15.12.2012 Aufrufe

2009 - Kunstturnerverband LU/OW/NW

2009 - Kunstturnerverband LU/OW/NW

2009 - Kunstturnerverband LU/OW/NW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wettkampf sowie den Trainerfortbildungskurs gemeinsam<br />

durchzuführen. Neben dem bereits gemeinsam durchgeführten<br />

Basiswettkampf und dem GEKU-Wettkampf erhoffe<br />

ich mir dadurch, dass an den Talentzusammenzügen mehr<br />

Geräteturnvereine mitmachen werden.<br />

Nachwuchsförderung<br />

Der Schweizerische Turnverband verfolgt eine sehr strikte<br />

Selektion der jungen Athleten. Über Sinn oder Unsinn einer<br />

solchen Selektion möchte ich mich hier nicht äussern. Fakt<br />

ist, das auch das RLZ Luzern bei unserer Selektion und Förderung<br />

der Athleten eine gewisse „harte Linie“ haben müssen.<br />

Auf den Punkt gebracht heisst das: Wenn ein Turner<br />

nicht die Leistungen erbringen kann um sich für ein Schweizer<br />

Kader zu qualifizieren oder die Perspektiven für eine<br />

Aufnahme fehlen, muss er den Leistungssport an den Nagel<br />

hängen. Dies bringt uns vom <strong>Kunstturnerverband</strong> natürlich<br />

in eine missliche Lage. Einerseits wollen und brauchen wir<br />

all diese Turner, damit sie in den Vereinen tragende Rollen<br />

als Vorbilder, Leiter oder Funktionäre wahrnehmen können.<br />

Andererseits fehlen Institutionen um Athleten, die mit dem<br />

Leistungssport aufhören, weiterhin im Turnsport unterbringen<br />

zu können.<br />

Ein Lichtblick, um dieses Problem in den Griff zu bekommen,<br />

war die Gründung des<br />

TZ Luzern Land. Die Vereine STV Rain, STV Neuenkirch, STV<br />

Ballwil und STV Rickenbach haben ein Pilotprojekt gestartet.<br />

Sie führen jeweils einmal pro Woche ein gemeinsames<br />

Training durch. Somit ist es für Turner, die mit dem Leistungssport<br />

aufgehört haben, möglich, doch noch dreimal<br />

91. generalversammlung <strong>2009</strong><br />

pro Woche zu trainieren<br />

und so dem<br />

Turnsport treu zu<br />

bleiben. Zudem ist es<br />

für andere, jüngere<br />

Athleten motivierend<br />

mit den „grossen<br />

Turnern“ zusammen<br />

trainieren zu dürfen.<br />

Ich hoffe, dass somit<br />

ehemalige Leistungssportler in der Halle bleiben und später<br />

wichtige Funktionen in den Vereinen besetzen können.<br />

Zudem hoffe ich, dass Kunstturnen wieder attraktiver wird<br />

und wir immer genügend Nachwuchs haben.<br />

Dank<br />

Ich möchte mich bei allen recht herzlich bedanken, die sich<br />

für den Turnnachwuchs einsetzen und uns helfen gemeinsam<br />

den Turnsport in unserer Region zu stärken. Besondernen<br />

Dank gilt den Hauptleitern in den Vereinen, den<br />

Jugendtrainern Markus Troxler und Yvonne Tschopp, dem<br />

Cheftrainer Martin Weibel und all den vielen fleissigen Helfern<br />

an Wettkämpfen und sonstigen Anlässen.<br />

Ich freue mich weiterhin auf die Aufgabe mit allen Turnverrückten<br />

zusammenzuarbeiten, um so möglichst vielen<br />

Kindern ein sinnvolles und spannendes Hobby bieten zu<br />

können.<br />

David Boog, Nachwuchserfassung<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!