16.12.2012 Aufrufe

Psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum Wandel als Chance

Psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum Wandel als Chance

Psychiatrische Versorgung im ländlichen Raum Wandel als Chance

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ReferentInnen<br />

Birgit Becker<br />

Aktion Wandlungswelten gGmbH, Jena<br />

Manuela Brozat<br />

Amtsleiterin, ö Landratsamt Gotha, Sozialamt<br />

Prof. em. Dr. Dr. Klaus Dörner<br />

Ehem. Ärztlicher Direktor; Autor, Hamburg<br />

Prof. Dr. Eckhard Giese<br />

Fachhochschule Erfurt, Fakultät Angewandte<br />

Sozialwissenschaften<br />

Heike Hoffmann<br />

Aktion Wandlungswelten e.V., Jena<br />

Dr. Burkhardt Kolbmüller<br />

Vorstandsvorsitzender, He<strong>im</strong>atbund Thüringen e.V., We<strong>im</strong>ar<br />

Heike Krieg<br />

Dipl. Sozialpädagogin, Schloss Tonndorf e.V., Tonndorf<br />

Ines Lohrengel<br />

Ex-In Genesungsbegleiterin, Thüringer Landesverband der<br />

Psychiatrie-Erfahrenen e.V., Erfurt<br />

Christoph Mühlichen<br />

Lebenshof e.V., Ettischleben<br />

Christina Reinhardt<br />

Geschäftsbereichsleiterin, Bodelschwingh-Hof<br />

Mechterstädt e.V., Mechterstädt<br />

Hans-Christoph Richter<br />

Vorstandsvorsitzender, Lebensumwege e.V., Sömmerda<br />

Dr. Werner Schütze<br />

Stellv. Ärztlicher Direktor, Havelland Kliniken GmbH-Klinik<br />

Nauen; Chefarzt, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie u.<br />

Psychosomatik<br />

Dr. Richard Serfling<br />

Chefarzt, Sophien u. Hufeland Klinikum We<strong>im</strong>ar gGmbH,<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Alexander Seyboth<br />

Geschäftsführer, Thüringer Ökoherz e.V., We<strong>im</strong>ar<br />

Andreas Speck<br />

Geschäftsführer, Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg<br />

Vorpommern e.V., Rostock<br />

Rainer Stötter<br />

Einblicke e.V., Altenburg<br />

Michael Swiridoff<br />

Chefarzt, Evang. Lukas-Stiftung Altenburg, Klinik für<br />

Psychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik<br />

Dr. Bettina Wilms<br />

Chefärztin, Südharz-Krankenhaus Nordhausen gGmbH,<br />

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik<br />

Anreise/Organisatorisches<br />

Veranstaltungsort:<br />

„Goldener Pflug“<br />

Be<strong>im</strong> Goldenen Pflug 2<br />

04600 Altenburg/Thüringen<br />

Bahnreisende<br />

Vom Altenburger Bahnhof erreicht man den Veranstaltungsort<br />

mit dem Stadtbus Linie W in ca. 15 Min.<br />

(Haltestelle Lindenau-/Zeitzer Str.).<br />

Autofahrer<br />

Anfahrt mit dem PKW aus Richtung:<br />

Erfurt: A 4 Abf. Ronneburg über die B 7<br />

Zwickau: über die B 93<br />

Zeitz: über die B 180<br />

Leipzig: über die B 93 und B 180<br />

Am Veranstaltungsort sind ausreichend gebührenpflichtige<br />

Parkmöglichkeiten vorhanden (Parkgebühr:<br />

0,40 €/Stunde, Tiefgarage).<br />

Anmeldung:<br />

Zur Anmeldung senden Sie bitte das beiliegende Formular<br />

an die dort angegebenen Kontaktdaten.<br />

Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter<br />

www.altenburg-tourismus.de.<br />

Einladung zum Fachtag<br />

<strong>Psychiatrische</strong> <strong>Versorgung</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong><br />

<strong>Wandel</strong> <strong>als</strong> <strong>Chance</strong><br />

30. Juni 2011<br />

Altenburg<br />

Veranstalter:<br />

Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie<br />

Landesverband Thüringen e.V.<br />

Tungerstraße 9, 99099 Erfurt


Zum Thema<br />

Die psychiatrische <strong>Versorgung</strong> <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong><br />

<strong>Raum</strong> steht <strong>im</strong> Zuge des demografischen<br />

<strong>Wandel</strong>s und vor dem Hintergrund zusätzlicher<br />

Abwanderung aus den <strong>ländlichen</strong> Regionen<br />

in städtische Zentren vielerorts vor besonderen,<br />

sich zuspitzenden Herausforderungen.<br />

Besonders die Zustände in der ambulanten<br />

psychiatrischen <strong>Versorgung</strong> <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong><br />

<strong>Raum</strong> werden <strong>im</strong>mer häufiger <strong>als</strong> „katastrophal“<br />

beschrieben.<br />

Parallel dazu war die Entwicklung der Sozialpsychiatrie<br />

in den vergangenen Jahren wesentlich<br />

durch in eher großstädtischen Regionen<br />

entwickelte Konzepte und Systeme geprägt<br />

(Vgl. Steinhardt, 2003).<br />

Evaluierte Modelle für Angebotsstrukturen in<br />

<strong>ländlichen</strong> Regionen, die den individuellen<br />

Hilfeanspruch des einzelnen in den Vordergrund<br />

stellen (Personenzentrierung) und<br />

gleichzeitig Behandlung und Unterstützung <strong>im</strong><br />

Sinne einer auch ambulanten Komplexleistung<br />

„vor Ort“ anbieten, existieren <strong>im</strong>mer noch zu<br />

wenig.<br />

Wir wollen uns auf dem Fachtag an Hand der<br />

Situation in Thüringen und den neuen Bundesländern<br />

exemplarisch mit dieser Situation<br />

beschäftigen und vor allen Dingen auch Lösungswege<br />

und <strong>Chance</strong>n aufzeigen.<br />

Die Zertifizierung bei der Landesärztekammer<br />

Thüringen wird beantragt.<br />

Programm<br />

Tagungsmoderation: Prof. Dr. Eckhard Giese<br />

09:00 Stehkaffee<br />

09:30 Intro<br />

Begrüßung<br />

Dirk Bennewitz, Vorsitzender<br />

DGSP-Landesverband Thüringen e.V.<br />

Grußwort Thüringer Ministerium für<br />

Soziales, Familie und Gesundheit<br />

Eva-Maria Weppler-Rommelfanger,<br />

Referatsleiterin Psych. <strong>Versorgung</strong>,<br />

Maßregelvollzug<br />

Grußwort Landkreis Altenburger Land<br />

Christine Gräfe, Hauptamtliche Beigeordnete<br />

Landkreis Altenburger Land<br />

10:00 Aktuelle soziodemografische<br />

Entwicklungen <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong><br />

Thüringens<br />

Dr. Burkhardt Kolbmüller<br />

10:45 Bedürfnisangepasste Behandlung und Open<br />

Dialogue <strong>im</strong> Havelland – ohne Vision geht es<br />

nicht<br />

Dr. Werner Schütze<br />

11:30 Pause<br />

11:45 Sozialpsychiatrische <strong>Versorgung</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong><br />

Mecklenburg-Vorpommerns<br />

Andreas Speck<br />

12:30 <strong>Psychiatrische</strong> <strong>Versorgung</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong> – eine Vision<br />

Prof. em. Dr. Dr. Klaus Dörner<br />

13:15 Mittagspause<br />

14:15 Parallel stattfindende Foren<br />

Forum 1<br />

Selbstbest<strong>im</strong>mung – Wege zur Genesung?<br />

Selbsthilfe, Trialog, PB, Ex-In<br />

Ines Lohrengel, Hans-Christoph Richter,<br />

Rainer Stötter<br />

Forum 2<br />

Alternative Lebensformen <strong>als</strong><br />

Möglichkeiten psychiatrischer<br />

<strong>Versorgung</strong> auf dem Land<br />

Heike Krieg, Christoph Mühlichen<br />

Forum 3<br />

Gemeinsam Verantwortung<br />

übernehmen – Leistungsträger und<br />

Leistungserbringer in der Region<br />

Manuela Brozat, Christina Reinhardt<br />

für den Landkreis Gotha<br />

Forum 4<br />

Arbeit und Beschäftigung <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong><br />

<strong>Raum</strong> am Beispiel sozialer Landwirtschaft<br />

Alexander Seyboth<br />

Forum 5<br />

Das “Regionale Psychiatrie-Budget” in<br />

Nordhausen – Erfahrungen und Ausblicke<br />

Dr. Bettina Wilms<br />

Forum 6<br />

“Finnland an der Havel” –<br />

Das Modellprojekt “Vision 2010”<br />

Dr. Werner Schütze<br />

Forum 7<br />

Leben und sterben, wo ich hingehöre –<br />

Dritter Sozialraum und neues Hilfesystem<br />

Prof. em. Dr. Dr. Klaus Dörner<br />

Forum 8<br />

<strong>Versorgung</strong>sklinik <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong> –<br />

Schwierigkeiten, Herausforderungen,<br />

Visionen<br />

Dr. Richard Serfling, Michael Swiridoff<br />

Forum 9<br />

Ambulant <strong>Psychiatrische</strong> Pflege und<br />

Soziotherapie <strong>als</strong> Angebote der psychiatrischen<br />

<strong>Versorgung</strong> <strong>im</strong> <strong>ländlichen</strong> <strong>Raum</strong><br />

Birgit Becker, Heike Hoffmann<br />

16:00 Resümee<br />

Prof. Dr. Eckhard Giese

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!