15.06.2018 Aufrufe

Orgelsommer 2018 Programm

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erlöserkirche<br />

Himmelfahrtskirche<br />

St. Johannes<br />

St. Markus<br />

St. Matthäus<br />

St. Lukas<br />

5. münchner<br />

Die Orgel<br />

als Orchester<br />

orgel<br />

sommer<br />

juli bis<br />

september<br />

<strong>2018</strong>


<strong>Programm</strong><br />

JULI<br />

so | 01.07. | 19 uhr | St. Markus<br />

so | 08.07. | 11: 30 uhr | St. Matthäus<br />

so | 08.07. | 19 uhr | St. Lukas<br />

fr | 13.07. | 20 uhr | St. Markus<br />

so | 15.07. | 15 uhr | St. Johannes<br />

so | 15.07. | 19 uhr | Himmelfahrt<br />

so | 22.07. | 19 uhr | St. Lukas<br />

mi | 25.07. | 19 uhr | Erlöserkirche<br />

do | 26.07. | 20 uhr | St. Markus<br />

sa | 28.07. | 20 uhr | St. Matthäus<br />

so | 29.07. | 19 uhr | Himmelfahrt<br />

| S. 5<br />

| S. 38<br />

| S. 24<br />

| S. 30<br />

| S. 20<br />

| S. 14<br />

| S. 25<br />

| S. 8<br />

| S. 32<br />

| S. 39<br />

| S. 15<br />

| Eröffnungskonzert<br />

| Armin Becker<br />

| Mario Ciferri<br />

| Michael Roth, Ulrich Wangenheim,<br />

Stefania Bille<br />

| Kinder-Orgelkonzert<br />

| Marco Paolacci<br />

| Hans-Eberhard Roß<br />

| Kent Tritle<br />

| Seonghyang Kim<br />

| Ulfert Smidt<br />

| Stefan Johannes Bleicher<br />

orgelspielen heiSSt, einen mit dem Schauen der<br />

Ewigkeit erfüllten Willen offenbaren.<br />

Charles-Marie Widor<br />

AUGUST<br />

fr | 03.08. | 19 uhr | St. Matthäus<br />

so | 05.08. | 19 uhr | St. Lukas<br />

di | 07.08. | 21 uhr | Erlöserkirche<br />

do | 09.08. | 20 uhr | St. Markus<br />

so | 12.08. | 19 uhr | Himmelfahrt<br />

di | 14.08. | 21 uhr | Erlöserkirche<br />

so | 19.08. | 19 uhr | St. Lukas<br />

di | 21.08. | 21 uhr | Erlöserkirche<br />

do | 23.08. | 20 uhr | St. Markus<br />

fr | 24.08. | 19 uhr | St. Matthäus<br />

so | 26.08. | 19 uhr | Himmelfahrt<br />

fr | 31.08. | 19 uhr | St. Matthäus<br />

| S. 40<br />

| S. 26<br />

| S. 9<br />

| S. 33<br />

| S. 16<br />

| S. 10<br />

| S. 27<br />

| S. 11<br />

| S. 34<br />

| S. 41<br />

| S. 17<br />

| S. 42<br />

| Ulrich Knörr<br />

| Tobias Frank<br />

| Mondscheinserenade I<br />

| Carlo M. Barile<br />

| Christian Barthen<br />

| Mondscheinserenade II<br />

| Christian Stähr<br />

| Mondscheinserenade III<br />

| Michael Grill<br />

| Arjan Breukhoven<br />

| Klaus Geitner<br />

| Armin Becker<br />

SEPTEMBER<br />

do | 06.09. | 20 uhr | St. Markus<br />

orgelspaziergang<br />

so | 09.09. | 10 uhr | St. Johannes<br />

| 11: 30 uhr | St. Matthäus<br />

| 13 uhr | Himmelfahrt<br />

| 14 : 30 uhr | St. Markus<br />

| 16 uhr | Erlöserkirche<br />

| 18 uhr | St. Lukas<br />

| S. 35<br />

| S. 45<br />

| S. 45<br />

| S. 46<br />

| S. 46<br />

| S. 47<br />

| S. 47<br />

| Hansjörg Albrecht<br />

| Orgel-Gottesdienst<br />

| Armin Becker<br />

| Klaus Geitner<br />

| Michael Roth, Marcus Nelles<br />

| Gunter Kennel<br />

| Tobias Frank<br />

2 3


So | 01.07. | 19 uhr | St. Markus<br />

Willkommen<br />

Welcome<br />

Ulrich Knörr<br />

Landeskirchenmusikdirektor<br />

ELKB / Michael McKee<br />

©<br />

ERÖFFNUNGSKONZERT<br />

Michael Grill<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Präludium in Es-Dur | BWV 552/1<br />

Grußwort Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr<br />

Barbara Kittelberger<br />

Stadtdekanin<br />

Als gelungenes Kooperationsprojekt der evangelischen<br />

Innenstadtkirchen findet der Münchner<br />

<strong>Orgelsommer</strong> dieses Jahr zum fünften Mal statt:<br />

Die Orgel als Orchester – unter dem diesjährigen<br />

Motto haben Organisten aus Deutschland, Europa<br />

und den USA interessante <strong>Programm</strong>e zusammengestellt,<br />

die von der Bearbeitung berühmter<br />

Orchesterstücke hin zu den großen sinfonischen<br />

Formen der französischen Orgelwelt reichen. Alle<br />

<strong>Programm</strong>e vereint das Ziel, die Orgeln möglichst<br />

farbig, also orchestral zu präsentieren. Begeben<br />

Sie sich auf Entdeckungsreise durch den farbenreichen<br />

Kosmos der Orgelwelt der evangelischen<br />

Kirche.<br />

The Münchner <strong>Orgelsommer</strong>, a successful cooperation<br />

of Munich’s Protestant inner-city churches,<br />

takes place for the fifth time. The festival has as<br />

its motto The organ as an orchestra and offers<br />

a variety of organists from Germany, Europe and<br />

the US. Their programmes range from famous<br />

transcriptions to symphonic works of the French<br />

organ tradition. All recitals have one common<br />

idea: to show the colours of the organ and its orchestral<br />

side. Discover the colourful organ world<br />

of the Protestant Church.<br />

Die sinfonische Klangpracht der so unterschiedlichen<br />

und herausragenden Instrumente der<br />

evangelischen Münchner Kirchen werden dem<br />

diesjährigen Motto des <strong>Orgelsommer</strong>s mehr als<br />

gerecht: Die Orgel als Orchester. Gerade in der<br />

Romantik sah man einen engen Zusammenhang<br />

zwischen den Klangmöglichkeiten der Orgel und<br />

denen eines Sinfonieorchesters. Auf der ganzen<br />

Welt sind Konzertsäle mit gewaltigen Orgeln<br />

ausgestattet, weshalb es nur logisch ist, dass<br />

die UNESCO Orgel und Orgelmusik in die Liste<br />

der immateriellen Kulturgüter aufgenommen<br />

hat. Lassen Sie sich auch in diesem Jahr wieder<br />

vom Klangreichtum der evangelischen Orgellandschaft<br />

begeistern.<br />

The symphonic splendour of the diverse and outstanding<br />

instruments of Munich’s Protestant<br />

churches perfectly reflects this year’s motto of the<br />

Münchner <strong>Orgelsommer</strong>: the organ as an orchestra.<br />

In the Romantic period in particular, one could<br />

see a close connection between the possibilities of<br />

an organ and those of an orchestra. Concert halls<br />

all around the world are crowned with huge organs,<br />

so it seems only logical that the UNESCO<br />

have inscribed organ craftsmanship and organ<br />

music on the Representative List of Intangible<br />

Cultural Heritage of Humanity. Let yourself be inspired<br />

by the rich sound of the Protestant organ<br />

landscape this year.<br />

Michael Roth & Tobias Frank<br />

Tobias Frank<br />

Klaus Geitner<br />

Armin Becker<br />

Klaus Geitner<br />

Michael Roth<br />

Johann Ludwig Krebs 1713-1780<br />

Adagio aus dem Doppelkonzert in a-Moll<br />

Jan Pieterszoon Sweelinck 1562-1621<br />

Variationen über<br />

Mein junges Leben hat ein End<br />

Wallace Arthur Sabin 1869-1937<br />

Grand Chœur in D-Dur<br />

Astor Piazzolla 1921-1992<br />

Kicho aus der Suite Revolucionario<br />

Andreas Willscher * 1955<br />

Vier kleine Stücke<br />

• Gebet zur Heiligen Dreifaltigkeit<br />

Benedicta sit sancta Trinitas, atque indivisa Unitas<br />

• Flöten-Solo<br />

• Irische Meditation<br />

• Kleines Carillon über G-F-H<br />

Hommage to Georg Friedrich Händel<br />

Grußwort Stadtdekanin Barbara Kittelberger<br />

Michael Roth<br />

Kleine lyrische Sonate in Jazz<br />

• Summertime<br />

• Volare<br />

• Saga of Harrison Crabfeathers<br />

• Over the Rainbow<br />

• Suntan<br />

4 5


Rieger-Orgel<br />

Steinmeyer-Moser-Orgel 1901 | 1938<br />

I. Manual C-g‘‘‘<br />

Hauptwerk<br />

II. Manual C-g‘‘‘<br />

Positiv<br />

III. Manual C-g‘‘‘<br />

Schwellwerk<br />

Pedal C-f‘<br />

Erlöserkirche<br />

Robert Götzfried<br />

©<br />

Quintade16‘<br />

Principal8‘<br />

Spitzflöte8‘<br />

Nachthorn ged. 8‘<br />

Rohrflöte4‘<br />

Oktave4‘<br />

Gemshorn2‘<br />

Rauschflöte 4f.<br />

Mixtur 5f.<br />

Trompete 8‘<br />

Gedackt 8‘<br />

Quintatön8‘<br />

Blockflöte 4‘<br />

Prestant4‘<br />

Oktav 2‘<br />

Spitzflöte 2‘<br />

Terzzimbel 3f.<br />

Schwiegel 2f.<br />

Geigendregal8‘<br />

Spielhilfen:<br />

Tutti-Tritt . 3 freie Kombinationen . Jalousie . Walze<br />

Koppeln: III–II, III-I, II-I, III–P, II–P, I–P<br />

Gedeckt 16‘<br />

Holzprinzipal8‘<br />

Koppelflöte8‘<br />

Weidenpfeife8‘<br />

Prinzipal 4‘<br />

Querflöte 4‘<br />

Spitzgambe4‘<br />

Nasat 2 2/3‘<br />

Waldflöte2‘<br />

Terzflöte 1 3/5‘<br />

Sifflöte1‘<br />

Mixtur 5f.<br />

Trompetenregal 8‘<br />

Bärpfeif4‘<br />

Dulcian 16‘<br />

Principal 16‘<br />

Subbass 16‘<br />

Octavbass 8‘<br />

Stillgedackt16‘<br />

Gedacktbass8‘<br />

Choralbass4‘<br />

Flötbass 4‘<br />

Flachflöte2‘<br />

Mixturbass 6f.<br />

Posaune 16‘<br />

Trompetenregal8‘<br />

Bärpfeif 4‘<br />

Krummhorn16‘<br />

Quintbaß 10 2/3‘<br />

Dulcian 16‘<br />

Tremolo<br />

Rieger-Orgel 1990<br />

Steinmeyer-Moser-Orgel<br />

Die Erlöserkirche ist ein architektonisches Juwel unter den Münchner protestantischen Kirchen und<br />

mit seiner Innenausmalung im Jugendstil eine künstlerische Kostbarkeit.<br />

Die Orgel auf der Südempore wurde ursprünglich 1901 von der Oettinger Orgelbaufirma Steinmeyer<br />

als zweimanualiges Instrument erbaut. Auf dieser Orgel gab 1902 kein Geringerer als Max Reger ein<br />

Benefizkonzert zu Gunsten der 1901 eingeweihten Erlöserkirche. 1938 wurde das Instrument von dem<br />

Münchner Orgelbauer Albert Moser mit einer elektrischen Traktur ausgestattet. Im Zuge dieser Arbeiten<br />

wurde die Orgel um ein drittes Manual, das Schwellwerk, erweitert. Eine Generalsanierung des<br />

Instruments konnte im November 2014 abgeschlossen werden.<br />

Am 14. Oktober 1990 wurde die neue Orgel der Firma Rieger-Orgelbau, Österreich, in der Erlöserkirche<br />

eingeweiht. Entsprechend dem Empfinden der Zeit war es das Ziel, ein Instrument mit möglichst vielen<br />

charakteristischen Klangfarben zu schaffen, um Orgelmusik der verschiedensten Epochen bis zur Gegenwart<br />

interpretieren zu können. Zusammen mit der romantisch-weicheren Steinmeyer-Moser-Orgel<br />

bildet das Rieger-Orgelwerk eine interessante Orgellandschaft für nahezu alle Stilrichtungen, aber<br />

auch für die Möglichkeit des gemeinsamen Musizierens an zwei Orgeln.<br />

I. Manual C-g‘‘‘<br />

Rückpositiv<br />

Quintade8‘<br />

Rohrflöte8‘<br />

Principal4‘<br />

Blockflöte4‘<br />

Sesquialtera 2f. 2 2/3‘<br />

Oktave2‘<br />

Quinte 1 1/3‘<br />

Scharff 4f. 1‘<br />

Krummhorn8‘<br />

Tremulant<br />

II. Manual C-g‘‘‘<br />

Hauptwerk<br />

Bourdon 16‘<br />

Principal8‘<br />

Spitzflöte8‘<br />

Oktav 4‘<br />

Hohlflöte 4‘<br />

Flachflöte 2‘<br />

Mixtur 5f. 2‘<br />

Kornett 5f. 1 1/3‘<br />

Trompete 8‘<br />

Tremulant<br />

Spielhilfen:<br />

6 Normalkoppeln als Registerzüge und Tritte in<br />

Wechselwirkung: I-II, III-I, I-P, II-P, III-P<br />

Tuttischaltung, 192 Speicherplätze<br />

III. Manual C-g‘‘‘<br />

Schwellwerk<br />

Gedeckt 16‘<br />

Holzprinzipal8‘<br />

Lieblich Gedackt 8‘<br />

Salicional8‘<br />

Schwebung8‘<br />

Ital. Principal 4‘<br />

Spitzgambe4‘<br />

Nasat 2 2/3‘<br />

Waldflöte2‘<br />

Terz 1 3/5‘<br />

Octävlein1‘<br />

Plein Jeu 5f. 2‘<br />

Fagott16‘<br />

Oboe8‘<br />

Clairon 4‘<br />

Tremulant<br />

Pedal C-f‘<br />

<br />

Principal 16‘<br />

Subbass 16‘<br />

Octavbass 8‘<br />

Gemshorn8‘<br />

Choralbass 4‘<br />

Nachthorn 2‘<br />

Mixtur 4f. 2 2/3‘<br />

Posaune 16‘<br />

Trompete8‘<br />

6<br />

7


mi | 25.07. | 19 uhr<br />

Di | 07.08. | 21 uhr<br />

Orgelkonzert<br />

Mondscheinserenade I<br />

Dietrich Buxtehude 1637-1707<br />

Präludium in E-Dur | BuxWV 141<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

• Aus tiefer Not schrei ich zu dir | BWV 686<br />

• Präludium und Fuge in e-Moll | BWV 548<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847<br />

Sonate Nr. IV in B-Dur | op. 66<br />

• Allegro con brio<br />

• Andante religioso<br />

• Allegretto<br />

• Allegro maestoso e vivace<br />

Kent Tritle<br />

New York<br />

Oliver Andreas Frank<br />

München<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Goldberg-Variationen | BWV 988<br />

Clavier-Übung, Teil IV<br />

bestehend aus einer Aria mit verschiedenen<br />

Veränderungen<br />

Johannes Brahms 1833-1897<br />

O Welt, ich muss dich lassen | op. 122 Nr. 3<br />

Franz Liszt 1811-1886<br />

Präludium und Fuge über den<br />

Namen B-A-C-H<br />

Kent Tritle ist einer der führenden Chorleiter Amerikas.<br />

Von der New York Times als „der hellste Stern in<br />

New Yorks Chormusikwelt“ bezeichnet, ist er Direktor<br />

und Organist an der Kathedrale von St. John the<br />

Divine in New York City. Desweiteren ist er musikalischer<br />

Leiter der 200 Stimmen umfassenden Oratorio<br />

Society of New York City und des professionellen<br />

Chores Musica Sacra.<br />

Darüber hinaus leitet er die Orgel- und Chorabteilung<br />

der Manhattan School of Music und ist Mitglied<br />

des Prüfungskomitees der Juilliard School. Kent Tritle,<br />

ebenfalls ein gefeierter Orgelvirtuose, ist Organist<br />

des New York Philharmonic Orchestra und des American<br />

Symphony Orchestra.<br />

Oliver Andreas Frank studierte Orgel, Klavier,<br />

Hammerflügel und Cembalo am Richard-Strauss-<br />

Konservatorium in München und an der Universität<br />

Mozarteum in Salzburg. Seine Examina (BA, MA)<br />

schloss er mit Auszeichnung ab. Er gründete und<br />

leitet die Konzertreihe Clavier in Nymphenburg und<br />

arbeitet regelmäßig mit renommierten Musikern der<br />

Alten-Musik-Szene zusammen. Verschiedene CD-<br />

Einspielungen und Rundfunksendungen dokumentieren<br />

seine Arbeit.<br />

J. S. Bachs legendärer Variationszyklus in der Interpretation<br />

von Oliver Andreas Frank, der sein neu erdachtes Tempo-<br />

Relationen-Modell eines durchlaufenden Grundpulses und<br />

seine aktuelle CD-Einspielung von BWV 988 vorstellt.<br />

Der Zyklus mit seinen 30 Variationen wird ohne Wiederholungen<br />

gespielt.<br />

8<br />

9


Di | 14.08. | 21 uhr<br />

Di | 21.08. | 21 uhr<br />

Giovanni Simone (Johann Simon)<br />

Sinfonia in D per organo<br />

Gaetano Donizetti 1797-1848<br />

• Rondo in B-Dur<br />

• Fuge in g-Moll<br />

Mondscheinserenade II Mondscheinserenade III<br />

Mayr 1763-1845<br />

Große Oper – Orgelmusik der italienischen Romantik<br />

Barbara Wagner<br />

München<br />

Gioacchino Rossini 1792-1868<br />

La Danza (Tarantella)<br />

Rodrigo Drigo 1846-1930<br />

Serenade aus Die Millionen des Harlekin<br />

Johannes Matthias Michel * 1962<br />

Swingende Choräle<br />

• Hilf, Herr meines Lebens<br />

• Herr deine Liebe ist wie ...<br />

• Großer Gott wir loben dich<br />

Giovanni Morandi 1777-1856<br />

Ouverture in e-Moll<br />

Giovanni Quirici 1824-1896<br />

Suonata per la consumatione<br />

e Polkettina dopo la messa<br />

Michael Grill<br />

München<br />

Bernd Wintermann<br />

München<br />

Frédéric Chopin 1810-1849<br />

Variationen über ein Thema aus Rossinis<br />

Oper La Cenerentola<br />

Fritz Kreisler 1875-1962<br />

Schön Rosmarin<br />

Giovanni Morandi<br />

• Rondo con imitatione de’ campanelli<br />

• Sinfonia in d per organo<br />

Der Komponist und Herausgeber Michael Grill studierte<br />

Orgel und Evangelische Kirchenmusik u.a. bei<br />

Prof. Karl Richter in München. Bevor er 2008 Kirchenmusikdirektor<br />

an der Erlöserkirche in München-<br />

Schwabing wurde, war er jahrelang freier Organist<br />

an der Matthäuskirche in München, sowie Kirchenmusiker<br />

an der Münchner Andreaskirche, wo er u.a.<br />

die Fürstenrieder Bachtage ins Leben rief. Konzerte<br />

führten ihn ins europäische Ausland, nach Israel,<br />

Südamerika und in die USA.<br />

Barbara Wagner begann im Alter von 14 Jahren<br />

mit dem Flötenspiel. Im Anschluss an ihr Studium<br />

der Musikwissenschaft, Anglistik und Romanistik in<br />

Freiburg vertiefte sie ihre Flötenausbildung im privaten<br />

Studium bei Gülsen Tatu, Stuttgart, und führte<br />

ihre Ausbildung später bei Klaus Holsten und Ivana<br />

Zahirovic in München fort. Seit 2002 ist Barbara<br />

Wagner freiberuflich als Flötistin und Seidenmalerin<br />

tätig. Sie ist Mitglied in verschiedenen Kammermusik-Ensembles<br />

und Projektorchestern.<br />

Bernd Wintermann ist promovierter Germanist und<br />

war bis zu seiner Pensionierung Leiter der Deutschkurse<br />

bei der Universität München. Schon als Schüler<br />

und Student und verstärkt seit seiner Pensionierung<br />

war er nebenberuflich als Chorleiter und Organist in<br />

einer ganzen Reihe von Gemeinden in verschiedenen<br />

Gegenden Deutschlands tätig.<br />

Thomas Riegler * 1965<br />

Swingende Choräle<br />

• Du hast mich Herr gerufen<br />

• Liebe ist nicht nur ein Wort<br />

• Singt Gott unserm Herrn<br />

Antonín Dvorák 1841-1904<br />

Humoreske<br />

Giulio Briccialdi 1818–1881<br />

Der Karneval von Venedig<br />

Louis James Alfred Lefébure-Wély 1817-1869<br />

Sortie<br />

10<br />

11


Himmelfahrtskirche<br />

Eule-Orgel 1994<br />

I. Manual C-g‘‘‘<br />

Hauptwerk<br />

II. Manual C-g‘‘‘<br />

Schwellwerk<br />

Pedal C-f‘<br />

Eule-Orgel<br />

Bourdon16‘<br />

Prinzipal8‘<br />

Rohrflöte8‘<br />

Flute harmonique8‘<br />

Oktave4‘<br />

Holzflöte4‘<br />

Quinte 2 2/3‘<br />

Octave2‘<br />

Mixtur 5-fach<br />

Cornett ab f 5-fach<br />

Trompete8‘<br />

Tremulant<br />

Prinzipal8‘<br />

Gedackt8‘<br />

Viola di Gamba 8‘<br />

Voix céleste 8‘<br />

Prestant 4‘<br />

Spitzflöte4‘<br />

Nasard 2 2/3‘<br />

Doublette 2‘<br />

Terz 1 3/5‘<br />

Sifflet1‘<br />

Plein jeu 6-fach<br />

Basson16‘<br />

Trompette<br />

harmonique8‘<br />

Hautbois 8‘<br />

Tremulant<br />

Prinzipal16‘<br />

Subbaß16‘<br />

Octavbaß8‘<br />

Baßflöte 8‘<br />

Octave4‘<br />

Flöte4‘<br />

Hintersatz 3-fach<br />

Trompete8‘<br />

Posaune16‘<br />

Koppeln: II-I / I-P / II-P<br />

Spieltraktur: mechanisch (Hängetraktur)<br />

Registertraktur: mechanisch / elektrisch<br />

Das Kirchengebäude der Himmelfahrtskirche entstand ab dem Jahre 1917 durch den Umbau des<br />

Vergnügungsetablissements Elysium, einer Großgaststätte im wilhelminischen Stil, die als Versammlungsort,<br />

Bierhalle, Theater, Oper und Varieté gedient hatte und von der Gemeinde für die Errichtung<br />

eines Gotteshauses erworben worden war. Den Umbau des Elysiums zur Himmelfahrtskirche wurde<br />

maßgeblich durch den Gemeindepfarrer und späteren Landesbischof Hans Meiser veranlasst. Bei Bombenangriffen<br />

in den Jahren 1942 und 1943 wurde die Himmelfahrtskirche stark beschädigt, und 1944<br />

schließlich zerstört. In den Jahren 1950 bis 1953 wurde die Kirche unter Verwendung von Trümmerbausteinen<br />

wieder aufgebaut. Im Jahr 1992/93 kam es dann zu einem großen und zeitgemäßen Umbau<br />

verbunden mit dem Anbau eines modernen Gemeindezentrums. Nun versammelt sich die Gemeinde<br />

durch eine zentrierte Gestühlanordnung um das Taufbecken, die Kanzel und den Altar. Das liturgische<br />

Zentrum wird durch den Chorraum mit der neuen Orgel abgeschlossen. Dieses Instrument wurde nach<br />

mehrjährigen Planungen von der Bautzener Orgelbaufirma Hermann Eule als op. 599 erbaut.<br />

Zimbelstern<br />

(6 Bronzeglocken)<br />

3840 Setzerkombinationen<br />

Sequenzer<br />

mechanische Koppeln<br />

Tremulanten frei einstellbar<br />

Tutti - Pleno - Zungen ab<br />

2345 Orgelpfeifen (davon 256 aus Holz)<br />

Erbauer: Orgelbau Hermann Eule op. 599 (Bautzen/Sachsen)<br />

Disposition: Kantor Klaus Geitner in Zusammenarbeit mit Orgelbau Hermann Eule<br />

12<br />

13


So | 15.07. | 19 uhr<br />

So | 29.07. | 19 uhr<br />

Orgelkonzert<br />

Orgelkonzert<br />

Musikalische Reise durch das barocke Europa<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Präludium und Fuge in Es-Dur | BWV 552<br />

Arvo Pärt * 1935<br />

Pari Intervallo<br />

William Byrd 1538-1623<br />

Fancy in a<br />

Franz Danksagmüller * 1969<br />

AlabasterLichtWand<br />

Dietrich Buxtehude 1637-1707<br />

Passacaglia in d | BuxWV 161<br />

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791<br />

Fantasie in f-Moll | KV 608<br />

Marco Paolacci<br />

Österreich<br />

Stefan Johannes Bleicher<br />

Trossingen<br />

Henry Purcell 1659-1695<br />

• Chacony in F<br />

• A new Ground<br />

• Voluntary in C<br />

Girolamo Frescobaldi 1583-1643<br />

Partita sopra l’Aria di Follia<br />

d`Espagna Bergamasca<br />

Claude Balbastre 1724-1799<br />

Suite in D<br />

• Prelude<br />

• Gavotte<br />

• Air<br />

• Flutes<br />

• Dialogue<br />

Juan Cabanilles 1644-1712<br />

• Corrente italiana<br />

• Passacalles de cuarto tono<br />

Marco Paolacci wurde in Südtirol (Italien) geboren<br />

und studierte in Bozen, Innsbruck, Wien und Toulouse<br />

Orgel, Klarinette und Kirchenmusik. Er wirkt<br />

seit 2014 als Stiftskapellmeister und Organist im<br />

Stift Zwettl in Niederösterreich und unterrichtet am<br />

Konservatorium der Diözese St. Pölten. Er ist international<br />

als Organist und Referent tätig. Seit <strong>2018</strong><br />

hat Marco Paolacci die künstlerische Leitung der<br />

Internationalen Konzerttage Stift Zwettl inne.<br />

Stefan Johannes Bleicher wurde 1962 geboren, er<br />

studierte Orgel und Orgelimprovisation bei Lionel<br />

Rogg und Ewald Kooiman. Eine rege Konzerttätigkeit<br />

führte ihn an die großen Dome, Kathedralen<br />

und Hauptkirchen in ganz Europa, sowie an wichtige<br />

Musikzentren in den USA und Kanada.<br />

2009 übernahm er die Professur für Orgelspiel an der<br />

staatl. Musikhochschule Trossingen. 2011 wurde er<br />

mit dem deutschen Musikpreis Echo–Klassik ausgezeichnet.<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

• Sarabande con Partite | BWV 990<br />

• Toccata in C | BWV 566<br />

14<br />

15


So | 12.08. | 19 uhr<br />

So | 26.08. | 19 uhr<br />

Orgelkonzert<br />

Orgelkonzert<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Italienisches Konzert | BWV 971<br />

• ohne Satzbezeichnung<br />

• Andante<br />

• Presto<br />

Maurice Duruflé 1902-1986<br />

Prélude et Fugue sur le nom d´Alain | op. 7<br />

Christian Barthen<br />

Giengen an der Brenz<br />

Klaus Geitner<br />

München<br />

Marco Enrico Bossi 1861-1925<br />

Entrada<br />

rekonstruiert von Riccardo Castagnetti<br />

John Ireland 1879-1932<br />

• Menuetto<br />

• Sursum Corda<br />

• Marcia<br />

Sigfrid Karg-Elert 1877-1933<br />

Trois Impressions | op. 72<br />

• Harmonies du Soir<br />

• Claire de Lune<br />

• La Nuit<br />

Johann Valentin Eckelt 1673-1732<br />

Ciacona C-Dur<br />

Johann Schneider 1702-1788<br />

• Präludium und Fuge in g-Moll<br />

• Vater unser im Himmelreich<br />

Charles-Marie Widor 1844-1937<br />

V. Symphonie | op. 42<br />

• Allegro vivace<br />

• Allegro cantabile<br />

• Andantino quasi allegretto<br />

• Adagio<br />

• Toccata<br />

Georg Böhm 1661-1733<br />

Vater unser im Himmelreich<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Pièce d’Orgue in G-Dur | BWV 572<br />

Très vitement - Gravement - Lentement<br />

Christian Barthen studierte Orgel, Klavier und<br />

Cembalo sowie Evangelische Kirchenmusik und<br />

Dipl.-Musikpädagogik in Saarbrücken, Paris und<br />

Stuttgart. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei<br />

renommierten Orgel- und Musikwettbewerben waren<br />

der Grundstein für eine außergewöhnliche Konzertkarriere.<br />

Bei den Verlagen Naxos und ifo/Organ<br />

veröffentlichte er bisher vier CDs. Christian Barthen<br />

ist seit 2015 Kantor und Organist der Ev. Kirchengemeinde<br />

in Giengen an der Brenz.<br />

Klaus Geitner wurde in München geboren. Er studierte<br />

in München, Augsburg und Salzburg (Mozarteum).<br />

Seit 1983 wirkt Klaus Geitner an der Himmelfahrtskirche<br />

München-Sendling; 2007 wurde er zum<br />

Dekanatskantor für München-Süd berufen, zwei<br />

Jahre darauf folgte die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor.<br />

Konzerte im In- und Ausland ergänzen<br />

seine künstlerische Tätigkeit. Im Jahr 2015 wurde er<br />

zum amtlichen Orgelsachverständigen der Evang.-<br />

Luth. Landeskirche in Bayern ernannt.<br />

George Thomas Thalben-Ball 1896-1987<br />

Elegy<br />

Carl Piutti 1846-1902<br />

Fest-Hymnus | op. 20<br />

16<br />

17


ST.Johannes<br />

Steinmeyer-Orgel 1954<br />

I. Manual C-g’’’<br />

II. Manual C-g’’’<br />

Hauptwerk<br />

III. Manual C-g’’’<br />

Oberwerk<br />

schwellbar<br />

Pedal C-f‘<br />

Steinmeyer-Orgel<br />

vakant<br />

Quintade 16‘<br />

Prinzipal8‘<br />

Rohrflöte8‘<br />

Octav4‘<br />

Kleingedackt4‘<br />

Sesquialtera 2f. 2 2/3’<br />

Flachflöte2‘<br />

Sedecima1‘<br />

Mixtur 1 1/3’<br />

Trompete8‘<br />

Trompete4‘<br />

Rohrgedackt 16‘<br />

Salicional8‘<br />

Liebl. Gedeckt 8‘<br />

Holzflöte8‘<br />

Oktave 4‘<br />

Koppelflöte4‘<br />

Ital. Prinzipal 2‘<br />

Kleincornett 2 2/3‘<br />

Scharff1‘<br />

Dulcian16‘<br />

Oboe8‘<br />

Tremulant<br />

Prinzipal 16‘<br />

Subbaß 16‘<br />

Rohrgedackt16‘<br />

Oktav8‘<br />

Holzflöte8‘<br />

Choralbass4‘<br />

Pommer 2‘<br />

Rauschbaß 2 2/3‘<br />

Posaune16‘<br />

Oboe8‘<br />

Clarine4‘<br />

Am 29. Juni 1913 wurde in Haidhausen am Preysingplatz der Grundstein für den Neubau der St.<br />

Johanneskirche gelegt, die schließlich am 2. April 1916 – mitten im Ersten Weltkrieg - eingeweiht<br />

wurde. Sie ist die vierte evangelische Kirche im Stadtbereich und entstand nach den Plänen des<br />

Münchner Architekten Albert Schmidt (1841-1913). Im Zweiten Weltkrieg wurde die Johanneskirche<br />

durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Der Wiederaufbau konnte erst 1952 vollendet werden. Im<br />

Jahr 1983 wurde das Kircheninnere zur Mehrzweckkirche umgestaltet, die seitdem Gottesdienstraum<br />

und Gemeindehaus unter einem Dach vereint. Angebote für Kinder, Musik und Meditation<br />

prägen das heutige Gemeindeleben. Die ursprüngliche Orgel der Firma Maerz & Sohn wurde 1945<br />

völlig zerstört. Das Nachfolgeinstrument der Firma Steinmeyer stammt aus den Jahren 1953/54 und<br />

wurde 1957 auf die heutige Größe ergänzt. Dem Spieltisch wurde ein weiteres Manual (Rückpositiv)<br />

hinzugefügt, welches bis heute vakant ist.<br />

Handregister ab<br />

2 freie Kombinationen<br />

Freie Pedalkombination<br />

Walze<br />

Tutti<br />

Einzelzungenabsteller<br />

18<br />

19


So | 15.07. | 15 uhr<br />

Sandra Miller<br />

München<br />

Kinder-orgelkonzert<br />

Das Kinderkonzert des Münchner <strong>Orgelsommer</strong>s<br />

ist in diesem Jahr auch ein musikalisches Warm-<br />

Up zum WM-Finale. Die Orgel zieht in diesem<br />

Konzert alle Register, das ganze Musikerteam<br />

spielt voll auf Angriff. Der Organist dribbelt mit<br />

Hacke und Spitze über das Pedal, während Flöte<br />

und Gesang einen gepflegten Doppelpass spielen.<br />

Das junge Publikum zeigt eine begeisterte<br />

Laola-Welle und erfährt spielerisch Details über<br />

die weltmeisterlichen Besonderheiten der Königin<br />

der Instrumente. Und was es wohl mit Doping für<br />

die Flöte auf sich hat…?<br />

Dauer: 45 Minuten,<br />

geeignet für Kinder der 1. bis 6. Klasse<br />

Nina Laubenthal ist Sopranistin und Musikpädagogin<br />

M.A. Als Hauptpartien sang sie bereits Aschenputtel<br />

von Nicolo Isouard, Violetta in La Traviata,<br />

Pamina in Die Zauberflöte, Agathe in Der Freischütz<br />

und Frau Fluth in Die lustigen Weiber von Windsor.<br />

Im Konzertfach wird sie oft verpflichtet und pflegt<br />

überdies regelmäßig den Liedgesang im Konzert.<br />

Die Sopranistin ist seit 2013 Mitglied des Münchner<br />

Musikerinnen-Ensembles Oper To Go. Sie unterrichtet<br />

Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Klavier<br />

und Gesang.<br />

Sandra Miller studierte in Würzburg Blockflöte<br />

und Cembalo, danach in Salzburg Instrumental-<br />

(Gesangs)pädagogik Blockflöte mit dem Schwerpunkt<br />

Chorleitung. Das Saxophon gehört seit der<br />

Berufsfachschule für Musik in Altötting zu ihren<br />

Instrumenten dazu u.a. im Salonorchester Happy<br />

Wela Sound. Seit 2014 ist sie als Blockflötenlehrerin<br />

für alle Altersstufen an der städtischen Sing- und<br />

Musikschule München tätig und konzertiert in unterschiedlichsten<br />

Besetzungen.<br />

Johannes Janeck, geboren in Nürnberg, studierte<br />

Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Franz<br />

Liszt in Weimar. Bis 2016 arbeitete er als Kantor in<br />

Thüringen und musikalischer Mitarbeiter der Kinder-<br />

und Jugendchöre schola cantorum weimar. Seit<br />

Anfang 2017 leitet er die Singschule St. Johannes<br />

am Preysingplatz in Haidhausen und ist als Chorassistent<br />

der Kinder- und Jugendchöre ViVaVo an der<br />

Städt. Sing- und Musikschule München tätig.<br />

Johannes Janeck<br />

München<br />

Nina Laubenthal<br />

München<br />

20<br />

21


Steinmeyer-Orgel 1932 | 1967<br />

I. Manual C-a’’’<br />

Rückpositiv<br />

II. Manual C-a’’’<br />

Hauptwerk<br />

III. Manual C-a’’’<br />

Brustwerk<br />

IV. Manual C-a’’’<br />

Schwellwerk<br />

ST.Lukas<br />

Kupfergedackt8‘<br />

Oktave 4‘<br />

Salicet4‘<br />

Oktave2‘<br />

Blockflöte 2‘<br />

Quint 2 2/3’<br />

Terz 1 3/5’<br />

Mixtur 4f. 1 1/3’<br />

Helle Trompete 8’<br />

Prinzipal 16‘<br />

Quintade16‘<br />

Oktave8‘<br />

Gedeckt8‘<br />

Salicional8‘<br />

Oktave4‘<br />

Rohrflöte4‘<br />

Superquint 2 2/3’<br />

Superoktav2‘<br />

Koppel 2‘<br />

Mixtur 4f. 2’<br />

Zimbel 3f. 1/2’<br />

Trompete16‘<br />

Trompete8‘<br />

Trompete4‘<br />

Metallgedackt 8‘<br />

Quintadena8‘<br />

Koppel8‘<br />

Prinzipal4‘<br />

Blockflöte 4‘<br />

Oktave 2‘<br />

Rohrflöte2‘<br />

Superquinte 1 1/3‘<br />

Nachthorn1‘<br />

Scharf 4f. 1‘<br />

Zimbel 3f. 1/3‘<br />

Rankett16‘<br />

Krummhorn8‘<br />

Vox humana 4‘<br />

Tremulant<br />

Gedackt 16‘<br />

Prinzipal 8‘<br />

Violflöte8‘<br />

Gemshorn8‘<br />

Unda maris (ab c)8‘<br />

Oktave4’<br />

Kleingedackt4‘<br />

Flachflöte2‘<br />

Sesquialter 2f.2 2/3’<br />

+1 3/5’<br />

Plein jeu 4f. 2‘<br />

Zimbel 2f. 2/3‘<br />

Basson16‘<br />

Trompette harm. 8’<br />

Clarine4’<br />

Tremulant<br />

Steinmeyer-Orgel<br />

Die Lukaskirche wurde 1893–1896 nach Plänen von Albert Schmidt erbaut. Der 64 Meter hohe Kuppelbau<br />

sollte sich mit seinem historisierenden Baustil in die Silhouette des katholisch geprägten Münchens<br />

einfügen, gleichsam aber städtebaulich dominierendes Element am westlichen Isarufer sein.<br />

Aufgrund des innovativen Musik- und Kunstkonzeptes zählt die Lukaskirche zu einer der 33 offiziellen<br />

Kulturkirchen der Evangelischen Kirche Deutschlands.<br />

Laut Denkmalpflege gehört die 1932 erbaute Steinmeyer-Orgel zu den herausragenden erhaltenen<br />

Klangdokumenten der 1930er Jahre im süddeutschen Raum. Sie ist weltweit eine der wenigen erhaltenen<br />

Großorgeln der Firma Steinmeyer aus dieser Zeit und verfügte als erste Orgel Münchens über ein<br />

Rückpositiv. Im Klanggeist der Spätromantik erbaut, verlor die Orgel bei einer Instandsetzung 1967 ihre<br />

ursprüngliche Klangidentität und wurde den ideologischen Idealen der sogenannten Orgelbewegung<br />

geopfert. Im Rahmen der Innenraumsanierung plant die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke eine<br />

umfassende Renovierung. Dazu gehört die behutsame Rückführung auf die spätromantische Färbung<br />

mit ihren charakteristischen Einzelstimmen und der zeichnenden Klarheit sowie vor allem der überfälligen<br />

Erneuerung der technischen Anlage aus dem Jahr 1932.<br />

Pedal C-g’<br />

Metallprinzipal16‘<br />

Prinzipalbaß16‘<br />

Subbaß16‘<br />

Gedackt* 16‘<br />

Quintbaß 10 2/3‘<br />

Prinzipal 8‘<br />

Gemshorn8’<br />

Gedackt* 8‘<br />

Oktave4’<br />

Quintade 4’<br />

Rohrpfeife2’<br />

Mixtur 4f. 2 2/3’<br />

Mixtur 3f. 1’<br />

Bombarde32’<br />

Posaune16’<br />

Basson* 16‘<br />

Trompete8’<br />

Krummhorn* 8‘<br />

Clarine* 4‘<br />

Cornett 2’<br />

* Transmission<br />

Koppeln:<br />

VI-III, VI-II, VI-I<br />

III-II, III-I<br />

II-I<br />

I-II<br />

IV-P, III-P, II-P, I-P<br />

4 freie Kombinationen<br />

Walze<br />

FERNSPIELTISCH<br />

Markus Harder-Völkmann<br />

& Jürgen Scriba (2004)<br />

zusätzliche Koppeln<br />

VI super, VI sub<br />

III super, III sub<br />

VI-II super<br />

VI-II sub<br />

III-II super<br />

III-II sub<br />

P-I<br />

4000 Speicherplätze<br />

Sequenzer<br />

22<br />

23


So | 08.07. | 19 uhr<br />

So | 22.07. | 19 uhr<br />

Orgelkonzert<br />

Orgelkonzert<br />

Eugène Gigout 1844-1925<br />

Grand chœur dialogué<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847<br />

Rondo capriccioso | op. 14 *<br />

Félix Alexandre Guilmant 1837-1911<br />

IV. Sonate in d-Moll | op. 61<br />

• Allegro assai<br />

• Andante<br />

• Menuetto<br />

• Final<br />

César Franck 1822-1890<br />

Andantino in g-Moll<br />

Isaac Albéniz 1860-1909<br />

Asturias aus der Suite espagnole | op. 47 *<br />

Louis Vierne 1870-1937<br />

I. Symphonie | op. 14 – Auszüge<br />

• Allegro vivace<br />

• Andante. Quasi Adagio<br />

• Final. Allegro<br />

Pause<br />

Pietro Alessandro Yon 1886-1943<br />

Finale aus dem Concerto Gregoriano<br />

Pause<br />

Mario Ciferri<br />

Italien<br />

Hans-Eberhard Roß<br />

Memmingen<br />

Isaac Albéniz 1860-1909<br />

Cataluña aus der Suite espagnole | op. 47 *<br />

Louis Vierne 1870-1937<br />

III. Symphonie | op. 28 – Auszüge<br />

• Allegro Maestoso<br />

• Cantilène<br />

Charles A. Tournemire 1870-1939<br />

Improvisation sur le Te Deum<br />

Vincenzo Antonio Petrali 1832-1889<br />

Versetto per il Gloria<br />

Giuseppe Verdi 1813-1901<br />

Sinfonia da La Forza del Destino<br />

Gioachino Rossini 1792-1868<br />

Ouverture da L‘italiana in Algeri<br />

Mario Ciferri schloss seine Studien an den Konservatorien<br />

in Rom, Bologna und Pesaro mit Auszeichnung<br />

ab. Der Gewinner mehrerer internationaler<br />

Orgelwettbewerbe ist Titularorganist an der Kathedrale<br />

von Porto San Giorgio und Lehrer am Konservatorium<br />

in Fermo. Als Organist ist er regelmäßig zu<br />

Gast bei den großen internationalen Orgelfestivals<br />

in Europa, Russland und den USA. CD- und DVD-<br />

Aufnahmen runden sein künstlerisches Portfolio ab.<br />

KMD Hans-Eberhard Roß studierte A-Kirchenmusik<br />

an der Hochschule für Musik in Würzburg, wo er<br />

auch die Meisterklasse bei Prof. Günther Kaunzinger<br />

absolvierte. Seit 1991 ist er Dekanatskantor an<br />

St. Martin in Memmingen. Von 1999 bis 2001 begleitete<br />

er einen Lehrauftrag für künstlerisches und<br />

liturgisches Orgelspiel an der Folkwanghochschule<br />

Essen. Darüber hinaus internationale Tätigkeit als<br />

Konzertorganist sowie diverse CD Einspielungen.<br />

Peter I. Tschaikowsky 1840-1893<br />

Allegro scherzando giocoso *<br />

aus der Symphonie Nr. 1 | op. 13<br />

César Franck 1822-1890<br />

7 Pièces en mi mineur et mi majeur<br />

aus L’Organiste *<br />

• Andantino quasi allegretto<br />

• Allegretto<br />

• Prière (Quasi lento)<br />

• Non troppo lento<br />

• Allegretto<br />

• Poco allegretto<br />

• Offertoire ou Communion (Poco lento)<br />

Choral Nr. 3 a-Moll<br />

* bearbeitet von Hans-Eberhard Roß<br />

24<br />

25


So | 05.08. | 19 uhr<br />

So | 19.08. | 19 uhr<br />

Orgelkonzert<br />

Orgelkonzert<br />

Girolamo Frescobaldi 1583-1643<br />

Toccata prima<br />

aus dem Zweiten Buch der Toccaten | 1637<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Toccata, Adagio und Fuge in C-Dur | BWV 564<br />

Oskar Lindberg 1877-1955<br />

Orgelsonate in g-Moll | op. 23<br />

• Marcia elegiaca<br />

• Adagio<br />

• Alla sarabanda<br />

• Finale<br />

Christian Heinrich Rinck 1770-1846<br />

Flöten-Concert für die Orgel | op. 55<br />

• Allegro maestoso<br />

• Adagio<br />

• Rondo. Allegretto<br />

Thomas Roß * 1969<br />

Let‘s get rhythm!<br />

Pause<br />

Gaston Litaize 1909-1991<br />

Lamento aus den Douze pièces<br />

Marcel Dupré 1886-1971<br />

Prélude et Fugue en sol mineur | op. 7 Nr. 3<br />

Tobias Frank<br />

München<br />

Christian Stähr<br />

Neubrandenburg<br />

Sigismund Ritter von Neukomm 1778-1858<br />

25 Grandes Ètudes pour Orgue | Auszüge<br />

• Nr. 4 A-Dur | Belper, 13. Juli 1832<br />

• Nr. 5 d-Moll | Berlin, 16. September 1832<br />

Pause<br />

Gaston Litaize 1909-1991<br />

Prélude et Danse Fuguée<br />

Louis Vierne 1870-1937<br />

Scherzo aus der II. Symphonie | op. 20<br />

Alfred Hollins 1865-1942<br />

Intermezzo in Des-Dur<br />

Marcel Dupré 1886-1971<br />

Deuxième Symphonie en c# mineur | op. 26<br />

• Preludio<br />

• Intermezzo<br />

• Toccata<br />

Tobias Frank studierte in München und England und<br />

ist seit 2015 Kantor und Organist an der Kulturkirche<br />

St. Lukas in München. Orgelkonzerte führen ihn<br />

regelmäßig an bedeutende Kirchen und Kathedralen<br />

im In- und Ausland (u. a. Westminster Abbey und<br />

St. Paul’s Cathedral in London, Notre-Dame in Paris).<br />

Jüngst erschien beim Label Rondeau seine vierte CD<br />

Transcriptions françaises eingespielt an der Karl-<br />

Schuke-Orgel der Philharmonie in Luxemburg. Weitere<br />

Informationen unter www.tobiasfrank.org<br />

Christian Stähr wuchs im schleswig-holsteinischen<br />

Preetz auf und studierte Kirchenmusik, Instrumentalpädagogik<br />

und Historische Tasteninstrumente an<br />

der Musikhochschule Stuttgart. Zu seinen prägenden<br />

Lehrern gehören Jon Laukvik (Orgel/Cembalo)<br />

und Bernhard Haas (Orgel). Nach Stationen als Kantor<br />

und Orgelsachverständiger in Dormagen (Rheinland)<br />

und Bezirkskantor in Pforzheim ist er seit 2016<br />

Kantor der Johanniskirche Neubrandenburg.<br />

Christiane Michel-Ostertun * 1964<br />

Abendlieds Spaziergang durch<br />

den Notenschrank -<br />

Variationen über den Mond<br />

• Johann Sebastian Bach<br />

• Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

• Wolfgang Amadeus Mozart<br />

• Richard Wagner<br />

• Johann Sebastian Bach<br />

• Charles-Marie Widor<br />

Jon Laukvik * 1952<br />

Triptychon<br />

• Improvisation<br />

• Meditation<br />

• Toccata<br />

26<br />

27


Steinmeyer-Orgel 1936<br />

Steinmeyer-Orgel<br />

I. Manual C-g’’’<br />

Hauptwerk<br />

II. Manual C-g’’’<br />

Oberwerk<br />

III. Manual C-g’’’<br />

Schwellwerk<br />

Pedal C-f’<br />

Ott-Orgel<br />

Bordun16‘<br />

Prinzipal8‘<br />

Rohrflöte8‘<br />

Gemshorn8‘<br />

Oktave 4‘<br />

Flöte4‘<br />

Nasard 2 2/3’<br />

Ital. Prinzipal 2‘<br />

Mixtur 6f. 1 1/3’<br />

Kornett 3-5f. 8‘<br />

Trompete 8’<br />

Koppeln:<br />

III-II, III-I, II-I<br />

III-P, II-P, I-P<br />

Sub III-I, Sub III-III<br />

Super III-I, Super III-III<br />

Quintade 16‘<br />

Prinzipal8‘<br />

Gedackt8‘<br />

Violflöte8‘<br />

Quintade8‘<br />

Prinzipal 4‘<br />

Nachthorn 4‘<br />

Oktav4‘<br />

Sesquialtera 2f. 2 2/3’<br />

+ 1 3/5’<br />

Blockflöte2‘<br />

Quinte2‘<br />

Scharf 4fach 1‘<br />

Cromorne8‘<br />

Gedeckt 16‘<br />

Holzflöte8‘<br />

Liebl. Gedeckt 8‘<br />

Salizional8‘<br />

Vox coelestis 8‘<br />

Oktave 4‘<br />

Rohrflöte4‘<br />

Quinte 2 2/3‘<br />

Terz 1 3/5‘<br />

Plein jeu 6f. 2‘<br />

Sifflet1‘<br />

Trompete16‘<br />

Trompete8‘<br />

Oboe8‘<br />

Klarine 4‘<br />

Prinzipal 16‘<br />

Subbass 16‘<br />

Gedackt16‘<br />

Quinte 10 2/3’<br />

Oktav8‘<br />

Liebl. Gedackt 8‘<br />

Choralbass4‘<br />

Rohrflöte4‘<br />

Rohrpfeife 2‘<br />

Mixtur 4f. 2‘<br />

Posaune 16‘<br />

Trompete8‘<br />

Oboe 8‘<br />

Klarine 4‘<br />

ST.Markus<br />

Ott-Orgel 1967<br />

I. Manual C-g’’’<br />

Rückpositiv<br />

II. Manual C-g’’’<br />

Hauptwerk<br />

III. Manual C-g’’’<br />

Brustwerk<br />

Pedal C-f’<br />

Im Zweiten Weltkrieg wurde die ursprüngliche dreischiffige Backsteinkirche im neugotischen Stil von<br />

1876 erheblich beschädigt. Die Glasbilder und die Steinmeyer-Orgel waren ausgelagert und haben so<br />

den Krieg unversehrt überstanden.<br />

Karl Richter machte St. Markus ab 1951 zu einer zentralen, international renommierten Aufführungsstätte<br />

für die Musik von J. S. Bach und begründete die Tradition von St. Markus als Musikkirche. Die Orgel<br />

wurde 1949 und 1964 umgebaut und erweitert. 1967 wurde auf der Empore der Ostseite zusätzlich<br />

eine Orgel der Firma Ott aufgestellt, die speziell auf das Klangbild Bach‘scher Musik ausgerichtet ist.<br />

1956-1957 erfolgte ein umfassender Umbau durch den Architekten Professor Gustav Gsaenger, der mit<br />

seinen Umbauten das „klassisch-moderne“ Aussehen des Kirchenraums erhalten hat. 2008/2009 Jahre<br />

wurden Pläne für einen weiteren Umbau realisiert, der das Profil der Kirche als Dekanats-, Musik- und<br />

Universitätskirche, als Kirche für Gemeinde und Stadtgesellschaft, widerspiegelt.<br />

Gedackt 8‘<br />

Prinzipal4‘<br />

Quintade4‘<br />

Blockflöte2‘<br />

Sesquialter 2f. 2‘<br />

Scharf 3-4f. 2‘<br />

Cromorne8‘<br />

Tremulant<br />

Koppeln:<br />

BW-HW, RP-HW<br />

HW-Ped, RP-Ped<br />

Schweller BW<br />

Quintadena16‘<br />

Prinzipal8‘<br />

Rohrflöte8‘<br />

Oktave4‘<br />

Gedacktflöte4‘<br />

Quinte 2 2/3’<br />

Oktave 2’<br />

Mixtur 4-5f. 2 2/3’<br />

Trompete 8’<br />

Holzgedackt8‘<br />

Spitzgedackt4‘<br />

Prinzipal2‘<br />

Nasat 1 1/3‘<br />

Sifflöte1‘<br />

Musette 8‘<br />

Offenbass 16‘<br />

Oktave 8‘<br />

Gedacktpommer8‘<br />

Oktave4’<br />

Nachthorn2‘<br />

Mixtur 2‘<br />

Posaune16‘<br />

28<br />

29


FR | 13.07. | 20 uhr<br />

Jazz<br />

Die Orgel als Jazz-Combo<br />

und Big-Band<br />

John Newton 1725-1807<br />

• Amazing Grace | 1779<br />

• Traditional Negro Spiritual<br />

• Sometimes I feel like a motherless child | 1870s<br />

Stefania Bille<br />

München<br />

Ulrich Wangenheim<br />

München<br />

Antonio Carlos Jobim 1927-1994<br />

Wave | 1967<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Adagio aus der Flötensonate in Es-Dur | BWV 1020<br />

Duke Ellington 1899-1974<br />

Sophisticated Lady | 1933<br />

Harold Arlen 1905-1986<br />

Over the Rainbow | 1939<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Siciliano aus der Flötensonate in g-Moll | BWV 1031<br />

Hoagy Carmichael 1899-1981<br />

Stardust | 1927<br />

Bobby Hebb 1938-2010<br />

Sunny | 1966<br />

Die italienische Sängerin Stefania Bille wurde am<br />

Konservatorium Arrigo Pedrollo in Vicenza ausgebildet<br />

und lebt seit 2010 in München. Jazz, Blues,<br />

Soul und Spiritual liebt sie genauso wie traditionelle<br />

italienische Musik und brasilianische Rhythmen. Mit<br />

ihrem untrüglichen musikalischen Instinkt bringt sie<br />

so Songs und Interpretationen von Aretha Franklin,<br />

Etta James, Ella Fitzgerald, Billy Holiday, Javan, Elis<br />

Regina und anderen ganz neu zum Erklingen.<br />

Michael Roth studierte in Weimar und München<br />

Kirchenmusik, Musiktheorie und Gehörbildung.<br />

Seit 2012 ist er Kantor an der Markuskirche und<br />

Dekanatskantor für München-Mitte. Als Leiter des<br />

Markus-Chores und Organist an den beiden Markus-<br />

Orgeln liegt ihm die Pflege der Tradition ebenso am<br />

Herzen wie das Einbringen neuer Elemente, Formen,<br />

Stile in Gottesdienste und Konzerte. Dabei reizt ihn<br />

die Gegenüberstellung von Alt und Neu, von Tradiertem<br />

und Modernem, von Bekanntem und Ungehörtem,<br />

von Komponiertem und Improvisiertem.<br />

Ulrich Wangenheim studierte Jazz-Saxophon, Klarinette<br />

und Querflöte am Richard-Strauss-Konservatorium<br />

in München. Er arbeitet seit vielen Jahren<br />

als vielseitiger Instrumentalsolist in diversen Ensembles<br />

und Projekten. Sein musikalisches Können<br />

ist auf vielen CD-Produktionen zu hören. Daneben<br />

arbeitet er seit längerem als Musiker im Rahmen von<br />

Theater-Produktionen in etablierten Spielstätten wie<br />

dem Residenztheater München und den Münchener<br />

Kammerspielen.<br />

Michael Roth<br />

München<br />

Marcos Valle * 1943<br />

Summer Samba | 1964<br />

Paul Desmond 1924-1977<br />

Take Five | 1959<br />

Charles H. Gabriel 1856-1932<br />

His eye is on a sparrow | 1905<br />

30 31


Do | 26.07. | 20 uhr<br />

DO | 09.08. | 20 uhr<br />

Orgelkonzert<br />

Orgelkonzert<br />

in memoriam Karl Richter<br />

Gioacchino Rossini 1792-1868<br />

Ouverture da La gazza ladra<br />

Rosa Cortese<br />

Italien<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Präludium und Fuge in h-Moll | BWV 544<br />

Seonghyang Kim * 1982<br />

Improvisation<br />

Moderne Partita über EG 193<br />

Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort<br />

Matthäus-Passion | BWV 244 – Auszüge<br />

• Aria Blute nur, Du liebes Herz<br />

• Aria Aus Liebe will mein Heilend sterben<br />

• Choral Wenn ich einmal soll scheiden<br />

bearbeitet von Carlo M. Barile<br />

Jean Sibelius 1865-1957<br />

Finlandia | op. 26<br />

bearbeitet von Herbert Austin Fricker<br />

Johann Gottfried Walther 1684-1748<br />

Concerto del Sigr. Albinoni F-Dur<br />

• Allegro<br />

• Adagio<br />

• Allegro<br />

Max Reger 1873-1916<br />

Phantasie über den Choral<br />

Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine<br />

Seelenfreud! | op. 52 Nr. 3<br />

Seonghyang Kim<br />

Korea<br />

Seonghyang Kim stammt aus einer koreanischen<br />

Pfarrfamilie und studierte evangelische Kirchenmusik<br />

und Orgel an der Seoul Theological University.<br />

Sie vertiefte ihre Studien in Nürnberg und Bayreuth<br />

mit Abschlüssen in Orgel (Master), Evangelische<br />

Kirchenmusik (A), Dirigieren (Diplom), Klavier- und<br />

Orgelpädagogik (Diplom). Konzerte als Solistin sowie<br />

mit Chor und Orchester führten sie wiederholt nach<br />

Deutschland, England, Österreich, Ungarn, Polen und<br />

Korea.<br />

Rosa Cortese studierte Klavier bei Prof. Annamaria<br />

Sallustio und Kammergesangsmusik bei Prof. Sara<br />

Allegretta am Konservatorium Niccolò Piccinni in<br />

Bari (Italien). Als Pianistin hat sie in Italien konzertiert<br />

und ist Preisträgerin mehrer Wettbewerbe.<br />

2017 sang sie im Chor des Theaters Umberto Giordano<br />

in Foggia (Italien) bei der Opernproduktion Andra<br />

Chénier von Umberto Giordano mit. Seit 2017 ist sie<br />

nationale Präsidentin der Gesellschaft Movimento<br />

Studenti Cattolici FIDAE.<br />

Carlo M. Barile studierte Orgel am Conservatorio<br />

di Musica Niccolò Piccinni in Bari (Italien) und Jazzklavier<br />

am Boston Berklee College of Music (USA).<br />

2011 absolvierte er das Orgel-Konzertexamen an der<br />

Hochschule für Musik in Detmold. Später studierte er<br />

Alte Musik am Conservatorio San Pietro a Majella in<br />

Neapel. Er bildete sich bei Dr. Naji Hakim und beim<br />

Thomasorganisten Ullrich Böhme weiter. Als Organist,<br />

Cembalist, Jazzpianist und -komponist konzertiert<br />

er regelmäßig in Europa und den USA.<br />

Concerto in d-Moll | BWV 596<br />

• ohne Satzbezeichnung<br />

• Grave<br />

• Fuga<br />

• Adagio e spiccato<br />

• Allegro<br />

Orgelkonzert in C-Dur | BWV 594<br />

Carlo M. Barile<br />

Italien<br />

32<br />

33


Do | 23.08. | 20 uhr<br />

Do | 06.09. | 20 uhr<br />

Orgelkonzert<br />

Gedenkkonzert<br />

zum 37. Todestag von Karl Richter<br />

José Elias ca. 1675-1749<br />

Passa Calles Quinto Tono para Organo<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Passacaglia und Fuge c-Moll | BWV 582<br />

Robert M. Helmschrott * 1938<br />

Tonadas y Danzas del Campo Leonés<br />

• Caminito, caminando<br />

• Entra dulce amor<br />

• Arrincónamela<br />

Andreas Willscher * 1955<br />

11. Orgelsymphonie | Auszüge<br />

• Toccata<br />

• Siciliano<br />

• Ritual Fire Dance<br />

Insektarium | Auszüge<br />

• Bienen<br />

• Zitronenfalter<br />

• Schnarrheuschrecke<br />

César Franck 1822-1890<br />

Final in B-Dur | op. 21<br />

Michael Grill<br />

München<br />

Vita S. 11<br />

Hansjörg Albrecht<br />

München<br />

Hansjörg Albrecht gilt als musikalischer Grenzgänger<br />

und Querdenker. Er ist Leiter des Münchener<br />

Bach-Chores & Bach-Orchesters. Daneben verbindet<br />

ihn eine langjährige Zusammenarbeit mit dem<br />

Opernhaus San Carlo Neapel. Er konzertiert in den<br />

großen Musikzentren wie London, Paris, Wien, Berlin,<br />

Moskau, Tokio und New York und arbeitet dabei<br />

mit international renommierten Künstlern und Orchestern<br />

zusammen. 2013 wurde er für den GRAM-<br />

MY Award nominiert.<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Sinfonia in D-Dur<br />

aus der Kantate Wir danken dir, Gott | BWV 29<br />

bearbeitet von Marcel Dupré<br />

Chaconne in d-Moll für Violine<br />

aus der Partita II | BWV 1004<br />

bearbeitet von Arno Landmann<br />

Italienisches Konzert in F-Dur | BWV 971<br />

• [Allegro]<br />

• Andante<br />

• Presto<br />

bearbeitet von Hansjörg Albrecht<br />

Französische Ouverture<br />

(Partita) h-Moll | BWV 831<br />

• Ouverture<br />

• Courante<br />

• Gavottes I & II<br />

• Passepieds I & II<br />

• Sarabande<br />

• Bourrées I & II<br />

• Gigue Echo<br />

bearbeitet von Hansjörg Albrecht<br />

34<br />

35


Steinmeyer-Woehl-Orgel 1956 | 2017<br />

I. Manual C-a’’’<br />

Hauptwerk<br />

II. Manual C-a’’’<br />

Oberwerk<br />

III. Manual C-a’’’<br />

Schwellwerk<br />

IV. Manual C-a’’’<br />

Positiv<br />

Steinmeyer-Woehl-Orgel<br />

ST.Matthäus<br />

Der Vorläufer der heutigen Bischofskirche St. Matthäus war ein klassizistischer Bau, den Johann Nepomuk<br />

Pertsch 1833 als ersten protestantischen Kirchenneubau an der Sonnenstraße in der Nähe des<br />

Karlsplatzes errichtet hatte und der im Juni 1938, vor 80 Jahren, der nationalsozialistischen Stadtplanung<br />

zum Opfer fiel. 1939 erhielt die Gemeinde im Tausch das Grundstück am Sendlinger Tor, auf dem<br />

Gustav Gsaenger von 1953 bis 1955 die heutige Kirche baute, die zu den bedeutendsten Denkmälern<br />

der Nachkriegsmoderne in Deutschland zählt.<br />

Die von 1955 bis 1963 als op. 1900 von der Firma Steinmeyer (Oettingen) erbaute Orgel mit 64 Registern<br />

auf 4 Manualen wird von Gerald Woehl (Marburg) restauriert und erweitert. Mit dem Wiedereinbau<br />

des Positivs konnte die Renovierung des alten Pfeifenbestands 2017 abgeschlossen werden,<br />

und wesentliche Erweiterungen sind bereits realisiert, so dass die Orgel nunmehr 89 Register umfasst.<br />

Neben der Restaurierung des alten denkmalgeschützten Spieltisches ist zur Vollendung des zukunftsweisenden<br />

Orgelprojekts noch der Einbau des bereits von Gustav Gsaenger konzipierten Fernwerks und<br />

eines französischen Récits nötig.<br />

Prinzipal16‘<br />

*Bordun16‘<br />

Metallprinzipal8‘<br />

Rohrflöte8‘<br />

*Violoncello8‘<br />

Silbermanngamba8‘<br />

Oktave4‘<br />

Kleingedeckt4‘<br />

*Quint Nasard2 2/3‘<br />

*Kornett3-5f.<br />

*Oktave2‘<br />

Schwiegel2‘<br />

Rauschflöte4f.2 2/3‘<br />

*Mixtur 4f. 2‘<br />

*Cimbel 3f. 1 1/3‘<br />

Mixtur 5f. 1 1/3‘<br />

*1. Trompete 16‘<br />

*1. Trompete 8‘<br />

2. Trompete 16‘<br />

2. Trompete 8‘<br />

Koppeln:<br />

IV/III, IV/II, IV/I, III/II, III/I, II/I<br />

IV/P, III/P, II/P, I/P<br />

Sub IV/IV, Sub IV/III, Sub IV/II,<br />

Sub IV/I, Sub III/III, Sub III/II,<br />

Sub III/I, Sub II/II, Sub II/I, Sub I/I<br />

Schwelltritt<br />

Crescendo-Walze (programmierbar)<br />

Sequenzer, USB-Anschluss<br />

MIDI-Anschluss<br />

*Quintatön16‘<br />

Harfenprinzipal8‘<br />

*Gemshorn8‘<br />

Holzgedackt8‘<br />

Quintade8‘<br />

*Unda maris 8‘<br />

Weitprinzipal4‘<br />

Holzflöte4‘<br />

*Sesquialtera 2f.<br />

Prinzipal2‘<br />

*Oktave2‘<br />

Gemshörnlein2‘<br />

Quintlein 1 1/3‘<br />

*Mixtur 4f. 2‘<br />

Zymbel 3f. 1/6‘<br />

Scharfmixtur 5f.1/2‘<br />

*Fagott16‘<br />

*Fagott8‘<br />

Trichterregal8‘<br />

Kopftrompete4‘<br />

Tremulant<br />

Rohrgedackt16‘<br />

Prinzipal8‘<br />

Hohlflöte8‘<br />

Lieblich Gedackt 8‘<br />

Weidenpfeife8‘<br />

Oktave4‘<br />

Koppelflöte4‘<br />

Quinte 2 2/3‘<br />

Waldflöte2‘<br />

Terz 1 3/5‘<br />

Flageolett1‘<br />

Plein jeu 5-6f. 2‘<br />

Glockencymbel 3f.2‘<br />

Englisch Horn 16‘<br />

Oboe8‘<br />

Zink4‘<br />

Tremulant<br />

Singend Gedackt 8‘<br />

Dulzflöte8‘<br />

Praestant4‘<br />

Nachthorn4‘<br />

Oktave2‘<br />

Oktävlein1‘<br />

Sesquialtera 2f.<br />

Scharfcymbel 4f.2/3‘<br />

Rankett16‘<br />

Vox humana 8‘<br />

Tremulant<br />

Pedal C-f’<br />

*Groß Bordun 32‘<br />

Prinzipal16‘<br />

Subbaß16‘<br />

*Gedacktbaß16‘<br />

Quintade16‘<br />

Groß Quinte10 2/3‘<br />

Oktavbaß8‘<br />

Gedecktbaß8‘<br />

*Violoncello T 8‘<br />

Hohlflöte4‘<br />

Rohrpfeife 2‘<br />

Choralbaß 4‘<br />

Hintersatz 4f.2 2/3‘<br />

Oktavmixtur 2f.2‘+1‘<br />

Sordun32‘<br />

Posaune16‘<br />

*Fagott T 16‘<br />

Sordun T 16‘<br />

2. Trompete 8‘<br />

*Fagott T 8‘<br />

Clarine4‘<br />

*Cornetto T 4‘<br />

*Cantus T 2‘<br />

T<br />

Pedaltremulant<br />

* neue Register von Gerald Woehl<br />

36<br />

37


Anonymus um 1360<br />

Robertsbridge Codex | Auszug<br />

• Adesto Firmissime fidem teneamus<br />

Armin Becker<br />

Jazzimprovisation<br />

über Adesto<br />

M<br />

O<br />

orgel atinÉe rgelkonzert<br />

so | 08.07. | 11:30 uhr Sa | 28.07. | 20 uhr<br />

Musik & Texte<br />

Carl Orff 1895-1982<br />

Carmina Burana *<br />

• O Fortuna<br />

• Fortune plange vulnera<br />

• Uf dem anger<br />

• Reie<br />

nach einer Motette von Philippe de Vitry | 1291-1361<br />

Armin Becker<br />

Ulfert Smidt<br />

München<br />

Hannover<br />

Texte gelesen von<br />

Pfarrer Gottfried von Segnitz<br />

Carl Orff 1895-1982<br />

Carmina Burana *<br />

• Swaz hie gat umbe<br />

• Chume, chum geselle min<br />

• Swaz hie gat umbe<br />

Armin Becker arbeitet seit seinem 14. Lebensjahr<br />

Ulfert Smidt wuchs in Bremen auf und studierte<br />

• Were diu werlt alle min<br />

als Organist. Er studierte Romanistik, Musikwissenschaft<br />

und Mathematik in München und Paris. Im<br />

Piet Kee und Ewald Kooiman in Amsterdam, Anre-<br />

Kirchenmusik in Hannover. Ergänzende Studien bei<br />

• In trutina<br />

• O Fortuna<br />

Bemühen um die Erweiterung des klassischen Regungen<br />

durch Michael Radulescu und Harald Vogel.<br />

pertoires und die Entwicklung außergewöhnlicher<br />

Konzertprojekte, häufig im Bereich von Jazz und<br />

Tango, gilt sein besonderes Interesse Transkriptionen,<br />

Arrangements und der Improvisation. Konzertreisen<br />

führten ihn in mehrere europäische Länder<br />

und nach Kanada.<br />

Zum Todestag von Johann Sebastian Bach und Arp Schnitger<br />

Nach Stationen in Holzminden und Bremen wirkt er<br />

seit 1996 als Organist an der Marktkirche Hannover.<br />

Darüberhinaus ist er Dozent an der Hochschule für<br />

Musik und Theater Hannover. Für seine zahlreichen<br />

CD-Einspielungen erhielt er namhafte Preise, darunter<br />

den ECHO Klassik.<br />

Nikolaus Bruhns 1665-1697<br />

Präludium in G-Dur<br />

Dietrich Buxtehude 1637-1707<br />

Zwei Orgelchoräle<br />

• Vater unser im Himmelreich | BuxWV 219<br />

• Komm, heiliger Geist, Herre Gott | BuxWV 199<br />

Peter Planyavsky * 1947<br />

Toccata alla Rumba<br />

Max Reger 1873-1916<br />

• Intermezzo a-Moll | op. 59/3<br />

• Toccata d-Moll | op. 59/5<br />

• Fuge D-Dur | op. 59/6<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

• Allein Gott in der Höh´ sei Ehr | BWV 662<br />

• Toccata und Fuge in F-Dur | BWV 540<br />

38<br />

39


Fr | 03.08. | 19 uhr<br />

Fr | 24.08. | 19 uhr<br />

Aram Chatschaturjan 1903-1978<br />

Säbeltanz *<br />

Georg Friedrich Händel 1685-1759<br />

Konzert für Orgel und Orchester | op. 4 Nr. 5<br />

• Larghetto<br />

• Allegro<br />

• Alla Siciliana<br />

• Presto<br />

Orgelfassung von Hermann Keller<br />

Orgelkonzert<br />

Orgelkonzert<br />

Meine Orgel ist mein Orchester<br />

Dmitri Kabalevsky 1904-1987<br />

Komödianten-Galopp *<br />

Manuel de Falla 1876-1946<br />

Ritueller Feuertanz *<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Arioso | BWV 156<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Fuge mit tanzenden Füßchen | BWV 577<br />

Friedrich Högner 1897-1981<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Präludium in g-Moll<br />

Fuge in g-Moll | BWV 578<br />

Präludium in h-Moll<br />

Fuge in h-Moll | BWV 579 (nach Corelli)<br />

Präludium in c-Moll<br />

Fuge in c-Moll | BWV 574 (nach Legrenzi)<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Mein schönste Zier und Kleinod bist | BWV 712<br />

Ulrich Knörr<br />

München<br />

ELKB / Michael McKee<br />

©<br />

Claude Balbastre 1724-1799<br />

Marsch und Air der Marseiller<br />

Albert Ketèlbey 1875-1959<br />

Glockenklänge über den Feldern *<br />

Gabriel Fauré 1845-1924<br />

Sicilienne bearbeitet von Louis Robilliard<br />

Ludwig van Beethoven 1770-1827<br />

Symphonie No. 5 in c-moll | 1. Satz<br />

bearbeitet von Thomas Heywood<br />

Marco Enrico Bossi 1861-1925<br />

Thema und Variationen | op. 115<br />

Arjan Breukhoven<br />

Niederlande<br />

Frédéric Chopin 1810-1849<br />

Minuten-Walzer *<br />

Max Drischner 1891-1971<br />

Die Sonn hat sich mit ihrem Glanz gewendet<br />

Robert M. Helmschrott * 1938<br />

Dans la lumière – Im Licht | 1993<br />

Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens, in deinem<br />

Lichte sehen wir das Licht | Psalm 36, 10<br />

• Andante<br />

• Agitato, con gioia<br />

Ulrich Knörr studierte Evangelische Kirchenmusik<br />

und Konzertfach Orgel an der Münchner Musikhochschule<br />

bei Prof. Klemens Schnorr (Orgel), Prof.<br />

Franz Massinger (Klavier), Prof. Diethardt Hellmann<br />

(Chorleitung) und Prof. Robert M. Helmschrott<br />

(Musiktheorie). Nach Stationen als Dekanatskantor<br />

in Kempten und Rothenburg o.d.T. ist er seit 2017<br />

Landeskirchenmusikdirektor der Ev.-Luth. Kirche in<br />

Bayern. Konzerttätigkeit, CD- und Rundfunkproduktionen,<br />

kompositorische Tätigkeit.<br />

Arjan Breukhoven studierte Kirchenmusik, Orgel,<br />

Klavier, Gesang, Improvisation und Chorleitung am<br />

Königlichen Konservatorium in Den Haag. Er hat<br />

sich nicht nur als Interpret, v.a. von Transkriptionen,<br />

sondern auch als Komponist einen Namen gemacht,<br />

dirigiert 3 große Chöre und ist Organist in Berkel<br />

en Rodenrijs. Träger der Silber-Medaille der Pariser<br />

Akademie Arts, Sciences, Lettres. Radio- und TV-<br />

Produktionen, CD-Aufnahmen, weltweite Tourneen.<br />

Bedrich ˇ Smetana 1824-1884<br />

Tanz der Komödianten *<br />

John Williams * 1932<br />

Star Wars bearbeitet von Marko Hakanpää<br />

Arjan Breukhoven * 1962<br />

Improvisation<br />

* bearbeitet von Arjan Breukhoven<br />

40<br />

41


FR | 31.08. | 19 uhr<br />

Richard Wright (Pink Floyd) 1943-2008<br />

Summer ´68 | 1970<br />

Orgelkonzert<br />

Summer Sounds<br />

Edwin Henry Lemare 1865-1934<br />

Summer Sketches | op. 73<br />

• Dawn<br />

• The Bee<br />

• Cuckoo<br />

• Twilight<br />

• Evening<br />

Frederick Delius 1862-1934<br />

Summer Night on the River | 1911<br />

aus 2 Pieces for Small Orchestra<br />

bearbeitet von Armin Becker<br />

Tadd Dameron 1917-1965<br />

Fontainebleau | 1956<br />

bearbeitet von Armin Becker<br />

Armin Becker<br />

München<br />

Vita S. 39<br />

Die spirituelle Dimension der Orgel trägt in sich<br />

die Kraft, Musik als Spiegel kosmischer Weisheit zu<br />

vermitteln und somit den menschlichen Weg in die<br />

Freiheit stützend zu begleiten.<br />

Wolfram Graf<br />

John Hyatt Brewer 1856-1931<br />

Indian-Summer Sketch (A Dream)<br />

Toto Cutugno * 1943<br />

L´été Indien (Africa) | 1975<br />

Harold Arlen 1905-1986<br />

Over the Rainbow<br />

aus The Wizard of Oz<br />

Paul Ayres * 1970<br />

Finale<br />

aus der Fantasy-Sonata Over the Rainbow<br />

42<br />

43


So | 09.09. | 10-18 uhr<br />

O S<br />

rgel paziergang<br />

8. Deutscher Orgeltag<br />

ST.Johannes<br />

ST.Matthäus<br />

U3 U6 U4 U5 Odeonsplatz<br />

TRAM 27/28 Pinakotheken<br />

BUS 100 Museenlinie<br />

St. Markus<br />

14:30 uhr<br />

Erlöserkirche<br />

16 uhr<br />

U3 U6<br />

Münchner Freiheit<br />

BUS 53 I 54 I 59<br />

U4 U5 Lehel<br />

S Isartor<br />

TRAM 16 Mariannenplatz<br />

St. Lukas<br />

18 uhr<br />

10 uhr | Orgel-Gottesdienst<br />

Liturgie & Predigt: Pfarrer Dr. Holger Forssman<br />

Orgel: Johannes Janeck<br />

Léon Boëllmann 1862-1897<br />

Suite gothique | op. 25<br />

I. Introduction - Choral<br />

II. Menuet gothique<br />

III. Prière à Notre-Dame<br />

IV. Toccata<br />

Johannes Janeck, Vita S. 22<br />

11:30 uhr | Orgelmatinée<br />

im Anschluss Kirchenführung<br />

Orgel: Armin Becker<br />

Texte: Pfarrer Dr. Norbert Roth<br />

Edvard Grieg 1843-1907<br />

Morgenstimmung aus der Peer-Gynt-Suite Nr. 1<br />

bearbeitet von Edwin H. Lemare<br />

Gustav Mahler 1860-1911<br />

Adagietto aus der 5. Symphonie<br />

bearbeitet von Hans-Martin Schwindt<br />

Alexander Skrjabin 1872-1915<br />

Jubelhymnus aus dem Finale der 2. Symphonie<br />

bearbeitet von Erwin Horn<br />

U1 U2 U3 U6<br />

Sendlinger Tor<br />

St. Matthäus<br />

11:30 uhr<br />

St. Johannes<br />

10 uhr<br />

Preysingplatz<br />

S Rosenheimer Platz<br />

Tram 17 Am Gasteig<br />

Richard Strauss 1864-1949<br />

Ausklang und Nacht<br />

aus Eine Alpensinfonie<br />

bearbeitet von Armin Becker<br />

Armin Becker, Vita S. 39<br />

Himmelfahrtskirche<br />

13 uhr<br />

Kidlerstr. 15<br />

U3 U6 Implerstraße<br />

10 min Fußweg zur Kirche<br />

44 45


Himmelfahrtskirche<br />

ST.Markus<br />

Erlöserkirche<br />

ST.Lukas<br />

13 uhr | Orgelführung<br />

und KurzKonzert<br />

Orgel: Klaus Geitner<br />

14:30 uhr | Orgelkonzert<br />

Orgel: Dr. Marcus Nelles, Michael Roth<br />

16 uhr | OrgelKonzert<br />

Orgel: Gunter Kennel<br />

18 uhr | Orgelkonzert<br />

Orgel: Tobias Frank<br />

Thomas Mee Pattison 1845-1936<br />

Zwei Voluntaries<br />

• Maestoso D-Dur<br />

• Andante g-Moll<br />

Dietrich Buxtehude 1637-1707<br />

Präludium in a | BuxWV 153<br />

Franz Liszt 1811-1886<br />

Variationen über Weinen, Klagen, Sorgen,<br />

Zagen von Johann Sebastian Bach<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

nach Johann Ernst Prinz von Sachsen Weimar<br />

Concerto in G | BWV 592<br />

• ohne Satzbezeichnung<br />

• Grave<br />

• Presto<br />

William Lloyd-Webber 1914-1982<br />

Dedication March<br />

Hubert Parry 1848-1918<br />

Chorale Prelude on Eventide<br />

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791<br />

Adagio in C | KV 356 (Für Glasharmonika)<br />

Gottfried Fischer * 1924<br />

Ein musikalischer Scherz<br />

wenn W. A. Mozart Geh aus, mein Herz, und<br />

suche Freud komponiert hätte<br />

Choral und fünf Improvisationen<br />

Klaus Geitner, Vita S. 18<br />

Johann Sebastian Bach 1685-1750<br />

Adagio in d-Moll nach Alessandro Marcello | BWV 974<br />

Marcus Nelles, geb. 1974 in Köln, spielt Orgel seit<br />

seinem 13. Lebensjahr. 1987, 1989 und 1992 wurde<br />

er Landessieger des Wettbewerbs Jugend musiziert<br />

und erhielt 1991 einen Sonderpreis beim I. Internationalen<br />

Wettbewerb für Junge Organisten in<br />

Ljubljana. Neben seinem Jurastudium studierte er<br />

bei Viktor Lukas an der Musikhochschule Köln in der<br />

Hochschulklasse Orgel. Seit 2004 ist er in München<br />

als Organist in Gottesdiensten und Konzerten tätig.<br />

Michael Roth, Vita S. 31<br />

Richard Wagner 1813-1883<br />

Vorspiel zu Lohengrin<br />

bearbeitet von Sigfrid Karg-Elert<br />

Antonio Vivaldi 1678-1741<br />

Concerto in a-Moll<br />

• ohne Satzbezeichnung<br />

• Largo<br />

• Allegro<br />

bearbeitet von J. S. Bach | BWV 593<br />

Richard Wagner 1813-1883<br />

Vorspiel zu Die Meistersinger von Nürnberg<br />

bearbeitet von Sigfrid Karg-Elert<br />

Marcel Dupré 1886-1971<br />

15 Versets pour les Vêpres du Commun des<br />

Fêtes de la Sainte Vierge | op. 18<br />

• Antiphon I: Dum esset rex<br />

• Antiphon II: Laeva ejus<br />

• Antiphon III: Nigra sum sed formosa<br />

• Antiphon IV: Jam hiems transiit<br />

• Antiphon V: Speciosa facta es<br />

Julien Bret * 1974<br />

La valse des anges<br />

Ludwig van Beethoven 1770-1827<br />

Adagio cantabile<br />

aus der Klaviersonate Nr. 8 Pathétique | op. 13<br />

Marcus Nelles<br />

München<br />

Gunter Kennel<br />

Berlin<br />

Der promovierte Pfarrer Gunter Kennel studierte Ev.<br />

Kirchenmusik und Ev. Theologie in München (Konzertfach<br />

Orgel bei Franz Lehrndorfer) und London.<br />

Nach beruflichen Stationen als Kirchenmusiker in<br />

München und Berlin-Kreuzberg ist Gunter Kennel<br />

seit 2002 Landeskirchenmusikdirektor der Evangelischen<br />

Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.<br />

Er lehrt an der Universität der Künste Berlin<br />

und an der Theologischen Fakultät der Humboldt-<br />

Universität Berlin, seit 2011 als Honorarprofessor.<br />

Théodore Dubois 1837-1924<br />

Toccata in G-Dur<br />

aus den Douze pièces pour orgue<br />

Tobias Frank, Vita S. 27<br />

46 47


Evangelisch-Lutherischer<br />

Dekanatsbezirk München<br />

www.muenchner-orgelsommer.de<br />

Erlöserkirche<br />

Germaniastraße 4<br />

80802 München<br />

Tel: (089) 38 37 71 40<br />

Mail: pfarramt@erloeserkirche.de<br />

Himmelfahrtskirche<br />

Kidlerstraße 15<br />

81371 München<br />

Tel: (089) 30 90 76 0<br />

Mail: klaus_geitner@gmx.de<br />

St. Johannes<br />

Preysingplatz 1<br />

81667 München<br />

Tel: (089) 48 15 22<br />

Mail: stjohannes.m@elkb.de<br />

St. Markus<br />

Gabelsbergerstraße 6<br />

80333 München<br />

Tel: (089) 28 67 69 0<br />

Mail: michael.roth@elkb.de<br />

St. Matthäus<br />

Nußbaumstraße 1<br />

80336 München<br />

Tel: (089) 54 54 16 80<br />

pfarramt.stmatthaeus.m@elkb.de<br />

St. Lukas<br />

Mariannenplatz 3<br />

80538 München<br />

Tel: (089) 21 26 86 0<br />

Mail: tobias.frank@sanktlukas.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!