16.12.2012 Aufrufe

Verwaltungsfachangestellte - Gemeinde Holzwickede

Verwaltungsfachangestellte - Gemeinde Holzwickede

Verwaltungsfachangestellte - Gemeinde Holzwickede

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verwaltungsfachangestellte</strong>(r) in der<br />

Kommunalverwaltung<br />

Die Tätigkeit der / des <strong>Verwaltungsfachangestellte</strong>n:<br />

Als <strong>Verwaltungsfachangestellte</strong>(r) sind Sie in vielen Bereichen der Kommunalverwaltung tätig.<br />

Sie werden als Sachbearbeiter(in) bei <strong>Gemeinde</strong>-, Stadt- und Kreisverwaltungen in<br />

verschiedenen Ämtern eingesetzt. Hier erarbeiten Sie auf der Grundlage von Bundes-, Landes-<br />

und Kommunalrecht Verwaltungsentscheidungen und befassen sich bürger- und<br />

dienstleistungsorientiert mit den Anfragen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.<br />

Ihre Ausbildung bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong>:<br />

Die Ausbildung zur/zum <strong>Verwaltungsfachangestellte</strong>n ist ein nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG) anerkannter Ausbildungsberuf.<br />

Die Ausbildungszeit beträgt in der Regel drei Jahre.<br />

Als Auszubildende(r) bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong> werden Sie in die laufende<br />

Verwaltungsarbeit eingegliedert und stehen somit bereits zu Beginn Ihrer Ausbildung in direktem<br />

Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Sie lernen im ersten Ausbildungsjahr die „andere“<br />

Seite des Bürgerbüros und der Ordnungsverwaltung kennen. Auch ein Einblick in den<br />

Fachbereich der Finanzverwaltung steht im ersten Jahr an.<br />

Während des zweiten Ausbildungsjahres lernen Sie weitere Verwaltungsbereiche, wie zum<br />

Beispiel die Personal- und Kommunalverwaltung kennen. Hier erfahren Sie auch etwas über die<br />

Arbeit des <strong>Gemeinde</strong>rates und der verschiedenen Ausschüsse. Außerdem absolvieren Sie einen<br />

Ausbildungsabschnitt im Eigenbetrieb der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong>, der Wasserversorgung, in<br />

welchem Sie einen Einblick in privatwirtschaftliche Abläufe bekommen.<br />

Im letzten Jahr Ihrer Ausbildung werden Sie u. a. im Bauamt und im Sozialwesen eingesetzt. Hier<br />

können Sie das in der Berufsschule und in den praktischen Ausbildungsabschnitten Erlernte zum<br />

Teil schon eigenständig umsetzen.<br />

Zum Ende Ihrer Ausbildung haben Sie einen Überblick über die Aufgaben aller Fachbereiche<br />

gewonnen, kennen die einzelnen Arbeitsabläufe, wissen wie die verschiedenen Ämter<br />

miteinander in Verbindung stehen und können somit in sämtlichen Fachbereichen als<br />

Sachbearbeiter(in) eingesetzt werden.<br />

Bei der Ausbildung zur/zum <strong>Verwaltungsfachangestellte</strong>n handelt es sich um eine duale<br />

Ausbildung, d. h. sie erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule.<br />

Die theoretische Ausbildung wird in Form von Blockunterricht für ca. drei Monate in jedem<br />

Ausbildungsjahr am Hubertus-Schwartz Berufskolleg (www.hubertus-schwartz-soest.de) in Soest<br />

erteilt. Außerdem nehmen Sie an einer Dienstbegleitenden Unterweisung (DU) im Studieninstitut<br />

Soest (www.studieninstitut-soest.de) teil. Diese DU findet in jedem Ausbildungsjahr über einen<br />

Zeitraum von ca. 3 Monaten, zweimal wöchentlich, statt.<br />

Zwischen- / Abschlussprüfung:<br />

Die Zwischenprüfung findet in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres statt.<br />

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. In der<br />

schriftlichen Prüfung werden u. a. die Bereiche Verwaltungswirtschaft, Personalwesen,<br />

Verwaltungsrecht und –verfahren sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Bei der<br />

praktischen Prüfung hingegen wird die fallbezogene Rechtsanwendung geprüft. Nach der<br />

Bearbeitung einer hierfür speziell abgestimmten Aufgabe sollen Sie Ihr Arbeitsergebnis<br />

bürgerorientiert darstellen und zeigen, ob Sie in berufstypischen Situationen kommunizieren und<br />

kooperieren können.


Ausbildungsvergütung:<br />

1. Ausbildungsjahr 793,26 €<br />

2. Ausbildungsjahr 843,20 €<br />

3. Ausbildungsjahr 889,02 €<br />

Während der Ausbildung wird jeweils im November des Jahres eine Jahressonderzahlung,<br />

zusätzlich zur Ausbildungsvergütung, gezahlt.<br />

Einstellungsvoraussetzungen:<br />

Für die Ausbildung der/des <strong>Verwaltungsfachangestellte</strong>n ist mindestens ein Abschluss der<br />

Fachoberschule erforderlich. In den Unterrichtsfächern Mathematik und Deutsch fordern wir<br />

mindestens befriedigende Noten.<br />

Auswahlverfahren der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong>:<br />

Das Auswahlverfahren bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong> erstreckt sich über drei Phasen.<br />

Zunächst werden die von Ihnen eingereichten Bewerbungsunterlagen gesichtet und auf ihre<br />

Vollständigkeit geprüft. Hierzu gehören folgende Unterlagen:<br />

• Bewerbungsschreiben<br />

• Tabellarischer Lebenslauf<br />

• Fotokopie des Abschlusszeugnisses oder Fotokopie des letzten Schulzeugnisses<br />

Nach Durchsicht Ihrer Bewerbungsunterlagen werden Sie ggfls. zu einem Einstellungstest<br />

eingeladen. Hier wird Ihr Allgemeinwissen in Bezug auf die Kommunalverwaltung sowie<br />

Sozialwissenschaften getestet. Außerdem erwartet Sie ein Deutsch- sowie ein Rechentest. Da<br />

Sie während Ihrer Ausbildung oft vor zunächst unklare Sachverhalte gestellt werden, für die Sie<br />

eigenständig nach einer Lösung suchen sollen, wird auch Ihr logisches Denkvermögen auf die<br />

Probe gestellt. Dass Sie sich vor dem Einstellungstest über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong><br />

informieren, setzte ich voraus.<br />

Die dritte und letzte Phase des Einstellungsverfahrens bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong> besteht<br />

aus einem Vorstellungsgespräch. Die Einladungen zu diesem Gespräch werden nach der<br />

Auswertung des o. g. Einstellungstestes versandt. Als Vorbereitung auf ein solches Gespräch<br />

sollten Sie sich über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong> informieren und auch das aktuelle<br />

Tagesgeschehen verfolgen.<br />

Bei weiteren Fragen zur Ausbildung bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong> und Ihrer Bewerbung stehen<br />

Ihnen Frau Lerch (Personalsachbearbeiterin, Telefon: 02301/915-170) sowie Herr Diete<br />

(Fachbereichsleiter Zentrale Dienste – Personal, Telefon: 02301/915-186) gerne zur Verfügung.<br />

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 31.12.2012 an folgende Adresse:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Holzwickede</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Allee 5<br />

59439 <strong>Holzwickede</strong><br />

Umwelthinweis:<br />

Aus Gründen des Umweltschutzes bitten wir Sie keine Plastikmappen und –folien zu verwenden.<br />

Sie dürfen gerne auch auf aufwendige Bewerbungsmappen verzichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!