14.12.2012 Aufrufe

Villenbach

Villenbach

Villenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliches Gemeinde<br />

Mitteilungsblatt <strong>Villenbach</strong><br />

Wengen Riedsend<br />

<strong>Villenbach</strong><br />

mit Ortsteilen Hausen – Riedsend – Rischgau – Wengen<br />

Herausgeber: Redaktion:<br />

Gemeinde <strong>Villenbach</strong>, Am Kirchberg 5, 86637 <strong>Villenbach</strong> 2. Bürgermeister Jürgen Krell<br />

1. Bürgermeister Otmar Ohnheiser Rischgauer Straße 11, 86637 <strong>Villenbach</strong><br />

Telefon: 08296 282, Telefax: 08296 909255 Telefon: 08296 909214, E-Mail: juerg.krell@freenet.de<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters: Internet:<br />

Montag und Donnerstag: 18.30 bis 20.00 Uhr www.villenbach.de<br />

19. Jahrgang Mittwoch, den 25. März 2009 Nummer 3<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Vertretung Bürgermeister<br />

1. Bürgermeister Otmar Ohnheiser ist vom 31.<br />

März bis 6. April 2009 im Urlaub. Die Vertretung<br />

übernimmt 2. Bürgermeister Jürgen Krell<br />

(Tel. 08296 909214 oder 0821 3105-2296 oder<br />

016098242699).<br />

Bürgerversammlungen<br />

1. Bürgermeister Otmar Ohnheiser lädt alle<br />

Bürger der Gemeinde zu den Bürgerversammlungen<br />

an folgenden Terminen jeweils<br />

um 19.30 Uhr ein:<br />

Mo., 20.04. Rischgau Gasthaus Link<br />

Di., 21.04. Hausen Schützenheim<br />

Mi., 22.04. Wengen Vereinsheim<br />

Fr., 24.04. Riedsend Vereinsheim<br />

Di., 28.04. <strong>Villenbach</strong> Gasthaus Wipfler<br />

Busverbindung nach Dillingen<br />

Die Gemeinde <strong>Villenbach</strong> bittet nochmals alle<br />

Interessenten einer direkten Schüler-<br />

Busverbindung von Altenmünster – Hausen –<br />

<strong>Villenbach</strong> – Sontheim – Zusamaltheim nach<br />

Dillingen sich zu melden. Um die Buslinie zu<br />

realisieren, ist eine verbindliche Anmeldung<br />

beim 1. Bürgermeister Otmar Ohnheiser während<br />

der Amtsstunden nötig. Sollte kein Interesse<br />

bestehen, ist diese Linie voraussichtlich<br />

für immer „gestorben“.<br />

Zeltlager<br />

Der Verein Sozialer Projekte e.V. veranstaltet<br />

im August 2009 auf einem Campingplatz an<br />

einem See gelegen ein Jugendcamp für Kinder<br />

und Jugendliche. Dabei wird der Schwerpunkt<br />

darauf gelegt, dass sozial schwache und arme<br />

Familien und Alleinerziehende zum Zuge kommen<br />

und für diese Kinder und Jugendliche ein<br />

erlebnisreiches Jugendcamp möglich wird.<br />

Voraussichtlicher Beginn:<br />

Samstag, 15. August 2009<br />

Voraussichtliches Ende:<br />

Montag, 24. August 2009<br />

Das Jugendcamp wird durch Spendensammelaktionen<br />

finanziert. Damit soll das Jugendcamp<br />

für bedürftige Familien (Kinder und Jugendliche)<br />

nahezu kostenlos werden.<br />

Wer an der Teilnahme interessiert ist und seine<br />

Bedürftigkeit nachweist, erhält von der Gemeinde<br />

eine finanzielle Unterstützung von 50 €<br />

je Kind. Weitere Auskünfte sind bei 1. Bürgermeister<br />

Otmar Ohnheiser oder unter www.vspeu.de<br />

möglich.


Bekanntmachung über die Schulanmeldung<br />

2009<br />

Am Dienstag, den 31. März 2009 findet in der<br />

Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr und von 15.15 bis<br />

16.15 Uhr im Gebäude der Volksschule Zusamaltheim,<br />

Grundschule, Untere Dorfstraße<br />

1, 86637 Zusamaltheim die Schulanmeldung<br />

statt.<br />

Anzumelden sind alle Kinder, die im folgenden<br />

Schuljahr erstmals schulpflichtig werden.<br />

Schulpflichtig werden alle Kinder, die am 31.<br />

Oktober dieses Jahres sechs Jahre alt sein<br />

werden, also spätestens am 31. Oktober 2003<br />

geboren sind. Für Kinder, die nach dem 30.<br />

September 2009, aber nicht später als zum 31.<br />

Oktober 2009 sechs Jahre alt sind, können die<br />

Erziehungsberechtigten auf Antrag bei der<br />

Schule den Einschulungstermin im nächsten<br />

Jahr wahrnehmen. Anzumelden sind ferner alle<br />

Kinder, die im vorigen Jahr vom Besuch der<br />

Volksschule zurückgestellt worden sind; der<br />

Zurückstellungsbescheid ist dabei vorzulegen.<br />

Die Pflicht zur Schulanmeldung besteht auch<br />

dann, wenn die Erziehungsberechtigten beabsichtigen,<br />

ihr Kind vom Besuch der Volksschule<br />

zurückstellen zu lassen. Ein Kind kann auf<br />

Antrag der Erziehungsberechtigten zur Schulaufnahme<br />

angemeldet werden, wenn es nach<br />

dem 31. Oktober 2003 geboren ist und auf<br />

Grund der körperlichen, sozialen und geistigen<br />

Entwicklung zu erwarten ist, dass es mit Erfolg<br />

am Unterricht teilnehmen wird. Bei einem Kind,<br />

das nach dem 31. Dezember 2009 sechs Jahre<br />

alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten<br />

erforderlich.<br />

Die Kinder müssen an der öffentlichen Volksschule,<br />

in deren Schulsprengel sie wohnen,<br />

oder an einer staatlich genehmigten Privatschule<br />

angemeldet werden. Das gilt auch<br />

dann, wenn die Erziehungsberechtigten die<br />

Genehmigung eines Gastschulverhältnisses<br />

beantragen wollen. Die Erziehungsberechtigten<br />

sollen persönlich mit dem Kind zur<br />

Schulanmeldung kommen. Wenn sie verhindert<br />

sind, sollen sie einen Vertreter beauftragen,<br />

das Kind zur Schulanmeldung zu bringen,<br />

und diesem eine entsprechende Vollmacht<br />

schriftlich erteilen. Kinder, die bei der Schulanmeldung<br />

nicht vorgestellt werden können,<br />

dürfen schon vorher schriftlich angemeldet<br />

werden. Sie müssen bis spätestens 1. Juni an-<br />

2<br />

gemeldet sein. Eine schriftliche Anmeldung zur<br />

Schulaufnahme ist nicht zulässig.<br />

Die Erziehungsberechtigten und ihre Vertreter<br />

müssen bei der Schulanmeldung die nach dem<br />

Anmeldeblatt erforderlichen Angaben machen<br />

und durch Vorlage der Geburtsurkunde<br />

belegen. Evtl. vorhandener Sorgerechtsbeschluss<br />

und Scheidungsurkunde sind mitzubringen.<br />

Sind mehrere Erziehungsberechtigte<br />

vorhanden, so müssen sie die Anmeldung im<br />

gegenseitigen Einverständnis vornehmen. In<br />

der Regel genügt zum Nachweis hierfür die<br />

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten auf<br />

dem Anmeldeblatt. In Zweifelsfällen und bei<br />

Antrag auf Schulaufnahme soll jedoch der<br />

andere Erziehungsberechtigte schriftlich zustimmen.<br />

Kinder, die in einem Heim untergebracht<br />

sind, können auch vom Leiter des<br />

Heims angemeldet werden.<br />

Bescheinigungen Gesundheitsamt<br />

Bei der Anmeldung sollen vorgelegt werden:<br />

- Bestätigung des Gesundheitsamtes über die<br />

Teilnahme am apparativen Seh- und Hörtest<br />

- die Bestätigung über die Teilnahme des<br />

Kindes an der Früherkennungsuntersuchung<br />

U 9 oder die Bestätigung über die Teilnahme<br />

an der schulärztlichen Untersuchung.<br />

Anmeldung von Kindern mit nichtdeutscher<br />

Muttersprache<br />

Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache<br />

können nur an der zuständigen Sprengelschule<br />

angemeldet werden. Dort kann gegebenenfalls<br />

ein Antrag auf Besuch einer zweisprachigen<br />

Klasse gestellt werden. Zur Anmeldung sollten<br />

neben der Geburtsurkunde zur Erleichterung<br />

der Formalitäten der Pass und die Meldebescheinigung<br />

mitgebracht werden.<br />

Erklärung der Erziehungsberechtigten<br />

Bei der Schulanmeldung an öffentlichen Volksschulen<br />

erhalten die Erziehungsberechtigten<br />

einen Vordruck ausgehändigt für die Erklärung,<br />

ob sie der Zuweisung ihres Kindes in<br />

eine Klasse mit Schülern gleichen Bekenntnisses<br />

zustimmen, falls für den Schülerjahrgang<br />

zwei oder mehr Klassen (Parallelklassen)<br />

gebildet werden. Von der Ausgabe dieses Vordruckes<br />

wird abgesehen an Volksschulen, an<br />

denen mit Sicherheit eine Bildung von Parallelklassen<br />

nicht zu erwarten ist. Sind mehrere Erziehungsberechtigte<br />

vorhanden, so gilt für die


Abgabe der Erklärung das Gleiche wie bei der<br />

Schulanmeldung. Die Erklärung bleibt für die<br />

Dauer des Besuchs einer öffentlichen Volksschule<br />

wirksam, wenn sie nicht widerrufen<br />

wird. Der Widerruf wird bei Änderung des Bekenntnisses<br />

sofort, im Übrigen erst mit Beginn<br />

des folgenden Schuljahres wirksam.<br />

Schulanmeldung an Förderschulen<br />

Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf,<br />

die am gemeinsamen Unterricht in der allgemeinen<br />

Schule nicht aktiv teilnehmen können<br />

oder deren sonderpädagogischer Förderbedarf<br />

an der allgemeinen Schule auch mit Unterstützung<br />

durch Mobile Sonderpädagogische<br />

Dienste nicht oder nicht hinreichend erfüllt werden<br />

kann, haben eine für sie geeignete Förderschule<br />

zu besuchen. Die Kinder sind grundsätzlich<br />

an der Volksschule anzumelden. Die<br />

Anmeldung an einer Förderschule soll nur erfolgen,<br />

wenn die Grundschule festgestellt hat,<br />

dass die genannten Voraussetzungen für eine<br />

Unterrichtung an der Grundschule nicht gegeben<br />

sind.<br />

Schulanmeldung ist Pflicht<br />

Erziehungsberechtigte, welche die ihnen obliegende<br />

Anmeldung eines Schulpflichtigen ohne<br />

berechtigten Grund vorsätzlich oder fahrlässig<br />

unterlassen, können nach Art. 119 Abs. 1 Nr. 1<br />

des Bayer. Gesetzes über das Erziehungs-<br />

und Unterrichtswesen mit Geldbuße belegt<br />

werden.<br />

Zusamaltheim, den 19. Februar 2009<br />

Gisela Müller, Schulleiterin<br />

Flursäuberung<br />

Die Vereine Jugendtreff Lagerhaus <strong>Villenbach</strong><br />

und Schützenverein „Frohsinn“ Wengen beteiligen<br />

sich am 18. April 2009 an der Frühjahrs-<br />

Flursäuberung des AWV. 1. Bürgermeister Otmar<br />

Ohnheiser und die Gemeinde bedanken<br />

sich für das vorbildliche Engagement für die<br />

Allgemeinheit.<br />

Hunde<br />

Nach § 3 der Hundehaltungsverordnung sind<br />

große Hunde und Kampfhunde in den Grünanlagen<br />

sowie auf allen öffentlichen Straßen, Wegen<br />

und Plätzen innerhalb der im Zusammenhang<br />

bebauten Ortsteile ständig an der Leine<br />

zu führen. Es ist verboten Hundekot zu hinter-<br />

3<br />

lassen. Der Hundebesitzer hat den Kot stets<br />

umgehend zu beseitigen und ordnungsgemäß<br />

zu entsorgen. Auf die Bußgeldvorschriften wird<br />

hingewiesen.<br />

Aus dem Gemeinderat<br />

11. Sitzung am 9. März 2009<br />

Bauanträge<br />

Der Gemeinderat stimmte dem Antrag von<br />

Julia Gerstmayer und Tobias Bergmair,<br />

Viehweidstraße 11, Riedsend auf Neubau<br />

eines Wohnhauses mit Garage auf dem<br />

Grundstück Fl.Nr. 233/6 der Gemarkung<br />

Riedsend im Ahornweg zu. Der Ausnahme<br />

bezüglich der Firstrichtung und der notwendigen<br />

Befreiung bezüglich der Überschreitung<br />

der zulässigen Maximalmaße zur Gaubenbreite<br />

und Gaubenansichtshöhe wurde zugestimmt.<br />

Die Gaubenbreite und die Gaubenansichtshöhe<br />

dürfen auf maximal 2 m erweitert<br />

werden. Zugestimmt wurde auch der Ausnahme<br />

zur Realisierung der Abgrabung im Bereich<br />

der Garagenzufahrt und der Südseite am<br />

Haus. Das Landratsamt Dillingen wird gebeten,<br />

die Abstandsflächen zu überprüfen. Der notwendigen<br />

Befreiung für den Querbau von den<br />

Festsetzungen des Kniestockes wird zugestimmt,<br />

wenn der First des Querbaus mindestens<br />

1 m unterhalb des Firstes des Hauptgebäudes<br />

liegt. Die geplante Dachneigung ist beizubehalten.<br />

Dem Antrag der Kratzer GbR, Kalteck 7,<br />

Riedsend, auf Anbau eines Milchviehlaufstalles<br />

auf den Grundstücken Fl.Nrn. 25 und 26<br />

der Gemarkung Riedsend wurde zugestimmt.<br />

Dorferneuerung<br />

Am 3. März 2009 erörterte der Gemeinderat im<br />

Rahmen einer Ortsbegehung in den Ortsteilen<br />

<strong>Villenbach</strong>, Rischgau und Hausen mit Alois<br />

Krausenböck vom Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Krumbach die Möglichkeiten von Dorferneuerungsmaßnahmen.<br />

Diese wurden bei der<br />

Sitzung im Gemeinderat diskutiert.<br />

Beschlossen wurde für Rischgau und Hausen<br />

jeweils eine einfache Dorferneuerung zu beantragen.<br />

Dabei könnten in ca. zwei Jahren Einzelprojekte<br />

realisiert und bezuschusst werden.<br />

In Rischgau soll ein Vereinsheim auf dem Fest-


platz an der Lerchenbergstraße errichtet werden.<br />

In Hausen soll der Dorfplatz neu gestaltet,<br />

die Kapelle renoviert und der Dorfeingangsbereich<br />

von <strong>Villenbach</strong> kommend<br />

verschönert werden.<br />

Für den Kernort <strong>Villenbach</strong> wird eine umfassende<br />

Dorferneuerung beantragt, die eine Vorlaufzeit<br />

von ca. vier bis fünf Jahren hat. Denkbar<br />

sind dabei die Sanierung von Straßen,<br />

Gässchen und Bachläufen, die Errichtung<br />

eines Gemeindezentrums, die Sanierung des<br />

Parkplatzes am Sportheim u.a.<br />

Konjunkturpaket II<br />

Die nun in Kraft getretene Bekanntmachung<br />

zur Förderung von Maßnahmen zur energetischen<br />

Modernisierung der Infrastruktur in Kommunen<br />

beinhaltet eine Förderung nach dem<br />

Zukunftsinvestitionsgesetz (Konjunkturpaket II)<br />

und nach dem Investitionspakt 2009. Beide<br />

Förderprogramme sind ähnlich aufgebaut und<br />

zielen hauptsächlich auf die energetische Modernisierung<br />

von Gebäuden der sozialen<br />

Infrastruktur, wie Schulen, Kindertageseinrichtungen<br />

und überwiegend schulisch genutzten<br />

Sportstätten ab. Durch das Konjunkturpaket II<br />

besteht zudem die Möglichkeit auch Bildungs-<br />

und Begegnungseinrichtungen kommunaler<br />

Träger sowie kommunale Verwaltungsgebäude<br />

zu fördern.<br />

Sowohl für das Konjunkturpaket II wie auch für<br />

den Investitionspakt 2009 wird der Zuschuss<br />

mit einem Fördersatz von 87,5 % der förderfähigen<br />

Kosten ermittelt. Bei finanzschwachen<br />

Gemeinden kann der Fördersatz auf 90 % aufgestockt<br />

werden.<br />

Um in das Programm aufgenommen zu werden,<br />

beschloss der Gemeinderat einen Antrag<br />

auf Ersatzneubau eines Gemeindezentrums<br />

auf dem gemeindeeigenen Grundstück hinter<br />

der VR-Bank zu stellen. In den Neubau sollen<br />

der gemeindliche Kindergarten, die Gemeindekanzlei<br />

mit Sitzungssaal sowie die Feuerwehr<br />

aufgenommen werden.<br />

4<br />

Pfadfinder<br />

Die Deutsche Pfadfinderstiftung „Baden-<br />

Powell“ ist seit 30. Januar 2009 Eigentümer<br />

des Anwesens Riedstraße 12 in Riedsend, das<br />

seit mehreren Jahren als Übernachtungshaus<br />

für Jugendgruppen genutzt wird. Für notwendige<br />

Renovierungsarbeiten und die laufenden<br />

Betriebskosten beantragte die Stiftung einen<br />

Zuschuss der Gemeinde.<br />

Der Gemeinderat lehnte dies ab, da in dem<br />

Haus eine sinnvolle Jugendarbeit nicht möglich<br />

ist. Das Haus ist baufällig, es fehlen sanitäre<br />

Anlagen und für Freizeitmöglichkeiten Jugendlicher<br />

sind keine Freiflächen vorhanden.<br />

Förderprogramm „Junge Familie“<br />

Bereits in der letzten Sitzung wurde grundsätzlich<br />

beschlossen einen Kaufanreiz für Bauplätze<br />

in Riedsend zu schaffen. Der Beschluss<br />

wurde nunmehr präzisiert.<br />

Die Käufer eines Bauplatzes erhalten pro Kind<br />

unter 14 Jahren eine Förderung durch die Gemeinde<br />

von 1.000,00 €. Diese Förderung wird<br />

mit dem Kaufpreis des Bauplatzes verrechnet.<br />

Für Kinder die innerhalb von 3 Jahren ab dem<br />

Abschluss des Kaufvertrages geboren werden,<br />

wird ebenfalls eine Förderung von 1.000,00 €<br />

pro Kind gewährt. Die Auszahlung erfolgt auf<br />

Antrag des Käufers. Der Antrag ist innerhalb<br />

von 6 Monaten nach der Geburt des Kindes zu<br />

stellen. Als Kind wird nur das leibliche oder<br />

adoptierte Kind gezählt und die Kinder, die im<br />

Hausstand des Käufers leben.<br />

Spielplatz<br />

Gemeinderat Michael Stegmiller stellte das<br />

Konzept für einen Spielplatz im Pfarrgarten<br />

vor. Auf einer Fläche von 380 m² sollen unter<br />

anderem ein Spielhaus, eine Rutsche und<br />

Schaukeln entstehen. Die Geräte sollen teilweise<br />

selbst erstellt und aufgebaut werden. Die<br />

Kostenschätzung beläuft sich auf ca. 10.300 €<br />

netto. Als Spende werden 1.000 € vom Burschenverein<br />

erwartet. Die Gemeinde stellt im<br />

Haushalt 10.000 € für den Spielplatz ein. Weitere<br />

Spenden sind willkommen.<br />

Digitalisierung des Kanalkatasters<br />

Der Gemeinderat beschloss das Kanalkataster<br />

der Gemeinde zu digitalisieren. Dipl.-Ing.<br />

(FH) Landau vom Ingenieurbüro Steinbacher<br />

stellte anhand einer Powerpoint-Präsentation<br />

die Vorteile dar.


Fernwärme<br />

Das Projekt Fernwärmeversorgung aus der<br />

Biogasanlage von Walter Stegmiller konnte<br />

nicht verwirklicht werden. Zuwenige Haushalte<br />

waren bereit, sich an die Fernwärmeversorgung<br />

anzuschließen. Außerdem haben verschiedene<br />

Grundstückseigentümer der Verlegung<br />

der Versorgungsleitungen durch ihr<br />

Grundstück nicht zugestimmt.<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

Pfarrei<br />

Wengen-Riedsend<br />

Herzliche Einladung<br />

zum Seniorentreff<br />

am 2. April 2009 um 14.00 Uhr<br />

im Vereinsheim Wengen<br />

Frau Lydia Petter ist ehrenamtlich beim<br />

„Weißen Ring“ tätig und wird uns an diesem<br />

Nachmittag von ihrer wichtigen Arbeit erzählen.<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Schützenverein<br />

„Eintracht“ <strong>Villenbach</strong><br />

Das Abschlussschießen mit vereinsinternem<br />

Vergleichsschießen Schmidbach gegen Knollenbach<br />

ist am Freitag, 17. April 2009 ab 18.00<br />

Uhr im Schützenheim <strong>Villenbach</strong>. Der Schmidbach<br />

trennt dabei die <strong>Villenbach</strong>er Schützen in<br />

zwei gegnerische Lager.<br />

An diesem Abend findet auch die mit Spannung<br />

erwartete Proklamation der Könige, Pokalsieger<br />

und Vereinsmeister statt.<br />

5<br />

Schützenverein<br />

„Alpenrose“ Hausen e.V.<br />

Einladung<br />

Der Schützenverein<br />

„Alpenrose“ Hausen<br />

lädt hiermit die Schützenjugend,<br />

alle Schützendamen und<br />

Schützenkameraden der<br />

Schützenvereine<br />

„Ritter-Kunz“ Rischgau<br />

„Eintracht“ <strong>Villenbach</strong><br />

recht herzlich zum traditionellen Ritter-Kunz-<br />

Pokalschießen nach Hausen ein.<br />

Schießort: Schützenheim in Hausen<br />

Schießzeiten: Donnerstag, 02.04.09 ab 19 Uhr<br />

Freitag, 03.04.09 ab 19 Uhr<br />

Einkaufsschluss: jeweils um 22 Uhr<br />

Die Siegerehrung mit Pokalverleihung findet<br />

am Samstag, den 04.04.09 um 19.30 Uhr im<br />

Schützenheim statt.<br />

Die Auswertteams treffen sich am Freitag,<br />

03.04.09 um ca. 21.00 Uhr.<br />

Die „Alpenrose“-Schützen wünschen allen<br />

Teilnehmern „Gut Schuss“ und freuen sich auf<br />

eine zahlreiche Beteiligung.<br />

Werner Filbrich<br />

1. Vorstand<br />

Einladung<br />

Zur ordentlichen Generalversammlung am<br />

Freitag, den 24. April 2009 um 19.30 Uhr im<br />

Schützenheim.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte der Kassierer<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Vorstandes<br />

6. Entlastung der Kassierer und der


gesamten Vorstandschaft<br />

7. Verschiedenes<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Laut unserer Satzung ist die Generalversammlung<br />

nur beschlussfähig, wenn mindestens 25<br />

% der wahlberechtigten Mitglieder ab 14 Jahre<br />

anwesend sind.<br />

Wir bitten deshalb um zahlreiches Erscheinen.<br />

Werner Filbrich<br />

1. Vorstand<br />

_____________________________________<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Villenbach</strong><br />

Wir wollen den <strong>Villenbach</strong>er Ortsbrunnen zu<br />

Ostern schmücken. Der Brunnen soll uns Alle<br />

vier Wochen lang erfreuen. Er soll uns auf das<br />

kommende Osterfest hinweisen und den lang<br />

ersehnten Frühling näher bringen.<br />

1. Wir treffen uns zum Grünschnitt am kommenden<br />

Donnerstag, 26. März gegen 14.00<br />

Uhr bei Heribert Lernhard.<br />

2. Am Freitag, 27. März gegen 14.00 Uhr sind<br />

wir bei Resi Schneider im Stadl beim Girlanden<br />

binden.<br />

3. Am Samstag, 28. März gegen 14.00 Uhr<br />

sind wir dann beim Aufbau und Schmücken<br />

des Brunnens.<br />

Die bewährte Frauenmannschaft beim Binden<br />

und Helfer sind gerne eingeladen um uns zu<br />

unterstützen damit alles klappt.<br />

Im Voraus Danke für die Unterstützung<br />

_____________________________________<br />

Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Villenbach</strong><br />

Herzliche Einladung zum Jagdessen am<br />

Samstag, 25. April 2009, 19.30 Uhr ins Gasthaus<br />

Wipfler.<br />

Der Jagdpächter und die Vorstandschaft<br />

6<br />

SV <strong>Villenbach</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Samstag, 18. April 2009, 20.00 Uhr,<br />

Sportheim<br />

Auf der Tagesordnung steht die Neuwahl des<br />

1. Vorstands und des Abteilungsleiters Theater.<br />

Beide Ämter konnten in der Versammlung<br />

vom 21. März 2009 noch nicht besetzt werden.<br />

Die Vorstandschaft des SV <strong>Villenbach</strong> lädt alle<br />

Mitglieder zu dieser wichtigen Versammlung<br />

ein und bittet um zahlreiches Erscheinen.<br />

Verschiedenes<br />

Josefa Treu ist 100 Jahre alt<br />

Bürgermeister Otmar Ohnheiser konnte kürzlich<br />

der <strong>Villenbach</strong>erin Josefa Treu zum 100.<br />

Geburtstag gratulieren. Er überreichte ihr mit<br />

den besten Wünschen einen Blumenstrauß<br />

von Landrat Schrell und einen Geschenkkorb<br />

der Gemeinde <strong>Villenbach</strong>. Ulrich Kain von der<br />

VR-Bank Lech-Zusam schloss sich, ebenfalls<br />

mit Blumen, den Gratulationen an. Brigitte Almer<br />

überbrachte die Glückwünsche des Pfarrgemeinderats.<br />

Mitten unter den vielen Gästen fühlt sich die 100-jährige<br />

Jubilarin Josefa Treu (Dritte von rechts) wohl.<br />

Recyclinghof<br />

Von April bis Oktober ist der Recyclinghof jeden<br />

Samstag von 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet.


Grünsammelplatz<br />

Die Öffnungszeiten des Grünsammelplatzes<br />

sind im März und April jeden Samstag von<br />

15.00 bis 17.00 Uhr .<br />

Einkaufen vor Ort!<br />

Die Ladengeschäfte in <strong>Villenbach</strong> bieten<br />

folgende Öffnungszeiten an:<br />

Metzgerei Kanefzky (im Gasthaus Wipfler):<br />

Jeweils Freitag von 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Getränkemarkt Radinger:<br />

Montag bis Freitag von 15.00 bis 18.30 Uhr,<br />

Samstag von 9.00 bis 12.30 Uhr,<br />

Mittwoch Ruhetag<br />

Bäckerei Guggenmos (im ehem. Lebensmittelgeschäft<br />

Treu):<br />

Jeweils Samstag von 7.00 bis 9.30 Uhr<br />

Tag der Region 2009<br />

…bunt & begeisternd<br />

Der „Tag der Region“ findet am Samstag, den<br />

4. April 2009, von 13 bis 19 Uhr statt. Erstmals<br />

können dieses Jahr nicht nur Bürger der Landkreise<br />

Günzburg und Dillingen, sondern auch<br />

Besucher aus ganz Schwaben den „Tag der<br />

Region“ im LEGOLAND besuchen! Zusätzlich<br />

zu den Attraktionen des LEGOLAND Freizeitparks<br />

gibt es an diesem Tag – passend zum<br />

Motto – ein buntes Rahmenprogramm mit einer<br />

Vielzahl von regionalen Ausstellern und Darbietungen<br />

der örtlichen Vereine.<br />

Tickets nur im Vorverkauf erhältlich<br />

Die Tickets können vom 9. März bis 3. April<br />

2009 z.B. bei der Sparkasse Wertingen, der<br />

Wertinger Zeitung oder unter<br />

www.LEGOLAND.de/tagderregion erworben<br />

werden.<br />

Redaktionsschluss<br />

Für die nächste Ausgabe ist Redaktionsschluss<br />

am Freitag, den 24. April 2009, 19.00<br />

Uhr. Der nächste „Gmoidsbote“ erscheint am<br />

Mittwoch, den 29. April 2009.<br />

7<br />

Mitteilungen, Anzeigen und Bilder können<br />

bei Jürgen Krell, Rischgauer Straße 11,<br />

<strong>Villenbach</strong> abgegeben oder in den<br />

Formaten Word oder jpg an folgende E-<br />

Mail-Adresse gesendet werden:<br />

juerg.krell@freenet.de<br />

Einladung<br />

Osterkonzert<br />

Bläserphilharmonie der Stadtkapelle Wertingen<br />

Unter Leitung von<br />

Musikdirektor Manfred-Andreas Lipp<br />

12. April 2009<br />

20.00 Uhr<br />

Stadthalle Wertingen<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen<br />

Militärkonzert<br />

Dienstag, den 7. April 2009, 19.30 Uhr<br />

in der Sporthalle der Volksschule Deiningen<br />

Es spielt das<br />

Gebirgsmusikkorps<br />

Garmisch-Partenkirchen<br />

unter der Leitung von Oberstleutnant Martin Kötter<br />

Moderne Rhythmen – Klassische Musik – Märsche<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

- Arbeit für den Frieden -


8<br />

Nicht so spektakulär - aber genauso perfekt!<br />

Reifen-Service<br />

Den Reifen-Wechsel nehmen wir Ihnen gerne ab. Das<br />

ist nicht nur bequemer für Sie, sondern auch sicherer.<br />

Genug vom Reifen schleppen und waschen?<br />

Auf Wunsch reinigen wir Ihre Räder und lagern sie<br />

fachmännisch bei uns ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!


10<br />

Veranstaltungskalender der Gemeinde <strong>Villenbach</strong><br />

im Frühjahr/Sommer 2009<br />

Sa., 28.03.09 Kleidersammlung „Aktion Hoffnung“<br />

April 2009<br />

02. und 03.04.09 19.00 - 22.00 Uhr Ritter-Kunz-Pokalschießen, Schützenheim Hausen<br />

Sa., 04.04.09 19.30 Uhr Pokalverleihung Ritter-Kunz-Pokalschießen, Schützenheim Hausen<br />

Fr., 17.04.09 18.00 Uhr Saisonabschluss mit Proklamation, Schützenverein „Eintracht“ <strong>Villenbach</strong><br />

Sa., 18.04.09 20.00 Uhr Mitgliederversammlung, SV <strong>Villenbach</strong>, Sportheim<br />

So., 19.04.09 Erstkommunion, Pfarrgemeinde Wengen<br />

Mo., 20.04.09 19.30 Uhr Bürgerversammlung Rischgau, Gasthaus Link<br />

Di., 21.04.09 19.30 Uhr Bürgerversammlung Hausen, Schützenheim<br />

Mi., 22.04.09 19.30 Uhr Bürgerversammlung Wengen, Vereinsheim<br />

Fr., 24.04.09 19.30 Uhr Bürgerversammlung Riedsend, Vereinsheim<br />

Fr., 24.04.09 19.30 Uhr Generalversammlung, Schützenverein „Alpenrose“ Hausen, Schützenheim<br />

Di., 28.04.09 19.30 Uhr Bürgerversammlung <strong>Villenbach</strong>, Gasthaus Wipfler<br />

Do., 30.04.09 Maibaumaufstellen in Rischgau, Hausen, <strong>Villenbach</strong>, Wengen<br />

Mai 2009<br />

Fr., 01.05.09 9.00 Uhr Maibaumaufstellen in Riedsend<br />

So., 03.05.09 Erstkommunion, Pfarrgemeinde <strong>Villenbach</strong><br />

Fr., 08.05.09 19.30 Uhr Proklamation, Schützenverein „Alpenrose“ Hausen, Schützenheim<br />

Sa., 16.05.09 19.00 Uhr Pfarrfamilienwallfahrt zur Demharter Kapelle, Pfarrgemeinde Wengen<br />

Mo., 18.05.09 19.00 Uhr Bittgang nach Riedsend, Pfarrgemeinde Wengen<br />

Di., 19.05.09 19.00 Uhr Bittgang nach <strong>Villenbach</strong>, Pfarrgemeinde Wengen<br />

Do., 21.05.09 9.45 Uhr Flurumgang, Pfarrgemeinde Wengen<br />

30.05. - 01.06.09 Vereinsausflug nach Wien, FFw <strong>Villenbach</strong><br />

Juni 2009<br />

So., 07.06.09 8.00 – 18.00 Uhr Europawahl<br />

Do., 11.06.09 Fronleichnamsprozessionen, Pfarrgemeinden <strong>Villenbach</strong> und Wengen<br />

So., 14.06.09 90 Jahre „Tirol“ Riedsend, Dorffest<br />

26. und 27.06.09 „Villabacho“ Open Air, SV <strong>Villenbach</strong><br />

Juli 2009<br />

Sa., 04.07.09 18.00 Uhr Waldfest, Schützenverein „Ritter-Kunz“ Rischgau, Festplatz<br />

So., 05.07.09 13.30 Uhr Fahrradwallfahrt nach Frauenbrunn, Pfarrgemeinde Wengen<br />

So., 12.07.09 Standartenweihe, Sportschützengau Wertingen<br />

So., 12.07.09 Fußball-Raiffeisenturnier in Zusamaltheim<br />

Mi., 15.07.09 Firmung in Hirschbach<br />

August 2009<br />

Sa., 01.08.09 19.00 Uhr 80 Jahre „Alpenrose“ Hausen, Sommerfest<br />

Sa., 15.08.09 Kräuterbüschelverkauf zum Gottesdienst, OGV <strong>Villenbach</strong>,<br />

Pfarrkirche <strong>Villenbach</strong><br />

September 2009<br />

Sa., 05.09.09 Sommernachtsfest, FFw <strong>Villenbach</strong>, bei VR-Bank<br />

Fr., 11.09.09 19.00 Uhr Eröffnungsschießen, Schützenverein „Alpenrose“ Hausen, Schützenheim<br />

Fr., 18.09.09 18.00 Uhr Eröffnungsschießen, Schützenverein „Eintracht“ <strong>Villenbach</strong>, Schützenheim<br />

Mo., 21.09.09 20.00 Uhr Terminabsprache der Vereine, alle Ortsvereine, Schützenheim <strong>Villenbach</strong><br />

So., 27.09.09 8.00 – 18.00 Uhr Bundestagswahl<br />

Vorschau<br />

Sa., 24.10.09 Chorkonzert, Theaterchor <strong>Villenbach</strong>, Sporthalle<br />

17.-20.11.09 19.00 - 22.00 Uhr Gemeindepokalschießen, Schützenheim Hausen<br />

Sa., 28.11.09 20.00 Uhr Siegerehrung Gemeindepokalschießen, Schützenheim Hausen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!