15.12.2012 Aufrufe

Chinesischer Garten - Weißensee

Chinesischer Garten - Weißensee

Chinesischer Garten - Weißensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18. Jahrgang Freitag, den 5. August 2011 Nr. 15<br />

Neue Spielplätze<br />

in den Ortsteilen Scherndorf und Waltersdorf<br />

Mehr dazu im Innenteil<br />

Die Sonne hat sich rar gemacht.<br />

Sie hat ganz selten nur gelacht.<br />

Tagelang nur Dauerregen<br />

ist fürs Gemüt kein echter Segen.<br />

Sonnenspaziergang<br />

Schön ist es wenn die Sonne lacht.<br />

Weil uns das froh und glücklich macht.<br />

Wenn sie hell vom Himmel strahlt,<br />

und Kringel auf den Fußweg malt.<br />

von Magdalene Weise/<strong>Weißensee</strong><br />

Einweihung der sanierten Sporthalle<br />

in Ottenhausen<br />

Tag der offenen Tür<br />

im Chinesischen <strong>Garten</strong><br />

Licht und Wärme spendet die Sonne.<br />

Sie ist für alle eine rechte Wonne.<br />

Was könnte da wohl schöner sein,<br />

als ein Spaziergang im Sonnenschein?


15/2011 - 2- <strong>Weißensee</strong><br />

Allgemeine Verwaltung:<br />

Stadtverwaltung auf einen Blick<br />

Telefon: 03 63 74 - 2 20 - 0, Telefax: 03 63 74 - 2 20 30<br />

Dienstag von ..................................09.30 - 12.00 Uhr<br />

und..................................................13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag von......................................09.30 - 12.00 Uhr<br />

Einwohnermeldeamt:<br />

Dienstag von ..................................09.30 - 12.00 Uhr<br />

und..................................................13.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und<br />

Freitag von......................................09.30 - 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister:<br />

Dienstag von...................................13.00 - 18.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten:<br />

Dienstag von ..................................15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag von......................................09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sitz: Promenade 2 (ehem. Landambulanz)<br />

Tel.: 2 84 94<br />

Bürgermeister<br />

Sekretariat ......................................................2 20 12<br />

Haupt- und Personalamt.................................2 20 21<br />

Büro des Stadtrates........................................2 20 29<br />

Bibliothek ........................................................2 20 23<br />

Archiv..............................................................2 20 32<br />

Bau- u. Ordnungsverwaltung<br />

Amtsleiter........................................................2 20 15<br />

Bauamt ......................................................2 20 13/14<br />

Öffentliche Ordnung und Sicherheit /<br />

Umwelt und Abwasser....................................2 20 26<br />

Standesamt ....................................................2 20 27<br />

Einwohnermeldeamt..................................2 20 22/28<br />

Finanzverwaltung<br />

Amtsleiterin.....................................................2 20 16<br />

Kämmerei / Steuern .......................................2 20 19<br />

Stadtkasse......................................................2 20 20<br />

Wohnungsverw. / Liegensch. .........................2 20 17<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst/<br />

Katastrophenschutz:............................................1 12<br />

Polizei:................................1 10 oder (0 36 34) 33 60<br />

Mitteilung - Redaktionsschluss<br />

für die Amtsblattausgabe..........................Nr. 16/2011<br />

Redaktionsschluss ............................05. August 2011<br />

Erscheinungsdatum...........................19. August 2011<br />

Anschrift: Marktplatz 26, 99631 <strong>Weißensee</strong><br />

Städtische Einrichtungen<br />

Stadt-Information...........................................2 20 35<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag ...................................von 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag.......................................von 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Stadtbücherei, Marktplatz 26 ........................2 20 23<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag .....von 09.00 - 12.00 und 13.30 - 17.30 Uhr<br />

Donnerstag ..............................von 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Stadtarchiv, Marktplatz 26.............................2 20 32<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag.........von 09.30 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag................................von 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Freitag .......................................von 09.30 - 12.00 Uhr<br />

Stadtbad ...........................................................20253<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich von .......................................11.00 - 20.00 Uhr<br />

Ferien Thüringen von.......................10.00 - 20.00 Uhr<br />

Traumzauberbaum-Grundschule<br />

Johannesstraße 1<br />

Sekretariat .........................................................20303<br />

Hort....................................................................36718<br />

Kindertagesstätte<br />

Promenade 10 ...................................................20576<br />

Johannesstraße 1..............................................36418<br />

Jugendclub<br />

Schreberplatz 1 .................................................28452<br />

Seniorenclub<br />

Promenade...........................................0160/4786977<br />

Bereitschaftstelefon im Havariefall<br />

Wasser: BeWA Sömmerda,<br />

Bahnhofstr. 28<br />

in der Zeit von 15.30 - 06.45 Uhr<br />

Tel.-Nr. (08 00) 0 72 51 75<br />

in der Zeit von 06.45 - 15.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. (0 36 34) 6 84 90<br />

Abwasser: Stadtverwaltung <strong>Weißensee</strong>/<br />

BeWA Sömmerda<br />

in der Zeit von 06.45 - 15.30 Uhr<br />

Tel.-Nr. (08 00) 0 72 51 75<br />

in der Zeit von 15.30 - 06.45 Uhr<br />

Elektro: Tel.-Nr.: (0173) 5 75 84 15<br />

Sanitär / Heizung: Fa. Dietmar Koch,<br />

<strong>Weißensee</strong>, In den Krautgärten 7<br />

Tel.-Nr.: (03 63 74) 2 70 41<br />

Funk-Tel. (0177) 4 54 48 11<br />

Fa. Michael Zapf,<br />

Ulmenallee 2<br />

Tel.-Nr.: (03 63 74) 2 02 62<br />

oder 2 18 66<br />

Schlüsseldienst /<br />

Notöffnung: Fa. Heuring,<br />

<strong>Weißensee</strong>, Günstedter Str. 2<br />

Tel.-Nr.: (03 63 74) 2 61 43<br />

Kommunale<br />

Wohnungsverwaltung:<br />

Herr Lutz Funke,<br />

<strong>Weißensee</strong><br />

Tel.-Nr.: (0172) 3 66 43 83


<strong>Weißensee</strong> - 3- 15/2011<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Widerspruchsrecht von Betroffenen<br />

zur Datenübermittlung nach § 58 Absatz 1<br />

des Wehrpflichtgesetzes<br />

Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial<br />

nach Absatz 2 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes<br />

übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für<br />

Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende<br />

Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit,<br />

die im nächsten Jahr volljährig werden:<br />

1. Familienname,<br />

2. Vornamen,<br />

3. gegenwärtige Anschrift.<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Informationen<br />

Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen<br />

ihr nach § 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes<br />

widersprochen haben.<br />

Betroffene Bürgerinnen und Bürger, die von Ihrem<br />

Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten, haben<br />

die Möglichkeit, bei der Stadtverwaltung <strong>Weißensee</strong>,<br />

99631 <strong>Weißensee</strong>, Marktplatz 26 -Einwohnermeldeamt-<br />

per schriftlicher Erklärung einen<br />

anders lautenden Willen zu bekunden.<br />

Peter<br />

Einwohnermeldeamt<br />

<strong>Chinesischer</strong> <strong>Garten</strong><br />

Hunderte nutzten die Gelegenheit, am Tag der offenen Tür den im Bau befindlichen <strong>Garten</strong> zu<br />

besichtigen und das Gespräch mit den beauftragten Architekten, den Baufirmen und dem<br />

Bürgermeister zu suchen.<br />

Weitere Impressionen finden Sie auf der nächsten Seite


15/2011 - 4- <strong>Weißensee</strong><br />

Geburten:<br />

Wir begrüßen<br />

unseren Neubürger:<br />

Alexander Grün<br />

Bürgermeister Peter<br />

Albach überreichte<br />

am 19. Juli 2011 den<br />

stolzen Eltern Katja<br />

und Christian Grün<br />

zur Geburt ihres<br />

2. Kindes, für Sohn<br />

Alexander Grün (geb.<br />

21.04.2011), einen<br />

Geschenkgutschein<br />

in Höhe von 250,-<br />

EUR als kleine Starthilfe<br />

ins neue Leben<br />

sowie einen liebevoll gebundenen Blumenstrauß mit<br />

Sommerblumen.<br />

Herzliche Glückwünsche zur Geburt des Sohnes<br />

und alles Gute zu viert!<br />

Glückwünsche<br />

Die besten Glückwünsche<br />

Zu ihrem 80. Geburtstag,<br />

welchen<br />

Frau Irmgard Peter<br />

im Kreise der Verwandtschaft<br />

beging,<br />

gratulierten Bürgermeister<br />

Peter Albach<br />

und Gattin Karola<br />

herzlich im Namen<br />

der Stadt mit Blumenstrauß<br />

und Präsentkorb.<br />

Die Jubilarin<br />

wurde in Orlishausen<br />

geboren, ging dort<br />

auch zur Schule und<br />

arbeitete ab 1950 in<br />

der Stanzerei im Büromaschinenwerk Sömmerda,<br />

wo sie 1990 auch ihr 40-jähriges Arbeitsjubiläum<br />

beging. In Orlishausen bewirtschaftete die ledige Jubilarin<br />

Haus und <strong>Garten</strong>, solange es ihr krankheitsbedingt<br />

möglich war. Vor 2 Jahren fand sie liebevolle<br />

Aufnahme in der Familie ihres Neffen, hier im Wohngebiet<br />

„Sammthaler Weg“ und fühlt sich sichtlich<br />

Wohl in <strong>Weißensee</strong>. Wir wünschen ihr alles Gute<br />

und noch viele schöne Jahre hier in <strong>Weißensee</strong>.


<strong>Weißensee</strong> - 5- 15/2011<br />

Wir gratulieren unseren werten Bürgerinnen<br />

und Bürgern zum Geburtstag<br />

<strong>Weißensee</strong><br />

Wujewitsch, Magdalena am 06.08. zum 87. Geburtstag<br />

Henkel, Marianne am 07.08. zum 77. Geburtstag<br />

Küchenthal, Ilse am 07.08. zum 73. Geburtstag<br />

Koch, Wolfgang am 07.08. zum 65. Geburtstag<br />

Merten, Hildegard am 10.08. zum 79. Geburtstag<br />

Kannenberg, Rudolf am 10.08. zum 71. Geburtstag<br />

Recknagel, Frank am 10.08. zum 69. Geburtstag<br />

Kocholaty, Loni am 11.08. zum 79. Geburtstag<br />

Keppler, Hellmut am 11.08. zum 82. Geburtstag<br />

Stichling, Jürgen am 11.08. zum 72. Geburtstag<br />

Lenk, Sigrid am 11.08. zum 68. Geburtstag<br />

Hintzsche, Gunhilde am 12.08. zum 80. Geburtstag<br />

Weise, Willi am 13.08. zum 86. Geburtstag<br />

Methfessel, Dieter am 13.08. zum 76. Geburtstag<br />

Neumeister, Brigitte am 13.08. zum 70. Geburtstag<br />

Rottorf, Heinz am 14.08. zum 70. Geburtstag<br />

Herzog, Hannelore am 14.08. zum 68. Geburtstag<br />

Schönfeld, Erika am 16.08. zum 85. Geburtstag<br />

Dreyer, Hans-Joachim am 17.08. zum 81. Geburtstag<br />

Ert, Ingrid am 17.08. zum 66. Geburtstag<br />

Weise, Magdalene am 17.08. zum 65. Geburtstag<br />

Stadtteil Scherndorf<br />

Peter, Klaus am 11.08. zum 70. Geburtstag<br />

Seitz, Bärbel am 12.08. zum 65. Geburtstag<br />

Schwarzenau, Erika am 13.08. zum 79. Geburtstag<br />

Stadtteil Ottenhausen<br />

Schettler, Anni am 14.08. zum 86. Geburtstag<br />

Rose, Anneliese am 17.08. zum 81. Geburtstag<br />

Pfeil, Bernhard am 17.08. zum 68. Geburtstag<br />

Christmann, Waltraud am 19.08. zum 81. Geburtstag<br />

Allen hier nicht genannten Jubilaren ebenso<br />

herzliche Glückwünsche und weiterhin beste<br />

Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen.<br />

Hinweis: Bürgerinnen und Bürger, die an dieser<br />

Stelle nicht genannt sein möchten, haben die Möglichkeit,<br />

sich rechtzeitig, mindestens 2 Wochen vorher,<br />

bei der Stadtverwaltung <strong>Weißensee</strong>, Marktplatz<br />

26 -Einwohnermeldeamt- per Antrag einen anders<br />

lautenden Willen zu bekunden.<br />

Kindertagesstätten<br />

Eine gelungene Überraschung<br />

Die Kinder und Erzieher/innen der Kita Sonnenschein<br />

in <strong>Weißensee</strong> bedanken sich recht herzlich<br />

bei dem gemeinnützigen Verein „EURATIBOR e.V.“<br />

aus Sömmerda.<br />

Mitarbeiter und Teilnehmer dieses Vereins überraschten<br />

die Kinder am 21.07.2011 mit einer Vielzahl<br />

selbst, in mühevoller Feinarbeit, angefertigter<br />

Spielsachen. Nicht nur Stoffpüppchen, Kuscheltiere,<br />

Puzzle und Holzautos sorgten für strahlende Augen<br />

bei den Kindern, sondern vor allem auch die selbst<br />

gestalteten Verkehrsschilder. Sie sind uns eine wertvolle<br />

Hilfe bei der Verkehrserziehung und helfen den<br />

Kindern, sich im immer wachsenden Verkehrsaufkommen<br />

zu orientieren und Sicherheit zu finden.<br />

Die Mitarbeiter der Kita Sonnenschein wünschen<br />

weiterhin viel Erfolg und freuen sich auf eine gute<br />

Zusammenarbeit.


15/2011 - 6- <strong>Weißensee</strong><br />

Vereine und Verbände<br />

Kinderfest und Eröffnung<br />

Spielplatz in Scherndorf<br />

Am Samstag, dem 9. Juli war es endlich so weit. Der<br />

Scherndorfer Kultur- und Sportverein e.V., unter Vorsitz<br />

von Erich Meyer, lud zum alljährlichen Kinderfest<br />

ein, welches traditionell in der Halle von Dietmar<br />

Mänz stattfand. Zahlreiche Kinder und Erwachsene<br />

vergnügten sich bei Spielen, Basteln und sportlichen<br />

Aktivitäten - eine Hüpfburg begeisterte die kleinen<br />

Gäste. Im Rahmen des Kinderfestes wurde der<br />

durch den Scherndorfer Frauenverein e.V. vor ca.<br />

zwei Jahren bei der Stadt <strong>Weißensee</strong> beantragte<br />

neue Spielplatz eingeweiht. Das Projekt konnte<br />

durch Unterstützung der Sparkasse Mittelthüringen<br />

und der Stadt <strong>Weißensee</strong> nun fertiggestellt werden.<br />

Herr Bürgermeister Albach kam mit seiner Frau zur<br />

Eröffnung des Spielplatzes und übergab den<br />

Schlüssel an die Vereinsvorsitzende des Scherndorfer<br />

Frauenvereins e.V., Gudrun Schönfeld.<br />

Die Eröffnung des neuen Spielplatzes fand bei allen<br />

Kindern großen Anklang, da der alte Spielplatz nicht<br />

mehr benutzbar war. Frau Schönfeld bedankte sich<br />

sowohl bei der Sparkasse Mittelthüringen als auch<br />

bei der Stadt <strong>Weißensee</strong> für die gute Zusammenarbeit<br />

und finanzielle Unterstützung. Es war ein gelungenes<br />

Fest und der Dank gebührt allen Beteiligten,<br />

die dazu beigetragen haben.<br />

Kultur- und Sportverein e.V.<br />

Scherndorfer Frauenverein e.V.


<strong>Weißensee</strong> - 7- 15/2011<br />

Kinder- und Dorffest in Waltersdorf<br />

Die alte Wippe musste einer neuen weichen, eine<br />

Mit erfolgreichem Abschluss des Schuljahres bot<br />

sich der Ferienauftakt als guter Termin, um in unserem<br />

kleinen Ort auch in diesem Jahr wieder einen<br />

erlebnisreichen Tag für die Kinder stattfinden zu lassen.<br />

Am 09.07.2011 war es soweit, das 2. Kinderund<br />

Dorffest organisiert durch den „Heimatverein<br />

Waltersdorf e.V.“.<br />

Da zum Ferienauftakt in vielen Orten verschiedenste<br />

Veranstaltungen stattfanden, so auch in unserer<br />

Nachbargemeinde, die sich unserem Kinderfest im<br />

letzten Jahr zahlreich angeschlossen hatten, waren<br />

in diesem Jahr weniger Kinder zu verzeichnen als<br />

im Vorjahr. Aber trotz alledem haben sich die anwesenden<br />

Kinder nicht ihre gute Laune trüben lassen.<br />

Auf der großen Hüpfburg war reichlich Platz zum Toben<br />

und beim Malen und Basteln konnten sie Kreativität<br />

beweisen. Am Glücksrad konnte jeder sein Geschick<br />

erproben, um dabei kleine Preise zu erhalten.<br />

Großes Interesse weckte die Schatzsuche, wo beim<br />

Sandsieben einige tolle Schätze zum Vorschein kamen.<br />

Besondere Kreativität wurde in diesem Jahr<br />

auch beim Kinderschminken an den Tag gelegt, welches<br />

nicht nur von den Kindern in Anspruch genommen<br />

wurde.<br />

Schaukel wurde aufgebaut und der alte sanierungsbedürftige<br />

Sandkasten wurde durch einen neuen<br />

größeren ersetzt. Das altbewährte Klettergerüst<br />

wurde mit einem neuen Anstrich versehen. Besonders<br />

hervorgehoben wurde durch Herrn Albach der<br />

Aufbau eines Basketballkorbes, welcher laut seinen<br />

Worten erstmalig auf den Spielplätzen von <strong>Weißensee</strong><br />

und Ortsteilen aufgestellt wurde. Klarsichtiges<br />

Basketballspielen ist auf dem unebenen Grasuntergrund<br />

schon schwierig. Aber trotz dieses Hindernisses<br />

wurde selbst noch in den Abendstunden des<br />

Kinderfestes mit Hilfe von 2 Elternteilen eifrig versucht,<br />

Körbe zu werfen.<br />

Zur großen Freude aller konnten wir in diesem Jahr<br />

auch wieder Kutschfahrten durch Feld und Flur<br />

durchführen. Bei strahlendem Sonnenschein hatten<br />

sich die beiden Pferde am Abend ihren Feierabend<br />

redlich verdient.<br />

Als weiteren Höhepunkt wurde in diesem Jahr eine<br />

seit vielen Jahren vergessene Tradition wieder ins<br />

Leben gerufen - die Kletterstange. Das Original aus<br />

den „alten Zeiten“ wurde restauriert, auch der zugehörige<br />

alte Kranz war noch da und wurde durch<br />

Frauen aus dem Ort liebevoll gestaltet. Am frühen<br />

Nachmittag wurde dieser dann mit diversen Preisen<br />

Ein besonderes Highlight war die offizielle Spiel- behangen und nach einer kleinen Erfrischung vom<br />

platzübergabe durch unseren Bürgermeister, Herrn Eismann aus Straußfurt hieß es: Hoch hinauf. Alle<br />

Albach, der nebst Ehefrau, Enkeltochter und Frau Kinder mussten ihre Kletterkünste beweisen, um ei-<br />

Metz von der Stadtverwaltung zu Kaffee und Kuchen nen Preis von hoch oben zu ergattern. Für die klei-<br />

herzlich willkommen war. Obwohl erst 2 Tage vor neren Kletterer wurde der Kranz natürlich etwas<br />

dem Fest mit den Bauarbeiten begonnen wurde, war herabgelassen. Am Schönsten daran war jedoch,<br />

pünktlich Freitag Nachmittag die Arbeit getan. dass viele der älteren Einwohner sich an ihre


15/2011 - 8- <strong>Weißensee</strong><br />

Kinderzeit zurückerinnerten,<br />

in<br />

denen die Kletterstange<br />

bereits<br />

eine schöne Tradition<br />

war.<br />

Schlussendlich<br />

bedankt sich der<br />

„Heimatverein<br />

Waltersdorf e.V.“<br />

recht herzlich bei<br />

den Sponsoren<br />

und Unterstützern<br />

der Veranstaltung:<br />

Der<br />

ortsansässigen<br />

Pferdepension<br />

Mänz, der Bäckerei<br />

Fischer<br />

aus Bilzingsleben,<br />

Kathleen<br />

Hebestreit und<br />

Familie Eichhorn<br />

aus Straußfurt.<br />

Unser Dank gilt<br />

ebenfalls allen<br />

Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen<br />

haben.<br />

Der Vorstand<br />

Einladung zum Sommerfest<br />

in Ottenhausen<br />

Am Samstag, dem 06.08.2011 findet das alljährliche<br />

Sommerfest in Ottenhausen statt. Ab 14.00<br />

Uhr dürfen sich Jung und Alt an unseren zahlreichen<br />

Attraktionen austoben. Unter dem Motto<br />

„Amerika in den 50er Jahren“ haben wir uns wieder<br />

viele schöne Sachen einfallen lassen, um unsere<br />

Besucher bei Laune zu halten. Neben zahlreichen<br />

Aktivitäten für unsere Kleinen (u.a. eine<br />

große Hüpfburg mit Rutsche), kommen auch die<br />

Großen bei uns auf ihre Kosten. Im Sinne des<br />

diesjährigen Themas bieten wir kulinarische Spezialitäten<br />

aus dieser Zeit (Hamburger, Hot Dogs,<br />

Donuts usw.), ebenso musikalische Leckerbissen<br />

sowie Sahnestückchen fürs Auge. Die Mitglieder<br />

des KBV 1995 Ottenhausen werden sich in Trachten<br />

der 50er Jahre um ihre Gäste kümmern, die<br />

sich auch gern selbst in Schale schmeißen dürfen.<br />

Das Sommerfest findet auf dem Festplatz zu Ottenhausen<br />

statt, bei schlechtem Wetter steigt die<br />

Party im nebenliegenden Bürgerhaus.<br />

Der KBV 1995 Ottenhausen bedankt sich nachträglich<br />

bei der Stadt <strong>Weißensee</strong> für die Bereitstellung<br />

der Dämmmaterialien, mit deren Installation<br />

in Zukunft Heizkosten für den Vereinsraum gespart<br />

werden sollen. Ebenso schätzen wir das Engagement<br />

von Malermeister Danny Wittig, mit dessen<br />

Hilfe wir im Frühjahr unseren Vereinsraum kostengünstig<br />

renovieren konnten.<br />

Die Kirmesburschen freuen sich auf ihre Gäste<br />

und wünschen allen Besuchern ein schönes Sommerfest<br />

2011.<br />

Sven Urland<br />

Vorstand<br />

Ottenhäuser Sportverein feierte<br />

sein 90 jähriges Jubiläum<br />

im Rahmen einer Festwoche<br />

vom 24.06. bis 03.07.2011 und die offizielle<br />

Einweihung der sanierten Sporthalle<br />

Der Ottenhäuser Sportverein ist nunmehr 90 Jahre<br />

alt und das war für uns ein Grund, dies über 2 Wochenenden<br />

hin zu feiern. Den Anfang machten am<br />

Freitagabend, den 24. Juni die Kegeldamen. Die<br />

<strong>Weißensee</strong>r Damen waren der Einladung gefolgt<br />

und es wurde ein freundschaftlicher Wettkampf mit<br />

viel Ehrgeiz, ausgelassener Stimmung und dem obligatorischen<br />

Essen und Trinken. Zum Abschluss<br />

des schönen Abends gab es noch einen Erinnerungspokal<br />

für die <strong>Weißensee</strong>r Damen. Die Tischtennisspieler<br />

folgten am Samstagvormittag mit einem<br />

Einladungsturnier. In vier Vorrundengruppen<br />

spielte jeder gegen jeden und am Ende wurden in<br />

den Finalrunden die besten Einzelspieler ermittelt.<br />

Den 1. Platz belegte hier Ronny Wundrak, der zwar<br />

nicht mehr für Ottenhausen spielt, aber dennoch<br />

sein spielerisches Können hier erworben hat. Platz 2<br />

ging an Sportfreund Martin Staritz aus Rastenberg<br />

und Platz 3 ging an Sportfreund Jörg Heuring aus<br />

<strong>Weißensee</strong>. Die Tischtennis-Spieler hatten ihre Kellen<br />

noch gar nicht richtig verpackt, da wurden Sie<br />

schon von den Keglern aus Wasserthaleben aus der<br />

Halle vertrieben. Die Ottenhäuser Kegelmänner tragen<br />

bereits seit vielen Jahren regelmäßig mit Wasserthaleben<br />

ihre Freundschaftsspiele aus und auch<br />

dieses Mal ging der Sieg an unsere Gäste. Das erste<br />

Sportfestwochenende war geschafft und die Wettkämpfe<br />

wurden freundschaftlich und in ausgelassener<br />

Atmosphäre ausgetragen. Das zweite<br />

Sportfestwochenende wurde am Freitagnachmittag<br />

mit einem Kegelturnier der Ottenhäuser Vereine eingeläutet.<br />

11 Mannschaften mit je vier Startern hatten<br />

sich gebildet und neben den Vereinen fanden<br />

sich sogar ganze Familien in einer Mannschaft wieder.<br />

Ob Geflügelzüchter, Blasmusiker, Chormänner<br />

und Frauen, der Kirmesburschenverein oder einfach<br />

nur zusammengewürfelte Mannschaften, es war ein<br />

großer Spaß und Wettkampf, der an diesem Abend<br />

nicht nur viele Aktive sondern auch viele Zuschauer<br />

auf die Ottenhäuser Kegelbahn lockte. Am Freibier<br />

allein kann es nicht gelegen haben, denn das gab`s


<strong>Weißensee</strong> - 9- 15/2011<br />

erst am Abend spontan vom Sportverein und Vorsitzenden.<br />

Gegen 23:00 Uhr konnten die Steinhäusers<br />

als Sieger ausgerufen werden und unter großem Jubel<br />

wurden die Pokale verteilt. Am Ende waren sich<br />

dann alle einig, dass diese Kegelveranstaltung der<br />

Vereine in den kommenden Jahren eine Wiederholung<br />

erfahren sollte. Der Samstagvormittag war<br />

dann für die Vorbereitung des offiziellen Sportfestes<br />

und der Einweihung der Sporthalle reserviert.<br />

Der Startschuss bzw. der Anstoß sollte um 13:00<br />

Uhr auf dem Sportplatz erfolgen und bereits 11:30<br />

Uhr waren auch unsere Helfer von der Bundeswehr<br />

Pateneinheit aus Bad Frankenhausen zur Stelle. Absprachegemäß<br />

bauten Sie ihre Büchsenwurf Bude<br />

auf und im Umfeld wurden ein Zelt, Tarnnetze und<br />

Armeeutensilien vorgestellt, die einen Einblick in<br />

das jetzige Soldatenleben bieten sollten.<br />

Pünktlich um 13:00 Uhr wurde durch Uwe Schlegel,<br />

den 1.Vorsitzenden des SV Ottenhausen 1921 e.V.<br />

der Anstoß auf dem Sportplatz ausgeführt und damit<br />

das offizielle Sportfest eröffnet. Zwei gemischte<br />

Mannschaften, auf der einen Seite die Jugend, auf<br />

der anderen Seite die reiferen Jahrgänge und als<br />

Schiedsrichter fungierte Helmut Hoffmann, der keinerlei<br />

Probleme mit dem Spiel hatte. Wohl auch,<br />

weil er immer am weitesten vom Ball weg war. Nach<br />

2 mal 25 Minuten waren die meisten froh, ohne Sauerstoffzelt<br />

und Sanitrage die Umkleidekabinen wieder<br />

erreicht zu haben. Am Ende siegte die Jugend<br />

mit 4:1 Toren und es freute sich nicht nur Axel Stange<br />

als Verantwortlicher über die gute Resonanz und<br />

das Wetter, das trotz aller Unkenrufe gehalten hatte.<br />

Im Übrigen war auch der Platz von Günter Habermann<br />

hervorragend präpariert worden.<br />

Viel Zeit konnte man sich aber auf dem Sportplatz<br />

nicht lassen, denn 14:30 Uhr war bereits Treffpunkt<br />

auf der Festwiese, wo ein Volleyball-Turnier mit 5<br />

Freizeitmannschaften ausgetragen werden sollte<br />

und die verschiedensten Gaudisportarten auf die<br />

Gäste warteten. Pünktlich um 15:00 Uhr waren auch<br />

alle Ehrengäste anwesend, so dass im feierlichen<br />

Rahmen noch einmal das Jubiläum umfassend gewürdigt<br />

wurde. Im Rahmen seiner Festrede, wurden<br />

durch Uwe Schlegel auch zwei altgediente Sportfreunde,<br />

Artur Sauerbier und Klaus Esche, offiziell<br />

zu Ehrenmitgliedern des Sportvereins ernannt und<br />

ihnen feierlich die Urkunden übergeben. Als Ehrengäste<br />

waren unser Bürgermeister Peter Albach,<br />

Frau Kati Rodler von der Sparkasse Mittelthüringen,<br />

Hauptmann Wedekind vom Patenschaftsbatallion<br />

aus Bad Frankenhausen, unser Stadtrat und stellvertretender<br />

Bürgermeister Henry Sauerbier und<br />

Daniel Ecke als verantwortlicher Architekt bei der<br />

Sanierung unserer Sporthalle anwesend. Peter Albach<br />

und Kati Rodler nutzten die Gelegenheit um ihre<br />

Glückwünsche dem Verein und ihre finanzielle<br />

Unterstützung dem Vorsitzenden und allen Anwesenden<br />

zu überbringen. Auch der Männerchor und<br />

die Blasmusikanten aus Ottenhausen überbrachten<br />

durch Uwe Petzenka und Wieland Wundrak ihre<br />

Glückwünsche.<br />

Nun endlich war die Zeit gekommen, unsere herrlich<br />

sanierte Sporthalle feierlich einzuweihen. Seit September<br />

2010 wurde die Halle in mehreren Bauabschnitten<br />

saniert. Begonnen hatte alles mit dem Ab-<br />

riss der Decke und der Herausnahme des alten<br />

Fußbodens. Dieser wurde durch einen Parkettschwingfußboden<br />

ersetzt und die Decke mit Gibskarton<br />

verblankt. Ab April 2011 erfolgten die malermäßige<br />

Sanierung und der Einbau der Prallwände.<br />

Bei all dem hatte auch der Verein mit viel Engagement,<br />

Eigenleistung und beigesteuertem Material<br />

erheblich zur umfassenden Sanierung beigetragen.<br />

Bei dieser Gelegenheit gilt es nochmals den verantwortlichen<br />

Mitarbeiter der Stadt <strong>Weißensee</strong> dank<br />

zusagen, weil auch all unsere Wünsche und Anforderungen<br />

in die Ausschreibungen mit eingearbeitet<br />

wurden. Obwohl die Sanierung noch nicht abgeschlossen<br />

ist, so ist doch die Sporthalle für den<br />

Sportbetrieb wieder nutzbar. Das war Anlass genug,<br />

um im Rahmen des heutigen Sportfestes die neu<br />

sanierte Sporthalle feierlich durch Bürgermeister<br />

Peter Albach zu übergeben. Gemeinsam mit Kati<br />

Rodler, Henry Sauerbier, Architekt Daniel Ecke und<br />

Uwe Schlegel wurde das Band durchschnitten und<br />

die Halle offiziell zur Nutzung freigegeben.<br />

Im Anschluss war jetzt endlich Gelegenheit, sich<br />

den sportlichen Attraktionen und Gaudisportarten zu<br />

widmen. Neben dem bereits erwähnten Volleyballturnier<br />

und dem Büchsenwerfen konnte man sich noch<br />

im Gummistiefelweitwurf, Zahnstocher - Zielweitwurf,<br />

Glücksrad, Geschicklichkeitsspielen und Tischtennisball<br />

- Zielwurf versuchen. Jedes Spiel wurde in<br />

4 Altersklassen durchgeführt und für fast jeden gab<br />

es Urkunden und Pokale. Selbst unser Bürgermeister<br />

fuhr stracks nach Hause, holte Frau und Enkel<br />

und warf sich ins Getümmel. Ein Höhepunkt des<br />

Nachmittags war sicherlich unsere Bundeswehr<br />

Jeep Rundfahrt durch die Ottenhäuser Flur. Unsere<br />

Pateneinheit war mit zwei ihrer Jeeps unterwegs<br />

und Alt wie Jung freuten sich über einen freien<br />

Platz, obwohl es mitunter recht rumplich und durchaus<br />

rutschig zuging. Für die kleinen Kinder gab es<br />

Hüpfburg, Trampolin und Co, so dass die Eltern Zeit<br />

hatten, sich bei den Gaudisportarten zu testen. Gegen<br />

16:30 Uhr setzte dann doch allmählich der Nieselregen<br />

ein, der den Großteil der sportlichen Aktivitäten<br />

beendete.<br />

Es wurde aber auch Zeit, um die Auswertung und<br />

Siegerehrungen vorzubereiten. Gegen 18:00 Uhr<br />

war es dann soweit, kaum jemand war trotz des<br />

Wetters nach Hause gegangen. Alle wollten ihre Urkunden<br />

und Pokale entgegennehmen. Insgesamt<br />

wurden über 20 Pokale und 60 Urkunden in den verschiedensten<br />

Altersklassen und Sportarten vergeben.<br />

Zur Siegerehrung, die im schützenden Pavillon<br />

auf der Freilichtbühne durchgeführt wurde, konnte<br />

man die Freude und den Stolz in den Augen der<br />

kleinen und großen Gewinner ablesen.<br />

Zum Abschluss des Sportfestes traf man sich dann<br />

ab 19.00 Uhr in der Sporthalle, um bei Musik und allerlei<br />

Getränken, noch einen gemütlichen Abend zu<br />

verbringen. Hier erfolgte auch die Siegerehrung für<br />

das Volleyballturnier und für den Sieger des Fußballspiels.<br />

Der Kirmesburschenverein lies es sich natürlich<br />

auch nicht nehmen, ihre Glückwünsche zum<br />

Vereinsjubiläum zu überbringen.<br />

Das Halali erfolgte dann am Sonntag früh ab 09:00<br />

Uhr. Hier war aufräumen angesagt und viele Mitglieder<br />

und Helfer waren zur Stelle, um alles wieder auf


15/2011 - 10 - <strong>Weißensee</strong><br />

und abzubauen und an den rechten Fleck zu stellen.<br />

Ab 10:30 Uhr war Frühschoppen angesagt und Freibier<br />

für Alle. Die Ottenhäuser Blasmusikanten überbrachten<br />

als Ihr Geschenk zum Jubiläum ein zünftiges<br />

Blasmusikkonzert und so war auch der<br />

Abschluss der Festwoche in einem würdigen Rahmen.<br />

Hiermit möchten der Sportverein und der Vorstand<br />

nun Dank sagen an Alle, die bei der Organisation<br />

der Festwoche, den sportlichen Turnieren und Wettkämpfen<br />

sowie an der Vorbereitung und Durchführung<br />

des Sportfestes maßgeblich beteiligt waren.<br />

Ganz besonders bedanken wir uns auch bei unseren<br />

örtlichen Vereinen für die Unterstützung bei der<br />

Organisation und beim Ausschank der Getränke.<br />

Auch dem Team um Holger Müller gilt unser Dank<br />

für die sehr gute Versorgung mit deftigen Speisen.<br />

Auch unseren Freunden vom Bundeswehr - Patenschaftsbattallion<br />

hat es auch diesmal wieder in Ottenhausen<br />

gefallen. Sie waren sehr engagiert bei ihren<br />

Aktivitäten und natürlich auch hoch motiviert<br />

beim Volleyball Turnier, wo sie mit ihrer Mannschaft<br />

den 3.Platz belegten. Wir bedanken uns für Euren<br />

Einsatz und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.<br />

Wir möchten aber auch die Gelegenheit nutzen, um<br />

uns bei unseren Sponsoren zu bedanken, ohne die<br />

so eine Festwoche nicht denkbar wäre. Hiermit<br />

möchten wir uns bei Herrn Janowski von der Elektro<br />

<strong>Weißensee</strong> GmbH, dem Zahnarztehepaar Schröter,<br />

der Firma BOREAS, Herrn Paffen von der AGRAR<br />

Genossenschaft <strong>Weißensee</strong>, der Sparkasse Mittel-<br />

thüringen, der Sparkassenstiftung und natürlich bei<br />

der Stadt, deren Mitarbeitern und unserem Bürgermeister<br />

Peter Albach bedanken, die uns alle mit ihren<br />

Möglichkeiten unterstützten.<br />

es berichtete:<br />

Uwe Schlegel


<strong>Weißensee</strong> - 11 - 15/2011


15/2011 - 12 - <strong>Weißensee</strong><br />

Schwarzpulverschützen 1992 e. V.<br />

<strong>Weißensee</strong><br />

Neuer Vereinsmeister<br />

Am 16.07.2011 trafen sich die Sportschützen<br />

unseres Vereins, um in der<br />

Disziplin „Kleinkaliber Langwaffe“<br />

den Vereinsmeister zu ermitteln. Bei<br />

diesem Wettkampf wird auf eine Entfernung<br />

von 50 m auf je eine Luftgewehrscheibe<br />

1 Schuss geschossen.<br />

Dabei zählen lediglich die Treffer im Schwarzen.<br />

Das Ziel ist etwa so groß wie ein 2 EUR-Stück.<br />

Die stärksten Nerven an diesem Tag bewies der<br />

Sportsfreund R. Wagner, der somit neuer Vereinsmeister<br />

in dieser Disziplin ist.<br />

B. Rudloff<br />

2. Schützenmeister<br />

KSC 03 <strong>Weißensee</strong> B-Jugend<br />

Wir waren dabei!!!<br />

Bei der Deutschen Meisterschaft am 2. Juni 2011<br />

in Eppelheim...<br />

Am Mittwoch, dem 1. Juni 2011 machte sich eine<br />

ganz besondere Fuhre auf nach Karlsruhe: Unsere<br />

Mädels vom KSC 03 haben sich mit ihrem Landesmeistertitel<br />

den Startplatz bei der Deutschen Meisterschaft<br />

im Kegeln gesichert. Nun stellte sich uns<br />

ernsthaft die Frage: WO SOLLEN WIR SCHLAFEN?<br />

Wie gut das in solchen Situationen verlass auf gute<br />

Freunde ist. Ganz spontan bot ein ehemaliger Klassenkamerad<br />

und Kegelfreund seine Gastfreundschaft<br />

an und so wohnten wir von Mittwoch bis<br />

Samstag bei Karsten und seiner Familie in Karlsruhe.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön, liebe<br />

Grüße und die Erinnerung an die Einladung zum<br />

Kegelabend!!!<br />

Nach einem gemeinsamen Frühstück mit unserer<br />

Gastfamilie am Donnerstag, mussten wir noch einige<br />

Kilometer hinter uns bringen, um endlich mit<br />

Kathleen Müller unseren ersten Starter in Eppelheim<br />

auf den Weg zu bringen. Unter Anleitung von<br />

Trainerin Manuela lieferte Kathleen eine tolle Leistung<br />

ab. Gerade als erste und unter den Augen von<br />

über zweihundert Zuschauern und Athleten spielte<br />

sie sichere 181 Kegel und machte nach 50 Wurf den<br />

Platz frei für unsere Vanessa Wegehenkel. Auch Vanessa<br />

spielte eine super Kugel und begeisterte damit<br />

nicht nur ihre Trainerin sondern auch Coach<br />

Steffen, Kegelmutti und Betreuerin Daniela sowie ihre<br />

Mannschaftskameradinnen. Alle staunten nicht<br />

schlecht, als Vanessa das Ergebnis von Kathleen<br />

mit 193 Holz auf gesamt 374 Leistungspunkte steigerte<br />

und somit eine gute Grundlage für die weiteren<br />

Spielerinnen legte.<br />

Als nächste ging Justine Müller an den Start. Im ersten<br />

Durchgang schien unsere Mannschaft vom<br />

Glück verlassen. Mit viel Pech wollte es für Justine<br />

partou nicht laufen. Doch sie ließ sich davon völlig<br />

unbeeindruckt und spielte ihre gewohnt ruhige Kugel.<br />

Somit überließ Justine mit einer Gesamtholzzahl<br />

von 377 die Bahn unserer Stefanie Pilz. Stefanie<br />

spielte auf den Bahnen 11 und 12 . Unter den<br />

Augen von Steffen Goldberg erreichte sie das gute<br />

Ergebniss von 386 Holz und machte die Bahn frei<br />

für die letzte Starterin unserer Mannschaft an diesem<br />

Spieltag, Lisa Gärtner. Für Lisa galt es nun<br />

noch ein paar verlorene Punkte herauszuspielen.


<strong>Weißensee</strong> - 13 - 15/2011<br />

Auch sie zeigte wieder ihre gewohnt gute Leistung<br />

wie alle unsere Mädchen und so konnten wir mit<br />

392 Holz unseren Auftritt bei der Deutschen Meisterschaft<br />

mit einem Ergebniss von gesamt 1529<br />

Leistungspunkten und einem sehr guten 9.Platz in<br />

der Rangliste beenden.<br />

Wir alle, Trainerteam Steffen und Manuela, Daniela<br />

und alle Mädchen sind sehr Stolz auf dieses Ergebnis.<br />

Ist es doch der Lohn für viele Trainigsstunden,<br />

manche Träne bei verpassten Gelegenheiten und<br />

sehr viel Ehrgeiz und vor allem Zusammenhalt innerhalb<br />

der ganzen Mannschaft.<br />

Als Lohn für Erreichtes und Motivation auf kommendes<br />

haben wir uns am Freitag in Karlsruhe einen<br />

freien Tag mit Spassbad, Rutschvergnügen, Sauna<br />

und Sonne tanken gegönnt. Ein Rummelbesuch am<br />

Abend beschloss dieses ereignisreiche Turnier und<br />

ließ uns auf den neuen Tag blicken, an dem Stefanie<br />

als Starterin in die Einzelwertung ging...<br />

Einzelwertung Deutsche Meisterschaft<br />

Am Samstag, dem 4. Juni fuhren wir erneut zur<br />

Deutschen Meisterschaft, dieses Mal allerdings zum<br />

Einzelkampf. Nachdem wir bereits zur Mannschaftsmeisterschaft<br />

die schöne Classic Arena in Eppelheim<br />

kennen lernen durften, wussten wir auch, mit<br />

welchen Ergebnissen wir rechnen konnten. Aus diesem<br />

Grund stiegen natürlich auch die Erwartungen<br />

an unsere Stefanie, die genau um 14.45 Uhr hoch<br />

konzentriert die Bahn betrat. Stefanie ließ sich ihre<br />

Anspannung nicht anmerken. Entgegen unseren Annahmen<br />

ließ sie sich von den ca. 200 Zuschauern<br />

nicht aus der Ruhe bringen, sondern nutzte die Anfeuerrufe<br />

ihrer Mannschaft für sich aus. Unter Anleitung<br />

ihres Trainers Steffen Goldberg (Steffen übernimmt<br />

die Mannschaft ab der neuen Saison) zeigte<br />

sie souveräne Leistungen und spielte im ersten<br />

Durchgang 232 Holz. Leider lief es im zweiten<br />

Durchgang nicht mehr ganz so gut. Dies mag auch<br />

zum Teil mit den unerträglichen Temperaturen zu tun<br />

haben, die aufgrund der ausgefallenen Klimaanlage<br />

an diesem Wochenende in der Halle herrschten.<br />

Trotzdem erziehlte Stefanie 201 Kegel, somit gesamt<br />

433 Holz und hoffte auf einen Startplatz im Finale<br />

am Sonntag. Doch aus diesem Traum wurde<br />

leider nichts. Stefanie scheiterte an zwei Holz und<br />

rutschte mit Platz 13 knapp am Finale vorbei. Nachdem<br />

nun die große Enttäuschung und der Ärger<br />

über sich selbst verraucht ist, kann Stefanie sich<br />

jetzt verdient über den 13. Platz in der Rangliste der<br />

besten Deutschen Keglerinnen der Altersklasse U14<br />

freuen. Wir vom Kegelverein sind sehr stolz und gratulieren<br />

Stefanie sowie unserer Mannschaft zur erfolgreichen<br />

Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft<br />

und zu allen gezeigten Leistungen.<br />

Die Ziele fürs nächste Jahr sind gesteckt und das<br />

Training kann nach den Sommerferien beginnen.<br />

Dann allerdings werden unsere Mädels mit „großer“<br />

Kugel spielen und ich bin mir sicher wir werden<br />

noch Großes von den Vieren (Stefanie, Justine, Lisa<br />

und Michelle) berichten können.<br />

Ich wünsche meiner Mannschaft und ihrem neuen<br />

Trainer Steffen Goldberg viel Glück und „Gut Holz“<br />

für die kommende Saison. Natürlich nicht ohne<br />

Kampfansage: Seht euch vor! Die nächste <strong>Weißensee</strong>`r<br />

Mannschaft ist mit Kathleen und Vanessa am<br />

Start und auch wir haben Großes vor!!!<br />

Manuela Pilz<br />

Ländervergleich in Lahr<br />

Am Freitag, dem 10. Juni ging es für Stefanie, Lisa<br />

und Justine schon wieder auf Tour. Ziel unserer Mädels<br />

der Ländervergleich in Lahr. Zusammen mit<br />

Thüringens Auswahltrainerin Axenia Henke und<br />

zwei weiteren Mädels des neuen Auswahlkaders liefen<br />

sie am Samstag auf, um unseren Freistaat zu<br />

vertreten.<br />

Bei diesen Turnieren wird im Mannschaftsspiel sowie<br />

im Paarkampf gespielt. Hierbei stehen neben<br />

dem Kegelsport auch Seilspringen (3x 1 min)und<br />

1200 m Lauf auf dem Prüfstand.<br />

Aktuelle Ergebnisse können auf der Internetseite<br />

des TKV eingesehen werden.<br />

Soviel sei noch gesagt: Unsere drei Mädels belegten<br />

im Einzelkampf mit allen teilnehmenden Spielerinnen<br />

in folgender Reihenfolge die Plätze 1-3 im<br />

Kegeln: Stefanie , Lisa, Justine. Außerdem belegte<br />

Stefanie Platz Drei in der Athletikwertung.<br />

Auch dazu sei allen herzlichst gratuliert.<br />

M. Pilz<br />

Wir Mitglieder vom KSC 03<br />

wünschen allen am Kegelsport<br />

interresierten Leserinnen und<br />

Lesern einen schönen Sommer,<br />

erholsame Urlaube und ein herzliches<br />

Wiedersehen nach der<br />

Ferienpause.<br />

„Gut Holz“<br />

M. Pilz<br />

Impressum:<br />

Stadtanzeiger<br />

Amtsblatt für Weissensee,<br />

Ottenhausen, Scherndorf und Waltersdorf<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Weißensee</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen Teil: Stadtverwaltung <strong>Weißensee</strong><br />

Für im nichtamtlichen Teil unverlangt eingereichte Artikel sind Schadenersatz-ansprüche<br />

ausgeschlossen, da diese die Meinung des Verfassers wiedergeben und<br />

er auch hierfür verantwortlich ist. Diese Artikel müssen mit Namen und Anschrift<br />

des Verfassers gekennzeichnet sein.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


15/2011 - 14 - <strong>Weißensee</strong><br />

FC <strong>Weißensee</strong> 03<br />

E - Junioren - Kreisklasse<br />

SV BW Gangloffsömmern/Schilfa<br />

SG Kindelbrück/Bilzingsl./Frömm.<br />

SG Vogelsberg/Sprötau<br />

SV Frohndorf/Orlishausen<br />

FC <strong>Weißensee</strong> 03<br />

SV 1916 Großrudestedt II<br />

SG Buttstädt/Rastenb./Rudersdorf<br />

FSV 06 Kölleda<br />

SV Witterda<br />

FC Gebesee 1921 II<br />

SV 1916 Großrudestedt I<br />

FSV Udestedt I<br />

FSV Sömmerda<br />

SV GW Straußfurt<br />

Staffeleinteilungen<br />

für die Saison 2011/2011<br />

1. Mannschaft -<br />

Regionalklasse Staffel 4<br />

Sprötauer SV<br />

SG Buttstädt/Großbrembach<br />

FC Union Erfurt<br />

ESV Lok Erfurt<br />

SV Empor Walschleben<br />

TSV 1912 Kannawurf<br />

FC <strong>Weißensee</strong> 03<br />

TSV Kerspleben<br />

SV Empor Erfurt<br />

SV Blau-Weiß Büßleben<br />

SV Witterda<br />

SG An der Lache/Concordia Erfurt<br />

Sport-Freunde Marbach<br />

SG Erfurt Nord/Mittelhausen<br />

SG Haßleben/Alperstedt<br />

SV 1916 Großrudestedt<br />

2. Mannschaft - 1. Kreisliga<br />

Kindelbrücker SV 91<br />

SG Union Rastenberg<br />

SG Traktor Eckstedt<br />

SV 1894 Guthmannshausen<br />

SV Ollendorf 1927<br />

SV Blau-Schwarz 02 Sömmerda<br />

SV Conc. Riethnordhausen<br />

FC Gebesee 1921 II<br />

Sportfreunde Leubingen I<br />

FSV 06 Kölleda I<br />

FC <strong>Weißensee</strong> 03 II<br />

SV RW 50 Wundersleben<br />

FSV Sömmerda II<br />

TSV 1906 Tunzenhausen I<br />

C-Junioren - Coca-Cola Landesklasse<br />

FSV Preußen Bad Langensalza<br />

SG BSV BW 22 Lengenfeld/Stein<br />

BSV Eintracht Sondershausen<br />

SG FSV Waltershausen<br />

SG Kölleda/<strong>Weißensee</strong><br />

FC Union Mühlhausen<br />

SG FSV Ilmtal Zottelstedt<br />

SG SSV 07 Schlotheim<br />

SG FSG 99 Salza-Nordhausen<br />

SC 1903 Weimar<br />

FSV Sömmerda<br />

SV Glückauf Bleicherode<br />

D - Junioren - Kreisklasse<br />

SV BW Gangloffsömmern/Schilfa<br />

SV 1916 Großrudestedt<br />

SG Buttstädt/Rastenb./Rudersdorf<br />

SG Riethnordhausen/Haßleben<br />

SV Frohndorf/Orlishausen<br />

SG Kölleda/Großneuhausen<br />

Sprötauer SV<br />

FC Gebesee 1921<br />

SG <strong>Weißensee</strong>/Leubingen<br />

FSV Sömmerda II<br />

F - Junioren - Kreisklasse<br />

SG Buttstädt/Rastenb./Rudersdorf<br />

FSV 06 Kölleda II<br />

FSV Sömmerda I<br />

FC <strong>Weißensee</strong> 03<br />

SG Sprötau/Vogelsberg<br />

SG Kindelbrück/Bilzingsl./Frömm.<br />

FSV Sömmerda II<br />

FC Gebesee 1921<br />

SV 1916 Großrudestedt<br />

SV Witterda<br />

SG Haßleben/Riethnordhausen<br />

SV Frohndorf/Orlishausen<br />

SG Straußfurt/Gangloffsömmern<br />

FSV 06 Kölleda I<br />

Ergebnisse der Vorbereitungsspiele<br />

FC <strong>Weißensee</strong> 03 I - SG Siebleben 2 : 5<br />

Westgreußen - FC <strong>Weißensee</strong> 03 II 0 : 3<br />

Eintracht Clingen - FC <strong>Weißensee</strong> 03 I 2 : 5<br />

FC <strong>Weißensee</strong> 03 - Rheinbrohl (Hessen) 3 : 5<br />

FC <strong>Weißensee</strong> 03 II - Schöndorfer SV 1 : 5<br />

Marko Teichmann<br />

SV „Blau-Weiß 1921“ <strong>Weißensee</strong><br />

Tischtennis<br />

Freundschaftsspiel<br />

gegen den SV Quitt Ankum<br />

Quitt Ankum I -<br />

SV BW <strong>Weißensee</strong> I 7:5<br />

Punkte <strong>Weißensee</strong> I<br />

Einzel<br />

Carl 2<br />

Schilling 1<br />

Gärtner 1<br />

Doppel<br />

Schilling/Weber 2<br />

Gärtner/Carl 1<br />

Quitt Ankum II - SV BW <strong>Weißensee</strong> II 5 : 5<br />

Punkte <strong>Weißensee</strong> II<br />

Einzel<br />

Keller 3<br />

Hergt 1<br />

Doppel<br />

Keller/Hergt 1


<strong>Weißensee</strong> - 15 - 15/2011<br />

3. Stadtmeisterschaft<br />

im Tauziehen<br />

Wann? 13.08.2011<br />

Wo? Stadtbad <strong>Weißensee</strong><br />

Beginn? 10.00 Uhr<br />

Nachdem im Oktober 2010 anlässlich des Erntedankfestes<br />

die Kirche St. Kilian / Ottenhausen im<br />

Amtsblatt vorgestellt wurde, möchte ich heute auf St.<br />

Salvator in Scherndorf aufmerksam machen.<br />

Die Siedlung Scherndorf gehörte, wie auch Riethgen<br />

und Waltersdorf, zu den Besitzungen der Commende<br />

Griefstedt. Bereits für 1272 ist die Lieferung<br />

von jährlich 2 Pfund Wachs als Zinspflicht nachgewiesen.<br />

Die Einwohner standen früher mit ihren<br />

Äckern in Erbpacht gegenüber der Commende und<br />

wurden erst 1853 freie Eigentümer. Die Kirche von<br />

Scherndorf, für die aus dem Jahr 1272 ein Pfarrer<br />

nachgewiesen wird, ist Filialkirche von Waltersdorf.<br />

Aus diesem Grund wurde der Ort auch von dort mit<br />

Pfarrern abgesichert. Die Gemeinde hatte 1860 300<br />

Einwohner, die alle evangelisch waren und von denen<br />

184 Personen über 16 Jahre alt waren.<br />

Das Rittergut Schönstedt gehörte seit 1847 der Familie<br />

von Lorch und hatte eine eigene Kirche, die<br />

wegen Baufälligkeit 1851 abgerissen werden musste.<br />

Als Ersatz wurde den 71 Bewohnern der 10 Arbeiterwohnungen<br />

ein Betsaal zur Verfügung gestellt.<br />

Seelsorgerisch hatte Schönstedt immer einen eigenen<br />

Pfarrer, der allerdings in <strong>Weißensee</strong> wohnte.<br />

Über die barocke Salvatorkirche von Scherndorf, die<br />

eines der jüngsten Gotteshäuser unserer Umgebung<br />

ist, gab und gibt es leider nur wenige Nachrichten<br />

zu Historie und Baugeschehen. Das stellte<br />

schon 1867 Landrath Frhr. v. Hagke in seinen „Urkundlichen<br />

Nachrichten … des Landkreises <strong>Weißensee</strong>“<br />

fest. Zu allem Unglück sollen die vorhandenen<br />

Kirchenbücher auch noch 1945 zum<br />

Kriegsende verbrannt sein.<br />

Als gesichert gilt, dass der „baufreudige Comthur<br />

Marschall von Bieberstein“ nach dem 30jährigen<br />

Krieg den Neubau der Kirche anregte und förderte,<br />

die dann 1713 auch fertiggestellt werden konnte.<br />

Das Fertigstellungsjahr des Neubaus ist für die<br />

Scherndorfer Gemeinde Anlass, im übernächsten<br />

Jahr, also 2013, den 300. Jahrestag des Bestehens<br />

ihrer Kirche feierlich zu begehen.<br />

8. Stadtmeisterschaft im Volleyball<br />

für Freizeitmannschaften<br />

Wann? 13.08.2011<br />

Wo? Stadtbad <strong>Weißensee</strong><br />

Beginn? 10.00 Uhr<br />

Für alle Teilnehmer der Stadtmeisterschaften ist<br />

der Eintritt ins Stadtbad frei. Marko Teichmann<br />

Sonstiges<br />

Kirchen in unseren Nachbargemeinden (Teil 2)<br />

Die evangelische Kirche St. Salvator in Scherndorf<br />

Pro Mannschaft dürfen max.<br />

zwei Aktive Volleyballer/innen eingesetzt werden.<br />

Wer Lust hat mit einer Mannschaft an den Stadtmeisterschaften<br />

teilzunehmen meldet sich bitte<br />

bei Sebastian Heß unter Tel. 0174/8806644<br />

Aus dieser Zeit stammen der prunkvolle Kanzelaltar,<br />

eine Stiftung des Griefstedter Comthurs Ottomar v.<br />

Galen sowie die Emporen mit Szenen des Alten und<br />

des Neuen Testamentes.<br />

Bemerkenswert ist neben dem hervorragend restaurierten<br />

Altar ein altes Altarbild, Öl auf Holz, das vor<br />

wenigen Jahren restauriert wurde, im Signum den<br />

Maler Paulus Michel nennt sowie die Jahreszahl<br />

1614. Es hängt heute im Kirchenraum und zeigt das<br />

heilige Abendmahl, ähnlich dem Albrecht Dürers.<br />

Nach Pfarrer Hammer hat es als Vorlage für das<br />

große Altarbild gedient.<br />

Der Taufstein wurde im Auftrag von Pfarrer Hammer<br />

1953 durch die Firma Uebensee aus <strong>Weißensee</strong> gefertigt.<br />

Er war das Meisterstück von Heinz Uebensee,<br />

dem Vater des heutigen Firmeninhaber.<br />

Der im unteren Geschoss eingewölbte Turm erhielt<br />

1821 einen Fachwerkaufsatz. In ihm befindet sich u.<br />

a. die Kirchenglocke und der Blasebalg der Orgel.<br />

Zu den Kirchenglocken der Scherndorfer Kirche finden<br />

sich unterschiedliche Daten in der Literatur. Die<br />

heute im Turm hängende Glocke wurde 1888 von<br />

Ulrich in Apolda gegossen (Internet / Kirchenkreis<br />

Eislbn. / Sda). In den „Urkundlichen Nachrichten ...“<br />

v. Hagke (1868) wird von zwei Kirchenglocken gesprochen,<br />

die aus den Jahren 1837 und 1845 stammen<br />

sollen. Pfarrer Hammer / Günstedt, der sich<br />

sehr gründlich mit der Kirchengeschichte unseres<br />

Territoriums befasst hat, macht 1953 zwar zahlreiche<br />

Anmerkungen zu den Aussagen der Hagkschen<br />

Chronik, jedoch nicht zu den Glocken. G. Sommer<br />

führt in seinen „Kunstdenkmälern des Kreises <strong>Weißensee</strong>“<br />

(1888) ebenfalls zwei Glocken auf. Die größere<br />

soll danach 1787 von Ulrich in Laucha und die<br />

kleinere 1845 von Sorge in Erfurt gegossen worden<br />

sein.<br />

Wie dem auch sei, Kirchenglocken hatten schon immer<br />

ein bewegtes Schicksal. Sie waren nicht nur<br />

Symbol, Stimme der Kirche und Alarmsignal bei<br />

Sturm, Feuer oder Krieg, sondern das Material war<br />

auch immer begehrter Rohstoff und vor allem in


15/2011 - 16 - <strong>Weißensee</strong><br />

Kriegszeiten eine Materialreserve für die Herstellung<br />

von Kanonen und Munition.<br />

Das Scherndorfer Kirchensiegel zeigt ein dreiblättriges<br />

Kleeblatt mit der Umschrift „Kirchensiegel zu<br />

Scherndorff“.<br />

Was brachte nun die Zeit nach 1990 für die Scherndorfer<br />

Kirche?<br />

Rita Mänz, ihres Zeichens Vorsitzende der Regionalgemeinde<br />

und ehemalige Hauptbuchhalterin, hat<br />

sich seit vielen Jahren in familiärer Tradition und mit<br />

aller Kraft für „Ihre“ Kirche eingesetzt. Mit viel Zeit,<br />

Engagement und Erfahrung sicherte sie sich die Unterstützung<br />

von Handwerkern, Kirchenverantwortlichen,<br />

Kommunalpolitikern und vor allem der Einwohner<br />

von Scherndorf. Sie brachte es mit<br />

Beharrlichkeit, der notwendigen Unterstützung „von<br />

oben“ sowie minimalen finanziellen Mitteln fertig,<br />

dass aus der eingestürzten Kirchenruine wieder ein<br />

Schmuckkästchen wurde, in dem Gottesdienste ab-<br />

gehalten werden können und dass man durchaus<br />

Interessierten „vorzeigen“ kann.<br />

In den 70er Jahren wurde die Kirche baupolizeilich<br />

gesperrt und stürzte im November 1986 ein. Bereits<br />

am 24. Dezember 1986 wurde in der notreparierten<br />

Kirche wieder der Heilige Abend von der Gemeinde<br />

begangen.<br />

Nachdem man die 30.000,-DM für den Abriss abgelehnt<br />

hatte, wurde noch vor der Wende der Turm<br />

und die Holzkonstruktion des Daches mit viel Eigeninitiative<br />

wieder hergerichtet.<br />

Nach der Wende wurden dann die Fenster erneuert<br />

und das Dach erhielt wieder eine Schiefereindeckung.<br />

2001 konnte durch eine Spende von 45,-<br />

TDM der Altar restauriert werden. Aus Spenden und<br />

mit finanzieller Beteiligung der Stadt <strong>Weißensee</strong><br />

wurde 2007 das Material für den Außenputz beschafft.<br />

Die Arbeitsleistungen erbrachten Handwerker<br />

und engagierte Bürger unentgeltlich.<br />

Die Fm. Teichmüller erneuerte 2010 fachgerecht wesentliche<br />

Teile der Emporen und der Patronatslogen.<br />

Ebenfalls 2010 /11 wurde unter Einsatz von Lottomitteln,<br />

Spenden sowie Mitteln der Sparkassenstiftung<br />

und des Kirchenkreises noch die Decke verputzt,<br />

dann war es geschafft.<br />

Alles in allem ist uns mit der Restaurierung der<br />

Scherndorfer Kirche ein landestypischer und sehenswerter<br />

Sakralbau erhalten geblieben. Und allein<br />

das Bild, wenn man sich im Morgenlicht von <strong>Weißensee</strong><br />

her dem Ort nähert und die Kirche vor dem<br />

Ort im Grünen sieht, scheint den Aufwand zu lohnen.<br />

Wolfgang Sieler<br />

(Infos zu Kirchen in unserer Nachbarschaft auch<br />

unter www.kirchenkreis-eisleben-sömmerda.de)<br />

Krümelkinder in der Töpferei <strong>Weißensee</strong><br />

Am 6. Juli 2011 besuchten die Kinder der Gruppe 5<br />

der Kindereinrichtung „Flax und Krümel“ Sömmerda,<br />

Frau Sieler in ihrer Töpferwerkstatt in <strong>Weißensee</strong>.<br />

Dort angekommen, erfuhren sie zunächst Interessantes<br />

über das natürliche Material Ton. Danach<br />

durften die Kinder mit Hilfe von Frau Sieler selber<br />

mit Ton arbeiten, welches ihnen viel Spass bereitete.<br />

Unter geschickten, kleinen Händen entstanden hübsche<br />

Wildkräuterbilder und Igel.<br />

Für den schönen Vormittag in der Töpferei sagen<br />

hiermit alle Kinder der Gruppe 5 und ihre Erzieherinnen<br />

Frau Gödert und Frau Fritsche danke!<br />

A. Fritsche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!