15.12.2012 Aufrufe

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

(Formeln und Gesetze)<br />

Ausgabe 2007-09<br />

Die <strong>Mechanik</strong> ist das Teilgebiet <strong>der</strong> Physik, in welchem physikalische Eigenschaften <strong>der</strong><br />

Körper, Bewegungszustände <strong>der</strong> Körper und Kräfte beschrieben werden.<br />

Seite<br />

Arbeit,mechanische 6<br />

Bewegung 4<br />

Druck in Flüssigk./Gase 9<br />

Energie, mechanische 7<br />

Flaschenzug 3<br />

freier Fall 4<br />

Gravitation 8<br />

Hebel 3<br />

Kräfte 2<br />

Leistung, mechanische 7<br />

Rolle 3<br />

Rotation 5<br />

Wurf 5


1.<br />

Kräfte in <strong>der</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

Kraft Formelzeichen<br />

Formel<br />

Gewichtskraft FG FG = m . g<br />

Druckkraft FP FP = p . A<br />

Auftriebskraft FA FA = ρ . V . g<br />

Reibungskraft FR FR = µ . FN<br />

Gravitationskraft FS<br />

Radialkraft<br />

F S = �⋅ m 1 ⋅m 2<br />

r 2<br />

F = m⋅ v2<br />

r<br />

F = m . ω² . r<br />

F = m⋅ 4 �2 ⋅r<br />

T 2<br />

Fe<strong>der</strong>spannkraft FF FF = D . s<br />

F Kraft (N)<br />

m Masse des Körpers (kg)<br />

g Fallbeschleunigung g = 9,81 m . s -2<br />

p Druck (Pa)<br />

A Fläche (m²)<br />

ρ Dichte (kg . m -3 )<br />

V Volumen (m³)<br />

µ Reibungszahl<br />

γ Gravitationskonstante<br />

r Radius (m)<br />

v Geschwindigkeit (m . s -1 )<br />

ω Winkelgeschwindigkeit (m . s -1 )<br />

T Umlaufzeit (s)<br />

D Fe<strong>der</strong>konstante<br />

s Weg (m)<br />

2


2.<br />

2.1.<br />

2.2.<br />

2.3.<br />

Kraftumformende Einrichtungen (Rolle, Hebel, Flaschenzug)<br />

Hebel<br />

F1 . l1 = F2 . l2<br />

geneigte Ebene<br />

FH = FA - Fr = FA - µ . FN<br />

F1 (Gewichts-) Kraft (N)<br />

F2 (Gewichts-) Kraft (N)<br />

l1 Länge des Hebelarms (m)<br />

l2 Länge des Hebelarms (m)<br />

FH Haltekraft (N)<br />

FA Hangabtriebskraft (N)<br />

FH = m . g . (sin α - µ . cos α) Fr Reibungskraft (N)<br />

FZ Zugkraft (N)<br />

F A = m⋅g⋅h<br />

l<br />

m Masse des Körpers (kg)<br />

g Fallbeschleunigung g = 9,81 m . s -2<br />

h Höhe <strong>der</strong> geneigten Ebene (m)<br />

FZ = m . g . (sin α + µ . cos α) l Länge <strong>der</strong> geneigten Ebene (m)<br />

α Steigungswinkel (rad)<br />

µ Reibungszahl<br />

Rolle, Flaschenzug<br />

1 feste Rolle FZ = FL FZ Zugkraft, aufgewandte Kraft (N)<br />

(Umlenkrolle) FL Lastkraft, Gewichtskraft (N)<br />

1 lose Rolle<br />

(Seil einseitig fest)<br />

FZ =<br />

n Anzahl <strong>der</strong> Rollen<br />

lZ Weglänge Zugseil (m)<br />

lL Weglänge Lastseil (m)<br />

FL FZ =<br />

2<br />

FL FZ =<br />

2<br />

FL 2<br />

einfacher Flaschenzug<br />

1 lose, 1 feste Rolle<br />

= m⋅g⋅sin�<br />

F Z = F L<br />

2<br />

Flaschenzug lL = lZ FZ =<br />

n<br />

FL n<br />

3


3.<br />

3.1.<br />

Gesetze <strong>der</strong> geradlinigen Bewegung (Translation), Rotation und Wurf<br />

Gesetze <strong>der</strong> geradlinigen Bewegung (Translation)<br />

Geschwindigkeit einer geradlinigen, gleichförmigen Bewegung<br />

s Weg (m)<br />

t Zeit (s)<br />

v Geschwindigkeit (m . s -1 )<br />

Bahngeschwindigkeit einer gleichförmigen Kreisbewegung<br />

r Radius <strong>der</strong> Bahn (m)<br />

T Umlaufzeit (s)<br />

v Bahngeschwindigkeit (m . s -1 )<br />

Beschleunigung einer geradlinigen, gleichmäßig beschleunigten Bewegung<br />

a = v 2 −v 1<br />

t 2 −t 1<br />

a Beschleunigung (m . s -2 )<br />

v1, v2 Geschwindigkeit (m . s -1 )<br />

t1, t2 Zeit (s)<br />

Weg-Zeit-Gesetz <strong>der</strong> gleichmäßig beschleunigten Bewegung<br />

s ~ t2 s = s Weg (m)<br />

1 2<br />

a ⋅t<br />

2<br />

Gesetze des freien Falls<br />

t Zeit (s)<br />

a Beschleunigung (m . s -2 )<br />

Weg-Zeit-Gesetz Geschwindigk.-Zeit-Gesetz Geschwindigk.-Weg-Gesetz<br />

s = g 2<br />

⋅t<br />

2<br />

v = s<br />

t<br />

v = 2�⋅r<br />

T<br />

= �v<br />

�t<br />

s Weg (m)<br />

t Zeit (s)<br />

g Fallbeschleunigung g = 9,81 m . s -2<br />

v Geschwindigkeit (m . s -1 )<br />

v = g . t v = �2⋅g⋅s<br />

4


3.2.<br />

Gesetze <strong>der</strong> Rotation<br />

gleichförmige Rotation (α = 0)<br />

φ = ω . t + φ0<br />

gleichmäßig beschleunigte Rotation<br />

3.3.<br />

� = �<br />

2 ⋅t2 � � 0 ⋅t � � 0<br />

� = �⋅t � � 0<br />

Gesetze zum Wurf<br />

senkrechter Wurf nach unten<br />

senkrechter Wurf nach oben<br />

waagerechter Wurf<br />

schräger Wurf<br />

�= ��<br />

�t<br />

� = 2�<br />

T<br />

= 2�⋅n<br />

h = t<br />

2 ⋅�v a � v� = v2 2<br />

− va 2⋅g t = 2⋅h<br />

va � v<br />

φ Winkel<br />

α Winkelbeschleunigung<br />

ω Winkelgeschwindigkeit<br />

φ0 Anfangswinkel bei t = 0<br />

T Umlaufzeit<br />

n Drehzahl<br />

ω0 Anfangswinkelgeschwindigkeit<br />

bei t = 0<br />

Steighöhe Höhe nach <strong>der</strong> Zeit t Anfangsgeschwindgk. Steigzeit<br />

H = v 2<br />

a<br />

2⋅g<br />

h = v a ⋅t − g⋅t2<br />

2<br />

Wurfweite nach <strong>der</strong> Zeit t Höhe nach <strong>der</strong> Zeit t<br />

s = v a ⋅t = v a ⋅ � 2⋅h<br />

g<br />

(max) Steighöhe (max) Weite<br />

H = v 2 2<br />

a⋅sin<br />

�<br />

2⋅g<br />

w = v 2<br />

a⋅sin<br />

2 �<br />

g<br />

h = g<br />

2 ⋅t2<br />

5<br />

va=v�g⋅t= 2⋅h<br />

t −v t = va 2⋅H<br />

=<br />

g va


4.<br />

4.1.<br />

Mechanische Arbeit, mechanische Energie und mechanische Leistung<br />

Mechanische Arbeit<br />

mechanische Arbeit<br />

W mechanische Arbeit (Nm, Ws, J)<br />

W = F . s F (aufgewendete) Kraft (N)<br />

s (zurückgelegter) Weg (m)<br />

Hubarbeit<br />

Reibungsarbeit<br />

W Hubarbeit (Nm, Ws, J)<br />

W = FG . h FG Gewichtskraft (N)<br />

g Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s - ²<br />

W = m . g . h m Masse (kg)<br />

h Höhe (m)<br />

W Reibungsarbeit (Nm, Ws, J)<br />

W = FR . s = µ . FN . s FR Reibungskraft (N)<br />

s (zurückgelegter) Weg (m)<br />

µ Gleitreibungszahl<br />

FN Normalkraft (N)<br />

Beschleunigungsarbeit<br />

Fe<strong>der</strong>spannarbeit<br />

W Beschleunigungsarbeit (Nm, Ws, J)<br />

W = FB . s = m . a . s FB Beschleunigungskraft (N)<br />

s (zurückgelegter) Weg (m)<br />

a Beschleunigung (m . s - ²)<br />

m Masse (kg)<br />

W = 1<br />

2 F End ⋅s = 1<br />

2 D⋅s2<br />

W Fe<strong>der</strong>spannarbeit (Nm, Ws, J)<br />

FEnd Endkraft, maximale Kraft (N)<br />

s Fe<strong>der</strong>spannweg (m)<br />

D Fe<strong>der</strong>konstante<br />

6


4.2.<br />

Mechanische Energie<br />

potenzielle Energie (Lageenergie)<br />

Epot Potenzielle Energie (Nm, Ws)<br />

eines Körpers Epot = FG . h FG Gewichtskraft (N)<br />

h Höhe (m)<br />

einer gespannten Fe<strong>der</strong> Epot = D Fe<strong>der</strong>konstante<br />

s Fe<strong>der</strong>spannweg (m)<br />

1<br />

2 D⋅s2<br />

kinetische Energie (Bewegungsenergie)<br />

<strong>der</strong> geradlinigen Bewegung<br />

Ekin =<br />

Ekin Kinetische Energie (Nm, Ws)<br />

m Masse (kg)<br />

1<br />

2 m⋅v2<br />

v Geschwindigkeit (m . s -1 )<br />

ω Winkelgeschwindigkeit (1 . s -1 )<br />

<strong>der</strong> Rotation J Trägheitsmoment* (kg . m²)<br />

Trägheitsmoment<br />

rotieren<strong>der</strong> Massepunkt J = m . r² J Trägheitsmoment (kg . m²)<br />

rotierende Kugel J = 2/5 . m . r² m Masse (kg)<br />

rotieren<strong>der</strong> Vollzylin<strong>der</strong> J = 1/2 . m . r² r Radius = max. Abstand von<br />

<strong>der</strong> Rotationsachse (m)<br />

Energieerhaltungssatz <strong>der</strong> <strong>Mechanik</strong><br />

4.3.<br />

Emech = Epot + Ekin = konstant<br />

Mechanische Leistung und Wirkungsgrad<br />

mechanische Leistung<br />

Wirkungsgrad<br />

W2 < W1<br />

E kin = 1<br />

2 J⋅�2<br />

P = W<br />

t<br />

� = W 2<br />

W 1<br />

Es gilt: 0 < � < 1<br />

7<br />

P Leistung (W)<br />

W Arbeit (Nm)<br />

t Zeit (s)<br />

η Wirkungsgrad<br />

W1 aufgenommene Arbeit<br />

W2 abgegebene Arbeit


5.<br />

Gravitation<br />

Gravitationsgesetz F Gravitationskraft (N)<br />

γ Gravitationskonstante<br />

Gravitationskonstante<br />

F = �⋅ m 1⋅m 2<br />

r 2<br />

γ = 6,674 . 10 -11 N . m² . kg -2<br />

m1, m2 Massen zweier Körper (kg)<br />

r Abstand (m)<br />

(6,674 28 ± 0,000 67) . 10 -11 m 3 . kg -1 . s -2 = N . m 2 . kg -2<br />

(CODATA-Zahlenwert für die Jahre 2006 ... 2010)<br />

8


6.<br />

<strong>Mechanik</strong> <strong>der</strong> Flüssigkeiten und Gase<br />

Kolbendruck auf Flüssigkeiten (abgeschlossenes System)<br />

p = F<br />

A<br />

p Kolbendruck (Pa)<br />

F Kolbendruckkraft (N)<br />

A gedrückte Fläche (m²)<br />

Kräfte und Flächen an Kolben sind proportional. (Prinzip Hydraulik, Pneumatik)<br />

F 1<br />

F 2<br />

F 1<br />

F 2<br />

Schweredruck in Flüssigkeiten<br />

F1 . s1 = F2 . s2<br />

A1, A2 Druckflächen<br />

F1, F2 Druckkräfte<br />

F1, F2 Druckkräfte<br />

s1, s2 Kolbenweg<br />

p = ρ . h . g p Schweredruck (Pa)<br />

ρ Dichte <strong>der</strong> Flüssigkeit (g . cm -3 )<br />

h Höhe <strong>der</strong> Flüssigkeitssäule (m)<br />

g Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s - ²<br />

γ = ρ . g γ Wichte (N . cm -3 )<br />

ρ Dichte <strong>der</strong> Flüssigkeit (g . cm -3 )<br />

g Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s - ²<br />

� = F G<br />

V<br />

= A 1<br />

A 2<br />

= s 2<br />

s 1<br />

= m⋅g<br />

V<br />

FG Gewichtskraft (N)<br />

m Masse (kg)<br />

g Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s - ²<br />

Auftriebskraft, Archimedisches Prinzip in Flüssigkeiten und Gasen<br />

FA = FGfl FA Auftriebskraft (N)<br />

FA = VK . γfl FGfl Gewichtskraft <strong>der</strong> verdrängten Flüssigkeit (N)<br />

FA = VK . ρfl . g VK Volumen des Festkörpers (cm³)<br />

γfl Wichte <strong>der</strong> Flüssigkeit (N . cm -3 )<br />

ρfl Dichte <strong>der</strong> Flüssigkeit (g . cm -3 )<br />

g Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s - ²<br />

barometrische Höhenformel<br />

F 1<br />

A 1<br />

h = p 0<br />

� 0 ⋅g ⋅�ln p 0 − ln p h �<br />

= F 2<br />

A 2<br />

h Höhe (m)<br />

p0 Luftdruck am Boden (Pa)<br />

ρ0 Dichte <strong>der</strong> Luft am Boden (kg . m -3 )<br />

g Fallbeschleunigung g ≈ 9,81 m . s - ²<br />

ph Luftdruck in <strong>der</strong> Höhe h (Pa)<br />

Näherungswert: Abnahme 1 hPa je 8 m Höhenzunahme (in <strong>der</strong> Troposhäre)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!