02.08.2018 Aufrufe

amtsblattn31

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heft Nr. 31/32/33 3./10./17. August 2018<br />

Die Gemeindeverwaltung Niedernberg ist zu erreichen: Öffnungszeiten des Rathauses:<br />

Telefon 0 60 28 / 97 44 - 0 Montag mit Freitag von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Telefax 0 60 28 / 97 44 - 25 Mittwochnachmittag von 14:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

E-Mail: Gemeinde@niedernberg.de<br />

Montag-, Dienstag-, Donnerstagnachmittag mit Terminvereinbarung<br />

Homepage: www.niedernberg.de<br />

Telefonzentrale von 14.30 – 16.00 Uhr besetzt<br />

Unser Verein stellt sich vor! – Infostand an der Kerb 2018<br />

Unter diesem Motto haben sich im vergangenen Jahr verschiedene Vereine<br />

an der Kerb mit einem Stand beteiligt.<br />

Der Kerbausschuss würde sich freuen, wenn auch dieses Jahr wieder ein<br />

solches Angebot zustande käme.<br />

Wir bitten daher alle interessierten Vereine und Gruppierungen,<br />

sich bis zum 10. August 2018 zu melden.<br />

Wichtig für die Rückmeldung ist, was angeboten werden soll,<br />

wieviel Platz benötigt wird und ob es einen bevorzugten Standplatz gibt.<br />

Rückmeldungen bitte per E-Mail an s.hartlaub@niedernberg.de.<br />

Probealarm der Feuersirenen am Samstag, 18.08.2018<br />

Der nächste Probebetrieb der funkgesteuerten Feuersirenen<br />

im Landkreis Miltenberg<br />

findet am Samstag den 18.08.2018 um 11 Uhr statt<br />

Die Bevölkerung wird um Beachtung gebeten.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Aus Datenschutzgründen kann eine standesamtliche<br />

Veröffentlichung nur erfolgen,<br />

wenn die Betroffenen – bei Sterbefällen<br />

die Angehörigen – dem Standesamt<br />

Niedernberg ihre Zustimmung erteilen!<br />

Geburt:<br />

Sophie Kristin Klement,<br />

Fachrainstr. 22 am 05.07.2018<br />

Eltern: Helmut Klement und<br />

Nadja Elena Klement, geb. Mayer<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Catharina Schultz,<br />

Böhmerwaldring 14,<br />

zum 75. Geburtstag (16.08.)<br />

Herrn Edgar Mark, Ilbenstraße 7,<br />

zum 80. Geburtstag (26.08.)<br />

Veranstaltungen im August 2018<br />

Datum Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung Beginn/Uhrzeit<br />

30.07. - 10.09. Ferienspiele Gemeinde/Vereine<br />

03.08. - 04.08. Weinfest NCV Narrhalla jeweils ab 17:00<br />

05.08. Jubiläumsfest 60 Jahre NCV NCV Narrhalla<br />

12.08. Familien- und Sommerfest SCN Silbersee ab 13:00<br />

18./19.08. Römisches Knoblauchfest SC Blauer Bock Grundschule<br />

Festbetriebszeiten:<br />

Samstag, 12:00 - 24:00<br />

Sonntag, 11:00 - 22:00<br />

19.08 - 26.08. Schüleraustausch Santes<br />

in Niedernberg<br />

Gemeinde<br />

26.08. - 02.09. Schüleraustausch Santes<br />

in Santes<br />

Gemeinde<br />

28.08. Blutspende BRK Rotkreuzhaus 17:00<br />

immer sonntags "Sport - Summer Open-Air" TV Bubebadeplatz<br />

immer donnerstags "Sport - Summer Open-Air" TV Mehrgenerationenplatz


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Wichtige Telefonnummern, Anschriften und Öffnungszeiten<br />

NOTRUFE<br />

• Polizei 110<br />

• Rettungsdienst, Feuerwehr 112<br />

• Polizei 06022 / 6290<br />

(Polizeiinspektion Obernburg)<br />

• Feuerwehr Niedernberg<br />

1. Kommandant Uwe Reinhard<br />

Ringstraße 53 31 32<br />

2. Kommandant Thomas Bachmann<br />

Hauptstraße 26 77 20<br />

Brandschutztipps unter<br />

www.feuerwehr-niedernberg.de<br />

NOTFALLDIENST DER ÄRZTE<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst 116 117<br />

• Ärztehaus Niedernberg<br />

Thomas Linke,<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

Dr. med. Julia Linke<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

Salome Dietrich<br />

Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

u. Geburtshilfe<br />

Großwallstädter Str. 13<br />

(Fax 20747) 81 81<br />

• Arztzentrum<br />

Dr. med. Astrid Weber<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Martin Büchler<br />

Arzt für Allgemeinmedizin,<br />

Arbeitsmedizin<br />

Hauptstr. 67<br />

(Fax 995 60 55) 9 95 60 50<br />

• Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Jörg Vorbeck<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Stefan Herzog<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

Römerstr. 38 40 64 10<br />

• Ambulante Psychotherapie<br />

für Erwachsene<br />

Prof.h.c.Med.Univ.Sofia<br />

Dr. Nikolaus Otto<br />

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie<br />

für Erwachsene und<br />

hypnosystemische Psychotherapie<br />

(Fax: 8 07 31 16) 8 07 31 17<br />

• Bereitschaftspraxis Erlenbach<br />

(maindoc)<br />

für hausärztliche Notfälle am Klinikum<br />

Erlen bach im MVZ, Krankenhausstr. 41,<br />

63906 Erlenbach a. Main<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

<br />

18-21 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 13-21 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag 9-21 Uhr<br />

r<br />

• Zahnärztliche Praxis:<br />

Susanne Heuler, Hauptstr. 102<br />

59 55<br />

• Apotheke:<br />

Römer-Apotheke, Thomas Zeitner<br />

Großwallstädter Straße 20 74 46<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 08.30 - 12.30 Uhr<br />

Mo., Di., Do. 14.00 -18.30 Uhr<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.30 -12.00 Uhr<br />

• Tierarztpraxis:<br />

Anette Koll, Hauptstr. 99 99 67 33<br />

• Schwesternhaus<br />

Fachrainstraße 9 13 85<br />

• Sozialstation St. Lukas<br />

Großostheim 0 60 26 / 99 58 48<br />

• TelefonSeelsorge<br />

800/111 0111 od. 0800/111 0222<br />

Anonym, kompetent, rund um die Uhr<br />

• Einsatzleitung Dorfhelferinnen<br />

und Hauswirtschafterinnen<br />

am Untermain<br />

Kalmusstraße 4, 63825 Schöllkrippen<br />

06024/1083, mobil: 0171/8603039<br />

• Öffnungszeiten<br />

des Landratsamtes Miltenberg<br />

mit Dienststelle Obernburg:<br />

Mo. – Di.: 8 – 16 Uhr durchgehend<br />

Mittwoch: 8 – 12 Uhr<br />

Donnerstag: 8 – 18 Uhr durchgehend<br />

Freitag: 8 – 13 Uhr<br />

Telefon des Bürgerservice:<br />

0 93 71/501-0, Fax: 09371 / 501-270<br />

Mail: buergerservice@lra-mil.de –<br />

Internet. www.miltenberg.de<br />

Notruf-Fax für Gehörlose<br />

Die Notfallfaxnummer für Gehörlose<br />

aus dem Telefonnetz des Landkreises Miltenberg<br />

ist die 112 (Vorwahlfrei)<br />

Abfuhrtermine<br />

Mittagsbetreuung<br />

Tel.: 06028 / 992670,<br />

Leitung: Gabi Troll<br />

Grundschule,<br />

Pfarrer-Seubert-Straße<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

DER KOMPOSTANLAGE<br />

Mittwochabend: 18.00 – 19.00<br />

Freitagnachmittag: 15.00 – 19.00<br />

Samstagvormittag: 09.30 – 12.00<br />

Samstagnachmittag: 14.30 – 17.00<br />

Donnerstag, 02.08.2018<br />

gelbe Wertstoffsäcke / braune Biotonne<br />

Donnerstag, 09.08.2018<br />

graue Restmülltonne<br />

Freitag, 17.08.2018<br />

blaue Papier-/Kartonagetonne,<br />

braune Biotonne<br />

Donnerstag, 23.08.2018<br />

graue Restmülltonne<br />

Bei allen Fragen und Angelegen heiten rund um<br />

die Müllabfuhr, wenden Sie sich bitte an folgen de<br />

zuständige Personen im Landrats amt Milten berg:<br />

Herrn Gustl Fischer, Tel.-Nr. 09371/ 501-380,<br />

Fr. Dr. Vieth, Tel.-Nr. 09371/ 501-384<br />

Nachtdienst der Apotheken<br />

In der Zeit vom 1. bis 26. August sind<br />

die nach stehend auf ge führten Apo the -<br />

ken Tag und Nacht dienst bereit<br />

(jeweils von 8.00 Uhr früh bis 8.00 Uhr<br />

des darauffolgenden Tages):<br />

1.08. Römer-Apotheke, Niedernberg<br />

2.08. Stadt-Apotheke, Erlenbach<br />

3.08. Post-Apotheke, Großostheim<br />

4.08. Franken-Apotheke, Wörth<br />

5.08. Alte Stadt-Apotheke, Obernburg<br />

6.08. Bachgau-Apotheke, Großostheim<br />

7.08. Markt-Apotheke Kleinwallstadt<br />

8.08. Elsava-Apotheke, Elsenfeld<br />

9.08. Sonnen-Apotheke, Elsenfeld<br />

10.08. Markt-Apotheke, Mönchberg<br />

Sebastian-Apotheke, Wenigum stadt<br />

11.08. Turm-Apotheke, Großwallstadt<br />

12.08. Apotheke am Markt, Großostheim<br />

13.08. Linden-Apotheke, Erlenbach<br />

14.08. Römer-Apotheke, Obernburg<br />

15.08. Eichen-Apotheke, Eisenbach<br />

16.08. Mömlingtal-Apotheke, Mömlingen<br />

17.08. Maintal-Apotheke, Sulzbach<br />

18.08. Josef-Apotheke, Leidersbach<br />

Apotheke Eschau<br />

19.08. Schwanen-Apotheke, Klingenberg<br />

20.08. Römer-Apotheke, Niedernberg<br />

21.08. Stadt-Apotheke, Erlenbach<br />

22.08. Post-Apotheke, Großostheim<br />

23.08. Franken-Apotheke, Wörth<br />

24.08. Alte Stadt-Apotheke, Obernburg<br />

25.08. Bachgau-Apotheke, Großostheim<br />

26.08. Markt-Apotheke Kleinwallstadt<br />

Rufbereitschaftsplan Tierärzte<br />

im Landkreis Miltenberg<br />

04.08.2018 - 05.08.2018<br />

Herr Andreas Gräf<br />

Marienstraße 31, 63820 Elsenfeld<br />

Tel.06022-623981<br />

11.08.2018 - 12.08.2018<br />

Frau Anette Koll<br />

Hauptstraße 99,<br />

63834 Niedernberg,<br />

Tel. 06028-996733 od. 0171-8467590<br />

15.08.2018 (Mariä Himmelfahrt<br />

Herr Johannes Koch<br />

Seeweg 5, 63906 Erlenbach<br />

Tel. 09372-9407871<br />

18.08.2018 - 19.08.2018<br />

Herr Andreas Gräf<br />

Marienstraße 31, 63820 Elsenfeld<br />

Tel.06022-623981<br />

Telefonisch erreichbar von Freitag 19 Uhr<br />

bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr<br />

am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden<br />

Werktages. (wenn keine abweichenden<br />

Zeiten angegeben sind)<br />

Tierheim Kleinheubach:<br />

Tel. 09371/80234<br />

Früherer Müllabfuhrbeginn während der<br />

Sommer monate in der Zeit vom 1.07.- 15.09.<br />

In der Zeit vom 01.07. – 15.09.2018 beginnt die<br />

Müllabfuhr im Landkreis Miltenberg bereits um<br />

06:00 Uhr. Wir bitten daher darum, die Abfallbehältnisse,<br />

gelben Wertstoffsäcke und ggf. auch<br />

Sperrmüll / Altholz / Elektrogroßgeräte rechtzeitig<br />

zum Abfuhrbeginn um 06:00 Uhr zur<br />

Abholung bereitzustellen. Ab 16.09.2018 beginnt<br />

die Müllabfuhr wieder zur gewohnten Zeit.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Bekanntmachung<br />

Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB)<br />

Aufstellung Bebauungsplanänderung „Westlicher Ortstrand I“ Nr. 03.11<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Niedernberg hat am 24.04.2018 die Aufstellung eines qualifizierten Bebauungsplanes im Sinne<br />

von § 30 Abs. 1 BauGB für die Änderung des Bebauungsplanes „Westlicher Ortsrand I“ Nr. 03.11 beschlossen.<br />

Die vom Büro PlanerFM GbR ausgearbeitete und vom Bau- und Umweltausschuss in seiner Sitzung vom 10.07.2018 gebilligte<br />

Planung (Planentwurf mit Begründung vom 05.07.2018) sowie der Bericht über die schalltechnische Untersuchung wird im<br />

Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 2 Satz 1 BauGB vom 06.08.2018 bis einschließlich 07.09.2018 im<br />

Rathaus der Gemeinde Niedernberg, Hauptstraße 54, 63843 Niedernberg, Zimmer OG03 während der allgemeinen Dienststunden<br />

öffentlich ausgelegt.<br />

Die dargestellte Bebauungsplanänderung sieht auf dem<br />

Gelände der Pfarrer-Seubert-Straße 13 zwei Baufelder für<br />

jeweils ein Einfamilienhaus vor. Weiterhin wurde auf dem<br />

derzeitigen Gebäude des Blumenhauses für etwaige<br />

Vorhaben in der Zukunft ebenfalls ein Baufeld für ein<br />

Einfamilienhaus eingeplant.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass während der<br />

Auslegungsfrist Stellungnahmen abgegeben werden können<br />

und nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei<br />

der Beschlussfassung über die Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben können (§ 3<br />

Abs. 2 Satz 2 BauGB und § 4 a Abs. 6 BauGB).<br />

Diese Bekanntmachung ist auf der Homepage der Gemeinde<br />

www.niedernberg.de unter dem Menüpunkt „Gemeinde und<br />

Bürger“, „Aktuelles, Zahlen, Daten, Fakten“, „Bauleit planver<br />

fahren“ eingestellt (§ 4 a Abs. 4 Satz 1 BauGB); zusätzlich<br />

sind die vom Büro PlanerFM GbR ausgearbeitete<br />

Planung (Planentwurf mit Begründung vom 05.07.2018)<br />

einschließlich dem Bericht über die schalltechnische<br />

Untersuchung veröffentlicht.<br />

Niedernberg, 24.07.2018<br />

Jürgen Reinhard<br />

Erster Bürgermeister<br />

Ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses<br />

für die Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Südlicher Ortsrand“ Nr. 06.17<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.07.2018 den Aufstellungsbeschluss<br />

für die Änderung des Bebauungsplanes „Südlicher Ortsrand“ Nr. 06.17 mit folgendem<br />

Text gefasst:<br />

„Die Gemeinde Niedernberg ändert den Bebauungsplan „Südlicher Ortsrand“ unter<br />

der Nr. 06.17 für die Fl.Nr. 11300/3, Waldweg 5, dahingehend, dass eine<br />

Hinterliegerbebauung ermöglicht wird. Das Verfahren soll im beschleunigten<br />

Verfahren nach § 13 a BauGB (Bebauungspläne der Innenentwicklung) ohne<br />

Durchführung einer Umweltprüfung durchgeführt werden. Mit dem<br />

Grundstückseigentümer wird ein städtebaulicher Vertrag mit dem Ziel abgeschlossen,<br />

dass dieser die Kosten des bauleitplanerischen Verfahrens übernimmt.“<br />

Informationen über die Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen<br />

der Planung erhalten Sie während der Öffnungszeiten bei der Gemeindeverwaltung,<br />

Zimmer OG03. Sie können sich bis einschließlich 07.09.2018 in der<br />

Gemeindeverwaltung, Zimmer OG03 zur Planung äußern.<br />

Gemeinde Niedernberg<br />

Niedernberg, 31.07.2018<br />

Jürgen Reinhard<br />

Erster Bürgermeister<br />

Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Str. 11, 63843 Niedernberg, Tel. 0 60 28 / 97 36 - 0,<br />

Telefax 0 60 28 / 97 36 - 50. Verantwortlich für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Reinhard. –<br />

Kirchliche Nachrichten: Pfarramt Nie dernberg / ev.-luth. Pfarramt Großostheim. Vereinsteil: der jeweilige<br />

Verein – Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für den Inhalt. –<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich. Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. Keine<br />

Haftung für Druckfehler. Abonnementgebühren: 26,– Euro jährlich.<br />

HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel.<br />

http://www.maindrucker.net ∙ e-mail: niedernberg@sacher-druck.de<br />

Ehejubiläen<br />

Wir gratulieren herzlich den<br />

Eheleuten<br />

Bernard und Christine Bardorz,<br />

Römerstraße 21,<br />

zur Goldenen Hochzeit<br />

am 10.08.<br />

den Eheleuten<br />

Edmund und Helga Roth,<br />

Römerstraße 48,<br />

zur Diamantenen Hochzeit<br />

am 13.08.<br />

und den Eheleuten<br />

Friedrich und Mechthild Lederer,<br />

Lindenstraße 17,<br />

zur Diamantenen Hochzeit<br />

am 22.08.<br />

Zu verschenken<br />

Bei der Gemeindeverwaltung wurde folgender<br />

Gegenstand zur Weiterverwendung gemeldet:<br />

● Couch in rosè, dazu passend 1 Sessel,<br />

ein kleiner Couchtisch und ein Teppich<br />

● 2 Fernseher<br />

Alles sehr gut erhalten.<br />

Anbieter Tel.: 06028/7318<br />

● Großes Campingzelt<br />

Anbieter Tel.: 06028/4244<br />

Sollten auch Sie Gegenstände haben, an denen<br />

nach Ihrer Meinung noch Interesse zur<br />

Weiter-verwendung bestehen könnte, bieten<br />

wir die Möglichkeit, diese bei der Gemeindeverwaltung,<br />

Rathaus, Tel.: 9744-0,<br />

zur kostenlosen Veröffentlichung zu melden.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Ferienspiele 2018<br />

Die Sommerferien stehen vor der Tür! Das heißt, dass auch die Ferienspiele immer näher rücken. Trotz zahlreicher eingegangener<br />

Anmeldungen gibt es noch viele freie Veranstaltungen, bei denen Sie Ihr Kind anmelden können.<br />

Veranstaltungen, die ohne Voranmeldung<br />

besucht werden können:<br />

• 06.08.2018: Tischtennis-Training/<br />

Turnier<br />

DJK Niedernberg<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Alter: von 6 bis 16 Jahren<br />

• 13.08.2018: Lernen und Spielen<br />

beim RK BRK Niedernberg<br />

von 14:00 bis 16:30 Uhr<br />

Alter: von 8 bis 12 Jahren<br />

• 17.08.2018: Spiel und Spaß<br />

mit dem Ball<br />

Spvgg 1924 Niedernberg e. V.<br />

von 15:00 bis 17:30 Uhr<br />

Alter: keine Altersbegrenzung<br />

• 18.08.2018: Ferienspiele bei den<br />

Imkern „Wir und unsere Bienen“<br />

Imkerverein Niedernberg<br />

von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr<br />

Alter: keine Altersbegrenzung<br />

Im Folgenden eine Übersicht zu Veranstaltungen,<br />

die noch nicht ausgebucht sind,<br />

aber eine Voranmeldung von Nöten ist:<br />

• 07.08.2018: Kegeln im Moonlight<br />

Kegelverein Niedernberg<br />

von 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

Alter: ab 7 Jahren<br />

Anmeldeschluss: 02.08.2018<br />

• 08.08.2018: Erlebnistag im Reitstall<br />

Lindenhof<br />

Pferdesportgemeinschaft Lindenhof<br />

Niedernberg e. V.<br />

von 14:00 bis 17:00 Uhr<br />

Alter: ab 6 Jahren (jüngere Kinder nur in<br />

Begleitung der Eltern)<br />

Anmeldeschluss: 06.08.2018<br />

• 14.08.2018: Pimp up bicycles<br />

Auszubildende der Gemeinde Niedernberg<br />

von 13:30 bis 17:00 Uhr<br />

Alter: ab 11 Jahren<br />

Anmeldeschluss: 05.08.2018<br />

• 16.08.2018: Virtueller Ortsplan<br />

Auszubildende der Gemeinde Niedernberg<br />

von 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Alter: ab 13 Jahren<br />

Anmeldeschluss: 05.08.2018<br />

• 20.08.2018: U18-Landtagsund<br />

Bezirkswahl<br />

Auszubildende der Gemeinde Niedernberg<br />

von 13:00 bis 17:00 Uhr<br />

Alter: von 11 bis 17 Jahren<br />

Anmeldeschluss: 10.08.2018<br />

• 30.08.2018: Spielen in der Bücherei<br />

Kath. Öffentliche Bücherei<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Alter: ab 6 Jahren<br />

Anmeldeschluss: 20.08.2018<br />

• 04.09.2018: Plane den Schuljahresanfangsgottesdienst<br />

mit<br />

Pfarrgemeinderat und<br />

Katholische junge Gemeinde<br />

von 16:30 bis 19:30 Uhr<br />

Alter: ab 10 Jahren<br />

Anmeldeschluss: 25.08.2018<br />

• 06.09.2018: Basketballturnier<br />

Jugendtreff Underground<br />

von 14:00 bis 20:00 Uhr<br />

Alter: von 12 bis 17 Jahren<br />

Anmeldeschluss: 04.09.2018<br />

Für folgende Veranstaltungen<br />

sind keine Anmeldungen mehr möglich:<br />

• 28.07.2018: Schnupperfischen am See<br />

(Niedernberger Seengemeinschaft)<br />

• 28.07.2018: Tennis spielen<br />

leicht gemacht<br />

(Tennis-Club Wassergarten Niedernberg e.V.)<br />

• 30.07.2018: Klettern, Schwingen,<br />

Balancieren mit dem Turnverein<br />

(Turnverein Niedernberg 1961 e. V.)<br />

• 31.07.2018: Spiele-Olympiade<br />

(Sparkasse Miltenberg-Obernburg)<br />

• 10.08.2018: Feuer im Gemäuer<br />

(Pfarrgemeinderat und Katholische junge<br />

Gemeinde)<br />

• 01.08.2018: Kinderküche leicht gemacht<br />

- Kochkurs für Kinder (CSU Ortsverband<br />

Niedernberg und FU-Ortsverband<br />

Niedernberg)<br />

• 01.08.2018: Entdeckungsreise<br />

im Museum<br />

(Geschichtsverein Niedernberg e.V.)<br />

• 02.08.2018: Mit Kugeln spielen<br />

(Boulefreunde Niedernberg e.V.)<br />

• 04.08.2018: Pumptrack fahren lernen -<br />

vormittags und nachmittags (Pumptrack)<br />

• 04.08. - 05.08.2018: Bau dir eine Stadt<br />

(Ev. Freikirchliche Gemeinde<br />

(Christuskirche))<br />

• 06.08.2018: Instrumente basteln<br />

(Musikcorps Niedernberg)<br />

• 09.08.2018: Verschiedene Spiele drinnen<br />

und draußen (Völkerball, Federball, usw.)<br />

im Pfarrgarten und im Saal<br />

(Katholischer Deutscher Frauenbund)<br />

• 10.08.2018: Ansitz mit dem Jäger<br />

(Jagdpächter)<br />

• 11.08.2018: Tanzen mit Spaß<br />

(NCV Niedernberg e. V.)<br />

• 21.08.2018: Bratwurstjagd durch<br />

Niedernberg (Pfarrgemeinderat<br />

und Katholische junge Gemeinde)<br />

• 25.08.2018: Segeln und Surfen auf dem<br />

Silbersee (Segel- und Surfclub<br />

Niedernberg 1980 e. V.)<br />

• 29.08.2018: Planwagenfahrt und<br />

Schatzsuche im Wald - beide Einheiten<br />

(SPD Großwallstadt-Niedernberg)<br />

• 30.08.2018: Waldrallye - Abenteuer im<br />

Wald (Gesangverein „Via Nova“ Einigkeit)<br />

• 31.08.2018: Bauen eines Vogel-<br />

Nistkastens, der dann von jedem<br />

Teilnehmer mitgenommen werden kann<br />

(Natur- und Vogelschutzverein<br />

Niedernberg e. V.)<br />

• 05.09.2018: Ausflug in den Opel Zoo<br />

(Ferienbetreuung mit Gries Deco<br />

Company)<br />

Weitere wichtige Informationen:<br />

Falls ein Kind zu ausgebuchten Veran<br />

staltungen angemeldet wird, wird<br />

dieses auf eine Warteliste gesetzt.<br />

Deshalb bitten wir Eltern, die für ihr<br />

Kind eine Anmeldebestätigung erhalten<br />

haben, ihr Kind bis spätestens<br />

drei Tage vor der Veranstaltung abzumelden,<br />

wenn es an der Veran staltung<br />

doch nicht teilnehmen kann.<br />

Somit können Kinder, welche auf der<br />

Warteliste sind, nachrücken.<br />

Des Weiteren bitten wir Sie, dass<br />

Kinder zu anmeldepflichtigen Veranstal<br />

tungen nicht unangemeldet erscheinen,<br />

da die Veranstalter ihre<br />

Angebote für eine begrenzte Teilnehmerzahl<br />

vorbereitet haben.<br />

Auf unserer Homepage<br />

www.niedern berg.de finden Sie unter<br />

„Soziales & Gesundheit - Kinder &<br />

Jugendliche – Ferienspiele“ immer<br />

das aktuelle Ferienspielprogramm,<br />

auf dem Sie auch erkennen können,<br />

welche Veranstaltungen bereits die<br />

Teilnehmerbegrenzung erreicht haben.<br />

Wenn Sie und Ihr Kind eine<br />

Ferienspielaktion gefunden haben,<br />

die Ihnen gefällt, melden Sie sich bis<br />

zum jeweiligen Datum mit Hilfe des<br />

Anmeldebogens auf unserer Homepage<br />

per E-Mail an<br />

ferienspiele@niedernberg.de an.<br />

Vom 6. bis einschl. 17. August (KW 32 und 33)<br />

hat die Druckerei Sacher Betriebsurlaub.<br />

In dieser Zeit erscheint auch kein Amtsblatt.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Waldbrandgefahr im Landkreis Miltenberg<br />

Wegen der trocken- heißen Witterung der letzten Tage und<br />

der regenarmen Wochen hat die Waldbrandgefahr stark zugenommen.<br />

Aktuell sind zwar noch keine Waldbrände gemeldetdie<br />

Gefahr steigt aber mit weiter anhaltender Trockenheit<br />

stark an. Schon jetzt hat sie in Bayern den Status „Hoch“<br />

(Stufe 4 von 5) erreicht.<br />

„Schon ein einzelner Funke oder eine weggeworfene Zigarette,<br />

aber auch eine die Sonnenstrahlen bündelnde Glasscherbe<br />

können Gras, Nadelstreu und auf dem staubtrockenen<br />

Waldboden liegende Zweige und Reisig entzünden- mit verheerenden<br />

Folgen für Mensch und Natur!“ Es wird nochmals<br />

darauf hingewiesen, dass von Anfang März bis Ende Oktober<br />

generell das Rauchen im Wald verboten ist, um folgeschweren<br />

Waldbränden vorzubeugen.<br />

Zu Zeiten erhöhter Waldbrandgefahr werden ausgedehnte<br />

Waldgebiete Bayerns durch bis zu 330 ehrenamtliche<br />

Luftbeobachter mit über 150 Flugzeugen überwacht. Auch<br />

dieses Wochenende wird die Luftbeobachtung im Landkreis<br />

Miltenberg durch Ehrenamtliche Helfer sichergestellt, um aus<br />

der Luft erkannte Waldbrände an die Einsatzzentralen zu melden.<br />

Zur INFO!<br />

§ 3 VVB Feuer im Freien<br />

(1) 1 Geschlossene Feuerstätten im Freien müssen entfernt<br />

sein<br />

• 1.von Gebäuden aus brennbaren Stoffen mindestens 5<br />

m, vom Dachvorsprung ab gemessen,<br />

• 2.von leicht entzündbaren Stoffen mindestens 25 m,<br />

• 3.von sonstigen brennbaren Stoffen mindestens 5 m.<br />

2 Sie dürfen bei starkem Wind nicht benutzt werden.<br />

(2) 1 Offene Feuerstätten oder unverwahrtes Feuer dürfen im<br />

Freien nur entzündet werden, wenn hierdurch für die<br />

Umgebung keine Brandgefahren entstehen können. 2Die in<br />

Absatz 1 für geschlossene Feuerstätten vorgeschriebenen<br />

Entfernungen sind mindestens einzuhalten; von leicht entzündbaren<br />

Stoffen müssen offene Feuerstätten oder unverwahrtes<br />

Feuer jedoch mindestens 100 m entfernt sein.<br />

3Offene Feuerstätten oder unverwahrtes Feuer sind ständig<br />

unter Aufsicht zu halten. 4Bei starkem Wind ist das Feuer zu<br />

löschen. 5Feuer und Glut müssen beim Verlassen der<br />

Feuerstelle erloschen sein.<br />

Art. 17 Bayerisches Waldgesetz Feuergefahr<br />

(1) 1 Wer in einem Wald oder in einer Entfernung von weniger<br />

als 100 m davon<br />

• 1.eine offene Feuerstätte errichten oder betreiben,<br />

• 2.ein unverwahrtes Feuer anzünden oder betreiben,<br />

• 3.einen Kohlenmeiler errichten oder betreiben,<br />

• 4.Bodendecken abbrennen oder<br />

• 5.Pflanzen oder Pflanzenreste flächenweise absengen<br />

will, bedarf der Er laubnis. 2 Diese darf nur erteilt werden,<br />

wenn das Vorhaben den Belangen der Sicherheit,<br />

der Landeskultur, des Naturschutzes und der Erholung<br />

nicht zuwiderläuft und Belästigungen möglichst ausgeschlossen<br />

sind.<br />

(2) In einem Wald oder in einer Entfernung von weniger als<br />

100 m davon dürfen nicht<br />

• 1.offenes Licht angezündet oder verwendet werden,<br />

• 2.brennende oder glimmende Sachen weggeworfen<br />

oder sonst unvorsichtig gehandhabt werden,<br />

•3.ein nach Abs. 1 Nr. 2 angezündetes Feuer unbeaufsichtigt<br />

oder ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen<br />

gelassen werden.<br />

(3) Im Wald darf in der Zeit vom 1. März bis 31. Oktober<br />

nicht geraucht werden.<br />

(4) Abs. 1 Nrn. 1 und 2 und Abs. 3 gelten nicht<br />

• 1.für den Waldbesitzer und für Personen, die er in seinem<br />

Wald beschäftigt,<br />

• 2.für Personen, die behördlich angeordnete oder genehmigte<br />

Arbeiten durch führen,<br />

• 3.für die zur Jagdausübung Berechtigten und<br />

• 4.für die Holznutzungsberechtigten bei der Ausübung<br />

des Rechts.<br />

(5) Abs. 2 Nr. 1 gilt nicht bei Maßnahmen zur Rettung von<br />

Menschen oder von bedeutsamen Sachwerten aus<br />

Gemeingefahr oder bei Rettungsübungen<br />

Kommunales<br />

Energieeffizienz-Netzwerk E6<br />

Energiespartipp August<br />

„Rollos anbringen & richtig Lüften“<br />

Ist es Ihnen in Ihren vier Wänden zu heiß? Rollos vor<br />

den Fenstern helfen, die Räume angenehm kühl zu halten<br />

ohne ein stromfressendes Klimagerät zu nutzen.<br />

Für komfortable Temperaturen in Ihrem Zuhause sorgt<br />

außerdem cleveres Lüften. Statt die Fenster den ganzen<br />

Tag offen stehen zu lassen, sollte an heißen Tagen früh<br />

am Morgen und am späten Abend für etwa 30 Minuten<br />

gelüftet werden. Zu diesen Zeiten ist die Außentemperatur<br />

am niedrigsten. Spätestens ab elf Uhr vormittags sollten<br />

die Fenster nur für ein kurzes Stoßlüften geöffnet werden<br />

und im Idealfall Rollos oder Vorhänge geschlossen<br />

werden – so bleibt die Hitze draußen und bei Ihnen<br />

Zuhause bleibt es wohltuend kühl.<br />

Weitere Informationen unter: www.keen-e6.de<br />

QUICK-DAMM<br />

Gemeindestaffel übt den Aufbau des Quick-Damms.<br />

Am Mittwochmorgen, 25.07.2018, übten die Mitarbeiter<br />

des Bauhofs den Aufbau des Quick-Damms in der<br />

Fährgasse, um bei einem möglichen Hochwasserfall einen<br />

schnellen Aufbau gewährleisten zu können.<br />

Der Quick-Damm dient als Hochwasserschutz. Das<br />

Behältnis wird mit Wasser gefüllt und im Boden verankert.<br />

Dadurch hält es den vom Main kommenden<br />

Wassermassen stand.<br />

Falls das Hochwasser die Höhe des Quick-Damms übersteigen<br />

sollte, wird die Straße überflutet. Für diesen Fall<br />

wird ein Steg für die Bewohner aufgebaut. Auch das haben<br />

die Bauhofmitarbeiter geübt.<br />

Ein herzliches Dankeschön an das Team des Bauhofs,<br />

die in kürzester Zeit die Schutzmaßnahmen errichtet<br />

haben.<br />

Viele Grüße<br />

Ihre Auszubildenden und Praktikanten


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

WALD- UND GRASBRANDGEFAHR<br />

In unserer Region herrscht hohe Wald- und Grasbrandgefahr.<br />

Durch die anhaltende Trockenheit in den letzten Wochen hat die<br />

Wald- und Grasbrandgefahr stark zugenommen. Die<br />

Gefährdungsstufe der Waldbrandgefahr liegt bei uns zurzeit bei<br />

Stufe 4 bis 5 (mittlere bis hohe Gefahr). Die Gefährdungsstufe<br />

der Grasbrandgefahr liegt bei Stufe 5 (sehr hohe Gefahr).<br />

In dem Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Oktober ist das<br />

Rauchen sowie jedes offene Feuer im Wald unabhängig von der<br />

Waldbrandgefahr verboten (Artikel 17 Bayerisches Waldgesetz).<br />

Nur ein winziger Funke kann bei dieser Trockenheit einen Brand<br />

auslösen. Auch haben Sie dafür Sorge zu tragen, dass Sie keine<br />

Glasflaschen bzw. Glasscherben liegen lassen, da diese mit der<br />

bündelnden Sonneneinstrahlung Gräser entzünden können.<br />

Ebenso sollten Sie ihr Auto nicht auf einer trockenen Wiese parken,<br />

da die heißen Fahrzeugteile die ausgetrockneten Gräser in<br />

Brand setzen könnten.<br />

Wer in der Zeit (vom 1. März bis zum 31. Oktober) eine<br />

Zigarette im Wald raucht, muss damit rechnen, dass er eine<br />

Strafe bekommt.<br />

Auch das Grillen mit Kohle kann zu einem Bußgeld führen.<br />

Grundsätzlich muss ein Feuer im Freien mindestens 5 m von<br />

Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen, mindestens<br />

25 m von leicht entzündbaren Stoffen und mindestens 5 m<br />

von sonstigen brennbaren Stoffen entfernt sein.<br />

Wenn jemand die Feuerwehr vorsätzlich oder fahrlässig alarmiert,<br />

ist dieser zum Ersatz der Kosten verpflichtet (Art. 28<br />

Bayerisches Feuerwehrgesetz).<br />

Hier können sie die aktuellen Meldungen über die Waldbrandgefahr<br />

nachschauen:<br />

www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/waldbrand.html<br />

Hier können sie die aktuellen Meldungen über die Grasbrandgefahr<br />

nachschauen:<br />

www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/grasland.html<br />

Viele Grüße,<br />

Ihre Auszubildenden und Praktikanten<br />

WASSERZÄHLERWECHSEL<br />

Heute informieren wir Sie über Wasserzähler<br />

und den in manchen Haushalten bevorstehenden Wasserzählerwechsel.<br />

Für den Einbau von Wasserzählern gibt es bestimmte Vorgaben<br />

bezüglich der Eichung. Die Eichung ist eine vorgeschriebene<br />

Prüfung eines Messgerätes. Es dürfen ausschließlich<br />

Wasseruhren verwendet werden, die geeicht sind. Das Eichjahr<br />

erkennt man am sogenannten Hauptstempel (Plombe). Auf diesem<br />

Hauptstempel kann man erkennen, welche Behörde die<br />

Eichung durchgeführt hat. Außerdem ist das Jahr der Eichung<br />

vermerkt. Dies ist das Jahr in dem der Wasserzähler eingebaut<br />

wurde.<br />

Alle Wasserzähler müssen alle sechs Jahre gewechselt werden,<br />

d. h. ein im Jahr 2012 geeichter bzw. eingebauter Wasserzähler<br />

darf bis Ende 2018 verwendet werden. Deswegen steht in manchen<br />

Haushalten in Niedernberg nun ein Wasserzählerwechsel<br />

an. Ist das bei Ihnen der Fall, kommt ein Gemeindemitarbeiter<br />

um die Wasseruhr auszutauschen. Wir beginnen damit in den<br />

kommenden Wochen, sodass alle Wasserzählerwechsel stetig<br />

bis Dezember dieses Jahres durchgeführt werden.<br />

Wichtig ist, dass der Wasserzähler frei zugänglich ist (rund um<br />

die Wasseruhr mind. 50 cm Platz), um den Austausch durchführen<br />

zu können.<br />

Sinnvoll ist es den Hahn, an welchem das Wasser vor der<br />

Wasseruhr abgedreht werden kann, mind. zweimal im Jahr zu<br />

und auf zu drehen, damit dieser nicht einrostet.<br />

Beim Wasserzählerwechsel werden auch die Schieber bewegt.<br />

Der Schieber trennt den Hausanschluss von der Hauptleitung.<br />

Damit kann ein Hausanschluss im Bedarfsfall abgetrennt werden.<br />

Somit wird die Funktion des Schiebers getestet, anschließend<br />

wird die Leitung von der Hauptleitung bis zum<br />

Hausanschluss gespült.<br />

Viele Grüße,<br />

Ihre Auszubildenden und Praktikanten<br />

Die Gemeinde Niedernberg sucht zum 01.09.2019 eine/n<br />

Auszubildende/n zum Verwaltungsfachangestellte/n<br />

Fachrichtung allgemeine innere Verwaltung des Freistaates Bayern<br />

und Kommunalverwaltung<br />

Wir suchen eine/n engagierte/n, zuverlässige/n Schulabgänger/in, der/die unter Anderem<br />

– gute Noten in Deutsch, Mathematik und Textverarbeitung vorweisen kann<br />

– gute PC-Grundkenntnisse mitbringt<br />

– Spaß am Umgang mit Menschen hat<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.niedernberg.de<br />

Senden Sie uns bis einschl. 14.10.2018 Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben,<br />

Lebenslauf sowie Jahres- und Zwischenzeugnis entweder per Post oder gerne auch per Email an<br />

Gemeinde Niedernberg<br />

Frau Marion Debes<br />

Hauptstraße 54<br />

63843 Niedernberg<br />

Email: m.debes@niedernberg.de<br />

Schule fertig?<br />

Auf Ausbildungsplatzsuche?<br />

Bewerben Sie sich bei uns als<br />

Verwaltungsfachangestellte/r!


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Spezial<br />

LANDTAGSWAHL, BEZIRKSWAHL UND VOLKSENTSCHEID<br />

Wer sitzt wo im Bayerischen Landtag?<br />

Wer sitzt im Landtag?<br />

Aktuell sitzen 180 Abgeordnete im Bayerischen Landtag.<br />

Davon sind aktuell 28 % weiblich und 72 % männlich. Die Abgeordneten gehören derzeit den Fraktionen CSU (101 Sitze), SPD<br />

(42 Sitze), Freie Wähler (17 Sitze) und Bündnis 90/Die Grünen (17 Sitze) an. Drei Abgeordnete sind fraktionslos.<br />

Wie viele Abgeordnete kommen jeweils aus den Wahlkreisen in den Landtag?<br />

Bei der diesjährigen Landtagswahl hat Oberbayern 61 Sitze, Niederbayern 18 Sitze, die Oberpfalz 16 Sitze, Oberfranken 16<br />

Sitze, Mittelfranken 24 Sitze, Unterfranken 19 Sitze und Schwaben 26 Sitze.<br />

Wie ist die Sitzverteilung?<br />

Der/Die Landtagspräsident/in* (1) (aktuell Barbara Stamm)<br />

sitzt unter dem großen bayerischen Staatswappen. Rechts und<br />

links von ihm/ihr haben die Schriftführer/innen* (2) ihren Platz.<br />

In der ersten Reihe der Abgeordnetenplätze sitzen die<br />

Vorsitzenden der Fraktionen* (3). Die Mitglieder des<br />

Fraktionsvorstands1 (4) und die Vorsitzenden bzw. stellvertretenden<br />

Vorsitzenden der Ausschüsse* (4) sitzen neben bzw.<br />

hinter den Fraktionsvorsitzenden. Rechts und links neben dem<br />

Rednerpult (5) sitzen in der vorderen Reihe die Mitglieder der<br />

Staatsregierung* (6). In der hinteren Reihe haben die<br />

Landtagsbeauftragten der Ministerien* (7) ihre Plätze. Das<br />

Landtagsamt* (8), bestehend aus dem/der Landtagsdirektor/<br />

in, einem/einer zuständigen Abteilungsleiter/in und Mitarbeitern<br />

des Plenarreferats2, sitzt vom Präsidium (1 und 2) aus gesehen<br />

<br />

links. Direkt vor dem Rednerpult haben die Stenografen3 (9)<br />

ihren Platz.<br />

©Bildarchiv Bayerischer Landtag, Foto Rolf Poss<br />

* Diese Organe/Begriffe wurden/werden in einem anderen Artikel dieser Serie genauer erläutert.<br />

1 Der Fraktionsvorstand führt die Geschäfte der Fraktion. Er bereitet die Fraktionssitzungen vor und berichtet der Fraktion über seine Beratungen.<br />

2 Für die Vor- und Nachbereitung der Sitzungen ist das Plenarreferat zuständig.<br />

3 Stenografie ist eine Schrift, die schneller geschrieben werden kann (als „normale“ Schrift), da sie aus Zeichen besteht.<br />

Stenografen benutzen diese während einer Sitzung um alles wortwörtlich mitschreiben zu können.<br />

Viele Grüße<br />

Ihre Auszubildenden und Praktikanten<br />

SITZVERTEILUNG IM LANDTAG<br />

noch 10 Wochen<br />

bis zur Wahl<br />

Seniorenbeirat: Landespflegegeld<br />

Wiederholt möchten wir auf das Landespflegegeld hinweisen: Jährlich erhalten alle Bürger/innen in Bayern mit einem<br />

Pflegegrad 2 (oder höher) auf Antrag 1000 € zusätzlich zu den Pflegeleistungen. Nutzen Sie dieses Angebot!<br />

Wichtige Hinweise zum Antrag - Quelle: www.landespflegegeld.<br />

bayern.de<br />

• Sie müssen den Antrag unterschreiben.<br />

• Sie müssen die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilen.<br />

• Sie müssen eine Ablichtung des Bescheides Ihrer Pflegekasse<br />

beilegen, aus der sich Ihr Pflegegrad ergibt. Das Gutachten<br />

des Medizinischen Dienstes reicht nicht.<br />

• Sie müssen eine Ablichtung der Vorderseite Ihres<br />

Personalausweises beilegen. Der Personalausweis darf nicht<br />

abgelaufen sein.<br />

• Statt einem gültigen Ausweisdokument kann entweder eine<br />

aktuelle (einfache oder erweiterte) Meldebescheinigung<br />

(Kopie) oder ein Befreiungsbescheid (Kopie) der Kommune<br />

vorgelegt werden. Die Meldebescheinigung darf, vom Datum<br />

der Antragstellung gerechnet, nicht älter als 6 Monate sein.<br />

• Wenn Sie eine andere Person zur Antragstellung bevollmächtigen,<br />

muss die Vollmacht mit Unterschrift beiliegen.<br />

• Bitte verwenden Sie keine Büro- oder Heftklammern<br />

Ab wann und bis wann kann ich einen Antrag stellen?<br />

Die Antragstellung ist ab sofort möglich. Für das derzeit laufende<br />

Pflegegeldjahr (01.10.2017 bis 30.09.2018) endet die<br />

Antragsfrist am 31.12.2018.<br />

Ergänzende Hinweise zum Ausfüllen des Antrags<br />

Kontoverbindung: Das Landespflegegeld kann ausschließlich auf<br />

ein Konto des Anspruchsberechtigten oder des abweichenden<br />

Antragsstellers überwiesen werden.<br />

Unterschrift: Bei einer Antragstellung durch den oder die gesetzlichen<br />

Vertreter ist bei einem gemeinsamen Sorgerecht die<br />

Unterschrift beider Erziehungsberechtigter erforderlich.<br />

Nachweise: Bei einer Antragsstellung durch den oder die gesetzlichen<br />

Vertreter sind eine Kopie des Personalausweises bzw.<br />

Reisepasses oder der Geburtsurkunde des Anspruchsberechtigten<br />

sowie zusätzlich eine Kopie des Personalausweises bzw.<br />

Reisepasses des oder der gesetzlichen Vertreter vorzulegen.<br />

Bei einer Antragstellung durch einen Betreuer oder<br />

Bevollmächtigten ist die Kopie des Betreuerausweises bzw. der<br />

Vollmacht ausreichend.<br />

Weitere Informationen zum Landespflegegeld erhalten sie im<br />

Internet via E-Mail: fragen.landespflegegeld@stmflh.bayern.de<br />

Unterstützung bei der Antragstellung<br />

Gerne stehen Ihnen Elke Bieber vom Einwohnermeldeamt<br />

(EG03), allgemein die Mitglieder des Seniorenbeirats sowie der<br />

Seniorenbeauftragte im Rathaus: Timo Wöll, Tel.: 9744-23<br />

(EG06) für ihre Fragen persönlich zur Verfügung.<br />

Der Antrag sowie ein Informationsflyer liegen weiterhin im<br />

Rathaus aus.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Freie Zeit für die gute Tat nutzen!<br />

Mit den Sommerferien beginnt für die Blutspende<br />

die heiße Phase<br />

Der Ferienstart in Bayern naht. Damit beginnt die heiße Phase<br />

für die Blutspende. Denn viele Menschen haben Reisepläne geschmiedet<br />

und fahren in den verdienten Urlaub.<br />

„Zur Sommerzeit bleiben erfahrungsgemäß mehr Spenderliegen<br />

frei als zu anderen Zeiten im Jahr“, weiß Georg Götz, Geschäftsführer<br />

des Blutspendedienstes des BRK (BSD). Damit der<br />

Blutkonservenbestand im Lager des BSD nicht zurückgeht, appelliert<br />

er jetzt an daheim-bleibende Urlauber, einen Teil ihrer<br />

freien Zeit für eine gute Tat aufzuwenden und Blut zu spenden.<br />

„Der Tagesbedarf, den die bayerischen Kliniken dem BSD melden,<br />

liegt bei etwa 2.000 Blut-konserven – natürlich auch in<br />

der Ferienzeit. Dabei ist nicht zu vergessen, dass Blut nur eine<br />

begrenzte Haltbarkeit besitzt. Also müssen wir unser<br />

Blutkonservenlager immer wieder auffüllen, damit wir die<br />

Versorgung der Kliniken jederzeit gewährleisten können“, erklärt<br />

Georg Götz.<br />

Natürlich sind auch Urlaubsrückkehrer jederzeit beim Spenden<br />

willkommen. Sie sollten sich allerdings zuvor informieren, ob es<br />

ihnen erlaubt ist. Denn wer sich für eine gewisse Zeit in<br />

Regionen aufhielt, die ein Infektionsrisiko wie Malaria oder<br />

West-Nil-Virus bergen, muss zunächst eine Spendepause einhalten.<br />

Der BSD hat auf seiner Website die Reiseziele zusammengestellt,<br />

die am häufigsten zu einer Sperre für die<br />

Blutspende führen. Grundsätz-lich kann jeder gesunde Mensch<br />

ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr Blut spenden.<br />

Alle Termine und Informationen, auch zu allen Urlaubsregionen<br />

mit Sperrzeiten, sind stets aktuell unter der kostenlosen<br />

Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30<br />

Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im<br />

Internet abrufbar.<br />

HINTERGRUNDINFORMATIONEN<br />

ÜBER DIE BLUTSPENDE IN BAYERN:<br />

Wer Blut spenden kann:<br />

Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum<br />

vollendeten 72. Lebensjahr. Ein Erstspender sollte nicht älter<br />

als 64 Jahre sein. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb<br />

von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei<br />

Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 56 spendefreien<br />

Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein<br />

amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass<br />

oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis.<br />

Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.<br />

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:<br />

Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt.<br />

Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten<br />

Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe,<br />

die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance<br />

gibt.<br />

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):<br />

Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem<br />

Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in<br />

Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen<br />

GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen<br />

ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen<br />

Gesundheitswesen. Mit seinen ca. 650 engagierten Mitarbeitern<br />

sowie zusätzlich rund 250 freiberuflich tätigen<br />

Untersuchungsärzten und etwa 16.000 ehrenamtlichen Helfern<br />

aus den 73 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich<br />

ungefähr 5.400 mobile und stationäre Blutspendetermine.<br />

Mach Dein Ding… –<br />

kommunale Engagement-Förderung<br />

von jungen Niedernbergern<br />

Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre können<br />

ihre ganz eigene Idee mit bis zu 350 Euro unterstützen lassen.<br />

Ab 14 Jahren kann man zur „Projektmacher/in“ werden.<br />

Interessierte bewerben sich mündlich oder direkt<br />

schriftlich mit einem „Projektantrag“. Dieser kann kurz und<br />

knapp ausfallen! Wichtig ist dann, dass sich spätestens im<br />

zweiten Schritt eine kleine Gruppe von Jugendlichen findet,<br />

die die Idee unterstützt und vor allem auch deren<br />

Umsetzung. Die wichtigste Bedingung ist: Die Projektidee<br />

muss einen gemeinnützigen Charakter aufweisen – also einem<br />

guten Zweck dienen und vielen zugutekommen.<br />

Gefördert werden Ideen aus allen Bereichen des<br />

Zusammenlebens, des Sports und der Kultur.<br />

Was kann man mit dem Geld anstellen?<br />

Der hier abgedruckte Flyer deutet ein paar konkrete<br />

Beispiele an. Mach Dein Ding… soll jungen Leuten die<br />

Möglichkeit bieten ihre eigenen Ideen zu verfolgen und bei<br />

der Umsetzung unabhängig zu sein. Auf Wunsch kann ein<br />

Projekt durch Beratung von Erwachsenen unterstützt werden,<br />

dazu würden dann entsprechende Projektpat/inn/en<br />

angeworben.<br />

Weitere Infos unter www.niedernberg.de oder telef. bei<br />

Timo Wöll: 9744-23 oder mobil unter 0178 6305085.<br />

Während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs (Do.: 16 bis<br />

21 Uhr) besteht Gelegenheit zum Austausch, natürlich sind<br />

auch Terminvereinbarungen möglich!<br />

Spenderservice:<br />

Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für<br />

Spender und an der Blut- spen-de Interessierte, beispielsweise<br />

zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kosten-losen<br />

Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen<br />

7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com<br />

im Internet abrufbar.<br />

Medienkontakt:<br />

Für Rückfragen zu allen Pressemitteilungen sowie für weitere<br />

Informationen und Material-anfragen kontaktieren Sie unsere<br />

Pressestelle: Christian Kohl, c.kohl@blutspende-dienst.com;<br />

Tel.: 089 / 5399 4050. Oder besuchen Sie die Presseseite auf<br />

unserer Website


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche<br />

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am<br />

24.07.2018<br />

TOP 1 Beteiligung als Nachbarkommune, Aufstellung des<br />

Bebauungsplans „Aussiedlerhof Reiterspfad 1“<br />

des Marktes Großostheim<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeinde Niedernberg bringt im Rahmen der Beteiligung<br />

der Behörden keine Einwände oder Anregungen gegen den<br />

Bebauungsplan „Aussiedlerhof Reiterspfad 1“ des Marktes<br />

Groß ostheim vor.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja: 10 Nein: 0<br />

Sachverhalt:<br />

In der Bau- und Umweltausschusssitzung vom 08.05. hat sich<br />

der Gemeinderat mit der Bebauungsplanaufstellung beschäftigt.<br />

Die Gemeinde Niedernberg hat keine Anregungen oder Ände<br />

rungswünsche vorgebracht. Die Stellungnahmen von anderen<br />

Behörden wurden eingearbeitet. Mit Schreiben vom 29.06.2018<br />

wird nochmals die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange<br />

und der Nachbarkommunen eingeleitet.<br />

Weitere Informationen gibt es aktuell auf der Homepage des<br />

Marktes Großostheim unter www.grossostheim.de/buerger/<br />

onlinedienste/auslegung.html<br />

Die Verwaltung sieht keine Nachteile für Niedernberg und empfiehlt<br />

keine Einwände vorzubringen.<br />

TOP 2 Informationen des ersten Bürgermeisters<br />

• BGM Jürgen Reinhard informiert die Mitglieder des Bau- und<br />

Umweltauschauss, dass am „Kahnspielplatz“ der Kahn aus<br />

Sicherheitsgründen entfernt werden muss.<br />

Die Gemeinde Niedernberg ändert den Bebauungsplan „Südlicher<br />

Ortsrand“ unter der Nr. 06.17 für die Fl.Nr. 11300/3,<br />

Waldweg 5, dahingehend, dass eine Hinterliegerbebauung ermöglicht<br />

wird. Das Verfahren soll im beschleunigten Verfahren<br />

nach § 13 a BauGB (Bebauungspläne der Innenentwicklung)<br />

ohne Durchführung einer Umweltprüfung durchgeführt werden.<br />

Mit dem Grundstückseigentümer wird ein städtebaulicher<br />

Vertrag mit dem Ziel abgeschlossen, dass dieser die Kosten des<br />

bauleitplanerischen Verfahrens übernimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja: 17 Nein: 0<br />

Sachverhalt:<br />

Auf dem Grundstück 11300/3 befindet sich ein Wohnhaus.<br />

Hinter diesem soll eine weitere Bebauung ermöglicht werden.<br />

Hierfür liegt ein Antrag vor.<br />

Im bestehenden Bebauungsplan ist hierfür kein Baufenster vorgesehen.<br />

Das Grundstück hat eine<br />

Größe von 792 m² und ist<br />

somit für ein zweites Wohnhaus<br />

geeignet.<br />

Eine Nachverdichtung in<br />

der bebauten Ortslage, zur<br />

Schaffung von neuem<br />

Wohnraum, wird im Rahmen<br />

der städtebaulichen<br />

Entwicklung der Gemeinde<br />

unterstützt.<br />

Auszug aus der Niederschrift<br />

über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am<br />

24.07.2018<br />

TOP 1 Bürgerviertelstunde<br />

Steffen Eizenhöfer fragt nach dem Sachstand „Baugebiet Tafeläcker<br />

II“. Er hat das Gefühl, dass es hier nicht voranginge.<br />

Bürgermeister Jürgen Reinhard erläutert, dass sich der Gemeinderat<br />

schon oft mit der Thematik beschäftigt hat. Ziel ist nun<br />

das bekannte Umlegungsverfahren zu modifizieren. Ein Grundstücks<br />

eigentümer ist noch nicht mit dem Gesamtmodell einverstanden.<br />

Mit diesem steht die Gemeindeverwaltung in Kontakt,<br />

diese hofft auf eine Rückmeldung in der zweiten Augustwoche.<br />

Wenn der Grundstückseigentümer bereit ist bei der Umlegung<br />

mitzuwirken wird der Punkt öffentlich behandelt.<br />

TOP 2 Gemeindewald Niedernberg, Erhöhung der<br />

Brennholzpreise<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat Niedernberg beschließt, dass die<br />

Brennholzpreise wie folgt angepasst werden:<br />

Polterholz (liegt am Weg) bisher neu (rm, neu)<br />

1 Ster Nadelholz 37,00 € 39,00 € 26,00 €<br />

1 Ster Buche 44,00 € 46,00 € 33,00 €<br />

Schlagabraum<br />

Buche oder Nadelholz 20,00 € 25,00 €<br />

Abstimmungsergebnis: Ja: 17 Nein: 0<br />

Sachverhalt:<br />

Das Forstamt, empfiehlt der Gemeinde Niedernberg die<br />

Brennholzpreise zum 01.10.2018 anzupassen. Die letzte<br />

Anpassung war zum 01.09.2012.<br />

Die vorgeschlagenen Preise sollen beim Polterholz um ca. 5 %<br />

und beim Schlagabraum um 5,00 € erhöht werden. Das entspricht<br />

den erhöhten Bereitstellungskosten seit der letzten Erhö<br />

hung. Durch die Preisanpassung erfolgt eine Annäherung an<br />

die durchschnittlichen Festmeterpreise für Buchen-Brennholz<br />

im Bereich der Forstbetriebsgemeinschaft Main-Spessart-Odenwald<br />

(51,87 €). Beim Schlagabraum wird die Kostendeckung<br />

des Personal- und Sachaufwands für Einteilung und Zuweisung<br />

angestrebt.<br />

TOP 3 Bebauungsplan Südlicher Ortsrand Nr. 6.17; Aufstellungsbeschluss<br />

zur Änderung des Bebauungsplans<br />

auf Fl.Nr. 11300/3, Waldweg 5<br />

Beschluss:<br />

Der Eigentümer hat sich bereit erklärt die Kosten des Verfahrens<br />

zu tragen. Hierfür muss ein städtebaulicher Vertrag geschlossen<br />

werden.<br />

Dem Gemeinderat wird die Entscheidung über den Aufstellungs<br />

beschluss für die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens<br />

für die Änderung des Bebauungsplanes „Südlicher Ortsrand Nr.<br />

06.17“ für die Fl.Nr. 11300/3, Waldweg 5, vorgelegt. Der<br />

Gemeinderat ist gemäß § 2 Abs. 1 BauGB i. V. m. § 2 Nr. 8 der<br />

Geschäftsordnung für den Aufstellungsbeschluss zuständig.<br />

Das Bebauungsplanverfahren soll im beschleunigten Verfahren<br />

nach § 13a BauGB stattfinden<br />

TOP 4 14. Änderung des Regionalplans der Region Bayeri<br />

scher Untermain (1), Beteiligungsverfahren<br />

Beschluss:<br />

Die Gemeinde Niedernberg gibt an den Regionalen Planungsverband<br />

folgende Stellungnahme ab:<br />

- Die Gemeinde Niedernberg sieht ihre katholische-öffentliche<br />

Bücherei als sehr gut aufgestellt an. Die Gemeinde Niedernberg<br />

bittet um Prüfung der Aussage, dass eine erhebliche Erweiterung<br />

des vorhandenen Medienbestands angestrebt werden<br />

soll.<br />

- Die Gemeinde Niedernberg sieht ihre Versorgung mit Freisport<br />

anlagen als ausreichend an. Die Gemeinde Niedernberg<br />

bittet um Prüfung der Aussage, dass Freisportanlagen errichtet<br />

bzw. ausgebaut werden sollen.<br />

Abstimmungsergebnis: Ja: 17 Nein: 0<br />

Sachverhalt:<br />

Die Gemeindeverwaltung informierte den Gemeinderat in Sitzung<br />

vom 03.07. über das Beteiligungsverfahren zur 14. Än derung<br />

des Regionalplans der Region Bayerischer Untermain (1).<br />

Folgende Punkte werden vorgebracht:<br />

Zu 2 Erholungseinrichtungen<br />

Hier heißt es im Entwurf des Regionalplans:<br />

„2.6 An den Baggerseen im Maintal sollen Möglichkeiten zum<br />

Baden und für andere Wassersportarten weiter ausgebaut und<br />

untereinander geordnet werden.“


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Der Begründung kann entnommen werden:<br />

„Zu 2 Erholungseinrichtungen:<br />

Den Erfordernissen der Tages- und Wochenenderholung soll in<br />

verstärktem Maße am Wohnort Rechnung getragen werden.<br />

Dies bedeutet, dass in jeder Gemeinde eine Mindestausstattung<br />

an Erholungseinrichtungen vorhanden sein muss.<br />

Zusätzlich zum Bedarf der ortsansässigen Bevölkerung ist der<br />

Bedarf zu berücksichtigen, der durch Erholungssuchende von<br />

außerhalb entsteht. Dies gilt zum einen für alle Einrichtungen,<br />

die nicht nur die Bevölkerung am Ort, sondern darüber hinaus<br />

einen gewissen Einzugsbereich mitversorgen. Zum anderen ist<br />

zu beachten, dass praktisch die gesamte Region zum Teil in erheblichem<br />

Umfang von auswärtigen Erholungssuchenden, insbesondere<br />

aus den umliegenden Verdichtungsgebieten, besucht<br />

wird.<br />

Durch eine frühzeitige Berücksichtigung der Belange der<br />

Erholung in der Bauleitplanung und ggf. in der Flurbereinigung<br />

sollen die vorgesehenen Erholungseinrichtungen, sowohl von<br />

Art und Umfang wie auch von der räumlichen Zuordnung her,<br />

optimal in die Entwicklung der Gemeinde integriert werden.<br />

Gute Möglichkeiten für eine Verbesserung des innerstädtischen<br />

Erholungsangebotes bieten die Auflockerungen des Siedlungsbereichs<br />

durch entsprechende Grün- und Freiflächen (s. hierzu<br />

auch B I “Natur und Landschaft”).<br />

Das Landesentwicklungsprogramm sieht bereits bei den<br />

Ausstattungskriterien für die zentralen Orte der unterschiedlichen<br />

Stufen eine Mindestausstattung mit Erholungseinrichtungen<br />

vor. Auch an anderer Stelle des Landesentwicklungsprogramms<br />

sind Aussagen getroffen, die Hinweise auf Erholungseinrichtungen<br />

geben, die in den zentralen Orten vorhanden sein sollten. Diese<br />

Mindestausstattung ist praktisch in allen zentralen Orten der<br />

Region vorhanden. Da die ganze Region in teilweise erheblichem<br />

Umfang auch von auswärts für Tages-, Wochenend- und<br />

Ferienerholung aufgesucht wird, wird auch für die zentralen<br />

Orte ein Angebot an Erholungseinrichtungen angestrebt, das<br />

über der vom Landesentwicklungsprogramm verlangten<br />

Mindestausstattung liegt; denn von den zentralen Orten gehen<br />

auch im Bereich der Erholung wesentliche Impulse auf den jeweiligen<br />

Verflechtungsbereich aus. In diesem Zusammenhang<br />

wird auf A V ,,Zentrale Orte” hingewiesen.<br />

Zu 2.6: In der Region fehlen fast vollständig natürliche Gewässer,<br />

die für eine größere Zahl von Badegästen geeignet wären.<br />

Fast im gesamten Maintal, verstärkt im Bereich der Untermainebene,<br />

stehen jedoch infolge des Abbaus von Sand und Kies<br />

große Wasserflächen zur Verfügung, die für die Erholung nutzbar<br />

sind. Dies gilt insbesondere für die Schaffung von Möglichkeiten<br />

zum Baden und für andere Wassersportarten mit<br />

Aus nahme des Wassermotorsports, der sich ausschließlich auf<br />

den Main beschränken soll.<br />

Bereits jetzt für die Erholung genutzt werden die großen<br />

Wasserflächen der Freizeitzentren Vorspessart I und II und des<br />

Mainparksees bei Mainaschaff. Der teilweise sehr starke<br />

Besucherzustrom zu diesen Einrichtungen erfordert zum Teil<br />

Erweiterungs-, zum Teil Sanierungsmaßnahmen, die auf der<br />

Grundlage der örtlichen Bauleitplanung realisiert werden sollen.<br />

Auch weitere Baggerseen können verstärkt der Erholungsnutzung<br />

zugänglich gemacht werden. Besonders zu erwähnen<br />

ist das zwischen Großwallstadt und Niedernberg vorgesehene<br />

Projekt, mit dem eine weitere umfangreiche Erholungsanlage<br />

mit Bade- und sonstigen Wassersportmöglichkeiten geschaffen<br />

werden soll. Auch aus der Sicht der Regionalplanung verdient<br />

die Verwirklichung dieser Planung besonderes Interesse.“<br />

Die Gemeinde Niedernberg beschäftigt sich in ihrer Gemein deratssitzung<br />

vom September 2018 mit der Erweiterungsthematik.<br />

Zu 8 Bibliotheken<br />

Hier heißt es im Entwurf des Regionalplans:<br />

„Die Literaturversorgung der Bevölkerung soll den ständig steigenden<br />

Anforderungen auf allen Gebieten der allgemeinen<br />

Bildung, der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung, der<br />

Information und der Unterhaltung entsprechen.<br />

Dabei soll der Büchereiausbau in den in Ziel 8.1, Abs. 1 und 2,<br />

genannten zentralen Orten und sonstigen Gemeinden vorrangig<br />

angestrebt werden. Die Büchereiversorgung soll möglichst<br />

durch standortgebundene Büchereien gewährleistet werden.<br />

Der weitere Ausbau des gehobenen und spezialisierten Medienangebots<br />

soll angestrebt werden.<br />

8.1 Im Mittelzentrum Miltenberg soll die Errichtung einer neuen<br />

Bücherei angestrebt werden. Erhebliche Erweiterungen des<br />

vorhandenen Medienbestandes sollen in folgenden zentralen<br />

Orten und sonstigen Gemeinden angestrebt werden: Alzenau,<br />

Amorbach, Bessenbach/Haibach, Bürgstadt, Dorfprozelten/<br />

Stadtrpozelten, Eichenbühl, Glattbach/Johannesberg, Großwallstadt/Kleinwallstadt,<br />

Heimbuchenthal/Mespelbrunn, Karlstein<br />

a. Main, Kleinostheim, Laufach, Leidersbach, Mömbris, Mömlingen,<br />

Niedernberg/Sulzbach a. Main, Schöllkrippen, Stockstadt<br />

a. Main.<br />

Eine Ausweitung des Medienbestandes soll in folgenden zentralen<br />

Orten und sonstigen Gemeinden angestrebt werden:<br />

Eschau/Mönchberg, Goldbach/Hösbach, Großheubach/Kleinheu<br />

bach, Großostheim, Heigenbrücken, Kahl a. Main, Klingenberg<br />

a. Main/Wörth a. Main, Mainaschaff, Sailauf, Waldaschaff.<br />

Vor allem im ländlichen Raum soll der Einsatz von Fahrbüchereien<br />

erwogen werden, wenn eine wirksame Literaturversorgung<br />

durch Büchereien nicht möglich ist.<br />

Die Deckung des gehobenen Bedarfs soll durch entsprechenden<br />

Ausbau der Büchereien in den Mittelzentren Miltenberg und<br />

Obernburg a. Main/Elsenfeld/Erlenbach a. Main sowie im<br />

Unterzentrum Alzenau und durch die Bibliothek im Unterzentrum<br />

Goldbach/Hösbach vorgenommen werden. Im möglichen<br />

Oberzentrum Aschaffenburg soll die Versorgung des<br />

Mittelbereichs Aschaffenburg durch Erweiterung des<br />

Medienbestandes gesichert werden.“<br />

Der Begründung kann entnommen werden:<br />

„Zu 8 Bibliothek<br />

In den öffentlichen Büchereien der Region waren am 31. 12.<br />

1982 385.000 Medieneinheiten (Bücher, Zeitschriften, Schallplatten<br />

usw.) vorhanden. Daraus ergibt sich ein Durchschnitt<br />

von 1,20 Einheiten je Einwohner. Die starke Konzentration in<br />

Aschaffenburg verschiebt aber das Verhältnis zuungunsten der<br />

übrigen Teile der Region. Insbesondere bei der kleinzentralen,<br />

aber auch bei der mittelzentralen Stufe sind noch Versor gungslücken<br />

vorhanden.<br />

Falls im ländlichen Raum der Region eine effektive Literaturversorgung<br />

durch stationäre Büchereien nicht gewährleistet<br />

werden kann, soll die Errichtung von Fahrbüchereien (Zweckverbände)<br />

erwogen werden.<br />

Zu 8.1 Zur Grundausstattung der Kleinzentren gehören die öffentlichen<br />

Büchereien. Sie sichern die Grundversorgung, d.h.<br />

sie sollen einen umfassenden Bestand an Literatur für Kinder<br />

und Erwachsene, insbesondere an Sach- und Fachbüchern aus<br />

allen Wissensgebieten einschließlich Lexika, Handbücher und<br />

Nachschlagewerke, führen. Die Grundversorgung soll in der<br />

Regel den Bedarf an Literatur für den persönlichen, gesellschaftlichen,<br />

politischen und beruflichen Bereich befriedigen.<br />

Auf das Versorgungsniveau aller zentraler Orte und ihrer zugehörigen<br />

Nahbereiche ist daher das Konzept bei dem Ausbau der<br />

Grundversorgung abgestimmt. Um möglichst kurze Benutzerwege<br />

verwirklichen zu können, sollen auch in sonstigen<br />

Gemeinden Büchereien errichtet oder erhalten werden. Eine<br />

Neugründung ist im Mittelzentrum Miltenberg erforderlich. Eine<br />

nach Graden unterschiedliche Erweiterung des vorhandenen<br />

Buch- und Medienbestandes ist in einer Reihe von zentralen<br />

Orten und Gemeinden erforderlich.<br />

Die Deckung des gehobenen Bedarfs an Medien ist Aufgabe der<br />

Bibliotheken in Mittelzentren. Sie leisten diese Aufgaben zusätzlich<br />

zur Grundversorgung in ihrem Nahbereich und sollen<br />

sich deshalb in qualitativer und quantitativer Hinsicht vom<br />

Angebot der Bibliotheken der Grundversorgung unterscheiden.<br />

Zur Deckung des gehobenen Bedarfs sind als Voraussetzung<br />

erforderlich mindestens 2 Bände pro Einwohner und hauptamtlich<br />

fachliches Personal in ausreichendem Umfange. In den<br />

Mittelbereichen ist diese Versorgungsstufe auf- und auszubauen.<br />

Soweit Fahrbüchereien errichtet werden, sollen diese organisatorisch<br />

an die Bibliotheken zur Deckung des gehobenen<br />

Bedarfs angeschlossen werden.“<br />

Die katholische-öffentliche Bücherei Niedernberg hat derzeit<br />

ca. 10.000 Medien, ca. 24.000 Ausleihungen und ca. 700 Kunden.<br />

Hauptamtliches Personal ist nicht vorhanden. Die Gemeinde<br />

Niedernberg ist der Leitung der Bücherei, Siegbert und Karla<br />

Hartlaub, sowie dem gesamten Team dankbar für ihre hervorragende<br />

Leistung. Die Gemeinde Niedernberg ist absolut zufrieden<br />

mit der Bücherei und sieht kein Steigerungsbedarf.<br />

Zu 9 Sport<br />

Hier heißt es im Entwurf des Regionalplans:<br />

„Ausbau und Verbesserung der bestehenden Einrichtungen sollen<br />

beim Sportstättenbau Vorrang haben. Daneben soll das<br />

Netz der vorhandenen Sporteinrichtungen ergänzt werden.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

9.1 Freisportanlagen sollen insbesondere in folgenden Nahbereichen<br />

errichtet bzw. ausgebaut werden: Amorbach, Dorfprozelten/Stadtprozelten,<br />

Eichenbühl, Obernburg a. Main/Elsenfeld/Erlenbach<br />

a. Main, Eschau/Mönchberg, Glattbach/Johannes<br />

berg, Goldbach/Hösbach, Großheubach/Kleinheubach, Heimbu<br />

chenthal/Mespelbrunn, Kahl a. Main, Klingenberg a. Main/<br />

Wörth a. Main, Laufach, Mömbris, Niedernberg/Sulzbach a.<br />

Main, Schöllkrippen.<br />

9.2 Sporthallen sollen mindestens in folgenden zentralen Orten<br />

errichtet werden: Amorbach, Eichenbühl, Großheubach/Kleinheu<br />

bach, Großwallstadt/Kleinwallstadt, Kahl a. Main, Laufach,<br />

Miltenberg.<br />

Darüber hinaus sollen in den Nahbereichen Eichenbühl und<br />

Schöllkrippen weitere Sporthallen errichtet werden.<br />

9.3 Im möglichen Oberzentrum Aschaffenburg soll das Angebot<br />

an oberzentralen Einrichtungen des Sports erweitert werden.<br />

Insbesondere soll die Errichtung eines Leistungszentrums für<br />

Leichtathletik und eines Leistungszentrums für Schwerathletik<br />

angestrebt werden.“<br />

Der Begründung kann entnommen werden:<br />

„Zu 9 Sport<br />

Gemäß den Ergebnissen aus der Sportstättenstatistik verfügt<br />

die Region über eine gute Ausstattung mit Sporteinrichtungen.<br />

Freilich dürfte in der hiesigen Bevölkerung der Wunsch nach<br />

sportlicher Aktivität einen vergleichsweise besonderen Rang<br />

einnehmen. Einzelne Sportanlagen sind indessen relativ alt.<br />

Teilweise ist auch ihr Ausbauzustand ungenügend (Fehlen von<br />

Betriebsräumen, zu kleine Anlagen, schlechte Platzverhältnisse<br />

bei Freisportanlagen). Daher sollen neben einer Ergänzung der<br />

vorhandenen Sportanlagen der Ausbau und die Verbesserung<br />

der bestehenden Einrichtungen Vorrang haben. Bei den<br />

Sporthallen gibt es insbesondere im nördlichen und südlichen<br />

Bereich der Region noch Versorgungslücken.<br />

Zu 9.1 In den genannten Nahbereichen besteht noch ein größerer<br />

Nachholbedarf an Freisportanlagen wie Spielplätzen und<br />

Leichtathletikanlagen.“<br />

Die Gemeinde Niedernberg hat neun Spielplätze (inkl. Generationenplatz).<br />

Leichtathletik kann auf dem Schulsportplatz<br />

ausgeübt werden. Auch vereinsinterne Plätze (Fußball-, Tennis-,<br />

Bouleplatz) sind vorhanden. Weiterhin gibt es Bolzplätze und<br />

das DFB-Spielfeld. Die Gemeinde Niedernberg ist absolut zufrieden<br />

und sieht kein Steigerungsbedarf.<br />

TOP 5 Vorstellung Ökokonto durch Landschaftsarchitekt<br />

Günter Vogt<br />

Zur Kenntnis genommen<br />

Mitteilung:<br />

Nach dem BNatSchG (Naturschutzgesetz) sind nicht vermeidbare<br />

erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft<br />

durch den Verursacher durch Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen<br />

auszugleichen oder zu kompensieren.<br />

Diese ist in der Regel der Fall, wenn neue Baugebiete oder<br />

Baumaßnahmen durchgeführt werden.<br />

Die Gemeinde Niedernberg hat in der Vergangenheit durch die<br />

Ausweisung von Ökoflächen und einer naturnahen Aufwertung,<br />

i.d.R. landwirtschaftlich genutzter Flächen, diese als Kompensationsmaßnahmen<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Für weitere bauliche Entwicklungen werden weitere Ausgleichsmaßnahmen<br />

in Niedernberg erforderlich. Neben der bisherigen<br />

Ökoflächenbilanzierung gilt seit 2014 die BayKompV (Bay.<br />

Kompensationsverordnung), die eine alternative Berechnungsmethode<br />

durch sog. Ökopunkte ermöglicht. Unter gewissen<br />

recht lichen Rahmenbedingungen sind diese Ausgleichsmaßnah<br />

men auch nicht unmittelbar in der gleichen Gemarkung erforderlich.<br />

Die Gemeinde Niedernberg braucht für weitere bauliche<br />

Entwicklungen (z.B. Erweiterung Wohnbaugebiet Tafel II) entsprechende<br />

Ausgleichsmaßnahmen und muss hierfür Lösungnen<br />

aufzeigen.<br />

Landschaftsarchitekt Günter Vogt, vom Büro Trölenberg + Vogt,<br />

berät die Gemeinde und wird hierzu die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

erläutern.<br />

TOP 6 Informationen des ersten Bürgermeisters<br />

Zur Kenntnis genommen<br />

• Bürgermeister Jürgen Reinhard begrüßt den neuen Kämmerer<br />

Oliver Martin.<br />

• Aktuell finden die Erörterungstermine bzgl. des Plan feststellungsverfahrens<br />

Schleuse statt. Am vergangenen<br />

Montag war die Gemeinde geladen, heute die Niedernberger<br />

Bürger, welche einen Einwand vorgebracht hatten. Das Wasser<br />

straßenneubauamt hat sich Alternativen bzgl. der Baustraße<br />

überlegt und muss die Auswertung hierzu noch verfeinern.<br />

Zurzeit ist der Baubeginn für 2023/24 angedacht. Die<br />

Präsentationen findet man online auf der Seite des Wasserstraßenneubauamts.<br />

• An der Hans-Herrmann-Halle wird in Zusammenarbeit mit<br />

und auf Kosten der AVG eine Stromtankstelle errichtet.<br />

• Die Gruppierungen werden gebeten die Wahlhelfer für die<br />

Landtags- und Bezirskwahl zu melden.<br />

Die Gemeinde Niedernberg (ca. 5.000 Einwohner) sucht zum 01.10.2018 eine/n<br />

Betreuer(in) in Teilzeit<br />

für die Mittagsbetreuung, welche derzeit 13 Mitarbeiter umfasst und im Gebäude der Grundschule<br />

untergebracht ist.<br />

Ihr Aufgabengebiet<br />

umfasst neben freizeitpädagogischen Angeboten u. a. auch die Hausaufgabenbetreuung und die Betreuung während<br />

des Mittagessens der über 130 Grundschulkinder nach dem Unterricht.<br />

Wir erwarten<br />

– Kreativität und Spaß im Umgang mit Kindern<br />

– Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen<br />

– Eigenständiges und strukturiertes Arbeiten<br />

– Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit<br />

– sicheres, kompetentes und freundliches Auftreten<br />

– wenn möglich Erfahrung in der Betreuung von Kindern<br />

Wir bieten Ihnen<br />

ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Teilzeit (9 Wochenstunden) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst<br />

mit betrieblicher Altersvorsorge.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung<br />

Senden Sie uns bis einschl. 26.08.2018 Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf sowie Zeugnissen<br />

entweder per Post oder gerne auch per E-Mail an<br />

Gemeinde Niedernberg<br />

Frau Marion Debes<br />

Hauptstraße 54, 63843 Niedernberg, E-Mail: m.debes@niedernberg.de, Tel.: 06028/9744-22


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Beratungsstellen<br />

und Hilfen für Frauen<br />

Für den Landkreis Miltenberg ist<br />

das Frauenhaus der AWO in<br />

Aschaffenburg Anlaufstelle für von<br />

Gewalt betroffene Frauen. Sie können<br />

sich unter 06021/24455 an<br />

die dortigen Mitar beiterinnen wenden.<br />

Diese sind in Notfällen Tag<br />

und Nacht erreichbar. Ebenfalls<br />

von Gewalt betroffenen Frauen<br />

widmet sich der Verein sefra e.V.<br />

Auch hier können die Mitarbeiterinnen<br />

telef. unter 06021/24728<br />

erreicht werden.<br />

Zudem bietet die Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises Miltenberg<br />

Unterstützung und Beratung für<br />

Gewaltopfer an. Unter 09371/501-<br />

425 oder per E-Mail an gleichstellungsstelle@lra-mil.de<br />

können<br />

Beratungsgespräche vereinbart<br />

werden. Selbstverständlich können<br />

diese auch telefonisch durchgeführt<br />

werden. Die Gespräche<br />

fin den in einem geschützten<br />

Rahmen statt und werden vertraulich<br />

behandelt.<br />

Dorfhelferinnen leisten<br />

Hilfe<br />

Die hauptamtlichen Dorfhelferinnen<br />

kommen in die Familie, wenn bei<br />

Kran kenhausaufenthalt der Mutter,<br />

Kurauf enthalt, Krankheit, Schwanger<br />

schaft, Entbindung, Schonung<br />

oder Todesfall, Kinder oder ältere<br />

Familien angehörige zu betreuen<br />

sind. Sie führen den Haushalt und<br />

helfen bei Schularbeiten, um bei<br />

Abwesenheit der Mutter das Unternehmen<br />

Familie zu meistern. Die<br />

katholischen Dorfhelferinnen sind<br />

für alle Familien da, auch für die<br />

Familien, die keine Land wirtschaft<br />

haben. Die Kosten des Einsatzes<br />

übernehmen nach Rücksprache die<br />

jeweiligen Krankenkassen, bis auf<br />

den üblichen Eigenanteil.<br />

Die Einsätze werden vom Maschinenring<br />

Untermain e.V. vermittelt.<br />

Einsatzleitung:<br />

Gerlinde Kampfmann<br />

Telefon 06024 1083<br />

Jugendtreff Niedernberg - Sommeröffnungszeiten<br />

In dringenden Angelegenheiten er rei chen Sie den Jugendtreff während der Öffnungs<br />

zeiten unter: 06028-9779382 Aktuelle Hinweise und Eindrücke ste hen<br />

auf der öffentlichen Face book-Seite: „Jugendtreff Niedern berg“ zur Verfügung<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unterwww.niedernberg.de, telef. un ter 06028-<br />

9744-23 oder per E-Mail unter t.woell@niedernberg.de.<br />

Ständige Angebote des Jugendtreff sind: Billard, Kicker, Tischtennis, Tisch-Air-<br />

Hockey, Riesen-Jenga, Basketball, weitere Ballspiele im Pausenhof, Schach, verschiedene<br />

Brett spiele, Darts, Malen und Basteln, Musik hören und gemeinsames<br />

Kochen. Zusätzlich finden gelegentlich Partys, Workshops und Ausflüge statt.<br />

Ehrenamt im Jugendtreff: Für weitere Angebote und Öffnungszeiten sucht der<br />

Jugendtreff erwachsene Niedern berger, die sich Jugendtreff engagieren wollen.<br />

Interessierte können sich jederzeit ein Bild vom Treff machen. Weitere Infos auch<br />

bei Timo Wöll unter Tel.: 9744-23 (Gemeindepädagoge).<br />

Jugendtreff: Aktuelles, Termine und Schließzeit<br />

für August und September<br />

Aktuell wird der Treff gut wahrgenommen. Über 15 Besucher im Laufe des<br />

Donnerstagnachmittags beleben den Jugendtreff. Die meisten Besucher sind zwischen<br />

10 und 14 Jahren alt. Die älteren Jugendlichen engagieren sich dabei vorbildlich für<br />

den Treff! Gerade bei den Kochaktionen liegen Rezept-Auswahl, Einkaufen und<br />

Zubereitung weitestgehend in Händen der Jugendlichen. Auch das Reinigen und<br />

Aussaugen des Spätlese-Bus hat wieder stattgefunden. Die Handy-Sprechstunde<br />

hat beim letzten Mal niemand wahrgenommen – beide Angebote finden erst wieder<br />

im September statt. Einzelne Eltern unterstützen das Angebot ehrenamtlich und<br />

machen so einen attraktiven Jugendtreff überhaupt möglich – vielen Dank geht hier<br />

ganz besonders an Janine Schmitt!<br />

Die Öffnungszeiten ändern sich bis Ende September folgend:<br />

• Kinder- und Jugendtreff ab 8 Jahren, donnerstags von 16 bis 19 Uhr<br />

• Jugendtreff UNDERGROUND ab 12 Jahren, donnerstags 16 bis 21 Uhr<br />

Übersicht<br />

02.08 Basketball-Training, Wasserspiele, Kreatives.<br />

09.08 Geschlossen – Heute kein Jugendtreff.<br />

16.08. Geschlossen – Heute kein Jugendtreff.<br />

23.08. Burgertime im August.<br />

30.08. Basketball-Training und Wasserspiele.<br />

06.09. Basketballturnier von 14 bis max. 20 Uhr<br />

(Anmeldung über die Ferienspiele – 12 bis 17 Jahre) –<br />

Der Jugendtreff öffnet im Anschluss an das Turnier. Die Jüngeren sind<br />

herzlich willkommen, ob als Zuschauer oder auch als Helfer beim Turnier.<br />

Unterstützt wird der Jugendtreff von Patricia Häcker, die als Center bei der<br />

BG Main-Elsava spielte – schon vorab vielen Dank!<br />

Selbsthilfe<br />

bei Depressionen e.V.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen<br />

seelischen Problemen, Depressionen,<br />

Panik, Ängsten, Burnout, psychosomatischen<br />

Beschwerden und<br />

Erkrankungen.<br />

Brauchen Sie Hilfe?<br />

Kontakt zu unseren Gruppen:<br />

Telef. 06021-23626, Wermbachstr.<br />

13 (Eingang Freihofsgasse) in<br />

Aschaffenburg, Mo-Do 9.30-12.30<br />

h + Mi 13.30-16.00 h,<br />

www.redenundhandeln.de


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

KATHOLISCHE KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Katholisches Pfarramt, Kirchgasse 9, 63843 Niedernberg<br />

E-Mail: pfarrei.niedernberg@bistum-wuerzburg.de - www.pg-großwallstadt-niedernberg.de<br />

Tel. 0 60 28 / 99 79 50 - Pfr. Ernst Haas, Tel. 0 60 22 / 65 43 63<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

dienstags 8:30 bis 11.30 Uhr<br />

donnerstags 14:00 bis 18:00 Uh<br />

Telefonnummern unserer Kindergärten:<br />

Kindergarten St. Cyriakus 99 89 760<br />

Kindergarten Sonnenschein 37 99<br />

Öffnungszeiten der Kath. Öffentl. Bücherei:<br />

sonntags, 11:00 bis 12:00 Uhr<br />

montags,<br />

15:00 bis 17:00 Uhr<br />

mittwochs, 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

donnerstags 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

freitags, <br />

15:00 bis 17:00 Uhr<br />

E-mail: info@buecherei-niedernberg.de<br />

Telefon 9791152<br />

Öffnungszeiten des Seniorentreffs<br />

„Spätlese” im Rotkreuzhaus :<br />

mittwochs, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

donnerstags, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

freitags, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel 20311<br />

(während der Öffnungszeiten)<br />

Die Bücherei ist während der Sommerferien nur mittwochs von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, den 15. August ist geschlossen.<br />

Abkürzungen: N = Niedernberger Pfarrkirche; G = Großwallstädter Pfarrkirche; Ö = Ölbergkapelle Großwallstadt<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Samstag, 04.08.2018<br />

Hl. Johannes Maria Vianney<br />

Ö 8:30 Uhr Messfeier<br />

N 14:00 Uhr Trauung<br />

N Die Kollekte ist für die laufenden<br />

Kosten bestimmt.<br />

N 18:30 Uhr Vorabendmesse für Maria<br />

und Anton Klug und Angehörige – Kurt<br />

Scheurich (3. Gd.) und Angehörige –<br />

Alexander und Artur Rohmann und<br />

Angehörige – Kilian und Maria Fecher,<br />

Sohn Rudi und lebende und verstorbene<br />

Angehörige<br />

Sonntag, 05.08.2018<br />

18. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

G 9:00 Uhr Messfeier<br />

N Die Kollekte ist für die laufenden<br />

Kosten bestimmt.<br />

N 10:30 Uhr Messfeier für die Lebenden<br />

und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft<br />

– zur Danksagung zum 60jährigen<br />

Bestehen des NCV und für lebende<br />

und verstorbene Mitglieder – Erna<br />

und Robert Fecher, Geschwister Rosa<br />

und Franz, Eltern Barbara und Johann<br />

– Emil und Emma Petermann und alle<br />

lebenden und verstorbenen Angehörigen<br />

– Otto Fleckenstein – Franz<br />

Wenzel und Arthur Goldhammer<br />

G 14:00 Uhr Tauffeier<br />

Montag, 06.08.2018<br />

VERKLÄRUNG DES HERRN<br />

Ö 8:30 Uhr Messfeier<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 07.08.2018<br />

Hl. Xystus II. und Gefährten,<br />

hl. Kajetan<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 18:30 Uhr Rosenkranz<br />

N 19:00 Uhr Messfeier zur Danksagung<br />

Ö 19:00 Uhr Rosenkranzgebet des<br />

Frauenbundes<br />

Mittwoch, 08.08.2018<br />

Hl. Dominikus<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für Peter, Regina<br />

u. Manfred Klement u. Elisabeth Dietrich<br />

– um Fürsprache des Hl. Cyriakus<br />

Donnerstag, 09.08.2018<br />

Hl. Theresia Benedicta vom Kreuz<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Ö 19:00 Uhr Messfeier<br />

Freitag, 10.08.2018<br />

Freitag der 18. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 14:00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für die Stifter des<br />

St. Josefs Benefiziums<br />

Samstag, 11.08.2018<br />

Hl. Klara von Assisi<br />

G 17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

G 17:30 Uhr Rosenkranzgebet um den<br />

Frieden in der Welt<br />

G 18:00 Uhr Messfeier<br />

Sonntag, 12.08.2018<br />

19. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

G 9:00 Uhr Messfeier<br />

N Die Kollekte ist für die laufenden<br />

Kosten unserer Pfarrkirche bestimmt.<br />

N 10:30 Uhr Messfeier zum Patrozinium<br />

St. Cyriakus – für Ewald Sam, Eltern,<br />

Schwiegereltern und alle Angehörigen<br />

– zur Danksagung anlässlich der Goldenen<br />

Hochzeit der Eheleute Christine<br />

und Bernard Bardorz – Waltraud<br />

Hörandl (3. Gd.) – Johann und Klara<br />

Denk, Tochter Marianne sowie Agnes<br />

und Peter Zvingila und alle Angehörigen<br />

Montag, 13.08.2018<br />

Hl. Pontianus und hl. Hippolyt<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 14.08.2018<br />

Hl. Maximilian Maria Kolbe<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N Die Kollekte ist für den Blumenschmuck<br />

bestimmt.<br />

N 18:30 Uhr Vorabendmesse für die<br />

Stifter des St. Josefs Benefiziums<br />

Ö 19:00 Uhr Rosenkranzgebet des<br />

Frauenbundes<br />

Mittwoch, 15.08.2018<br />

Mariä Aufnahme in den Himmel<br />

G 9:00 Uhr Messfeier<br />

N Die Kollekte ist für den Blumenschmuck<br />

bestimmt.<br />

N 10:30 Uhr Messfeier für die Lebenden<br />

und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft<br />

– Familien Kirchschlager und<br />

Hesbacher – Sofie und Arnold Kleiber,<br />

Eltern und Geschwister – Elpidio und<br />

Tomasa Gibanim, Sohn Romualdo<br />

Dodong Gibanim, Maria Lee Neri und<br />

lebende u. verstorbene Angehörige –<br />

Helmut, Kilian und Edeltrud Scheurich<br />

und Nikolaus, Anni und Heidi Seitz –<br />

Thekla und Johann Kempf und Angehörige<br />

Donnerstag, 16.08.2018<br />

Hl. Stephan<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Ö 19:00 Uhr Messfeier<br />

Freitag, 17.08.2018<br />

Freitag der 19. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für Emma und<br />

Karl Schreck – Gertrud Walter – um<br />

Fürsprache des Hl. Rochus<br />

Das Pfarrbüro ist vom 1. bis 17. August 2018 geschlossen


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Samstag, 18.08.2018<br />

Samstag der 19. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

N Die Kollekte ist für das Pfarrheim bestimmt.<br />

N 18:30 Uhr Vorabendmesse für Maria,<br />

Kilian und Rudi Fecher, lebende und<br />

verstorbene Angehörige<br />

Sonntag, 19.08.2018<br />

20. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

G 9:00 Uhr Messfeier<br />

N Die Kollekte ist für das Pfarrheim bestimmt.<br />

N 10:30 Uhr Messfeier für die Lebenden<br />

und Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft<br />

– Theresia und Robert Wenzel<br />

und Angehörige – Theo u. Heinrich u.<br />

Katharina Scheurich, Anna Sendelbach<br />

– Johann und Johanna Klement, Veronika<br />

Fischer und alle Angehörigen –<br />

Norbert Wenzel und Angehörige<br />

Montag, 20.08.2018<br />

Hl. Bernhard von Clairvaux<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 21.08.2018<br />

Hl. Pius X.<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 18:30 Uhr Rosenkranz<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für die Stifter des<br />

St. Josefs Benefiziums<br />

Ö 19:00 Uhr Rosenkranzgebet des<br />

Frauenbundes<br />

Mittwoch, 22.08.2018<br />

Maria Königin<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für die Stifter des<br />

St. Josefs Benefiziums<br />

Orientierungslos?<br />

Manche Tage in der Schule, zu Hause<br />

oder in den Ferien kommen dir wie ein<br />

Irrgarten vor? Manchmal bist du wie in<br />

einer Sackgasse? Ab und zu schwirrt dir<br />

der Kopf vor lauter Abzwei gungen, und<br />

Abkürzungen?<br />

Wo gehts lang?<br />

Welcher Weg ist der richtige?<br />

Finde es heraus!<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Jugendgottesdienst „Irrgarten“<br />

am Samstag, 25.08.18 um 18:30 Uhr<br />

vor der Kirche<br />

mit einer „Go(o)d for you“ Wort-Got tes-<br />

Feier und anschließendem After-JuGo-<br />

Picknick mit Snacks und Geträn ken im<br />

Pfarrgarten.<br />

Orientierung:<br />

LOS!<br />

Donnerstag, 23.08.2018<br />

Hl. Rosa von Lima<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Ö 19:00 Uhr Messfeier<br />

Freitag, 24.08.2018<br />

Freitag der 20. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 14:00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für die Stifter des<br />

St. Josefs Benefiziums<br />

Samstag, 25.08.2018<br />

N 11:00 Uhr Wortgottesdienst zur<br />

Danksagung<br />

G 17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

G 17:30 Uhr Rosenkranzgebet um den<br />

Frieden in der Welt<br />

G 18:00 Uhr Messfeier<br />

N 18:30 Uhr Jugend-Wortgottesdienst<br />

Sonntag, 26.08.2018<br />

21. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

G 9:00 Uhr Messfeier<br />

N 10:30 Uhr Messfeier<br />

Ministrantendienst:<br />

Samstag, 04.08.2018, 14:00 Uhr<br />

Schuck C – Seitz K – Seitz L<br />

Samstag, 04.08.2018, 18:30 Uhr<br />

Michler C – Weckwarth M – Michler J –<br />

Haas L – Roth T – Greiner R –<br />

Weisenberger P<br />

Sonntag, 05.08.2018, 10:30 Uhr<br />

Hartlaub M – Oefelein T – Regh B – Uhrig<br />

S – Kunkel E – Seidl K – Adams M –<br />

Schmitt F<br />

Dienstag, 07.08.2018, 19:00 Uhr<br />

Fuchs P – Hohm P – Old M – Ohnheiser L<br />

Mittwoch, 08.08.2018, 19:00 Uhr<br />

Hesbacher T – Schnarz L – Müller E –<br />

Förster P<br />

Freitag, 10.08.2018, 19:00 Uhr<br />

Jaklin F – Gries J – Wissel L – Weisenberger<br />

C<br />

Sonntag, 12.08.2018, 10:30 Uhr<br />

Schuck C – Schuck A – Ohnheiser T –<br />

Ohnheiser L – Münz A – Münz J –<br />

Oberkampf R – Adams M – Seidl K<br />

Dienstag, 14.08.2018, 18:30 Uhr<br />

Oefelein T – Jaklin F – Hohm P – Haas K<br />

– Haas L – Regh B<br />

Mittwoch, 15.08.2018, 10:30 Uhr<br />

Michler C – Michler J – Hesbacher T –<br />

Roth T – Weis T – Weis J – Fahle P –<br />

Förster P – Müller E<br />

Freitag, 17.08.2018, 19:00 Uhr<br />

Old M – Gries J – Wissel L<br />

Samstag, 18.08.2018, 18:30 Uhr<br />

Ohnheiser T – Ohnheiser L – Weisenberger<br />

C – Weisenberger P – Münz J – Münz A –<br />

Oberkampf R – Greiner R<br />

Sonntag, 19.08.2018, 10:30 Uhr<br />

Fischer K – Fischer R – Heimbach E –<br />

Heimbach K – Heimbach L – Schuck C –<br />

Schuck A – Adams M – Schmitt F<br />

Dienstag, 21.08.2018, 19:00 Uhr<br />

Fuchs P – Old M – Roth T<br />

Mittwoch, 22.08.2018, 19:00 Uhr<br />

Schnarz L – Förster P – Haas K<br />

Freitag, 24.08.2018, 19:00 Uhr<br />

Jaklin F – Fäth S – Kunkel E – Hartmann<br />

J – Hartmann L<br />

Kollektendienst:<br />

Samstag, 04.08.2018, 18:30 Uhr<br />

Höfer V – Scheurich I<br />

Sonntag, 05.08.2018, 10:30 Uhr<br />

Fecher L – Makko L<br />

Sonntag, 12.08.2018, 10:30 Uhr<br />

Klisch Lu – Klisch Le<br />

Dienstag, 14.08.2018, 18:30 Uhr<br />

Klement Le – Klement M<br />

Mittwoch, 15.08.2018, 10:30 Uhr<br />

Schwarz F – Albert N<br />

Samstag, 18.08.2018, 18:30 Uhr<br />

Münz K – Höhn-Schüßler M<br />

Sonntag, 19.08.2018, 10:30 Uhr<br />

Schlett E – Müller L<br />

Sonstige Termine:<br />

Sonntag, 05.08.2018<br />

18:30 Uhr Tanzkreis<br />

Dienstag, 07.08.2018<br />

16:30 Uhr Singen für alle<br />

Sonntag, 12.08.2018<br />

18:30 Uhr Tanzkreis<br />

Montag, 13.08.2018<br />

14:00 Uhr Kräuterbüschelbinden bei<br />

Gerlinde Fecher<br />

Dienstag, 14.08.2018<br />

14:00 Uhr Seniorennachmittag beim NCV<br />

Mittwoch, 15.08.2018<br />

vor und nach der Messfeier:<br />

Kräuterbüschel- und Lavendelsäckchen-<br />

Verkauf<br />

Sonntag, 19.08.2018<br />

nach der Messfeier: Marmeladenverkauf<br />

18:30 Uhr Tanzkreis<br />

Auch ein Gespräch<br />

kann helfen<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

in der Krankenseelsorge<br />

Pfr. Ernst Haas,<br />

Tel. 0 60 22 / 65 43 63<br />

Schwester<br />

Damaris Englert, 1385<br />

Caritas Sozialstation<br />

St. Lukas e. V.<br />

Alten-, Kranken- und<br />

Familienpflege<br />

Breite Straße 32<br />

62762 Großostheim<br />

Telefon 06026/995848<br />

Täglich Sprechstunde<br />

(Montag bis Donner stag 8.00 – 16.00<br />

Uhr; Freitag 8.00 – 13.00 Uhr).<br />

In dringenden Fällen sind wir auch außerhalb<br />

der Sprechzeiten über Mobilfunk<br />

(gleiche Telefon-Nummer) zu erreichen.<br />

An jedem ersten Mittwoch im Monat findet<br />

um 18.00 Uhr im Betreuungszentrum<br />

Alte Post, Breite Straße 32, Großostheim<br />

ein Angehörigenstammtisch statt<br />

(Mindest teilnehmer: 4 Personen).<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch<br />

an (06026/995848).<br />

Die Betreuungsgruppe Auszeit<br />

trifft sich an folgenden Tagen<br />

im Betreuungszentrum Alte Post:<br />

Dienstag: 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte<br />

gerne telefonisch (06026/995848 oder<br />

0160/5906575)


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Unser neuer Bauwagen ist da<br />

Ende Mai war es endlich soweit und die „Wühlmäuse“ unserer Waldgruppe bekamen ihren neuen Bauwagen geliefert.<br />

Durch den Einsatz von Friedel und Jochen Schmitt, sowie Christian Rohmann und seinen Kollegen vom Bauhof in Niedernberg<br />

konnte der neue 10 Meter lange und 3 Meter breite Bauwagen, der extra für die Bedürfnisse unserer Waldkinder eingerichtet wurde,<br />

an Ort und Stelle in unser Waldstück transportiert und gestellt werden. Nachdem noch alle anstehenden Aufgaben erledigt<br />

wurden, konnten wir unseren neuen Bauwagen nun in Betrieb nehmen. Für diesen großen Einsatz sagen wir Euch herzlich Danke.<br />

Die Anschaffungskosten des neuen Bauwagens für unsere Waldgruppe betrugen 62.581,81 Euro.<br />

Durch die großzügige Unterstützung der<br />

Gemeinde, die uns einen Zuschuss von<br />

41.100 Euro genehmigte, wurde diese<br />

Anschaffung erst möglich gemacht.<br />

Wir bedanken uns herzlich bei der<br />

Gemeinde Niedernberg, die wieder einmal<br />

bewies, wie wichtig ihr die Betreuung und<br />

Unter stützung der im Ort heranwachsenden<br />

Kinder ist. Durch das pädagogische<br />

Angebot der Waldgruppe wird deutlich,<br />

dass die Gemeinde stets daran interessiert<br />

ist, den Kindern ein vielfältiges Wahlangebot<br />

in Sachen Erziehung und Bildung zu ermöglichen.<br />

Vom bischöflichen Ordinariat in Würzburg<br />

wurden uns 12.300 Euro zur Neuanschaffung<br />

zugesagt.<br />

Auch an Herrn Klug von der Sparkasse<br />

Miltenberg-Obernburg geht ein großer<br />

Dank, der uns eine sehr großzügige Spende<br />

zukommen ließ.<br />

Ebenso bedanken wir uns bei der Firma<br />

Nintendo, die unser Projekt mit 945,01<br />

Euro unterstützte.<br />

Herzlich Vergelt´s Gott an den Kfz-Meisterbetrieb Hans Reis, sowie einigen Eltern der Waldgruppe, die das Projekt mit Spenden<br />

unterstützten.<br />

Selbst die Kinder leisteten einen tollen Beitrag zur Finanzierung. Durch das von den Kindern gestaltete Kunstmuseum, indem sie<br />

ihre liebevollen Naturkunstwerke ausstellten, um sie dann den Eltern zum Kauf anzubieten, kam der stolze Betrag von 315 Euro<br />

zu Stande.<br />

In diesem Zusammenhang auch noch ein großes Dankeschön an Matthias Klement von der Zimmerei Klement, der in jeglicher<br />

Hinsicht ein großer Gönner unserer Einrichtung ist.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die unsere Waldgruppe „Wühlmäuse“ unterstützten und zu einem festen Betreuungsangebot unserer<br />

Gemeinde heranwachsen ließen.<br />

Silke Elbert, Kindergarten St. Cyriakus<br />

Kath. Frauenbund<br />

Lavendelsäckchen und Kräuterbüschel<br />

Zum Befüllen der Lavendelsäckchen treffen wir uns am Donnerstag, 02. August, um 14:00 Uhr, bei unserer<br />

Vorsitzenden Irmtraud Schüßler und zum Binden der Kräuterbüschel am Montag, 13. August, ebenfalls um<br />

14:00 Uhr, bei Gerlinde Fecher in der Fachrainstraße.<br />

Bitte den Lavendel bei Irmtraud und die Kräuter bei Gerlinde abgeben. Über zahlreiche Helfer würden wir uns<br />

freuen.<br />

Am Fest Mariä Himmelfahrt werden die Lavendelsäckchen und Kräuterbüschel vor und nach dem Gottesdienst für einen<br />

guten Zweck zum Kauf angeboten.<br />

Sömmersdorf<br />

Abfahrt zu den Passionsspielen in Sömmersdorf ist am Samstag, 18. August, um 14:00 Uhr, am Rosengärtchen (Großwallstädter<br />

Straße). Es werden aber auch alle weiteren Bushaltestellen angefahren. Da die Vorstellung erst um 20:00 Uhr beginnt, werden<br />

wir vorher in Obereisenheim eine Zwischenstation einlegen und dort im Gasthaus „Zur Rose“ gemeinsam zu Abend essen.<br />

Freuen wir uns auf einen erlebnisreichen Tag.<br />

Kaffeestand an Kirchweih<br />

Erstmals in diesem Jahr übernimmt an Kirchweih am 09. September die Pfarrei zusammen mit dem Frauenbund einen Kaffeestand.<br />

Hierfür werden natürlich recht viele Kuchenbäckerinnen und Helfer benötigt. Deshalb unsere Bitte: Alle, die für Kirchweih<br />

einen Kuchen backen oder helfen möchten, bitte schon jetzt bei Irmtraud, Tel. 8294. melden.<br />

Diözesanwallfahrt<br />

Die Diözesanwallfahrt führt uns in diesem Jahr am Donnerstag, 06. September, in die Wallfahrtskirche Maria Limbach im<br />

Landkreis Haßberge. Beginn der Eucharistiefeier ist um 10:00 Uhr mit Pfarrer Bernhard Stühler. Anschließend gemeinsames Essen<br />

(Rucksackverpflegung) und um 13:30 Uhr Abschlussandacht. Es ist aber auch ein Grillwagen vor Ort und es werden Kaffee,<br />

Kuchen und belegte Brötchen angeboten. An Nachmittag geht es dann weiter in die Altstadt von Wertheim zum Bummeln und<br />

Kaffeetrinken. Wegen der Reservierung der Sitzplätze im Bus bitte schon bald bei Irmtraud Schüßler, Tel. 8294, anmelden.<br />

Abfahrt ist um 07:00 Uhr am Rosengärtchen.<br />

Wein- und Jubiläumsfest des NCV<br />

Der Niedernberger Carnevalverein feiert vom 3. bis 5. August, sein Wein- und Jubiläumsfest „60 Jahre NCV“ rund um die<br />

Narrhalla. Hierzu sind auch die Mitglieder des Frauenbundes ganz herzlich eingeladen.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Liebe Großwallstädter, liebe Niedernberger!<br />

Sicher haben Sie es schon gehört, dass ich zum 1. September die Pfarreien gemeinschaft verlassen werde und eine neue Stelle in<br />

Rottenberg und Sailauf beginne.<br />

Bevor ich gehe, möchte ich aber noch DANKE sagen!<br />

Sie haben mir den Wiedereinstieg in den Beruf leicht gemacht.<br />

Sie sind auf mich zugekommen, haben mich angenommen und unterstützt.<br />

Es war eine schöne Zeit in ihren Gemeinden. Die Begegnungen waren herzlich und einige von Ihnen durfte ich dabei näher kennen<br />

lernen – so dass ich nicht nur gespannt bin auf meine neue Arbeit, sondern auch mit einem weinenden Auge auf unsere gemeinsamen<br />

Wege zurückschauen werde.<br />

Aber manche Wege muss man einfach gehen.<br />

Ihnen wünsche ich:<br />

– Bleiben Sie so – offen und neugierig!<br />

– Fordern Sie, wenn Sie erkennen, dass es auch andere Wege gibt.<br />

– Fragen Sie, wenn Sie etwas nicht verstehen.<br />

– Und gestalten Sie weiterhin diese Kirche und ihre Gemeinden mit, und zwar: bunt und schön und vielfältig.<br />

Das wünsche ich mir für Sie!<br />

Ich sage Adieu: Zum einen Auf Wiedersehen und Lebt wohl.<br />

Aber auch: Gott befohlen – immer unter seinem Segen und auf seinen Schwingen!<br />

Denn er ist der Gott, der mit Ihnen und auch mit mir geht!<br />

Danke und Adieu!<br />

Carmen M. Bauer


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Liebe Pfarrgemeinde!<br />

Vom 10.08. – 16.09.2018 dürfen wir in unserer Pfarreiengemeinschaft erneute P.<br />

Mathias begrüßen und willkommen heißen, der auch in diesem Jahr dankenswerter<br />

Weise wieder die Urlaubsvertretung wahrnimmt.<br />

Zu erreichen bzw. wohnhaft ist er auch in diesem Jahr im Pfarrheim von Großwallstadt<br />

unter der Tel. Nr. 06022 – 71037827.<br />

Herzlichen Dank schon im voraus unseren Schwestern, die sich wieder um sein leibliches<br />

Wohl kümmern.<br />

Aus dem Seniorenkreis:<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Singen für alle am<br />

Dienstag, 7. August um 16:30 Uhr<br />

Bei schönem Wetter am<br />

Generationenplatz<br />

Zum unterhaltsamen Nachmittag sind wir am<br />

Dienstag, 14. August um 14:00 Uhr beim NCV eingeladen.<br />

Taizé-Gebet<br />

30 min Zeit zur Stille –<br />

30 min Zeit für Dich<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat<br />

in St. Cyriakus 19:30 Uhr<br />

nächste Termine:<br />

Pause im August!<br />

13. September<br />

Katholische<br />

Pfarrgemeinde<br />

St. Cyriakus<br />

EVANGELISCHE KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Pfarrer Thomas Gitter,<br />

Tel. 06026/1484<br />

Pfarrer Joachim Kunze,<br />

0175 – 7400830<br />

Pfarramtsekretärin Gabriele Staab<br />

Goethestr. 13, 63762 Großostheim<br />

Tel. 06026/1484, Fax 06026/996238,<br />

eMail: Pfarramt.Grossostheim@elkb.de<br />

Das Pfarramt ist im August<br />

wegen Urlaub geschlossen!<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 05.08.2018<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfr. Thomas Gitter)<br />

Sonntag, 12.08.2018<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfr. Joachim Kunze)<br />

Sonntag, 19.08.2018<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Lektor Christian Ludwig)<br />

StephansSupp<br />

am Freitag, 31. August 2018<br />

Freuen Sie sich heute schon auf das nächste<br />

gemeinsame Mittagessen im Rahmen<br />

der Stephanssupp. Am Freitag, 31. August<br />

lädt der St. Stephanus Verein ein zu<br />

„Hackbällchen in Tomatensoße mit Reis<br />

oder Nudeln“. Wie immer gibt es das alles<br />

natürlich mit einem Nachtisch und<br />

Getränken – für mehr oder weniger 2,50 €.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Die Köchinnen und Köche des Vereins.<br />

Fahrdienst gesucht<br />

Für den Seniorenkreis und die Sonntagsgottesdienste<br />

suchen wir Menschen, die<br />

bereit sind, Fahrdienste von Pflaumheim<br />

oder Niedernberg nach Großostheim zu<br />

übernehmen. Bitte im Pfarramt melden!<br />

Mitfahrgelegenheit zu Gottesdiensten<br />

und zum Seniorenkreis<br />

Wer sonntags einen Mitfahrgelegenheit<br />

sucht für den Gottesdienst in Großostheim<br />

oder für den monatlichen Seniorenkreis,<br />

kann sich in Ringheim wenden an Familie<br />

Wehling, Tel. 1613, in Großostheim an<br />

Frau Teicher, Tel. 4102.<br />

Tauftermine<br />

Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind taufen<br />

lassen möchten. Falls Sie Fragen dazu<br />

haben, wenden Sie sich doch einfach an<br />

Frau Staab im Pfarrbüro.<br />

Für die nächste Zeit bieten wir folgende<br />

Taufgottesdienste an:<br />

Samstag, 18.08.2018, um 14 Uhr,<br />

Pfarrer Joachim Kunze<br />

Sonntag, 26.08.2018, um 11.15 Uhr,<br />

Pfarrer Joachim Kunze<br />

Sonntag, 09.09.2018, um 11.15 Uhr,<br />

Pfarrer Thomas Gitter<br />

Samstag, 22.09.2018, um 14.00 Uhr,<br />

Pfarrer Thomas Gitter<br />

Sonntag, 14.10.2018, um 11.15 Uhr,<br />

Pfarrer Joachim Kunze<br />

Samstag, 27.10.2018, um 14.00 Uhr,<br />

Pfarrer Thomas Gitter<br />

Gott ist Liebe,<br />

und wer in der Liebe bleibt,<br />

bleibt in Gott<br />

und Gott bleibt in ihm.<br />

1. Johannesbrief, Kapitel 4, Vers 16<br />

Monatsspruch für August<br />

Sommerpause<br />

vom 20.8. bis<br />

einschließlich 1.9.2018<br />

In dieser Zeit ruht auch<br />

der Online-Versand.<br />

Ab 3.9.18 gelten wieder die<br />

gewohnten Ladenöffnungszeiten<br />

und Online-<br />

Bestellungen werden bearbeitet.<br />

Simone Klement<br />

Nordring 73<br />

63843 Niedernberg<br />

WhatsApp +49 (0) 163 2223002<br />

Tel. 0 60 28 - 2 02 18<br />

Fax 0 60 28 - 99 94 91<br />

www.buchladenniedernberg.de<br />

eMail: info@buchladenniedernberg.de<br />

Ladenöffnungszeiten:<br />

mo.- mi. 15-19 Uhr<br />

do. + fr. 10-13 und 15-19 Uhr<br />

sa. 10-14 Uhr<br />

Junge Niedernberger Familie sucht<br />

Einfamilienhaus<br />

mit Garten<br />

zum Kauf<br />

Zuschriften unter Chiffre 307 an Sacher Druck,<br />

Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg oder<br />

per E-Mail niedernberg@sacher-druck.de


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

AUS DEN VEREINEN<br />

Jahrgang 1938<br />

Zu unserer Klassenfeier am Mittwoch,<br />

den 22. August, treffen wir uns um 11.15<br />

Uhr im Seehotel zum Wortgottesdienst für<br />

unsere Schulkameradinnen und Schulkamera<br />

den, anschließend Mittagessen und<br />

gemütliches Beisammensein.<br />

Um für die Räumlichkeiten planen zu können,<br />

bitte die Teilnahme möglichst sofort<br />

bestätigen unter Telefon 6951 oder 7567.<br />

Jahrgang 1942<br />

Will schon heute auf unser Treffen am<br />

21. August aufmerksam machen.<br />

Wir treffen uns um 12.50 Uhr an der<br />

Bushaltestelle (achtung Ferienzeit. der Bus<br />

fährt pünktlich um 13.00 Uhr). Wir fahren<br />

in die Häcke der Familie Klaus Giegerich.<br />

Wie immer sind Partner und Freunde herzlich<br />

willkommen.<br />

Jahrgang 48<br />

Ausflug zum 70 jährigen<br />

Donnerstag 16.August<br />

Treffpunkt am Rosengarten 8:30 Uhr<br />

Jahrgang 1948/49<br />

Unser nächstes Treffen ist am Samstag,<br />

29. September 2018, um 18.30 Uhr Messe<br />

für die Verstorbenen. Anschl. Beisammensein.<br />

Bitte Termin freihalten<br />

Jahrgang 1960/61<br />

Wir treffen uns am Samstag, den 25. August<br />

um 18.00 Uhr bei unserem Klassen kameraden<br />

Matthias Giegerich in Großwallstadt<br />

zum Grillen.<br />

NCV<br />

Arbeitseinsatz Weinfest<br />

– Zeltaufbau am Mittwoch, den 01.08. um<br />

18.00 Uhr<br />

– Aufbau und einrichten der Verkaufsstände<br />

und der Zelte ist am Donnerstag, 02.08.<br />

ab 17.00 Uhr<br />

Weinfest - Jubiläumsfest<br />

Für die 3 geplanten Festtage, vom 03. bis<br />

05.08., werden noch Helfer benötigt.<br />

Bitte tragt euch in die Helferlisten ein, oder<br />

meldet euch bei Susanne Becker-Dürl.<br />

Jubiläumsgottesdienst<br />

Am Sonntag, den 05.08. treffen wir uns<br />

um 10.15 Uhr an der Sandsteinschule.<br />

Anzugsordnung:<br />

Garden in Uniform, Elferräte und NCV-<br />

Frauen im Vereinssakko. Nach dem<br />

Gottesdienst laufen wir mit den Fahnenabordnungen<br />

gemeinsam zur Narrhalla.<br />

NCV Vergnügungsausschuss<br />

Wir haben einen Termin für unseren<br />

Vereinsausflug. Das Ziel ist noch in Bearbeitung,<br />

weitere Infos folgen.<br />

Mittwoch den, 3. Oktober 2018 –<br />

Tag der Deutschen Einheit<br />

Ideal um die Gemeinschaft und Geselligkeit<br />

unseres Vereins zu pflegen.<br />

Wir hoffen auf rege Anmeldungen<br />

bis 23. September 2018.<br />

Die Anmeldeliste hängt in der Narrhalla<br />

am schwarzen Brett.<br />

Geschichtsverein<br />

Was war vor ca. 45 Jahren?<br />

In den 70er Jahren befand sich vor der<br />

Schulturnhalle ein betoniertes großzügiges<br />

Planschbecken, in dem vor allem die kleineren<br />

Kinder sicher und in sauberen Wasser<br />

toben konnten. Der Main war durch Industrieabwässer<br />

stark verschmutzt gewesen. Das<br />

Planschbecken wurde 1966 zeitgleich mit<br />

der Schulturnhalle errichtet. Einige Jahre<br />

wurde es im Winter auch zur Eisbahn umfunktioniert.<br />

Als der ehemalige Badesee<br />

1976 eröffnet wurde, stand das Becken lange<br />

Jahre leer bis es schließlich ca. 2002 verfüllt<br />

wurde.<br />

Gegen Ende der 40er Jahre hatte die Gemeinde<br />

zwei Badeplätze am Main eingerichtet;<br />

nach Geschlechtern getrennt. Der Badeplatz<br />

für die Buben befand sich unterhalb des<br />

Turms, der für die weibliche Jugend am damals<br />

südlichen Ortsende, etwa in Höhe zwischen<br />

Ilbenstraße und Grimmstraße. Im<br />

Laufe der 50er Jahre wurden die Sitten etwas<br />

lockerer und die Mädchen durften auch<br />

an den Buben badeplatz. Die Badebereiche<br />

waren durch schwimmende Holzbalken vom<br />

offenen Main getrennt und hatten weder<br />

Umkleiden noch sanitäre Anlagen.<br />

(Heimatbuch Seite 273 u. mündl. Überlieferung)<br />

Einladung zum Sommerfest<br />

am 1. August<br />

Herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder<br />

mit Partner zum Sommerfest am 1. August.<br />

Wir wollen uns ab 17 Uhr bei Pizza und<br />

Getränken gemütlich im Schulhof zusammensetzen.<br />

Für Getränke ist gesorgt.<br />

Ferienspiele am 1. August 2018<br />

Am 1. August von 14 Uhr – 16 Uhr finden<br />

im Ausstellungsraum des Geschichtsvereins<br />

die Ferienspiele statt. Die teilnehmenden<br />

Kinder können sich in unserer Sammlung<br />

umschauen, beim Ausprobieren verschiedener<br />

Ausstellungsstücke deren Funktion<br />

erraten und dabei entdecken, wie die Großeltern<br />

und Urgroßeltern gelebt und bearbeitet<br />

haben. Treffpunkt ist im Hof der<br />

Sand steinschule. Zugang zum Ausstellungsraum<br />

über die Außentreppe im Hof.<br />

Wein- & Jubiläumsfest des NCV<br />

Der NCV lädt uns herzlich ein zu seinem<br />

Wein- & Jubiläumsfest „60 Jahre NCV“ vom<br />

3. bis 5. August.<br />

Wir bitten alle Vereinsmitglieder, sich am<br />

5. August an der Fahnenparade von der<br />

Kirche bis zur Narhalla zu beteiligen.<br />

Wegen der sommerlichen Temperaturen<br />

gehen die Trachtenträger/innen ohne Jacke<br />

und Kopfbedeckung. Wer möchte, kann den<br />

Regenschirm als Sonnenschutz nutzen.<br />

Spvgg<br />

Es ist bald wieder soweit – die Saison<br />

2018/2019 startet! Lassen wir uns überraschen,<br />

wie sich unsere jungen und neu<br />

formierten Mannschaften in der A-Klasse<br />

Gruppe 4 und in der Kreisklasse Gruppe 2<br />

schlagen werden. Die Jungs freuen sich<br />

auf viele interessante und erfolgreiche<br />

Spiele und freuen sich ebenfalls auf die<br />

Unterstützung ihrer treuen Fans.<br />

Vorschau:<br />

So. 12.08.18 – Totopokal<br />

Wer und wo steht noch nicht fest! Weitere<br />

Angaben bitte dem Main-Echo entnehmen!<br />

Sa. 18.08.18 – 14.00 Uhr<br />

VFR Großostheim II – Spvgg II<br />

Mi. 22.08.18 – 15.00 Uhr<br />

Hessenthal/Mespelbr. I – Spvgg I<br />

Fehler bei der Spieleinteilung,<br />

Spiel wird deshalb noch verlegt –<br />

Termin steht aber noch nicht fest!<br />

So. 26.08.18 – 13.00 Uhr<br />

Spvgg II – TSV Röllfeld II<br />

So. 26.08.18 – 15.00 Uhr<br />

Spvgg 1 – Spfrd Hausen 1<br />

Sportheim – Öffnungszeiten<br />

Fr. 24.08.18 – ab 19.45 Uhr<br />

Sa. 25.08.18 – ab 15.00 Uhr<br />

So. 26.08.18 – ab 13.15 Uhr<br />

Fr. 31.08.18 – ab 19.45 Uhr<br />

Sa. 08.09.18 – ab 14.00 Uhr<br />

Spvgg (Gymnastik Männer)<br />

Ab Freitag, den 3.8.2018 bis Freitag,<br />

7.9.2018 fällt die Gymnastik aus.<br />

Am Freitag, den 14.9.2018 ist wieder<br />

Gymnastik.<br />

Imkerverein<br />

Ferienspiele 2018<br />

Unter dem Motto „Wir und unsere Bienen“<br />

stehen die Ferienspiele am Samstag<br />

18. August 2018. Treffpunkt für die Kinder<br />

(gerne mit Eltern) ist um 10 Uhr am<br />

Spielplatz am Tannen wäldchen.<br />

Bitte beachten: Bei Regen fällt die Veranstaltung<br />

leider aus.<br />

Freie Wähler<br />

Treffen am 06.08.2018<br />

Wir treffen uns am Montag, den 06.08.2018<br />

um 18 Uhr mit Dr. Hans-Jürgen Fahn am<br />

Tannenwald Spielplatz. Thema wird die<br />

Zufahrtsstraße im Zusammenhang mit<br />

dem Schleusenneubau sein.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind<br />

herzlich willkommen.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Turnverein<br />

Einladung an alle Mitglieder zum<br />

Wein- & Jubiläumsfest „60 Jahre NCV“<br />

rund um die Narrhalla vom 03. - 05.08.18.<br />

Am Sonntag, 05.08.2018 findet um<br />

10:30 Uhr ein Festgottesdienst mit anschl.<br />

Fahnenparade von der Kirche bis zur<br />

Narrhalla statt. Wir bitten alle Mitglieder<br />

an dieser Fahnenparade mitzulaufen.<br />

Es wäre sehr schön, wenn unsere Fahnenträger<br />

durch zahlreiche Begleitung bei der<br />

Fahnenparade unterstützt werden. Bitte<br />

seid zum Festgottesdienst oder auch nur<br />

danach zur Fahnenparade vor der Kirche<br />

bereit & lauft mit. Vielen Dank.<br />

REHA Wirbelsäulengymnastik<br />

und Osteoporose<br />

Kurs REHA001 montags 20.00 – 21.00<br />

Kurs REHA008 dienstags 8.30 – 9.30<br />

Kurs REHA002 mittwochs 18.00 – 19.00<br />

Kurs REHA003 mittwochs 19.00 – 20.00<br />

Kurs REHA004 donnerstags 9.40 – 10.40<br />

Kurs REHA005 freitags 10.00 – 11.00<br />

Kursleiterin Isabella Rollmann<br />

Tel. 7074 od. 0175 4649334<br />

Kurs REHA006 donnerstags 18.00 - 19.00<br />

Kurs REHA007 donnerstags 20.00 - 21.00<br />

Kursleiterin:<br />

Christine Lebert-Schmitt Tel. 99 60 69<br />

Herz- und Diabetikersportgruppe<br />

Mit viel Spaß und guter Laune trainieren<br />

wir mit qualifizierten Übungsleitern im<br />

Beisein eines Arztes jeden Mittwoch von<br />

14:00 bis 15:30 Uhr. Übungsleiterin<br />

Isabella Rollmann Tel.: 06028/7074<br />

Herzsport – Abschluss -Sommerferien<br />

Am 1.8.2018 treffen wir uns zum Grillen<br />

mit Partner um 13 Uhr am Grillplatz (Wald).<br />

Rehabilitationssport bei chronischen<br />

Atemwegserkrankungen<br />

(COPD, Asth ma, Lungenemphysem u. a.)<br />

Montags 19.00 -20.00 Uhr<br />

Donnertags 10.45 – 11.45 Uhr<br />

H-H-Halle -Niedernberg<br />

bitte anmelden bei Ül: Isabella Rollmann<br />

Tel. 06028 /70 74 oder 0175 4649334<br />

Turnverein Abt. Handball<br />

Handball-Kindergarten (ab 3 Jahre)<br />

Trainingszeit in der Hans-Herrmann-Halle:<br />

Freitag von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

E-Jugend, männlich (2009/2008)<br />

Trainingszeit in der H.-H.-Halle:<br />

Freitag von 15:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

D-Jugend, weiblich (2007/2006)<br />

Trainingszeit in der H.-H.-Halle:<br />

Montag von 16:30 Uhr – 18 Uhr<br />

D-Jugend, männlich (2007/2006)<br />

Trainingszeit in der H.-H.-Halle:<br />

Montag von 16:30 Uhr- 18 Uhr<br />

C-Jugend, männlich (2005/2004)<br />

Trainingszeiten in der H.-H.-Halle:<br />

Mittwoch von 18:00 – 19:00 Uhr<br />

Freitag von 17:00 – 18:30 Uhr<br />

TVN – JSG Wallstadt 31:22<br />

Freundschaftsspiele gegen unsere Nachbarn<br />

aus Wallstadt sind meistens eher umkämpfte<br />

Partien gegen den Erzrivalen als Spiele<br />

aus Freundschaft, dieses jedoch stellte<br />

eine Machtdemonstration unserer Seite<br />

aus dar. Denn auch der neutrale Zuschauer<br />

musste gestehen, dass wir sowohl mannschaftlich<br />

als auch spielerisch die klar bessere<br />

und vor allem effektivere Truppe waren.<br />

Angefangen bei 2 stark aufspielenden<br />

Torhütern, über eine leidenschaftlich verteidigende<br />

Abwehr sowie tolle Angriffe mit<br />

vielen schönen Toren haben unsere Jungs<br />

den Wällstern schnell die Grenzen aufgezeigt,<br />

ohne aber überheblich oder unkonzentriert<br />

zu spielen. Auch für uns Trainer<br />

war dieses Spiel insofern wichtig, dass wir<br />

den Leistungsstand in der Vorbereitung<br />

erhalten konnten.<br />

Danke Jungs und auf eine tolle Saison!<br />

Es spielten: Elias Günther (TW), Jeremy Gollas<br />

(TW), Lauritz Väth, Luis Fürbacher, Michel Adams,<br />

Noah Albert, Nick Reuter, Niklas Kurz, Jannis<br />

Bieber, David Klement, Meik Diehl<br />

B-Jugend, männlich (2003/2002)<br />

Trainingszeiten in der H.-H.-Halle:<br />

Mittwoch von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Freitag von 18:30 Uhr- 19:30 Uhr<br />

Männer 1<br />

Trainingszeiten in der H.-H.-Halle:<br />

Mittwoch von 19:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Freitag von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr<br />

Qualitätssiegel „BTV Gymwelt Verein“<br />

für den Turnverein Niedernberg 1961 e. V.<br />

Im Rahmen des Sommer-Picknicks der Gruppe Modern Line Dance von Isabella<br />

Rollmann überreichte der Turngauvorsitzende Horst Heuß der ersten Vorsitzenden<br />

Daniela Braun stellvertretend für den Turnverein Niedernberg die Urkunde über die<br />

Ernennung zum „BTV Gymwelt Verein“. Hort Heuß dankte der ÜL Isabella für ihr<br />

Engagement, durch dass der Verein sich hauptsächlich beim BTV für diesen Qualitätssiegel<br />

bewerben konnte. Isabella Rollmann bietet aufgrund ihrer Qualifikation als einzige<br />

ÜL des Vereins aus allen 4 Bereichen der GYMWELT ein Sportangebot an. Weitere<br />

Übungsleiter/innen tragen ebenfalls mit ihren jeweiligen Sportgruppen zum bestehen<br />

des GYMWELT Vereins bei. Die Gruppe Modern Line Dance zeigte an diesem<br />

Abend spontan am Honisch-Beach noch zwei ihrer neusten Tänzen und erhielt hierfür<br />

großen Beifall von den Badegästen und Zuschauern.<br />

GYMWELT ist ein von uns Landesturnverbänden Deutschlands gemeinsam mit dem<br />

Bundesverband DTB entwickeltes und geschütztes sympathisches Markenzeichen für<br />

moderne und qualitativ hochwertige Angebote im Freizeit-, Fitness- und Gesundheitssport.<br />

Alle nicht wettkampforientierten Fitness- und Gesundheitsangebote turnerischen<br />

Ursprungs werden damit zusammengefasst und weiterentwickelt. Ziel der GYMWELT<br />

ist es, alle Menschen anzusprechen, die gemeinsam mit Spaß und Freude für die eigene<br />

Gesundheit im zeitgemäß aufgestellten Verein aktiv sein möchten. Gemeinsam<br />

wollen wir sie für attraktive Bewegungsangebote im Verein begeistern.<br />

Der Turnverein Niedernberg 1961 e. V. hat in seinem Sport- und Kursprogramm folgende<br />

Angebote: Bereich Fitness + Gesundheit: Pilates, Faszien Training, Aroha,<br />

Yoga, Fitness-Aerobic, Rückentraining, Indian Balance, Herz-Kreislauftraining, Sport<br />

für Ältere. Bereich Natursport: Nordic Walking, Walking. Bereich Gymnastik:<br />

Wirbelsäulengymnastik, Gymnastik mit Handgeräten, Funktionsgymnastik. Bereich:<br />

Tanz + Vorführung: Modern Line Dance, Step Aerobic Tanz - Kids. Weitere Infos<br />

unter www.tv-niedernberg.de<br />

Der TV Niedernberg bedankt sich an dieser Stelle bei allen seinen Übungsleiter/innen<br />

der Abteilung Turnen, die dieses Sportangebot erst ermöglichen. Die gleichbleibend<br />

gute Qualität der GYMWELT-Angebote wird durch die ständige Aus- und Fortbildung<br />

der lizenzierten Übungsleiter sichergestellt.<br />

Der Handball Kindergarten verabschiedet<br />

sich in die Sommerferien<br />

Handball-Mini – Anfänger (2012/2011)<br />

Trainingszeit in der Hans-Herrmann-Halle:<br />

Freitag von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Handball-Mini – 1 (Jahrgang 2010)<br />

Trainingszeit in der Hans-Herrmann-Halle:<br />

Freitag von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

E-Jugend, weiblich (2009/2008)<br />

Trainingszeit in der H.-H.-Halle:<br />

Freitag von 15:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Auf dem Foto<br />

sind vorne<br />

in der Mitte:<br />

Isabella<br />

Rollmann (ÜL),<br />

Hort Heuß<br />

(Vorsitzender<br />

Turngau<br />

Main-Spessart),<br />

Daniela Braun<br />

(1. Vorsitzende<br />

TV Niedernberg);<br />

& Gruppe<br />

Modern<br />

Line Dance.<br />

Foto: privat


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Frauenpower bei der Abnahme des Sportabzeichens!<br />

Bei der diesjährigen Leichtathletik-<br />

Orts meisterschaft legten 6 hoch<br />

motivierte Sportlerinnen das Sportabzeichen<br />

ab!<br />

Das Sportabzeichen wurde durch<br />

die Prüferinnen Yvonne Schleicher<br />

und Sabrina Landherr, sowie unseren<br />

Sponsor Carsten Seitz vom<br />

Autohaus Seitz aus Obernburg,<br />

überreicht.<br />

Der TVN gratuliert Raquel Mitchell,<br />

Cas sandra Mitchell, Sandra Zahn,<br />

Dominique Jaklin, Stefanie Münster<br />

und Paula Zahn zum Sportabzeichen.<br />

Wäre schön, wenn sich für 2019<br />

auch ein paar fitte und ehrgeizige<br />

Männer finden würden, die Lust haben<br />

das Sportabzeichen abzulegen.<br />

Via Nova Einigkeit<br />

• Am Mittwoch 29. August<br />

Probestart in das 2. Halbjahr<br />

• Am Sonntag 9. September gegen<br />

17 Uhr Auftritt am Dorfplatz mit AkustikPop<br />

• In der probefreien Zeit<br />

treffen wir uns ab 19 Uhr<br />

– 1. August in der Gemütlichkeit<br />

– 8. August beim Rainer<br />

– 22. August beim Rainer<br />

A C H T U N G geänderte Reihenfolge!<br />

• Am 30. August sind unsere Ferienspiele<br />

16 Uhr am Grillplatz (Helfer ab 15:30 Uhr)<br />

• Einladung zum Weinfest des NCV<br />

3. –5. August »60 Jahre NCV«<br />

• Fahnenabordnung<br />

am Sonntag 5. August zur Kirchenparade<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Unsere nächste Zusammenkunft findet am<br />

Montag den 20. August ab 19:30 Uhr, am<br />

„Vogelhaus“ am Sandhäger, statt.<br />

DJK aktuell<br />

Training Sommerferien<br />

Die Hans-Hermann-Halle bleibt über die<br />

Ferien komplett geschlossen.<br />

Die Schulturnhalle steht im Zeitraum vom<br />

6.8. – 24.8.18 für 3 Wochen wegen Grundreinigungs-und<br />

Heizungsarbeiten nicht zur<br />

Verfügung. In den anderen 3 Ferienwochen<br />

kann in der STH trainiert werden.<br />

Trainingstermine in der STH für die Erwachsenen<br />

in den Ferien: Dienstags ab 19 Uhr,<br />

Donnerstags ab 20 Uhr.<br />

Das Schüler-und Jugendtraining entfällt in<br />

den Ferien. Interessierte Schüler/Jugendliche/Mädchen<br />

können aber gerne bei den<br />

Erwachsenen mittrainieren.<br />

Nach den Ferien ist ab 11.September wieder<br />

normaler Spielbetrieb.<br />

Musikcorps<br />

Jubiläum NCV<br />

Am Sonntag, 05.08. spielen wir zum<br />

Jubiläum unserer Freunde vom NCV. Wir<br />

treffen uns um 11.15 in Weste mit<br />

Marschbuch und Marschgabel an der Kirche.<br />

Nach der Kirche spielen wir eine Parade<br />

zur Narhalla und dort noch einige Stücke.<br />

Michaelismesse<br />

Am Samstag, 25.08. spielen wir zum<br />

Festzug der Michaelismesse. Abfahrt ist<br />

um 13:00 am Musicum. Bitte kommt in<br />

Tracht MIT Hut und bringt Marschbuch und<br />

-gabel mit.<br />

Erste Probe<br />

Liebe Aktive, nach der tollen Serenade<br />

habt ihr euch eine Probenpause verdient.<br />

Die erste Probe nach der Sommerpause<br />

findet bereits am 23.08. statt, da wir dieses<br />

Jahr wieder auf der Michaelismesse<br />

spielen.<br />

Termine:<br />

05.08. NCV Jubiläum<br />

25.08. Michaelismesse<br />

08./09.09. Kerb<br />

30.09. Krippenfest<br />

Verein für Deutsche Schäferhunde<br />

OG Obernau und Umgebung<br />

Unser Sommerfest am 11. und 12. August<br />

2018 findet nicht statt.<br />

Kinderkrippe KinderReich<br />

Im Tafelweg 3,<br />

Tel.: 06028/21805-80, Büro: -78,<br />

www.kinderkrippe-niedernberg.de<br />

Wir betreuen in unserer liebevoll geführten<br />

Kinderkrippe Kinder im Alter<br />

von 9 Monaten bis 2 ½ Jahre<br />

Mo-Fr: 7:30 – 16:30Uhr<br />

Sternchen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 – 15:00 Uhr<br />

Wölkchen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 – 13:30 Uhr<br />

Sonnen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 – 15:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit:<br />

Leitung: Meike Schüßler: Montag von<br />

7.30 – 16.30 Uhr; Montag-Freitag 7.30 –<br />

9.00 Uhr<br />

oder meike.schuessler@kinderkrippe-niedernberg.de<br />

Für Fragen, Anmeldung und Besichti gungen<br />

der Einrichtung nimmt sich Frau<br />

Schüßler nach Terminvereinbarung gerne<br />

Zeit. Bitte melden Sie sich bei Bedarf.<br />

Stellvertretende Leitung/Verwaltung:<br />

Heike Stasik: Mo – Mi 9.00 – 12.30 Uhr;<br />

od. heike.stasik@kinderkrippe-niedernberg.de<br />

Wir unterstützen das Projekt „Leihgroßeltern“<br />

… und bitten ganz herzlich, dass<br />

sich Frauen und Männer aus Niedernberg<br />

für diese zusätzliche Möglichkeit, junge<br />

Familien und ihre Kinder zu unterstützen,<br />

einbringen. Ob Sie jünger oder älter als<br />

50 Jahre sind, Kinder und Enkel haben<br />

oder nicht, spielt keine Rolle. Wenn Sie<br />

sich berufen fühlen, Zeit zu schenken, sind<br />

Sie genau richtig …<br />

Niedernberg hat eine sehr gute Struktur<br />

von Einrichtungen zur Betreuung der Kinder<br />

und damit zur Unterstützung und Stärkung<br />

der Familien. Doch diese Einrichtungen<br />

können nicht alle Lebensbereiche und alle<br />

Betreuungszeiten abdecken. Das „Leihgroßelternprojekt“<br />

ist eine sehr gute Möglichkeit,<br />

die Betreuung weiter auszubauen und unseren<br />

jungen Familien in Niedernberg zusätzlich<br />

zu helfen. Das Projekt braucht<br />

Menschen aus Niedernberg, die Zeit und<br />

Lust haben anderen zu helfen und gerade<br />

auch Familien zu unterstützen. Niedernberg<br />

ist der Ort, wo sich die Menschen auf vielen<br />

Ebenen in ganz beeindruckender Weise gegenseitig<br />

helfen. Helfen Sie mit, dieses besondere<br />

Maß an Mitmenschlichkeit weiter<br />

auszubauen. Wir sind gemeinsam Vorbild!<br />

Krippenbären…<br />

Mit einer Spende von 15 Euro können Sie<br />

unsere Arbeit mit den Kleinen unterstützen.<br />

Hierfür bekommen Sie unseren Plüsch-<br />

Krippenbär. Dieser ist derzeit im Ärztehaus<br />

Linke, in der Sparkasse und in der Kinderkrippe<br />

erhältlich.<br />

Offene Krabbelgruppe:<br />

Unsere Krabbelgruppe geht in die Sommerpause.<br />

Wir wünschen allen Mamas, Papas,<br />

Omas und Opas viel Freude mit euren<br />

Kindern – draußen im Schwimmbad, auf<br />

Spielplätzen, in der Natur…<br />

Wir beginnen wieder im September<br />

und informieren Sie darüber nach unserem<br />

Sommerurlaub.<br />

Wir gratulieren …<br />

unserer Berufspraktikantin Luisa Herbert<br />

und unserer SPS-Praktikantin Teresa<br />

Spielmann zu ihren mit „sehr gut“ bestandenen<br />

Abschlussprüfungen. Luisa wird bei<br />

uns weiterhin als Erzieherin in der Kinderkrippe<br />

beschäftigt und Teresa geht im<br />

September auf die Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

in Aschaffenburg, um ihre Erzieherausbildung<br />

fortzusetzen.<br />

Außerdem freuen wir uns für Tina Dost,<br />

die bereits den überwiegenden Teil der<br />

Erzieherprüfungen mit sehr gut gemeistert<br />

hat – die letzten Prüfungen erfolgen<br />

im September. Sie wird ihr Berufspraktikum<br />

bei uns in den nächsten zwei Jahren in<br />

Teilzeit absolvieren.<br />

Wir wünschen den drei tollen Praktikanten<br />

alles Gute und freuen uns, dass Luisa und<br />

Tina weiterhin mit uns arbeiten.<br />

Wir machen Urlaub…<br />

Unsere Kinder und das Team brauchen<br />

auch einmal eine Pause. So gehen wir in<br />

eine wohlverdiente Urlaubszeit vom 6. bis<br />

zum 24. August. Ab Montag, 27. August<br />

sind wir wieder für Sie und Ihr Kind da.<br />

Wir wünschen allen eine gute erholsame<br />

Ferienzeit und freuen uns auf schöne<br />

Begegnungen nach den Ferien.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 31/32/33/2018<br />

Zeugen Jehovas<br />

Industriering 3, Schaafheim – Tel.<br />

06073/64988<br />

Freitag, 3. August<br />

bis Sonntag 5. August 2018:<br />

Es ist wieder soweit: Zeugen Jehovas veranstalten<br />

an diesem Wochenende eine<br />

dreitägige Bibeltagung in Frankfurt. Sie<br />

steht diesmal unter dem Motto: „Sei mutig!“.<br />

Wir laden Sie herzlich zu diesem<br />

Event ein. Die Tagung findet in der Commerzbank-Arena<br />

in Frankfurt, Mörfelder<br />

Landstraße 362 statt. Das Programm beginnt<br />

jeden Tag um 9.20 Uhr.<br />

Durch Vorträge und Interviews erhalten<br />

Sie Tipps, wie man heute und in Zukunft<br />

Herausforderungen mutig begegnen kann.<br />

In verschiedenen Clips wird gezeigt, was<br />

man aus den Erfahrungen von anderen —<br />

und sogar von fünf Tieren — über Mut lernen<br />

kann. Warum sagte Jesus zu einem<br />

trauernden Vater: „Fürchte dich nicht“?<br />

(Markus 5:36). Die Antwort gibt der biblische<br />

Vortrag am Sonntagvormittag: „Die<br />

Auferstehungshoffnung macht Mut — wie?“<br />

Sehen Sie am Sonntagnachmittag einen<br />

Film über Jona. Warum hatte er vor seinem<br />

Auftrag Angst und lief davon?<br />

Der Eintritt ist frei. Es finden keine Geldsamm<br />

lungen statt. Möglicherweise braucht<br />

es sogar etwas Mut, die Einladung in die<br />

Commerzbank-Arena anzunehmen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

Daniela Stiller, Babenhausen, Telefon<br />

06073/64988, und unter www.jw..org.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!