17.12.2012 Aufrufe

NADELN FÜR DIE LEDERVERARBEITUNG ... - Groz-Beckert

NADELN FÜR DIE LEDERVERARBEITUNG ... - Groz-Beckert

NADELN FÜR DIE LEDERVERARBEITUNG ... - Groz-Beckert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

info<br />

<strong>NADELN</strong> <strong>FÜR</strong> <strong>DIE</strong> <strong>LEDERVERARBEITUNG</strong><br />

PERFEKTE NÄHTE <strong>FÜR</strong> ALLE EINSATZBEREICHE<br />

Die Verarbeitung von Leder ist eine der<br />

ältesten handwerklichen Künste.<br />

Heutzutage entscheidet neben einer guten<br />

Haltbarkeit in vielen Fällen die Mode -<br />

indus trie über bestimmte Naht erschei -<br />

nungs bilder. Eine gute Verbindung soll<br />

auch möglichst einen verzierenden Effekt<br />

haben. Damit wirtschaftlich produziert<br />

werden kann, erfolgt eine solche Naht -<br />

legung auf modernen Maschinen mit<br />

hohen Nähgeschwindigkeiten.<br />

Die Anforderungen des Kunden sind generell<br />

eine permanente Produktions sicher -<br />

heit mit geringen Maschinenstill stand -<br />

zeiten und eine konstante Produktqualität.<br />

TECHNISCHE INFORMATION<br />

SEWING 15<br />

Für die Nähnadel stehen folgende<br />

Forderungen bei der konstruktiven und<br />

nähtechnischen Entwicklung im<br />

Vordergrund:<br />

• wenig Nadelbruch<br />

• wenig Fehlstiche<br />

• wenig Fadenbruch<br />

• hohe Schneidenqualität<br />

(Schärfe und Länge)<br />

• hohe Standzeit<br />

Die Erkenntnisse aus dieser Entwicklungs -<br />

aufgabe sind heute in den Produkten der<br />

<strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> Schneidspitzennadeln realisiert.


SEITE 2<br />

| info | SEWING 15<br />

<strong>DIE</strong> WAHL DER RICHTIGEN NADELSPITZE<br />

Nach der Art und Beschaffenheit des Leders<br />

Weiches Leder (z.B. Bekleidungsleder) Leder mit mittlerer Härte<br />

Empfehlung:<br />

R, SD (LL, LR)<br />

Gerade<br />

Fadenlage<br />

Geneigte<br />

Fadenlage<br />

Empfehlung:<br />

Alle Schneidspitzen einsetzbar,<br />

je nach gewünschtem Nahtbild.<br />

Nach den Anforderungen an das Nahtbild<br />

Gefüllte<br />

Stichlöcher<br />

Betont sicht bare<br />

Stichlöcher<br />

Hartes und dickes Leder<br />

Empfehlung:<br />

LR, LL, D, DH, DI<br />

Aufliegender<br />

Faden<br />

Die Nahtbilder auf den nachfolgenden Seiten beziehen sich auf die häufigste Einfädelrichtung von links nach rechts.<br />

Die Nähte wurden auf mittelhartem Leder erstellt.<br />

Tief eingezogener<br />

Faden


<strong>DIE</strong> RICHTIGE NADELSPITZE <strong>FÜR</strong> DAS GEWÜNSCHTE NAHTBILD<br />

LR - Spitze<br />

Schneidet das Leder zur Transportrichtung<br />

unter 45°, nach rechts geneigt. Abhängig<br />

vom Leder, leichte bis mittlere Schräglage<br />

des Fadens. Der Nähfaden ist leicht aufliegend.<br />

Die Einstichlöcher sind gut sichtbar.<br />

Mittlere bis kurze Stichabstände möglich.<br />

VR - Spitze<br />

Technisch überholte Spitzenausführung.<br />

Schneidwirkung, Nahtbild und Naht -<br />

merkmale identisch mit LR-Spitze.<br />

LL - Spitze<br />

Schneidet das Leder zur Transportrichtung<br />

unter 45°, nach links geneigt. Sehr<br />

gerade Nahtlage. Der Nähfaden ist leicht<br />

aufliegend. Einstichlöcher sind weitgehend<br />

geschlossen. Mittlere bis kurze<br />

Stichabstände möglich.<br />

D - Spitze<br />

Starker Dreikanteinschnitt im Leder.<br />

Gerade liegende Naht. Der Nähfaden ist<br />

leicht aufliegend. Einstichlöcher weit<br />

geöffnet. Mittlere bis lange Stichabstände<br />

möglich.<br />

Einsatz:<br />

Zur Erstellung von Ziersteppnähten in<br />

weichem, mittelhartem und hartem Leder.<br />

Geeignet für alle Lederarten.<br />

Beispiel:<br />

Schuhe, Leder be -<br />

klei dung, Taschen,<br />

Trekkingschuhe,<br />

Koffer, …<br />

Einsatz:<br />

Früher empfohlen<br />

für harte Leder.<br />

Hochwertige<br />

LR-Spitzen sind<br />

für diese Leder<br />

uneingeschränkt<br />

einsetzbar.<br />

Einsatz:<br />

Zur Erstellung geradliegender<br />

Nähte<br />

mit durchgehend<br />

geschlossenem<br />

Erscheinungsbild.<br />

Geeignet für nahezu<br />

alle gängigen<br />

Lederarten.<br />

Einsatz:<br />

Für gerade Naht -<br />

lage. Besonders<br />

geeignet für harte<br />

und dicke Leder.<br />

Auch zum Ver -<br />

nähen von Karton<br />

geeignet.<br />

| info | SEWING 15<br />

Beispiel:<br />

Schuhe,<br />

Taschen,<br />

Autositze, …<br />

Beispiel:<br />

Gürtel,<br />

Koffer,<br />

schwere Schuhe<br />

und Kunststoffe, …<br />

SEITE 3


<strong>DIE</strong> RICHTIGE NADELSPITZE <strong>FÜR</strong> DAS GEWÜNSCHTE NAHTBILD<br />

DH - Spitze<br />

SD - Spitze<br />

Rundspitze mit anpoliertem Dreikant im<br />

äußersten Spitzenbereich. Gerade liegende<br />

Naht. Der Nähfaden ist leicht aufliegend.<br />

Leichter Dreikantanschnitt im Leder.<br />

Kürzere bis mittlere Stichabstände möglich.<br />

P - Spitze<br />

Schneidet das Leder quer zur Transport -<br />

richtung unter 90°. Bei dicken und harten<br />

Ledersorten starker Ziereffekt durch<br />

Fadenschräglage. Der Nähfaden ist stark<br />

aufliegend. Die Einstichlöcher sind durch<br />

den Faden weitgehend geschlossen.<br />

Sehr kurze Stichabstände möglich.<br />

PCR - Spitze<br />

SEITE 4<br />

| info | SEWING 15<br />

Mittlerer Dreikanteinschnitt im Leder.<br />

Gerade liegende Naht. Der Nähfaden ist<br />

leicht aufliegend. Einstichlöcher relativ<br />

weit geöffnet. Mittlere bis lange Stichab -<br />

stände möglich.<br />

Nahterscheinungsbild wie P-Spitze.<br />

Einsatz:<br />

Für gerade Naht -<br />

lage. Besonders<br />

geeignet für mittelharte<br />

und harte<br />

Leder.<br />

Einsatz:<br />

Für gerade Naht la -<br />

ge (leicht unregelmäßig).<br />

Für weiche<br />

Leder (Beklei -<br />

dungsleder). Bei<br />

multidirektionalen<br />

Anwendungen<br />

Einsatz:<br />

Zur Erstellung von<br />

Nähten mit ausge-<br />

prägtem Ziereffekt<br />

und für Spann -<br />

nähte.<br />

Einsatz:<br />

Zur Erstellung von<br />

Nähten mit ausge-<br />

prägtem Ziereffekt<br />

insbesondere auf<br />

Zweinadelmaschinen<br />

für die linke<br />

Naht.<br />

Beispiel:<br />

Polsterindustrie,<br />

Taschen, Schuhe,<br />

Abdeckplanen,<br />

Markisen, Zelte, …<br />

Beispiel:<br />

Schuhe, feine<br />

Lederartikel,<br />

Lederstickerei, …<br />

(auch für Folien<br />

und beschichtete<br />

Materialien)<br />

Beispiel:<br />

Schuhe, Gürtel,<br />

Polstermöbel, …<br />

Beispiel:<br />

Schuhe,<br />

Polster möbel,<br />

Taschen, …


<strong>DIE</strong> RICHTIGE NADELSPITZE <strong>FÜR</strong> DAS GEWÜNSCHTE NAHTBILD<br />

PCL - Spitze<br />

Nahterscheinungsbild wie P-Spitze<br />

S - Spitze<br />

Schneidet das Leder in Transportrichtung.<br />

Gerade liegende Naht. Bei bestim mten<br />

Leder sorten und entsprechendem Stich -<br />

abstand starker Fadeneinzug ins Leder.<br />

Die Einstichlöcher sind länglich und in der<br />

Naht gut sichtbar. Mittelgroße bis große<br />

Stichabstände möglich.<br />

DI - Spitze<br />

Nahterscheinungsmerkmale wie bei<br />

S-Spitze, mit höherer Schneidwirkung<br />

durch die vier Schneidkanten. Sehr<br />

präzise Anstiche.<br />

R - Spitze<br />

Standard-Rundspitze. Reine Verdräng ungs -<br />

spitze ohne Schneidwirkung. Weitgehend<br />

gerades, leicht unregelmäßiges Nahtbild.<br />

Der Nähfaden ist leicht aufliegend.<br />

Mittlere bis lange Stichabstände möglich.<br />

Einsatz:<br />

Zur Erstellung von<br />

Nähten mit ausge-<br />

prägtem Ziereffekt<br />

insbesondere auf<br />

Zweinadelmaschinen<br />

für die rechte<br />

Naht.<br />

Einsatz:<br />

Zur Erstellung<br />

gerade liegender<br />

Nähte mit relativ<br />

starkem Fadenein -<br />

zug ins Leder.<br />

Geeignet für<br />

weiche und mittelharte<br />

Leder.<br />

Einsatz:<br />

Für mittelharte bis<br />

harte Leder. Zur<br />

Er stellung von<br />

gerade liegenden<br />

Nähten mit relativ<br />

starkem Faden -<br />

einzug ins Leder.<br />

Einsatz:<br />

Für weiche Leder<br />

(Bekleidungsleder).<br />

Bei multidirektionalen<br />

Anwen dun -<br />

gen.<br />

| info | SEWING 15<br />

Beispiel:<br />

Schuhe,<br />

Polstermöbel,<br />

Taschen, …<br />

Beispiel:<br />

Schuhe,<br />

Lederbekleidung,<br />

Polstermöbel,<br />

Taschen, Gürtel, …<br />

Beispiel:<br />

Koffer, Taschen,<br />

schwere Schuhe, …<br />

(auch für Abdeck -<br />

planen)<br />

Beispiel:<br />

Sportschuhe,<br />

Bekleidung,<br />

Auto sitze, …<br />

(auch für Folien<br />

und beschichtete<br />

Materialien)<br />

SEITE 5


<strong>DIE</strong> NAHTFESTIGKEIT<br />

Der Faden<br />

Je höher die Stichdichte (Anzahl Stiche pro cm) desto<br />

mehr Faden befindet sich in der Naht.<br />

Die fadenbezogene Nahtreißfestigkeit erhöht sich<br />

dadurch mit zunehmender Stichdichte.<br />

Lederreißfestigkeit<br />

Die Naht<br />

SEITE 6<br />

| info | SEWING 15<br />

Lederreißfestigkeit<br />

In der Praxis ist die maximal mögliche Nahtfestigkeit<br />

dann erreicht, wenn beim Zerreißen der Naht<br />

(Quer belastung) sowohl das Leder als auch der Faden<br />

bricht. Dies ist der Schnittpunkt der fadenbezogenen<br />

Nahtfestigkeit mit der schneidspitzenabängigen<br />

Lederreißfestigkeit.<br />

Bei Veränderung der Parameter Schneid spitze und<br />

Faden muß die Stichlänge wieder erneut angepaßt<br />

werden, um die maximale Nahtfestigkeit zu erhalten.<br />

Nahtreißfestigkeit<br />

Fadenbezogene Nahtfestigkeit<br />

Kurvenverlauf<br />

abhängig vom Leder<br />

und den Spitzen<br />

S P<br />

zunehmende Stichdichte<br />

Max. Nahtfestigkeit<br />

S-Spitze<br />

Fadenbezogene Nahtreißfestigkeit<br />

Das Leder<br />

Je höher die Stichdichte und je dicker die Nadel,<br />

desto größer der Schnitt im Leder.<br />

Bei gleicher Nadeldicke hängt der Grad der Perfo -<br />

ration und damit die Lederreißfestigkeit allerdings<br />

auch von der verwendeten Nadelspitze ab. Die größte<br />

Lederreißfestigkeit entsteht mit einer P-Spitze, die<br />

quer zur Naht schneidet und die kleinste mit einer<br />

S-Spitze, die längs zur Naht schneidet (konventionelle<br />

Stepp stichmaschinen).<br />

Die Kurven aller anderen Schneidspitzen liegen<br />

zwischen P und S.<br />

Optimale<br />

Stichdichte<br />

S-Spitze<br />

Nahtreißfestigkeit<br />

Optimale Stichdichte<br />

P-Spitze<br />

zunehmende Stichdichte<br />

Maximale Nahtfestigkeit<br />

P-Spitze<br />

S P<br />

zunehmende Stichdichte


DAS VERNÄHEN VON LEDER AUF ZWEINADELMASCHINEN<br />

Auf Zweinadelmaschinen werden zwei parallel nebeneinander liegende Nähte in einem<br />

Arbeitsgang erstellt. Die linke und die rechte Naht sollten idealerweise das gleiche Naht -<br />

er scheinungsbild haben. Aufgrund des unterschiedlichen mechanischen Prinzips zwischen<br />

der linken und der rechten Nadel ist ein exakt gleiches Nahtbild meistens nicht erreichbar.<br />

Unterschiedliche Schlingenaufnahme<br />

• Die linke Nadel wird von rechts nach<br />

links eingefädelt. Die Nadelfadenschlinge<br />

wird entgegen der Transportrichtung<br />

abgezogen.<br />

• Die rechte Nadel wird von links nach<br />

rechts eingefädelt. Die Nadelfadenschlinge<br />

wird in Transportrichtung<br />

abgezogen.<br />

R - Spitze<br />

Bei Verwendung einer Schneid spitzen nadel wird das Nahterscheinungsbild wesentlich gleichmäßiger.<br />

Am deutlichsten zeigt es sich beim Einsatz folgender Spitzenvarianten:<br />

LR - Schneidspitze<br />

(beidseitig)<br />

Zweinadelmaschine<br />

Die linke und die rechte Naht<br />

ist von Einstich zu Einstich<br />

gleichmäßig nach links geneigt.<br />

Dadurch ergibt sich auf beiden<br />

Nähten ein Ziereffekt mit<br />

relativ offenen Stichlöchern.<br />

Drallverschub<br />

• Beim Abwärtshub beider Nadeln werden<br />

die Nähfäden über die Öhrkanten<br />

zur Spitze in Nährichtung gezogen.<br />

• Bei Z-Zwirnung des Fadens entstehen<br />

dabei unterschiedliche Drallverschübe<br />

im Faden.<br />

• Durch Verwendung einer CR-Spitzencordierung<br />

auf der linken Nadel kann<br />

der Drallverschub etwas minimiert<br />

werden.<br />

| info | SEWING 15<br />

Bei Verwendung einer R-Spitze erscheint<br />

die linke Naht weniger geneigt.<br />

Der Faden der linken Naht ist meistens<br />

etwas stärker verzwirnt.<br />

Die unterschiedlichen Erscheinungsbilder<br />

sind abhängig vom gewählten Leder,<br />

Garn und der Nadelspitzenausführung.<br />

LL - Schneidspitze<br />

(beidseitig)<br />

Beim Einsatz dieser Spitzen -<br />

variante wird der Faden durch<br />

entsprechenden Anschnitt im<br />

Leder, bei der Stichver knotung<br />

in Nahtrichtung gedreht.<br />

Es entsteht dadurch ein weitgehend<br />

gerades Nahtbild mit<br />

relativ geschlossenen Stich -<br />

löchern.<br />

SEITE 7


| info | SEWING 15<br />

EINFLUSS DES LEDERS AUF DAS NAHTBILD<br />

Leder hat in Längs- und Querrichtung einen unterschiedlichen<br />

Strukturaufbau. Die nur in Längs richtung verlaufenden Haar -<br />

kanäle und Schweiß drüsen sind die Ursache für das je nach<br />

Nahtrichtung unterschiedliche Nahterscheinungsbild.<br />

C<br />

A B<br />

GROZ-BECKERT KG<br />

D<br />

Bei Verwendung einer Nadel mit normaler Verdrängungsspitze<br />

(z.B.: „R-Spitze“) unterscheidet sich dann, je nach Nahtrichtung<br />

und Lederart, das Nahtbild mehr oder weniger stark.<br />

Um in alle Nährichtungen ein gleichbleibendes Nahtbild zu erzeugen,<br />

ist der Einsatz einer Nadel mit Schneid spitze erforderlich.<br />

Wenn in allen Nährichtungen eine geradliegende Naht<br />

ge wün scht wird, dann bietet sich der Einsatz einer S, LL, D, oder<br />

DH-Schneidspitze an.<br />

Wird eine Naht mit geneigter Stichlage gewünscht (Zier effekt),<br />

dann ist der Einsatz einer LR, VR oder P-Schneidspitze richtig.<br />

Postfach 10 02 49<br />

72423 Albstadt<br />

Telefon +49 7431 10-0<br />

Telefax +49 7431 10-3200<br />

contact@groz-beckert.com<br />

www.groz-beckert.com<br />

Schnitt<br />

A-B<br />

Haarkanäle,<br />

Schweißdrüsen<br />

Schnitt<br />

C-D<br />

Haarkanäle,<br />

Schweißdrüsen<br />

Nahtbild<br />

R-Spitze<br />

Nahtbild<br />

LL-Spitze<br />

Nahtbild<br />

LR-Spitze<br />

Die Darstellungen unserer Produkte sind nicht maßstabgetreu<br />

und dienen nur zur Veranschaulichung. Sie entsprechen daher<br />

nicht dem Original.<br />

® = Registrierte Marke der <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong> Unternehmensgruppe.<br />

© = Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,<br />

insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung<br />

sowie der Übersetzung sind vorbehalten. Kein Teil der Publikation<br />

darf in irgendeiner Form – in welchem Verfahren auch immer –<br />

ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von <strong>Groz</strong>-<strong>Beckert</strong><br />

reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme ge -<br />

speichert, bearbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

DE | 10.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!