15.12.2012 Aufrufe

nach Kraus, Wisser, Knöfel - WTA

nach Kraus, Wisser, Knöfel - WTA

nach Kraus, Wisser, Knöfel - WTA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kalkputze in der Denkmalpflege<br />

Dr. Frank Winnefeld<br />

Eidgenössische Materialprüfungs- und<br />

Forschungsanstalt<br />

Abteilung Beton / Bauchemie<br />

8600 Dübendorf / Schweiz<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 1


Kalkputze in der Denkmalpflege<br />

1 Einleitung<br />

2 Luftkalke und hydraulische Kalke<br />

3 Historische Kalklöschtechniken<br />

4 Zusatzmittel<br />

5 Schlussfolgerungen<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 2


Baukalk - eines der wichtigsten<br />

historischen Baustoffbindemittel<br />

Ältester Nachweis 7000 v. Chr. – Yiftah El, Galilea, Israel<br />

Estrich - 180 m², Dicke 30 – 80 mm<br />

Quelle: Concrete through the ages – British Cement Association, 1999, Seite 2<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 3<br />

Gerundeter Anschluss<br />

Boden-Wand


Kalkputze in der Denkmalpflege<br />

1 Einleitung<br />

2 Luftkalke und hydraulische Kalke<br />

3 Historische Kalklöschtechniken<br />

4 Zusatzmittel<br />

5 Schlussfolgerungen<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 4


Motivation<br />

Ausblühungen durch<br />

Reparaturen mit Zementmörtel<br />

?<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 5<br />

Kampischer Hof, Stralsund / D<br />

Rissbildung aufgrund<br />

Einsatz von Zementmörtel<br />

mit hoher Festigkeit


Herstellung und Erhärtung von Luftkalk<br />

CaO<br />

CaO<br />

CaCO CaCO3 CaCO CaO 3<br />

3<br />

Branntkalk<br />

CaO<br />

CO 2<br />

+178,2 kJ/mol<br />

Brennen ca. 900°C<br />

natürlich<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 6<br />

CaCO 3<br />

-65,5 kJ/mol<br />

Löschen<br />

H 2 O<br />

künstlich<br />

-112,9 kJ/mol<br />

CO 2<br />

Abbinden<br />

H 2 O<br />

Löschkalk<br />

Ca(OH) 2


CaO<br />

C2S Al2450°C O3 CaCO Mergeliger Kalk<br />

CaCO<br />

Al CaCO3 3<br />

2CaO O3 SiO3 2 Kaolin<br />

Calciumsilicathydrate<br />

CaCO<br />

CSiO2 3<br />

3A Calciumaluminathydrate<br />

Branntkalk<br />

CaO<br />

C 2 S, C 3 A<br />

Herstellung und Erhärtung<br />

von hydraulischem Kalk<br />

CO 2<br />

Brennen<br />

+ Energie<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 7<br />

-Energie<br />

Löschen<br />

H 2 O<br />

-Energie<br />

CO 2<br />

Abbinden<br />

H 2 O<br />

Löschkalk<br />

Ca(OH) 2<br />

Puzzolane<br />

C2S, C3A


Untersuchung von Kalkmörteln - Materialien<br />

Bindemittel<br />

� 9 Baukalke: CL90 … NHL5<br />

� 1 Kalkzementmörtel CL90 / CEM I 42.5 R – HS<br />

Verhältnis Kalk / Zement = 75 / 25<br />

Mörtel<br />

� Bindemittel / Zuschlag = 1:3 in Gewichtsteilen<br />

� Zuschlag: Normsand <strong>nach</strong> EN 196-1<br />

� Wasseranspruch: Ausbreitmass 14 cm ± 0.5 cm<br />

� Normprismen 4 cm x 4 cm x 16 cm <strong>nach</strong> EN 196-1<br />

� Entformen so früh wie möglich<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 8


Probe<br />

CL90a<br />

CL90b<br />

CL80a<br />

CL80b<br />

NHL2a<br />

NHL2b<br />

NHL5<br />

BK<br />

MK<br />

ZEM<br />

KZM<br />

CaO<br />

74.3<br />

70.1<br />

66.2<br />

64.5<br />

60.5<br />

58.1<br />

38.5<br />

54.9<br />

61.7<br />

63.6<br />

71.6<br />

Chemische Analysen der Kalke<br />

SiO 2<br />

0.07<br />

2.1<br />

5.5<br />

9.0<br />

11.1<br />

11.0<br />

26.4<br />

24.7<br />

18.0<br />

20.0<br />

5.1<br />

Al 2 O 3<br />

0.05<br />

0.44<br />

2.1<br />

3.3<br />

3.9<br />

3.8<br />

9.0<br />

1.9<br />

1.1<br />

3.5<br />

0.91<br />

Fe 2 O 3<br />

0.06<br />

0.38<br />

0.93<br />

1.2<br />

1.8<br />

1.5<br />

3.1<br />

1.3<br />

0.54<br />

6.5<br />

1.7<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 9<br />

MgO<br />

0.58<br />

0.58<br />

1.2<br />

0.70<br />

2.3<br />

2.1<br />

1.1<br />

0.72<br />

0.14<br />

1.7<br />

0.86<br />

K 2 O<br />

0.00<br />

0.05<br />

0.51<br />

0.48<br />

1.3<br />

1.1<br />

1.6<br />

0.41<br />

0.28<br />

1.0<br />

0.25<br />

Na 2 O<br />

0.00<br />

0.02<br />

0.5<br />

0.04<br />

0.07<br />

0.06<br />

0.07<br />

0.14<br />

0.60<br />

0.08<br />

0.02<br />

SO 3<br />

0.00<br />

0.10<br />

0.15<br />

0.23<br />

0.44<br />

1.1<br />

2.6<br />

1.3<br />

0.16<br />

2.2<br />

0.56<br />

CO 2<br />

2.2<br />

4.4<br />

5.7<br />

4.9<br />

4.8<br />

10.1<br />

13.3<br />

3.4<br />

6.8<br />

0.21<br />

1.7<br />

H 2 O<br />

22.8<br />

21.1<br />

16.3<br />

15.1<br />

12.7<br />

10.1<br />

3.2<br />

9.4<br />

11.3<br />

0.54<br />

17.2


Lagerungsbedingungen der Mörtel<br />

Vorlagerung<br />

� bis zum 7. Tag: 20°C / 95% rel. LF<br />

� Ausnahme: Kalk CL90a: bis zum 7. Tag 23°C / 50% rel. LF<br />

Lagerung<br />

feucht<br />

Carbonatisierung<br />

Carbonatisierung<br />

+ Wässerung<br />

T / °C<br />

20<br />

23<br />

23<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 10<br />

rel. LF / %<br />

95<br />

65<br />

65<br />

2 x pro Woche<br />

30 s wässern<br />

Bewitterung<br />

-<br />

1 Vol.-% CO 2<br />

1 Vol.-% CO 2


Untersuchungsmethoden<br />

� Wasser/Bindemittel-Wert für Ausbreitmass 14 cm<br />

� E-Modul <strong>nach</strong> 7, 28, 90 Tagen<br />

� Biegezug- und Druckfestigkeit <strong>nach</strong> 7, 28, 90 Tagen<br />

� Schwinden “in der Form”<br />

� Schwinden des Festmörtels<br />

� hygrisches Quellen und Schwinden<br />

� Innerer Sulfatwiderstand<br />

� Prüfung der Ausblühneigung<br />

� Frost-Tauwechsel-Widerstand<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 11


Schwinden der Kalkmörtel<br />

Lagerung bei 20°C/65% r. F., Bewitterung mit 1 Vol.-% CO 2<br />

CL90a<br />

CL90b<br />

CL80a<br />

CL80b<br />

NHL2a<br />

NHL5a<br />

KZM<br />

W/B = 0.70<br />

W/B = 0.64<br />

W/B = 0.63<br />

W/B = 0.53<br />

W/B = 0.70<br />

0 5 10 15 20 25 30<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 12<br />

W/B = 0.72<br />

Schwinden ''in der Form''<br />

Schwinden des Festmörtels<br />

Schwinden / mm/m<br />

W/B = 0.87


Druckfestigkeit / N/mm²<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

Festigkeitsentwicklung der Kalkmörtel<br />

Feuchtlagerung<br />

7 d 28 d 90 d<br />

n. m.<br />

CL90a CL90b CL80a CL80b NHL2a NHL5 KZM<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 13<br />

Carbonatisierung 90 d<br />

Carbonatisierung<br />

+ Wässerung 90 d<br />

- +<br />

FTW - Widerstand


1 d<br />

Bestimmung des Ausblühverhaltens<br />

Vorlagerung 90 d bei 20°C/65% r. F. + 1 Vol.-% CO 2<br />

H 2 O dest<br />

23°C / 50% r. F.<br />

20 x<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 14<br />

2-3 d<br />

Ausblühungen:<br />

� abkratzen<br />

� wägen<br />

� qualitative<br />

Phasenanalyse<br />

(XRD)


Probe<br />

CL90a<br />

CL90b<br />

CL80a<br />

CL80b<br />

NHL2a<br />

NHL2b<br />

NHL5<br />

BK<br />

MK<br />

KZM<br />

Ausblühverhalten der Kalkmörtel<br />

Masse Ausblühungen *<br />

3.0 g / m 2 Putz<br />

5.3 g / m 2 Putz<br />

18 g / m 2 Putz<br />

0.6 g / m 2 Putz<br />

25 g / m 2 Putz<br />

1.3 g / m 2 Putz<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 15<br />

-<br />

-<br />

1.3 g / m 2 Putz<br />

0.9 g / m 2 Putz<br />

Identifizierte Salze (XRD)<br />

-<br />

-<br />

Picromerit<br />

Gips<br />

Gips, Picromerit, Syngenit<br />

Gips, Picromerit, Syngenit<br />

Epsomit<br />

Gips<br />

Thenardit<br />

Thenardit, Trona<br />

Epsomit: MgSO 4 ·7H 2 O Syngenit: K 2 Ca(SO 4 ) 2 ·2H 2 O<br />

Gips: CaSO 4 ·2H 2 O Thenardit: Na 2 SO 4<br />

Picromerit: K 2 Mg(SO 4 ) 2 ·6H 2 O Trona: Na 3 (HCO 3 )(CO 3 ) ·2H 2 O<br />

* bezogen auf Putzstärke 2 cm


Innerer Sulfatwiderstand der Kalkmörtel<br />

Zugabe von 15 M.-% Gips zum Bindemittel<br />

Lagerung 8°C unter Wasser, Vorlagerung 28 d 23°C/50% r. F.<br />

Längenänderung / mm/m<br />

4.0<br />

3.5<br />

3.0<br />

2.5<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

0.0<br />

-0.5<br />

CL80a CL80b<br />

NHL2a<br />

0 7 14 21 28 35<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 16<br />

Lagerungsdauer in d<br />

NHL5<br />

KZM<br />

CL90b


Schadenfall Sulfateinwirkung<br />

Martinikirche Halberstadt / D<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 17<br />

Fugenmörtel (hydraulischer Kalk,<br />

Restaurierungsmassnahme) im Sockelbereich:<br />

Schadensbild Durchfeuchtung, Zermürbung


500<br />

Intensität / Cps<br />

0<br />

Röntgenbeugungsanalyse<br />

Mörtelprobe aus Sockelbereich, Tiefe 12 cm<br />

T<br />

G<br />

T<br />

E<br />

5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55<br />

Q = Quarz C = Calcit T = Thaumasit<br />

2 Θ / °<br />

F = Feldspat G = Gips E = Ettringit<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 18<br />

Q Q Q Q<br />

T<br />

E<br />

T<br />

T<br />

F<br />

T<br />

C<br />

T<br />

G<br />

C<br />

Q<br />

Q<br />

T<br />

C<br />

Q<br />

C C<br />

Q Q


REM-Aufnahme<br />

Mörtelprobe aus Sockelbereich, Tiefe 12 cm<br />

Intensität<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 19<br />

EDX-Spektrum<br />

E / keV


0.1 mm<br />

(Dünnschliff, gekreuzte Polarisatoren)<br />

Hüttensand HÜS<br />

Ölschiefer Öls<br />

10<br />

100 %<br />

CaO +<br />

MgO<br />

Kalkmörtel mit Zusatzstoffen<br />

20<br />

30<br />

40<br />

Kalk<br />

90<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

Hüttensande<br />

Portlandzemente<br />

80<br />

70<br />

60<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 20<br />

100 %<br />

SiO 2<br />

50<br />

10<br />

Puzzolane<br />

40<br />

20<br />

30<br />

30<br />

40<br />

50<br />

Braunkohlen<br />

flugaschen<br />

Trass Tr<br />

Ziegelmehl ZM<br />

Steinkohlen-<br />

Flugasche SFA<br />

Metakaolin MK<br />

20<br />

60<br />

70<br />

10<br />

Braunkohlen-<br />

Flugasche BFA<br />

80<br />

90<br />

100 %<br />

Al 2 O 3 +<br />

Fe 2 O 3


CaO / mmol/l<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

MK<br />

Zusatzstoffe – Kalkbindung<br />

Puzzolanität in Anlehnung an EN 196-5<br />

Sättigungsisotherme<br />

von Ca(OH) 2 bei 40°C<br />

HÜS<br />

SFA<br />

20 40 60 80 100<br />

OH - / mmol/l<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 21<br />

BFA<br />

ZM<br />

Öls<br />

Tr<br />

7 Tage<br />

14 Tage<br />

PhM


Druckfestigkeit / N/mm 2<br />

Kalkmörtel mit Zusatzstoffen – Festigkeiten<br />

CL90/Puzzolan 1:1; B/Z = 1:3, W/B für AB = 14 cm<br />

Lagerung 20°C / 95% rel. LF<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

HÜS Öls PhM SFA Tr ZM MK<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 22<br />

7 d<br />

28 d<br />

56 d<br />

90 d<br />

180 d


Kalkmörtel mit Zusatzstoffen - Ausblühverhalten<br />

Probe<br />

CL90a<br />

HÜS<br />

Öls<br />

PhM<br />

BFA<br />

SFA<br />

Tr<br />

ZM<br />

MK<br />

K 2 O<br />

M.-%<br />

0.00<br />

0.58<br />

1.7<br />

4.7<br />

0.68<br />

2.7<br />

5.1<br />

3.7<br />

2.3<br />

Na 2 O<br />

M.-%<br />

0.00<br />

0.01<br />

0.08<br />

6.8<br />

0.01<br />

0.12<br />

3.6<br />

1.2<br />

0.00<br />

SO 3<br />

M.-%<br />

0.00<br />

2.5 1 )<br />

3.1<br />

k. A.<br />

5.2<br />

1.2<br />

0.26<br />

k. A.<br />

k. A.<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 23<br />

Masse *<br />

Ausblühungen<br />

-<br />

-<br />

10 g/m 2 Putz<br />

2 )<br />

23 g/m 2 Putz<br />

3.1 g/m 2 Putz<br />

2.3 g/m 2 Putz<br />

2 )<br />

-<br />

Identifizierte Salze (XRD)<br />

-<br />

-<br />

Epsomit, Gips<br />

Trona<br />

Epsomit, Gips<br />

Epsomit, Gips<br />

Thenardit<br />

Trona<br />

1 ) Schwefel liegt zu ca. 90% als Sulfid vor<br />

2 ) Wägen nicht möglich, da Mörtelmaterial infolge Salzkristallisation vom<br />

Prisma abgesprengt wurde<br />

* bezogen auf Putzstärke 2 cm<br />

-


Kalkputze in der Denkmalpflege<br />

1 Einleitung<br />

2 Luftkalke und hydraulische Kalke<br />

3 Historische Kalklöschtechniken<br />

4 Zusatzmittel<br />

5 Schlussfolgerungen<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 24


Dauerhaftigkeit historischer Kalkmörtel<br />

mittelalterlicher Kalkputzmörtel, Kloster Heydau / D<br />

10 mm<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 25<br />

weisse<br />

Einschlüsse<br />

ca. 3 - 5 Vol.-%<br />

„Kalkspatzen“


Mikroskopie eines<br />

historischen Kalkmörtels<br />

Nikolaikirche, Stralsund / D<br />

Kalk-Bindemittel<br />

(carbonatisiert)<br />

Quarzzuschlag<br />

„Kalkspatz“<br />

(carbonatisiert)<br />

Luftpore<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 26<br />

0.5 mm<br />

(Dünnschliff, gekreuzte Polarisatoren)


„Kalkspatzen“ sind kein Schwachbrand<br />

(= unvollständig gebrannter Kalkstein)<br />

Kalkmörtel mit Schwachbrand:<br />

0.2 mm<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 27<br />

(Dünnschliff, gekreuzte Polarisatoren)<br />

ungebrannter<br />

Kalkstein<br />

nur der äussere<br />

Rand des Kalksteins<br />

ist beim<br />

Brennen entsäuert<br />

worden<br />

Bild: K. G. Böttger


„Kalkspatz“ in einem<br />

historischen Kalkmörtel<br />

Burg Hohenrechberg / D<br />

Selbstheilung<br />

von Rissen aufgrund<br />

von Lösungs- und<br />

Rekristallisationsprozessen<br />

=> hohe Dauerhaftigkeit<br />

der<br />

historischen<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 28<br />

0.2 mm<br />

Kalkmörtel (Dünnschliff, gekreuzte Polarisatoren)


„Historisches“ Trockenlöschverfahren<br />

<strong>nach</strong> <strong>Kraus</strong>, <strong>Wisser</strong>, <strong>Knöfel</strong>: Arbeitsblätter für Restauratoren 22 (1989) 206-221<br />

� Berechnen der zum Löschen notwendigen Menge Wasser,<br />

Einsatz von 110% des theoretischen Wertes (Verdunstung)<br />

� Befeuchten des Zuschlags mit dem Löschwasser<br />

� wechselweises Überschichten von stückigem Branntkalk<br />

(gebrochen auf ca. 4 – 20 mm) und nassem Sand<br />

� Ablauf der Löschreaktion (je <strong>nach</strong> Kalk einige Stunden bis<br />

Tage, Temperatur beim Löschen ca. 150°C)<br />

� Wasserzugabe bis zur gewünschten Verarbeitbarkeit, je<br />

<strong>nach</strong> Kalk weitere Lagerung für einige Tage (Vermeidung<br />

von Kalktreiben)<br />

=> „Sandkalk“ (<strong>nach</strong> Böttger)<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 29


Trockenlöschen auf der Baustelle<br />

wechselseitiges Überschichten von feuchtem Sand und<br />

stückigem Branntkalk<br />

(Bilder: Ingenieurbüro Padberg und Partner, Brandenburg / D)<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 30


Siebrückstand / M.-%<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Kornverteilung von Kalkbindemitteln<br />

< 0,09 0,09 0,2 0,63 1,25 2<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 31<br />

heutiges Weißkalkhydrat oder<br />

hydraulischer Kalk<br />

hydraulischer Kalk<br />

mit nassem Sand gelöscht<br />

Weißkalkhydrat<br />

mit nassem Sand gelöscht<br />

Korngrösse / mm


Mikroskopie - <strong>nach</strong>gestellter Kalkmörtel<br />

(Dünnschliff, gekreuzte Polarisatoren)<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 32<br />

0.5 mm<br />

� vollständig carbonatisierter„Kalkspatz“<br />

<strong>nach</strong> 90 d<br />

Lagerung bei<br />

1 Vol.-% CO 2<br />

� Selbstheilung von<br />

Rissen


Vergleich Sandkalkmörtel - Weisskalkhydratmörtel<br />

Lagerung 23°C / 65% r. LF, 1 Vol.-% CO 2<br />

Kennwert Sandkalk-<br />

Mörtel<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 33<br />

Weißkalkhydrat-<br />

Mörtel<br />

Bindemittel/Zuschlag (Gew.-T.) 1:2,9 1:2,9<br />

Wasser/Bindemittel-Wert 0,89 0,77<br />

Schwinden / mm/m -9,2 -15,5<br />

dyn. E-Modul / N/mm 2 13’800 10’100<br />

Druckfestigkeit / N/mm 2 7,7 3,8<br />

Biegezugfestigkeit / N/mm 2 1,6 0,9<br />

Zugfestigkeit / N/mm 2 0,19 0,16<br />

Frost-Tauwechsel-Widerstand hoch gering


Anwendungsbeispiel 1<br />

Torhalle Lorsch / D<br />

erbaut um 800<br />

UNESCO Weltkulturerbe<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 34<br />

Einsatz<br />

von Sandkalken<br />

als Innenputz


Anwendungsbeispiel 2<br />

Domkirche St. Peter und Paul zu<br />

Brandenburg / D, erbaut ab 1165<br />

Detailansicht:<br />

� keine Schwindrisse<br />

� gute Haftung zwischen<br />

Mörtel und Ziegel<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 35<br />

Einsatz von Sandkalken<br />

als Mauermörtel


Anwendungsbeispiel 3<br />

Kalkmörtel-Kurs 2004, Vals GR<br />

(Bilder: Ramun Capaul, Ingenieurbüro Capaul + Blumenthal, Glion GR)<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 36


Kalkputze in der Denkmalpflege<br />

1 Einleitung<br />

2 Luftkalke und hydraulische Kalke<br />

3 Historische Kalklöschtechniken<br />

4 Zusatzmittel<br />

5 Schlussfolgerungen<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 37


„Historische“ Zusatzmittel<br />

� in zahlreichen Quellen und Rezepturen erwähnt<br />

� viele "Legenden"<br />

Beispiele<br />

� Wein, Bier, Zucker als Verzögerer<br />

� Milch, Käse, Eier, Buttermilch als Verflüssiger, Verzögerer,<br />

Dichtungsmittel<br />

� Blut, Stärke als Luftporenbildner<br />

� Schmalz, Pflanzenöl als Dichtungsmittel<br />

Heutige Erkenntnisse<br />

� Nachweis in historischen Mörteln<br />

� Einsatz von Casein, Kollagen, Molkeeiweiss, Trockenblut in<br />

<strong>nach</strong>gestellten Mörteln für die Denkmalpflege<br />

� Casein in „modernen Produkten“ z. B. in Spachtelmassen<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 38


„Historische“ Zusatzmittel – Beispiel 1: Proteine<br />

(<strong>nach</strong> Boenkendorf, U.; <strong>Knöfel</strong>, D., Bautenschutz und Bausanierung 18 (1995), Heft 4, S. 57-63)<br />

Casein � Hauptanteil des Eiweisses der Milch (ca. 80%)<br />

� hergestellt durch Gerinnen von auf 45°C erwärmter,<br />

entrahmter Milch unter Zusatz von Säuren<br />

Molkeeiweiss � neben dem Casein im Milcheiweiss enthalten (20%)<br />

� hergestellt durch Eindampfen der gereinigten Molke und<br />

anschließendes Trocknen<br />

Kollagen � in Bindegeweben (Haut, Knorpel, Haare, Sehnen) und in<br />

der eiweisshaltigen Grundsubstanz der Knochen<br />

� Gewinnung erfolgt durch saure oder alkalische<br />

Äscherung<br />

Blutplasma � Hauptbestandteile Albumin und γ-Globulin<br />

� Gewinnung durch Zentrifugieren und Sprüh- oder<br />

Vakuumtrocknung<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 39


Proteine – Einfluss auf die Druckfestigkeit von Sandkalken<br />

Druckfestigkeit 90d / N/mm 2<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ohne Zusätze<br />

0 0.5 1 1.5<br />

Zusatzmittel bezogen auf das Bindemittel / M.-%<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 40<br />

Molkeeiweiss<br />

Kollagen<br />

Casein


Proteine – Einfluss auf die Wasseraufnahme von Sandkalken<br />

Wasseraufnahmekoeff. / kg/(m 2 h 0.5 )<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

ohne Zusätze<br />

0 0.5 1 1.5<br />

Zusatzmittel bezogen auf das Bindemittel / M.-%<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 41<br />

Molkeeiweiss<br />

Kollagen<br />

Casein


„Historische“ Zusatzmittel – Beispiel 2: Holzkohle<br />

(<strong>nach</strong> Degenkolb, M. und <strong>Knöfel</strong>, D.:, Jahresberichte Steinzerfall – Steinkonservierung,<br />

Bd. 6, 1994-96, IRB-Verlag, Stuttgart, S. 237-245 )<br />

0.5 mm Rückstand vom Kalkbrennen oder<br />

bewusster Zusatz ?<br />

Dünnschliff<br />

REM-Bild<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 42<br />

Druckfestigkeit / N/mm 2<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

ohne Zusatz<br />

feine Sieblinie: 0-1 mm<br />

grobe Sieblinie: 0,09-2 mm<br />

0 0.3 1 3<br />

Zusatz Holzkohle / M.-% vom Trockenmörtel<br />

=> Keine signifikanten Eigenschaftsverbesserungen


Kalkputze in der Denkmalpflege<br />

1 Einleitung<br />

2 Luftkalke und hydraulische Kalke<br />

3 Historische Kalklöschtechniken<br />

4 Zusatzmittel<br />

5 Schlussfolgerungen<br />

<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 43


<strong>WTA</strong>-CH - Seminar Kalkputze 21.04.2005 / F. Winnefeld / 44<br />

Schlussfolgerungen<br />

� Kalkmörtel unverzichtbar bei der Restaurierung<br />

� In bestimmten Fällen Schadenspotential<br />

- stark sulfatbelastetes Mauerwerk<br />

- Salzeintrag in das Gebäude möglich<br />

- durchfeuchtete und frostgefährdete Bereiche<br />

� Auch bei Zusatzstoffen Ausblühneigung und<br />

Sulfatwiderstand berücksichtigen<br />

� Verwendung von Zement in dosierter Form sinnvoll:<br />

- technologische Mörteleigenschaften einstellbar<br />

- Wahl eines geeigneten Zementes (NA-, HS-Zement)<br />

- Nachbehandlung braucht weniger intensiv zu sein<br />

� Sandkalke als dauerhafte, alkalifreie Weisskalkmörtel<br />

� Modifizierung mit Zusatzmitteln (z. B. Proteine) möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!