16.12.2012 Aufrufe

Fata Morgana Prospekt - Goldmedia

Fata Morgana Prospekt - Goldmedia

Fata Morgana Prospekt - Goldmedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Sandy Glückstein<br />

Prof. Dr. Klaus Goldhammer<br />

Horst Stipp, Ph.D.<br />

Wolfram Winter M.A.<br />

<strong>Fata</strong> <strong>Morgana</strong><br />

Digital<br />

Die Zukunft der TV-Spartenkanäle in Deutschland


Die Gesellschaft und der Fernsehmarkt verändern sich immer mehr und beide werden<br />

komplexer. Die Individualisierung der Gesellschaft erfordert neue TV-Sender.<br />

Diese Entwicklung und ihre Implikationen werden in dieser Studie näher analysiert.<br />

Impressum<br />

<strong>Fata</strong> <strong>Morgana</strong> Digital?<br />

Die Zukunft der TV-Spartenkanäle in Deutschland<br />

Von Dr. Sandy Glückstein, Prof. Dr. Klaus Goldhammer, Horst Stipp Ph.D., Wolfram Winter M.A.<br />

© Copyright 2004 by<br />

UNIVERSAL STUDIOS NETWORKS DEUTSCHLAND GMBH<br />

Theresienstraße 47a<br />

D – 80333 München<br />

Telefon: 089 / 381 99 - 0<br />

Fax: 089 / 381 99 - 313<br />

E-Mail: research@universalstudiosnetworks.de<br />

Internet: www.universalstudiosnetworks.de<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

ISBN 3-00-014601-6<br />

Umschlaggestaltung und Layout: weeks.de Werbeagentur GmbH, München<br />

Foto (Sabrina Staubitz): Gert Krautbauer


Dr. Sandy Glückstein<br />

Prof. Dr. Klaus Goldhammer<br />

Horst Stipp, Ph.D.<br />

Wolfram Winter M.A.<br />

<strong>Fata</strong> <strong>Morgana</strong><br />

Digital<br />

Die Zukunft der TV-Spartenkanäle in Deutschland


02<br />

Inhalt<br />

1.0 Vorwort und Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04<br />

1.1 Vorwort von Wolfram Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04<br />

1.2 Einführung von Horst Stipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06<br />

2.0 Was ist eigentlich Spartenfernsehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08<br />

2.1 Ein Kanal – ein Genre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08<br />

2.2 Spartenfernsehen: Die nächste Generation in der TV-Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.3 Spartenfernsehen: Vorbote des Wandels von Massen- zu Individualkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.4 Differenzierung der TV-Landschaft für differenzierte Nutzerinteressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.5 Konsequenzen für die Werbewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.6 Neue Werbeformen im Sparten-TV: Qualität und Innovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.0 Die digitale Fernsehvielfalt: Marktüberblick Spartenfernsehen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.1 Einleitung – der deutsche Fernsehmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.2 Entwicklung der Empfangstechniken – die Wege zum Zuschauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.3 Digitales Fernsehen – mehr Raum für mehr Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.4 Fernsehen à la carte – die neuen Sehgewohnheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.5 Pay-TV in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.6 Das Modell Premiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3.7 Das Pay-TV-Angebot von Premiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.8 Die Pay-TV-Angebote der Netzbetreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.9 Die Öffentlich-Rechtlichen in der digitalen Fernsehwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

3.10 Private Spartenprogramme im Free-TV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

3.11 Private Senderfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

3.12 Spartenüberblick „Nachrichten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.13 Spartenüberblick „Sport“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.14 Spartenüberblick „Musik“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

3.15 Spartenüberblick „Spielfilme und Serien“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.16 Die ersten Schritte in die neue Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.17 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47


Inhaltsangabe 03<br />

4.0 Sehen, was gefällt: Ergebnisse der Zuschauerbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.1 Methodenbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.2 Mehr Kanäle verlängern nicht die Fernsehnutzung ... aber sie verändern sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

4.3 Die Zuschauer behalten den Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.4 Unzufriedenheit mit Massenware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.5 Werbung muss persönlicher werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.6 Spartenfernsehen kommt an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.7 Spartenfernsehen: Sender mit Profil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.8 Fernsehen unterhält und informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.9 Es sind noch Wünsche offen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.10 Zielgruppe Digitalfernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.11 Pay-TV: Vorzüge, die man sich etwas kosten lässt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.12 Hohe Zahlungsbereitschaft für Spartensender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5.0 Zukunft findet bereits statt: Spartenfernsehen heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

5.1 Spartenfernsehen in den USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.2 Spartenfernsehen in Großbritannien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

6.0 Best Practice: Erfolgreiche Spartenkanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6.1 The History Channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

6.2 UK Sci Fi Channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

6.3 13TH STREET Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

7.0 Die Zukunft des Spartenfernsehens in Deutschland: 10 Thesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

8.0 Anhänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Fragebogen der Zuschauerbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

Tabellarische Auswertung der Zuschauerbefragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120


04 1.0 Vorwort und Einführung<br />

Wolfram Winter<br />

1.1 Vorwort von Wolfram Winter<br />

Auch wenn aktuell die Entwicklung der Digitalisierung deutlich langsamer voran schreitet<br />

als geplant, so ist die fundamentale Umwälzung des deutschen Fernsehmarktes bereits<br />

spürbar: Der Ausbau des digitalen Rundfunknetzes oder das steigende Angebot digitaler<br />

Endgeräte sind klare Hinweise auf Bewegung im Markt.<br />

Digitale Verbreitungswege bieten nicht nur Chancen für neue Geschäftsfelder; sie sind<br />

auch eine breite Basis für die vielzitierte publizistische Vielfalt. Auf der anderen Seite<br />

allerdings wird der Markt dadurch komplexer und kompetitiver.<br />

Wie wird der Fernsehmarkt der Zukunft aussehen? Und welches sind die Erfolgsfaktoren<br />

für Pay-Angebote?<br />

Oft genug stehen technische Aspekte, die zweifellos von großer Bedeutung für die<br />

„schleichende Revolution“ Digital-TV sind, oder intensive Werbemarktanalysen im Vordergrund<br />

der Betrachtungen. Doch noch wichtiger ist in diesem Zusammenhang die Fokussierung<br />

auf den Zuschauer. Seine Präferenzen und sein Nutzungsverhalten sind elementar,<br />

wenn es darum geht, TV-Angebote zu kapitalisieren.<br />

Vor diesem Hintergrund arbeitet UNIVERSAL STUDIOS NETWORKS seit jeher mit intensiver<br />

Marktforschung. Auch die vorliegende Studie mit dem vielsagenden Titel „<strong>Fata</strong><br />

<strong>Morgana</strong> Digital?“ will neue Erkenntnisse über den Konsumenten von TV gewinnen. Sich<br />

verändernde Sehgewohnheiten durch digitale Angebote, Nutzungsmotive, höhere Zahlungsbereitschaft<br />

für Spartensender oder der Wunsch nach individueller TV-Ware sind wichtige<br />

Aspekte der Untersuchung, die durch einen fundierten Marktüberblick, neue Zielgruppendifferenzierungen<br />

sowie internationale Vergleiche sinnvoll ergänzt wird.<br />

So gesehen wird die <strong>Fata</strong> <strong>Morgana</strong> durchaus greifbarer – ohne allerdings die Grenze<br />

zur Realität vollends zu überschreiten. Denn dazu bedarf es noch vieler Anstrengungen<br />

aller Akteure – ganz gleich ob ökonomischer oder medienpolitischer Couleur.


Zur Orientierung bei diesem ebenso unvermeidlichen wie intensiven Prozess der<br />

Veränderung der TV-Landschaft kann die „<strong>Fata</strong> <strong>Morgana</strong> Digital?“ zweifellos helfen – auch<br />

und gerade, weil sie den Fernsehzuschauer in den Mittelpunkt der Betrachtungen stellt.<br />

Ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen Beteiligten, die diese Studie ermöglicht<br />

haben – insbesondere natürlich den befragten PREMIERE-Abonnenten.<br />

Wolfram Winter<br />

Geschäftsführer UNIVERSAL STUDIOS NETWORKS DEUTSCHLAND GMBH<br />

München im Oktober 2004<br />

05


Digitalisierung – Auslöser fundamentaler Änderungen im TV-Markt?<br />

Der Umstieg von analoger zu digitaler Verbreitung des Fernsehens ist nicht aufzuhalten. Doch bedeutet die fortschreitende<br />

Digitalisierung mehr als nur störungsfreien Empfang? Vielfalt und eine Ausdifferenzierung der Fernsehangebote werden<br />

prognostiziert, eine Umwälzung des Marktes wird die Folge sein.<br />

Ähnlich der Entwicklung in anderen Nationen wird die deutsche Medienlandschaft in einen Prozess geraten, der viele<br />

neue Perspektiven bietet. Doch wird die Revolution auf der Angebotsseite auch dem Wunsch der Zuschauer gerecht? Wird<br />

der Zuschauer den vorgezeichneten Weg mitgehen und damit die Ökonomie der Medien entscheidend verändern?<br />

Die vorliegende Studie nähert sich dem Thema Spartenfernsehen an, gibt Definitionen und liefert einen fundierten<br />

Überblick über den aktuellen Markt und seine Akteure. Im Mittelpunkt der Studie steht eine umfassende Zuschauerbefragung,<br />

die neue Erkenntnisse zum Spannungsfeld Rezipient – Fernsehnutzung zu Tage fördert. Abgerundet wird die Arbeit<br />

durch internationale Vergleiche sowie Beispiele erfolgreichen Spartenfernsehen in Deutschland und Europa.<br />

Die Kombination dieser verschiedenen Betrachtungswinkel bringt Licht in das Dunkel des Themas „Digitale Zukunft“<br />

und stellt einen wichtigen Beitrag zur Diskussion, wohin sich der Fernsehmarkt zukünftig entwickeln wird.<br />

ISBN 3-00-014601-6 Euro 15,00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!