15.12.2012 Aufrufe

Nummer 4 29. Januar 2010 - realmarketing.de

Nummer 4 29. Januar 2010 - realmarketing.de

Nummer 4 29. Januar 2010 - realmarketing.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nummer</strong> 4 ● <strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong>


2 <strong>Nummer</strong><br />

4<br />

STADTSPIEGEL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> AUF EINEN BLICK HECHINGEN<br />

AUF EINEN BLICK<br />

Städtische Einrichtungen<br />

Stadtverwaltung<br />

Marktplatz 1, 72379 Hechingen<br />

Tel. 07471 940-0, Fax: 07471 940-108<br />

Internet: www.hechingen.<strong>de</strong><br />

E-Mail: info@hechingen.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten<br />

Mo. - Fr. 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Do. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bürger- und Tourismusbüro<br />

Kirchplatz 12, Tel. 07471 940-211 bis -214<br />

Fax: 07471 940-210<br />

E-Mail: info@hechingen.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Mi. 8.30 - 15.00 Uhr<br />

Do. 8.30 - 12.30 Uhr<br />

14.00 -18.00 Uhr<br />

Fr. 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Sa. 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Städtische Werke<br />

Eigenbetrieb Entsorgung und Stadtwerke<br />

Alte Rottenburger Str. 5<br />

Tel. 07471 9365-0, Fax: 07471 9365-30<br />

Internet: www.stadtwerke-hechingen.<strong>de</strong><br />

E-Mail: info@stadtwerke-hechingen.<strong>de</strong><br />

Störungsdienst außerhalb <strong>de</strong>r Geschäftszeiten:<br />

Tel. 07471 9365-33<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 7.00 - 12.00 Uhr<br />

Mo. - Mi. 13.15 - 16.10 Uhr<br />

Do. 13.15 - 18.00 Uhr<br />

Eigenbetrieb Betriebshof<br />

Gammertinger Str. 4<br />

Tel. 07471 936570 und 936571<br />

Fax 07471 936577<br />

E-Mail: info@betriebshof-hechingen.<strong>de</strong><br />

Stadtbücherei<br />

Münzgasse 4, Tel. 07471 6218-06<br />

Internet: www.opac.rz-as.<strong>de</strong>/hechingen<br />

Di. 12.00 - 17.00 Uhr<br />

Mi. 10.00 - 13.00 Uhr<br />

Do. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 9.30 - 11.30 Uhr<br />

Hallen-/Freibad, Tel. 07471 9361-0<br />

- Ba<strong>de</strong>zeit unbegrenzt -<br />

Mo. geschlossen<br />

Di. 6.30 - 9.30 Uhr Frühschwimmen<br />

14.00 - 21.00 Uhr öffentlich<br />

Mi. 7.00 - 21.30 Uhr Warmba<strong>de</strong>tag<br />

Do. 14.00 - 17.30 Uhr Spielnachmittag<br />

Fr. 6.30 - 9.30 Uhr Frühschwimmen<br />

11.00 - 13.00 Uhr Senioren<br />

13.00 - 21.00 Uhr öffentlich<br />

Sa. 9.00 - 18.00 Uhr öffentlich<br />

So. 8.00 - 13.00 Uhr öffentlich<br />

Volkshochschule<br />

Münzgasse 4/1, Tel. 07471 5188<br />

Internet: www.vhs-hechingen.<strong>de</strong><br />

Hohenzollerisches Lan<strong>de</strong>smuseum<br />

Schlossplatz 5, Tel. 07471 6218-47<br />

Internet: www.hzl-museum.<strong>de</strong><br />

Mi. bis So. u. Feiertage 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Zweckverband Jugendmusikschule<br />

Gammertinger Str. 4, Tel. 07471 621803<br />

Internet: www.musikschule-hechingen.<strong>de</strong><br />

Jugendzentrum (JuZ)<br />

Kaufhausstraße 9, Tel. 07471 621810<br />

Internet: www.juzhechingen.<strong>de</strong><br />

Mo. u. Do. 16.00 - 20.00 Uhr offener Betrieb<br />

Di. 16.00 - 18.00 Uhr offener Betrieb<br />

18.00 - 20.00 Uhr Fußballgruppe<br />

u. Mädchenabend<br />

Mi. 14.00 - 20.00 Uhr offener Betrieb<br />

NOTDIENSTE<br />

Apotheken<br />

Samstag, 30. <strong>Januar</strong><br />

Obere Apotheke, Haigerloch<br />

Tel. 07474 95960<br />

Rammert-Apotheke, Bo<strong>de</strong>lshausen<br />

Tel. 07471 960021<br />

Sonntag, 31. <strong>Januar</strong><br />

Stadt-Apotheke, Hechingen<br />

Tel. 07471 15562<br />

Kin<strong>de</strong>rarzt<br />

Samstag, 30. <strong>Januar</strong><br />

Dr. med. Ciokan, Hechingen<br />

Tel. 07471 93780<br />

Sonntag, 31. <strong>Januar</strong><br />

Dr. med. Czempiel, Albstadt<br />

Tel. 07432 3873<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Von Sa., 8.00 Uhr bis Mo., 8.00 Uhr<br />

Tel. 0180 1929243<br />

Fachärztliche Notfallsprechstun<strong>de</strong><br />

Augenarzt: Tel. 0180 1929340<br />

Gynäkologischer Notdienst<br />

Handy 0162 464 0269<br />

Hals-Nasen-Ohrenarzt: Tel. 0180 1929341<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

von 10.00 bis 11.00 Uhr und<br />

von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel. 01805 911690<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Feuerwehr/Notruf: Tel. 112<br />

Polizei: Tel. 110<br />

Krankentransport: Tel. 19222<br />

Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen<br />

Tel. 07471 924-360 o<strong>de</strong>r 0171 3104002<br />

Polizeirevier Hechingen: Tel. 07471 9880-0<br />

Telefonseelsorge Neckar-Alb:<br />

Tel. 0800 1110111<br />

Gift-Notruf Freiburg: Tel. 0761 19240<br />

Frauenhaus Zollernalbkreis e.V.:<br />

Tel. 07433 8406<br />

ENERGIEAGENTUR<br />

ZOLLERNALB<br />

Folgen<strong>de</strong> Sprechzeiten können im<br />

Rathaus Hechingen für Sie reserviert wer<strong>de</strong>n:<br />

dienstags von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin<br />

über die Geschäftsstelle <strong>de</strong>r Energieagentur<br />

Zollernalb unter Tel. 07431 1342-777 o<strong>de</strong>r per E-<br />

Mail: energieagentur@zollernalbkreis.<strong>de</strong><br />

Weitere Informationen fin<strong>de</strong>n Sie im Internet unter<br />

www.energieagentur-zollernalb.<strong>de</strong><br />

KULTURKALENDER<br />

Nordlichter: Benefizkonzert<br />

zugunsten <strong>de</strong>r Klosterkirche<br />

siehe Stetten<br />

Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr<br />

Klosterkirche St. Johannes Stetten<br />

Beiprogramm zu "Die Welt im Kleinen.<br />

Antike Puppenstuben und Kauflä<strong>de</strong>n"<br />

Die Leihgeberin berichtet über ihre Sammlung<br />

und Sammellei<strong>de</strong>nschaft und steht für<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

So., 31.1.<strong>2010</strong>, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Hohenzollerisches Lan<strong>de</strong>smuseum<br />

im Alten Schloss<br />

Fasnet<br />

- Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Turn- und Festhalle, Stetten<br />

Musikerball d. Musikvereins Stetten e. V.<br />

- Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Turn- und Festhalle, Boll<br />

Bunter Abend <strong>de</strong>s Musikvereins Boll e. V.<br />

- Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Einlass 19.00 Uhr, Stadthalle Museum<br />

Große Narrenparty <strong>de</strong>r Narrenfreun<strong>de</strong><br />

Waldschrat Bechtoldsweiler e. V.<br />

Konzert: Tango Five - spielt wie Waldi<br />

siehe Kultur<br />

Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr<br />

Stadthalle Museum<br />

Ausstellungen<br />

Die Villa Eugenia und ihre Bewohner<br />

Zollernstraße 10<br />

offen: Samstag und Sonntag, 14.00 bis<br />

17.00 Uhr, sonntags mit Kaffee und Kuchen<br />

Oldtimermuseum Zollernalb<br />

Obere Mühlstraße 7<br />

offen November bis März:<br />

Sonn- und Feiertage: 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Welt im Kleinen<br />

Antike Puppenstuben und Kauflä<strong>de</strong>n<br />

verlängert bis Sonntag, 14.2.<strong>2010</strong>, Hohenzollerisches<br />

Lan<strong>de</strong>smuseum<br />

offen: Mittwoch bis Sonntag und<br />

Feiertage, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tibet und Mustang. Eine fotografische<br />

Reise in faszinieren<strong>de</strong> Regionen tibetischen<br />

Buddhismuses. Fotografien von<br />

Prof. Dr. Valerie Gärtner<br />

bis Sonntag, 7.2.<strong>2010</strong>, Galerie Villa Eugenia<br />

offen: Samstag, 15.00 bis 17.00 Uhr und<br />

Sonntag, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Harald Kunz, Rottenburg:<br />

"Rottenburger Fries"<br />

Sonntag, 31.1. bis Sonntag, 28.2.<strong>2010</strong><br />

Galerie Weißes Häusle, Fürstengarten<br />

offen: Samstag und Sonntag<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Eröffnung: Sonntag, 31.1.<strong>2010</strong>, 11.00 Uhr<br />

MÄRKTE<br />

Samstag, 30.1.<strong>2010</strong><br />

Wochenmarkt Unterstadt<br />

auf <strong>de</strong>r Johannesbrücke<br />

7.00 - 12.30 Uhr<br />

Mittwoch, 3.2.<strong>2010</strong><br />

Wochenmarkt Marktplatz<br />

7.00 - 12.30 Uhr


STADTSPIEGEL<br />

HECHINGEN<br />

DAS RATHAUS INFORMIERT<br />

Oldtimer, Campingplatz,<br />

Römisches Freilichtmuseum...<br />

Gleich an zwei Aktionstagen hintereinan<strong>de</strong>r, Freitag, 22.1. und<br />

Samstag, 23.1.<strong>2010</strong>, war Hechingen am Stand <strong>de</strong>s Zollernalbkreises<br />

auf <strong>de</strong>r CMT in Stuttgart vertreten. Erstmals dabei Familie Klingler<br />

mit <strong>de</strong>m Campingplatz "Stadt- und Aktivcamping in Hechingen".<br />

In Kooperation mit <strong>de</strong>m Oldtimermuseum Zollernalb und hier mit<br />

Georg Lohmüller an vor<strong>de</strong>rster Front wur<strong>de</strong>n zum Thema Camping<br />

entsprechen<strong>de</strong> Ausstellungsstücke im Stand platziert. Somit war<br />

es gelungen, einen Hingucker zu schaffen, <strong>de</strong>r immer wie<strong>de</strong>r zu<br />

Gesprächen mit <strong>de</strong>n Besuchern <strong>de</strong>r CMT führte. In <strong>de</strong>n Reigen mit<br />

eingebun<strong>de</strong>n war Gudrun Hensiek vom Römischen Freilichtmuseum<br />

in Hechingen-Stein, die auf das in diesem Jahr wie<strong>de</strong>r stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Römerfest vom 14. und 15.8.<strong>2010</strong> aufmerksam machen<br />

konnte.<br />

Deutsches Kalen<strong>de</strong>rmuseum Hechingen<br />

mit Son<strong>de</strong>rschau im Haus <strong>de</strong>r Wirtschaft,<br />

Stuttgart<br />

Mit einer Son<strong>de</strong>rschau "Kalen<strong>de</strong>r aus vier Jahrhun<strong>de</strong>rten" aus <strong>de</strong>r<br />

Sammlung von Friedrich Bayer, Deutsches Kalen<strong>de</strong>rmuseum Hechingen,<br />

die noch bis Sonntag, 14.2.<strong>2010</strong>, im Haus <strong>de</strong>r Wirtschaft<br />

in Stuttgart zu sehen ist, beeindruckte <strong>de</strong>r Sammler die Gäste und<br />

Preisträger <strong>de</strong>r 60. internationalen Kalen<strong>de</strong>rschau gleichermaßen.<br />

Liebevoll arrangiert zeigt die Ausstellung Stücke aus verschie<strong>de</strong>nen<br />

Epochen. Zur Eröffnungsfeier waren auch die Tourismusbeauftragte<br />

<strong>de</strong>r Stadt Hechingen, Diana Chiaramonte, sowie ihre Kollegin<br />

aus <strong>de</strong>m Bürger- und Tourismusbüro, Elisabeth Hoch, anwesend.<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

Städtische Streusalzkisten:<br />

Keine Selbstbedienung!<br />

<strong>Nummer</strong> 4<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong><br />

3<br />

In zahlreichen Fällen wur<strong>de</strong> beobachtet, dass Personen sich aus<br />

<strong>de</strong>n grün-orangenen Streusalzkisten <strong>de</strong>r Stadt bedienen. Die Stadt<br />

weist darauf hin, dass dies nicht erlaubt ist und es sich dabei um<br />

Diebstahl han<strong>de</strong>lt. Die Streusalzkisten sind für die Handkolonnen<br />

<strong>de</strong>s Betriebshofes aufgestellt, die in <strong>de</strong>ren Umfeld öffentliche Wege,<br />

Treppen und steile Straßenstücke abstreuen.<br />

Nicht zur Selbstbedienung gedacht: die Streusalzkisten für <strong>de</strong>n<br />

städtischen Winterdienst<br />

Sitzung <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates<br />

Am Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong>, 18.30 Uhr, fin<strong>de</strong>t im Rathaus, Ratssaal,<br />

eine öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>rates statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragestun<strong>de</strong> für Bürger<br />

2. Verabschiedung von Stadträtin Tanja Kramer<br />

aus <strong>de</strong>m Gemein<strong>de</strong>rat<br />

3. Nachrücken von Frau Julia Alber in <strong>de</strong>n Gemein<strong>de</strong>rat<br />

3.1 Prüfung von etwaigen Hin<strong>de</strong>rungsgrün<strong>de</strong>n<br />

nach § 29 GemO<br />

3.2 Verpflichtung<br />

3.3 Besetzung <strong>de</strong>r freien Plätze in Ausschüssen<br />

und Kommissionen<br />

4. Verwaltungsbericht 2009<br />

5. Haushaltsplan <strong>2010</strong> mit Wirtschaftspläne <strong>de</strong>r Eigenbetriebe;<br />

Fragenkataloge <strong>de</strong>r Fraktionen und Vorberatung <strong>de</strong>r<br />

vorgelegten Entwürfe<br />

6. Ergänzung <strong>de</strong>r Allgemeinen Erdgastarife;<br />

Einführung eines Biogastarifes "ZollernNatur10"<br />

7. Bebauungsplan "Erweiterung Son<strong>de</strong>rgebiet Photovoltaikanlage<br />

Kreismüll<strong>de</strong>ponie Hechingen";<br />

Auslegungsbeschluss<br />

8. Bebauungsplan "Schuppengebiet Reinetal"<br />

in Hechingen-Stetten; Satzungsbeschluss<br />

9. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bebauungsplans "Im Eierle" in Hechingen<br />

im beschleunigten Verfahren; Satzungsbeschluss<br />

10. Bebauungsplan "Rathausstraße" in Hechingen-Bechtoldsweiler<br />

im beschleunigten Verfahren;<br />

Einleitungsbeschluss<br />

11. Erlass einer Verän<strong>de</strong>rungssperre für das Gebiet <strong>de</strong>s künftigen<br />

Bebauungsplanes "Rathausstraße" in Hechingen-<br />

12.<br />

Bechtoldsweiler<br />

Bauvoranfrage auf Abbruch <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s Weilheimer<br />

Straße 6 und Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses<br />

(Flst.Nr. 353/3)<br />

13. Verschie<strong>de</strong>nes (u.a. Benennung von Vertretern <strong>de</strong>r Fraktionen<br />

für Gesprächsrun<strong>de</strong> Feuerwehr)<br />

14. Bekanntgaben, Anfragen


4 <strong>Nummer</strong><br />

4<br />

STADTSPIEGEL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> AUS DEM RATHAUS HECHINGEN<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r VOB wer<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Bauarbeiten<br />

ausgeschrieben:<br />

Neubau einer Dreifeldhalle für das Gymnasium<br />

Eveltstraße 6, 72379 Hechingen<br />

Gewerke:<br />

Sonnenschutz/Aluminiumlamellen<br />

ca. 170 m 2 Ausführung: 23. bis 25. KW <strong>2010</strong><br />

Prallwän<strong>de</strong>/Hallenausbau<br />

ca. 950 m 2 Ausführung: 23. bis 28. KW <strong>2010</strong><br />

Sportbo<strong>de</strong>n<br />

ca. 1.400 m2 Ausführung: 28. bis 31. KW <strong>2010</strong><br />

Trennvorhänge/Ballfangnetz<br />

2 Stück/1 Stück Ausführung: 33. bis 35. KW <strong>2010</strong><br />

Unterlagen<br />

Die Verdingungsunterlagen können ab <strong>de</strong>m 1.2.<strong>2010</strong> bei <strong>de</strong>r<br />

Stadt Hechingen, Fachbereich 3, Neustraße 4, 72379 Hechingen<br />

gegen einen Kostenbeitrag von 20,00 E je Doppel-<br />

LVZ zgl. 3,00 E für Versandkosten angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Kostenbeitrag wird nicht zurückerstattet.<br />

Angebotseröffnung:<br />

Freitag, 19.2.<strong>2010</strong><br />

Neustraße 4, Zimmer 11, 72379 Hechingen<br />

1. Sonnenschutz/Aluminiumlamellen 8.30 Uhr<br />

2. Prallwän<strong>de</strong>/Hallenausbau 8.45 Uhr<br />

3. Sportbo<strong>de</strong>n 9.00 Uhr<br />

4. Trennvorhänge/Ballfangnetz 9.15 Uhr<br />

Zuschlags- und Bin<strong>de</strong>frist: 19.3.<strong>2010</strong><br />

Nachprüfstelle: im Sinne § 31 VOB/A ist das Landratsamt<br />

Zollernalbkreis<br />

Bauherr: Stadt Hechingen, 72379 Hechingen<br />

Tel. 07471 940-147<br />

Planung: Dipl.-Ing. Jürgen Sprenger, Freier Architekt BDA<br />

72379 Hechingen<br />

STÄDTISCHE EINRICHTUNGEN<br />

Jugendpflege<br />

Volles Haus bei Juz-Disco<br />

Weit über hun<strong>de</strong>rt Besucher fan<strong>de</strong>n letzten Freitag <strong>de</strong>n Weg ins<br />

Hechinger Jugendzentrum.<br />

Die erste Juz-Disco in <strong>2010</strong> kann als voller Erfolg gewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Vor allem, weil die DJs Muhmi, Riccardo und Martin kräftig einzuheizen<br />

wussten.<br />

Kin<strong>de</strong>rgärten<br />

Verkehrserziehung im Kin<strong>de</strong>rgarten Spatzennest<br />

Letzte Woche besuchte uns an mehreren Tagen eine Polizistin von<br />

<strong>de</strong>r Verkehrspolizei Balingen. Die Kin<strong>de</strong>r lernten dabei nicht nur das<br />

Polizeiauto kennen, son<strong>de</strong>rn übten direkt am Zebrastreifen, wie<br />

man eine Straße richtig überquert. Außer<strong>de</strong>m durften sie die Handschellen<br />

und die Uniform mal ganz genau anschauen. Ziel <strong>de</strong>s Projektes<br />

war, <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn die Angst vor <strong>de</strong>r Polizei zu nehmen und<br />

ihnen zu zeigen, dass sie unser Freund und Helfer ist. Zum Dank<br />

haben die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Polizistin ein Zebrastreifenlied vorgeführt. Es<br />

waren sehr spannen<strong>de</strong> Tage für alle.<br />

Hohenzollerisches Lan<strong>de</strong>smuseum<br />

Aktionstag zur Son<strong>de</strong>rausstellung<br />

"Die Welt im Kleinen - Antike Puppenstuben und<br />

Kauflä<strong>de</strong>n"<br />

Am kommen<strong>de</strong>n Sonntag, 31.1.<strong>2010</strong>, 14.00 bis 17.00 Uhr, fin<strong>de</strong>t<br />

nochmals ein Aktionstag statt. Die begeisterte Sammlerin und Leihgeberin<br />

<strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rausstellung, Gerda Barth, steht für Fragen rund<br />

um das Sammeln antiker Puppenstuben und Kauflä<strong>de</strong>n zur Verfügung.<br />

Das Museumscafé wird vom Kreaktiv-Team <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

bewirtet.<br />

Kultur<br />

Vier Vollblutmusiker erklimmen die "Geiger Nordwand"<br />

Tango Five spielt "Wie Waldi"<br />

Was als Stu<strong>de</strong>ntengruppe vor<br />

annähernd 25 Jahren begann,<br />

entwickelte sich zu einem<br />

<strong>de</strong>utschlandweit erfolgreichen<br />

Musikensemble mit beinahe unvergleichlicher<br />

Bandbreite: In<br />

über 70 Konzerten jährlich und<br />

zahlreichen Fernseh- und<br />

Rundfunksendungen begeistert<br />

Tango Five sein Publikum im Inund<br />

Ausland mit Klassik und<br />

Comedy, Jazz und Tango, Unterhaltung<br />

und Lei<strong>de</strong>nschaft.<br />

Am Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong>,<br />

20.00 Uhr, sind die (nur) vier<br />

Musiker von Tango Five in <strong>de</strong>r<br />

Hechinger Stadthalle Museum<br />

Vom Bühnenarbeiter zum In- zu erleben.<br />

terpreten barocker Kompo- Anton, Anthony, Tonio und Tonierkunst:<br />

Tango Five spielt nino arbeiten hart: Stühle<br />

wie Waldi - Wuff! schleppen, Instrumente platzieren,<br />

Notenstän<strong>de</strong>r aufbauen.<br />

Aber statt <strong>de</strong>s verdienten Feierabends kommt etwas ganz an<strong>de</strong>res<br />

auf die vier Bühnenarbeiter zu: Sie müssen <strong>de</strong>n Konzertabend retten!<br />

Nicht nur als musikalische Handwerker, son<strong>de</strong>rn als waschechte<br />

Virtuosen auf über 30 Instrumenten sind sie gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Dabei kommt alles zum Einsatz, was die Bühne zu bieten hat - von<br />

Violinen bis zum Flaschenhals, von <strong>de</strong>r Melodika bis zum Männer-<br />

Falsett. Die rasante musikalische Weltreise gipfelt in <strong>de</strong>n "Vier Jahreszeiten",<br />

wobei das Quartett eine rein barocke Interpretation<br />

selbstverständlich weit hinter sich lässt.


STADTSPIEGEL<br />

HECHINGEN<br />

Was ist das Geheimnis von und um Tango Five? Sie spielen, sie<br />

singen, sie jazzen und jammen und haben einen unbeschreiblichen<br />

Humor. Sie spielen auf <strong>de</strong>r ganzen Welt: von <strong>de</strong>r georgischen<br />

Staatsoper in Tiflis bis zum Tangofestival Buenos Aires, von <strong>de</strong>r<br />

Berliner Philharmonie bis ins ’Schmidts Theater’ auf <strong>de</strong>r Reeperbahn.<br />

Anspruch von Tango Five (die Zahlenangabe "fünf" im Namen<br />

ist leicht verwirrend und mathematisch nicht zu erklären) war von<br />

Anfang an die gegenseitige Annäherung an unterschiedliche Musikkulturen,<br />

sicht- und vor allem hörbar in <strong>de</strong>r bunten Kombination<br />

von Stilrichtungen in ihrem Programm. Das Können <strong>de</strong>r vier Musiker<br />

kommt von einer fundierten Klassik-, Jazz- und Gesangsausbildung<br />

und <strong>de</strong>r Arbeit mit verschie<strong>de</strong>nen Orchestern und Bands aus fast<br />

allen musikalischen Genres.<br />

Karten gibt es im Bürger- und Tourismusbüro, Tel. 07471 940-211<br />

bis -214), bei <strong>de</strong>r Buchhandlung Welte, Tel. 07471 4259, in <strong>de</strong>r<br />

Tabak-Börse im Kaufland, Tel. 07471 910355, bei <strong>de</strong>r Hohenzollerischen<br />

Zeitung, Tel. 07471 93150, und an <strong>de</strong>r Abendkasse.<br />

Freiwillige Feuerwehr Hechingen<br />

Abt. Stadt<br />

Abteilungsübung<br />

Die nächste Übung <strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr, Abt. Stadt, fin<strong>de</strong>t<br />

am kommen<strong>de</strong>n Montag, 1.2.<strong>2010</strong>, statt.<br />

Treffpunkt: 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus<br />

Städtepartnerschaften<br />

Stammtisch für alle Freun<strong>de</strong> Frankreichs<br />

Das neue <strong>de</strong>utsch-französische Partnerschaftskomitee lädt alle<br />

Freun<strong>de</strong> Frankreichs zu einem Stammtisch ein! Es ist beabsichtigt,<br />

sich regelmäßig je<strong>de</strong>n letzten Freitag im Monat zu treffen.<br />

Zum ersten Mal wird dieses Treffen am Freitag, <strong>29.</strong>1.<strong>2010</strong>, ab<br />

19.00 Uhr in Hechingen im Gasthaus "Mohren" (Terrassenraum)<br />

stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Vitrine FranÇaise ist dies eine neue Möglichkeit<br />

für vielfältige Gespräche über Gott - Frankreich - und die Welt.<br />

Das "Partnerschaftskomitee Joué lès Tours" freut sich auf eine rege<br />

Beteiligung an diesem Stammtisch!<br />

Hechinger Schulen<br />

Fasnetsparty in <strong>de</strong>r Schulsozialarbeit<br />

Auch in diesem Jahr stellen die Mitarbeiter <strong>de</strong>s Hauses Nazareth<br />

wie<strong>de</strong>r ein kunterbuntes Programm für die alljährliche Fasnetsparty<br />

in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r Schulsozialarbeit zusammen. Am Freitag,<br />

<strong>29.</strong>1.<strong>2010</strong>, ist es wie<strong>de</strong>r so weit. In <strong>de</strong>r Zeit von 15.00 bis 17.00<br />

Uhr stehen <strong>de</strong>n Hechinger Grundschülern die Türen offen und es<br />

wird gefeiert, was das Zeug hält. Ein abwechslungsreiches Programm<br />

mit Spiel und Spaß wird geboten. Noch etwas - wer verklei<strong>de</strong>t<br />

kommt, bekommt ein Getränk gratis.<br />

Wir freuen uns auf Euch!<br />

Volkshochschule Hechingen<br />

Beginnen<strong>de</strong> Kurse bei <strong>de</strong>r VHS Hechingen:<br />

Montag, 1.2.<strong>2010</strong><br />

18.00 Uhr Englisch Stufe VII<br />

18.00 Uhr Kosten- und Leistungsrechnung KLR<br />

Dienstag, 2.2.<strong>2010</strong><br />

18.00 Uhr Englisch Stufe II für Wie<strong>de</strong>ranfänger u. Senioren<br />

19.00 Uhr Info-Termin zu autogenem Training für 6- bis 14-Jährige<br />

19.00 Uhr Einführung in die Buchführung<br />

Mittwoch, 3.2.<strong>2010</strong><br />

18.00 Uhr Dinner for two - Kochkurs für Verliebte<br />

Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong><br />

8.30 Uhr Textverarbeitung am Computer<br />

Freitag, 5.2.<strong>2010</strong><br />

17.00 Uhr Yoga mit Kin<strong>de</strong>rn<br />

Samstag, 6.2.<strong>2010</strong><br />

9.00 Uhr Bildbearbeitung mit <strong>de</strong>r Freeware Gimp<br />

AUS DEM RATHAUS<br />

<strong>Nummer</strong> 4<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong><br />

5<br />

Dienstag, 9.2.<strong>2010</strong><br />

16.00 Uhr Autogenes Training für 6- bis 14-Jährige<br />

18.30 Uhr Gemeinschaftstänze europäischer Völker<br />

20.15 Uhr Autogenes Training nach J.H. Schultz<br />

Donnerstag, 11.2.<strong>2010</strong><br />

9.15 Uhr Kontaktstelle Frau und Beruf<br />

Mittwoch, 17.2.<strong>2010</strong><br />

17.00 Uhr Nähmaschinennähen<br />

19.30 Uhr Nähmaschinennähen<br />

Donnerstag, 18.2.<strong>2010</strong><br />

8.30 Uhr B2/C1: Englisch Wie<strong>de</strong>rauffrischung 3<br />

18.15 Uhr Englisch Stufe V<br />

19.00 Uhr Einführung in die Aquarellmalerei<br />

Freitag, 19.2.<strong>2010</strong><br />

15.00 Uhr Englische Grammatik für die gymn. Oberstufe<br />

16.30 Uhr Englisch für medizinische Berufe<br />

18.00 Uhr Englisch für juristische Berufe<br />

19.30 Uhr Bildbetrachter Irfanview<br />

Samstag, 20.2.<strong>2010</strong><br />

9.00 Uhr Bildbearbeitung mit <strong>de</strong>r Freeware Gimp (Aufbauk.)<br />

Montag, 22.2.<strong>2010</strong><br />

8.30 Uhr B1 Englisch Wie<strong>de</strong>rauffrischung 2<br />

14.00 Uhr Textverarbeitung für Senioren<br />

16.30 Uhr A1 Englisch für Anfänger und Senioren<br />

18.00 Uhr Englisch Stufe IV<br />

18.00 Uhr Französisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen<br />

18.30 Uhr Gelungen kommunizieren und<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen souverän meistern<br />

18.30 Uhr A2 Italienisch Stufe VII<br />

18.30 Uhr A1/A2 Spanisch Stufe V<br />

19.00 Uhr Wirbelsäulen-Training in Rangendingen<br />

19.30 Uhr Erste Schritte in <strong>de</strong>r Textverarbeitung<br />

20.00 Uhr Schonen<strong>de</strong> Ausgleichsgymnastik für Frauen<br />

20.00 Uhr A2 Italienisch Stufe IV<br />

20.00 Uhr A1 Spanisch Stufe IV<br />

Dienstag, 23.2.<strong>2010</strong><br />

18.00 Uhr Mobile filzen für Erwachsene<br />

18.00 Uhr A1 Französisch für Anfänger<br />

18.00 Uhr A2 Türkisch für Anfänger mit Vorkenntnissen<br />

18.15 Uhr A1 Englisch Express für Wie<strong>de</strong>reinsteiger<br />

18.30 Uhr Gemeinschaftstänze europäischer Völker<br />

19.30 Uhr Wirbelsäulentherapie nach Dorn<br />

19.30 Uhr Erste Schritte in <strong>de</strong>r Tabellenkalkulation<br />

20.00 Uhr A1 Englisch für Senioren<br />

Mittwoch, 24.2.<strong>2010</strong><br />

8.30 Uhr B1 Französisch am Vormittag<br />

9.30 Uhr A2 Englisch Wie<strong>de</strong>rauffrischung 1<br />

18.30 Uhr B2/C1 Wie<strong>de</strong>rauffrischung<br />

18.30 Uhr B1 Italienisch IX<br />

19.00 Uhr Segeln lernen mit Spaß<br />

19.30 Uhr Rechtsfalle Internet<br />

20.00 Uhr A2 Englisch for Re-Beginners<br />

20.00 Uhr B2 Corso di Conversazione<br />

Donnerstag, 25.2.<strong>2010</strong><br />

8.30 Uhr Das Internet - Anleitung und Surfen im WWW<br />

16.30 Uhr C1 Englisch in Wirtschaft und Han<strong>de</strong>l<br />

18.00 Uhr A2 Technical English<br />

18.30 Uhr C1 Corso Avanzato di Conversazione<br />

19.00 Uhr A2 Elementary Business Englisch for<br />

Office Communication<br />

19.30 Uhr Mittelengland<br />

19.30 Uhr A1 Italienisch Stufe II<br />

20.00 Uhr A1 Englisch Stufe II<br />

Freitag, 26.2.<strong>2010</strong><br />

18.00 Uhr B1 Italienisch Stufe XI<br />

Samstag, 27.2.<strong>2010</strong><br />

10.00 Uhr Langlauf klassisch für Einsteiger/-innen am Feldberg<br />

10.00 Uhr Bewerbungstraining<br />

Sonntag, 28.2.<strong>2010</strong><br />

10.00 Uhr Geführte Schneeschuhwan<strong>de</strong>rung auf <strong>de</strong>m Feldberg


6 <strong>Nummer</strong><br />

4<br />

STADTSPIEGEL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> AUS DEM RATHAUS HECHINGEN<br />

Sprachberatung und Info-Termine<br />

Dienstag, 2.2.<strong>2010</strong><br />

19.00 Uhr Info-Termin zu <strong>de</strong>n Klavier- und Keyboardkursen<br />

Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong>, Terminän<strong>de</strong>rung!<br />

19.00 Uhr Info-Termin zu autogenem Training für 6- bis 14-Jährige<br />

Freitag, 19.2.<strong>2010</strong><br />

18.30 - 19.30 Uhr Sprachberatung für die Italienisch-Kurse<br />

INFOS ANDERER ÄMTER<br />

Rentenberatung bei <strong>de</strong>r DAK<br />

Der Versichertenberater <strong>de</strong>r Deutschen Rentenversicherung, Roland<br />

Kautz, hält am Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong>, ab 8.30 Uhr <strong>de</strong>n<br />

nächsten Rentensprechtag in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r Deutschen Angestellten-Krankenkasse<br />

(DAK) Hechingen, Goldschmiedstr. 1, ab.<br />

Rentenanträge können gestellt wer<strong>de</strong>n sowie Auskünfte in Fragen<br />

<strong>de</strong>r Rentenversicherung wer<strong>de</strong>n allen Interessenten und Mitglie<strong>de</strong>rn<br />

kostenlos erteilt.<br />

Es wird darum gebeten, die Rentenunterlagen vollständig vorzulegen,<br />

damit eine umfassen<strong>de</strong> Beratung durchgeführt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Um Wartezeiten zu vermei<strong>de</strong>n, wird um telefonische Anmeldung<br />

bei <strong>de</strong>r DAK Hechingen gebeten, Telefon 07471 9397-0.<br />

naldo-Verbundfahrplan erscheint am 3.2.<strong>2010</strong><br />

Der Verkehrsverbund naldo gibt am Mittwoch, 3.2.<strong>2010</strong>, <strong>de</strong>n<br />

neuen naldo-Verbundfahrplan <strong>2010</strong> heraus, <strong>de</strong>r die aktuellen Fahrpläne<br />

enthält und somit umfassend über das Angebot im Öffentlichen<br />

Personennahverkehr informiert. Der naldo-Verbundfahrplan<br />

besteht aus <strong>de</strong>n vier Bän<strong>de</strong>n "Landkreis Reutlingen", "Landkreis<br />

Sigmaringen", "Landkreis Tübingen" und "Zollernalbkreis" und enthält<br />

pro Teilband die Fahrpläne <strong>de</strong>r regional be<strong>de</strong>utsamen Zuglinien,<br />

<strong>de</strong>r regionalen Buslinien sowie <strong>de</strong>r Stadtverkehre. Das naldo-Fahrplanbuch<br />

ist bei <strong>de</strong>n Geschäftsstellen <strong>de</strong>r Zeitungen, <strong>de</strong>n naldo-<br />

Verkaufsstellen sowie bei <strong>de</strong>n Zeitschriftenverkaufsstellen erhältlich.<br />

Mit Bus und Bahn bequem zum<br />

Flughafen Stuttgart und zur Neuen Messe<br />

Der Verkehrsverbund naldo weist auf die Möglichkeit hin, mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln bequem zum Flughafen bzw. zur Neuen<br />

Messe Stuttgart zu fahren. Dies ist möglich mit <strong>de</strong>m Airport-Sprinter<br />

828, <strong>de</strong>r ab <strong>de</strong>m Busbahnhof in Tübingen verkehrt.<br />

Für Fahrplanauskünfte und Fragen zum günstigsten Ticket stehen<br />

die Kun<strong>de</strong>nberater <strong>de</strong>r naldo-Hotline 07471 93019696 gerne zur<br />

Verfügung, im Internet kann man sich unter www.naldo.<strong>de</strong> informieren.<br />

Steuerthemen für die Landwirtschaft<br />

Der Kreisbauernverband lädt die buchführen<strong>de</strong>n Betriebe und die<br />

an steuerlichen Themen interessierten Landwirte zu einer Informationsveranstaltung<br />

am Mittwoch, 10.2.<strong>2010</strong>, 13.30 Uhr, in das<br />

Gasthaus "Kaiser" in Hechingen-Boll ein. Zum Thema "Aktuelle<br />

Steuerthemen für die Landwirtschaft" referiert Steuerberater Josef<br />

Lin<strong>de</strong>nmeier von <strong>de</strong>r Buchstelle Lan<strong>de</strong>sbauernverband.<br />

Gemeinsamer Antrag <strong>2010</strong> für Landwirte<br />

Die Antragsunterlagen für die Flächenprogramme wer<strong>de</strong>n bis En<strong>de</strong><br />

Februar an die Antragsteller vom Vorjahr versandt. Zur Information<br />

über das Antragsverfahren im Jahr <strong>2010</strong> veranstaltet das Landwirtschaftsamt<br />

insgesamt fünf Vortragsveranstaltungen im Zollernalbkreis.<br />

Die Informationsveranstaltungen sind am 23.2.<strong>2010</strong> in Benzingen,<br />

Gasthaus "Sternen", um 20.00 Uhr, 25.2.<strong>2010</strong> in Höfendorf,<br />

Gasthaus "Adler", um 19.30 Uhr, 1.3.<strong>2010</strong> in Geislingen,<br />

Gasthaus "Rössle", um 20.00 Uhr, 2.3.<strong>2010</strong> in Hartheim, Mehrzweckhalle,<br />

um 19.30 Uhr sowie am 8.3.<strong>2010</strong> in Ringingen, Gasthaus<br />

"Hirsch", um 19.30 Uhr.<br />

Wie in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren bekommt je<strong>de</strong>r Antragsteller seinen<br />

persönlichen Abgabetermin bis En<strong>de</strong> Februar schriftlich mitgeteilt.<br />

Die Anträge sind bis 15.5.<strong>2010</strong> beim Landwirtschaftsamt abzugeben.<br />

Für die erstmalige Antragstellung können die Unterlagen beim<br />

Landwirtschaftsamt, Tel. 07433 92-1941 o<strong>de</strong>r per E-Mail: Landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.<strong>de</strong>,<br />

angefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Energieeinsparung<br />

im landwirtschaftlichen Betrieb<br />

Über die Möglichkeiten, Energie im landwirtschaftlichen Betrieb einzusparen,<br />

informiert eine gemeinsame Veranstaltung von Landwirtschaftsamt<br />

und Energieagentur am Montag, 8.2.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr,<br />

im Sitzungssaal <strong>de</strong>s Landratsamtes in Balingen.<br />

Energieberater Dipl.-Ing. (FH) Hermann J. Dannecker aus Schömberg<br />

wird Einsparpotentiale im Betrieb aufzeigen. Das Landwirtschaftsamt<br />

wird über die neue För<strong>de</strong>rrichtlinie "Energieberatung" informieren.<br />

Neue Richtlinien zur Pfer<strong>de</strong>haltung<br />

Neue Richtlinien zur Pfer<strong>de</strong>haltung und Aktuelles aus <strong>de</strong>m Stallbau<br />

sind das Thema <strong>de</strong>r Veranstaltung <strong>de</strong>s Landwirtschaftsamtes am<br />

Mittwoch, 3.2.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr, im Gasthaus "Böllatmühle" in Balingen-Ostdorf.<br />

Referent ist Karl-Heinz Vollmer vom Haupt- und<br />

Lan<strong>de</strong>sgestüt Marbach.<br />

Erneuerbare-Wärme-Gesetz gilt seit 1.1.<strong>2010</strong><br />

für Altbauten<br />

Seit <strong>de</strong>m 1.1.<strong>2010</strong> fin<strong>de</strong>t das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg (EWärmeG) auch auf bestehen<strong>de</strong> Wohngebäu<strong>de</strong> Anwendung.<br />

Wenn die Heizung erneuert wird, müssen zehn Prozent<br />

<strong>de</strong>r Wärme durch erneuerbare Energien erzeugt wer<strong>de</strong>n, alternativ<br />

kann das Haus wärmeisoliert wer<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n Einsatz erneuerbarer Energien sowie die energetische Mo<strong>de</strong>rnisierung<br />

und die Wärmedämmung von Wohngebäu<strong>de</strong>n stehen För<strong>de</strong>rprogramme<br />

von Bund und Land zur Verfügung. Ausführliche Information<br />

und Beratung gibt es u.a. bei <strong>de</strong>n Energieagenturen in <strong>de</strong>n<br />

Stadt- und Landkreisen, einer Vielzahl qualifizierter Energieberater<br />

auch in Ihrer Region sowie unter <strong>de</strong>m kostenlosen Infotelefon von<br />

"Zukunft Altbau", einer Informationskampagne <strong>de</strong>s Umweltministeriums<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg rund um die Gebäu<strong>de</strong>sanierung, Tel. 08000<br />

123333. Weitere Informationen unter www.um.ba<strong>de</strong>n-wuerttemberg.<strong>de</strong>,<br />

Stichwort: Erneuerbare-Wärme-Gesetz für Altbauten.<br />

Lan<strong>de</strong>sprogramm "Stärke": 40-E-Bildungsgutschein<br />

für Eltern Neugeborener<br />

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, dann wer<strong>de</strong>n plötzlich neue<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Alltag gestellt, viele Fragen tauchen auf. Um<br />

diese neue Situation erfolgreich zu meistern, unterstützt das Land<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg alle Mütter und Väter mit einem 40-E-Bildungsgutschein.<br />

Er soll dazu beitragen, dass Eltern in Erziehungsfragen<br />

gestärkt wer<strong>de</strong>n.<br />

Das Landratsamt hat eine Broschüre erstellt, in <strong>de</strong>r alle Kurse für<br />

Eltern, die im Zollernalbkreis im Rahmen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sprogramms<br />

"Stärke" angeboten wer<strong>de</strong>n, aufgeführt sind. Mit <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sgutschein<br />

kann sich die Familie einen Kurs aussuchen.<br />

Informationen unter www.zollernalbkreis.<strong>de</strong>/Bürgerservice<br />

o<strong>de</strong>r direkt im Kreisjugendamt, Tel. 07433 92-1403<br />

Informationstag <strong>de</strong>r beruflichen Schulen<br />

im Zollernalbkreis<br />

Am Freitag, 5.2.<strong>2010</strong>, 8.00 bis 16.00 Uhr, fin<strong>de</strong>t in allen beruflichen<br />

Schulen im Zollernalbkreis ein Informationstag statt. In Hechingen<br />

sind dies die Kaufmännische und die Hauswirtschaftliche<br />

Schule. Die Anmeldungen für die Schulen müssen bei <strong>de</strong>r Schule<br />

selbst erfolgen, Anmel<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 1.3.<strong>2010</strong>.<br />

Eine Übersicht über die Beruflichen Schulen fin<strong>de</strong>t sich auf <strong>de</strong>r Internetseite<br />

<strong>de</strong>s Zollernalbkreises www.zollernalbkreis.<strong>de</strong> unter "Bildung".


STADTSPIEGEL<br />

HECHINGEN<br />

AUS DEN KERNSTADT-<br />

VEREINEN<br />

Althistorische Narrenzunft<br />

Narrhalla Hechingen<br />

Termine<br />

Am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, und Sonntag, 31.1.<strong>2010</strong>, fährt die Narrhalla<br />

Hechingen e.V. zum Narrentreffen nach Wangen im Allgäu.<br />

Abfahrt am Samstag ist um 13.00 Uhr. Es erfolgt am Abend keine<br />

Rückfahrt nach Hechingen! Am Sonntag fährt <strong>de</strong>r Bus pünktlich<br />

um 8.30 Uhr auf <strong>de</strong>m Obertorplatz ab. Rückfahrt nach Hechingen<br />

ist um 17.00 Uhr.<br />

Am Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, nimmt die Narrhalla Hechingen e.V. am<br />

Kin<strong>de</strong>rringumzug <strong>de</strong>s Narrenfreundschaftsrings Zollernalb in Hechingen/Stein<br />

teil. Der Umzug beginnt um 13.30 Uhr. Tel. Anmeldungen<br />

nimmt Birgit Graf unter <strong>de</strong>r Nr. 07471 6842 entgegen.<br />

Preisball<br />

Für <strong>de</strong>n Preisball <strong>de</strong>r Narrhalla Hechingen am 13.2.<strong>2010</strong>, <strong>de</strong>r unter<br />

<strong>de</strong>m Motto "Bäuerin sucht Bauer" steht, sucht die Vorstandschaft<br />

getreu <strong>de</strong>m Motto <strong>de</strong>n ultimativen "Bauern" <strong>de</strong>r Stadt und Umgebung.<br />

Gesucht wer<strong>de</strong>n Cleverness, Witz, Charme, handwerkliches<br />

Geschick. Gutes Aussehen wäre nett, ist aber nicht Bedingung!<br />

Interessenten aus nah und fern mel<strong>de</strong>n sich bitte beim zweiten<br />

Vorstand Ramona Birnfeld unter Tel. 07471 72042 werktags ab<br />

20.00 Uhr! Mel<strong>de</strong>schluss ist Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>. Als kleines Bonbon<br />

wartet auf alle Interessenten, die sich <strong>de</strong>m "Casting" stellen<br />

und in einem originellen Motto-Outfit erscheinen und angemel<strong>de</strong>t<br />

sind, freier Eintritt! Über einen regen Zustrom an Gästen aus nah<br />

und fern freut sich die Narrhalla Hechingen e.V.<br />

Caritasverband Hechingen e.V.<br />

Sozialberatung ● Schuldnerberatung ● Schwangerenberatung ●<br />

Menü-Service "Essen auf Rä<strong>de</strong>rn" ● Beratungsstelle für Senioren<br />

● Hospizgruppe ● Beratung für Migranten ● Kurberatung<br />

im Caritas-Haus, Gutleuthausstraße 8, Tel. 07471 9332-0<br />

Montag bis Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Tafella<strong>de</strong>n<br />

Gutleuthausstraße 29<br />

Dienstag und Mittwoch: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Einkauf nur mit Kun<strong>de</strong>nkarte, die vom Caritasverband ausgestellt wird.<br />

Klei<strong>de</strong>rla<strong>de</strong>n<br />

Gutleuthausstraße 8 (Caritashaus, Rückseite)<br />

Dienstag und Donnerstag: 13.30 - 16.00 Uhr<br />

E-Mail: sekretariat@caritas-hechingen.<strong>de</strong><br />

Impressum<br />

Stadtspiegel<br />

Amtsblatt <strong>de</strong>r Stadt Hechingen<br />

Herausgeber: Stadt Hechingen<br />

Verantwortlich für <strong>de</strong>n amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen<br />

ist Bürgermeister Jürgen Weber o<strong>de</strong>r sein Vertreter im Amt mit Ausnahme <strong>de</strong>r Rubrik<br />

"Aus <strong>de</strong>n Stadtteilen". Verantwortlich für <strong>de</strong>n Stadtteil Beuren Peter Gantner, für <strong>de</strong>n<br />

Stadtteil Bechtoldsweiler Günther Konstanzer, für <strong>de</strong>n Stadtteil Boll Peter Beck, für <strong>de</strong>n<br />

Stadtteil Schlatt Jürgen Schuler, für <strong>de</strong>n Stadtteil Sickingen Gerhard Henzler, für <strong>de</strong>n<br />

Stadtteil Stein Josef Mayer, für <strong>de</strong>n Stadtteil Stetten Robert Buckenmaier, für <strong>de</strong>n Stadtteil<br />

Weilheim Ingrid Riester<br />

Redaktion: Maria Poppel, Telefon 07471 940-135, E-Mail: amtsblatt@hechingen.<strong>de</strong><br />

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und <strong>de</strong>n Anzeigenteil:<br />

Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, 71263 Weil <strong>de</strong>r Stadt.<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil <strong>de</strong>r Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger<br />

Straße 20, 71263 Weil <strong>de</strong>r Stadt, Telefon 07033 525-0.<br />

Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18, Tel. 07072 9286-0, Fax 07072 928629<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung <strong>de</strong>r 1/4-jährlich zu entrichten<strong>de</strong>n Abonnementgebühr.<br />

Der Textteil <strong>de</strong>s Amtsblattes wird zusätzlich im Internet unter www.hechingen.<strong>de</strong><br />

veröffentlicht.<br />

Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 9a, 71263 Weil <strong>de</strong>r Stadt,<br />

Tel. 07033 6924-0 o<strong>de</strong>r 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.<strong>de</strong><br />

Internet: www.wdspressevertrieb.<strong>de</strong><br />

AUS DER KERNSTADT<br />

<strong>Nummer</strong> 4<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong><br />

Briefmarkenfreun<strong>de</strong> Hechingen e.V.<br />

7<br />

Veranstaltung<br />

Der Vereinsabend fin<strong>de</strong>t am Dienstag, 2.2.<strong>2010</strong>, um 20.00 Uhr<br />

im Restaurant "Museum" in Hechingen, Zollernstraße 2, statt.<br />

Vortrag: Letterset Burgen und Schlösser<br />

Interessierte sind herzlich eingela<strong>de</strong>n, an unseren Veranstaltungen<br />

teilzunehmen.<br />

Deutscher Alpenverein<br />

Bezirksgruppe Hechingen<br />

Programm im Februar<br />

4.2.<strong>2010</strong><br />

Bergsteigerstammtisch um 20.00 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Gaststätte "Schlossberg" in Hechingen<br />

7.2.<strong>2010</strong><br />

Schneeschuhwan<strong>de</strong>rung Schwäbische Alb o<strong>de</strong>r Schwarzwald<br />

Anmeldung erbeten, Treffpunkt 9.00 Uhr Rewe-Markt<br />

Leitung: Michael Dietmann, Tel. 2444, E-Mail: michael.dietmann@hermle.<strong>de</strong>,<br />

und Jürgen Buckenmaier, Tel. 13738, Mobiltel. 0174<br />

8205076, E-Mail: juergen-bucke@web.<strong>de</strong><br />

9.2.<strong>2010</strong><br />

Familiengruppe: Schlittenfahren auf <strong>de</strong>r Schwäbischen Alb<br />

- je nach Wetterlage -, Treffpunkt Rewe 13.00 Uhr<br />

Leitung: Gerhard Huber, Tel. 932233<br />

E-Mail: gerhard.huber@polizei.bwl.<strong>de</strong><br />

10.2.<strong>2010</strong><br />

Kin<strong>de</strong>rgruppe "Gradhüpfer" (5 - 12 Jahre):<br />

Faschingsfeier mit Waffeln und Punsch<br />

26.2.<strong>2010</strong><br />

Schlittenfahrt und Schneespiele am Zollern (15.00 - 17.00 Uhr)<br />

Leitung: Marion Müller, Tel. 975210, Mobiltel. 0160 94641365<br />

E-Mail: marion-trau<strong>de</strong>l-mueller@t-online.<strong>de</strong><br />

19.2. - 21.2.<strong>2010</strong><br />

Jugend I: Ro<strong>de</strong>ln Raimartihof, Feldberg, SV-Hütte<br />

Leitung: Jürgen Buckenmaier, Tel. 0174 8205076<br />

Jan Rieth, Tel. 0171 1798656<br />

23.2.<strong>2010</strong><br />

Senioren: Wan<strong>de</strong>rung in Rangendingen, Treffpunkt um 13.00 Uhr<br />

Walkenmühle, 13.15 Uhr Kirche Rangendingen<br />

Leitung: Johann Strobel, Tel. 07471 82267<br />

26.2.<strong>2010</strong><br />

Ein Weltenbummler berichtet - Bil<strong>de</strong>rvortrag 20.00 Uhr<br />

Sparkasse Zollernalb<br />

Gugguba Hechingen e.V.<br />

Weitere Höhepunkte auf <strong>de</strong>r Gugguba-Fasnetstour <strong>2010</strong><br />

Die Gugguba waren am Samstag zum 15-jährigen Jubiläum <strong>de</strong>r<br />

Guggenmusik "Hexenbusters" in Wolfschlugen auf <strong>de</strong>n Fil<strong>de</strong>rn eingela<strong>de</strong>n.<br />

Der Abend begann mit <strong>de</strong>m Auftritt <strong>de</strong>r Gugguba auf <strong>de</strong>m<br />

Rathausplatz, bevor sich <strong>de</strong>r Nachtumzug durch die Straßen Wolfschlugens<br />

schlängelte.<br />

Anschließend fuhren wir zum Auftritt bei <strong>de</strong>n "Jägis" nach Rangendingen.<br />

Am darauf folgen<strong>de</strong>n Sonntag waren wir Teil <strong>de</strong>s 32. Ringtreffens<br />

<strong>de</strong>s Narrenfreundschaftrings Zollern-Alb bei <strong>de</strong>r Narrenzunft Geislingen.<br />

Mit vielen befreun<strong>de</strong>ten Zünften durften wir an einem wun-


8 <strong>Nummer</strong><br />

4<br />

STADTSPIEGEL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> AUS DER KERNSTADT HECHINGEN<br />

<strong>de</strong>rschönen und sehr gut besuchten Umzug teilnehmen. Abschließen<strong>de</strong>r<br />

Höhepunkt war unser Auftritt im vollen Festzelt.<br />

Am nächsten Wochenen<strong>de</strong> fahren wir - mit Übernachtung - zum<br />

75-jährigen Jubiläum <strong>de</strong>r Höllenzunft Kirchzarten und zum Umzug<br />

<strong>de</strong>r "Fässlistemmer" und "Dorfhexen" Kirchzarten.<br />

Für diejenigen, die am Sonntag nachfahren wollen:<br />

Wir spielen um 12.50 Uhr beim Guggenplatzkonzert auf <strong>de</strong>m Sonnenplatz<br />

in Gun<strong>de</strong>lfingen, <strong>de</strong>r Umzug startet um 14.11 Uhr, wir<br />

haben die Laufnummer 35.<br />

Treffpunkt <strong>de</strong>r Gugguba<br />

Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, 15.30 Uhr, Gymnasium HCH<br />

Übernachtungswochenen<strong>de</strong>: 75. Jubiläum Höllenzunft Kirchzarten,<br />

Guggenplatzkonzert, Umzug <strong>de</strong>r Fässlistemmer und Dorfhexen<br />

Gun<strong>de</strong>lfingen<br />

Weitere Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nen Ausfahrten und weitere Infos gibt<br />

es auf unserer neu gestalteten Homepage unter:<br />

www.gugguba.<strong>de</strong><br />

För<strong>de</strong>rverein Villa Eugenia e.V.<br />

Am Sonntag, 31.1.<strong>2010</strong>, ist die Villa Eugenia von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr geöffnet.<br />

Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt bei Kaffee und Kuchen.<br />

Freun<strong>de</strong>skreis Suchtkrankenhilfe Hechingen<br />

Gruppenaben<strong>de</strong><br />

Gruppenaben<strong>de</strong> im Februar am Freitag, 5.2., 12.2., 19.2. und<br />

26.2.<strong>2010</strong> jeweils um 20.00 Uhr im katholischen Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Informationen:<br />

Paul Stier, Tel. 07471 15482, und www.suchthilfe-hechingen.<strong>de</strong><br />

Angehörigen Frauengruppe (mit Beate) am Mittwoch, 10.2. und<br />

24.2.<strong>2010</strong><br />

Informationen: Beate Stier, Tel. 07471 15482<br />

Die Drogengruppe (mit Paul und Karin) trifft sich jeweils am 2. und<br />

4. Montag im Monat um 19.00 Uhr in Balingen, Ölbergstraße 27.<br />

Kontakte: Paul und Beate, Tel. 07471 15482; Engelbert, Tel. 07471<br />

15476; Karon, Tel. 07474 917148; Anselm, Tel. 07474 6428<br />

Hagenmannhexen Hechingen e.V.<br />

Der Hagenmann erscheint in neuem Gewand<br />

Auch nach 15 Jahren gemeinsamen Umtreibens mit <strong>de</strong>n Hagenmannhexen<br />

gibt <strong>de</strong>r sagenumwobene Hechinger Hagenmann<br />

keine Ruhe. Mit Beginn <strong>de</strong>r heurigen Fasnet wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r ehemalige<br />

Ochsenwirt zu Hechingen wie<strong>de</strong>r in einer neuen Gestalt gesehen.<br />

Zeugen zufolge soll er sich neuerdings als zotteliges Tier mit<br />

schrecklichem Horn zeigen.<br />

Glaubt man Großvaters Erzählung vom Hagenmann (Ludwig Egler,<br />

19. Jahrhun<strong>de</strong>rt), so wird dies auch weiterhin so bleiben, heißt es<br />

doch dort: "...und wer die Armen drückt und plagt, <strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r<br />

Seele Ruh’ versagt". Die Hagenmannhexen um Jürgen Schell legten<br />

sich je<strong>de</strong>nfalls mächtig ins Zeug und gaben ihrer Einzelfigur <strong>de</strong>s<br />

Hagenmannes ein run<strong>de</strong>rneuertes Aussehen: Unter seinem mittelalterlichen<br />

Umhang fin<strong>de</strong>t sich die zur ewigen Unruhe verdammte<br />

Gestalt, halb Mensch halb Tier, wie es die Sage vorgibt. Seine bäuerliche<br />

Hose und sein Hemd wechseln sich ab mit <strong>de</strong>m wil<strong>de</strong>n<br />

Heidschnuckenfell und seinen langen Haaren. Das wil<strong>de</strong> Horn an<br />

<strong>de</strong>r holzgeschnitzten Maske bil<strong>de</strong>t schließlich <strong>de</strong>n sprichwörtlichen<br />

Auswuchs seiner Bosheit.<br />

Wer das neue Hagenmannhäs (genäht von Sandra Großkopf mit<br />

Fellen von Consu’s Fellshop) sehen will, wird dazu reichlich Gelegenheit<br />

haben. Im Februar widmen sich die 34 Hexen dann <strong>de</strong>r<br />

heimischen Fasnet in Schlatt, Stein und Mössingen, bevor sich die<br />

Hauptfasnet in Hechingen anschließt.<br />

Wenn sich dann schließlich beim Pestmännleverbrennen die Hexen<br />

und ihr Hagenmann weinend zurückziehen, wer<strong>de</strong>n sie bei mehr<br />

als 20 Veranstaltungen eine hoffentlich glückselige Fasnet erlebt<br />

und mitgestaltet haben.<br />

Jahrgang 1936 Hechingen<br />

Unser monatlicher Stammtisch fin<strong>de</strong>t am Montag, 1.2.<strong>2010</strong>, um<br />

18.00 Uhr im "Museum" statt.<br />

Der Vorstand<br />

Jugendför<strong>de</strong>rverein Zollernalbkreis e.V.<br />

Beratungsstelle für Tagesmütter und Tagesväter und Eltern,<br />

die eine Tagesbetreuung für ihre Kin<strong>de</strong>r brauchen<br />

Telefon-Nrn.: 07471 7397991, 07433 381671<br />

E-Mail: info.tagespflege@jugendfoer<strong>de</strong>rverein-zollernalbkreis.<strong>de</strong><br />

Büro: Obertorplatz 10, 72379 Hechingen<br />

Postanschrift: Wilhelm-Kraut-Str. 9, 72336 Balingen<br />

Kin<strong>de</strong>r brauchen Frie<strong>de</strong>n e.V.<br />

Anschrift: Amselweg 10, Tel. 07471 6526<br />

E-Mail: info@kin<strong>de</strong>r-brauchen-frie<strong>de</strong>n.<strong>de</strong><br />

Info-La<strong>de</strong>n, Marktstraße 4<br />

Mi. 9.00 - 12.00 Uhr und Sa. 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Spen<strong>de</strong>nkonto 79 234 034, Sparkasse Zollernalb, 653 512 60<br />

Kneipp-Verein Hechingen e.V.<br />

Natürlich gesund - mit gestärktem Immunsystem<br />

durch das Jahr<br />

In diesem Seminar lernen Sie verschie<strong>de</strong>nste Möglichkeiten kennen,<br />

Ihr Immunsystem zu stärken, Müdigkeit, Abgeschlagenheit,<br />

Konzentrationsschwäche und auch Schlafstörungen zu begegnen.<br />

Der Schwerpunkt liegt bei <strong>de</strong>n natürlichen Reizen über die Haut,<br />

durch die Anwendungen verbessert sich auch <strong>de</strong>r Stoffwechsel in<br />

Haut und Bin<strong>de</strong>gewebe.<br />

Das Seminar ist für alle Interessierten offen, auch Nichtmitglie<strong>de</strong>r<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Wann: Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong>, 20.00 bis ca. 22.00 Uhr<br />

Wo: Begegnungsstätte am Obertorplatz 10, Hechingen<br />

Leitung: Ursula Rose, Gesundheitspädagogin<br />

Info und Anmeldung: Kneipp-Verein Hechingen e.V.<br />

Ursula Rose, Tel. 07471 3858<br />

Fasten nach F. X. Mayr<br />

Der Kneipp-Verein e.V. bietet am Mittwoch, 10.2.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr,<br />

einen Vortrags- und Informationsabend mit anschließen<strong>de</strong>r Möglichkeit<br />

zur Fastenwoche nach F. X. Mayr an.<br />

Weitere Treffen: 21., 23., 25. und 26.2.<strong>2010</strong><br />

Wo: Begegnungsstätte am Stadtgarten, Obertorplatz 10<br />

Hechingen<br />

Referentin und Kursleitung: Ingrid Herr, Heilpraktikerin<br />

Information und Anmeldung: Tel. 07476 1012<br />

LandFrauenverband Zollernalb<br />

Ortsgruppe Hechingen<br />

Närrischer Stammtisch<br />

Am Freitag, 5.2.<strong>2010</strong>, 19.59 Uhr, treffen sich die Landfrauen im<br />

Landjugendheim Balingen zu einem närrischen Stammtisch. Kostüme<br />

sind gern gesehen, Sketche sowie Faschingsgebäck dürfen<br />

reichlich mitgebracht wer<strong>de</strong>n. Für Getränke ist gesorgt.<br />

Lichtstube Hechingen e.V.<br />

Ort: Staig 1, Tel. Hort: 621716, Tel. Büro: 2364<br />

Schülerhort: täglich 12.00 bis 17.00 Uhr<br />

Hausaufgabenbetreuung: Mo. bis Do., 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Grundschule Schloßberg<br />

Elterncafé:Di., 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sprachkurs für Migrantinnen: Mo., 10.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ratzgiwatz e.V.<br />

Ratzgiwatz e.V. sucht Neuleiter<br />

Der Ratzgiwatz e.V. startet in die Planungsphase für die diesjährigen<br />

Ferienspiele in <strong>de</strong>r Woche vom 2.8.<strong>2010</strong> bis 8.8.<strong>2010</strong>.<br />

Wenn du Lust und Zeit hast, mit ca. 120 Betreuern knapp 500<br />

Kin<strong>de</strong>rn eine tolle Woche zu bieten, dann bist du herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Einzige Bedingung: Du solltest dieses Jahr <strong>de</strong>inen 17. Geburtstag<br />

feiern. Natürlich sind auch ältere Interessenten herzlich<br />

willkommen. Neben <strong>de</strong>r Woche "Ratzgiwatz" gibt es noch diverse


STADTSPIEGEL<br />

HECHINGEN<br />

an<strong>de</strong>re Vorbereitungstreffen, über die du aber rechtzeitig informiert<br />

wirst.<br />

Bei Interesse kannst du dich je<strong>de</strong>rzeit per Mail an unseren Mitarbeiterkreisleiter<br />

Fabian Brenner wen<strong>de</strong>n. E-Mail Adresse: fabian.brenner@ratzgiwatz.<strong>de</strong>.<br />

Schwäbischer Albverein OG Hechingen<br />

Albverein blickte auf erfolgreiches Jahr zurück<br />

Rund 50 Wan<strong>de</strong>rfreun<strong>de</strong> waren am vergangenen Samstag zur Jahreshauptversammlung<br />

gekommen, um über die Aktivitäten <strong>de</strong>s Vereins<br />

in <strong>de</strong>n Berichten informiert zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Beson<strong>de</strong>rs positiv erwähnte Vertrauensmann Rainer Müller in seinem<br />

Jahresbericht die Mitglie<strong>de</strong>r-Entwicklung.<br />

Das Hexenlin<strong>de</strong>nfest war im vergangenen Jahr wie<strong>de</strong>r ein voller<br />

Erfolg und die durchgeführten Aktionen (Malwettbewerb, Fragebogenaktion,<br />

Infotafel) kamen bei <strong>de</strong>n Besuchern bestens an.<br />

Das Wan<strong>de</strong>rparadies hat sich im abgelaufenen Jahr selbst getragen.<br />

So konnten die entstan<strong>de</strong>nen Kosten durch <strong>de</strong>n Verkauf von<br />

Wan<strong>de</strong>rkarten finanziert wer<strong>de</strong>n. Zum Schluss dankte Müller allen<br />

Helfern, die über das Jahr hinweg die Ortsgruppe unterstützt<br />

haben.<br />

Die Kassiererin Ingrid Schnei<strong>de</strong>r berichtete über einen zufrie<strong>de</strong>nstellen<strong>de</strong>n<br />

Kassenbestand.<br />

Alfons Kleinmaier berichtete über die Arbeit im Naturschutz, welche<br />

er mit Hans Riedlinger zusammen durchführt.hat. Bei 42 Kontrollgängen<br />

wur<strong>de</strong>n in 116 Stun<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne Arbeiten durchgeführt.<br />

Der Wan<strong>de</strong>rwart berichtete, dass ca. 800 Wan<strong>de</strong>rer an <strong>de</strong>n angebotenen<br />

Touren teilgenommen haben. Bei 34 angebotenen Touren<br />

wur<strong>de</strong>n insgesamt 340 Kilometer zurückgelegt. Wan<strong>de</strong>rwart Alfons<br />

Kleinmaier bedankte sich beson<strong>de</strong>rs bei <strong>de</strong>n Wan<strong>de</strong>rführern.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Wegewarte Heinz Vogtmann und Lutz Grau berichteten<br />

über die Überprüfung von 65 km Albvereinswan<strong>de</strong>rwegen. Auch<br />

<strong>de</strong>r Hohenzollernweg und Teilstrecken <strong>de</strong>s Wan<strong>de</strong>rparadieses wur<strong>de</strong>n<br />

geprüft und mit Ersatz-Hinweisschil<strong>de</strong>rn versehen. Über 1000<br />

Wegezeichen und Schil<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n mehrmals geprüft und knapp<br />

300 Zeichen bzw. Schil<strong>de</strong>r mussten ersetzt, repariert o<strong>de</strong>r ausgetauscht<br />

wer<strong>de</strong>n. Rund 300 Stun<strong>de</strong>n waren für diese Aktionen notwendig.<br />

Zum Schluss berichtete Helmut Bitzer über die Arbeit mit <strong>de</strong>n Senioren.<br />

Knapp 30 Teilnehmer konnte im Schnitt <strong>de</strong>r Fachwart bei<br />

<strong>de</strong>n monatlichen Wan<strong>de</strong>rungen o<strong>de</strong>r Treffen begrüßen.<br />

Dieter Habernickel berichtete noch über seine Aktivitäten als Webmaster.<br />

Auch diese Arbeit ist sehr wichtig, <strong>de</strong>nn über diese mo<strong>de</strong>rnen<br />

Medien wer<strong>de</strong>n doch viele Informationen von Mitglie<strong>de</strong>rn, aber<br />

auch von Frem<strong>de</strong>n abgerufen.<br />

Albvereinstermine im Februar<br />

5.2.<strong>2010</strong>, Albvereinsfasnet im Mohren mit <strong>de</strong>n lustiken Musikanten<br />

18.2.<strong>2010</strong>, Seniorenwan<strong>de</strong>rung Pfullingen entlang <strong>de</strong>r Echaz<br />

Wan<strong>de</strong>rführer: Adolf Ba<strong>de</strong>r<br />

21.2.<strong>2010</strong>, Halbtageswan<strong>de</strong>rung auf <strong>de</strong>m Wan<strong>de</strong>r-Paradiesweg<br />

Nr. 3 Sickingen - Naßwasen - Stadtwald - Butzenwasen<br />

Wan<strong>de</strong>rführer: Christa Kleinmann und Irene Huber<br />

Zu allen Wan<strong>de</strong>rungen und Veranstaltungen sind Gäste herzlich<br />

willkommen.<br />

Ski-Club Hechingen e.V.<br />

Auf Avoriaz folgt Ischgl<br />

Portes du soleil, eines <strong>de</strong>r größten internationalen Skigebiete <strong>de</strong>r<br />

Welt, war auch in diesem Jahr in <strong>de</strong>r ersten <strong>Januar</strong>woche wie<strong>de</strong>r<br />

das Ziel für die einwöchige Ferienreise <strong>de</strong>s Ski-Clubs Hechingen.<br />

Am 2.1.<strong>2010</strong> reisten 28 Ski- und Snowboardfahrer in das 1.800<br />

m hoch gelegene französische Skidorf Avoriaz. Im autofreien Dorf<br />

beginnt das Pistenvergnügen an <strong>de</strong>r Haustür, was von <strong>de</strong>n Teilnehmern<br />

in vollen Zügen genossen wur<strong>de</strong>. Sie erlebten eine Woche<br />

bei i<strong>de</strong>alen Schneebedingungen mit Neuschnee, Sonne und auch<br />

zeitweiligem Nebel. Das riesige grenzüberschreiten<strong>de</strong> Skigebiet mit<br />

seinen abwechslungsreichen Pisten wur<strong>de</strong> von allen begeistert erkun<strong>de</strong>t.<br />

Auch das Schulungsangebot eines begleiten<strong>de</strong>n Skilehrers<br />

<strong>de</strong>r DSV Ski- und Snowboardschule wur<strong>de</strong> von vielen Teilnehmern<br />

gerne angenommen.<br />

AUS DER KERNSTADT<br />

<strong>Nummer</strong> 4<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong><br />

9<br />

Vom 19.3.<strong>2010</strong>. bis 21.3.<strong>2010</strong> fin<strong>de</strong>t das nächste Highlight <strong>de</strong>s<br />

Ski-Clubs, die Wochenendausfahrt nach Ischgl im Paznauntal,<br />

statt. Da Ischgl wohl das schneesicherste Westeck Tirols ist, kann<br />

bis zu Saisonen<strong>de</strong> mit besten Bedingungen gerechnet wer<strong>de</strong>n. Untergebracht<br />

sind die Teilnehmer in einem seit Jahren bewährten<br />

Hotel mit Schwimmbad und neuem Wellnessbereich in Imst.<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldung zu dieser Ausfahrt gibt es unter<br />

www.ski-club-hechingen.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r telefonisch unter 07471 13116.<br />

Sozialwerk Hechingen e.V.<br />

Ihr ambulanter Pflegedienst vor Ort!<br />

Wir sind für Sie da, wenn Sie uns brauchen!<br />

Rufbereitschaft - Rund um die Uhr. Notfall-Tel. 0171 3104002. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie über das Sozialwerk Hechingen,<br />

Weilheimer Str. 19, Hechingen, Tel. 07471 924-360.<br />

Weiterentwicklung <strong>de</strong>s Qualitätsmanagements in <strong>de</strong>r Sozialstation<br />

<strong>de</strong>r Mobilen Dienste Sozialwerk Hechingen und<br />

Umgebung e. V.<br />

Am 25.11.2009 erhielt Frau Christiane Straßer, Leiterin <strong>de</strong>s Pflegedienstes<br />

und <strong>de</strong>r Verwaltung, das Zertifikat zur Qualitätsbeauftragten<br />

für die Sozialstation.<br />

Ziel <strong>de</strong>r Fortbildung war, die verschie<strong>de</strong>nen Instrumente für das<br />

Qualitätsmanagement sowie die Möglichkeiten <strong>de</strong>r praktischen<br />

Umsetzung kennen zu lernen. Bei einem Gesamtumfang von 120<br />

Stun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n die rechtlichen Grundlagen, die Qualitätszirkelarbeit<br />

und das Projektmanagement mit einem Projekt für die Mo<strong>de</strong>ration<br />

und Präsentation <strong>de</strong>r eigenen Station bearbeitet.<br />

Die Sozialstation Hechingen arbeitet seit 2001 mit QAP (Qualität als<br />

Prozess), das das gesamte Team einbezieht.<br />

Mit diesem weiteren Baustein kann die Qualitätsarbeit beim Sozialwerk<br />

Hechingen und Umgebung e. V. noch optimaler fortgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.


10 <strong>Nummer</strong><br />

4<br />

STADTSPIEGEL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> AUS DEN STADTTEILEN HECHINGEN<br />

Zoller-Hexen Hechingen<br />

Die Zoller-Hexen sind am Wochenen<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r unterwegs:<br />

Am Freitag, <strong>29.</strong>1.<strong>2010</strong>, fahren wir um 18.00 Uhr nach Plochingen.<br />

Zum Hexenjubiläum <strong>de</strong>r Bisinger Hexen sind wir am Samstag,<br />

30.1.<strong>2010</strong>, eingela<strong>de</strong>n, Abfahrt um 18.30 Uhr.<br />

Am Sonntag, 31.1.<strong>2010</strong>, besuchen wir <strong>de</strong>n Umzug in Sigmaringen-<br />

Laiz, Abfahrt um 11.00 Uhr.<br />

AUS BECHTOLDSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Günther Konstanzer<br />

Sprechzeiten: Mo. 18.00 - 20.00 Uhr, Fr. nach Vereinbarung<br />

Tel. 07471 2417, E-Mail: bechtoldsweiler@hechingen.info<br />

Öffnungszeiten: Mo. 17.00 - 20.00 Uhr, Mi. + Do. 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Bericht aus <strong>de</strong>m Ortschaftsrat<br />

In seiner ersten Arbeitssitzung beschäftigte sich <strong>de</strong>r Ortschaftsrat<br />

mit <strong>de</strong>m Einleitungsbeschluss Dorfmitte.<br />

Stadtbaumeister Peter Blumhagen erläuterte die vorgesehene Planung<br />

und legte auch dar, warum die vom Ortschaftsrat gewünschte<br />

Überplanung <strong>de</strong>s alten Ortskerns sinnvoll in zwei Schritten erfolgen<br />

soll. Während es bei <strong>de</strong>m jetzt eingeleiteten Verfahren um die Erhaltung<br />

<strong>de</strong>s gewachsenen Ortskerns geht, soll beim zweiten Schritt<br />

insbeson<strong>de</strong>re geklärt wer<strong>de</strong>n, wo künftige Baulinien verlaufen und<br />

welche Flächen eventuell einer Bebauung zugeführt o<strong>de</strong>r nicht zugeführt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Der Einleitungsbeschluss Rathausstraße wur<strong>de</strong> vom Gremium bei<br />

einer Enthaltung damit einstimmig gefasst. Ebenfalls galt es die<br />

Verän<strong>de</strong>rungssperre zu beschließen, die das Planungsgebiet während<br />

<strong>de</strong>r Laufzeit <strong>de</strong>s Verfahrens schützen soll. Auch hier war sich<br />

<strong>de</strong>r Ortschaftsrat bis auf eine Enthaltung völlig einig.<br />

Stadtbaumeister Blumhagen sagte zu, bei<strong>de</strong> Verfahren in diesem<br />

Jahr zügig auf <strong>de</strong>n Weg zu bringen.<br />

Streupflicht<br />

Aus gegebenem Anlass sei nochmals an die Streupflichtsatzung <strong>de</strong>r<br />

Stadt Hechingen erinnert.<br />

Die Straßenanlieger sind zum Schneeräumen und Bestreuen <strong>de</strong>r<br />

Gehwege nach <strong>de</strong>r Streupflichtsatzung <strong>de</strong>r Stadt Hechingen verpflichtet.<br />

Straßenanlieger im Sinne <strong>de</strong>r Satzung sind die Eigentümer<br />

und Besitzer (z.B. Mieter und Pächter) von Grundstücken, die an<br />

einer Straße liegen o<strong>de</strong>r von ihr eine Zufahrt o<strong>de</strong>r einen Zugang<br />

haben.<br />

Falls keine Gehwege vorhan<strong>de</strong>n sind, erstreckt sich die Pflicht auf<br />

die Flächen entlang <strong>de</strong>r Grundstücksgrenze in einer Breite von<br />

zwei Metern.<br />

Die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger<br />

so durchzuführen, dass <strong>de</strong>r Fußgänger <strong>de</strong>n Gehweg bei Beachtung<br />

<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>n Umstän<strong>de</strong>n gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos<br />

benutzen kann. Dies hat werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und<br />

feiertags bis 8.00 Uhr zu erfolgen. Wenn nach diesem Zeitpunkt<br />

Schnee fällt o<strong>de</strong>r Schnee- und Eisglätte auftritt, ist unverzüglich,<br />

bei Bedarf wie<strong>de</strong>rholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht en<strong>de</strong>t<br />

um 21.00 Uhr.<br />

Sternsinger waren auch in Bechtoldsweiler<br />

Die Ministranten von Bechtoldsweiler beteiligten sich auch in diesem<br />

Jahr an <strong>de</strong>r großen Sternsingeraktion und waren zwei Tage in<br />

verschie<strong>de</strong>nen Gruppen unterwegs.<br />

Das Sammelergebnis betrug stolze 889,00 E und kann sich damit<br />

sehen lassen.<br />

Herzlichen Dank allen Spen<strong>de</strong>rinnen und Spen<strong>de</strong>rn!<br />

Ihre Bechtoldsweiler Sternsinger<br />

Narrenzunft Bechtoldsweilemer<br />

Ehrenwald Dister e.V.<br />

Einladung zur Fleggafasnet <strong>2010</strong><br />

Wie die Jahre zuvor hat die Narrenzunft Ehrenwald Dister e.V. wie<strong>de</strong>r<br />

eine bunte Fleggafasnet für Bechtoldsweiler geplant. Zu allen<br />

Veranstaltungen la<strong>de</strong>n wir Sie recht herzlich ein und freuen uns auf<br />

ein paar närrisch-vergnügte Stun<strong>de</strong>n mit Ihnen.<br />

Beginnen wird die Fleggafasnet am Ausaliga Dauschdig,<br />

11.2.<strong>2010</strong>. Ab 18.00 Uhr wird vor <strong>de</strong>m Rathaus Bechtoldsweiler<br />

<strong>de</strong>r Schultes abgesetzt und <strong>de</strong>r Narrenbaum gestellt. Dazu wer<strong>de</strong>n<br />

Ortsvorsteher Günther Konstanzer und Zunftmeister Bernhard Locher<br />

mit lustigen Versen zur Unterhaltung beitragen. Auch die Fleggarätsch<br />

und ihr Bäsle haben sich wie<strong>de</strong>r angekündigt. Im Anschluss<br />

an die Zeremonie gibt es Gelegenheit zum geselligen Beisammensein<br />

im Rathaussaal, die Bewirtung übernimmt <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>n<br />

Bechtoldsweiler.<br />

Weitere Veranstaltungen stehen auf <strong>de</strong>m Programm:<br />

Fasnetssamstag, 13.2.<strong>2010</strong><br />

Kesselfleischverkauf vor <strong>de</strong>m La<strong>de</strong>n Bechtoldsweiler ab 10.00 Uhr<br />

Rosenmontag, 15.2.<strong>2010</strong><br />

Ab 14.30 Uhr Kin<strong>de</strong>rball im Bürgerhaus mit tollem Programm, je<strong>de</strong>s<br />

einheimische Kind erhält ein Getränk und eine Rote Wurst gratis.<br />

Fasnetsball im Bürgerhaus unter <strong>de</strong>m Motto "Fasnet im Märchenwald"<br />

- willkommen im Reich <strong>de</strong>r Gebrü<strong>de</strong>r Grimm! Zur musikalischen<br />

Unterhaltung spielen die "Morenas", Beginn um 20.00 Uhr.<br />

Fasnetsdienstag, 16.2.<strong>2010</strong><br />

Fasnetsausklang im Bürgerhaus nach <strong>de</strong>m Hechinger Umzug<br />

Besuchen Sie uns auch auf <strong>de</strong>m Bewirtungsstand auf <strong>de</strong>m<br />

Schlossplatz beim Umzug in Hechingen und beim Verbrennen<br />

<strong>de</strong>s Pestmännles!<br />

Redaktionsschluss<br />

für das nächste Nachrichtenblatt ist am Montag, 1.2.<strong>2010</strong>,<br />

19.00 Uhr.<br />

AUS BEUREN<br />

Ortsvorsteher: Peter Gantner<br />

Sprechzeiten: Mo. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Tel. 07477 91295, E-Mail: beuren@hechingen.info<br />

Öffnungszeiten: Mo. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Hauptuntersuchung von Zugmaschinen<br />

Am Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, von 10.00 bis 11.30 Uhr bietet <strong>de</strong>r TÜV<br />

Süd die Überprüfung von Zugmaschinen an (Dorfgemeinschaftshaus).<br />

Kin<strong>de</strong>rfasnet<br />

Am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, beginnen wir um 9.30 Uhr mit <strong>de</strong>r Straßenfasnet<br />

zur Einstimmung <strong>de</strong>r Einwohner. Traditionell gibt es Saitenwürstle,<br />

Glühwein und Punsch.<br />

Um ca. 14.00 Uhr beginnt <strong>de</strong>r Umzug mit <strong>de</strong>n Feuerwehrveteranen<br />

und <strong>de</strong>n Dagdiablumpa aus Bisingen sowie unserer Seekatzen-<br />

Kin<strong>de</strong>rgruppe zum Aufstellen <strong>de</strong>s Narrenbaumes am Dorfbrunnen.<br />

Anschließend la<strong>de</strong>n wir alle aus nah und fern, Jung und Alt zu unserer<br />

Kin<strong>de</strong>rfasnet in unser Dorfgemeinschaftshaus zu Kaffee und Kuchen<br />

sowie Speis und Trank ein.<br />

Auf Euer Kommen freuen sich die Bastelgruppe und die Beurener<br />

Seekatzen.<br />

Ortschaftsratssitzung/Neujahrs-Bürgertreff<br />

Zur ersten Ortschaftssratsitzung <strong>de</strong>s neuen Jahres mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Bürgertreff fan<strong>de</strong>n sich <strong>de</strong>r Beurener Ortschaftsrat und die<br />

interessierte Bürgerschaft am 18.1.<strong>2010</strong> im Dorfgemeinschaftshaus<br />

ein. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Breitbandver-


STADTSPIEGEL<br />

HECHINGEN<br />

sorgung <strong>de</strong>s Ortsteils, über die Ortsvorsteher Gantner alle Anwesen<strong>de</strong>n<br />

ausführlich informierte. Einstimmig angenommen wur<strong>de</strong> ein<br />

Antrag, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Ortschaftsrat die Stadt Hechingen bittet, für<br />

Beuren die kabelgebun<strong>de</strong>ne Breitbandversorgung durch <strong>de</strong>n Anbieter<br />

mvox vorzusehen sowie vor Ort auch ein zusätzliches Outdoor-DSLAM<br />

zu installieren (Gerät zur Erhöhung <strong>de</strong>r Bandbreite).<br />

In seinem Jahresrückblick ließ <strong>de</strong>r Ortsvorsteher die wichtigsten<br />

Themen <strong>de</strong>s vergangenen Jahres Revue passieren.<br />

Um einiges länger als die Ortschaftssratsitzung dauerte <strong>de</strong>r gemütliche<br />

Teil <strong>de</strong>s Abends. Beim Neujahrsbürgertreff mit Brezeln, Wein<br />

und anregen<strong>de</strong>n Gesprächen stand man noch lange zusammen.<br />

Die Überleitung zwischen <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Teilen <strong>de</strong>s Abends gelang <strong>de</strong>r<br />

Ortschaftsrätin Maxi Herrmann hervorragend mit zwei klassischen<br />

Stücken auf <strong>de</strong>m Akkor<strong>de</strong>on.<br />

AUS BOLL<br />

Ortsvorsteher: Peter Beck<br />

Sprechzeiten: Di. 17.30 - 19.00 Uhr, Fr. 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07471 2296, E-Mail: boll@hechingen.info<br />

Öffnungszeiten: Di. 14.30 - 18.30 Uhr, Mi. und Fr. 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Bollemer Frauenkreis<br />

Der Bollemer Frauenkreis trifft sich am Montag, 1.2.<strong>2010</strong>, um<br />

19.00 Uhr im Rathaus Boll zum Thema Kleidle und Häs für die<br />

Hirtenbuben und Hirtenmädchen.<br />

Katholische Pfarrgemein<strong>de</strong> St. Nikolaus<br />

Pfarrgemein<strong>de</strong>ratswahlen am 14.3.<strong>2010</strong><br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>s Wahlausschusses<br />

Das Wählerverzeichnis liegt vom 5.2. bis 12.2.<strong>2010</strong> im Rathaus zu<br />

<strong>de</strong>n üblichen Sprechzeiten zur Einsicht aus.<br />

Als Wahllokal wur<strong>de</strong> ebenfalls das Rathaus, Eichgasse 7, ausgewählt.<br />

Das Wahllokal ist am 14.3.<strong>2010</strong> von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

AUS DEN STADTTEILEN<br />

<strong>Nummer</strong> 4<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong><br />

11<br />

Weitere Informationen können Sie <strong>de</strong>n Aushängen an <strong>de</strong>n Kirchentüren,<br />

bei "Karin’s Lädle" sowie an <strong>de</strong>n Info-Tafeln bei <strong>de</strong>r Kirche<br />

und im Rathaus entnehmen.<br />

Die Vorschlagsliste für Kandidaten schließt am <strong>29.</strong>1.<strong>2010</strong>.<br />

Der Wahlvorstand<br />

Werner Bendix, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Seniorentreff St. Nikolaus<br />

Am Mittwoch, 3.2.<strong>2010</strong>, Beginn 14.30 Uhr, la<strong>de</strong>n wir alle Senioren<br />

ab 60 Jahren zu einem närrischen Nachmittag ins Pfarrhaus ein.<br />

Spaß und gute Laune inklusive, und natürlich wird uns Bruno wie<strong>de</strong>r<br />

musikalisch unterhalten. Für Speis und Trank ist wie immer bestens<br />

gesorgt.<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen.<br />

Euer Team<br />

Musikverein Boll e.V.<br />

Vorbereitung Bunter Abend/Generalprobe<br />

Heute, Freitag, <strong>29.</strong>1.<strong>2010</strong>, treffen wir uns um 19.00 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Halle für <strong>de</strong>n Aufbau zu unserem Bunten Abend. Ab 20.00 Uhr<br />

fin<strong>de</strong>t die Generalprobe statt.<br />

Bunter Abend <strong>de</strong>s Musikvereins<br />

unter <strong>de</strong>m Motto "Die Narrenshow"<br />

Morgen, Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Bunte Abend <strong>de</strong>s Musikvereins<br />

in <strong>de</strong>r Turn- und Festhalle Boll statt. Unter <strong>de</strong>m Motto "Die<br />

Narrenshow" wer<strong>de</strong>n wir wie<strong>de</strong>r für beste Unterhaltung und Stimmung<br />

sorgen mit neuen und bekannten Akteuren. Im Anschluss an<br />

das zweistündige Nonstop-Programm wer<strong>de</strong>n die "Morenas" zur<br />

Unterhaltung und zum Tanz aufspielen. Für das leibliche Wohl ist<br />

wie immer ebenfalls bestens gesorgt.<br />

Wir la<strong>de</strong>n Sie alle recht herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Einlass ist um 19.00 Uhr, Eintritt 6,00 E.<br />

Narrhalla Boll "Hasawe<strong>de</strong>l" e.V.<br />

Bunter Abend<br />

Der Narrenzug <strong>de</strong>r Narrhalla fährt mit Volldampf. Nach<strong>de</strong>m man<br />

bereits <strong>de</strong>n Narrenbaum gestellt hat und bei etlichen Umzügen <strong>de</strong>n<br />

närrischen Frohsinn verbreiten konnte, geht es mit <strong>de</strong>r Fasnet im<br />

"Flecka" weiter.<br />

Am Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Bunte Abend in <strong>de</strong>r Festhalle<br />

Boll statt. Die Akteure stehen in <strong>de</strong>n Startlöchern und fiebern bereits<br />

ihren Auftritten entgegen. Nach <strong>de</strong>n grandiosen Auftritten <strong>de</strong>s letzten<br />

Jahres und einer absolut tollen Stimmung in <strong>de</strong>r vollbesetzten<br />

Festhalle darf man gespannt sein, was die Narren <strong>de</strong>r Narrhalla Boll<br />

in diesem Jahr alles in petto haben, um ihr Publikum zu begeistern.<br />

So viel sei schon mal gesagt: Wer Gesang, Sketch und Tanz mag,<br />

kommt sicherlich auf seine Kosten. Und wer sich nach <strong>de</strong>m Programm<br />

die Füße vertreten will, kann das Tanzbein schwingen bis


12 <strong>Nummer</strong><br />

4<br />

STADTSPIEGEL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> AUS DEN STADTTEILEN HECHINGEN<br />

in die Morgenstun<strong>de</strong>n - frei nach <strong>de</strong>m Motto "Wer nicht mitmacht,<br />

ist selber schuld". Für das leibliche Wohl sorgt natürlich wie in gewohnter<br />

Weise das Bar-, Küchen- und Wirtschaftsteam <strong>de</strong>r Narrhalla.<br />

Also vormerken: Am Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, heißt es ab nach Boll in<br />

die Festhalle. Einlass ist ab 18.30 Uhr, Eintritt 6,00 E.<br />

PS: Um einen schönen Abend zu erleben und auch um die rechtlichen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen, die heute an einen Verein gestellt wer<strong>de</strong>n,<br />

zu erfüllen, haben wir dieses Jahr wie<strong>de</strong>r einen Sicherheitsdienst<br />

beauftragt. Wir bitten <strong>de</strong>shalb alle Jugendlichen unter 18 Jahren,<br />

die nicht in Begleitung ihres Erziehungsberechtigten kommen, die<br />

Ausweise mitzubringen. Wir bitten hierfür um Verständnis.<br />

Umzüge und weitere Termine<br />

Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, Lorch, Startnummer 4<br />

Abfahrt 10.30 Uhr, Rückfahrt 17.30 Uhr<br />

Sonntag, 31.1.<strong>2010</strong>, Tübingen, Startnummer 17<br />

Abfahrt 12.00 Uhr, Rückfahrt 17.30 Uhr<br />

Abfahrt ist jeweils an <strong>de</strong>r Bushaltestelle vor <strong>de</strong>r Halle!<br />

Kin<strong>de</strong>rball am Sonntag, 14.2.<strong>2010</strong>, Festhalle Boll<br />

Fasnetausklang am Dienstag, 16.2.<strong>2010</strong>, Festhalle Boll<br />

Fasnetvergraba am Mittwoch, 17.2.<strong>2010</strong>, Festhalle Boll<br />

Turn- und Sportverein Boll e.V.<br />

Abt. Fußball<br />

1. Mannschaft<br />

Hallenturnier am Sonntag, 31.1.<strong>2010</strong>, in Geislingen<br />

Beginn: 9.58 Uhr<br />

Alte Herren<br />

Bezirksmeisterschaft am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, in Haigerloch<br />

Sportheim<br />

Bun<strong>de</strong>sliga live mit Sky auf Großbildleinwand<br />

am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, ab 20.30 Uhr geschlossen<br />

am Donnerstag, 11.2.<strong>2010</strong>, ab 17.00 Uhr Altweiberabend<br />

je<strong>de</strong>s Getränk 2,00 E, Pizza 4,50 E<br />

Besuchen Sie unsere Homepage: www.tsvboll.<strong>de</strong><br />

AUS SCHLATT<br />

Ortsvorsteher: Jürgen Schuler<br />

Sprechzeiten: Mo. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Tel. 07477 480, E-Mail: schlatt@hechingen.info<br />

Öffnungszeiten: Mo. 14.30 - 18.30 Uhr, Do. 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Auslage<br />

Infobroschüre <strong>de</strong>s naldo - Verkehrsverbund Neckar - Alb - Donau<br />

GmbH<br />

Hinweis<br />

Am Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Zeit von 13.00 bis 14.30 Uhr<br />

an <strong>de</strong>r Turnhalle die Hauptuntersuchung von Zugmaschinen gemäß<br />

§ 29 STVZO statt.<br />

Antragsformulare für die Einkommensteuererklärung 2009 können<br />

auf <strong>de</strong>r Ortschaftsverwaltung abgeholt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die am 25.1.<strong>2010</strong> anberaumte Sitzung <strong>de</strong>s Ortschaftsrates musste<br />

wegen Krankheit <strong>de</strong>s Herrn Ortsvorstehers abgesagt wer<strong>de</strong>n. Ein<br />

neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Information an <strong>de</strong>r Rathaustafel<br />

Am Donnerstag, 11.2.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t in Hechingen im zweiten Untergeschoss<br />

(Sozialraum) wie<strong>de</strong>r eine Beratung <strong>de</strong>r gesetzlichen Rentenversicherung<br />

in <strong>de</strong>r Zeit von 9.00 bis 12.30 und 14.00 bis 15.30<br />

Uhr statt. Eine telefonische Terminvereinbarung unter Tel. 07433<br />

907<strong>2010</strong> ist zwingend erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Narrenzunft Schlatt e.V.<br />

Narrenfahrplan<br />

Am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, fahren wir mit <strong>de</strong>m Bus zu <strong>de</strong>n Krautscheißern<br />

nach Unterhausen. Abfahrt: 17.30 Uhr, Beginn: 19.00<br />

Uhr. Unser Showtanzgruppe Dance Generation wird Ihren neuen<br />

Tanz zum Besten geben!<br />

Am Sonntag, 31.1.<strong>2010</strong>, ab 13.00 Uhr wollen wir einen Mitglie<strong>de</strong>rtreff<br />

initiieren, <strong>de</strong>n Narrenbaum stellen, die Halle für <strong>de</strong>n Zunftball<br />

aufbauen und gemütlich zusammensitzen, Kesselfleisch essen usw.<br />

Alle sind herzlich eingela<strong>de</strong>n!<br />

Voranzeige: Am Freitag, 5.2.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t um 20.00 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Festhalle unser diesjähriger Zunftball statt. Verbun<strong>de</strong>n mit dieser<br />

traditionellen Veranstaltung ist ein ganz beson<strong>de</strong>res Jubiläum:<br />

Unser Fanfarenzug feiert seinen 22. Geburtstag!<br />

Neben unserem Fanfarenzug und unserer Showtanzgruppe wer<strong>de</strong>n<br />

auch zahlreiche Gastgruppen <strong>de</strong>n Geburtstags-Zunftball mitgestalten.<br />

Zu Gast sind die Hechinger Musikgruppen "Hu<strong>de</strong>lgai-Bätscher",<br />

die "Schnorchelhuaschter" und die "Original Hechinger<br />

Lumpamusik". Des Weiteren geben die "Gomaringer Wiesaz-<br />

Lumpa" ein Stelldichein.<br />

Für die Brauchtumspflege sorgen die Hagenmannhexen sowie die<br />

Narrenzünfte aus Burladingen, Engstlatt, Lautlingen, Owingen,<br />

Starzeln und Wiesensteig. Mit von <strong>de</strong>r Partie ist wie<strong>de</strong>rum die bekannte<br />

"Partyband Flash". Gesorgt ist selbstverständlich für Speis<br />

und Trank und an <strong>de</strong>r großen Uhu-Bar stehen so manche Überraschungen<br />

bereit.<br />

Hiermit la<strong>de</strong>n wir die gesamte Bevölkerung zu diesem Fasnets- und<br />

Jubiläums-Event ein. In erwartungsfroher Vorfreu<strong>de</strong> rufen wir schon<br />

heute allen ein dreifach kräftiges "Schlattemer - Uhu" zu!<br />

Der Kin<strong>de</strong>rringumzug unseres Narrenfreundschaftsringes Zollernalb<br />

fin<strong>de</strong>t am Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, in Stein statt. Beginn:13.30<br />

Uhr; Abfahrt: 12.15 Uhr. Abends fahren wir nochmals zu <strong>de</strong>n Sadbolla<br />

nach Stein zur Abendveranstaltung, Beginn: 19.30 Uhr,<br />

Abfahrt: 18.30 Uhr.<br />

Sonntag, 7.2.<strong>2010</strong>, besuchen wir keine Veranstaltung, son<strong>de</strong>rn<br />

räumen auf. Alle Mitglie<strong>de</strong>r treffen sich hierzu um 13.00 Uhr in<br />

<strong>de</strong>r Halle!<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir wie<strong>de</strong>r ein Narrenblättle zusammenstellen.<br />

Wer also noch lustige Begebenheiten aus <strong>de</strong>m örtlichen<br />

Dorf-/Vereins-/Familienleben zum Besten geben kann, je<strong>de</strong>rzeit<br />

gerne! Bitte bei Edgar unter Tel. 494 mel<strong>de</strong>n. Danke!<br />

Die närrische Vorstandschaft<br />

Ski-Club Schlatt e.V.<br />

Tagesskiausfahrt<br />

Nun ist es endlich so weit. Am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, fahren wir<br />

zusammen nach Zürs/Lech um unseren gemeinsamen Skitag zu<br />

genießen. Für alle, die mit uns fahren, hier nochmals die Eckdaten:<br />

Abfahrt: 5.00 Uhr an <strong>de</strong>r Turnhalle Schlatt<br />

Anmeldung: bei Steffen, Tel. 07477 217005<br />

Bezahlmodus: Der Betrag wird im Bus eingesammelt.<br />

Wir wünschen uns allen einen schönen Tag mit herrlichem Wetter<br />

und dass alle gesund und munter wie<strong>de</strong>r in Schlatt ankommen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

TSV Schlatt e.V.<br />

Binokelturnier<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Das erste Binokelturnier in "Rosi’s Boiz" Anfang <strong>Januar</strong> war ein<br />

Erfolg. Für die gute Teilnahme und für ein gelungenes Fest möchten<br />

wir uns bedanken.<br />

Das nächste Turnier fin<strong>de</strong>t am 6.3.<strong>2010</strong> ab 20.00 Uhr wie<strong>de</strong>r in<br />

"Rosi’s Boiz" statt. Geöffnet ist die Gaststätte ab 19.00 Uhr. Wir<br />

hoffen auf rege Beteiligung.<br />

Auf euer Kommen freut sich <strong>de</strong>r TSV Schlatt.


STADTSPIEGEL<br />

HECHINGEN<br />

AUS SICKINGEN<br />

Ortsvorsteher: Gerhard Henzler<br />

Sprechzeiten: Mo. 18.00 - 19.00 Uhr, Mi. 16.00 - 17.00 Uhr<br />

o<strong>de</strong>r nach Vereinbarung<br />

Tel. 07471 7616, E-Mail: sickingen@hechingen.info<br />

Öffnungszeiten: Di. und Do. 8.00 - 12.00 Uhr, Mi. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

AUS STEIN<br />

Ortsvorsteher: Josef Mayer<br />

Sprechzeiten: Di. 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Tel. 07471 5565, E-Mail: stein@hechingen.info<br />

Öffnungszeiten: Mo. und Do. 8.00 - 12.00 Uhr, Di. 16.30 - 19.00 Uhr<br />

Die Joachim-Schäfer-Schule informiert:<br />

Einladung zum World-Café<br />

Nach<strong>de</strong>m bereits im vergangenen Jahr eine gemeinsame Veranstaltung<br />

stattgefun<strong>de</strong>n hatte, soll die Begegnung zwischen Lehrern<br />

und Eltern <strong>de</strong>r Joachim-Schäfer-Schule im so genannten "World-<br />

Café" weitergeführt wer<strong>de</strong>n. Ziel ist es, sich auszutauschen, über<br />

bildungs- und erziehungsrelevante Themen ins Gespräch zu kommen,<br />

gemeinsame Zielsetzungen zu diskutieren und im offenen und<br />

vertrauensvollen Umgang Barrieren abzubauen.<br />

Das "World - Café" fin<strong>de</strong>t statt am Mittwoch, 3.2.<strong>2010</strong>, um 17.00<br />

Uhr in <strong>de</strong>r Lernwerkstat. Interessierte Eltern und Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Schule<br />

sind herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Elternsprechtag<br />

an <strong>de</strong>r Joachim-Schäfer-Schule, Rangendingen<br />

Der Elternsprechtag zum Schulhalbjahr fin<strong>de</strong>t am Freitag,<br />

5.2.<strong>2010</strong>, von 14.30 bis 17.30 Uhr statt.<br />

Die Klassenlehrer sind in <strong>de</strong>n Klassenräumen anzutreffen, ein<br />

Raumplan für die Fachlehrer ist an <strong>de</strong>n Eingangstüren zum Hauptbau<br />

zu fin<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>n einzelnen Klassen vereinbarte differenzierte<br />

Zeitpläne bleiben von <strong>de</strong>r allgemeinen Regelung unberührt.<br />

gez. Walz, Schulleiter<br />

Narrenzunft "Stoanemer Sadbolla"<br />

Kin<strong>de</strong>rringumzug<br />

Die Narrenzunft Stein veranstaltet<br />

am Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, <strong>de</strong>n<br />

Kin<strong>de</strong>rringumzug <strong>de</strong>s Narrenfreundschaftsrings<br />

Zollern Alb.<br />

Die Umzugsstrecke führt von<br />

<strong>de</strong>r Römerstraße über die Brunnenstraße/Mühläckerstraße<br />

zur<br />

Auchterthalle. Daher ist die<br />

Ortsdurchfahrt von 12.00 bis<br />

17.00 Uhr gesperrt.<br />

Die Gruppen/Zünfte stellen sich<br />

ab 13.00 Uhr in <strong>de</strong>r Römerstraße<br />

vom Rathaus bis zur<br />

Ecke Dorfstraße/Römerstraße<br />

auf. In dieser Zeit ist die Römerstraße<br />

selbst für Anwohner<br />

nicht befahrbar.<br />

Weiterhin weisen wir darauf hin, dass an <strong>de</strong>r Umzugsstrecke und<br />

am Aufstellungssplatz nicht geparkt wer<strong>de</strong>n darf. Wir bitten um<br />

Ihr Verständnis.<br />

Ab 13.30 Uhr beginnt dann <strong>de</strong>r Umzug über die Brunnenstraße -<br />

Mühläckerstraße zur Halle. Ein Umzugsbän<strong>de</strong>l kostet 2,00 E.<br />

Im Anschluss an <strong>de</strong>n Umzug führen die Kin<strong>de</strong>r/Jugendlichen noch<br />

in <strong>de</strong>r Festhalle ihre Tänze auf. Zu dieser Veranstaltung ist die Bevölkerung<br />

recht herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Wir wür<strong>de</strong>n uns auch sehr freuen wenn die Häuser im Dorf und<br />

entlang <strong>de</strong>r Umzugsstrecke fasnetszeitgemäß geschmückt wären.<br />

AUS DEN STADTTEILEN<br />

<strong>Nummer</strong> 4<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong><br />

13<br />

Brauchtumsabend<br />

Am Abend nach <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rumzug veranstaltet die Narrenzunft<br />

noch einen Brauchtumsabend mit verschie<strong>de</strong>nen Narrenzünften<br />

aus <strong>de</strong>r Region. Dort wer<strong>de</strong>n die Vereine sich <strong>de</strong>m Publikum präsentieren<br />

und ihr Brauchtum vorstellen. Auch dazu ist die Bevölkerung<br />

recht herzlich eingela<strong>de</strong>n. Saalöffnung ist um 19.00 Uhr. Beginn<br />

ist um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.<br />

Turn- und Sportverein Stein e.V. 1923<br />

Fußball Aktive<br />

Vorbereitungsspiel<br />

Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, um 14.00 Uhr<br />

TSV Stein - SV Oberndorf b. Rottenburg<br />

(Soweit die Wetterverhältnisse einen Spielbetrieb zulassen!)<br />

Kin<strong>de</strong>rball <strong>de</strong>s TSV Stein<br />

Wir möchten alle Eltern, Geschwister, Großeltern usw. recht herzlich<br />

zu unserem diesjährigen Kin<strong>de</strong>rball am Fasnetssamstag,<br />

13.2.<strong>2010</strong>, ab 14.00 Uhr einla<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Auchterthalle erwartet Sie wie<strong>de</strong>r ein interessantes Programm,<br />

außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n die Kin<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne Tanzvorführungen<br />

zeigen.<br />

Natürlich ist auch für das leibliche Wohl reichlich gesorgt.<br />

Öffnungszeiten Sportheim<br />

Immer samstags ab 18.30 Uhr Übertragung <strong>de</strong>r Sportschau auf<br />

Großbildleinwand!<br />

Homepage <strong>de</strong>s TSV Stein: www.tsv-stein-1923.<strong>de</strong><br />

AUS STETTEN<br />

Ortsvorsteher: Robert Buckenmaier<br />

Sprechzeiten: Mo. u. Do. 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Tel. 07471 5560, E-Mail: stetten@hechingen.info<br />

Öffnungszeiten: Mo. 14.00 - 18.30 Uhr, Di. 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Do. 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Einladung zur Sitzung <strong>de</strong>s Ortschaftsrates<br />

Am Montag, 1.2.<strong>2010</strong>, Beginn 18.00 Uhr, fin<strong>de</strong>t im Sitzungszimmer<br />

<strong>de</strong>r Ortschaftsverwaltung Stetten eine öffentliche Sitzung <strong>de</strong>s<br />

Ortschaftsrates mit folgen<strong>de</strong>r Tagesordnung statt:<br />

1. Bebauungsplan "Schuppengebiet Reinetal";<br />

Satzungsbeschluss<br />

Die Bürgerschaft ist zur Ortschaftsratssitzung herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Robert Buckenmaier<br />

Ortsvorsteher<br />

Geän<strong>de</strong>rte Sprechzeit <strong>de</strong>s Ortsvorstehers<br />

Am Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t wegen <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ratssitzung<br />

die Sprechzeit von Herrn Ortsvorsteher Buckenmaier geän<strong>de</strong>rt,<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr, statt.<br />

Altenwerk St. Johannes d.T.<br />

Narri, narro, ihr liabe Leit,<br />

es ist wie<strong>de</strong>r a mol so weit,<br />

es kommt die lustige Fasnetszeit.<br />

Zum Singen, Tanzen, Fröhlichsein<br />

fin<strong>de</strong>n wir uns im Johannessaal ein.<br />

Unser närrischer Nachmittag fin<strong>de</strong>t am Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong>,<br />

statt. Beginn ist um 14.28 Uhr.<br />

Euer närrisches Team<br />

1. Weiberfasnet am Auseliga in Stetta<br />

bei dr kath. Kirchagmoind<br />

Bist du bereit? Für die 5. Jahreszeit?<br />

Ob Sonne, Schnei o<strong>de</strong>r au Rega, Fasching ischt en wahre Seaga!


14 <strong>Nummer</strong><br />

4<br />

STADTSPIEGEL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> AUS DEN STADTTEILEN HECHINGEN<br />

Am 11.2.<strong>2010</strong> la<strong>de</strong>n die Frauen vom DWK (Dia Weibr von dr Kirchagmoind)<br />

in Hechingen-Stetten zur Weiberfasnet in <strong>de</strong>n Johannessaal,<br />

Klosterstr. 15, ein. Spaß und Unterhaltung mit musikalischer<br />

Begleitung durch das Duo Siling erwarten die weiblichen Besucher,<br />

<strong>de</strong>nn "Am Auseliga ischt <strong>de</strong>s dr Hit, dia Manne dürfet do it mit!".<br />

Einlass nach <strong>de</strong>m Narrenbrauchtum <strong>de</strong>r Stettemer Hagaverschrecker<br />

um 20.11 Uhr, Kartenvorverkauf beim Gieray (Lebensmittelgeschäft<br />

E<strong>de</strong>ka) und dr Sparkass’ Zollernalb, Filiale Stetta.<br />

För<strong>de</strong>rverein<br />

Klosterkirche St. Johannes e.V. Stetten<br />

Einladung zum Benefizkonzert in <strong>de</strong>r Klosterkirche<br />

"Nordlichter", Geistliche Chormusik Skandinaviens und<br />

<strong>de</strong>s Baltikums am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, um 18.00 Uhr<br />

Böblinger Vokalensemble, Leitung: Tilman Jäger, Solist: Klaus-<br />

Dieter Mayer, Bariton<br />

Abseits von <strong>de</strong>r Hektik unseres Alltags scheinen die Klänge stehen<br />

zu bleiben und geben Raum zum Innehalten und Nach<strong>de</strong>nken. Vor<br />

<strong>de</strong>m inneren Auge <strong>de</strong>s Zuhörers entstehen gleichsam Bil<strong>de</strong>r einer<br />

weiten skandinavischen o<strong>de</strong>r baltischen Landschaft, wie sie vom<br />

warmen Holzofen eines Holzhauses durch das mit Eisblumen verzierte<br />

Fenster wahrgenommen wer<strong>de</strong>n könnten.<br />

Wir freuen uns mit Ihnen auf ein außergewöhnliches Konzerterlebnis.<br />

Hannes Reis, Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Musikverein Stetten e.V.<br />

MV Spaßbad am 30.1.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr, Festhalle Stetten<br />

Mit <strong>de</strong>m Motto "MV Spaßbad" geht <strong>de</strong>r diesjährige MV-Fasnetsball<br />

am morgigen Samstag an <strong>de</strong>n Start. Es wird sich alles um das<br />

Thema "Spaß, Bad, ba<strong>de</strong>n" drehen.<br />

Und das Beste: Wer in Ba<strong>de</strong>bekleidung zum Ball kommt, zahlt nur<br />

<strong>de</strong>n halben Eintritt, also, pack die Ba<strong>de</strong>hose ein!<br />

Neben einem bunten Programm gibt es eine Strandbar sowie Livemusik.<br />

Dazu la<strong>de</strong>n wir Sie recht herzlich ein!<br />

Eintrittskarten (keine Platzkarten) sind an <strong>de</strong>r Abendkasse erhältlich.<br />

Der MV immer aktuell im Internet unter www.musikvereinstetten.<strong>de</strong><br />

Narrenzunft Hagaverschrecker Stetten e.V.<br />

Termine<br />

Am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t um 19.30 Uhr das Jubiläum <strong>de</strong>r<br />

"Waldschrat Bechtoldsweiler" in <strong>de</strong>r Stadthalle "Museum" statt. Hier<br />

tanzen unsere Juniorengar<strong>de</strong> sowie die Showtanzgruppe <strong>de</strong>r Maskenträger.<br />

Es wäre toll, wenn auch einige <strong>de</strong>r Maskenträger hier<br />

dabei wären.<br />

Am Freitag, 5.2.<strong>2010</strong>, besuchen wir <strong>de</strong>n Brauchtumsabend in<br />

Mössingen. Dort wird die Showtanzgruppe <strong>de</strong>r Maskenträger auftreten.<br />

Es wäre schön, wenn viele mitkommen wür<strong>de</strong>n, um unsere<br />

Mä<strong>de</strong>ls zu unterstützen. Busabfahrt ist um 18.45 Uhr am Narrenbrunnen,<br />

Rückfahrt 1.00 Uhr.<br />

Am Freitag, 12.2.<strong>2010</strong>, tritt die Juniorengar<strong>de</strong> in Stetten/Haigerloch<br />

beim Showtanzabend auf. Dieser beginnt um 20.00 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Glückauf-Halle in Haigerloch-Stetten.<br />

Kin<strong>de</strong>rringumzug in Stein am 6.2.<strong>2010</strong><br />

Wir treffen uns zur Abfahrt zum Kin<strong>de</strong>rringumzug in Stein am<br />

6.2.<strong>2010</strong> um 12.30 Uhr am Narrenbrunnen in Stetten, um Fahrgemeinschaften<br />

zu grün<strong>de</strong>n.<br />

Karten für <strong>de</strong>n Zunftball können unter Tel. 07471 12937, Fa. Bausinger<br />

und Wolf, vorbestellt wer<strong>de</strong>n. Sollte dort telefonisch niemand<br />

erreichbar sein, sprechen Sie bitte auf <strong>de</strong>n Anrufbeantworter.<br />

TSV Stetten 1912 e.V.<br />

TSV-Ball<br />

Am Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r traditionelle Fasnetsball<br />

<strong>de</strong>s TSV Stetten statt. Der Kartenvorverkauf ist am Sonntag,<br />

31.1.<strong>2010</strong>, ab 10.00 Uhr im Sportheim. Eintrittspreis: 6,00 E<br />

Öffnungszeiten Sportheim<br />

Freitag, <strong>29.</strong>1.<strong>2010</strong>, geschlossen<br />

Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, ab 15.00 Uhr<br />

Sonntag, 31.1.<strong>2010</strong>, ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

und ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Dienstag, 2.2.<strong>2010</strong>, ab 19.30 Uhr<br />

Freitag, 5.2.<strong>2010</strong>, geschlossen<br />

Skiausfahrt <strong>2010</strong><br />

Die Skiausfahrt in <strong>de</strong>n Bregenzerwald fin<strong>de</strong>t am Samstag,<br />

27.2.<strong>2010</strong>, statt. Abfahrt ist an <strong>de</strong>r Halle Stetten um 5.30 Uhr mit<br />

<strong>de</strong>m Busunternehmen Wiest und Schürmann.<br />

Kosten für die Fahrt mit Skipass:<br />

Erwachsene ab 18 Jahren: 48,00 E<br />

Senioren (D 1950/H 1945): 46,00 E<br />

Jugendliche (1991 - 1993): 44,00 E<br />

Kin<strong>de</strong>r (ab 1994 - 2003): 32,00 E<br />

Der überwiesene Betrag auf das Konto <strong>de</strong>r Sparkasse Zollernalb<br />

"Skiausfahrt", KontoNr. 1 134 433 418, gilt alsAnmeldung. Anmeldung<br />

bis spätestens 6.2.<strong>2010</strong>! Wer sich kurzfristig abmel<strong>de</strong>t, muss<br />

nach einem Ersatz suchen o<strong>de</strong>r die Buskosten von 12,00 E selbst<br />

tragen, da es sich um einen Pauschalpreis han<strong>de</strong>lt.<br />

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen, bei Fragen bitte Monika<br />

Bausinger o<strong>de</strong>r Beatrice Wolf anrufen.<br />

AUS WEILHEIM<br />

Ortsvorsteherin: Ingrid Riester<br />

Sprechzeiten: Mo. 18.00 - 19.30 Uhr, Mi. 18.30 - 19.30 Uhr<br />

Tel. 07471 5580, E-Mail: weilheim@hechingen.info<br />

Öffnungszeiten: Mo. und Do. 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Turn- und Festhalle geschlossen<br />

Wegen <strong>de</strong>r Fasnetsveranstaltungen ist die Turn- und Festhalle vom<br />

1.2.<strong>2010</strong> bis 12.2.<strong>2010</strong> geschlossen.<br />

Sprechstun<strong>de</strong><br />

Die Sprechstun<strong>de</strong>n von Frau Beck fallen am Montag, 1.2.<strong>2010</strong>,<br />

aus.<br />

Fundsachen <strong>de</strong>s Fasnetswochenen<strong>de</strong>s<br />

Die Fasnet hat in Weilheim ihre "Spuren" hinterlassen!<br />

Es wur<strong>de</strong>n allerhand Fundsachen auf <strong>de</strong>m Rathaus abgegeben:<br />

Ein einzelner Schlüssel, 1 Geldbeutel, 3 Hexenbesen, 2 Mützen (1<br />

müsste zu einem Häs gehören),1 Pulli, 1 Schirm, 1 roter Kin<strong>de</strong>rfäustling,<br />

1 schwarzer Fingerhandschuh, 1 Paar braune Kin<strong>de</strong>rfäustlinge,<br />

1 Kapuzenschal, 1 Gelenkstütze und 1 Latzhose.<br />

Die Fundsachen können während <strong>de</strong>r Öffnungszeiten auf <strong>de</strong>r Ortschaftsverwaltung<br />

abgeholt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zusätzlich wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Urbanstraße noch ein Fahrrad gefun<strong>de</strong>n.


STADTSPIEGEL<br />

HECHINGEN<br />

Informationen an <strong>de</strong>r Rathaustafel<br />

"Tango Five", Musik-Comedy<br />

"Tango five" spielt wie Waldi" am Donnerstag, 4.2.<strong>2010</strong>, 20.00 Uhr,<br />

in <strong>de</strong>r Stadthalle "Museum" in Hechingen<br />

Kin<strong>de</strong>rball in Hechingen-Stetten am Freitag, 12.2.<strong>2010</strong>, Beginn um<br />

14.00 Uhr in <strong>de</strong>r Turn- und Festhalle Stetten<br />

Freiwillige Feuerwehr Hechingen<br />

Abt. Weilheim<br />

Am Freitag, <strong>29.</strong>1.<strong>2010</strong>, fin<strong>de</strong>t eine Löschübung statt.<br />

Beginn 20.00 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Thomas Beck, Abteilungskommandant<br />

Hutzlabäuch Weilheim e.V.<br />

Achtung! Achtung!<br />

Bei <strong>de</strong>n Terminen im letzten Stadtspiegel hat sich ein Fehler eingeschlichen.<br />

Abfahrt nach Ravensburg/Schmalegg am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, ist<br />

um 10.00 Uhr am Schulhaus (nicht um 18.00 Uhr wie angekündigt!);<br />

Umzugsbeginn: 14.00 Uhr.<br />

Abends gehen wir auf die Narrenparty <strong>de</strong>r NZ Waldschrat ins "Museum"<br />

(mit Hutzlatanz), Treffpunkt um 20.00 Uhr beim Schulhaus.<br />

Voranzeige: Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, Umzug in Schwalldorf<br />

abends Sportlerball in Weilheim.<br />

Rosi Wiest, 1. Vorsitzen<strong>de</strong><br />

Sportverein Weilheim e.V.<br />

Am 6.2.<strong>2010</strong> fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Turn- und Festhalle Weilheim ab 13.30<br />

Uhr <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und Junioren-Showtanznachmittag statt und am<br />

Abend ab 20.00 Uhr geht es auf <strong>de</strong>m Sportlerball bunt und närrisch<br />

zu.<br />

In Vorbereitung darauf benötigen wir je<strong>de</strong> helfen<strong>de</strong> Hand. Aufbau<br />

<strong>de</strong>r Dekoration, <strong>de</strong>r Bühne und <strong>de</strong>s Barzelts ist am Samstag,<br />

30.1.<strong>2010</strong>, ab 9.00 Uhr. Die Bestuhlung wird am 3.2.<strong>2010</strong> ab<br />

18.30 Uhr aufgestellt.<br />

Im Voraus für die Unterstützung herzlichen Dank!<br />

Gerd Eberwein, 1. Vorstand<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Kath. Seelsorgeeinheit St. Luzius<br />

Kontakt: Pfarrbüro, Tel. 07471 9363-33, Fax -34<br />

Kirchplatz 6 ● 72379 Hechingen ● info@sse-luzius.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo./Mi./Fr.: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mo. - Do.: 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Weitere Infos unter: www.sse-luzius.<strong>de</strong><br />

4. Sonntag i.J./Lk 4, 21-30<br />

Samstag, 30. <strong>Januar</strong><br />

9.30 Uhr St. Jakobus: Firmgottesdienst (Jugendliche, Stadtteile)<br />

16.00 Uhr St. Jakobus: Firmgottesdienst (Jugendliche, Kernstadt)<br />

18.00 Uhr Krankenhaus: hl. Messe, vorher Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Bechtoldsweiler: hl. Messe (für Anna u. Ambros Binanzer<br />

u. Karl Palinek) mit Vorstellung <strong>de</strong>r Kommunionkin<strong>de</strong>r<br />

18.30 Uhr Boll: hl. Messe mit Vorstellung <strong>de</strong>r Kommunionkin<strong>de</strong>r<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

<strong>Nummer</strong> 4<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong><br />

15<br />

Sonntag, 31. <strong>Januar</strong> - hl. Johannes Bosco<br />

9.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe für die SSE<br />

9.00 Uhr Stein: hl. Messe für die Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

mit Vorstellung <strong>de</strong>r Kommunionkin<strong>de</strong>r<br />

10.00 Uhr St. Elisabeth: Wortgottesdienst<br />

10.00 Uhr Weilheim: Wortgottesdienst<br />

10.30 Uhr Schlatt: hl. Messe (für Annemarie Groß)<br />

mit Vorstellung <strong>de</strong>r Kommunionkin<strong>de</strong>r<br />

10.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe für die Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

17.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr St. Luzen: hl. Messe<br />

Montag, 1. Februar<br />

15.30 Uhr Marienheim: hl. Messe<br />

17.50 Uhr Stein: Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz<br />

Dienstag, 2. Februar - Darstellung <strong>de</strong>s Herrn<br />

8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe (für Christoph Stützner - Jahrtag)<br />

mit Kerzenweihe<br />

17.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Boll: hl. Messe mit Kerzenweihe, vorher Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Weilheim: hl. Messe (für Hil<strong>de</strong>gard Heitzmann u. verst.<br />

Angeh.) mit Kerzenweihe, vorher Rosenkranz<br />

Mittwoch, 3. Februar - hl. Blasius<br />

9.30 Uhr St. Jakobus: City + -Messe (für Leo-Ferdinand Graf Henckel<br />

von Donnersmarck; Sabine Bosch; Hans Beck)<br />

mit Blasiussegen<br />

18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz<br />

Donnerstag, 4. Februar - hl. Rabanus Maurus<br />

18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Schlatt: hl. Messe mit Blasiussegen, vorher Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Stein: hl. Messe mit Blasiussegen, vorher Rosenkranz<br />

Freitag, 5. Februar - hl. Agatha<br />

8.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe<br />

(für Hans u. Barbara Knoop u. arme Seelen; Josef Walter)<br />

18.30 Uhr Stetten: hl. Messe, vorher Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Stein: Herz-Jesu-Andacht, vorher Rosenkranz<br />

5. Sonntag i.J./Lk 5, 1-11<br />

Son<strong>de</strong>rkollekte<br />

für das neue Klarissen-Kloster in Ronchamp<br />

Samstag, 6. Februar - hl. Paul Miki und Gefährten<br />

16.30 Uhr St. Jakobus: stille Anbetung<br />

17.30 Uhr St. Jakobus: Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Krankenhaus: hl. Messe, vorher Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Stein: hl. Messe für die Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

18.30 Uhr Schlatt: hl. Messe, vorher Rosenkranz<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

9.00 Uhr St. Luzen: hl. Messe für die SSE<br />

9.00 Uhr Bechtoldsweiler: hl. Messe für die Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

10.00 Uhr Stetten: Wortgottesdienst<br />

10.30 Uhr Boll: hl. Messe für die Pfarrgemein<strong>de</strong><br />

10.30 Uhr St. Jakobus: hl. Messe mit Luzius-Kin<strong>de</strong>rkirche (LUKI)<br />

17.00 Uhr Schlatt: Rosenkranz<br />

18.00 Uhr Stetten: Rosenkranz<br />

18.30 Uhr St. Luzen: hl. Messe<br />

Feier <strong>de</strong>r Versöhnung - Beichtgelegenheit<br />

Beichte in St. Jakobus:<br />

Samstag, 6.2.<strong>2010</strong>, 16.30 - 17.30 Uhr<br />

Beichte in <strong>de</strong>n Stadtteilen:<br />

jeweils nach <strong>de</strong>r Vorabendmesse (<strong>de</strong>n Pfarrer bitte ansprechen)<br />

Auch darüber hinaus stehen die Priester gerne für Beichtgespräche<br />

zur Verfügung.<br />

NEUES AUS DER SEELSORGEEINHEIT<br />

Am Samstag, 30.1.<strong>2010</strong>, wird Domkapitular Wolfgang Sauer 95<br />

Jugendlichen unserer SSE das Sakrament <strong>de</strong>r Firmung spen<strong>de</strong>n.<br />

Herzliche Einladung zur Mitfeier um 9.30 Uhr (Stadtteile) bzw. um<br />

16.00 Uhr (Kernstadt) in St. Jakobus.


16 <strong>Nummer</strong><br />

4<br />

STADTSPIEGEL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> KIRCHLICHE NACHRICHTEN HECHINGEN<br />

Die St.-Luzen-Kirche ist am 1./2.2.<strong>2010</strong> wegen Krippenabbau<br />

geschlossen.<br />

Die Adveniat-Kollekte erbrachte dieses Jahr in Bechtoldsweiler<br />

158 E, in Beuren 152 E, in Boll 223 E, in Hechingen 4550 E, in<br />

Schlatt 388 E, in Sickingen 217 E, in Stein 256 E, in Stetten 410<br />

E und in Weilheim 450 E.<br />

Allen Spen<strong>de</strong>rn ein herzliches Dankeschön und Vergelt’s Gott!<br />

In <strong>de</strong>r Fastenzeit gibt es einen neuen Glaubenskurs, <strong>de</strong>r sich mit<br />

<strong>de</strong>m "Vaterunser" beschäftigt. Ein unverbindlicher Infoabend am<br />

Dienstag, 2.2.<strong>2010</strong>, um 20.00 Uhr wird <strong>de</strong>n Ablauf und die Themen<br />

<strong>de</strong>r Aben<strong>de</strong> vorstellen.<br />

Die Treffen fin<strong>de</strong>n vom 23.2. bis 30.3.<strong>2010</strong>, also jeweils dienstagabends<br />

um 20.00Uhr im kath. Gemein<strong>de</strong>haus in Hechingen (Kirchplatz<br />

6) statt.<br />

Zum Begegnungstag <strong>de</strong>r Senioren unserer SSE am Dienstag,<br />

9.2.<strong>2010</strong>, sind alle Interessierten herzlich eingela<strong>de</strong>n. Beginn ist um<br />

11.15 Uhr in St. Luzen mit <strong>de</strong>r heiligen Messe. Nach <strong>de</strong>m Mittagessen<br />

hält Heilpraktiker Michael Spranger einen Vortrag über "Reflexzonen<br />

<strong>de</strong>s menschlichen Körpers". Ab 14.30 Uhr gibt es Kaffee<br />

und Kuchen, En<strong>de</strong> ca. 16.00 Uhr.<br />

Anmeldung im Pfarrbüro, Kostenbeitrag 15 E<br />

DAS GEISTLICHE WORT<br />

Heilige Unruhe<br />

Wenn dich eine seltsame Unruhe erfasst,<br />

wenn dir beim Beten immer wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r gleiche Gedanke kommt<br />

und dir keine Ruhe lässt: Dann höre genau hin.<br />

Lass dir gesagt sein:<br />

Engagiere Dich ruhig irgendwo politisch, kirchlich, sozial.<br />

Löse nicht bloß Kreuzworträtsel.<br />

Schmore nicht bloß im eigenen Saft.<br />

Arbeite nicht nur für Geld.<br />

Gib Deinem Leben Sinn. Sei Dir nicht zu scha<strong>de</strong>.<br />

Mache Dich nützlich. Sag nicht: Dazu bin ich zu alt o<strong>de</strong>r zu jung.<br />

Bleibe kein Zuschauer. Mische Dich ein.<br />

Tu, was Du kannst, was Dir Spaß macht. Aber tu was!<br />

Sing mit <strong>de</strong>m Chor. Koche im Ferienlager.<br />

Wer<strong>de</strong> Betreuer einer Kin<strong>de</strong>rgruppe.<br />

Wer<strong>de</strong> aktiv in <strong>de</strong>r Pfarrei, in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>, im Verein.<br />

Kandidiere als Klassensprecher, für <strong>de</strong>n Betriebsrat,<br />

als Pfarrgemein<strong>de</strong>rat o<strong>de</strong>r als Elternbeirat.<br />

Schreib einen Leserbrief. Organisiere ein Straßenfest.<br />

Grün<strong>de</strong> eine Mutter-Kind-Gruppe.<br />

Mach <strong>de</strong>n Mund auf im Pfarrgemein<strong>de</strong>rat.<br />

Mach mit bei <strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr,<br />

bei amnesty international, bei <strong>de</strong>r Hospizgruppe.<br />

Suche Frauen, die auch gern tanzen.<br />

Sag <strong>de</strong>m Pfarrer: Ich habe zwei Stun<strong>de</strong>n Zeit.<br />

Frag ihn, wo Not am Mann ist.<br />

Besuche regelmäßig jeman<strong>de</strong>n im Altenheim.<br />

Gib Kin<strong>de</strong>rn von Asylbewerbern Deutschunterricht.<br />

Mach mit bei <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rkirche, im För<strong>de</strong>rverein, im Tafella<strong>de</strong>n.<br />

Fahre die alte Nachbarin zum Seniorentreff.<br />

Übernimm eine Aufgabe beim Gemein<strong>de</strong>fest.<br />

Ich weiß, Du wür<strong>de</strong>st ja gerne, aber ...<br />

Doch warum muss das "Aber" immer das letzte Wort haben?<br />

Mut zum Ehrenamt - ganz gleich in welcher Form:<br />

Das wünscht Stadtpfarrer Dr. Benedikt Ritzler<br />

Chöre in <strong>de</strong>r Pfarrei St. Jakobus<br />

Proben-Termine<br />

Montag, 1. Februar<br />

14.30 Uhr musikalische Früherziehung für Vorschulkin<strong>de</strong>r<br />

im kath. Gemein<strong>de</strong>haus<br />

15.15 Uhr Probe Kin<strong>de</strong>rchor, 1. + 2. Klasse<br />

16.00 Uhr Probe Kin<strong>de</strong>rchor, 3. + 4. Klasse<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

19.00 Uhr Gospel-Chor-Probe<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

18.00 Uhr Jugend-Chor-Probe<br />

19.30 Uhr Stifts-Chor-Fasnet<br />

(alle Proben im kath. Gemein<strong>de</strong>haus)<br />

Der Stiftschor sucht für die Festmesse am Ostersonntag,<br />

4.4.<strong>2010</strong>, um 10.30 Uhr in <strong>de</strong>r Stiftskirche noch interessierte Sän-<br />

gerinnen und Sänger. Gesungen wird die "Spatzenmesse" von<br />

Wolfgang Ama<strong>de</strong>us Mozart für Chor, Solisten, Orgel und Orchester.<br />

Folgen<strong>de</strong> Probentermine sind vorgesehen:<br />

Jeweils Donnerstag, 18.2., 25.2., 4.3., 11.3., 18.3., 25.3. und Mittwoch,<br />

31.3.<strong>2010</strong><br />

Alle Proben fin<strong>de</strong>n im katholischen Gemein<strong>de</strong>haus gegenüber <strong>de</strong>r<br />

Stiftskirche jeweils ab 19.30 Uhr statt.<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen.<br />

Mario Peters<br />

Kontakt:<br />

Stiftskantor Mario Peters, Kirchplatz 6, 72379 Hechingen<br />

Tel. 07471 936313 o<strong>de</strong>r E-Mail: mario.peters@sse-luzius.<strong>de</strong><br />

Evangelische Kirchengemein<strong>de</strong><br />

Hechingen<br />

Hechingen, Stein, Weilheim, Bechtoldsweiler, Beuren<br />

Boll, Schlatt, Jungingen, Sickingen, Stetten<br />

Kontakt: Gemein<strong>de</strong>büro, Tel. 07471 6664, Fax: 07471 13732<br />

Heiligkreuzstraße 11, 72379 Hechingen<br />

gemein<strong>de</strong>buero@ev-kirche-hechingen.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 7.30 - 12.30 Uhr, Mi., Fr. 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Weitere Infos unter www.ev-kirche-hechingen.<strong>de</strong><br />

Septuagesimae (70 Tage bis Ostern, 31.1.<strong>2010</strong>)<br />

Lohn und Gna<strong>de</strong> (Der Lohn <strong>de</strong>s Glaubens)<br />

Wochenspruch:<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsere<br />

Gerechtigkeit, son<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>ine große Barmherzigkeit.<br />

Daniel 9, 18<br />

Predigttext: 1. Korinther 9, 24-27 Zielstrebig<br />

Freitag, <strong>29.</strong> <strong>Januar</strong><br />

19.30 Uhr offener Bibelabend <strong>de</strong>r Süd<strong>de</strong>utschen Gemeinschaft<br />

im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Samstag, 30. <strong>Januar</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst in <strong>de</strong>r Justizvollzugsanstalt Hechingen<br />

(Kommer)<br />

Sonntag, 31. <strong>Januar</strong><br />

8.45 Uhr Gottesdienst in <strong>de</strong>r Kreisklinik (Kommer)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>de</strong>r Johanneskirche (Kommer)<br />

10.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rkirche Hechingen im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

(Ankommen ab 9.45 Uhr)<br />

Montag, 1. Februar<br />

18.30 Uhr Jungbläsergruppe im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

19.30 Uhr Treffpunkt für Frauen im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Thema: "Vorbereitung Weltgebetstag <strong>2010</strong>" (Renate Thoni)<br />

Mittwoch, 3. - Freitag 5. Februar<br />

Jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr Klei<strong>de</strong>rsammlung für Bethel<br />

(Bo<strong>de</strong>lschwinghsche Anstalten Bethel, Bielefeld) im<br />

evangelischen Pfarramt Hechingen Mitte, Heiligkreuzstraße 11<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

Ab 14.30 Uhr Konfirman<strong>de</strong>nunterricht im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

20.00 Uhr Kirchenchor im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

20.00 Uhr Bibelgesprächskreis in Jungingen<br />

Freitag, 5. Februar<br />

16.00 Uhr Gottesdienst in St. Elisabeth (Weihing)<br />

19.30 Uhr offener Bibelabend <strong>de</strong>r Süd<strong>de</strong>utschen Gemeinschaft<br />

im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

Samstag, 6. Februar<br />

19.00 Uhr Wochenschlussgottesdienst in Jungingen (Würth)<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

8.45 Uhr Gottesdienst in <strong>de</strong>r Kreisklinik (Würth)<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen unter Mitwirkung <strong>de</strong>s<br />

Johanneskin<strong>de</strong>rgartens in <strong>de</strong>r Johanneskirche (Jungbauer)


STADTSPIEGEL<br />

HECHINGEN<br />

10.00 Uhr Kin<strong>de</strong>rkirche Hechingen im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

(Ankommen ab 9.45 Uhr)<br />

An-ge-dacht<br />

Liebe Gemein<strong>de</strong>,<br />

die drei Sonntage vor <strong>de</strong>r Passionszeit entfalten grundlegen<strong>de</strong> Themen<br />

<strong>de</strong>s christlichen Glaubens. Nach <strong>de</strong>r ersten großen Festzeit<br />

geht es<br />

1. um sola gratia - allein die Gna<strong>de</strong>.<br />

Im Zentrum christlichen Glaubens geht es um die Gna<strong>de</strong> Gottes,<br />

die unser Leben geboren hat, trägt und bestimmt. Also um die<br />

Frage: Wer ist unser Gott und wie ist er für uns da? Und die Antwort<br />

heißt: Allein die Gna<strong>de</strong> ist es.<br />

Wenn wir fragen, wie wir diese Wahrheit übersetzen können in unser<br />

Leben, dann fallen mir Kin<strong>de</strong>r ein. Kin<strong>de</strong>r können sich nur entwickeln,<br />

in<strong>de</strong>m sie von ihren Eltern ein grenzenloses Vertrauen entgegen<br />

bekommen. Geachtet, geliebt und angenommen zu sein, ist<br />

das Entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> im Leben eines Kin<strong>de</strong>s - und das wirkt sich aus,<br />

solange ein Mensch lebt.<br />

Entsprechend ist das mit <strong>de</strong>m Glauben. Wir vertrauen darauf, dass<br />

wir von Gott angenommen sind, bejaht und geliebt.<br />

2. um sola fi<strong>de</strong> - allein <strong>de</strong>r Glaube.<br />

Die dazugehörige biblische Geschichte macht das sehr <strong>de</strong>utlich.<br />

Es ist das Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld. Das Wort Gottes<br />

wird "gesät" und es fällt auf sehr unterschiedlichen "Bo<strong>de</strong>n"; auf<br />

steinigen Bo<strong>de</strong>n und auf schlechten Bo<strong>de</strong>n und unter Dornen und<br />

auf guten Bo<strong>de</strong>n - und es ist kaum zu glauben, so geht die Saat<br />

<strong>de</strong>s Wortes Gottes doch auf. Das lässt hoffen für je<strong>de</strong>n: Irgendwann<br />

geht uns die Wahrheit <strong>de</strong>s Glaubens auf.<br />

3. um die Kreuzestheologie.<br />

Das Thema <strong>de</strong>s Sonntages Estomihi heißt: "Der Weg zum Kreuz."<br />

Dieser Sonntag stimmt uns auf die Passionszeit ein und gibt vor,<br />

dass sich die Liebe Gottes zeigt und durchsetzt trotz Leid, trotz<br />

Begrenzungen, trotz Scheitern.<br />

Manchmal sind auch wir Christen versucht zu <strong>de</strong>nken, <strong>de</strong>r Glaube<br />

müsste unser Leben sicher und harmonisch o<strong>de</strong>r auch leichter machen.<br />

Es können "schwere, be<strong>de</strong>nkliche, anstrengen<strong>de</strong> Zeiten" zu<br />

einem Leben gehören - aber, und das ist die Hoffnung, diese Zeiten<br />

erleben wir in <strong>de</strong>r Gemeinschaft <strong>de</strong>s Gekreuzigten o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Solidarität<br />

Gottes.<br />

Ich wünsche Ihnen eine gute Woche<br />

Ihr Horst Jungbauer<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Hechingen<br />

Kontakt: Gemein<strong>de</strong>vorsteher Heinz Kauth, Lehrstraße 45<br />

72131 Ofterdingen, Tel. 07473 5647, Fax 07473 4082<br />

Sonntag, 31. <strong>Januar</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

20.00 Uhr Gottesdienst<br />

Freie Christliche Versammlung Hechingen<br />

Kontakt: Mario Scheibe, Weinbeerstraße 10<br />

72406 Bisingen, Tel. 07476 391515<br />

Samstag, 30. <strong>Januar</strong><br />

17.00 Uhr Jungschar-Teenkreis in <strong>de</strong>r Stutenhofstr. 19/1<br />

Sonntag, 31. <strong>Januar</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst in <strong>de</strong>r Stutenhofstr. 19/1<br />

parallel Kin<strong>de</strong>rstun<strong>de</strong>n in verschie<strong>de</strong>nen Altersgruppen<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

9.00 - 11.00 Uhr "Mutter-und-Kind-Kreis"<br />

in <strong>de</strong>r Stutenhofstr. 19/1<br />

INFORMATIONEN<br />

<strong>Nummer</strong> 4<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong><br />

17<br />

Biblische Glaubensgemein<strong>de</strong> Zollernalb e.V.<br />

Kontakt: Gemein<strong>de</strong>leitung: Andrea und Rolf Kästle<br />

Büro: Tel. und Fax 07432 6914<br />

Anschrift: Obertorplatz 16, 72379 Hechingen<br />

E-Mail: rolf.kaestle@freenet.<strong>de</strong><br />

Internet: www.bgg-zollernalb.<strong>de</strong><br />

Samstag, 30. <strong>Januar</strong><br />

19.00 Uhr Gottesdienst, Stadthalle Museum, kleiner Saal<br />

anschließend Gemein<strong>de</strong>bistro im Café Lebensart<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

19.30 Uhr Hauskreis Boll in Hechingen-Boll<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

8.00 Uhr Frühgebet im Café Lebensart<br />

anschließend Frühstück<br />

20.00 Uhr Hauskreis in Hechingen im Café Lebensart<br />

Informationen<br />

Jahreshauptversammlung<br />

<strong>de</strong>s Hechinger Stiftschores<br />

Zur Jahreshauptversammlung im katholischen Gemein<strong>de</strong>haus<br />

konnte Vorsitzen<strong>de</strong>r Wolfgang Broghammer neben <strong>de</strong>n sehr zahlreich<br />

erschienenen Chormitglie<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>n Präses <strong>de</strong>s Chores,<br />

Herrn Pfarrer Dr. Ritzler, begrüßen.<br />

Die Reihe <strong>de</strong>r Berichte eröffnete Chronist Anton Wolf, <strong>de</strong>r die Ereignisse<br />

<strong>de</strong>s vergangenen Jahres auflistete und kurz kommentierte. Es<br />

war wie immer ein Programm auf hohem Niveau, das <strong>de</strong>r Chor zu<br />

absolvieren hatte. Gesamtchor, Frauen-, Männerchor und Schola<br />

bewältigten ein breit gefächertes Spektrum von Auftritten. Ein beson<strong>de</strong>rer<br />

Höhepunkt war das Konzert, bei <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Chor zusammen<br />

mit Solisten und <strong>de</strong>m Hechinger Kammerorchester Werke von<br />

Joseph Haydn und Georg Friedrich Hän<strong>de</strong>l aufführte.<br />

Stiftskantor Mario Peters bedankte sich bei allen Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s<br />

Chores sowie bei <strong>de</strong>r Vorstandschaft für das große Engagement<br />

während <strong>de</strong>s gesamten Jahres und bei Herrn Pfarrer Dr. Ritzler für<br />

die gute Unterstützung. In seinem Ausblick auf das Jahr <strong>2010</strong> stellte<br />

er das Programm vor, das im kommen<strong>de</strong>n Jahr wie<strong>de</strong>r eine konzentrierte<br />

Probenarbeit erfor<strong>de</strong>rn wird.<br />

Der Vorsitzen<strong>de</strong> konnte in Bezug auf die Mitglie<strong>de</strong>rzahlen sehr Erfreuliches<br />

berichten. Im Jahr 2009 stieg die Zahl <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r von<br />

38 auf über 60 aktive Sängerinnen und Sänger. Dieser Erfolg ist<br />

nach seiner Meinung vor allem auf die hervorragen<strong>de</strong> Arbeit von<br />

Stiftskantor Mario Peters und die sehr gute und harmonische Gemeinschaft<br />

im Chor zurückzuführen.<br />

Bei <strong>de</strong>n Ehrungen gab es zunächst für <strong>de</strong>n Chronisten Anton Wolf<br />

neben einem Präsent viel Lob und Anerkennung, <strong>de</strong>r seit 40 Jahren<br />

mit großer Genauigkeit und Hingabe die Chorchronik führt, die<br />

Stiftskantor Bausch im Jahr 1920 für <strong>de</strong>n Stiftschor begonnen hat.<br />

Für ihre 10-jährige aktive Mitgliedschaft im Chor wur<strong>de</strong>n Amrei<br />

Steinfort und Verena Schuler geehrt. Dafür durften sie die silberne<br />

Ehrenna<strong>de</strong>l <strong>de</strong>s Stiftschores und Blumen in Empfang nehmen.<br />

Präses Dr. Ritzler bedankte sich herzlich bei allen Sängerinnen und<br />

Sängern <strong>de</strong>s Chores, <strong>de</strong>m Vorstand und vor allem bei Stiftskantor<br />

Mario Peters für die vielen Auftritte <strong>de</strong>s Chores, die gute Zusammenarbeit<br />

und wünschte <strong>de</strong>m Chor ein gutes Gelingen für die Auftritte<br />

im Jahr <strong>2010</strong>.


18 <strong>Nummer</strong><br />

4<br />

STADTSPIEGEL<br />

<strong>29.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2010</strong> INFORMATIONEN HECHINGEN<br />

Bildungshaus St. Luzen<br />

Der eigenen Trauer begegnen<br />

Eine Gruppe für Frauen und Männer, die einen nahe stehen<strong>de</strong>n<br />

Menschen verloren haben<br />

Die Gruppe bietet die Möglichkeit, die Vielzahl unterschiedlicher Gefühle<br />

zu entwirren, Erlebnisse einzuordnen und zu gewichten, sich<br />

seinem Leid zu öffnen und sich dabei getragen zu wissen...<br />

Neben Gesprächen, Texten, Bil<strong>de</strong>rn und Symbolen wollen wir auch<br />

unserem Körper Aufmerksamkeit schenken und in Übungen einbeziehen.<br />

Leitung: Ursula Bauer, Krankenpflegerin, Trauerbegleiterin<br />

Detlef Kissner, Dipl.-Theologe, Psychodramaleiter<br />

Termine: 1. Treffen: Montag, 1.2.<strong>2010</strong>, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Es folgen zehn weitere Treffen (Dauer etwa zwei Stun<strong>de</strong>n). Die genauen<br />

Termine wer<strong>de</strong>n beim 1. Treffen vereinbart. Die <strong>de</strong>finitive<br />

Anmeldung zur Gruppe erfolgt erst nach <strong>de</strong>m 1. Treffen.<br />

Konflikte nachhaltig und konstruktiv bewältigen<br />

Die Seminarteilnehmen<strong>de</strong>n lernen, Konflikte als etwas Normales zu<br />

begreifen. Sie lernen, sie frühzeitig zu erkennen und ihnen positiv<br />

zu begegnen. Anhand von (eigenen) Beispielen aus <strong>de</strong>m beruflichen<br />

und privaten Alltag und in abwechslungsreichen Übungen trainieren<br />

sie konstruktive Austragungsmöglichkeiten und kreative Lösungen.<br />

Die Teilnehmen<strong>de</strong>n bekommen eine qualifizierte Teilnahmebestätigung.<br />

Leitung: Alexan<strong>de</strong>r Schmidt, Dipl.-Pädagoge, Dipl.-NPO-Manager<br />

(VMI), Wirtschaftsmediator<br />

Termin:<br />

Freitag, 5.2.<strong>2010</strong>, 18.00 Uhr, Sonntag, 7.2.<strong>2010</strong>, 13.00 Uhr<br />

Weitere Informationen und Anmeldung:<br />

Klostersteige 6, 72379 Hechingen, Tel. 07471 9341-0<br />

E-Mail: mail@luzen.<strong>de</strong>, Internet: www.luzen.<strong>de</strong><br />

WAS SONST NOCH<br />

INTERESSIERT<br />

Interessantes<br />

Schneeschmelze <strong>de</strong>ckt<br />

Schwachstelle am Haus auf<br />

Energieverluste vermei<strong>de</strong>n - Kampagne<br />

"Haus sanieren - profitieren" gibt Tipps<br />

Viele Teile von Deutschland sind zurzeit von einer Schnee<strong>de</strong>cke<br />

überzogen. Wer etwas für mehrKlimaschutz tun und dabei Energiekosten<br />

einsparen möchte, <strong>de</strong>r sollte jetzt sein Haus näher unter die<br />

Lupe nehmen und etwa die Schneeschmelze am Dach beobachten.<br />

"Drei Viertel <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong> sind vor 1984 gebaut wor<strong>de</strong>n und<br />

größtenteils unsaniert - wahre Energieschleu<strong>de</strong>rn", weiß Dr. Fritz<br />

Brickwed<strong>de</strong>, Generalsekretär <strong>de</strong>r Deutschen Bun<strong>de</strong>sstiftung Umwelt<br />

(DBU). Die DBU gibt in einer dreiteiligen Serie im Rahmen ihrer<br />

Kampagne "Haus sanieren - profitieren" Tipps für Selbsttests. In<br />

wenigen Minuten können sich Hausbesitzer einen ersten Eindruck<br />

über <strong>de</strong>n Zustand <strong>de</strong>s eigenen Hauses verschaffen. Eine weitere<br />

Möglichkeit für mehr Überblick bietet die bun<strong>de</strong>sweite Initiative mit<br />

ihrem kostenlosen Energie-Check, <strong>de</strong>n geschulte Handwerker unverbindlich<br />

bei Ein- und Zweifamilienhausbesitzern durchführen.<br />

Dabei bewerten sie alle Bauteile nach einem Farbschema von rot<br />

bis grün und erläutern nächste Schritte.<br />

Hausgemachte "Thermografie"<br />

zeigt Schwachstellen am Gebäu<strong>de</strong><br />

Wärmebildaufnahmen von Häusern zeigen farbenreich, wo energetische<br />

Schwachstellen am Gebäu<strong>de</strong> sind. "Allerdings kostet eine<br />

Thermografie mit Beratung mehrere hun<strong>de</strong>rt Euro", betont Andreas<br />

Skrypietz, Energieberater <strong>de</strong>r Kampagne "Haus sanieren - profitieren".<br />

Ein Hausbesitzer könne mit Hilfe von Raureif o<strong>de</strong>r Schnee<br />

Schwachstellen selbst ent<strong>de</strong>cken. Wenn das Dach morgens noch<br />

mit Frost überzogen ist, beobachtet er nach einiger Zeit unter Umstän<strong>de</strong>n,<br />

dass die Ziegel von inzwischen nassen Längsstreifen<br />

überzogen wer<strong>de</strong>n: Wärme dringt an <strong>de</strong>n Dachsparren nach außen<br />

und för<strong>de</strong>rt das Abtauen - ein Zeichen für so genannte Wärmebrücken.<br />

An <strong>de</strong>n eventuell schlecht gedämmten Stellen geht Energie<br />

verloren und die Gefahr, dass sich Schimmel bil<strong>de</strong>t, steigt. Taut das<br />

komplette Dach <strong>de</strong>utlich schneller ab als das <strong>de</strong>s Nachbarn, zeigt<br />

es, dass entwe<strong>de</strong>r die Schrägen o<strong>de</strong>r aber die obere Geschoss<strong>de</strong>cke<br />

unzureichend gedämmt sind. Manchmal ist <strong>de</strong>r Bereich um<br />

Dachfenster schneller wie<strong>de</strong>r eisfrei als <strong>de</strong>r Rest <strong>de</strong>r Ziegel. Dann<br />

sind vermutlich die Übergänge <strong>de</strong>s Dämmmaterials fehlerhaft verarbeitet.<br />

Schimmelgefahr durch Wärmebrücken?<br />

Test mit Infrarotthermometer<br />

Was sich erst einmal nach einem wohligen Plätzchen anhört, kann<br />

eine gefährliche Schwachstelle am Mauerwerk sein:Wärmebrücken<br />

sind die kältesten Stellen an Wän<strong>de</strong>n. Sie entstehen, wenn etwa die<br />

Dämmung vom Dach an die Außenwand nicht lückenlos anschließt.<br />

Weil die Stelle kälter ist als die Umgebung, kon<strong>de</strong>nsiert dort Luftfeuchtigkeit.<br />

Wärmebrücken können Nährbö<strong>de</strong>n für Schimmelpilzsporen<br />

sein. Mit Hilfe eines Infrarot-Thermometers (Preis ab circa<br />

20 Euro) können Hausbewohner selbst die Temperatur an <strong>de</strong>n<br />

Wän<strong>de</strong>n messen. Kritisch wird es, wenn es kälter als 12,5 Grad<br />

Celsius ist. Dieser Richtwert gelte bei 20 Grad Zimmertemperatur<br />

und einer Luftfeuchtigkeit von 50 Prozent. Typische Schwachstellen<br />

für Wärmebrücken seien Außenwan<strong>de</strong>cken und Wandstücke, an<br />

<strong>de</strong>nen etwa Schränke die Luftzirkulation einschränken wür<strong>de</strong>n. Einfache<br />

Infrarot-Thermometer gibt es in Baumärkten.<br />

Dämmung lückenlos angebracht? Klopftest<br />

zum Selbermachen<br />

Über eine ungedämmte Außenwand können bis zu dreißig Prozent<br />

<strong>de</strong>r Energie für Heizung und Warmwasser verpuffen. Sanierungen<br />

in <strong>de</strong>m Bereich zahlten sich für Klima und Gelbbeutel aus. Ob eine<br />

Dämmung auch an Schnittstellen wie <strong>de</strong>n Fenstern angebracht ist<br />

- das können Hausbewohner selbst testen. Sind Übergänge an <strong>de</strong>n<br />

Leibungen von Mauer zum Rahmen nicht fachmännisch eingeklei<strong>de</strong>t,<br />

kann es zu Wärmebrücken kommen, an <strong>de</strong>nen Energie entweicht<br />

und im Inneren die Schimmelgefahr erhöht. Je besser ein<br />

Haus gedämmt sei, <strong>de</strong>sto wichtiger wer<strong>de</strong> die fachmännische Arbeit<br />

an <strong>de</strong>n Schwachstellen <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s. Wenn beispielsweise<br />

ein Wärmedämmverbundsystem an <strong>de</strong>r Außenwand angebracht<br />

wur<strong>de</strong>, klinge dieses dumpf, fast schon hohl. Wenn Handwerker<br />

die Fensterleibungen bei <strong>de</strong>r Dämmung vergessen hätten, höre sich<br />

das Klopfgeräusch härter an.<br />

Weitere Infos und Handwerker, die einen kostenlosen Energie-<br />

Check im Rahmen <strong>de</strong>r Kampagne durchführen, fin<strong>de</strong>n Interessierte<br />

unter www.sanieren-profitieren.<strong>de</strong>.<br />

Zentrum für Umweltkommunikation gGmbH<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Bun<strong>de</strong>sstiftung Umwelt (DBU)<br />

Achtung<br />

Autofahrer!<br />

An stehen<strong>de</strong>n Schulbussen<br />

langsam, bremsbereit und<br />

mit großem Abstand<br />

vorbeifahren!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!