16.12.2012 Aufrufe

Kundenkatalog 2011/2012 - Benc Lichttechnik

Kundenkatalog 2011/2012 - Benc Lichttechnik

Kundenkatalog 2011/2012 - Benc Lichttechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

i<br />

Gut zu wissen<br />

Große Messeflächen, Einkaufszentren, Büros oder Fabriken – was haben alle diese<br />

Gebäude gemeinsam? Alle brauchen ein gutes Notbeleuchtungssystem, damit die<br />

Menschen in Notsituationen sicher und ohne Panik die Gebäude durch die gut<br />

beleuchteten Rettungswege verlassen können.<br />

Bei der Notbeleuchtung wird unterschieden<br />

zwischen Sicherheitsbeleuchtung und Ersatzbeleuchtung.<br />

Die Sicherheitsbeleuchtung ermöglicht den Menschen,<br />

sicher die betroffenen Räume zu verlassen und ihre<br />

Arbeit gefahrlos zu beenden.<br />

Die Ersatzbeleuchtung wird installiert, um bei einem<br />

Stromausfall in der Produktion die Funktion von<br />

der Allgemeinbeleuchtung zu übernehmen, damit<br />

weitergearbeitet werden kann.<br />

i Gut zu wissen<br />

Bei der Sicherheitsbeleuchtung spielt<br />

die Gleichmäßigkeit eine wichtige Rolle, d.h.<br />

das Verhältnis der größten zur kleinsten Beleuchtungsstärke<br />

entlang der Mittellinie darf 40:1 nicht<br />

überschreiten<br />

Emax : Emin < 40:1.<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

Notbeleuchtung<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

für Rettungswege<br />

Antipanikbeleuchtung<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

für Arbeitsplätze mit<br />

besonderer Gefährdung<br />

Sicherheitsbeleuchtung für Rettungswege<br />

Alle kennen die Rettungszeichenleuchten, die umgangsprachlich einfach Notleuchten genannt werden.<br />

Sie markieren die Rettungswege in den Gebäuden. Zusätzlich ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich,<br />

die die Rettungswege ausleuchtet und damit die Orientierung verbessert sowie Unfälle vermeidet.<br />

Auch die Rettungs- und Brandbekämpfungseinrichtungen müssen schnell und sicher zugänglich sein.<br />

Rettungszeichenleuchten<br />

Zu den wichstigsten Merkmalen der Rettungszeichenleuchten gehören:<br />

gute Erkennbarkeit, Wirksamkeit, Leuchtdichte und Erkennungsweite.<br />

Die Rettungszeichenleuchten müssen in Dauerschaltung betrieben werden.<br />

Wir empehlen Ihnen deshalb die LED Rettungszeichenleuchten als die<br />

beste Lösung. Durch LED mit einer extrem langen Betriebsdauer kann ein<br />

Lampenwechsel für Jahre vermieden werden! (S. 26 bis S.27)<br />

Ersatzbeleuchtung<br />

Beleuchtung der Rettungswege<br />

Oft ist die Beleuchtungstärke der Rettungzeichenleuchten nicht ausreichend, um die Rettungswege auszuleuchten. Deswegen<br />

benötigt man Sicherheitsleuchten, die häufig vernachlässigt werden. Zusätzliche Rettungszeichenleuchten (ohne Piktogramme, z.B.<br />

Kelto 8W) können in Bereitschaftschaltung als Sicherheitsleuchten betrieben werden. Es ist auch möglich die<br />

Allgemeinbeleuchtung als Sicherheitsbeleuchtung zu nutzen, indem man Notmodule einbaut.<br />

i Gut zu wissen<br />

Wir haben noch eine weitere unkomplizierte Lösung für Sie!<br />

In unserem Angebot finden Sie kompakte Sicherheitsleuchten,<br />

die sogar nachträglich einbaut werden können. Zum einen das Downlight<br />

LED SAVE zum Decken-oder Wandeinbau oder eine mini LED KLICK,<br />

die für den Deckeneinbau und zum Aufklicken auf T5/T8<br />

Leuchtstofflampen geeignet ist! (S. 26)<br />

24<br />

=<br />

NOTAUSGANG<br />

1 Lux 40 Lux 1 Lux 40 Lux 1 Lux 40 Lux 1 Lux<br />

Wichtige Merkmale<br />

Nennbetriebsdauer min. 1 St.<br />

Emin < 1 lux<br />

=<br />

Emax :Emin < 40:1 DIN EN 1818<br />

=<br />

ARKO LED KANTO LED<br />

LED KLICK LED SAVE<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!