15.12.2012 Aufrufe

Abstract - Motio

Abstract - Motio

Abstract - Motio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Damen!<br />

Sehr geehrte Herren!<br />

Liebe Freunde der Neuroorthopädie<br />

Von 10. bis 12. Mai 2012 hat das 10. Internationale Symposium für Neuroorthopädie und<br />

Rehabilitation im Orthopädischen Spital Speising in Wien stattgefunden.<br />

Ziel der mit über 300 TeilnehmerInnen gut besuchten Tagung war es, nationalen und<br />

internationalen ExpertInnen auf dem Gebiet der medizinischen Versorgung von Menschen mit<br />

Cerebralparesen eine Plattform für den fachlichen Austausch zu bieten und durch die<br />

Vernetzung aller Berufsgruppen, die Entstehung neuer Denkmodelle und Therapieansätze zu<br />

fördern.<br />

Die Inhalte des Kongresses waren die Weiterentwicklung und der breitere Einsatz<br />

minimalinvasiver Operationsverfahren, neuer Stimulationsimplantate und biomechanisch<br />

optimierter Gehorthesen zur Gangverbesserung bei Lähmungen. Erste Studien zu<br />

Sitzadaptierungen und Lagerungsorthesen mit kontinuierlicher Bewegung wurden ebenso<br />

diskutiert wie die Möglichkeiten zur Behandlung von schweren frühkindlichen<br />

Schädelasymmetrien mittels Helmtherapie. Weitere wichtige Themen waren die orthopädische<br />

Versorgung und therapeutische Betreuung Erwachsener mit Cerebralparesen und<br />

Querschnittläsionen und die Entwicklung von Behandlungsstandards für Orthopädietechnik.<br />

Darüber hinaus wurden neueste Studien, die sich damit auseinander setzen, welche<br />

Therapieverfahren, Orthesen, Alltagshilfen, medikamentösen und operativen Behandlungen die<br />

langfristige Schmerzfreiheit und Partizipation verbessern helfen, präsentiert.<br />

Es ist auch dieses Jahr wieder gelungen, hochrangige nationale und internationale Expertinnen<br />

und Experten als Vortragende für diesen Kongress zu gewinnen. Diese haben uns die<br />

Kurzfassung ihrer Vorträge zur Verfügung gestellt, die nun im vorliegenden <strong>Abstract</strong>band<br />

nachgelesen werden können.<br />

Ich bedanke mich für das große Interesse, dass Sie dem Murri-Symposium auch dieses Jahr<br />

wieder entgegengebracht haben und für die vielen positiven Beiträge, die die vielseitige und<br />

fachlich fundierte Auseinandersetzung über die bestmögliche Versorgung von Menschen mit<br />

cerebralen Bewegungsstörungen oder neuromuskulären Erkrankungen ermöglicht hat.<br />

Ihr<br />

Walter Michael Strobl<br />

Arbeitskreis Neuroorthopädie der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und<br />

orthopädische Chirurgie<br />

2


Neuro-orthopaedics in Croatia, past and present<br />

Professor Božidar Špišić is a founder of<br />

orthopaedics in Croatia. After graduating from<br />

medical school in Graz and learning about<br />

orthopaedics in Graz, Munich, Vienna and<br />

Berlin professor Božidar Špišić returns to<br />

Croatia in 1908. He founded a private<br />

orthopaedic ward and by the year 1916 he<br />

founded a first Orthopaedic hospital in<br />

southeast Europe in Zagreb. Although at that<br />

period main focus of orthopaedic surgeons were<br />

injured during the WWI, manuscripts written by<br />

Špišić in 1916 mention problems and<br />

orthopaedic care of children who were disabled<br />

at birth. After WWII in 1946. Special hospital for<br />

protection of children with developmental<br />

difficulties Goljak was founded. Until present<br />

Goljak is a main medical centre that specializes<br />

in habilitation of children with developmental<br />

disorders. A team of doctors including specialist<br />

in paediatric neurology and specialists in<br />

physical medicine work together with<br />

physiotherapists, psychologists, occupational<br />

therapists and speech therapists. Orthopaedic<br />

surgeons from our clinic are a part of this<br />

multidisciplinary team once a week during last<br />

15 years. In 1997 Academy of developmental<br />

rehabilitation was founded at Children´s hospital<br />

Zagreb. Children with developmental disorders<br />

are offered latest state of the art treatment and<br />

parents are included in educational program<br />

and receive adequate support. Academy of<br />

developmental rehabilitation in Zagreb is well<br />

Igor Šmigovec MD PhD, Darko Antičević MD PhD,<br />

Tomislav Đapić<br />

Department of Orthopaedic surgery School of<br />

medicine Zagreb and Clinical medical center Zagreb,<br />

Croatia<br />

connected with European Academy of<br />

Childhood Disability. Orthopaedic surgeons<br />

from our department visit academy´s meetings<br />

every year. Meetings of Croatian Paediatric<br />

orthopaedic society are on a regular basis about<br />

neuromuscular diseases and rehabilitation.<br />

Operative treatment for children with<br />

neuromuscular diseases on regular basis starts<br />

at our department during early 1950-s.<br />

Professor Stanka Kovačić was leading surgeon<br />

at that time. For almost 30 years CP patients<br />

were mostly operated on lower extremities and<br />

soft tissue procedures were most common<br />

procedures. Arthrodesis of foot region and wrist<br />

were also common procedures. During 1980<br />

ties Assistant professor Šimun Šakić introduces<br />

a wide variety of surgical procedures for<br />

patients with neuromuscular diseases. From<br />

early 1980 ties he starts with one stage<br />

multilevel surgery. Surgical procedures on<br />

upper and lower extremities included bone and<br />

soft tissue surgery. Šimun Šakić was the first in<br />

Croatia to perform a total hip arthroplasty in CP<br />

patients. Today operative treatment of CP<br />

patients on a regular basis is performed at three<br />

hospitals Department of Orthopaedic Surgery at<br />

the Clinical medical canter in Zagreb performs<br />

majority of procedures in Croatia, around 150<br />

patients a year. Paediatric orthopaedic<br />

department at Children´s hospital Zagreb and<br />

Paediatric orthopaedic department at Children´s<br />

3


hospital Rijeka have a long tradition in<br />

conservative treatment and also offer surgical<br />

treatment for CP patients.<br />

Nowadays Department of Orthopaedic Surgery<br />

at the Clinical medical centre in Zagreb has<br />

three paediatric orthopaedic surgeons.<br />

Operative treatment for CP patients includes<br />

soft tissue and bone procedures forcontracture<br />

and deformity correction on upper and lower<br />

extremity. For more than 30 years one stage<br />

multi level surgery is performed now including<br />

complex hip and foot reconstruction. Surgery of<br />

spinal deformities in neuromuscular patients is<br />

performed also. On outpatient basis<br />

conservative treatment using serial casting and<br />

botulinum toxin as well as orthotics is a part of<br />

care for our patients. Decision for surgery is<br />

made in a multidisciplinary fashion consulting a<br />

specialist of physical medicine educated in<br />

developmental disorders and rehabilitation.<br />

There is only one Gait analysis laboratory in<br />

Croatia and it is a part of Faculty of kinesiology<br />

at Zagreb University. On few occasions we<br />

used this lab for assessment of gait in CP<br />

patients. For the future we plan to use gait lab<br />

on a regular basis, also there is a need for<br />

Cerebral palsy registry.<br />

Entwicklung einer dynamischen Kopfunterstützung<br />

für Menschen mit schwacher Kopfkontrolle<br />

Urs Bächli ET<br />

Das Ziel: Für Menschen mit sehr schwacher<br />

Fähigkeit zur Kopfaufrichtung gibt es bisher<br />

keine geeignete Kopfunterstützung, welche in<br />

Aufrichtung eine aktive Steuerung der<br />

Kopfhaltung ermöglicht. Ziel ist die Entwicklung<br />

und Evaluierung einer dynamischen<br />

Kopforthese für Menschen mit schwacher<br />

Kopfaufrichtung.<br />

Fragestellung: Können mit einer neu<br />

entwickelten Kopforthese signifikante<br />

Verbesserungen erreicht werden in der<br />

Performanz wesentlicher Leistungen, die mit<br />

der Kopfhaltung in einem Zusammenhang<br />

stehen? Methode: Empirische Einzelfallstudie<br />

mit einer Patientin (GMFCS 5), Evaluierung<br />

durch Interviews und Videobeobachtung.<br />

Resultate: Mit der neu entwickelten Kopforthese<br />

können signifikante Verbesserungen erreicht<br />

werden in wichtigen Bereichen, die mit der<br />

Kopfhaltung in einem Zusammenhang stehen:<br />

4


Halten und Steuern der Kopfhaltung,<br />

Schlucken, Nahrungsaufnahme,<br />

Kommunikation, Partizipation. Konklusion: Die<br />

Einzelfallstudie zeigt, dass im Bereich der<br />

Unterstützung der Kopfhaltung wesentliche<br />

Verbesserungen erreicht werden können und<br />

ermutigt zur Weiterentwicklung der Kopforthese.<br />

Die Kopfhaltung bei Schwäche der Aufrichtung<br />

ist noch kaum, die Kopfhaltung / Unterstützung<br />

der Kopfhaltung bei neuromuskulären<br />

Erkrankungen insgesamt noch wenig erforscht.<br />

Keywords<br />

Kopfhaltung, Kopfunterstützung, Kopforthese,<br />

Cerabralparese, Epilepsie, Spastizität<br />

Myofasziotomie nach Ulzibat bzw. Nazarov – eine<br />

neue OP-Methode zur Behandlung von<br />

Muskelverkürzungen bei Kindern mit ICP<br />

Prim. Dr. med. Peter Bernius<br />

Immer wieder werden neue<br />

Behandlungsmethoden durch das Internet<br />

bekannt. Durch mehrfache Nachfragen nach<br />

der Ulzibat bzw. Nazarov-Methode haben wir<br />

den in Barcelona tätigen russischen Arzt<br />

besucht, seine Untersuchungs- und<br />

Behandlungsmethode gelernt und inzwischen<br />

zunehmend seit Ende 2008 unser eigenes<br />

Patientengut mit diese Methoden behandelt.<br />

Die durchgeführten Verlängerungen werden mit<br />

einem besonders kleinen Skalpell perkutan<br />

durchgeführt. Die zu verlängernden Muskeln<br />

werden zuvor durch klinische Untersuchung und<br />

besonders<br />

exakte Palpation identifiziert. In einer Narkose<br />

werden bis zu 25 Muskeln an Beinen, Armen,<br />

Bauch, Rücken und im Gesicht fasziotomiert.<br />

Unsere eigenen Erfahrungen zeigen eine<br />

deutliche verkürzte Operationszeit, eine sehr<br />

geringe postoperative Schmerzhaftigkeit, eine<br />

deutlich verkürzte Rekonvaleszenz und eine<br />

sehr gute Akzeptanz durch die Patienten und<br />

ihre Eltern. Notwendige Muskelentspannungen<br />

im Zusammenhang mit größeren Hüft-<br />

Rekonstruktionen und anderen aufwendigen<br />

Korrekturen konnten wir deutlich schonender<br />

erreichen.<br />

5


Operative Stabilisierung neuromuskulärer<br />

Skoliosen<br />

PD Dr. med. Rainer Biedermann<br />

Unter dem Begriff neuromuskuläre Skoliosen<br />

werden Wirbelsäulenverkrümmungen<br />

verstanden, die im Rahmen einer<br />

Grunderkrankung des Muskelapparates bzw.<br />

des Nervensystems auftreten. Sie sind daher<br />

Symptom einer Reihe verschiedener<br />

Krankheitsbilder. Die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Skolioseentstehung hängt eng mit dem<br />

Schweregrad der Grunderkrankung zusammen.<br />

Bei der infantilen Cerebralparese ist<br />

beispielsweise ein direkter Zusammenhang der<br />

Inzidenz der Skoliose mit dem Ausmaß der<br />

funktionellen Störung, entsprechend dem Gross<br />

Motor Function Classification System (GMFCS)<br />

zu beobachten. Bei der Myelomeningocele<br />

(MMC) steigen die Häufigkeit und das Ausmaß<br />

der Skoliose mit dem Lähmungsniveau. So sind<br />

thorakale Läsionen nahezu immer, tief lumbale<br />

bzw. sakrale Läsionen nahezu nie mit einer<br />

neuromuskulären Skoliose vergesellschaftet. Je<br />

früher die Grunderkrankung auftritt, desto<br />

stärker ist die Auswirkung auf die Wirbelsäule.<br />

Darüber hinaus kann die neuromuskuläre<br />

Skoliose auch nach dem Ende des<br />

Längenwachstums fortschreiten.<br />

Entsprechend der „Scoliosis Research Society“<br />

werden die zur Skoliose führenden<br />

Grunderkrankungen in „neurogene“ und<br />

„myogene“ und erstere in Erkrankungen des<br />

Abklärungs- und Therapiealgorithmus, Univ. Klink für<br />

Orthopädie Innsbruck<br />

oberen oder des unteren Motoneurons<br />

eingeteilt.<br />

Bei fortgeschrittenen Formen der<br />

neuromuskulären Skoliose kann sich ein<br />

Beckenschiefstand mit einem Überhang des<br />

Rumpfes entwickeln. Dies wird durch eine<br />

einseitige Hüftgelenksluxation oder eine<br />

Windschlagdeformität der unteren Extremitäten<br />

gefördert. Eine derartige Asymmetrie des<br />

Rumpfes wirkt sich signifikant auf die Geh-,<br />

Steh- und Sitzfähigkeit aus.<br />

Bei der Beurteilung der Progredienz sind die<br />

Grunderkrankung, das Ausmaß und der<br />

Zeitpunkt der Schädigung, das Alter der<br />

Patienten sowie das Ausmaß der Skoliose<br />

einzubeziehen. Als Entscheidungsgrundlage für<br />

das therapeutische Vorgehen muss weit über<br />

den reinen Wirbelsäulenbefund hinaus der<br />

gesamte orthopädische Status und<br />

insbesondere der Hüftgelenksbefund mit<br />

herangezogen werden. So würde<br />

beispielsweise eine Stabilisierung des Rumpfes<br />

mit dem Becken bei gehfähigen Patienten mit<br />

einer Glutealinsuffizienz (wie bei bestimmten<br />

Formen der MMC) das kompensatorische<br />

Rumpfpendeln verhindern und die Stabilität im<br />

Gang stark beeinflussen. Darüber hinaus sind<br />

das soziale Umfeld, die Therapeuten und<br />

6


Betreuer sowie die weiteren betroffenen<br />

Fachdisziplinen mit einzubeziehen und ein<br />

klares Ziel zu definieren.<br />

Während physiotherapeutische Maßnahmen in<br />

erster Linie die Beweglichkeit erhalten,<br />

Kontrakturen vorbeugen und die Atemfunktion<br />

verbessern sollen, können orthetische<br />

Maßnahmen wie Sitzschalen und Stützkorsette<br />

die Rumpfstabilität und Sitzfähigkeit verbessern,<br />

gegebenenfalls die Progredienz der<br />

Skolioseentwicklung bremsen, diese jedoch<br />

nicht dauerhaft korrigieren. Eine<br />

Wiederaufrichtung und dauerhafte<br />

Stabilisierung der Wirbelsäule lässt sich nur<br />

durch operative Maßnahmen erreichen.<br />

Eine operative Korrektur ist bei starker<br />

Progredienz der Verkrümmung oder stärker<br />

ausgeprägten Deformitäten (über 50°)<br />

empfohlen sowie bei einem Beckenschiefstand<br />

über 15°, besonders wenn durch eine<br />

Sensibilitätsstörung (MMC) ein Dekubitus droht.<br />

Eine Ausnahme hierzu stellt die Duchenne<br />

Muskeldystrophie dar, bei der eine frühzeitige<br />

Stabilisierung angezeigt ist, da nach dem<br />

Verlust der Gehfähigkeit und der Entstehung<br />

einer Skoliose ein rasch progredienter Kollaps<br />

der Wirbelsäule mit Beeinträchtigung der<br />

Lungenfunktion folgt.<br />

Nach der Indikationsstellung zur operativen<br />

Versorgung erfolgt vor dem eigentlichen<br />

Eingriff eine eingehende Abklärung der<br />

Patienten im Rahmen eines meist zweitägigen<br />

stationären Aufenthaltes an der<br />

Kinderorthopädie der Universitätsklinik<br />

Innsbruck. Hierbei erfolgt routinemäßig eine<br />

Abklärung durch den Neuropädiater, ein MR der<br />

Wirbelsäule und gegebenenfalls des Schädels,<br />

um eventuell vorhandene Fehlbildungen, wie<br />

Syrinx, Arnold Chiari Malformation,<br />

Diastematomyelie oder ein „tethered cord“ zu<br />

erfassen. Dieses muss, wenn vorhanden, in<br />

kurzem zeitlichen Abstand vor einer<br />

Aufrichtungsoperation neurochirurgisch gelöst<br />

werden, um einen Zug am Rückenmark im<br />

Rahmen der Wiederaufrichtung der Skoliose<br />

und damit eine neurologische Verschlechterung<br />

zu verhindern. Auch die Lage eines eventuell<br />

eingebrachten Shunts muss beurteilt und der<br />

Effekt einer veränderten Wirbelsäulenform auf<br />

die Lage der Katheterspitze beurteilt werden.<br />

Weiters werden im Rahmen desselben<br />

stationären Aufenthaltes die Herz- und<br />

Lungenfunktion abgeklärt, eine eingehende<br />

Laboruntersuchung, inklusive Eisenstatus, zur<br />

Abklärung und frühzeitigen Therapie einer<br />

Anämie durchgeführt und die<br />

Narkosetauglichkeit insgesamt beurteilt. Nicht<br />

zuletzt wird das exakte orthopädische Vorgehen<br />

geplant, alle dazu notwendigen bildgebenden<br />

Abklärungen durchgeführt und im Rahmen<br />

eines ausführlichen Gesprächs des Operateurs<br />

mit dem Patienten und den Eltern eingehend<br />

besprochen.<br />

7


Hippotherapie-Auswirkungen auf den Tonus der<br />

Hüftadduktoren bei Menschen mit Cerebralparese<br />

Renate Bilik MSc PT<br />

Grundlage für die vorliegende Studie ist die<br />

Tatsache, dass viele Menschen mit cerebralen<br />

Bewegungstörungen einen erhöhten Tonus in<br />

den Hüftadduktoren haben und damit verbunden<br />

eine Bewegungseinschränkung.<br />

Ziel der Arbeit ist es zu beweisen, dass der<br />

Tonus der Hüftadduktoren mit Hippotherapie<br />

innerhalb einer Hippotherapieeinheit durch den<br />

Sitz in Hüftabduktionsstellung, die Mobilisation<br />

des Beckens und der Hüfte durch die<br />

Pferdebewegung und ev. anderer Faktoren die<br />

Adduktoren gedehnt und detonisiert, sowie<br />

möglicherweise die Abduktionsfähigkeit der<br />

Hüfte verbessert werden kann.<br />

Mittels Goniometermessung nach der Neutral-0-<br />

Methode, durch Kraftmessung mit einem Hand-<br />

Held Dynamometer sowie Erhebung der<br />

Tonusverhältnisse mit Hilfe der modifizierten<br />

Ashworth Skala unmittelbar vor und nach der<br />

Therapieeinheit bei 17 erwachsenen<br />

PatientInnen wurde die T-Abduktion in der Hüfte<br />

in Bezug auf Beweglichkeit und<br />

Bewegungswiderstand evaluiert.<br />

Die Auswertung der Messdaten zeigt auf, dass<br />

bei allen drei Messmethoden eine deutliche<br />

Veränderung der Postwerte im Vergleich zu<br />

den Präwerten festzustellen ist. Signifikant<br />

waren alle Ergebnisse mit Ausnahme der<br />

Ashworth Skale für die rechte Hüfte. Somit<br />

zeigt die vorliegende Studie, dass die<br />

Hüftbeweglichkeit in T-Abd mittels einer<br />

Hippotherapieeinheit auch bei Erwachsenen<br />

verbessert werden kann und der Widerstand<br />

der Muskulatur bei passiver Bewegung<br />

reduziert wird.<br />

In weiteren Studien wäre es noch interessant<br />

zu evaluieren, ob das neu gewonnenen<br />

Bewegungsausmaß in Abduktion unmittelbar<br />

eine Verbesserung von funktionellen<br />

Aktivitäten bedeutet bzw. das optimierte<br />

Alignement eine Basis für eine anschließende<br />

Hüftabduktorenkräftigung darstellt.<br />

8


Celebral Palsy: Organization of Service in Bulgaria<br />

The cerebral palsy (CP) is a well-known disease<br />

and the goal of this paper is to introduce the<br />

model of its service in Bulgaria. CP consisting of<br />

many specific problems in different fields of<br />

brain functions and the whole muscularskeleton<br />

system and one of the most important<br />

is the spasticity and correlated problems. To<br />

solve all problems of CP is a delicate matter<br />

that depends on the acquired medical<br />

knowledge and experience, the available<br />

technical aids and devices and economic<br />

environment in every single country, which is<br />

hinting the answer there is no widespread or<br />

universal model. There are 3 Rehab hospitals<br />

for children with CP or other Neuro-Muscular<br />

Diseases (NMD) in Bulgaria. 1989 in Sofia-town<br />

was established a Specialized Rehab Hospital<br />

for Children with CP (SRHCCP) and was<br />

specially designed. In 2003 a Medical Centre for<br />

Child Neuro-Habilitation was founded too, in the<br />

area of the same hospital.<br />

A consensus paper for diagnosis, therapy,<br />

rehabilitation and service of children with CP<br />

was created from specialists of physical and<br />

rehabilitation medicine (PRM) and child<br />

neurologists, published in 2006 (Iv.Chavdarov,<br />

N.Bojinova). In the same consensus there is<br />

general information about orthopedic and<br />

neurosurgery treatment as a part of complex<br />

land-mark rehabilitation, but no surgeons have<br />

got a participation in it. The spasticity and<br />

related land-mark problems as common and<br />

Assoc. Prof. Ivan Chavdarov MD PhD<br />

Specialized Rehab. Hospital for Children with Cerebral<br />

Palsy “St.Sofia”, Sofia, Bulgaria<br />

important issue of CP, are treated differently<br />

depending on the doctors point of view:<br />

neurologists with drugs per os; PRM-specialists<br />

with physio-therapy, electric stimulations,<br />

thermo/crio-therapy, extra-corporal shock-wave<br />

therapy, orthoses, intra-muscular BoTA;<br />

orthopedic surgeons – with orthoses and<br />

operative treatment. There is not neuroorthopedic<br />

surgery, as education and specialists<br />

in Bulgaria.<br />

A team of professionals developed the strategy<br />

of complex, land-mark medico-pedagogical<br />

rehabilitation according to the form, clinical<br />

picture and severity of the CP and the personal<br />

needs of the child. The team consists from<br />

PRM-specialist, neurologist, therapists - physio,<br />

ergo, electro, thermo, speech; psychologist,<br />

special teacher. No orthopedic surgeon take<br />

place in that a team, even in SRHCCP, and his<br />

decisions for operative-treatment do not<br />

correspond always with team point of view.<br />

The National Health Insurance Fund (NHIF)<br />

reimburse the hospital treatment of CP including<br />

rehabilitation and/or operative treatment<br />

according to the specific rules. The<br />

rehabilitation for children till 18 years old<br />

included 10 consecutive days, every single<br />

month, with 3 procedures daily, as well for<br />

adolescents over 18 years old – four, 10-day<br />

course yearly, with 3 procedures daily.<br />

Municipality of Sofia-town reimburse the<br />

9


ehabilitation of CP-children from Sofia for the<br />

periods of rehabilitation in SRHCCP notreimbursed<br />

from NHIF, in the same month.<br />

The model of CP-service (facilities, staff and<br />

payment) in Sofia is used for establishment of<br />

similar rehabilitation units in Bulgaria.<br />

Indikationen für orthopädische Schuhe, Funktions-<br />

und Lagerungsorthesen.<br />

OA Dr. med. Robert Csepan<br />

Einleitung<br />

Die Versorgung mit orthopädischem Schuhwerk<br />

gehört zum Standardinventar der Orthopädie.<br />

Als Alternative nehmen auch Orthesen aus<br />

verschiedenen Kunststoffen oder Carbon einen<br />

wichtigen Platz in der Behandlung von<br />

Muskelverkürzungen, Spastik und Parese,<br />

Deformitäten und Gangstörungen ein. Die<br />

Hilfsmittel sollen Gelenksfunktionen und<br />

Beweglichkeit verbessern, Fehlstellungen<br />

reduzieren oder korrigieren, druckstellenfrei<br />

betten und haben daher je nach Therapieziel<br />

unterschiedliche Einsatzgebiete, Tragedauer<br />

und Materialanforderungen.<br />

Hauptteil<br />

Orthopädische Schuhe hatten seit jeher ihre<br />

Funktion in der Unterstützung des Gangbildes.<br />

Hohe Schuhe können einen Fallfuß ausgleichen<br />

oder einen Spitzfuß reduzieren. Die Bettung des<br />

Fußes mit der Einlage kann gegen den Valgus<br />

(Knicksenkfuß) oder Varus (Klumpfuß)<br />

korrigierend oder bettend, wenn nur<br />

Druckstellenfreiheit erreicht werden soll, wirken.<br />

Kinder- und Neuroorthopäde Wien-Speising<br />

Je stärker der fixierte Anteil einer<br />

Fußfehlstellung ausgeprägt ist, desto komplexer<br />

wird auch die Versorgung bis hin zum<br />

bettenden Innenschuh. Ihr Einsatzgebiet findet<br />

sich bei allen Formen von (auch neurogenen)<br />

Fußfehlstellungen, beim gehenden aber auch<br />

beim sitzenden Patienten im Rahmen der<br />

Rollstuhlversorgung.<br />

Funktionsorthesen sollen die eingeschränkte<br />

Funktion der oberen und der unteren<br />

Extremitäten verbessern helfen. Dadurch gibt<br />

es hohe Ansprüche an die Materialien mit<br />

unterschiedlicher Stabilität und Beweglichkeit,<br />

die nur gewünschten Richtungen freigeben und<br />

ungünstige Auslenkungen verhindern sollen.<br />

Für Gehorthesen gibt es einige publizierte<br />

Einteilungen, die für ICP - Patienten die<br />

optimale Versorgung erleichtern sollen. So sind<br />

die Patienten mit spastischer oder verkürzter<br />

Wade mit einer starren Orthese mit Gelenk für<br />

die Dorsalextension zu versorgen. Bei<br />

verstärkter Kniebeugung ohne<br />

Wadenverkürzung sind starre<br />

10


Unterschenkelgehorthese möglich und bei<br />

Crouched Gait ohne Spitzfuß ist den GRAFOS<br />

(ground reaction ankle foot orthosis) Vorzug zu<br />

geben. Bei Fußheberschwäche ohne<br />

Bewegungseinschränkung ist eine Toe off -<br />

oder Spring leaf - Orthese indiziert.<br />

Ausgedehntere Paresen machen größere<br />

Versorgungen, bis hin zur<br />

beckenübergreifenden Gehorthese wie<br />

Parawalker oder Reziprokator notwendig. Für<br />

eine optimale Funktionsunterstützung ist<br />

einerseits eine noch ausreichende<br />

Beweglichkeit des Patienten, andererseits eine<br />

gut eingestellte Orthese notwendig, die im<br />

Stehen eine leichtes Vor- und Rückpendeln des<br />

Rumpfes erlaubt.<br />

Auch die Transversal- bzw. Coronarebene ist<br />

am Fuß zu berücksichtigen. So kann mit den<br />

Schienen und auch mit dem orthopädischen<br />

Schuhen gegen Klumpfuß – oder<br />

Knicksenkfußstellung gearbeitet werden.<br />

Auswirkungen auf die Rotation einer unteren<br />

Extremität können proximal nicht erwartet<br />

werden. Am Kniegelenk ist jede<br />

Schienenversorgung nur in der Sagittalebene<br />

wirksam.<br />

An der oberen Extremität ist oft eine Tendenz<br />

zur Ulnardeviation des Hangelenks und<br />

Beugestellung bzw. -kontraktur aller Gelenke<br />

gegeben. Hier ist die Einstellung des<br />

Handgelenks in einer Funktionsstellung, sowie<br />

wenn nötig, eine Unterstützung für die<br />

Oppositionsstellung des Daumens die<br />

Voraussetzung, Restfunktionen der Hand gut<br />

nützen zu können.<br />

Lagerungsorthesen sind nun im Gegenteil für<br />

die Lagerung in Korrekturstellung gut geeignet.<br />

Diese Orthesen haben sowohl ihren Platz im<br />

Funktionserhalt bei leichter betroffenen, als<br />

auch palliativ bei Patienten mit sehr schlechtem<br />

Bewegungsumfang, um schmerzhafte<br />

Situationen zu verhinden und die Pflege zu<br />

erleichtern. Die Unterschenkelschienen für das<br />

Sprunggelenk werden in neutraler Position<br />

angefertigt. Die Ausrichtung des Fußes kann in<br />

allen Ebenen einer submaximalen<br />

Überkorrektur erfolgen. Für die Lagerung des<br />

Kniegelenkes ist mit Oberunterschenkel-<br />

Orthesen, die auch mit verschiedenen<br />

Gelenken ausgestattet sein können, eine<br />

Möglichkeit gegeben, gegen die<br />

Kniebeugekontraktur zu wirken. Als A-Schiene<br />

kommt eine Orthese zum Einsatz, die zusätzlich<br />

auch den Rumpf erfasst. Diese wird als<br />

Lagerung mit einem Benefit für alle Gelenke der<br />

unteren Extremität, also auch der Hüfte,<br />

verwendet. Häufiger kommt sie allerdings bei<br />

der Stehtherapie zum Einsatz, wo zusätzliche<br />

positive Effekte auf Muskellänge,<br />

Gelenksbeweglichkeit und –knorpelernährung,<br />

Knochendichte, Herz- und Kreislaufsituation,<br />

Lungenfunktion und nicht zuletzt der Psyche<br />

bekannt sind. Somit ist diese Versorgung bei<br />

nicht geh- und stehfähigen Kindern, ab etwa 2<br />

Jahren und mit einer beginnenden Kopfkontrolle<br />

möglich.<br />

Oberste Prämisse ist bei allen Versorgungen<br />

eine druckstellenfreie und schmerzfreie<br />

Anpassung an die betreffende Extremität.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Hilfsmittelversorgung ist immer als Teil<br />

eines Behandlungskonzeptes zu sehen, dass<br />

auch Physiotherapie, Injektionen mit BTX-A und<br />

Operationen umfasst. Sie ist eine der<br />

wichtigsten und häufigsten<br />

Versorgungsmöglichkeiten und ist auch nach<br />

Interventionen hilfreich, die erreichten<br />

Verbesserungen zu erhalten.<br />

11


Der Einfluss des Sitzwinkels auf die Partizipation<br />

bei Patienten mit zerebralen Bewegungsstörungen<br />

Alexander Drehmann MSc<br />

Es ist bei der Erstellung einer<br />

Leichtbausitzschale für Kinder mit zerebralen<br />

Bewegungsstörungen sehr schwer, den<br />

optimalen Sitzwinkel, welcher laut<br />

verschiedenen Fachleuten Einfluss auf viele<br />

Faktoren, wie Spastik, Aufmerksamkeit,<br />

Handkoordination und der gleichen hat, zu<br />

finden. Aus diesem Grund stellt sich diese<br />

Arbeit die Aufgabe, mit Hilfe eines<br />

Internationalen Kataloges (ICF), welcher<br />

Funktionen beschreibt und beurteilen lässt, die<br />

Unterschiede der Funktion und Aufmerksamkeit<br />

der Kinder mit verschiedenen Sitzwinkeln zu<br />

testen. Die Forschungsfrage dieser Arbeit<br />

lautet: hat der Sitzwinkel einer<br />

Leichtbausitzschale einen Einfluss auf die<br />

Partizipation bei Kindern mit zerebralen<br />

Bewegungsstörungen (GMFCS 4 und 5)? Ziel<br />

dieser Arbeit ist es, durch die gewonnenen<br />

Erkenntnisse eine Hilfestellung bei der<br />

Anpassung einer Sitzschale zu geben und zu<br />

zeigen, dass bei diesen Kindern eine<br />

Austestung vor Beginn der Versorgung dringlich<br />

empfohlen wird. Um dieser Zielsetzung eine<br />

reelle Chance zu geben, wurde ein einer<br />

Leichtbausitzschale gleicher Anpassstuhl<br />

entwickelt, in dem alle notwendigen<br />

Komponenten eingestellt werden können. Mit<br />

diesem Stuhl gibt man<br />

Technikern/Technikerinnen, Ärzten/Ärztinnen<br />

und Therapeuten/Therapeutinnen die<br />

Möglichkeit, ohne großen Kostenaufwand im<br />

Vorfeld die optimale Sitzposition auszutesten.<br />

Es wurde eine Fallstudie mit drei Kindern<br />

ausgeführt, wobei am Ende dieser Studie die<br />

Erkenntnis gewonnen wurde, dass diese Anzahl<br />

nicht aussagekräftig genug ist, um einen<br />

Unterschied im Gesamten zu sehen. Nur in<br />

einzelnen Situationen wurden grobe<br />

Unterschiede entdeckt. Als Fazit kann daraus<br />

geschlossen werden, dass an diesem Thema<br />

unbedingt weitergearbeitet werden sollte und<br />

eine Austestung mit mehreren Kindern unter<br />

Umständen zielführend wäre.<br />

12


Biomechanische Wirkung von dynamischen<br />

GRAFOs bei Patienten mit Kauergang<br />

Heiko Drewitz MSc<br />

Es wird der Einfluss von dynamischen Ground<br />

Reaction Ankle Foot Orthesen (dGRAFO) auf<br />

die Gangcharakteristik und den metabolischen<br />

Energieverbrauch von 4 Patienten mit<br />

Kauergang untersucht. Die Ergebnisse zeigen<br />

den hohen Patientennutzen dieser<br />

Versorgungen.<br />

Bei Patienten mit schlaffer Parese der<br />

Unterschenkelmuskulatur kann beim Stehen<br />

und Gehen eine abnorme Flexion in den großen<br />

Gelenken der unteren Extremität beobacht<br />

werden. Die Patienten berichten von klinischen<br />

Symptomen wie stolpern, Verspannungen und<br />

Verhärtungen der Oberschenkelmuskulatur und<br />

der gesamten Rückenmuskulatur sowie ein<br />

vorzeitiges Ermüden, bzw. eine Reduktion der<br />

maximal möglichen Gehstrecke. Häufig werden<br />

diese Patienten mit konfektionierten<br />

Fußheberorthesen versorgt. Diese Hilfsmittel<br />

haben in erster Linie das Versorgungsziel, das<br />

Stolpern zu verhindern, also die Schwächung /<br />

den Ausfall der Fuß hebenden Muskulatur zu<br />

kompensieren. Das Aufrichten der Gelenkkette<br />

und die Unterstützung des Abstoßens kann<br />

hingegen nicht ausreichend unterstützt werden.<br />

Eine Lösungsmöglichkeit bietet die Versorgung<br />

mit individuellen dynamischen GRAFOs in<br />

Prepreg-Technik. Hiermit lassen sich Kräfte so<br />

auf das Bein übertragen, dass eine<br />

korrigierende Beeinflussung der<br />

Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH, Forschungs-<br />

und Entwicklungswerkstatt, Deutschland<br />

Gelenkmomente möglich ist und somit<br />

Gelenkfehlstellungen kompensiert werden<br />

können.<br />

Die Studie erfolgte mit 4 Patienten mit beidseitig<br />

periferer Lähmung der<br />

Unterschenkelmuskulatur, die mit individuellen<br />

dynamischen GRAFOs versorgt waren. Die<br />

Durchführung der instrumentierten<br />

Ganganalysen erfolgte mit drei miteinander<br />

synchronisierten Systemen: einem<br />

optoelektronischen Kamerasystem (VICON<br />

460), Kraftmessplatten (KISTLER) sowie einem<br />

Oberflächen-EMG-Gerät (TeleMyo 2400,<br />

NORAXON). Es wurden folgende Parameter im<br />

Vergleich ohne und mit Orthesen ausgewertet:<br />

Externe Drehmomente in der Sagittalebene von<br />

Sprunggelenk, Kniegelenk und Hüftgelenk;<br />

Winkelverlauf in der Sagittalebene von<br />

Sprunggelenk, Kniegelenk,<br />

Oberschenkelsegment und Rumpf;<br />

Oberflächen-EMG von M. vastus medialis; M.<br />

rectus femoris und M. biceps femoris. Die<br />

Messung des metabolischen Energieverbrauchs<br />

(Sauerstoffverbrauch) erfolgte auf einem<br />

Laufband (ENRAF NONIUS) mit dem<br />

Ergospirometriesystem MetaMax 3B<br />

(CORTEX). Die Erfassung des<br />

Patientenempfindens wurde mit einem<br />

standardisierten Fragebogen durchgeführt.<br />

13


Die Wirkung der Orthesenversorgungen wurde<br />

von den Patienten als positiv beurteilt. Das<br />

Stehen und Gehen mit Orthesen erforderte<br />

weniger Konzentration und wurde insbesondere<br />

als sicherer und weniger ermüdend<br />

beschrieben. Die maximal bewältigbare<br />

Gehstrecke hatte sich verzehnfacht.<br />

Nachzuvollziehen wurden diese Aussagen<br />

durch die biomechanischen und metabolischen<br />

Messergebnisse. Der Sauerstoffverbrauch<br />

verringerte sich im Mittel um 32 %, bei einer<br />

Verringerung der Herzfrequenz von 12 . Dies<br />

korreliert mit der Verringerung der<br />

unphysiologisch hohen Muskelaktivität des M.<br />

vastus lateralis und M. rectus femoris, die ohne<br />

Orthese gemessen wird. Ohne Orthesen fand<br />

bei keinem Proband ein Knieextensionsmoment<br />

in der zweiten Standphasenhälfte statt. Mit<br />

Orthesen wird ein Knieextensionsmoment von<br />

0,45Nm/kg gemessen welches sich somit dem<br />

physiologischen Wert nähert. Sichtbar wurden<br />

diese Effekte in der um 14° stärkeren<br />

Knieextension in der terminalen Standphase<br />

und der stärkeren Extension des<br />

Oberschenkelsegmentwinkels um 7°.<br />

Mit Hilfe der Messergebnisse lässt sich die<br />

streckende Wirkung der individuellen<br />

dynamischen GRAFO auf die großen Gelenke<br />

der unteren Extremität belegen. Für die<br />

Patienten bedeutet das eine Erhöhung des<br />

Sicherheitsempfindens während des Stehens<br />

und Gehens. Die messbare Verringerung des<br />

Energieverbrauchs befähigt die Patienten, die<br />

maximale Gehstrecke zu verlängern.<br />

Auswirkungen der Hippotherapie auf<br />

Haltungskompetenz und Beweglichkeit im Rumpf<br />

Die meisten Patienten, die zur Hippotherapie<br />

kommen, haben – fast immer im Rahmen einer<br />

Grunderkrankung - eine Haltungsschwäche,<br />

Probleme mit der physiologisch richtigen<br />

Aufrichtung der Wirbelsäule, sowie eine<br />

eingeschränkte Beweglichkeit im Rumpf. Daher<br />

wurde die Frage untersucht, ob bei Patienten,<br />

die in einem umschriebenen Zeitraum<br />

Thesy Feichtinger-Zrost MSc PT<br />

Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie,<br />

Salzburg<br />

Hippotherapie erhalten, Veränderungen<br />

bezüglich Rumpfaufrichtung,<br />

Haltungskompetenz und Bewegungsausmaß im<br />

Rumpf mit Hilfe eines anerkannten Messgerätes<br />

(MediMouse) nachgewiesen werden können.<br />

Dafür wurden bei 25 Patienten<br />

unterschiedlichsten Alters und<br />

Erkrankungsbildern vor Beginn der<br />

14


Hippotherapie Rückenmessungen mit der<br />

MediMouse durchgeführt und diese nach 3<br />

Monaten Hippotherapie wiederholt. Um zu<br />

sehen, ob die erreichten Verbesserungen auch<br />

über eine therapiefreie Zeit gehalten werden<br />

können, wurde nach 3 Wochen erneut<br />

gemessen. Für eine Aussage über die<br />

möglichen Veränderungen nach einem deutlich<br />

längeren Therapiezeitraum erfolgten<br />

Abschlussmessungen nach insgesamt 9<br />

Monaten Hippotherapie. Die gewonnenen<br />

Daten wurden mittels t-Test in einer Statistik<br />

verarbeitet und verglichen. Es konnte eindeutig<br />

nachgewiesen werden, dass die Patienten mit<br />

Hilfe der Hippotherapie signifikante<br />

Verbesserungen in Bezug auf die<br />

Rumpfbeweglichkeit (Vorneigung und<br />

Seitneigung) erzielen konnten und dass die<br />

Aufrichtung der Wirbelsäule und damit des<br />

Rumpfes im Raum deutlich in Richtung Lot<br />

verbessert werden konnte. Auch die<br />

Rumpfstabilität hat erheblich zugenommen, der<br />

dazu verwendete Matthiasstest ist allerdings bei<br />

einigen Patienten nicht uneingeschränkt<br />

verwertbar.<br />

Die Verbesserungen waren bereits nach 3<br />

Monaten sichtbar, wurden in den 3<br />

therapiefreien Wochen annähernd gehalten und<br />

konnten in den folgenden 6 Monaten mit<br />

Hippotherapie nochmals deutlich erhöht<br />

werden.<br />

Versorgungssituation von Menschen mit<br />

Behinderungen in Tansania<br />

Referenten-<br />

„An eldery, sick or disabled person ist he best<br />

judge of his/her needs and difficulties. S/he<br />

should make this known to those near him/her,<br />

otherwise it will be difficult for them to offer<br />

appropriate help when it is most needed”.<br />

Das stellt laut bekannten Geschichten, Fabeln<br />

und Liedern die Sichtweise dar, wie behinderte<br />

Personen ihre Bedürfnisse kommunizieren<br />

sollen, eine Sicht, die den Behinderten eine<br />

hohe Autonomie zuerkennt.<br />

Dr. med. Bernhard Frischhut<br />

Orthopädische Klinik Zams, Tirol<br />

Laut Schätzungen der WHO leben in Tanzania<br />

ca 3,4 Mio Menschen mit Behinderungen, eine<br />

eigene Erhebung in Tanzania selbst vermutet<br />

ca 2,5 Mio betroffene Personen.<br />

Bemerkenswert ist die Altersverteilung. In der<br />

Altersgruppe 0-4 Jahre sind 8 % betroffen, in<br />

den Altersgruppen 5-ca 45 Jahre 3 % bis 5 %,<br />

danch steigt die pronzentuelle Häufigkeit<br />

wieder. Daraus ist zu schliessen, dass etwa die<br />

Hälfte der behinderten Kinder das 5. Lebensjahr<br />

nicht errreichen.<br />

15


Als Ursachen für Behinderungen lassen sich<br />

folgende Faktoren finden:<br />

• Armut und allgemeiner schlechter<br />

Gesundheitszustand (besonders in<br />

ländlichen Regionen)<br />

• Schlechte Impfraten<br />

• Mangelnde Schwangerschaftsbetreuung<br />

• Geburtstraumatische Ereignisse<br />

• Malaria (zerebrale Form)<br />

Die gesetzliche Rahmenbedingungen sind zwar<br />

sehr fortschrittlich – es existiert ein<br />

Behinderteneinstellungsgesetz bereits seit 1982<br />

– die Umsetzbarkeit ist aber wegen sehr<br />

schlechter finanzieller und organisatorischer<br />

Ressourcen kaum gegeben.<br />

<strong>Abstract</strong><br />

Sascha Ginhart MSc PT<br />

Es gibt in der Physiotherapie von Kindern eine<br />

Vielzahl von Therapiemitteln welche eingesetzt<br />

werden. Dabei hängt die Mittelwahl von<br />

Faktoren wie dem Alter der Kinder, des<br />

Therapieortes (Kinderzimmer, Turnhalle), der<br />

Arbeitsweise (Behandlungskonzept), der<br />

Therapieeinrichtung (Praxis, Krankenhaus),<br />

dem finanziellen Möglichkeiten und von der<br />

persönlichen Erfahrung ab. In der Arbeit wurden<br />

Faktoren betrachtet welche für die<br />

Die Betreuung behinderter Menschen erfolgt<br />

einerseits in den regionalen Krankenhäusern<br />

mit sehr unterschiedlicher regionaler Qualität,<br />

andererseits gibt es eine Reihe von NGOs die<br />

in der Behindertenbetreuung aktiv sind. Zu<br />

nennen ist hier die CCBRT (Comprehensive<br />

Community based Rehabilitation in Tanzania)<br />

welche mehrere Regionen Tanzanias mit Out<br />

Patient Clinics ambulant und falls erforderlich<br />

auch stationär in hoher Qualität versorgt.<br />

Therapiezentrum Neuburg an der Donau<br />

Therapiemittelwahl eine Rolle spielen. In der<br />

Studie wurden Therapeuten aus Deutschland,<br />

16


Österreich und der Schweiz befragt, die mit<br />

cerebral geschädigten Kindern im<br />

Kindergartenalter arbeiten. Es wurde untersucht<br />

ob es eine gemeinsame Häufung in der<br />

Therapiemittelwahl gibt um einen Standard an<br />

häufig verwendeten und erfolgreich<br />

eingesetzten Therapiemitteln zu bestimmen.<br />

Dazu wurde ein Fragebogen erstellt, welcher<br />

vorgegebene Mittel umfasst und auch<br />

Vorschläge aufnimmt. Dieser wurde auf die<br />

Häufigkeitsverteilung ausgewertet. Es ließ sich<br />

ein Standard als Empfehlung festlegen.<br />

Die Beeinflussung von Muskeltonus und<br />

Bewegungsumfang im oberen Sprunggelenk durch<br />

ein Full-Time-Bracing Orthesenkonzept mit<br />

ringförmiger Fußfassung bei dynamischer<br />

Spitzfußfehlstellung<br />

Der Zehenspitzengang stellt eine der am<br />

häufigsten beobachteten Gangstörung bei<br />

Patienten mit Infantiler Cerebralparese dar.<br />

Einen wichtigen Bestandteil im<br />

Behandlungsregime bildet hierbei oft die<br />

Orthesenversorgung. Die Wirksamkeit des Full-<br />

Time-Bracing Konzeptes mit dynamischen<br />

Unterschenkelorthesen nach Baise/ Pohlig<br />

wurde im Rahmen einer Studie mit insgesamt<br />

16 Patienten und 29 betroffenen Füßen<br />

beurteilt.<br />

Methode<br />

Christian Grasl MSc<br />

Pohlig & Tappe, Wien<br />

Es erfolgten jeweils vor und nach Abschluss<br />

einer 8 wöchigen Orthesentherapie Hand-<br />

Dynamometer Messungen sowie<br />

computergestützte Ganganalysen. Mit dem<br />

Hand-Dynamometer wurden jeweils 3<br />

Messzyklen durchgeführt, die Ergebnisse<br />

stellen einen Mittelwert daraus dar. Die<br />

Ganganalysen sowie deren Auswertungen<br />

erfolgten im Labor für Gang- und<br />

Bewegungsanalyse des Orthopädischen Spital<br />

Speising, in Kooperation mit Ing. Mag. Dr. A.<br />

Kranzl sowie OA Dr. R. Csepan. Die angezeigte<br />

Normwertkurve zeigt den Durchschnittswert von<br />

zwanzig altersgemachten Normwertdaten.<br />

17


Ausgewertet wurden 2 Patienten Gruppen.<br />

Gruppe 1 wurde mit dynamischen<br />

Unterschenkelorthesen versorgt, Gruppe 2 mit<br />

statischen<br />

Unterschenkelnachtlagerungsorthesen sowie<br />

orthopädischen Schuhen. Die Zuteilung erfolgte<br />

laut Verordnungstext des zuweisenden<br />

Facharztes, ausgeschiedene Probanden<br />

wurden nicht nachbesetzt.<br />

Patientenauswahl<br />

Einschlusskriterium war eine diagnostizierte<br />

Cerebralparese, einhergehend mit einer<br />

dynamischen, nicht strukturellen und<br />

reversiblen Spitzknick-/<br />

Spitzklumpfußfehlstellung sowie dem GMFCS<br />

Level I oder II. Ausgeschlossen wurden<br />

Patienten mit kontrakten Fehlstellengen, Ataxie,<br />

Athetose, sowie jene, welche mental nicht<br />

Ganganalysefähig waren oder bereits mit<br />

dynamischen Orthesen versorgt wurden.<br />

Patienten mit vorherigen Weichteileingriffen<br />

wurden, wie auch Probanden mit einer<br />

Botolinumtoxin A Injektion innerhalb der letzten<br />

6 Monate, ausgeschlossen. Das<br />

Durchschnittsalter lag bei 9,3 Jahren, die<br />

Durchschnittsgröße bei 134,4 cm, wobei 11<br />

Teilnehmer weiblich und 9 männlich waren.<br />

Ergebnisse<br />

Durch den Einsatz dynamischer Orthesen mit<br />

ringförmiger Fußfassung im Rahmen eines Full-<br />

Time-Bracing Konzeptes kann der<br />

Bewegungsumfang im OSG, wie auch der<br />

muskuläre Widerstand des Triceps surae – und<br />

einhergehend das Gangbild - deutlich positiv<br />

beeinflusst werden. Durch den Einsatz von<br />

statischen Orthesensystemen kann der Status<br />

sehr wohl erhalten, jedoch nicht verbessern<br />

werden. Die Akzeptanz von komplexen<br />

Systemen, welche auch regelmäßige<br />

Nachkontrolle einbeziehen, war sowohl von<br />

Eltern, Therapeuten wie auch Patienten höher.<br />

Teilimplantierbarer Fallfußstimulator ActiGait®<br />

DI Claudia Herczeg<br />

Die Ursache für Fußheberschwäche durch<br />

Lähmung der für die Dorsalflexion<br />

verantwortlichen Muskeln ist häufig eine<br />

Schädigung des Zentralen Nervensystems als<br />

Folge eines Schlaganfalls. ActiGait® ist ein<br />

Otto Bock Healthcare Products, Wien<br />

implantierbarer Stimulator, der die<br />

unzureichende Kontrolle der Fußhebung<br />

während des Gehens kompensiert.<br />

18


ActiGait® besteht aus einem Implantat, einer<br />

Steuereinheit, einer Antenne und einem<br />

Fersenschalter. Gemeinsam bewirken diese<br />

vier Komponenten eine kontrollierte<br />

Fußhebung: Der Fersenschalter informiert die<br />

Steuereinheit, sobald der Fuß den Boden<br />

verlässt. Diese Information wird über die<br />

Antenne (platziert an der Hautoberfläche) an<br />

das Implantat weitergegeben. Das Implantat<br />

stimuliert die Wadenbeinmuskulatur, der Fuß<br />

wird kontrolliert angehoben. Das Ergebnis ist<br />

ein deutlich verbessertes Gangbild. Das<br />

Implantat wird bei einem operativen Eingriff<br />

unter der Haut eingesetzt. Sobald die Wunde<br />

verheilt ist, wird das Implantat aktiviert und auf<br />

die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen<br />

eingestellt. Wissenschaftliche Studien zeigen,<br />

dass ActiGait® zur signifikanten Steigerung der<br />

Gehgeschwindigkeit und der Gehsicherheit<br />

führt.<br />

Erwachsen werden mit infantiler Zerebralparese<br />

-Zur Versorgungssituation Jugendlicher und junger<br />

Erwachsener mit Zerebralparese in Mecklenburg<br />

Dr. med. Tilmann Köhler MSc<br />

Mit dem 18. Lebensjahr wechseln die bisher in<br />

einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) und<br />

beim Kinderarzt betreuten Patienten mit<br />

infantiler Zerebralparese (ICP) in<br />

Betreuungsformen durch<br />

Erwachsenenmediziner. Die vorliegende<br />

Untersuchung befasst sich mit den aktuellen<br />

Bedingungen und Möglichkeiten einer<br />

begleitenden Übergangsbehandlung<br />

(Transition) von Jugendlichen mit infantiler<br />

Zerebralparese in die Erwachsenenmedizin im<br />

Raum Mecklenburg - einer ländlichen Region im<br />

Norden Deutschlands.<br />

Kinderzentrum Mecklenburg Schwerin, Deutschland<br />

Ziel dieser Arbeit ist, Aussagen zur aktuellen<br />

Lebensqualität und der Behandlungs- und<br />

Versorgungszufriedenheit von jugendlichen<br />

Patienten und jungen Erwachsenen mit<br />

Zerebralparese in Mecklenburg machen zu<br />

können. Die Patienten vollenden in den<br />

nächsten zwei bis vier Jahren das 18.<br />

Lebensjahr bzw. haben bereits das 18.<br />

Lebensjahr vollendet. Die Patienten und ihre<br />

Familien wurden in zwei Altersgruppen (14-17<br />

Jahre und 18-25 Jahre) mit einem eigenen nicht<br />

standardisierten Fragebogen und dem<br />

validierten deutschsprachigen CHC-SUN<br />

Fragebogen befragt. Befragt wurden auch die<br />

19


ehandelnden Ärzte. Dazu wurde ein nicht<br />

standardisierter Fragebogen für die Ärzte<br />

(Expertenbefragung) eingesetzt.<br />

Es erfolgte eine deskriptiv-statistische<br />

Auswertung der nicht repräsentativen<br />

Stichproben. 42,9 % der befragten<br />

erwachsenen Patienten sind mit der Versorgung<br />

im Allgemeinen (Zeit für den Patienten,<br />

Informationsangebote und<br />

Hilfsmittelversorgung) „kaum“ bzw. „eher wenig“<br />

zufrieden. Mit „nicht zufriedenstellend“ bewerten<br />

85,7 % der erwachsenen Patienten die<br />

Koordination durch den Hausarzt. 62 % der<br />

befragten Patienten und ihrer Familien<br />

bewerten die psychosozialen Angebote als „gar<br />

nicht“ bzw. „kaum“ zufriedenstellend.<br />

93,5 % der Ärzte beurteilen die für die<br />

Patientenversorgung zur Verfügung stehende<br />

Zeit mit durchschnittlich 14,38 Minuten als nicht<br />

ausreichend.<br />

85 % der Ärzte finden den Übergang zur<br />

Betreuung im Erwachsenenalter nicht geregelt.<br />

86 % der Ärzte sind mit den psychosozialen<br />

Angeboten und Möglichkeiten im Rahmen der<br />

Betreuung der Patienten mit Zerebralparese<br />

„gar nicht“ bzw. „kaum zufrieden“. 93 %<br />

beurteilen die Vergütung der Behandlung als<br />

nicht ausreichend.<br />

Die Koordination der in der Transitionsphase<br />

erforderlichen Aktivitäten durch eine<br />

institutionelle Einrichtung wird von 80 % der<br />

Jugendlichen aber auch von 55 % der jungen<br />

Erwachsenen als „sehr wichtig“ und sinnvoll<br />

angesehen. 87 % der befragten Ärzte<br />

befürworten eine institutionelle Koordination im<br />

Sinne eines institutionellen Case Managements<br />

in der Betreuung Jugendlicher und junger<br />

Erwachsener mit Zerebralparese.<br />

Diese Arbeit bestätigt am Beispiel einer<br />

ländlichen Region, dass die medizinische und<br />

psychosoziale Betreuung während des<br />

Wechsels in die Erwachsenenmedizin nicht<br />

zufriedenstellend gelöst ist. Es gibt keine klare<br />

Rollenverteilung zwischen hausärztlicher und<br />

fachärztlicher Betreuung sowie keine<br />

zufriedenstellende Informationsweitergabe.<br />

Fehlende Zeit und eine unzureichende<br />

psychosoziale Beratung und Unterstützung<br />

werden dem hohen Informationsbedarf der<br />

Patienten nicht gerecht. Eine institutionelle<br />

Einrichtung zur Weiterbehandlung junger<br />

Erwachsener mit Zerebralparese wird von<br />

Patienten sowie Ärzten als eine mögliche<br />

Struktur gesehen.<br />

Es werden strukturierte Überlegungen für eine<br />

Übergangsbehandlung im Rahmen einer<br />

interdisziplinären Sprechstunde in einem<br />

Sozialpädiatrischen Zentrum anhand eigener<br />

Ergebnisse und anderer Modellvorhaben in<br />

Deutschland dargestellt und diskutiert. Die<br />

Einrichtung einer ärztlich geleiteten integrierten,<br />

institutionell koordinierenden und<br />

interdisziplinären Betreuung aufbauend auf den<br />

grundlegenden Strukturen eines SPZ für junge<br />

Erwachsene bis zum 25. Lebensjahr erscheint<br />

sinnvoll. Sie bedarf einer dem tatsächlichen<br />

Umfang der Begleitung und Behandlung<br />

gerecht werdenden sowie einer inhaltlich und<br />

damit auch finanziellen Sicherung durch die<br />

Kostenträger.<br />

20


Neuroorthopaedics in Slovak republic<br />

Milan Kokavec MD PhD<br />

Author review: Long - term experience with<br />

surgical treatment of children suffering from<br />

cerebral palsy (CP). The operations performed<br />

in the past at one level were replaced by<br />

modern "multilevel approach" in case of need.<br />

The age at the time of surgery is recently<br />

much lower, comparing to the past. The<br />

changes and improvements of surgical<br />

techniques and approach to the children with<br />

CP enabled to increase the number of children<br />

having benefit of such treatment.<br />

Orthopädietechnik-Standards bei Di- und<br />

Hemiparese<br />

Ziel<br />

In dem Beitrag wird das Ergebnis der<br />

Konsensuskonferenz zum Thema<br />

Orthesenversorgung bei bei Hemi- und<br />

Diparesen vorgestellt.<br />

Pediatric Orthopaedic Department Bratislava, Slowakei<br />

OA Dr. med. Franz Landauer<br />

Orthopädische Universitätsklinik Salzburg, Salzburg<br />

Methode<br />

Der Arbeitskreis Neuroorthopädie der ÖGO hat<br />

Richtlinien für die Indikation von Orthesen unter<br />

Berücksichtigung des österreichischen<br />

Versorgungssystems erarbeitet.<br />

21


Ergebnis<br />

Bei der spastischen Hemi- und Diparese liegt<br />

der Versorgungsschwerpunkt bei den AFO´s<br />

(ankle foot orthosis) mit dem Ziel der<br />

Mobilitätsverbesserung. Einen zweiten<br />

wichtigen Aspekt bildet die Verhinderung von<br />

Fehlstellungen. Das Potential der Prophylaxe<br />

bei der Orthesenversorgung wird aktuell noch<br />

zu wenig genützt. Das gilt für die zerebrale<br />

Bewegungsstörung des Kindes ebenso wie für<br />

die Gruppe der Erwachsenen nach<br />

Schlaganfall.<br />

Orthesen können das Wachstum lenken und die<br />

Entstehung von Fehlstellungen verhindern.<br />

Auch für den Ausgleich von Fehlstellungen<br />

gegenüber der Standfläche sind Orthesen gut<br />

geeignet. Für die Korrektur von bereits<br />

aufgetretenen Fehlstellungen sind aber<br />

Orthesen schlecht geeignet. Daraus ergibt sich<br />

zwangsläufig, dass die Indikation frühzeitig d.h.<br />

bei ersten Anzeichen einer auftretenden<br />

Fehlstellung indiziert werden muss.<br />

An einer Systematik von Aufbaukriterien und<br />

Funktionskriterien wird stetig gearbeitet. Auf<br />

diesem Gebiet zeigen sich Fortschritte in der<br />

Entwicklung von neuen Orthesen wie GRAFO´s<br />

(Ground reaction ankle foot orthoses). Eine<br />

standardisierte behandlungsabhängige<br />

Verordnungspraxis ist derzeit noch nicht<br />

erreicht.<br />

Zusammenfassung<br />

Die Effektivität von Orthesen kann nur durch<br />

eine frühzeitige Indikationsstellung verbessert<br />

werden. Der Faktor Zeit wird aktuell zum<br />

beherrschenden Thema.<br />

Versorgung von Patienten mit Cerebralen<br />

Bewegungsstörungen und Coxarthrose mit<br />

Hüftgelenkthotalendoöprothesen<br />

OA Dr. med. Milenko Lojpur MSc<br />

Hintergrund<br />

PatientInnen mit infantiler Zerebralparese<br />

haben im Vergleich mit solchen ohne IZP<br />

ungleich öfters die Gelenksabnutzungen. Ein<br />

erhöhtes Risiko für Entstehung der Coxarthrose<br />

Kinder- und Neuroorthopäde Ostschweizer Kinderspital<br />

St. Gallen, Schweiz<br />

ist vor allem durch Verlust der Kongruenz<br />

zwischen den Gelenkspartnern verursacht.<br />

Fragestellung: Ist die Operationstechnik bei<br />

PatientInnen mit IZP wesentlich komplizierter<br />

und problemreicher?<br />

22


Haben die PatientInnen mit IZP ein erhöhtes<br />

OP- Risiko, vor allem bezüglich der Prothesen-<br />

Luxation, und wurden sie deswegen seltener<br />

operiert als die Population ohne IZP?<br />

Studiendesign<br />

Es handelt sich um eine Kleinzahl-<br />

Anwendungsstudie an 7 PatientInnen aus dem<br />

eigenen Patientengut.<br />

Methode<br />

7 operierte Patientinnen bzw. dessen Betreuer<br />

wurden retrospektiv telefonisch befragt.<br />

Folgende Scores und Meßinstrumente wurden<br />

benutzt: VAS (visual analogue Scale), GMGCS<br />

(Gross motor function classification system),<br />

modifizierte HHS (Harris hip Score), AGS<br />

(attached Goals Scale).<br />

Resultate<br />

Präoperativ betrug der VAS-Wert<br />

durchschnittlich 8.28, postoperativ 0.6 Pkt.<br />

<strong>Abstract</strong><br />

OA PD Dr. med. Arno Martin MSc<br />

Bei Vorliegen einer Kopfasymmetrie im<br />

Säuglingsalter ist streng zwischen einer<br />

synostotisch bedingten und einer lagebedingten<br />

Plagiocephalie zu unterscheiden. Zur<br />

Behandlung der lagebedingten Kopfasymmetrie<br />

stehen verschiedene Therapieoptionen zur<br />

Verfügung. Es wurde überprüft, zu welchen<br />

Präoperativ war der modifizierte HHS 4.3, und<br />

postoperativ 40.8 von 44 Pkt.<br />

PatientInnen waren präoperativ in GMFCS<br />

Gruppe 3 und 4 verteilt, postoperativ in den<br />

Gruppen 2 und 3.<br />

Die Zufriedenheit nach AGS betrug<br />

durchschnittlich 1.57<br />

Der Follow up betrug zwischen 5 und 58<br />

Monate, durchschnittlich 22.14 Monate, das<br />

Alter lag zwischen 18 und 62 Jahren, im<br />

Durschnitt bei 42 Jahren.<br />

Schlußfolgerung<br />

Die HTEP als Methode der Wahl zeigt bei<br />

Patienten mit schwerer schmerzhafter<br />

Coxarthrose sehr gute Ergebnisse ohne<br />

nachweisbar erhöhte Komplikationsrate, man<br />

muss jedoch die Komplexität der Operation<br />

berücksichtigen.<br />

Kinder- und Neuroorthopädie LKH Feldkirch, Vorarlberg<br />

Ergebnissen der Therapiealgorithmus der<br />

Abteilung Pädiatrie am KH Dornbirn führte.<br />

Es wurde retrospektiv das Therapieergebnis<br />

von 67 Patienten mit lagebedingter<br />

Kopfasymmetrie untersucht. Die lagebedingte<br />

Kopfasymmetrie wurde, in der Abteilung, mittels<br />

Physiotherapie, Lagerungstherapie,<br />

23


Kopforthesenbehandlung und bei bestehender<br />

Indikation mittels Chiropraktik oder operativer<br />

Intervention behandelt. Die Cranioform<br />

Kopforthese wurde zur dynamischen<br />

Deformitätenkorrektur verwendet. Die<br />

chiropraktische Therapie wurde nach<br />

ausführlicher Diagnostik und korrekter<br />

Indikationsstellung durchgeführt, wenn<br />

zusätzlich zur Kopfdeformität eine<br />

Einschränkung der<br />

Halswirbelsäulenbeweglichkeit vorlag. Es<br />

wurden 48 männliche und 19 weibliche<br />

Patienten behandelt.<br />

Als pränatale Hauptursachen wurden die<br />

Mehrlingsschwangerschaft, Beckenendlage und<br />

Frühgeburten gefunden. Bei 10 Patienten wurde<br />

klinisch ein muskulärer Torticollis diagnostiziert.<br />

Die Physio- und Lagerungstherapie wurde von<br />

den Patienten und Eltern mit einer sehr guten<br />

Compliance durchgeführt. Alle in die Studie<br />

eingeschlossenen Patienten wurden mit der<br />

Kopforthese behandelt. Die<br />

Deformitätenkorrektur war hoch signifikant und<br />

Robotics in Neurorehabilitation<br />

Mag. Dr. scient. Med. Andreas Mayr<br />

Grundlage physiologischer Bewegung beim<br />

Menschen ist das präzise Zusammenspiel<br />

spinaler und supraspinaler motorischer Zentren<br />

Robotics Department LKH Hochzirl, Tirol<br />

erreichte in allen Fällen ein sehr<br />

zufriedenstellendes Ergebnis. In einem Fall<br />

wurde eine chiropraktische Therapie indiziert<br />

und erfolgreich durchgeführt.<br />

Die Physiotherapie stellte eine wichtige Basis<br />

des Therapiealgorithmus dar und war sehr<br />

hilfreich zur Elternbildung um das<br />

Therapieprogramm in den häuslichen Bereich<br />

auszuweiten. Die Kopforthese führte bei allen<br />

Patienten unabhängig vom Deformitätentyp zu<br />

einem ausgezeichneten Korrekturergebnis.<br />

Komplikationen der Orthesenbehandlung traten<br />

nicht auf. Bei korrekter Indikation kann die<br />

Chiropraktik zur Halswirbelsäulenmobilisation<br />

verwendet werden. Die Indikation zur<br />

operativen Sanierung eines fibrosierten narbig<br />

verkürzten Musculus sternocleidomastoideus<br />

war in dieser Studie nicht gegeben.<br />

im Zentralnervensystem. Der hierarchische<br />

Aufbau von primär motorischem Kortex mit<br />

seinen Assoziationskortizes und den<br />

24


subkortikalen Zentren (Basalganglien) bzw.<br />

dem Kleinhirn, dem Hirnstamm und den<br />

motorischen Zentren (CPGs) im Rückenmark<br />

ermöglicht erst eine feine Abstimmung normaler<br />

Bewegungsabläufe. Jede dieser Ebenen verfügt<br />

über ein umfangreiches Netz von<br />

Neuronenkreisläufen, die komplexe motorische<br />

Antworten organisieren und regulieren können.<br />

Dabei ist die sensorische Information über die<br />

Bewegung wichtig, die in den unterschiedlichen<br />

Systemen prozessiert und parallel verarbeitet<br />

werden. Somit sind Reflexaktivität, rhythmische<br />

Bewegungsmuster, stabilisierende Haltearbeit<br />

und Willkürbewegungen möglich.<br />

Neuropathophysiologie<br />

Zentrale Läsionen (z.B. Stroke, SHT,<br />

Querschnitt) gehen mit einer Zerstörung aller<br />

bzw. Teile von absteigenden motorischen<br />

Bahnen einher. Man spricht vom sogen.<br />

Syndrom des ersten motorischen Neurons<br />

(UMNS). Dabei kann man zwei große Gruppen<br />

von klinisch gut zu differenzierenden<br />

Phänomenen unterscheiden: negative<br />

(muskuläre Schwäche, Verlust an Feinmotorik<br />

und erhöhte Ermüdbarkeit) und positive<br />

Phänomene (Erhöhung der Muskeleigenreflexe,<br />

Spastizität, einschießende Spasmen,<br />

Massenreflexe, Massensynergien, Clonus,<br />

positives Babinsky Zeichen, assoziierte<br />

Reaktionen, etc.).<br />

Interventionsmöglichkeiten<br />

Die therapeutische Intervention in der<br />

Neurorehabilitation richtet sich nach dem<br />

vorherrschenden klinischen Bild des Patienten<br />

und versucht mit unterschiedlichen<br />

Therapieformen (Physio- und Ergotherapie,<br />

Logopädie; medikamentöser Therapie;<br />

orthopädische Interventionen) den Patienten<br />

wieder in seinen Alltag zu integrieren. Dabei<br />

kommt der Anwendung von hochtechnisierten<br />

Therapierobotern immer mehr Bedeutung zu.<br />

Therapieroboter<br />

Dieses junge Forschungsfeld erfährt einen<br />

enormen Aufschwung und die<br />

Therapiemöglichkeiten sind enorm. Drei<br />

Systeme finden mit ihrem wissenschaftlichen<br />

Hintergrund Einzug in die Ausführungen<br />

(Lokomat, Armor, IM-hirob).<br />

Zwei Haupteffekte dieser Therapieroboter<br />

haben sich in der wissenschaftlichen<br />

Betrachtung durchgesetzt: Die Intensivierung<br />

der Therapie im Sinne der Anzahl und Dauer<br />

der Therapiesitzungen und die Spezifität des<br />

Trainings. Zusätzlich zeigt sich, dass Patienten<br />

durch die Gewichtsentlastung primitiv<br />

motorische Schablone besser kontrollieren<br />

lernen. Weiters werden wichtige Aspekte der<br />

Frührehabilitation gefördert.<br />

25


Neuroorthopaedics in Greece<br />

Dimitrios Metaxiotis MD<br />

Orthopaedic problems in patients with<br />

neuromuscular diseases in Greece are treated<br />

primarily by specialized physicians. Orthopaedic<br />

surgeons work together with paediatricians,<br />

physiotherapists, occupational therapists and<br />

orthopaedic technicians. Most of them are<br />

highly educated and have been trained in<br />

specialized centers in Europe and in the US.<br />

Children are mainly treated in the two paediatric<br />

hospitals in Athens and in specific orthopaedic<br />

clinics in big cities (Thessaloniki, Larissa,<br />

Ioannina, Iraklion). Adults are treated in<br />

collaboration with neurologists and rehabilitation<br />

physicians primarily in Athens, Thessaloniki and<br />

university orthopaedic clinics.<br />

Neuroorthopaedics in Greece include both<br />

conservative and operative treatment<br />

concerning mostly cerebral palsy, MMC,<br />

myopathies, SCI, stroke, etc. There are two gait<br />

laboratories (Athens, Thessaloniki) which<br />

provide full clinical three-dimensional gait<br />

analysis and which contribute to better therapy<br />

planning and control.<br />

Pediatric Orthopaedic Department Saloniki, Griechenland<br />

The National Health System in Greece covers<br />

the total cost of therapy for all citizens.<br />

Rehabilitation is provided mainly from private<br />

hospitals and the costs are only partially<br />

covered. The Hellenic Association of<br />

Orthopaedic and Traumatology organizes<br />

scientific meetings aiming for better education.<br />

Nevertheless research in Neuroorthopaedics is<br />

not developed enough.<br />

Unfortunately there are no complete data about<br />

the number of disabled persons in Greece.<br />

EUROSTAT reports a percentage of 10.3 % of<br />

the general population, where there are 10.6 %<br />

men and 9.9 % women. One of the main goals<br />

of the neuroorthopaedic treatment is to provide<br />

the patient the ability to live independent and to<br />

get integrated into society. Despite the efforts of<br />

the orthopaedic surgeons the unemployment<br />

rate for people with disabilities is 84 %.<br />

Therefore 40 % of the economically inactive<br />

disabled people believe that they face social<br />

exclusion because of a lack of sufficient<br />

benefits, social services and unemployment.<br />

26


Team Approach in the Treatment of Handicapped<br />

Children and Adults<br />

Prof. Freeman Miller MD PhD<br />

The historical background of the treatment of<br />

individuals with disabilities has been varied over<br />

time and in different locations. In the United<br />

States this movement first started in the late<br />

1800s with the establishment of facilities to<br />

house people with disabilities. The facilities<br />

often had very derogatory names like the<br />

"Home for Idiots and Morons". Gradually<br />

education came to be a more important aspect<br />

of this movement and in 1962 the US<br />

government passed a law requiring all children<br />

to age 21 to be in school regardless of ability.<br />

This system has evolved to our current system<br />

in which there is a combination of the education<br />

and medical systems providing support for<br />

children with disabilities. This system is<br />

fragmented in the US, however it seems that<br />

when all the pieces come together we can do<br />

what is best for the individual child. Our current<br />

understanding of the best model for maximizing<br />

the function of the child with disabilities is that it<br />

Alfred I. duPont Institute Wilmington, USA<br />

requires an individual approach. The<br />

educational system needs to focus on the<br />

child's abilities especially focusing on the child's<br />

strengths. For the child with problems<br />

communicating, communication systems are<br />

extremely important. For the child who has good<br />

cognitive function and is in the primary and<br />

secondary school age, it is extremely important<br />

not to diminish the education experience by<br />

removing them from the classroom for<br />

therapies. The medical management related to<br />

the musculoskeletal system should always also<br />

consider the context of the child's development<br />

and educational experience, therefore it may<br />

mean that procedures to improve gait maybe<br />

delayed or scheduled at a time that has the<br />

least impact on over all life goals. These<br />

concepts will be further developed with case<br />

examples.<br />

27


Wirkungsweise der Hippotherapie<br />

Elke Molnar-Mignon PT<br />

Hippotherapie Ambulatorium Mosaik Graz, Steiermark<br />

Hippotherapie ist die physiotherapeutische<br />

Behandlung mit Hilfe von Pferden.<br />

Grundlagen für die Wirksamkeit der<br />

Pferdebewegung werden aus Sicht der FBL<br />

(Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-<br />

Aktuelle Therapiekonzepte der<br />

Botulinumtoxinbehandlung bei ICP<br />

Chefarzt Dr. med. Richard Placzek<br />

Die Botulinumtoxin A Behandlung von Kindern<br />

mit infantiler Cerebralparese (ICP) gilt als sicher<br />

und effektiv. Eine einheitliche Injektionsstrategie<br />

hat sich bisher jedoch nicht durchgesetzt. Die<br />

Notwendigkeit einer langfristigen<br />

Therapieoption ist unumstritten, um zum einen<br />

der Dauer der motorischen Entwicklung und<br />

zum anderen den Erfordernissen einer<br />

suffizienten Kontrakturprophylaxe gerecht zu<br />

werden. Die hierfür benötigte Dosierung wird<br />

ebenfalls kontrovers diskutiert.<br />

Vogelbach) dargestellt. Möglichkeiten eines<br />

differenzierten Einsatzes von Pferden im Sinne<br />

einer neurophysiologischen Behandlung sollen<br />

aufgezeigt werden. Durch die Zusammenarbeit<br />

mit dem Lebewesen Pferd ist ein differenzierter<br />

Einsatz mit definierten Zielen möglich.<br />

Kinder- und Neuroorthopädie Charite Berlin, Deutschland<br />

Ein aktuelles Behandlungskonzept soll<br />

Sicherheit und Effektivität der Therapie, mit dem<br />

Erhalt dieser Behandlungsoption, während des<br />

gesamten Wachstums vereinen. Unter<br />

Berücksichtigung dieser Anforderungen, sowie<br />

zur bestmöglichen Förderung der motorischen<br />

Entwicklung entsprechend der jeweiligen<br />

Entwicklungsstufe und unter Einhaltung<br />

moderater Dosierungen, wurde das „Key-<br />

Muscle-Konzept“ formuliert<br />

28


Neuroorthopaedics in Albania<br />

Matthias Roller MSc<br />

Rollerwerk Medical, Deutschland<br />

Albanien, das kleine Land an der Adriaküste,<br />

wird wegen seiner vielen Berge oft als die<br />

Schweiz des Balkans beschrieben. In diesem<br />

Beitrag wird auf die medizinische<br />

Versorgungssituation von neuroorthopädischen<br />

Patienten in Albanien eingegangen. Bei der<br />

Behandlung dieser Patienten kommt dem<br />

interdisziplinären Team aus Ärzten,<br />

Orthopädietechnikern und Therapeuten eine<br />

wichtige Rolle bei den verschiedenen Aspekten<br />

der Behandlung zu. Es wird aufgezeigt,<br />

inwieweit ein solches Team zur Rehabilitation<br />

im Land vorhanden ist. Dabei wird auf die<br />

einzelnen Berufsgruppen, bezogen auf<br />

Verfügbarkeit und Ausbildung, eingegangen.<br />

Ein weiteres Augenmerk wird sowohl auf die<br />

Vergütungssituation der angebotenen<br />

Leistungen, als auch auf die technischen<br />

Möglichkeiten der Diagnostik und<br />

Rehabilitationstechnik gelegt. Darüber hinaus<br />

wird die Frage gestellt, was für einen<br />

Stellenwert die medizinische Rehabilitation im<br />

albanischen Gesundheitswesen hat. Des<br />

Weiteren wird von einem<br />

Modellrehabilitationsprojekt das im Westen des<br />

Landes von einer albanischen und deutschen<br />

Nichtregierungsorganisation aufgebaut wurde<br />

berichtet. Auf Basis aktueller Verlautbarungen<br />

offizieller Stellen in Albanien, sowie<br />

verschiedener NGOs, wird an Hand von<br />

Literaturveröffentlichungen und eigenen<br />

Beobachtungen bei zahlreichen Besuchen im<br />

Land ein Bild der neuroorthopädischen<br />

Rehabilitationssituation des Landes skizziert.<br />

Dieser Vortrag ist ein Ausschnitt aus einer<br />

umfangreichen Arbeit, deren Zielsetzung es<br />

war, einen Gesamtüberblick der<br />

neuroorthopädischen Rehabilitation in Albanien<br />

zu geben. Dies soll als Basis für weitere<br />

mögliche strategische Schritte zur<br />

Verbesserung der Situation im Land dienen.<br />

29


Orthopädische Probleme bei Erwachsenen mit<br />

Cerebralparese GMFCS I-III<br />

OA Dr. med. Maya Salzmann MSc<br />

Kinderorthopädische Klinik BZ Aschau, Deutschland<br />

Die Cerebralparese ist die häufigste<br />

Bewegungsstörung bei Kindern. Die<br />

Lebenserwartung von Personen mit<br />

Cerebralparese hat sich durch die verbesserte<br />

medizinische Versorgung mittlerweile der der<br />

durchschnittlichen Bevölkerung angeglichen.<br />

Dies stellt neue soziale, medizinische und<br />

orthopädische Herausforderungen an die<br />

Gesellschaft. Obwohl die mit Cerebralparese<br />

assoziierte Störung der Hirnentwicklung nicht<br />

progredient ist, entwickeln Erwachsene häufig<br />

Sekundärprobleme, die zu einer verringerten<br />

Lebensqualität, Partizipation und Gesundheit im<br />

Erwachsenenalter führen. Über die<br />

hauptsächlichen orthopädischen Probleme,<br />

deren Management und Vermeidung ist wenig<br />

bekannt.<br />

Das Ziel dieser Studie war die Erfassung der<br />

orthopädischen Probleme und deren<br />

Kontextfaktoren von Erwachsenen mit<br />

Cerebralparese GMFCS (Gross Motor<br />

Classification System) I-III und die Evaluierung<br />

der Therapieverfahren für die Korrektur<br />

muskuloskelettaler Deformitäten um langfristig<br />

Immobilität und Einschränkungen erwachsener<br />

Personen mit Cerebralparese zu reduzieren.<br />

Im Rahmen einer randomisierten<br />

Querschnittsstudie wurden gehfähige Patienten,<br />

älter als 20 Jahre, mit der Diagnose einer<br />

infantilen Cerebralparese und spastischer<br />

Diparese anhand eines selbstentwickelten<br />

Fragebogens untersucht. Die Daten wurden<br />

nach der Internationalen Klassifikation der<br />

Funktionsfähigkeit, Behinderung und<br />

Gesundheit (ICF) kategorisiert um das<br />

Zusammenspiel zwischen persönlichen<br />

Fähigkeiten und Kontextfaktoren zu<br />

berücksichtigen.<br />

Die Ergebnisse zeigen eine positive<br />

Entwicklung bezüglich<br />

Ausbildungsmöglichkeiten, der sozialen<br />

Integration und Möglichkeiten für<br />

Physiotherapie. Einschränkungen zeigten sich<br />

in der Fortbewegungsfähigkeit, Schmerzen und<br />

Spastizität mit einem Anstieg von GMFCS Level<br />

I bis III. Orthopädische Probleme zeigten sich<br />

vor allem im Bereich der Kniegelenke mit<br />

Kauergang, Kniebeugekontraktur und Patella<br />

alta oder Genu recurvatum mit<br />

Kniestreckspastik und der Füße mit Spitz-,<br />

Hacken- und Knickfußdeformitäten.<br />

Weichteilige Eingriffe wie Muskel-oder<br />

Sehnenverlängerungen in der Vergangenheit<br />

konnten die anfängliche Funktionsverbesserung<br />

im Erwachsenenalter nicht aufrechterhalten.<br />

Demgegenüber zeigten knöcherne Korrekturen<br />

langfristige Wirksamkeit mit schmerzfreien und<br />

stabilen Gehfähigkeiten. Ziel therapeutischer<br />

Maßnahmen sollte eine Verbesserung der<br />

Bewegungsökonomie und Schmerzfreiheit sein.<br />

30


Neuroplastizität, Therapie und Rehabilitation in der<br />

Neuroorthopädie<br />

Chefarzt Dr. med. Sebastian Senst<br />

Die Orthopädie hat sich seit Nicolas Andry 1741<br />

verständlicherweise enorm weiterentwickelt,<br />

war aber frühzeitig nach der Verbesserung der<br />

Haltung und Mobilität und somit letztlich nach<br />

Rehabilitation bestrebt.<br />

Nachdem im Wesentlichen Sir W. Little schon<br />

den Anstoß zur Therapie und damit auch<br />

Rehabilitation von behinderten Kindern<br />

gegeben hatte, gab es schon Ende des 19.<br />

Jahrhunderts neben den ersten operativen<br />

Maßnahmen in London auch frühzeitig Ansätze<br />

zur Rehabilitation, z. B. durch J. Colby, einer<br />

Turnlehrerin in Boston.<br />

Die Bewegungstherapie zu Anfang und Mitte<br />

des letzten Jahrhunderts wurde über den<br />

Umweg des so genannten Ausdruckstanzes<br />

von Isodora Duncan und Gymnastikschulen in<br />

Deutschland geprägt. In den Staaten wurde der<br />

Gedanke der Rehabilitation konsequent von<br />

W.M. Phelps vorangetrieben und die AACP<br />

auch aus diesem Grunde schon 1947<br />

gegründet. Leider waren die weiteren<br />

Entwicklungen der Krankengymnastik auf<br />

neurophysiologischer Basis geprägt von<br />

Anfeindungen zwischen den<br />

Hauptvertretungslinien nach Bobath und Vojta.<br />

Beide Therapieformen / Konzepte bezogen sich<br />

jedoch vor allem auf die Reflexologie, die auf<br />

Kinder- und Neuroorthopädie Marienstift Arnstadt,<br />

Deutschland<br />

den Arbeiten von Temple Fay basierten und der<br />

Annahme einer hierarchischen ZNS-Struktur<br />

folgten. Dieses hierarchisch reflexologische<br />

Prinzip konnte aber in den vergangenen<br />

Jahrzehnten durch Forschung, insbesondere<br />

bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma und<br />

Apoplex, relativiert werden.<br />

Es zeigte sich, dass das ZNS eine sehr hohe<br />

Plastizität aufweist, und es nicht mehr um das<br />

Hemmen von Reflexen = Hemmen von<br />

Spastizität oder das pure Fördern von<br />

Reflexumdrehen gehen kann, sondern<br />

komplexe, alltagstaugliche Bewegungsmuster<br />

trainiert werden sollten. Dabei hat auch die<br />

Trainingslehre ihren ganz wesentlichen Anteil,<br />

wobei das repetitive Moment, wenn auch es<br />

relativiert werden muss, eine wichtige<br />

Ergänzung darstellt Die ganzheitliche<br />

Förderung des Patienten auf der Basis einer<br />

individuellen Planung muss im Vordergrund der<br />

Bemühungen stehen.<br />

Als logische Schlussfolgerung spricht man<br />

heute deshalb nicht mehr von einer Bobath-<br />

Therapie, sondern es geht um NDT – Neuro<br />

Development Treatment und dem so<br />

genannten Bobath-Konzept bzw. dem Bemühen<br />

um eine komplexe multimodale Therapie.<br />

31


Gehgeräte und Walker - Aktuelle Versorgungen<br />

Matthias Sepin MSc<br />

Fa. DI Frühwald & Söhne, Wien<br />

Bewegung in aufgerichteter Position wirkt sich<br />

bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung<br />

positiv auf das Krankheitsbild aus. Das Ziel ist<br />

es zu Vertikalisieren und beim Gehen zu<br />

unterstützen. Hier wird ein kurzer Überblick<br />

über aktuelle und kommende<br />

Walkerversorgungen gegeben. Die Laufhilfe<br />

Mustang von R82 wurde im Lauf des letzten<br />

Jahres in Österreich eingeführt. Sehr<br />

interessant an dem Gerät ist, dass es als<br />

Anterior-, und als Posteriorwalker eingesetzt<br />

werden kann und mittels Gasdruckfeder einfach<br />

auf verschiedene Höhen eingestellt werden<br />

kann. Der Rumpf wird mittels Sattel, und<br />

Oberkörperhalterung starr auf einer Höhe fixiert.<br />

Der Mustang kann für das Gros der Kinder mit<br />

Bewegungsstörungen eingesetzt werden, die<br />

eine Sattelunterstützung brauchen.<br />

Die Laufhilfe Kidwalk wird seit kurzem von Otto<br />

Bock in Österreich angeboten und ist ein<br />

dynamisches System mit Sattel, das dem Kind<br />

viel Bewegungsfreiheit ermöglicht. Alle<br />

Einstellungen am Gerät können von Hand und<br />

ohne Werkzeug vorgenommen werden. Die<br />

Rumpffixierungen sind schwingend aufgehängt<br />

und ermöglichen es dem Kind selbst Gewicht zu<br />

übernehmen, wenn es will. Alternativ kann das<br />

Kind die Fortbewegung auch mit den<br />

Antriebsrädern unterstützen. Der Kidwalk hat<br />

sich bis jetzt vor allem bei Kindern mit Ataxie<br />

bewährt, da diese von der Dynamik und<br />

Flexibilität des Gerätes immens profitieren.<br />

Kinder die unter starken Spasmen leiden hatten<br />

leichte Probleme ins Gehen zu kommen.<br />

Der NF-Walker hat sich mittlerweile als fixe<br />

Größe im Bereich der Steh- und<br />

Gehversorgungen für Kinder etabliert. Bei den<br />

Gehhilfen ohne Sattel, die eine Orthese<br />

benützen um die Beine zu stabilisieren, gibt es<br />

bis jetzt keine Lösung, die auf ein anderes<br />

Prinzip zurückgreift. Dieses Prinzip hat sich<br />

generell bei Kindern mit Bewegungsstörungen<br />

wie ICP, Spina Bifida oder Rett-Syndrom<br />

bewährt. Vor allem bei Kindern mit spastischer<br />

Tetraparese kommt der Vorteil zu tragen, dass<br />

die Kinder ihr volles Körpergewicht übernehmen<br />

können ohne ihre Hände einsetzen zu müssen.<br />

Bis jetzt wurden über 70 Kinder in Österreich<br />

mit dem NF-Walker versorgt<br />

Der Innowalk ist ein Bewegungstrainer bei dem<br />

das Kind mittels Elektromotor vertikalisiert und<br />

die Beine in einer Schreitbewegung<br />

durchbewegt werden. Der Einsatz dieses<br />

Bewegungstrainers wirkt sich positiv auf<br />

Bewegungsapparat, Verdauung und Psyche<br />

des Kindes aus. Der Innowalk wird individuell<br />

an ein Kind angepasst. Seit kurzem ist das<br />

Gerät auch als PRO-Version für Institute und<br />

Kliniken erhältlich. Dieses kann mit wenigen<br />

32


Handgriffen auf verschiedene Körpergrößen<br />

eingestellt werden.<br />

Als Ausblick auf zukünftige Gehversorgungen<br />

lässt sich die nächste Generation des NF-<br />

Walkers nennen. Im Gegensatz zum jetzigen<br />

Modell wurde der NF-Walker M6 vollkommen<br />

umgestaltet und besteht nun aus einem offenen<br />

Rahmen mit einer Sitzvorrichtung und einer fix<br />

verbundenen Orthese. Das Orthesensystem<br />

kann im Sitzen angelegt werden, wobei die<br />

Kinder über ein mechanisches System ins<br />

Stehen gebracht werden. Das „in den Walker<br />

heben“ fällt somit weg. Ein Erscheinungsdatum<br />

des M6 ist vorerst noch nicht klar.<br />

Eine weitere interessante Entwicklung ist das<br />

EU-Projekt „WalkX“, bei dem die norwegische<br />

Firma Made for Movement zusammen mit<br />

anderen europäischen Firmen einen<br />

Bewegungstrainer für Erwachsene<br />

Schlaganfallpatienten, nach Vorbild des<br />

Neuroorthopädie in Österreich<br />

Erkrankungen des Nervensystems sind trotz<br />

medizinischen Fortschritts bis heute nicht<br />

heilbar. In Österreich leben etwa 6000 Kinder<br />

mit einer Cerebralparese und 14000<br />

Menschen jeden Alters nach einem<br />

Schlaganfall. Sie benötigen zur sozialen<br />

Teilhabe und Inklusion Hilfsmittel, Therapien<br />

und eine regelmäßige medizinische<br />

Innowalk, entwickelt. Simultan dazu, wird an<br />

einer günstigen Version des Innowalk<br />

gearbeitet, der nicht mehr als ein NF-Walker<br />

kosten soll.<br />

Beim LIW-GO-Walker handelt es sich um eine<br />

Gehhilfe bei der das Körpergewicht, wie beim<br />

NF-Walker, mittels einer Orthese statt einem<br />

Sattel übernommen wird. Das besondere an<br />

diesem Gerät ist, dass die Bewegungen der<br />

Beine von einem Elektromotor angetrieben<br />

werden, der über ein Gestänge mit der Orthese<br />

verbunden ist. Laut dem polnischen Hersteller<br />

LIW care technology soll so über eine<br />

Fernbedienung eine anatomisch korrekte<br />

Bewegung gesteuert werden können. Der<br />

Walker befindet sich zurzeit in Entwicklung.<br />

OA Dr. med. Walter Michael Strobl MBA<br />

Betreuung. Selbständiges, schmerzfreies und<br />

aktives Leben sind durch eine frühe Förderung<br />

der Entwicklung, medizinische Vorsorge und<br />

Verbesserung der Lebensqualität möglich. Da<br />

auch in Österreich immer mehr<br />

bewegungsbehinderte Menschen das<br />

Erwachsenenalter erreichen, die<br />

Anforderungen an die Mobilität des Einzelnen<br />

33


und die Erwartungen an das<br />

Gesundheitssystem steigen, wächst der<br />

medizinische Aufwand stetig.<br />

Die Betreuung erfordert kontinuierliche<br />

Teamarbeit. Spezialisierte Neuroorthopäden<br />

arbeiten mit anderen Fachärztinnen,<br />

Therapeutinnen, Pädagoginnen, Betreuer,<br />

Orthopädie- und Rehabilitationstechniker in<br />

ambulanten und stationären Institutionen in<br />

allen Bundesländern zusammen um eine<br />

fachlich und menschlich qualitativ hochwertige<br />

Behandlung und Versorgung<br />

bewegungsbehinderter Kinder und<br />

Erwachsener zu ermöglichen. Eine<br />

flächendeckende Betreuung ist allerdings noch<br />

nicht erreicht, sodass teilweise weite Wege<br />

und lange Wartezeiten entstehen können.<br />

Zahlreiche evidenzbasierte Therapieverfahren,<br />

Orthesen, Alltagshilfen, medikamentösen und<br />

operativen Behandlungen helfen die langfristige<br />

Schmerzfreiheit und Partizipation zu<br />

verbessern.<br />

Derzeit werden vonseiten der Neuroorthopädie<br />

in Österreich besonders minimalinvasive<br />

Operationsverfahren, biomechanisch optimierte<br />

Gehorthesen und neue Stimulationsimplantate<br />

zur Gangverbesserung bei Lähmungen<br />

weiterentwickelt. Erste Studien zu<br />

Sitzadaptierungen und Lagerungsorthesen mit<br />

kontinuierlicher Bewegung werden ebenso<br />

diskutiert wie die Möglichkeiten zur Behandlung<br />

von schweren frühkindlichen<br />

Schädelasymmetrien mittels Helmtherapie.<br />

Weitere wichtige Themen sind die<br />

orthopädische Versorgung und therapeutische<br />

Betreuung Erwachsener mit Cerebralparesen<br />

und Querschnittläsionen und die Entwicklung<br />

von Behandlungsstandards für<br />

Orthopädietechnik.<br />

Gänzlich neue Denkmodelle und interessante<br />

Therapieansätze entstehen aktuell dadurch,<br />

dass heute alle Berufsgruppen einen Beitrag zu<br />

dieser Forschung leisten.<br />

Der neuentwickelte Lehrgang „Neuroorthopädie<br />

– Disability Management“ an der<br />

Donauuniversität ermöglicht diese erfreuliche<br />

Entwicklung. Spezialisierte Fachärztinnen,<br />

Therapeutinnen, Orthopädie- und<br />

Rehabilitationstechniker aus dem gesamten<br />

deutschsprachigen Raum erlernen gemeinsam<br />

in 5 Semestern biomechanisches, klinischfunktionelles<br />

und wissenschaftliches Denken<br />

miteinander zu verknüpfen.<br />

Die Absolventen des ersten Lehrgangs<br />

präsentieren beim diesjährigen<br />

Neuroorthopädie-Symposium ihre evaluierten<br />

Masterarbeiten. Weitere Lehrgänge laufen und<br />

sind in Zusammenarbeit mit renommierten<br />

europäischen Zentren geplant um die Qualität<br />

der Patientenversorgung bei neuromotorischen<br />

Erkrankungen weiter zu verbessern.<br />

Ein großes soziales Problem stellen derzeit in<br />

Österreich die eingeschränkten Möglichkeiten<br />

einer Rehabilitation für Kinder und Jugendliche<br />

mit einer Bewegungsbehinderung dar. Vor<br />

allem unmittelbar nach funktionsverbessernden<br />

Operationen und Orthesenversorgungen sind<br />

Eltern und niedergelassene Behandler sehr<br />

häufig überfordert. Eine mehrtägige<br />

hochspezialisierte stationäre Rehabilitation in<br />

Anbindung an die Akutversorgung in einem<br />

kindergerechten Umfeld mit Schule, Spiel und<br />

Sport würde einen qualitativ hochwertigen und<br />

effizienten Weg zur Verbesserung der sozialen<br />

Teilhabe ermöglichen. Auf mehrerer<br />

Elternselbsthilfegruppen wurde in Speising ein<br />

entsprechendes Konzept entwickelt, da es in<br />

Österreich bis heute kein derartiges Zentrum<br />

gibt, in Wien, Niederösterreich und dem<br />

Burgenland nicht einmal eine Institution für<br />

Kinderrehabilitation. In diesem Zusammenhang<br />

muss auch auf die oft geäußerte Angst der<br />

Eltern vor einem Arbeitsplatzverlust<br />

hingewiesen werden, wenn sie für stationäre<br />

medizinische Behandlungen eine<br />

Pflegefreistellung beantragen müssen. Wichtige<br />

medizinische Operationen werden dadurch<br />

aufgeschoben, die Gesundheit der Kinder,<br />

beispielsweise bei luxierten Gelenken oder<br />

rasch zunehmenden Muskelverkürzungen<br />

nachhaltig gefährdet oder verschlechtert. Es<br />

handelt sich somit um ein zunehmendes<br />

34


soziales und medizinisches Problem. Ein<br />

weiteres, von Eltern behinderter Kinder und<br />

Organisationen häufig festgestelltes Problem in<br />

Österreich ist das Fehlen einer Anlaufstelle für<br />

die komplexe, von mehreren Stellen abhängige<br />

Bewilligung für Hilfsmittelfinanzierungen. So<br />

erleben wir im klinischen Alltag nicht selten die<br />

Situation, dass rechtzeitig vor einer Operation<br />

verordnete und angemessene Orthesen und<br />

Stehständer wegen fehlender<br />

Kostenübernahme für die dringend notwendige<br />

postoperative Frühmobilisierung nicht zur<br />

Verfügung stehen. Die Forderung nach einer<br />

einzigen Anlaufstelle, wo die<br />

Finanzierungsmöglichkeiten der verschiedenen<br />

Gebietskörperschaften transparent sind, wird<br />

daher von unserer Seite dringend unterstützt.<br />

Um die Hilfsmittelversorgung von Menschen mit<br />

neuroorthopädischen Erkrankungen in<br />

Österreich transparenter zu gestalten hat der<br />

Arbeitskreis Neuroorthopädie Standards für<br />

orthopädietechnische Versorgung erstellt, die<br />

mit allen relevanten Berufsgruppen in nächster<br />

Zeit weiterentwickelt werden sollen.<br />

The development of contractures and its impact on<br />

timing of surgery in cerebral palsy<br />

OA Dr. med. Martin Svehlik<br />

Background<br />

The development of contractures in children<br />

with spastic cerebral palsy is an important<br />

clinical as well as scientific issue. A common<br />

model for the development of contractures<br />

suggests that increased muscle tone shortens<br />

muscles, which leads to reduced growth of<br />

sarcomeres and tighter non-contractile muscle<br />

and tendon tissue. However, the spasticity is<br />

not the only factor influencing the contracture<br />

development. The goal of the study was to<br />

investigate the timing and transition from<br />

dynamic muscle tightness to a fixed muscle<br />

contracture in children with spastic diplegia.<br />

Kinder- und Neuroorthopäde Graz, Steiermark<br />

Methods<br />

We performed a retrospective cross-sectional<br />

analysis of 3D gait data of 244 children (385<br />

legs) with spastic diplegic CP and equinus gait.<br />

Children were subdivided according to age into<br />

5 subgroups (5-6, 7-8, 9-10, 11-12, 13-18<br />

years) to show the changes during the whole<br />

period of growth. A formerly trained Generalized<br />

Dynamic Neuronal Network (GDNN) [1], a<br />

method of automatic gait pattern recognition<br />

and classification, was used to discriminate<br />

between Dynamic Equinus (DEQ) and Fixed<br />

Equinus (FEQ) based on the ankle and knee<br />

kinematics and moments.<br />

35


Results<br />

According to the GDNN classification we found<br />

an increasing percentage of FEQ with age.<br />

There is an obvious deterioration of<br />

plantarflexors’ contracture (change from<br />

dynamic to fixed) at the age of 11-12 years (Fig<br />

1). As this age correlates with the beginning of<br />

puberty and growth spurt we would like to stress<br />

the importance of these factors for the<br />

development of contractures and timing of<br />

multilevel surgery in CP.<br />

Discussion<br />

The spasticity in CP is decreasing from<br />

childhood to adolescence [2] so the increasing<br />

percentage of fixed equinus contractures seems<br />

to fit in this picture. However, the rapid<br />

deterioration of plantarflexor’s contracture<br />

during the growth spurt is a new finding. We<br />

have proved that children with CP who waited to<br />

have the surgery until they were adolescents<br />

had better long-term results as those having<br />

their surgery earlier [3]. We assume that<br />

contractures development during the growth<br />

spurt is one of the main reasons for those better<br />

long-term surgical results as adolescents with<br />

CP. We would like to stress the growth spurt as<br />

a contributing factor to the development of<br />

plantarflexors’ contracture in diplegic CP.<br />

1. Zwick, E.B., et al., Gait Posture, 2004.<br />

20(3): p. 273-9.<br />

2. Hagglund, G. and P. Wagner, BMC<br />

Musculoskelet Disord, 2008. 9: p. 150.<br />

3. Svehlik, M., et al., Dev Med Child Neurol,<br />

2011 Aug;53(8):730-5.<br />

36


<strong>Abstract</strong><br />

Petra Vagacs MSc PT<br />

Die Erfahrung zeigt, dass viele Patienten mit<br />

sensomotorischen Auffälligkeiten in der<br />

Anamnese bereits im Säuglingsalter eine<br />

unvollkommene oder gestörte sensomotorische<br />

Steuerung mit Haltungsasymmetrie aufweisen.<br />

In der pädiatrisch-physiotherapeutischen Praxis<br />

werden immer wieder Säuglinge mit der<br />

Diagnose Haltungsasymmetrie zur Therapie<br />

überwiesen. Bei einem großen Teil der<br />

Patienten ist diese Störung transient und die<br />

Therapie endet spätestens mit Gehbeginn.<br />

Da diese Patienten nie nachuntersucht wurden<br />

und auch kaum Arbeiten über<br />

Entwicklungsverläufe von Säuglingen mit<br />

Symmetriestörungen gefunden werden konnten,<br />

wurde im Rahmen einer Masterthesis eine<br />

statistische Erhebung von auftretenden<br />

sensomotorischen und anderen Problemen im<br />

Entwicklungsverlauf durchgeführt. Befragt<br />

wurden Eltern, deren Kinder zwischen 1978 und<br />

2003 geboren wurden, also zum Zeitpunkt der<br />

Befragung bereits im Schulalter oder älter,<br />

wegen Haltungsasymmetrie in<br />

physiotherapeutischer Behandlung waren und<br />

spätestens mit Gehbeginn die Behandlung<br />

beendet hatten.<br />

Es konnten keine statistisch signifikanten<br />

Häufungen von sensomotorischen Problemen,<br />

Therapieindikationen und Facharztbesuchen<br />

gefunden werden. Wenn die Symmetriestörung<br />

des Säuglings unter physiotherapeutische<br />

Behandlung transient ist, kann eine der Norm<br />

entsprechende sensomotorische Entwicklung<br />

erwartet werden. Eine numerische Häufung von<br />

orthopädischen Problemen wie<br />

Haltungsprobleme und Fußstellungsproblemen<br />

wurde ersichtlich. Auffällig war die deutlich hohe<br />

Zahl von ehemaligen Patienten, die im späteren<br />

Verlauf ihrer Entwicklung Dermatologen oder<br />

HNO-Ärzte besuchten.<br />

37


Vertikalisierung mittels Stehhilfen bei Kindern mit<br />

neurologischen Erkrankungen nach der<br />

Klassifikation GMFCS IV – V vom 6. – 15.<br />

Lebensjahr<br />

Irmgard Waibel MSc PT<br />

Die Vertikalisierung mittels Stehhilfen wird bei<br />

nicht gehfähigen Kindern mit neurologischen<br />

Erkrankungen vor allem unter den Aspekten der<br />

Gewichtsübernahme auf die untere Extremität,<br />

Zunahme der Knochendichte, Osteoporose-<br />

und Frakturprophylaxe, positiver Einflussnahme<br />

auf die Gelenksentwicklung, Vergrößerung des<br />

Bewegungsausmaßes durch Erhalt der<br />

Muskellänge, Beeinflussung der Spastizität,<br />

Verbesserung der Blasen- und Darmfunktion<br />

sowie der Verbesserung der Wahrnehmung und<br />

des Selbstwerts gesehen.<br />

In der Begleitung von Kindern mit<br />

neurologischen Erkrankungen und<br />

Therapieleitung Schulheim Mäder, Vorarlberg<br />

Entwicklungsverzögerung ist die Stehtherapie<br />

ein Teil des Postural-Managements, das<br />

individuell auf ein Kind abgestimmt sein muss,<br />

um den Bedürfnissen des Kindes und des<br />

Umfelds gerecht zu werden. Dabei bedarf es<br />

der interdisziplinären Zusammenarbeit von<br />

Pädagogik, Therapie und Familie.<br />

Im Rahmen einer empirischen Studie wurden<br />

die praktische Umsetzung der Vertikalisierung<br />

mittels Stehhilfen in und außerhalb von Schulen<br />

bzw. Zentren und die notwendigen<br />

Anforderungen untersucht.<br />

38


<strong>Abstract</strong><br />

PD Dr. med. Bettina Westhoff<br />

The management of CP children in Germany is<br />

mostly conducted by paediatricians and<br />

especially neuropaediatricians. In many centers<br />

there are interdisciplinary clinics where the<br />

neuropaediatrician, the orthopaedic specialist<br />

as well as the therapeutic team<br />

Kinderorthopädische Universitätsklinik Düsseldorf,<br />

Deutschland<br />

(physiotherapist, orthopaedic technician)<br />

evaluate the problems of a child and discuss the<br />

therapeutic concepts. The costs are covered by<br />

the health insurance. A special training or<br />

qualification program for the doctors does not<br />

exist.<br />

39


<strong>Abstract</strong><br />

Johannes Willeitner MSc<br />

Bei Kindern mit spastischen Paresen, die viele<br />

Stunden des Tages im Rollstuhl verbringen, ist<br />

es äußerst wichtig, dass neben der optimalen<br />

Rollstuhlanpassung auch das Sitzkissen perfekt<br />

an die anatomischen Besonderheiten des<br />

Benutzers angepasst wird. In dieser Studie<br />

wurden acht auf den Rollstuhl angewiesene<br />

Kinder und Jugendliche mit unterschiedlich<br />

schweren Paresen an zwei Tagen über jeweils<br />

sechs Stunden stündlich bezüglich Schmerzen<br />

(Selbsteinschätzung durch die Probanden auf<br />

einer visuellen analog Skala – (VAS),<br />

Muskeltonus (Spastik Rating Score nach<br />

Gerstenbrand), Sitzbalance (Sitting Balance<br />

Score nach Sandin und Smith) und<br />

Kopfkontrolle (mit einem zum Sitting Balance<br />

Score analogem Score) untersucht, wobei sie<br />

entweder auf einem Standardkissen oder auf<br />

einem individuell geformten Sitzkissen saßen.<br />

Die Kissen wurden im Cross- Over- Verfahren<br />

getestet.. Für Kinder und Jugendliche mit<br />

Zerebralparesen ließ sich ein klarer Vorteil des<br />

anatomisch geformten Kissen im Vergleich zum<br />

Standardkissen signifikant feststellen.<br />

Schlüsselwörter: anatomisch geformtes<br />

Sitzkissen nach Maß, Standard Kissen,<br />

Visuelle Analog Skala, Spastik Rating Score<br />

nach Gerstenbrand, Sitting Balance Score nach<br />

Sandin und Smith<br />

40


Neuroortopaedics in South America – Bolivia<br />

MR Dr. med. Heinz Zwerina<br />

Bolivia, the poorest country of South America<br />

has made remarkable progress in the treatment<br />

of disabled children. Local initiatives with the<br />

help of NGO like the Austrian Licht für die Welt<br />

started local centers for diagnosis and<br />

treatment. Now there are centers in more than 9<br />

small towns. During the last years a course to<br />

educate therapists was organized by L/World<br />

and Dr Strobl. The University of Cochabamba<br />

made a Mastercourse for Diability Mangement<br />

with Austrian participation. Problems still exist in<br />

the countryside of the Chaco in the jungle or the<br />

Altiplano of 4000 m where they do not have a<br />

functional transport system or roads with hard<br />

surface between the little villages. Licht für die<br />

Welt together with members of the<br />

Neuroorthpädischer Arbeitskreis is helping to<br />

organize Community Based Rehabilitation for<br />

children with cerebral palsy supporting local<br />

organizations with know-how and money. We<br />

hope that in a few years all disabled children get<br />

access to basic diagnosis and treatment. But<br />

there is a long way until they have reached to<br />

European standards.<br />

41


CPM- Orthese, Auswirkung auf die spastische<br />

Waden-Muskulatur<br />

Winfried Sepin MSc<br />

Sowohl das manuelle Bewegen, die<br />

Therapiegips-Behandlung, wie auch die<br />

Behandlung mit Lagerungsorthesen und die<br />

Anwendung von Continous Passive <strong>Motio</strong>n<br />

(CPM) Geräten sind mögliche Varianten des<br />

passiven Dehnens zur Verhinderung<br />

spastikassoziierter Komplikationen.<br />

Der Einsatz einer CPM- Motoreinheit (CPM-<br />

Unit) in Verbindung mit einer Orthese bei<br />

Patienten mit infantiler Cerebralparese (iCP)<br />

wurde meinem derzeitigen Wissensstand<br />

entsprechend in diesem Zusammenhang noch<br />

nicht beschrieben. Forschungsanstrengungen<br />

im Bereich des Einflusses der CPM auf die<br />

spastische Muskulatur werden von führenden<br />

Medizinern angeregt.<br />

Die grundlegende Ursache der<br />

Muskelverkürzungen bei der spastischen<br />

Muskulatur ist nicht vollkommen geklärt. Es gibt<br />

Hinweise auf die unterschiedliche<br />

Wachstumsgeschwindigkeit von Muskel und<br />

Knochen beim ICP Patienten und eine daraus<br />

resultierende Bewegungseinschränkung.<br />

Demgegenüber sind auch bei anderen<br />

spastikauslösenden Grunderkrankungen<br />

Bewegungseinschränkungen zu sehen. So führt<br />

die Spastizität unabhängig von der zugrunde<br />

Sepin Orthopädietechnik GmbH, Kärnten.<br />

liegenden Erkrankung zu<br />

Bewegungseinschränkungen in den jeweils<br />

betroffenen Bewegungssegmenten.<br />

Im Rahmen des 1. Lehrgangs für<br />

Neuroorthopädie – Disability-Management an<br />

der Donau Universität Krems habe ic<br />

h im Rahmen meiner Masterthesis untersucht<br />

ob die Verbindung einer Lagerungsorthese mit<br />

einer CPM-Einheit möglich ist und welchen<br />

Einfluss diese Behandlungsform auf die<br />

spastische Wadenmuskulatur nehmen könnte.<br />

Die Verbindung zwischen CPM-Unit und<br />

Orthese stellt einen neuen medizinischtechnischen<br />

Ansatz dar, für den in der Literatur<br />

lediglich indirekte Hinweise auf die Wirksamkeit<br />

zu finden sind.<br />

Grundsätzliche Faktoren die bei der<br />

Konstruktion der CPM-Unit Orthese<br />

berücksichtigt werden sollen sind:<br />

• Bewegungsausmaß<br />

• Bewegungsgeschwindigkeit<br />

• Drehmoment<br />

• Schutz vor iatrogenen Schäden<br />

• Compliance<br />

Die Ergebnisse der Literaturrecherche und<br />

persönliche Überlegungen zeigten, dass der<br />

42


Erfolg dieses Behandlungsansatzes Folgendes<br />

bewirken sollte:<br />

• Senken der spastische Muskelreaktion im<br />

Wadenmuskel<br />

• Zunahme des aktiven und passiven<br />

Bewegungsumfangs im Sprunggelenk<br />

• Verbesserung der motorischen Funktion und<br />

somit des Gangbildes<br />

Um diese Annahme nachweisen zu können,<br />

wurde ein Studiendesign entwickelt und<br />

versucht, dieses mittels einer<br />

Machbarkeitsstudie zu beweisen.<br />

Der Versuch, eine Verbesserung der<br />

Bewegungseinschränkung und der Funktion<br />

durch den Einsatz einer CPM-Unit Orthese zu<br />

erreichen, soll durch den Einsatz von<br />

Messmethoden validiert werden. Dafür sollen<br />

aussagekräftige und einfach anwendbare<br />

Messmethoden herangezogen werden.<br />

• Bewegungsausmaß nach der Neutral-Null<br />

Methode<br />

• Spastische Muskelreaktion nach der<br />

modifizierte Tardieu-Skala<br />

• Beobachtende Ganganalyse entsprechend<br />

des Physician Rating Scale (PRS)<br />

• Compliance nach der täglichen<br />

Verwendungszeit<br />

• Praktikabilität der Behandlung im Sinne eines<br />

“rating of response to treatment“<br />

Durch kontinuierliche passive Bewegung (CPM)<br />

könnten Gewebsänderungen am Muskel<br />

hintangehalten und sekundäre Schäden<br />

vermieden werden. Hinweise auf die mögliche<br />

Wirksamkeit der CPM Behandlung beim CP<br />

Patienten sind in der Literatur durchaus zu<br />

finden.<br />

Einwirkungszeit der CPM, welche üblicherweise<br />

im Rahmen therapeutischer und pflegerischer<br />

Maßnahmen mit handelsüblichen Geräten<br />

appliziert wird, ist jedoch sehr kurz.<br />

Robotergestützte Systeme sind nicht zuletzt<br />

wegen des hohen apparativ-technischen<br />

Aufwandes im häuslichen Umfeld (noch) nicht<br />

ausreichend verfügbar. Die Wirksamkeit einer<br />

CPM-Unit Orthese könnte mit der Umsetzung<br />

des Studiendesigns näher untersucht werden.<br />

Grundsätzlich ist zu sagen, dass die<br />

Behandlung mit Orthesen eine minimal invasive<br />

Maßnahme mit einem vergleichsweise geringen<br />

Risiko für den Patienten darstellt. So kann die<br />

Orthese bei Schmerzen oder anderen<br />

Ereignissen zu jeder Zeit abgenommen und<br />

dadurch die Behandlung abgebrochen werden.<br />

Ein entscheidender Faktor für die Wirksamkeit<br />

ist die Compliance und davon abhängig die<br />

Tragedauer.<br />

Die Wahl der Probandengruppe (Spitzfuß bei<br />

Hemiplegie) erfolgte wegen der relativen<br />

Häufigkeit und der guten Vergleichbarkeit mit<br />

der nicht betroffenen Gegenseite. Allerdings ist<br />

es denkdenkbar, dass bei anderen Indikationen<br />

im Bereich der CP oder bei anderen<br />

spastikinduzierten Erkrankungen wie<br />

Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen u.a.<br />

Patienten von einer CPM-Orthesen Behandlung<br />

stärker profitieren könnten. Mit der Entwicklung<br />

eines Prototyps einer CPM-Unit Orthese konnte<br />

die technische Machbarkeit nachgewiesen<br />

werden. Im Rahmen in einer Pilotstudie konnte<br />

bewiesen werden dass der Einsatz in der Praxis<br />

möglich ist. Die Wirksamkeit der Behandlung<br />

von Muskelverkürzungen mit einer CPM-<br />

Orthese beim CP-Patienten könnte mit der<br />

Umsetzung des Studiendesigns näher<br />

untersucht werden.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!