17.12.2012 Aufrufe

GRO050_PB-EO04D-INFO-110110_HS.qxd:Layout 1 - Groz-Beckert

GRO050_PB-EO04D-INFO-110110_HS.qxd:Layout 1 - Groz-Beckert

GRO050_PB-EO04D-INFO-110110_HS.qxd:Layout 1 - Groz-Beckert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> KG<br />

Postfach 10 02 49<br />

72423 Albstadt<br />

Telefon +49 7431 10-0<br />

Telefax +49 7431 10-2777<br />

sales-w@groz-beckert.com<br />

www.groz-beckert.com<br />

Konsequente Bündelung<br />

Parallel zur Verlagerung der GROB Aktivitäten ist künftig<br />

die Konzernzentrale der <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> Gruppe in<br />

Albstadt auch Ansprechpartner für das Portfolio rund<br />

um die Webereivorbereitung der Firmen Oskar Fischer<br />

GmbH & Co. KG, Rottenburg und Knotex GmbH & Co.<br />

KG, Augsburg sowie für Einziehmaschinen. Beide Unternehmen<br />

ergänzen mit ihren Portfolios rund um die<br />

Webereivorbereitung das bestehende Angebot an Webmaschinenenteilen<br />

zielgenau.<br />

Kontinuierliche Strategie<br />

Als zentrale Vertriebsmarke der <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> Sparte<br />

Webmaschinenteile bleibt GROB der kompetente Sys -<br />

temanbieter für das Weben. Dabei gewährleistet der<br />

<strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> Konzernverbund, der mit 6.500 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern weltweit eine breit installierte<br />

Unternehmensbasis zur Verfügung stellt, Zukunftssicherheit.<br />

Insbesondere in wirtschaftlich turbulenten<br />

Zeiten ist das ein wichtiges Argument – genauso wie<br />

die bewährte GROB Qualität. Diese definiert auch in<br />

Zukunft ein entscheidendes Alleinstellungsmerkmal.<br />

Denn alle GROB Produkte, von der Weblitze bis zum<br />

Webschaft, werden nach wie vor an konzerneigenen<br />

Standorten gefertigt. Höchste Qualitäts- und Lieferstandards<br />

verstehen sich somit von selbst. Darüber<br />

hinaus wird auch in Bezug auf die Sicherstellung einer<br />

marktgerechten Produktverfügbarkeit die bestehende<br />

Strategie beibehalten.<br />

info<br />

Umzug GROB: Konzentration der Sparte<br />

Webmaschinenteile am Standort <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong><br />

in Albstadt, Deutschland<br />

Seit dem 01. 01. 2010 wurden sämtliche Aktivitäten der GROB Textile AG, Lachen (Schweiz) an den<br />

Standort der Konzernzentrale der <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> Gruppe nach Albstadt, Süddeutschland verlagert.<br />

Hinter dieser weitreichenden Entscheidung stehen wichtige Beweggründe für eine weitere Stärkung<br />

der Qualitätsmarke GROB als echter Vollsortimenter und kompetenter Systemanbieter rund um das<br />

Weben. Im Fokus: Know-how-Konzentration, Ausbau der Entwicklungs-, Innovations- und Vertriebsorganisation,<br />

spartenübergreifende Synergien, noch besserer Service und optimale Verfügbarkeit.<br />

Bewährte Verbindung<br />

Bereits seit dem Jahr 2000 sind GROB und <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong><br />

sukzessive zusammengewachsen. Die Integration vor<br />

nun neun Jahren markierte den Startschuss für eine<br />

interdisziplinäre Kooperation, für Synergien und eine<br />

gemeinsame Fortentwicklung. Diese Zusammengehörigkeit<br />

wurde nicht zuletzt nach außen hin eindrucksvoll<br />

demonstriert: etwa zur ITMA 2007 in München oder<br />

anlässlich der ITMA Asia + CITME 2008 in Shanghai.<br />

Nun bietet – gerade in Anbetracht der schwierigen<br />

Wirtschaftslage – die räumliche Verzahnung sämtlicher<br />

relevanter Aktivitäten eine optimierte Leistungsbasis,<br />

um die Märkte noch effizienter und wirtschaftlicher bedienen<br />

zu können. Für die Aufgaben von morgen sieht<br />

sich <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> mit seiner Sparte Webmaschinenteile<br />

entsprechend gut aufgestellt.<br />

Chancenreicher Aufbruch<br />

Weitreichende Potenziale eröffnet das Technologieund<br />

Entwicklungszentrum (TEZ), das derzeit in Albstadt<br />

fertiggestellt wird. Im Juli 2010 folgt die offizielle Einweihung.<br />

Mehr als 25.000 m2 Nutzfläche stehen dann<br />

zur Verfügung – für übergreifende Projektarbeit, neue<br />

Produkte und Dienstleistungen, zur Förderung der Ausund<br />

Weiterbildung und für vieles mehr. „Gemeinsam<br />

mit unseren Kunden gestalten wir im Technologieund<br />

Entwicklungszentrum eine neue Ära des Webens“,<br />

setzt Claus Bühring sich und seinen Kollegen hohe<br />

Ziele. In enger Abstimmung mit Jose Geraldes, der für<br />

Technik und Produktion zuständig ist, verantwortet er<br />

seit 01.11.2009 als neuer Spartenleiter Vertrieb den<br />

Produktbereich. Konkrete Chancen und Möglichkeiten<br />

erläutert Herr Bühring darüber hinaus in einem Exklusiv-Interview<br />

in dieser GROB info. Die Zukunft birgt<br />

viel fältige Optionen – es gilt, sie miteinander zu nutzen.


Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ)<br />

Hier eröffnen sich neue Welten<br />

25.000 m2 Nutzfläche, 27.000 m3 verbauter Beton, 3.200 Tonnen Stahl und 700 Tonnen<br />

Stahlträger: Allein schon die bloßen Zahlen machen deutlich, in welchen Dimensionen<br />

sich das neue Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) am <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> Stammsitz<br />

in Albstadt bewegen wird. Die offizielle Einweihung ist für Juli 2010 geplant.<br />

Anspruchsvolle Ziele<br />

Das Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) gibt<br />

Anwendern und Maschinenbauern die Möglichkeit,<br />

gemeinsam mit <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> den textilen Fortschritt<br />

zu gestalten. Fokussiert wird die gesamte textile Wertschöpfungskette.<br />

Es geht um neue Produkte, aber<br />

auch um Dienstleistungen, die Textilien ganz neue Einsatzgebiete<br />

eröffnen. Neben neutraler, unabhängiger<br />

Forschung kommt der Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger<br />

Lösungen dieselbe hohe Bedeutung zu. So<br />

werden im Technologie- und Entwicklungszentrum<br />

(TEZ) aus innovativen Ideen überzeugende Lösungen<br />

für die Praxis – mit schnellem Return-on-Investment.<br />

Zukunftssichere Hochtechnologie<br />

Das Kompetenzzentrum „Weaving“ ist ein wichtiger<br />

Bestandteil im Technologie- und Entwicklungszentrum<br />

(TEZ). In dessen Mittelpunkt steht das Webtechnikum<br />

mit topaktuellem Equipment. Darüber hinaus beinhalten<br />

die Gebäude fortschrittliche Labor-, Test- und Prüfeinrichtungen,<br />

bis hin zum eigenen Schmierstofflabor.<br />

Diese hochmoderne Aufstellung in allen Aspekten schafft<br />

auch ideale Voraussetzungen für Simultaneous Engineering<br />

und für die zielgenaue Fertigung von Prototypen,<br />

Klein- oder Sonderserien.<br />

Qualifizierter Nachwuchs<br />

Ein weiterer Aspekt des Technologie- und Entwicklungszentrums<br />

(TEZ) ist die gezielte Förderung der Aus- und<br />

Weiterbildung, sowohl intern als auch extern. Ein Beispiel<br />

dafür ist das Laborfeld für den Studiengang<br />

„Textile Produkttechnologie – Technische Textilien“ der<br />

Fach hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dies ist ein zusätzlicher<br />

Baustein, mit dem die Textilexpertinnen und<br />

Textilexperten von morgen fundiert unterstützt werden.<br />

Universeller Mehrwert<br />

Letztlich bringt das Technologie- und Entwicklungszentrum<br />

(TEZ) Nutzen für alle. Anwender und Textilmaschinenbauer<br />

profitieren von interdisziplinärem Engineering<br />

und Co-Engineering. <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> und seine Mitarbeiter<br />

können dank der Vernetzung von Fachbereichen Wissensströme<br />

bündeln, die Kommunikation verbessern<br />

und Ressourcen noch effektiver einsetzen. Synergetische<br />

Prozesse und konsequenter Technologietransfer<br />

tragen dazu bei.<br />

Baldige Eröffnung<br />

<strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> freut sich, zur offiziellen Einweihung im<br />

Juli 2010 zahlreiche Gäste aus aller Welt begrüßen zu<br />

können. Damit erhalten Kunden und Partner der <strong>Groz</strong>-<br />

<strong>Beckert</strong> Unternehmensgruppe die Gelegenheit, die<br />

Architektur, die Menschen und die Möglichkeiten im<br />

Technologie- und Entwicklungszentrum (TEZ) selbst<br />

zu erleben.


Halbschaft PosiLeno ®<br />

Halbschaft herkömmlich<br />

PosiLeno ® – die positiv gesteuerte<br />

Drehervorrichtung<br />

PosiLeno ® ist die Weltneuheit für die Gewebeherstellung in Dreherbindung.<br />

Bewährte GROB Qualität als Basis, unerreichte Leistungsmerkmale als handfester<br />

Beleg für technologische Höchstleistung: Der Halbschaft setzt neue Maßstäbe<br />

und eröffnet gegenüber herkömmlichen Lösungen spürbare Vorteile.<br />

Highlights im Überblick:<br />

100 % höhere Gewebeproduktion auf<br />

vorhandenen Webmaschinen<br />

Musterungsmöglichkeiten mit Dreherabbindung<br />

oder unterschiedlichen Kettgarnen und -dichten<br />

ohne Einschränkung<br />

Sichere Abbindung durch positiv gesteuerten<br />

Halbschaft<br />

Einfache, schnelle und kostengünstige<br />

Artikelwechsel<br />

Schonender Bewegungsablauf der Fachbildung<br />

und somit Qualität erhaltende Behandlung für<br />

Kettgarne, Webschäfte und Dreherweblitzen<br />

Für alle Gewebe in Dreherabbindung – sei es für<br />

technische Gewebe, Heimtextilien oder Bekleidung –<br />

kann die positiv gesteuerte Drehervorrichtung<br />

erfolgreich eingesetzt werden.<br />

Die Anwendung kann wahlweise in Hoch- / Tieffach-<br />

drehertechnik oder in Hochfachdrehertechnik mit<br />

Steherschäften erfolgen.<br />

PosiLeno ®<br />

Das neue Dreheraggregat besteht aus zwei Hebeschäften<br />

und einem positiv angetriebenen Halbschaft sowie<br />

aus in der Form optimierten Dreherweblitzen. Der positive<br />

Antrieb des Halbschafts erfolgt durch die Bewegung<br />

der Webschäfte, welche von einer Schaft- oder<br />

Exzentermaschine gesteuert werden. Der Bewegungsablauf<br />

der Webschäfte wird – mittels eigens dafür entwickelter<br />

Antriebshebel und Pleuel – in einen für die<br />

Bewegung des Halbschafts und der Dreherweblitzen<br />

optimalen Ablauf umgewandelt. Die bisher benötigten<br />

Vorrichtungen für die Befestigung der Dreherfedern<br />

über oder unter den Dreherwebschäften sowie die<br />

Dreherjoche entfallen.<br />

Das Patent für die positiv gesteuerte<br />

Drehervorrichtung ist angemeldet.


Interview<br />

Gebündelte Kompetenz<br />

Als neuer Vertriebsleiter der Sparte Webmaschinenteile verbindet<br />

Claus Bühring langjährige Vertriebserfahrung mit zielgenauer<br />

Zukunftsorientierung. Nachfolgend stellt er sich aktuellen Fragen<br />

rund um die Webindustrie, die GROB Integration und hinsichtlich<br />

visionärer Entwicklungen.<br />

Herr Bühring, Sie verantworten nun seit 01. November<br />

als neuer Vertriebsleiter die Sparte Webmaschinenteile.<br />

Welche Eindrücke haben Sie zuallererst gewinnen<br />

können?<br />

Sehr positive! Denn bei <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> mischen sich tradierte<br />

Eigenschaften wie Präzision, Erfindergeist und<br />

Fleiß mit einer internationalen Unternehmenskultur,<br />

die gegenüber neuen Einflüssen stets offen bleibt. Als<br />

Neuzugang im Unternehmen wird einem diese Philosophie<br />

besonders schnell bewusst. Sie ist eine der zentralen<br />

Stärken, die <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> ausmacht. Insofern bin ich<br />

froh, dass GROB nun auch dazu gehört. Des Weiteren<br />

steht auch die schiere Größe mit 6.500 Menschen bei<br />

<strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> als ein schlagkräftiges Argument pro<br />

Zukunftssicherheit. Ich spüre eine Aufbruchsstimmung<br />

und bin stolz, ein kompetentes, motiviertes Team führen<br />

zu dürfen.<br />

Die Konzentration der Sparte Webmaschinenteile in<br />

Albstadt ist gewiss ein großer Schritt. Mit welchen<br />

Änderungen sind Ihre Kunden nun konfrontiert?<br />

Wir werden uns kontinuierlich weiterentwickeln und<br />

dabei auf Schnellschüsse verzichten! Das Wichtigste:<br />

Die bewährte Qualität bleibt erhalten, da wir nach wie<br />

vor an konzerneigenen Standorten produzieren. Vorausschauende<br />

Materialbewirtschaftung ist darin inbegriffen.<br />

Mir ist bewusst, dass eine schnelle, flexible<br />

und nachhaltige Belieferung für jeden unserer Kunden<br />

von Bedeutung ist. Wir gewährleisten sie – und im<br />

selben Maße kompetente Beratung, weltweit vor Ort.<br />

Durch die Zentralisierung unserer Aktivitäten für die<br />

Webindustrie ändern sich an der einen oder anderen<br />

Stelle natürlich die Ansprechpartner. Darüber wurden<br />

unsere Kunden in einem persönlichen Anschreiben<br />

von uns bereits informiert. Als neuer Leiter der nun<br />

konzentrierten Sparte ist es ferner mein Ziel, dynamische<br />

Impulse einzubringen und unseren Anspruch<br />

als „der kompetente Systemanbieter für das Weben“<br />

weltweit zu festigen und zu untermauern.<br />

Welche Rolle wird dabei das Technologie- und<br />

Entwicklungszentrum (TEZ) einnehmen?<br />

Wie viele meiner Kollegen im Unternehmen setze auch<br />

ich hohe Erwartungen in unsere neue Zukunftsplattform.<br />

Schon heute sind wir Vollsortimenter für das<br />

Weben und bedienen mit unseren Qualitätsprodukten<br />

weltweit fast alle Webmaschinen. Aber nicht eine einzelne<br />

Komponente steht im Vordergrund, sondern der<br />

Gesamtprozess, von der Webereivorbereitung bis zum<br />

langfristigen Service. Da stellt sich die Frage, was genau<br />

morgen möglich sein wird? Ich jedenfalls bin zuversichtlich<br />

und sehr gespannt. Klar ist, dass wir im Webtechnikum,<br />

das im Technologie- und Entwicklungszentrum<br />

einen wichtigen Part einnimmt, ideale Bedingungen für<br />

praxisorientierte Innovationen vorfinden. So werden<br />

unsere Investitionen in die neuen Gebäude und in das<br />

Equipment sicher sehr bald Früchte in Form innovativer<br />

Produkte tragen.<br />

Worin sehen Sie in diesem Rahmen die größten Chancen<br />

für <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> und die weltweite Webindustrie?<br />

Ein zentraler Punkt ist, dass uns das Technologie- und<br />

Entwicklungszentrum ausreichende Ressourcen zur<br />

Verfügung stellt, um heute wie in Zukunft eine technologische<br />

Vorreiterrolle einzunehmen. Einem Fachkräftemangel<br />

bei <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> wird vorgebeugt. Wenn die<br />

Nachfrage wieder anzieht, sind wir bestens gerüstet<br />

und bereit für jede neue Herausforderung. Dabei geht<br />

es nicht mehr nur um Detailoptimierungen bestehender<br />

Produkte. Meiner Ansicht nach steht die gesamte<br />

Von neuen Beschichtungen und Garnen bis hin<br />

zu verbessertem Dreherweben – die Themen<br />

der Zukunft sind breit gefächert.<br />

Webindustrie vor einer neuen Ära. So wie die Industrialisierung<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts die jahrtausendelang<br />

nahezu unveränderte Technik des Webens in neue<br />

Dimensionen katapultierte, stehen wir wieder vor einem<br />

immensen Technologiesprung. Es ist nun an der Zeit,<br />

wiederum neue, revolutionäre Innovationen auf den<br />

Weg zu bringen. Verbessertes Dreherweben oder<br />

kombinierte Verfahren wie das Webfilzen sind hier nur<br />

zwei Beispiele. Themen wie neuartige Beschichtungen<br />

und Garne, die Nutzung von Nanotechnologie, neue<br />

Fertigungsverfahren für neue Anforderungen – wir<br />

stehen vor grundlegenden Veränderungen. In jedem<br />

Fall werden <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> und die Produkte der Vertriebsmarke<br />

GROB auch in Zukunft ihren Beitrag leisten,<br />

um gewebten Textilien neue Anwendungs felder zu<br />

eröffnen.<br />

Von der Zukunft wieder zurück in die Gegenwart: Wie<br />

beurteilen Sie die wirtschaftliche Situation in der Webindustrie<br />

derzeit – und wann rechnen Sie mit einem<br />

merklichen Aufschwung?<br />

Aktuell ist die weltweite Finanzkrise natürlich spürbar.<br />

Unsere globale Aufstellung versetzt uns dabei, verglichen<br />

mit manchem Wettbewerber, jedoch in eine vorteilhafte<br />

Situation. Denn wir sind auch in Märkten prä sent,<br />

in denen der Abschwung relativ dezent ausfiel. Zum<br />

zweiten Teil der Frage möchte ich sagen, dass ich für<br />

das kommende Jahr verhalten optimistisch bin. Ab<br />

2011, so denke ich, wird sich die Weltwirtschaft wieder<br />

entspannen – mit spürbaren Zuwächsen für die Webindustrie<br />

und damit auch für uns. Bei allen vergangenen<br />

Höhen und Tiefen der Textilindustrie in vielen Jahrzehnten<br />

lässt sich schließlich konstatieren: <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong><br />

hat jede Phase erfolgreich durchlaufen und ist stets<br />

gestärkt daraus hervorgegangen.<br />

Die Darstellungen unserer Produkte sind nicht maßstabgetreu und dienen nur zur Veranschaulichung.<br />

Sie entsprechen daher nicht dem Original.<br />

® = Registrierte Marke der <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> Unternehmensgruppe. © = Diese Broschüre<br />

ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung<br />

und Verbreitung sowie der Übersetzung sind vorbehalten. Kein Teil der Broschüre darf<br />

in irgendeiner Form – in welchem Verfahren auch immer – ohne ausdrückliche schrift-<br />

|<br />

liche Genehmigung von <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> reproduziert oder unter Verwendung elektronischer<br />

Systeme gespeichert, bearbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. DE 01.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!