14.12.2012 Aufrufe

Gertrud Schinle, Manuela Bühler, Manuela Konzen ... - MediClin

Gertrud Schinle, Manuela Bühler, Manuela Konzen ... - MediClin

Gertrud Schinle, Manuela Bühler, Manuela Konzen ... - MediClin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F3 Affektive Störungen<br />

v.a. F32 Depressive Verstimmungszustände<br />

• Förderung des Selbstvertrauens und des<br />

Selbstwertes<br />

• Förderung von Motivation, Eigeninitiative<br />

und Steigerung des Aktivitätsniveaus<br />

• Steigerung der Entscheidungsfähigkeit<br />

und der Kommunikationsbereitschaft<br />

• Kongruenz zwischen Empfinden und<br />

Ausdruck und Wegnahme von Leistungsdruck<br />

• Reflexion über Beziehungs- und Ambivalenzkonflikte<br />

F43.1<br />

F44<br />

F45<br />

• Entstressung, Beruhigung,<br />

Stabilisierung<br />

• Reorganisation im Körpererleben<br />

• Aufbau eines integrierten Körperselbst<br />

• Hilfe bei der Aufgabe des<br />

Symptoms und Entwicklung<br />

einer reiferen Konfliktlösung<br />

• Aufbau eines integrierten Körperselbst<br />

• Reduktion von unspezifischen<br />

Stressreaktionen und Aufbau<br />

individueller<br />

Bewältigungsmechanismen<br />

• Entwicklung eines integrierten<br />

Körperselbst<br />

• Klassische Ergotherapie<br />

• Projektgruppe<br />

F4 Posttraumatische, dissoziative<br />

und somatoforme Störungen<br />

• Resonanzstarke Instrumente sowie therapeutische<br />

Resonanz<br />

• Verbale Konfrontation<br />

• Körperachtsamkeits- und Entspannungsverfahren<br />

(Bsp. Sensory Awareness)<br />

• Erarbeitung von Selbstschutzmechanismen<br />

auf der Körperebene (KBT, Stolze)<br />

• Anregung zu Bewegungsfreude, Wohlbefinden<br />

und Kreativität; Ggf. Time-line-<br />

Arbeit<br />

• Funktionelle Übungsbehandlung zur<br />

Wiederherstellung beeinträchtigter Funktionen<br />

• Hilfestellung beim Erproben symptomantagonistischer<br />

Verhaltensweisen<br />

• Erweitern des Verständnisses für körperlich-seelische<br />

Zusammenhänge (KBT,<br />

Stolze)<br />

• Körperachtsamkeits- und Entspannungsverfahren<br />

(z.B. Jacobsen, Middendorf)<br />

• Körperdialog mit blockierten und gehemmten<br />

Körperzonen<br />

• Ins Bewusstsein-Heben der dahinter liegenden<br />

Haltungen und Gefühle. Bearbeitung<br />

(BT)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!