16.12.2012 Aufrufe

CV Heilbronn aktuell CV Heilbronn aktuell - Chorverband Heilbronn

CV Heilbronn aktuell CV Heilbronn aktuell - Chorverband Heilbronn

CV Heilbronn aktuell CV Heilbronn aktuell - Chorverband Heilbronn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

175 Jahre liederkranz koChendorf<br />

G.K.: Welche Bedeutung hat der Liederkranz<br />

Kochendorf für das kulturelle<br />

Leben von Bad Friedrichshall?<br />

n Peter Dolderer: Der Liederkranz<br />

Kochendorf e.V. ist unser ältester,<br />

aber auch einer der bedeutendsten<br />

Kulturträger in unserer lebendigen<br />

Stadt an Neckar, Jagst und Kocher.<br />

G.K.: Gibt es feststehende Termine<br />

für den Liederkranz im Leben der<br />

Gemeinde?<br />

n Peter Dolderer: Ein Höhepunkt ist<br />

alljährlich das Frühjahrskonzert des<br />

Vereins, das sich in der Bevölkerung<br />

stets großer Beliebtheit erfreut. Der<br />

Männerchor umrahmt zusammen<br />

mit der Concordia Jagstfeld den<br />

Volkstrauertag. Die Sängerinnen und<br />

Sänger sind immer bereit, bei Veranstaltungen<br />

der Stadt oder bei kirchlichen<br />

Anlässen mit zu wirken. Ich<br />

nenne beispielhaft die Auftritte bei<br />

Friedrichshall-Kochendorf, Dienstag<br />

Abend, kurz nach 18 Uhr. Fröhliche<br />

Stimmung im 1. Stock des Nachbargebäude<br />

des Schloß Lehen. Knapp 30<br />

Kinder sitzen auf Stühlen und lauschen<br />

dem Klavierspiel von Chorleiterin<br />

Simone Egolf. Diese erklärt humorvoll<br />

verpackt aber dennoch klar und<br />

bestimmt den Kindern, was sie von<br />

ihnen nun hören möchte. Seit September<br />

2009 leitet die Musikpädagogin<br />

Egolf den Kinderchor des Liederkranzes<br />

und führt damit eine bemerkenswerte<br />

Leistung fort. Denn Kinder-<br />

und Jugendchöre haben beim<br />

Liederkranz Kochendorf seit 1974<br />

Tradition. Selbst ein Robert Edler<br />

gehörte von 1980 – 85 zur Riege der<br />

Auflockerung mit Spaß ...<br />

Bürgermeister Peter Dolderer<br />

beantwortet Fragen des<br />

<strong>Chorverband</strong>s-Präsidenten<br />

Gerald Kranich<br />

Benefizkonzerten, Seniorennachmittagen<br />

und beim Weihnachtsmarkt<br />

am 1. Adventswochenende. Der Liederkranz<br />

ist ein sehr aktiver Verein,<br />

der eine hervorragende Jugendarbeit<br />

leistet. Darauf kann der Verein sehr<br />

stolz sein.<br />

G.K.: Wie unterstützt die Kommune<br />

den Chor?<br />

n Peter Dolderer: Die Stadt stellt<br />

dem Verein im Schloss Lehen-Bereich<br />

im Stadtteil Kochendorf einen Vereinsraum<br />

zur Verfügung, der von den<br />

Vereinsmitgliedern mit Liebe ausgebaut<br />

und gestaltet worden ist. Nach<br />

unseren Vereinsförderrichtlinien werden<br />

dem Verein städtische Hallen<br />

zwei Mal im Jahr mietfrei zur Verfügung<br />

gestellt. Darüber hinaus erhält<br />

der Liederkranz als kleine Anerkennung<br />

für die Jugendarbeit eine jährliche<br />

Förderung.<br />

Kinderchor Salt-City-Singers<br />

Chorleiter, die Freude daran fanden,<br />

Kindern Spaß am gemeinsamen Singen<br />

zu vermitteln und gleichzeitig die<br />

vielfältige Welt der Musik kennen zu<br />

lernen. In spielerischem Einklang mit<br />

den 8 Jungen und 21 Mädchen im<br />

Alter zwischen 5 und 12 Jahren findet<br />

Simone Egolf den richtigen Ton und<br />

gibt mit rhythmischen Anschlägen<br />

den Takt vor. Der Zuhörer hört sprichwörtlich<br />

die Begeisterung, mit der die<br />

Kinder bei der Sache sind. Gekonnt<br />

und schon ein bisschen routiniert<br />

wird das Lied dargeboten. Beim nächsten<br />

Stück kommt Bewegung in die<br />

Sache. Mit Armen und vorsichtigen<br />

Tanzschritten untermalen die Kinder<br />

den Text. Auch wenn noch nicht alles<br />

vollkommen gelingt, Spaß und Freude<br />

stehen im Vordergrund. Man sieht<br />

es den lachenden Gesichtern an.<br />

Nach rund einer Stunde endet die<br />

Singstunde und drei der jungen Sänger<br />

geben noch ein paar Einblicke in<br />

ihre Gefühlswelt. Die elfjährige Pia<br />

und ihr 2 Jahre jüngerer Bruder Lukas<br />

sowie die zehnjährige Lena sind schon<br />

mehrere Jahre beim Kinderchor und<br />

erzählen freimütig und ohne lange<br />

Überlegung warum und weshalb.<br />

Ganz einfach, weil es unheimlich Spaß<br />

mache. Singen sorge immer für gute<br />

G.K.: Alle Vereine haben Nachwuchssorgen.<br />

Was müsste denn der Liederkranz<br />

tun um die 40-50 jährigen zu<br />

begeistern und wie beurteilen Sie die<br />

Zukunft des Chores?<br />

n Peter Dolderer: Neben der Pflege<br />

des traditionellen und anspruchsvollen<br />

Liedguts sollte das Repertoire<br />

auch Hits aus deren Jugendzeit sowie<br />

Stücke aus bekannten Musicals enthalten.<br />

Viele Vereine spüren die<br />

gesellschaftlichen Veränderungen.<br />

Ich bin aber überzeugt, dass der Liederkranz<br />

auch in der Zukunft ein<br />

wichtiger Kulturträger in unserer<br />

Stadt sein wird.<br />

G.K.: Singen Sie auch selber?<br />

n Peter Dolderer: Meine Arbeit lässt<br />

mir leider keine Zeit, aktiv in einem<br />

Verein mit zu singen. Jedoch singe<br />

oder summe ich bei verschiedenen<br />

Gelegenheiten recht gerne mit.<br />

G.K.: Welche Musikrichtung liegt<br />

Ihnen persönlich am meisten?<br />

n Peter Dolderer: Je nach Stimmungslage<br />

bin ich für alles offen, von Klassik<br />

über Pop und Rock. Gerne höre ich die<br />

Hits der 60er und 70er Jahre.<br />

G.K.: Was ist Ihr Lieblingslied?<br />

n Peter Dolderer: „Manchmal“ von<br />

Peter Kraus<br />

Haben Freude am Singen: Lukas, Pia und Lena<br />

Laune und man sei unter Freunden<br />

oder könne neue finden. Das gemeinschaftliche<br />

Erlebnis sei ein positiver<br />

Ausgleich im Wochenalltag mit Schul-<br />

und sonstigem Freizeitstreß. Ausserdem<br />

wäre es eine tolle Möglichkeit,<br />

auch mal Lieder aus anderen Ländern<br />

und in einer anderen Sprache zu lernen.<br />

Selbstverständlich denken auch<br />

alle drei darüber nach, später mal im<br />

Kreis der Erwachsenen weiterzusingen.<br />

Das wäre dann für Chorleiterin<br />

Simone Egolf und den Liederkranz<br />

Kochendorf der Lohn für alle Bemühungen<br />

und Anstrengungen. Den<br />

Eltern der drei Nachwuchssänger<br />

müsste man dann aber auch gratulieren,<br />

dass sie ihren Zöglingen das Singen<br />

ermöglicht haben. Denn positive<br />

Signale sind nötig, um die musischen<br />

Talente der Kinder zu erkennen und<br />

fördern.<br />

8 NR. 7 / JUlI 2010 <strong>Chorverband</strong> <strong>Heilbronn</strong> 1884 e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!