16.12.2012 Aufrufe

Direkte Implementierung - Computer and Communication Systems ...

Direkte Implementierung - Computer and Communication Systems ...

Direkte Implementierung - Computer and Communication Systems ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Direkte</strong> <strong>Implementierung</strong> (11)<br />

Ablauf eines Befehls im I-Format wie z.B. lw<br />

r1,disp(r2) erfolgt ebenso in einem Taktzyklus:<br />

1. Befehl wird geholt und Befehlszähler um 4 erhöht.<br />

2. Register r2 wird ausgelesen.<br />

3. ALU berechnet Summe aus Offset disp (den Bits 15 bis 0 des<br />

Instruktionswortes entnommen und vorzeichenrichtig erweitert<br />

auf 32 Bit) und dem Inhalt von r2.<br />

4. Die Summe am Ausgang der ALU dient zur Adressierung des<br />

Datenspeichers.<br />

5. Gelesenes Datum wird in Zielregister r1 geschrieben.<br />

Anmerkung: Hier wird idealisiert angenommen, dass der<br />

Zugriff auf den Speicher keine zusätzliche Zeit benötigt.<br />

z.B. realisierbar durch schnellen Cache-Speicher oder geringen<br />

CPU-Takt.<br />

[TI] Winter 2012/2013 Steuerwerk<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!