14.12.2012 Aufrufe

Wintersemester 2010/2011 (pdf) - Institut für Kunst

Wintersemester 2010/2011 (pdf) - Institut für Kunst

Wintersemester 2010/2011 (pdf) - Institut für Kunst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ietet eine Einführung in das Problemfeld der Antikenrezeption. Im Vordergrund der Lehrveranstaltung steht die Benutzung der<br />

Forschungsdatenbank als Instrument des wissenschaftlichen Arbeitens. Anhand von verschiedenen Beispielen soll der Census als<br />

Hilfsmittel zur Vorbereitung von Referaten und Hausarbeiten erprobt sowie neues Material zur Eingabe vorbereitet werden.<br />

Es besteht die Möglichkeit, eine Modulabschlussprüfung abzulegen.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt.<br />

Literatur:<br />

J. B. Trapp: The Census: its Past, its Present and its Future, in: Pegasus. Berliner Beiträge zum Nachleben der Antike 1 (1999),<br />

S. 11-21.<br />

Tatjana Bartsch: “Distinctae per locos schedulae non agglutinatae“ – Das Census-Datenmodell und seine Vorgänger, in: Pegasus<br />

10 (2008), S. 223-<br />

Modul VIII: Fachspezifische berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation B<br />

53 377 Eugen Schönebeck. Künstler, Agitator, Abtrünniger<br />

2 SWS<br />

SE Fr 16-18 wöch. DOR 28, 310 P. Kort<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 8<br />

53 382 DADA und die Folgen – Veranstaltung der Berlinischen Galerie Landesmuseum<br />

<strong>für</strong> Moderne<strong>Kunst</strong>, Fotografie und Architektur<br />

2 SWS<br />

UE Do 10-12 wöch. R. Burmeister<br />

DADA formierte sich als Reaktion auf die Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs und den deutschen Nationalismus und Militarismus.<br />

Mit dem Impetus eine Antikunst-Bewegung zu sein, war DADA, so Raoul Hausmann (1886-1971), „der totale Aufstand gegen alle<br />

Gewohnheiten, jeden Glauben und alle Vorrechte“. Die Dadaisten glaubten sich im Konflikt mit Allem, spürten den Sinn im Unsinn<br />

auf, negierten das Ästhetische und Pathetische, choreographierten den Aufstand der Dinge in ihren Collagen und Assemblagen,<br />

integrierten den Zufall als Kompositionsprinzip und leugneten das genialische Schöpfertum. Was Dada allerdings einte, war kein<br />

Stil, sondern eine geistig künstlerische Konzeption, eine Haltung.<br />

Im Zentrum des Seminars steht die Berliner DADA-Gruppe und ihr Wirken. Anhand von „dadaistischen Erzeugnissen“, die sich in<br />

der Sammlung der Berlinischen Galerie befinden, wird die bildnerische Innovationskraft <strong>für</strong> die <strong>Kunst</strong> des 20. Jahrhunderts ebenso<br />

thematisiert wie die spezifische dadaistische Mentalität. Die Bedeutung von Schnitt und Zitat, von Prothese und Groteske in den<br />

dadaistischen Ausdrucksformen werden diskutiert. Mit einem Blick auf die kunsthistorische wie künstlerische Rezeptionsgeschichte<br />

DADAs wird jenen Fragen nachgegangen, die Man Ray 1958 formuliert hatte und deren Beantwortung sich stets von Neuem stellt:<br />

"Now, we are trying to revive Dada. Why? Who cares? Who doesn't care? Dada is dead. Or is Dada still alive? We cannot revive<br />

something that is alive just as we cannot revive anything that is dead. Is Dadadead? Is Dadalive? Dada is. Dadaism."<br />

Organisatorisches:<br />

Veranstaltungsort des Seminars ist die Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, 10969 Berlin-Kreuzberg -<br />

Donnerstags von 10-12 Uhr<br />

Kontakt:<br />

Dr. Ralf Burmeister<br />

burmeister@berlinischegalerie.de<br />

Fon: 789 02 871<br />

53 421 >pars pro toto< Einführung in Praxis und Theorie des künstlerischen Druckes<br />

2 SWS<br />

R. Tesmar<br />

SE<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 3<br />

53 422 >Buchbilder - Bilderbücher< Theoretische und praktische Aspekte des<br />

Verhältnisses von Literatur und bildender <strong>Kunst</strong>.<br />

2 SWS<br />

UE<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 3<br />

53 423 Aktzeichnen-Naturstudium<br />

4 SWS<br />

UE<br />

detaillierte Beschreibung siehe S. 3<br />

Modul IX: Überfachliche berufs(feld)bezogene Zusatzqualifikation<br />

R. Tesmar<br />

R. Tesmar<br />

5200003 Job_Enter. Berufswege <strong>für</strong> Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen<br />

1 SWS<br />

VR Di 18-20 wöch. (1) DOR 24, 1.103 K. Schütz<br />

1) findet vom 09.11.<strong>2010</strong> bis 19.01.<strong>2011</strong> statt<br />

09.11.<strong>2010</strong> Journalismus<br />

Seite 10 von 33<br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>2010</strong>/11 gedruckt am 14.10.<strong>2010</strong> 08:15:10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!