 18.09.<strong>2012</strong> bis <strong>15.</strong>01.2013, jeweils von 08:00 - 09:00<br />

Uhr, 15 Termine<br />

VHS, Seminarraum 304<br />

Im Berufsleben kommt man häufig in die Situation, dass<br />

man einen ausländischen Partner am Ende der Leitung hat.<br />

In der Regel finden diese Gespräche auf Englisch oder<br />

Französisch statt.


Diese Telefonate kündigen sich normalerweise nicht an <strong>und</strong><br />

man muss sich spontan auf eine Fremdsprache einstellen,<br />

das ist gerade am Telefon eine große Herausforderung. Um<br />

nicht unvorbereitet in eine solche Situation zu geraten, wiederholen<br />

Sie in diesem Kurs die wichtigsten Redewendungen.<br />

Anmelden können Sie sich wie gewohnt per Mail, telefonisch<br />

oder per Fax:<br />

anmeldung@vhs-offenburg.de<br />

0781/9364-200<br />

Fax: 0781/9364-212<br />

Gesamtleitung Kunstschule Offenburg<br />

Medien, Gestaltung <strong>und</strong> Design<br />

Kompakte Vorbereitung auf ein vielfältiges Studium<br />

Die Kunstschule Offenburg bietet allen Interessierten ab<br />

Ende August eine spezielle <strong>und</strong> zeitlich kompakte individuelle<br />

Vorbereitung einer Bewerbungsmappe <strong>und</strong> späteren<br />

Mappenpräsentation an Hochschulen mit Schwerpunkte<br />

Medien,Design <strong>und</strong> Gestaltung an.<br />

Das Angebot wurde im Rahmen einer bereits seit vielen<br />

Jahren bestehenden Kooperation zwischen der Kunstschule<br />

Offenburg <strong>und</strong> der Hochschule Offenburg zusammen mit<br />

Prof. Götz Gruner, Studiendekan des Studienganges "medien.<br />

gestaltung <strong>und</strong> produktion" (m.gp), entwickelt wurde.<br />

Es soll Studieninteressierten ermöglichen, vorab eine anspruchsvolle,<br />

praktische Auseinandersetzung mit einem<br />

Studien- <strong>und</strong> Berufswunsch zu führen, damit eine abgeklärtere<br />

<strong>und</strong> zielgerichtete Entscheidung hinter der Bewerbung<br />

stehen kann.<br />

Der Kursbeginn, 27. August, ist so gewählt, dass diejenigen<br />

sich praktisch konzentriert <strong>und</strong> fachlich moderiert vorbereiten<br />

können, die zum 1. November ihre Bewerbung für das<br />

Sommersemester 2013 abgeben möchten, wie z.B. an der<br />

Hochschule Offenburg, Studiengang „Medien. Gestaltung<br />

u. Produktion“).<br />

Das Programm des Kompaktkurses beginnt mit einem fünftägigen<br />

Workshop* in der Haute École des Arts du Rhin,<br />

Strasbourg (Hochschule der Künste) im Rahmen der internationalen<br />

Sommerakademie der Künste. Hier ist die französische<br />

Sprache keine Voraussetzung. Anschließend folgt<br />

ein weiterer fünftägiger Workshop* in der Kunstschule Offenburg.<br />

Nach diesen zwei Wochen setzt sich der Unterricht in der<br />

Kunstschule bis zum 31. Oktober fort: An jeweils drei Vormittagen<br />

in der Woche (Mo. - Mi.) werden dann wichtige<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Gestaltungs- <strong>und</strong> Medienarbeit, vermittelt:<br />

Zeichnung, Fotografie <strong>und</strong> Film/Video<br />

In der letzten Phase findet eine individuelle Moderation<br />

statt, um die gelungene Zusammenstellung aussagekräftiger<br />

Mappen zu ermöglichen <strong>und</strong> zur inhaltlich/fachlichen<br />

Vorbereitung auf die persönliche Präsentation bei der Vorstellung.<br />

Der Unterricht wird in thematisch bzw. technisch<br />

zentrierten Praxisblöcken von ausgebildeten Dozenten mit<br />

Hochschulerfahrung in der Lehre geleitet.<br />

Nach dem Unterricht mit Dozenten, steht allen Teilnehmern<br />

<strong>und</strong> Teilnehmerinnen im Studienatelier der Kunstschule Offenburg<br />

ganzwöchentlich ein persönlicher Arbeitsplatz zur<br />

freien künstlerischen (Weiter)Arbeit zur Verfügung. Diese<br />

Möglichkeit bietet die Basis für weitere, individuelle künstlerische<br />

Arbeiten <strong>und</strong> Experimente.<br />

Weitere Informationen www.kunstschule-offenburg.de oder<br />

im Sekretariat der Kunstschule 0781-9364-329.<br />

Gewerbe Akademie<br />

Fortbildung zum Kfz-Servicetechniker<br />

Auto bedeutet heute High Tech. Deshalb braucht jeder Kfz-<br />

Betrieb einen Experten, der die Elektronik beherrscht. Die<br />

Gewerbe Akademie Offenburg bietet ab dem 18. Septem-<br />

14<br />

ber eine Fortbildung zum Kfz-Service-Techniker an, zu der<br />

man sich noch vor der Sommerpause anmelden sollte.<br />

Viele Automobilhersteller verlangen inzwischen den Nachweis,<br />

dass mindestens ein Mitarbeiter im Werkstattbereich<br />

die Fortbildung zum Kfz-Service-Techniker abgeschlossen<br />

hat. Die Fortbildung teilt sich in vier Module auf. Der Lehrgang<br />

beginnt mit dem Thema Service-Kommunikation,<br />

Service-Qualität. Es geht weiter mit Fahrzeugsysteme <strong>und</strong><br />

Diebstahlsicherungssysteme. Modul drei umfasst Motormanagement-<br />

<strong>und</strong> Antriebssysteme. Im vierten Teil werden<br />

Fahrzeugsicherheit- <strong>und</strong> Komfortsysteme behandelt. Zielgruppe<br />

für diese Bildungsmaßnahme sind Kfz-Mechatroniker,<br />

Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker oder Kfz-Schlosser.<br />

Der Fachkurs ist zertifiziert <strong>und</strong> kann unter bestimmten Voraussetzungen<br />

nach dem Meister-BAföG oder auf Bildungsgutschein<br />

der Agentur für Arbeit bezuschusst werden. Auskünfte<br />

erteilt die Gewerbe Akademie Offenburg unter Telefon<br />

0781 793 116. Weitere Details erfahren Interessenten<br />

auch im Internet unter www.wissen-hoch-drei.de<br />

IHK-Bildungszentrum Südlicher Oberrhein,<br />

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in<br />

Die Fortbildung „Geprüfter Technischer Fachwirt“ am IHK-<br />

Bildungszentrum Südlicher Oberrhein wendet sich sowohl<br />

an erfahrene Fachkräfte mit einer technischen Berufsausbildung<br />

als auch an solche mit kaufmännischer Ausbildung.<br />

Die berufsbegleitenden Lehrgänge startet am 11. September<br />

am Standort Offenburg <strong>und</strong> am 13. September in Freiburg.<br />

Der Fortbildung vermittelt diese Inhalte: Lern- <strong>und</strong> Arbeitsmethodik,<br />

Volks- <strong>und</strong> Betriebswirtschaft, Recht <strong>und</strong> Steuern,<br />

Unternehmensführung, technische Kommunikation,<br />

Werkstofftechnologie, Fertigungs- <strong>und</strong> Betriebstechnik,<br />

Absatz- <strong>und</strong> Materialwirtschaft, Logistik, Produktionsplanung,<br />

-steuerung <strong>und</strong> -kontrolle, Qualitäts- <strong>und</strong> Umweltmanagement,<br />

Arbeitsschutz, Führung <strong>und</strong> Zusammenarbeit.<br />

Näheres, kostenlose Beratung <strong>und</strong> Informationsmaterial<br />

gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein,<br />

Telefon 0761-2026-0 oder 0781/9203-0, e-Mail info@<br />

ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de. Lehrgänge weiterer Bildungsdienstleister<br />

unter www.wis.ihk.de<br />

Sommer-Akademie<br />

Erstmals bietet die IHK Südlicher Oberrhein eine Sommer-<br />

Akademie an den IHK-Standorten Freiburg <strong>und</strong> Lahr an.<br />

Angeboten werden sechs interessante Impuls-Vorträge mit<br />

erfahrenen Dozenten. Anlässlich der „IHK Sommer-Akademie<br />

<strong>2012</strong>“ erhalten Sie in der Zeit vom 25. <strong>Juli</strong> bis 29. August<br />

<strong>2012</strong> immer mittwochs von 19:30 - 21 Uhr neben einem<br />

spannenden Vortrag immer auch die Gelegenheit zu<br />

einem anschließenden Get-Together bei kleinen Köstlichkeiten<br />

<strong>und</strong> Getränken.<br />

Es werden Vorträge zu folgenden Themen gehalten:<br />

– Mit Kreativität <strong>und</strong> Glückskompetenz Krisen bewältigen<br />

(Freiburg)<br />

– Unternehmens-Strategie <strong>und</strong> Führung (Lahr)<br />

– Werden Sie zum Architekt Ihres Lebens - entwerfen Sie Ihr<br />

Imagehaus (Freiburg)<br />

– Erfolgreiche Kommunikation im Verkauf (Lahr)<br />

– Erst der Spaß, dann das Vergnügen - mit Humor zum Erfolg!<br />

(Freiburg)<br />

– Burnout-Aufklärung, Symptome <strong>und</strong> Möglichkeiten der<br />

Prävention (Lahr)<br />

Kosten: 49 € pro Vortrag <strong>und</strong> Person<br />

Anmeldung unter www.sommer.ihk-events.de<br />

Information: Thomas Kaiser, Tel.: 07821 2703-640,<br />

Fax: -777, E-Mail: thomas.kaiser@freiburg.ihk.de


IT-Fachkräfte für die Wirtschaft<br />

Die Computertechnik zieht in immer mehr Geräte <strong>und</strong> Maschinen<br />

ein. Dementsprechend werden immer mehr IT-<br />

Fachkräfte gebraucht. Die K<strong>und</strong>en für diesen Lehrgang<br />

kommen aus so unterschiedlichen Branchen wie KFZ, Heizungsbau,<br />

Installationstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau,<br />

Holzverarbeitung <strong>und</strong> viele mehr. Überall wird die IT-<br />

Technik dazu verwendet, Computer <strong>und</strong> Anlagen mit einander<br />

zu verbinden oder diese über den Bildschirm zu steuern.<br />

Das IHK-Bildungszentrum in Offenburg bietet ab dem<br />

08.10.<strong>2012</strong> den Lehrgang "Fachkraft (IHK) für vernetzte IT-<br />

Systeme" an. In dieser Weiterbildung erhalten die Teilnehmer<br />

die logischen <strong>und</strong> praktischen Gr<strong>und</strong>lagen, Computer<br />

zu vernetzen <strong>und</strong> liefert die Fachkenntnisse, die die Teilnehmer<br />

in ihrer Arbeitsumgebung auf andere Anwendungsbereiche<br />

übertragen können.<br />

Da die IT in vielen Unternehmen erst den Betrieb ermöglichen,<br />

sind die IT-Abteilungen auf zuverlässige <strong>und</strong> stark<br />

spezialisierte Administratoren angewiesen. Das erforderliche<br />

Wissen, um die Unternehmensprozesse mit den Systemleistungen<br />

von Windows optimal zu unterstützen, können<br />

die Fachkräfte im Lehrgang "Netzwerk-Administrator<br />

(IHK) Windows"" ab dem 09.10.<strong>2012</strong> erlernen.<br />

Näheres, Beratung <strong>und</strong> Anmeldung beim IHK-Bildungszentrum<br />

Südlicher Oberrhein, Telefon 0781-9203-0,<br />

E-Mail info@ihk-bz.de oder www.ihk-bz.de<br />

Vereine Rebland<br />

Bläserjugend & Trachtenkapelle Durbach e.V.<br />

Samstag, <strong>14.</strong>07.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Geführte Weinwanderung<br />

Treffpunkt Eingang Hotel „Vier Jahreszeiten“<br />

18.00 Uhr Festeröffnung<br />

Zwischen Weinlauben <strong>und</strong> bunten Laternen<br />

unterhält Sie die Jazz - Band „Redhouse<br />

Hot Six“<br />

Sonntag, <strong>15.</strong>07.<strong>2012</strong><br />

9.00 Uhr Festgottesdienst in der Pfarrkirche St.<br />

Heinrich<br />

ab 11.30 Uhr Blasmusik pur mit den Gastkapellen aus<br />

Bodersweier, Ichenheim, Nesselried, Oberkirch<br />

- Ödsbach.<br />

19.00 Uhr Showauftritt der Aerobicgruppe Transalife<br />

des TV Ortenberg<br />

Montag, 16.07.<strong>2012</strong><br />

16.00 Uhr Feierabendschoppen mit kulinarischen<br />

Spezialitäten<br />

19.00 Uhr Weinseliger Abend mit dem Entertainer<br />

„Nico Doll“<br />

Musikverein Ebersweier e.V.<br />

Sommerabendhock<br />

Der Musikverein Ebersweier lädt die Bevölkerung <strong>und</strong> Gäste<br />

in <strong>und</strong> um Ebersweier <strong>und</strong> Durbach am Dienstag,<br />

17.07.<strong>2012</strong> ab 19.00 Uhr zu einem Unterhaltungsabend<br />

ein. Genießen Sie unter freiem Himmel gesellige St<strong>und</strong>en<br />

bei Blasmusik vor der idyllischen Kulisse zwischen Alter<br />

Schule <strong>und</strong> Rathaus bei Durbacher Wein <strong>und</strong> badischem<br />

Bier Zur Unterhaltung spielt die Musikkapelle Ebersweier.<br />

Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung aus.<br />

Musikverein Ebersweier e.V.<br />

15<br />

TuS Rammersweier<br />

Sportabzeichen <strong>2012</strong><br />

Regelmäßig jeden Montag findet wieder das Training <strong>und</strong><br />

die Abnahme des Sportabzeichens für Jung <strong>und</strong> Alt im<br />

Schaible-Stadion in Offenburg statt. Wir treffen uns dort in<br />

der Zeit von 18.30h bis ca. 20h. Neueinsteiger sind herzlich<br />

willkommen. Gemeinsam werden die einzelnen Anforderungen<br />

erarbeitet <strong>und</strong> geübt. Mitmachen kann jeder ab dem<br />

8. Lebensjahr, also ab Jahrgang 2004. Nähere Infos erteilt<br />

gern Thomas Kißmer, Tel.: 9481612 oder C. Röck, Tel.:<br />

36369<br />

Vorankündigung: Boule-Turnier<br />

Am Samstag, den 28. <strong>Juli</strong> (1. Samstag in den Sommerferien!)<br />

findet wieder in der Zeit von 14h bis ca. 17.30h das<br />

beliebtre Boule-Turnier des Fördervereins des TuS Rammersweier<br />

auf dem Bolzplatz neben dem Minigolf statt. Bitte<br />

diesen Termin vormerken!<br />

Barfußpfad für alle TuS Kinder<br />

Abschluss unseres Turnerjahres im Barfußpfad in <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong><br />

mit an-schließendem Picknick für alle TuS Kinder<br />

am Mittwoch, den 18. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> in der Zeit von 15:00 bis<br />

17:00 Uhr. Bitte für Getränke, Essen <strong>und</strong> Picknickdecke<br />

selbst sorgen. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns in der<br />

Turnhalle Rammersweier. Es freuen sich auf zahlreiche Kinder,<br />

die TuS Übungsleiter. Die Aufsichtspflicht an diesem<br />

Nachmittag liegt bei den Eltern.<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Schwarzwaldverein Offenburg<br />

Am Samstag, den <strong>14.</strong>7., ist Ameisentag auf dem Äckerhof<br />

in St. Roman.<br />

Sie sind heimliche Macht des Waldes, denn sie bilden Monarchien<br />

mit verblüffenden Kommunikations- <strong>und</strong> Überlebensstrategien.<br />

Eine einzelne Ameise mag nicht besonders<br />

schlau sein, aber als Superorganismus sind sie Vorbilder für<br />

den ökonomischen Datentransfer per Internet <strong>und</strong> die Stauforschung<br />

– Auf dem Äckerhof des Schwarzwald-Guides<br />

Roland Gebele können sie die faszinierenden Insekten <strong>und</strong><br />

deren Strategien näher kennen lernen. Den Vormittag verbringen<br />

wir mit einem Kurs zu ihrer Lebensweise <strong>und</strong> Bedeutung<br />

für die Natur; den Nachmittag auf einer Exkursion<br />

zu den Ameisen der näheren Umgebung – Kosten für Mittagsvesper<br />

sowie Kaffee <strong>und</strong> Kuchen am Nachmittag 13,--<br />

Euro, für Mitglieder 8,-- Euro - Getränke extra – Beginn<br />

10.00 Uhr , Anreise mit PKW; Mitfahrgelegenheit ab Bahnhaltestelle<br />

Halbmeil möglich – Mindesteilnehmerzahl: 14;<br />

Höchstteilnehmerzahl: 24 – Details werden bei Anmeldung<br />

bekannt gegeben – Bitte baldmöglichst anmelden bei Silke<br />

Kluth, Tel. 9664743 oder<br />

Email: willkommen@wanderrosinen.de .<br />

Am Sonntag, den <strong>15.</strong>7., ist die Sternenhütte (Nähe Schönstattkapelle<br />

bei <strong>Zell</strong>-<strong>Weierbach</strong>) von <strong>14.</strong>30 bis 17.30 Uhr<br />

wieder geöffnet.<br />

Am Mittwoch, den 18.7., fahren die Spaziergänger mit dem<br />

Bus durch das schöne Elsass <strong>und</strong> werden die eine oder andere<br />

Hürde dorten nehmen; dies alles unter der bewährten<br />

Leitung von Waltraud Skiba – Anmeldung unter der Tel.-Nr.<br />

38191 ist noch möglich, da noch einige Plätze frei sind.<br />

Der Schwarzwaldverein Offenburg ist neuerdings im Internet<br />

zu finden, <strong>und</strong> zwar unter:


16<br />

www.Schwarzwaldverein-Offenburg.de - Bitte machen Sie<br />

davon regen Gebrauch. – Zu allen Veranstaltungen sind<br />

Gäste herzlich Willkommen !<br />

DRK Kreisverband Offenburg e. V.<br />

Ausbildung zum Helfer/zur Helferin in der Pflege<br />

Der Lehrgang Helfer/Helferin in der Pflege eignet sich besonders<br />

für Personen, die einen Wiedereinstieg ins<br />

Berufsleben planen, <strong>und</strong> für Menschen, die sich beruflich<br />

neu orientieren <strong>und</strong> auf diesem Wege in den Wachstumsmarkt<br />

PFLEGE einsteigen möchten. Ebenso für Frauen <strong>und</strong><br />

Männer, welche im häuslichen Bereich Angehörige pflegen<br />

<strong>und</strong> betreuen bzw. sich auf diese Situation vorbereiten<br />

möchten.<br />

Die Lehrgangsinhalte umfassen 136 Unterrichtsst<strong>und</strong>en, 15<br />

Arbeitstage Praktikum in einer Pflegeeinrichtung sowie<br />

praktische <strong>und</strong> schriftliche Prüfungen. Auf Anfrage erhalten<br />

Sie die Kursgebühreninformation.<br />

Er beginnt am 19. September <strong>und</strong> endet am 23. November<br />

<strong>2012</strong> ( 3 x wöchentlich von jeweils 08:15 Uhr bis 13:30 Uhr)<br />

im DRK -Lehrsaal in der Ortenberger Straße 30 in Offenburg.<br />

Bei weiteren Fragen erreichen Sie uns unter:<br />

Telefon: 0781/919189-30 <strong>und</strong> unter<br />

E-Mail: sekretariat@kv-offenburg.drk.de<br />

LSM Kurs im <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Der Kreisverband Offenburg bietet fortlaufend Kurse für<br />

Führerscheinbewerber an. Die Kurse werden bei der Beantragung<br />

des Führerscheines der Führerscheinklasse A/A1/<br />

B/BE/L/M/T anerkannt.<br />

Der nächste Termin ist am Samstag, den 21. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> von<br />

10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im DRK Lehrsaal in der Ortenbergerstraße<br />

30 in Offenburg.<br />

Die Anmeldungen nehmen wir unter Tel. 0781-919189-30<br />

entgegen sowie auch Internetanmeldungen<br />

unter www.kv-offenburg.drk.de sind möglich.<br />

Frauen- <strong>und</strong> Mädchenges<strong>und</strong>heitszentrum<br />

Terminverschiebung:<br />

Entspannungs-Rückenmassage<br />

Der Kurs Entspannungs-Rückenmassage für Frauen ist auf<br />

Samstag, 28.7.12, 9-14 Uhr verschoben worden. Es sind<br />

noch Plätze frei. Es werden wichtige theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

vermittelt <strong>und</strong> im praktischen Üben Massagegriffe <strong>und</strong><br />

den Ablauf einer Massage demonstriert. Der Kurs findet im<br />

Frauen- <strong>und</strong> Mädchenges<strong>und</strong>heitszentrum, Offenburg,<br />

Hindenburgstr. 28 statt. Anmeldung <strong>und</strong> weitere Information<br />

unter: Telefon 0781 / 9 90 35 76<br />

Künstlerkreis Windschläg<br />

Heidi Jäger stellt aus<br />

Am Samstag, den <strong>14.</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>, stellt Heidi Jäger ab 15:00<br />

Uhr in ihrem Garten in der unteren Au 5 in Windschläg eigene<br />

Werke aus.<br />

Die in der Region nicht unbekannte Künstlerin zeigt unter<br />

dem Motto "Das Licht ist der Täter" ausdrucksstarke Bilder.<br />

Kunst- <strong>und</strong> Gartenfre<strong>und</strong>e kommen bei diesem Fest der<br />

Farben sicherlich auf ihre Kosten; der Eintritt ist frei.<br />

Männergesangverein Windschläg<br />

Hoffest beim Kulturzentrum<br />

Der Männergesangverein Windschläg lädt zu seinem 4.Hoffest<br />

beim Kulturzentrum am Sonntag, den <strong>15.</strong> <strong>Juli</strong>, ab 13,00<br />

Uhr alle Einwohner, ganz besonders alle Mitglieder <strong>und</strong> Ehrenmitglieder<br />

sowie alle Fre<strong>und</strong>e des Chorgesangs <strong>und</strong> der<br />

Musik recht herzlich ein.<br />

Genießen Sie gesellige St<strong>und</strong>en bei bester Unterhaltung mit<br />

dem Jugendorchester des Musikvereins Windschläg unter<br />

der Leitung von Ralf Kretschmann sowie dem Männerchor<br />

unter der Leitung von Viktor Asberger.<br />

Der Künstlerkreis Windschläg wird seine Bilder <strong>und</strong> Kunstwerke<br />

während des Hoffestes im Kulturzentrum ausstellen.<br />

Einmalig in diesem Jahr: Unser Sängerkamerad Richard<br />

Müller stellt seine Holzkunstwerke , welche zum Verkauf zugunsten<br />

der „Tour der Hoffnung“ angeboten werden, zur<br />

Verfügung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Die Sänger des Männergesangvereins freuen sich auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Bei schlechtem Wetter fällt das Fest aus.<br />

Karl Hohn, Schriftführer<br />

VfR Elgersweier<br />

5. Bernd-Voss-Fußballerlebniscamp beim<br />

VfR Elgersweier - es sind noch Plätze frei<br />

Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre veranstaltet der<br />

VfR Elgersweier auch <strong>2012</strong> gemeinsam mit der Bernd-Voss-<br />

Fußballschule ein Sommercamp. Das Fußballerlebniscamp<br />

findet vom 1.8. bis 5.8.<strong>2012</strong> auf dem Sportgelände des VfR<br />

Elgersweier statt. Die bisherigen BV-Fußballcamps waren<br />

super <strong>und</strong> alle teilnehmenden Kids <strong>und</strong> deren Eltern waren<br />

total begeistert. Neben den fußballerischen Fertigkeiten<br />

wurde von den lizenzierten Trainern auch sehr viel Wert auf<br />

den sozialen Umgang gelegt. Cheftrainer Bernd Voss "kontrollierte"<br />

die Vorgaben bzw. Vereinbarungen <strong>und</strong> hatte bereits<br />

nach kurzer Zeit alle Teilnehmer in seinen Bann gezogen.<br />

Die Kids vom Camp hatten am Abschlußtag bei der<br />

Verabschiedung Tränen in den Augen <strong>und</strong> allen war klar:<br />

"Wir kommen <strong>2012</strong> wieder zum Bernd-Voss-Fußballerlebniscamp<br />

nach Elgersweier!" Wer am BV-Camp <strong>2012</strong> in Elgersweier<br />

teilnehmen möchte, sollte zwischen 5 <strong>und</strong> 16<br />

Jahren sein. Im Mittelpunkt stehen Spaß, Freude am Fußball<br />

<strong>und</strong> Erfolgserlebnisse. Der Gr<strong>und</strong>preis beträgt 172,00<br />

EUR. Dafür werden die Kids die gesamten 5 Tage (Achtung<br />

- es sind auch nur 3 bzw. 4 Tage möglich) mit Essen <strong>und</strong><br />

Trinken versorgt <strong>und</strong> jeder Teilnehmer erhält eine Camptüte<br />

mit Trikot, Hose, Stutzen, Ball etc.. Informationsmaterial<br />

zum Camp (Anmeldung, Ablaufplan, Leistungen etc.) erhalten<br />

Sie von Peter Busam (Jugendkoordinator VfR Elgersweier)<br />

oder Sie können sich die Formulare auch von der<br />

Homepage www.vfr-elgersweier.de unter downloads herunterladen.<br />

Weitere Infos über die Bernd Voss Fußballschule<br />

finden Sie unter www.bv-fussballcamps.de. Bei weiteren<br />

Fragen gibt der Elgersweirer Jugendleiter Peter Busam<br />

(0781/65472) gerne Auskunft.<br />

Musikverein Ortenberg<br />

Ortenberger Schlossfest vom 21. – 23. <strong>Juli</strong><br />

Feiern mit Blick auf Schwarzwald, Rheinebene <strong>und</strong> Vogesen:<br />

Der Musikverein Ortenberg lädt Sie bereits heute zu<br />

seinem Schlossfest ein. Am Samstag, den 21.7. gibt es ab<br />

20 Uhr Tanz <strong>und</strong> gute Laune mit den Partykrachern. Auf die<br />

Besucher warten ausgewählte Weine <strong>und</strong> Sekte aus Ortenberg,<br />

frisch gezapfte Biere oder leckere Cocktails an der<br />

Bar. Der Sonntag gehört wie gewohnt ganz den Familien,<br />

die von unseren Gastkapellen musikalisch unterhalten wer-


17<br />

den. Zum Frühschoppen <strong>und</strong> Mittagessen spielt die Musikkapelle<br />

Neudingen auf, gefolgt von den Orchestern aus<br />

Hütten im Hotzenwald, Oberwolfach <strong>und</strong> Windschläg.<br />

Am Montag, den 23.7. stehen ab 17 Uhr der Handwerker<strong>und</strong><br />

Seniorennachmittag mit den Schlossmusikanten auf<br />

dem Programm, bevor nochmals die Partykracher so richtig<br />

loslegen. Freilich dürfen die Schlossführungen nicht fehlen:<br />

Am Samstag um 19 h, am Sonntag zusätzlich um 14 h , um<br />

16 h <strong>und</strong> um 18 h trifft man sich am Schlosstor zur Besichtigung<br />

des Wahrzeichens der Ortenau.<br />

Der Eintritt ist wie immer frei. Der Burgweg ist am Samstag<br />

<strong>und</strong> Montag aus Sicherheitsgründen für den Straßenverkehr<br />

gesperrt. Parkplätze stehen im Ort zur Verfügung.<br />

BUND-Umweltzentrum Ortenau<br />

Last Minute - Urlaub mit dem Fahrrad<br />

Die Ferienzeit naht. Wenn jetzt auch noch die Sonne lacht<br />

<strong>und</strong> die freien Tage noch nicht vollständig verplant sind,<br />

könnte ein Urlaub mit dem Fahrrad genau das Richtige sein.<br />

Eine Radtour bietet die optimale Verbindung von umwelt<strong>und</strong><br />

klimafre<strong>und</strong>lichem Reisen, ges<strong>und</strong>heitsförderndem<br />

Sport <strong>und</strong> unmittelbarem Naturerlebnis.<br />

Laut BUND (B<strong>und</strong> für Umwelt <strong>und</strong> Naturschutz e.V.) finden<br />

sich inzwischen in jeder Region Deutschlands geeignete<br />

Strecken <strong>und</strong> Touren. Bekannt sind beispielsweise der Bodensee-Radweg<br />

(www.bodensee-radweg.com) oder der<br />

Rheintal-Radweg (www.rhein-radweg.com). Wer den<br />

Schwarzwald von Ost nach West durchqueren möchte,<br />

kann dies ganz entspannt auf dem Kinzigtal-Radweg von<br />

Freudenstadt nach Offenburg tun, denn auf den gut 90 Kilometern<br />

geht es überwiegend leicht bergab. Gerade mit kleineren<br />

Kindern kann man den Weg auch in Etappen zurücklegen<br />

<strong>und</strong> sich dabei Zeit nehmen, auch ein paar Seitentäler<br />

zu erk<strong>und</strong>en.<br />

Immer mehr wird das Tourismusangebot an den r<strong>und</strong> 200<br />

überregionalen <strong>und</strong> meist autofreien Radfernwegen auf die<br />

speziellen Bedürfnisse der radelnden Urlauber eingestellt.<br />

So kann man für den großen Radurlaub bequem samt Rad<br />

mit der Bahn ins Tourengebiet reisen oder für die kleine Tour<br />

in der Umgebung das Gepäck vorausschicken.<br />

Über 5200 vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (AD-<br />

FC) als ''fahrradfre<strong>und</strong>liche Gastbetriebe" ausgezeichnete<br />

Hotels <strong>und</strong> Pensionen vermieten Zimmer auch nur für eine<br />

Nacht <strong>und</strong> gewährleisten die sichere Aufbewahrung der<br />

Fahrräder. Sie stellen die wichtigsten Werkzeuge für kleinere<br />

Reparaturen zur Verfügung oder halten Adressen der<br />

nächsten Werkstatt bereit. Nasse Kleidung oder Ausrüstung<br />

wird zum Trocknen entgegengenommen <strong>und</strong> für ein<br />

besonders reichhaltiges Frühstück sowie Lunchpakete zum<br />

Mitnehmen gesorgt. Einige Hotels bieten auch Tagesradtouren<br />

an, einen Gepäcktransfer von der letzten <strong>und</strong>/oder<br />

zur nächsten Unterkunft sowie einen Reservierungsservice<br />

für die nächste Übernachtung.<br />

Weitere Infos erhalten Sie im BUND-Umweltzentrum Ortenau,<br />

Hauptstr. 21 in Offenburg, Tel. 0781/25484, E-Mail:<br />

BUND.Umweltzentrum-Ortenau@b<strong>und</strong>.net, sowie im Internet<br />

unter www.bett<strong>und</strong>bike.de oder www.radurlaub.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!