30.08.2018 Aufrufe

amtsblattn35

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft Nr. 35 231. August 2018<br />

Die Gemeindeverwaltung Niedernberg ist zu erreichen: Öffnungszeiten des Rathauses:<br />

Telefon 0 60 28 / 97 44 - 0 Montag mit Freitag von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Telefax 0 60 28 / 97 44 - 25 Mittwochnachmittag von 14:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

E-Mail: Gemeinde@niedernberg.de<br />

Montag-, Dienstag-, Donnerstagnachmittag mit Terminvereinbarung<br />

Homepage: www.niedernberg.de<br />

Telefonzentrale von 14.30 – 16.00 Uhr besetzt<br />

Veranstaltungen im September 2018<br />

Datum Veranstaltung Veranstalter Ort der Veranstaltung Beginn/Uhrzeit<br />

08./09.09. Herbst-Regatta der Jollen SCN Silbersee<br />

08.09.<br />

08./09.09. Kerb<br />

Militärische Ausbildung:<br />

Überwinden von Gewässern<br />

Reservistenkamerad-schaft<br />

Untermain im VdRBw e.V.<br />

Kerbausschuss der Interessen -<br />

gemeinschaft – Vereine<br />

Grillplatz<br />

Ortsbereich<br />

09.09. Rock im Rathaushof KjG Rathaushof<br />

15.09. Schuljahresanfangsgottesdienst PGR Jugendbeauftragte Kirche<br />

15./16.09. Garagenfest BRK Rotkreuzhaus<br />

Sa. 14:00,Uhr<br />

So. 11:00 Uhr<br />

08:00 - 16:00 Uhr<br />

23.09. Herbst-Regatta der Katamarane SCN Silbersee 11:00 Uhr<br />

30.09. Krippenfest Kinderkrippe KinderReich Kinderkrippe


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

Wichtige Telefonnummern, Anschriften und Öffnungszeiten<br />

NOTRUFE<br />

• Polizei 110<br />

• Rettungsdienst, Feuerwehr 112<br />

• Polizei 06022 / 6290<br />

(Polizeiinspektion Obernburg)<br />

• Feuerwehr Niedernberg<br />

1. Kommandant Uwe Reinhard<br />

Ringstraße 53 31 32<br />

2. Kommandant Thomas Bachmann<br />

Hauptstraße 26 77 20<br />

Brandschutztipps unter<br />

www.feuerwehr-niedernberg.de<br />

NOTFALLDIENST DER ÄRZTE<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst 116 117<br />

• Ärztehaus Niedernberg<br />

Thomas Linke,<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

Dr. med. Julia Linke<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

Salome Dietrich<br />

Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

u. Geburtshilfe<br />

Großwallstädter Str. 13<br />

(Fax 20747) 81 81<br />

• Arztzentrum<br />

Dr. med. Astrid Weber<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Martin Büchler<br />

Arzt für Allgemeinmedizin,<br />

Arbeitsmedizin<br />

Hauptstr. 67<br />

(Fax 995 60 55) 9 95 60 50<br />

• Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Jörg Vorbeck<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Stefan Herzog<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

Römerstr. 38 40 64 10<br />

• Ambulante Psychotherapie<br />

für Erwachsene<br />

Prof.h.c.Med.Univ.Sofia<br />

Dr. Nikolaus Otto<br />

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie<br />

für Erwachsene und<br />

hypnosystemische Psychotherapie<br />

(Fax: 8 07 31 16) 8 07 31 17<br />

• Bereitschaftspraxis Erlenbach<br />

(maindoc)<br />

für hausärztliche Notfälle am Klinikum<br />

Erlen bach im MVZ, Krankenhausstr. 41,<br />

63906 Erlenbach a. Main<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

<br />

18-21 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 13-21 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag 9-21 Uhr<br />

r<br />

• Zahnärztliche Praxis:<br />

Susanne Heuler, Hauptstr. 102<br />

59 55<br />

• Apotheke:<br />

Römer-Apotheke, Thomas Zeitner<br />

Großwallstädter Straße 20 74 46<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 08.30 - 12.30 Uhr<br />

Mo., Di., Do. 14.00 -18.30 Uhr<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.30 -12.00 Uhr<br />

• Tierarztpraxis:<br />

Anette Koll, Hauptstr. 99 99 67 33<br />

• Schwesternhaus<br />

Fachrainstraße 9 13 85<br />

• Sozialstation St. Lukas<br />

Großostheim 06026 / 995848<br />

• TelefonSeelsorge<br />

800/1110111 od.<br />

0800/111 0222<br />

Anonym, kompetent, rund um die Uhr<br />

• Einsatzleitung Dorfhelferinnen<br />

und Hauswirtschafterinnen<br />

am Untermain<br />

Kalmusstraße 4, 63825 Schöllkrippen<br />

06024/1083, mobil: 0171/8603039<br />

• Öffnungszeiten<br />

des Landratsamtes Miltenberg<br />

mit Dienststelle Obernburg:<br />

Mo. – Di.: 8 – 16 Uhr durchgehend<br />

Mittwoch: 8 – 12 Uhr<br />

Donnerstag: 8 – 18 Uhr durchgehend<br />

Freitag: 8 – 13 Uhr<br />

Telefon des Bürgerservice:<br />

0 93 71/501-0, Fax: 09371 / 501-270<br />

Mail: buergerservice@lra-mil.de –<br />

Internet. www.miltenberg.de<br />

Notruf-Fax für Gehörlose<br />

Die Notfallfaxnummer für Gehörlose<br />

aus dem Telefonnetz des Landkreises Miltenberg<br />

ist die 112 (Vorwahlfrei)<br />

Nachtdienst der Apotheken<br />

In der Zeit vom 29. August bis 9. Sept.<br />

sind die nach stehend auf ge führten<br />

Apo the ken Tag und Nacht dienst bereit<br />

(jeweils von 8.00 Uhr früh bis 8.00 Uhr<br />

des darauffolgenden Tages):<br />

29.08. Markt-Apotheke, Mönchberg<br />

Sebastian-Apotheke, Wenigum stadt<br />

30.08. Turm-Apotheke, Großwallstadt<br />

31.08. Apotheke am Markt, Großostheim<br />

1.09. Linden-Apotheke, Erlenbach<br />

2.09. Römer-Apotheke, Obernburg<br />

3.09. Eichen-Apotheke, Eisenbach<br />

4.09. Mömlingtal-Apotheke, Mömlingen<br />

5.09. Maintal-Apotheke, Sulzbach<br />

6.09. Josef-Apotheke, Leidersbach<br />

Apotheke Eschau<br />

7.09. Schwanen-Apotheke, Klingenberg<br />

8.09. Römer-Apotheke, Niedernberg<br />

9.09. Stadt-Apotheke, Erlenbach<br />

Rufbereitschaftsplan Tierärzte<br />

im Landkreis Miltenberg<br />

01.09.2018 - 02.09.2018<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

Meinunger & Wölfelschneider,<br />

Bischoffstr. 31, 63897 Miltenberg<br />

Tel. 09371-8652<br />

Telefonisch erreichbar von Freitag 19 Uhr<br />

bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr<br />

am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden<br />

Werktages. (wenn keine abweichenden<br />

Zeiten angegeben sind)<br />

Tierheim Kleinheubach:<br />

Tel. 09371/80234<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DER KOMPOSTANLAGE<br />

Abfuhrtermine<br />

Mittwochabend: 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitagnachmittag: 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstagvormittag: 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Samstagnachmittag: 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 30.08.2018<br />

gelbe Wertstoffsäcke / braune Biotonne<br />

Donnerstag, 06.09.2018<br />

graue Restmülltonne<br />

Donnerstag, 13.09.2018<br />

blaue Papier-/Kartonagetonne,<br />

braune Biotonne<br />

Donnerstag, 20.09.2018<br />

graue Restmülltonne<br />

Bei allen Fragen und Angelegen heiten rund<br />

um die Müllabfuhr, wenden Sie sich bitte an<br />

folgende zuständige Personen im Landratsamt<br />

Miltenberg:<br />

Herrn Gustl Fischer, Tel.-Nr. 09371/ 501-380,<br />

Fr. Dr. Vieth, Tel.-Nr. 09371/ 501-384<br />

Standort Elektrokleingerätecontainer:<br />

Niedernberg, an der Hans-Herrmann-Halle<br />

Mittagsbetreuung<br />

Tel.: 06028 / 992670,<br />

Leitung: Gabi Troll<br />

Grundschule,<br />

Pfarrer-Seubert-Straße<br />

Früherer Müllabfuhrbeginn während der<br />

Sommer monate in der Zeit vom 1.07.- 15.09.<br />

In der Zeit vom 01.07. – 15.09.2018 beginnt die<br />

Müllabfuhr im Landkreis Miltenberg bereits um<br />

06:00 Uhr. Wir bitten daher darum, die Abfallbehältnisse,<br />

gelben Wertstoffsäcke und ggf. auch<br />

Sperrmüll / Altholz / Elektrogroßgeräte rechtzeitig<br />

zum Abfuhrbeginn um 06:00 Uhr zur<br />

Abholung bereitzustellen. Ab 16.09.2018 beginnt<br />

die Müllabfuhr wieder zur gewohnten Zeit.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

Wichtige Info zur Müllabfuhr:<br />

Die Deckel müssen geschlossen sein – sonst werden die Tonnen nicht geleert !<br />

In jüngster Zeit häufen sich Fälle, dass Mülltonnen überfüllt, d.h. mit offen stehendem Deckel zur Leerung bereitgestellt werden.<br />

Die Müllwerker sind in solchen Fällen angehalten, die vollen Ton nen stehen zu lassen.<br />

Diese Regelung ist nicht nur wegen der Unfallverhütungsvorschriften von Bedeu tung, sondern auch eine Frage der Fairn ess<br />

und der Gebührengerechtigkeit. Schließlich wäre es nicht gerecht, wenn die Mehrheit der „rechtschaffenen“ Bür ger innen und<br />

Bürger für diejenigen mitbezahlen müsste, die sich einen Teil der Müllgebühren durch zu kleine, weil überfüllte Mülltonnen<br />

sparen wollen.<br />

Wir bitten daher um Verständnis für diese Regelung und appellieren an Sie, die Mülltonnen stets so zu füllen, dass sich die<br />

Deckel problemlos schließen lassen. Bei Bedarf bestellen Sie bitte beim Landratsamt eine größere Tonne. Fällt kurzzeitig mehr<br />

Müll an als üblich, können Sie Restmüllsäcke in den Rathäusern und im Landratsamt zum Preis von 3,50 Euro erwerben.<br />

Nicht zulässig ist es übrigens, Abfälle dicht in die Tonne zu pressen. Dies erschwert nicht nur die Leerung, sondern kann auch<br />

die Müllgefäße beschädigen.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Abfallberatung: Herr Fischer (Tel. 09371/501-380; E-Mail: gustl.fischer@lra-mil.<br />

de), Frau Schedl (Tel. 09371/501-385; E-Mail: sabine.schedl@lra-mil.de) und Frau Dr. Vieth (Tel. 09371/501-384;<br />

E-Mail: martina.vieth@lra-mil.de) stehen Ihnen als Ansprechpartner gerne zur Verfügung.<br />

Weitergehende Informationen finden Sie außerdem in den Merkblättern, die wir auf unserer Internetseite<br />

www.landkreis-miltenberg.de/Energie,Natur-Umwelt/Abfallwirtschaft/Merkblaetter.aspx veröffentlicht haben.<br />

Ihre Kommunale Abfallwirtschaft im Landratsamt Miltenberg<br />

Entsorgung von privaten Gartenabfällen auf dem gemeindlichen Friedhof<br />

Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass die entsprechenden Plätze und Behältnisse auf dem Friedhof ausschließlich<br />

dazu vorhanden sind, die bei der Grabpflege anfallenden Abfälle zu entsorgen! Es wurden wiederholt Ein wohner<br />

beobachtet, die dies nicht beachten und ihren Rasenschnitt auf dem Fried hof entsorgt haben. Die illegale Ent sorgung von<br />

Gartenabfällen verstößt gegen das Abfall- und Naturschutzrecht und kann durch die Verwaltungsbehörde ordnungsrechtlich<br />

verfolgt und geahndet werden.<br />

Wir appellieren an alle Einwohner, private Grünabfälle nur auf der Grüngut an nahmestelle (Kompostplatz), im eigenen Garten<br />

oder in der Biotonne zu entsorgen. Zudem sind im Bürgerbüro des Rat hauses Grüngutsäcke erhältlich. Grüngut säcke kosten<br />

3,00 EUR und können bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden.<br />

Manöver und andere Übungen der Bundeswehr;<br />

Übung am 08.09.2018<br />

Eine Einheit von Reservisten der Bun deswehr führt am 08.09.2018 zwischen 06:00 Uhr<br />

und 18:30 Uhr ein Training mit Überwinden von Gewässern (See in Niedernberg) bei<br />

der überwiegend Teile der Gemeinde Niedernberg aber eventuell auch der Gemeinde<br />

Großwallstadt betroffen sein könnten, durch.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden Truppe<br />

fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen militärischen Sprengmitteln<br />

(Fundmunition und dergl.) ausgehen und auf die Straf be stimmungen wird besonders<br />

hingewiesen.<br />

Fundsachen:<br />

● Schlüssel am Ring<br />

● Kinderbuggy beige-schwarz<br />

● City Roller<br />

● Schildkröte<br />

● Damenfahrrad weiß-grün<br />

● Herrenfahrrad schwarz-blau<br />

● Herrenfahrrad schwarz<br />

● Jugend Mountainbike schwarz-rot<br />

Richtig bewerben – aber wie?<br />

Bewerberseminar für Mittel- und Realschüler Schriftliche Bewerbung / Online-Bewerbung<br />

Am Mittwoch, den 05. September findet im Berufsinformationszentrum Aschaf fenburg, Goldbacher Str. 25-27 (Kinopolis-<br />

Gebäude), ein Bewerberseminar statt. Die für Mittel- und Realschüler konzipierte Veranstaltung dauert von 10:30 Uhr<br />

bis 12:30 Uhr. In der Veranstaltung dreht sich alles rund um die schriftliche Bewerbung und die Online-Bewerbung.<br />

Eine gute Bewerbung dient als Eintrittskarte für den Einstellungstest oder das Vorstellungsgespräch. Aber was gehört zu einer<br />

vollständigen Bewerbung? Lebenslauf: tabellarisch oder ausführlich? Welchen Einfluss hat das Bewerbungsfoto? Und was<br />

sollte man bei einer Online-Bewerbung beachten?<br />

Antworten auf diese und andere Fragen gibt Christine Steger-Hümpfer vom Berufsinformationszentrum Aschaffenburg.<br />

Anmeldung: Tel. 06021 390360 oder Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

Bewerberseminar für Mittel- und Realschüler Einstellungstest Assessmentcenter<br />

Am Donnerstag, den 06. September findet im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Str. 25-27 (Kinopolis-<br />

Gebäude), ein Bewerberseminar mit dem Schwerpunkt Einstellungstest und Assessmentcenter statt.<br />

Welche Testarten gibt es überhaupt, wie laufen Testverfahren ab? Praktische Übungen vertiefen die Informationen zum<br />

Thema.<br />

Die für Mittel- und Realschüler konzipierte Veranstaltung dauert von 10:30 Uhr bis 12 Uhr und wird von Christine Steger-<br />

Hümpfer vom Berufsinfor ma tions zentrum Aschaffenburg geleitet.<br />

Anmeldung: Tel: 06021 390360 oder Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Str. 11, 63843 Niedernberg, Tel. 0 60 28 / 97 36 - 0, Telefax 0 60 28 / 97 36 - 50.<br />

Verantwortlich für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Reinhard. – Kirchliche Nachrichten: Pfarramt Nie dernberg / ev.-luth. Pfarramt Großostheim.<br />

Vereinsteil: der jeweilige Verein – Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für den Inhalt. – Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. Keine Haftung für Druckfehler. Abonnementgebühren: 26,– Euro jährlich.<br />

HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel. http://www.maindrucker.net ∙ e-mail: niedernberg@sacher-druck.de


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

In Niedernberg wurden zwei Liegebänke aufgestellt.<br />

Am Montag, den 20.08.2018,<br />

wurde am Bubebadeplatz und<br />

am HonischBeach jeweils eine<br />

Liegebank aus Holz aufgestellt.<br />

Viel Spaß beim Entspannen!<br />

LIEGEBÄNKE<br />

Viele Grüße,<br />

Ihre Auszubildenden<br />

und Praktikanten<br />

Energiespartipp September „Regelmäßige Heizungswartung“<br />

Eine regelmäßig gewartete und optimal eingestellte Heizungsanlage verbraucht weniger Energie und hilft so, Kosten zu sparen<br />

und die Umwelt zu schonen. Wie ein Auto sollte eine Heizung deshalb – möglichst vor Beginn der Heizsaison – einer<br />

Jahresinspektion durch den Experten unterzogen werden. Bei der Heizungswartung überprüft der Fachhandwerker alle<br />

Komponenten der Heizungsanlage und tauscht bei Bedarf auch Verschleißteile aus. Eine regelmäßig durchgeführte<br />

Heizungswartung senkt zudem das Ausfallrisiko. In der Summe sorgen die Wartungsschritte für eine gleichmäßige Verbrennung<br />

und damit für eine optimale Ausnutzung des Energiegehalts des Brennstoffs. Verbrauchskosten können sich dadurch merklich<br />

reduzieren.<br />

Weitere Informationen unter: www.keen-e6.de<br />

BiZ dich schlau!:<br />

Entdecke und präsentiere<br />

deine Stärken!<br />

Am Montag, den 10. September findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BiZ dich<br />

schlau!“ im Berufsinformations zentrum Aschaffenburg, Goldbacher Str. 25-27<br />

(Kinopolis-Gebäude) ein Workshop für Ausbildungsplatzbewerber/innen statt.<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt Ulrich Moos, von 10 bis 15 Uhr (mit 1 Std.<br />

Mittagspause), anhand spezieller Techniken und Übungen größere Sicherheit in<br />

Vorstellungsgesprächen. Dieser Workshop verhilft zu aussagekräftigen<br />

Bewerbungsunterlagen. Komplette Musterbewerbungsmappen sollen mitgebracht<br />

werden.<br />

Anmeldung unter 06021/390-360 oder Aschaffenburg.BiZ@arbeitsagentur.de<br />

Gewerblich-technische Ausbildungs möglichkeiten im Ausbildungs ver bund<br />

von Linde Material Handling GmbH und Linde Hydraulics<br />

Am Dienstag, den 18. September findet im Rahmen der BiZ-Veranstaltungsreihe „BiZ<br />

dich schlau!“ ein Vortrag über die Ausbildungsmöglichkeiten im Ausbil dungs verbund<br />

von Linde Material Hand ling GmbH und Linde Hydraulics statt.<br />

Vorgestellt werden die Ausbildungsberufe Industriemechaniker, Fertigungs mecha niker,<br />

Konstruktionsmechaniker, Gieße rei mechaniker, Technischer Modellbauer, Me chatroniker,<br />

Elektroniker für Betriebs technik, Technischer Produktdesigner, Werk stoffprüfer und<br />

Produktionstechno loge.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffen burg,<br />

Goldbacher Straße 25 – 27 (Kino polis-Gebäude).<br />

Benno Soder, Leiter Berufsausbildung der Linde Material Handling GmbH Aschaffenburg,<br />

referiert über die Ausbil dungsinhalte und Voraussetzungen für diese<br />

Ausbildungen.<br />

Anmeldung unter der Telefonnummer 06021 390360 oder Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de<br />

Ausbildung und duales Studium<br />

bei der Agentur für Arbeit<br />

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erbringt als größte Dienstleisterin für den deutschen<br />

Arbeitsmarkt kompetent und kundenorientiert umfassende Dienst leistungen für<br />

Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen.<br />

Am Donnerstag, den 20. September um 16 Uhr findet im Berufsinformations zentrum<br />

Aschaffenburg, Goldbacher Str. 25-27 (Kinopolis-Gebäude) im Rahmen der<br />

Vortragsreihe „BiZ dich schlau!“ ein Vortrag über die Ausbildung und das duale<br />

Studium bei der Agentur für Arbeit statt.<br />

Einen Einblick in die vielfältigen Aufgabenbereiche von Fachangestellten für<br />

Arbeitsmarktdienstleistungen und die dualen Studiengänge „Arbeitsmarkt ma na gement“<br />

und „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“, gibt Alexandra<br />

Wetteskind, Ausbildungsverantwortliche bei der Agentur für Arbeit Aschaffenburg.<br />

Telefonische Anmeldung unter 06021/390-360 oder unter<br />

Aschaffenburg.BiZ@arbeitsagentur.de<br />

Unternehmersprechtag in der<br />

ZENTEC GmbH, Großwallstadt<br />

– Unterstützung für Existenz gründer<br />

und den Mittelstand –<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat bieten ehemalige<br />

Wirtschaftsexperten Exis tenz -<br />

gründern und mittelständischen Unterneh<br />

men honorarfreie Beratung an.<br />

Zu den Beratungsschwerpunkten zählen<br />

u. a.: Planung- und Finanzierung,<br />

Rech nungs wesen, Optimierung von<br />

Organi sati onsabläufen, Produktion,<br />

Ver trieb und Marketing sowie Personalwesen,<br />

Aus- und Weiterbildung.<br />

Auch die Exis tenzsicherung und die<br />

Unternehmens nachfolge sind Themen<br />

der Sprechtage<br />

Die jeweils einstündigen Beratungsgesprä<br />

che finden im Zeitraum von 09:00<br />

bis 12:00 Uhr in den Räumen der<br />

ZENTEC GmbH statt.<br />

Nächster Termin: 19. September<br />

Anmeldung:<br />

Bitte über die Homepage der ZENTEC<br />

GmbH www.zentec.de<br />

Kontakt: ZENTEC GmbH<br />

Jutta Wotschak; Telefon: 06022 26-<br />

1110; E-Mail: wotschak@zentec.de<br />

Anmeldeschluss: 17. September 2018<br />

Weitere Informationen über die<br />

ehemaligen Wirtschaftsexperten<br />

der AKTIV_SENIOREN BAYERN e.V.:<br />

www.aktivsenioren.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Eugen Volbers, Tannigstraße 28,<br />

97318 Kitzingen, Telefon 09321


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

Spezial<br />

LANDTAGSWAHL, BEZIRKSWAHL UND VOLKSENTSCHEID<br />

ORGANE IM LANDTAG –TEIL 2<br />

Fraktionen:<br />

Fraktionen sind Vereinigungen von mindestens fünf Abgeordneten, welche gemeinsame politische Interessen und Ziele haben.<br />

Meistens schließen sich Personen, die derselben Partei angehören, zu einer Fraktion zusammen. Die Fraktionsmitglieder wählen<br />

ihren Vorsitzenden und ihren Vorstand. Zurzeit sind die Fraktionen CSU, SPD, Freie Wähler und Bündnis90/Die Grünen im<br />

Bayerischen Landtag vertreten.<br />

Ausschüsse:<br />

Zurzeit gibt es im Bayerischen Landtag 13 ständige Ausschüsse, welche sich auf ein bestimmtes Fachgebiet konzentrieren. Die<br />

Abgeordneten beraten in dem jeweiligen Ausschuss Gesetzesentwürfe, bereiten Beschlüsse für die Vollversammlung vor und<br />

behandeln Petitionen* von Bürgern und Bürgerinnen.<br />

Im Landtag gibt es den Ausschuss für…<br />

- Staatshaushalt und Finanzfragen (Beratung über den Staatshaushalt)<br />

- Verfassung, Recht und Parlamentsfragen (Kontrolle der Staatsministerien, Prüfung von Verfassungs- und Gesetzmäßigkeit<br />

aller Gesetzesentwürfe und Staatsverträge, Wahlprüfung)<br />

- Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport (kümmert sich um Angelegenheiten der Gemeinden, Polizei, inneren<br />

Sicherheit und Sport)<br />

- Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau und Verkehr, Energie und Technologie (beschäftigt sich z. B. mit den Themen<br />

Tourismus, Technologie, Verkehr, Straßenbau, Energiewende und Forschungsförderung)<br />

- Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (beschäftigt sich z. B. mit den Themen Ernährung, Naturschutz oder Land- und<br />

Forstwirtschaft)<br />

- Arbeit und Soziales, Jugend, Familie und Integration (befasst sich z. B. mit den Themen Wohnungsbau, Armutsproblematik,<br />

Betreuung von Kindern, Rentenrecht und Integrationspolitik)<br />

- Wissenschaft und Kunst (befasst sich z. B. mit Denkmalschutz, Musik, Museen und Kunst)<br />

- Bildung und Kultus (beschäftigt sich z. B. mit der Entwicklung der Schulen, der Erwachsenenbildung und den<br />

Ganztagsschulen)<br />

- Fragen des öffentlichen Dienstes (der einziger Ausschuss dieser Art in Deutschland, er befasst sich z. B. mit Fragen des<br />

Beamten- und Tarifrechts und mit Aus- und Fortbildungen der Mitarbeiter/innen im öffentlichen Dienst)<br />

- Behandlung von Petitionen<br />

- Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen (befasst sich z. B. mit Fragen der Europäischen Union<br />

und grenzüberschreitender und regionaler Zusammenarbeit)<br />

- Umwelt und Verbraucherschutz (befasst sich z. B. mit dem Klimaschutz, Reinhaltung von Wasser, Boden und Luft, Tierund<br />

Artenschutz und Lebensmittelsicherheit)<br />

- Gesundheit und Pflege (beschäftigt sich z. B mit dem Krankenhauswesen, Krankenversicherungen und Alten- und<br />

Pflegeheime)<br />

Der Ältestenrat:<br />

Der Ältestenrat besteht aus dem/der Landtagspräsidenten/in und 14 weiteren Abgeordneten, die von den Fraktionen benannt<br />

werden. Zu den Aufgaben des Ältestenrates gehören die Unterstützung des/der Landtagspräsidenten/in bei der Durchführung<br />

ihrer Amtsgeschäfte und die Festlegung der Zeit und der Tagesordnung der Vollversammlungen.<br />

Staatsregierung und Landtagsbeauftragte *<br />

* Diese Organe/Begriffe wurden/werden in einem anderen Artikel dieser Serie genauer erläutert.<br />

Viele Grüße, Ihre Auszubildenden und Praktikanten<br />

noch 6 Wochen<br />

bis zur Wahl<br />

Mitteilung<br />

Schuljahr 2018/19<br />

Um 08:00 Uhr haben Sie Gelegenheit den ökumenischen Gottesdienst für die Schulanfänger in der Pfarrkirche<br />

St. Cyriakus zu besuchen.<br />

Um 08:45 Uhr werden die Schulanfänger in der Aula der Grundschule begrüßt.<br />

Während die Erstklässler die erste Unterrichtsstunde erleben, verwöhnen die Eltern der zweiten Klassen unsere Gäste mit<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Eltern, die ihre Kinder in der Mittagsbetreuung angemeldet haben, treffen sich währenddessen in den Räumen der MB zu<br />

einer kurzen Besprechung.<br />

Unterrichtsende für die Schulanfänger ist um 10:00 Uhr.<br />

Am Mittwoch, 12.09.2018, endet der Unterricht für die 1. und 2. Klassen um 11.00 Uhr und für die 3. und 4. Klassen um<br />

11.55 Uhr.<br />

Ab Donnerstag, 13.09.2018, findet stundenplanmäßiger Unterricht für alle Klassen statt.<br />

<br />

Grundschule Niedernberg<br />

Im Schuljahr 2018/19 beginnt der Unterricht<br />

für die 2. bis 4. Jahrgangsstufe am<br />

Dienstag, 11. September 2018, um 07:40 Uhr und endet um 11:00 Uhr


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

Jugendtreff Niedernberg – September und Termine im Herbst<br />

In dringenden Angelegenheiten er rei chen Sie den Jugendtreff während der Öff nungs zeiten unter: 06028-9779382 Aktuelle<br />

Hinweise und Eindrücke ste hen auf der öffentlichen Face book-Seite: „Jugendtreff Niedern berg“ zur Verfügung Weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter www.niedernberg.de, telef. un ter 06028-9744-23 oder per E-Mail unter t.woell@niedernberg.de.<br />

Ständige Angebote des Jugendtreff sind: Billard, Kicker, Tischtennis, Tisch-Air-Hockey, Riesen-Jenga, Basketball, weitere<br />

Ballspiele im Pausenhof, Schach, verschiedene Brett spiele, Darts, Malen und Basteln, Musik hören und gemeinsames Kochen.<br />

Zusätzlich finden gelegentlich Partys, Workshops und Ausflüge statt.<br />

Ehrenamt im Jugendtreff: Für weitere Angebote und Öffnungszeiten sucht der Jugendtreff erwachsene Niedern berger, die sich<br />

im Jugendtreff engagieren würden. Weitere Infos auch bei Timo Wöll unter Tel.: 9744-23 (Gemeindepädagoge).<br />

Jugendtreff im August – September und Herbsttermine<br />

Im Herbst gibt es einige interessante Termine, sowohl für die Jüngeren Besucher des Treffs, als<br />

auch für die älteren Jugendlichen und erwachsenen Ehrenamtlichen.<br />

Bis Ende September gelten weiterhin folgende Öffnungszeiten:<br />

• Kinder- und Jugendtreff ab 8 Jahren, donnerstags von 16 bis 19 Uhr<br />

• Jugendtreff UNDERGROUND ab 12 Jahren donnerstags 16 bis 21 Uhr<br />

Wichtige und zusätzliche Termine<br />

• 30.08. Basketball-Training und Wasserspiele.<br />

• 06.09. Basketballturnier von 14 bis max. 20 Uhr (Anmeldung über die Ferienspiele – 12 bis 17 Jahre) –<br />

Der Jugendtreff öffnet im Anschluss an das Turnier. Die Jüngeren sind herzlich willkommen,<br />

ob als Zuschauer oder auch als Helfer beim Turnier.<br />

Unterstützt wird der Jugendtreff von Patricia Häcker, die als Center bei der BG Main-Elsava spielte –<br />

schon vorab vielen Dank!<br />

• Auch Anmeldungen als Einzelspieler sind noch möglich!<br />

Im Jugendtreff sind dazu Anmeldebögen erhältlich oder natürlich unter<br />

https://www.niedernberg.de/soziales-gesundheit/kinder-und- jugendliche/ferienspiele/<br />

• 13.09.<br />

• 27.09.<br />

Treff von 16 bis 21 Uhr - 18 Uhr kleine Versammlung und Infos zum Ausbau.<br />

Was können wir noch selbst machen? Was ist nun genau geplant?<br />

Treff von 16 bis 21 Uhr - Bürgermeister Jürgen Reinhard zu Gast<br />

(ab 18 Uhr Fragestunde, Kochaktion)<br />

KARDINAL-DÖPFNER-SCHULE<br />

Großwallstadt/Niedernberg<br />

Schuljahresanfang 2018/2019: Dienstag, 11. 09. 2018<br />

Auch die längsten Ferien gehen einmal zu Ende!<br />

Das Schuljahr 2018/2019 beginnt am Dienstag, den 11. September 2018.<br />

Die Schüler/innen der 1. Klasse versammeln sich am Dienstag mit ihren Eltern um 9:00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

zu einem Wortgottesdienst mit Segnung der Kinder.<br />

Die Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 treffen sich zu Unterrichtsbeginn um 7.45 Uhr in ihren Klassenräumen.<br />

Sie werden später von ihren Lehrern von dort zur Kirche begleitet.<br />

Um 10.00 Uhr (nach der Pause) treffen sich die Eltern und Schüler/innen der beiden<br />

1. Klassen mit Herrn Bürgermeister Roland Eppig, der Schulleitung und anderen Repräsentanten<br />

in der unteren Aula der Grundschule zur Begrüßung.<br />

Anschließend sind die „NEULINGE“ mit ihren Klassenleiterinnen zusammen.<br />

Während dieser Zeit erhalten die Eltern bei Bedarf von der Schulleitung weitere aktuelle Informationen.<br />

Der Elternbeirat bietet in der Turnhalle Kaffee und Kuchen für die Eltern an.<br />

Um 11.00 Uhr ist Unterrichtsschluss für alle Grundschüler.<br />

Die Schüler/innen der 7aM, 8aM, 9aM, 9bM, 10aM und 10 bM treffen sich um 7.45 Uhr in der Schule Großwallstadt.<br />

Unterrichtsende (wegen Busabfahrt):10.45 Uhr .<br />

Die Großwallstädter Schüler/innen der 5. und 6. Klassen fahren ab dem ersten Schultag<br />

mit dem Linienbus um 7.17 Uhr von Großwallstadt zur Mittelschule nach Niedernberg.<br />

Dort beginnt der Unterricht um 7.40 Uhr.<br />

Allen Schülerinnen und Schülern sowie auch den Eltern wünschen wir für das Schuljahr 2018/19<br />

viel Spaß und Freude und vor allem schulischen Erfolg.<br />

Die Schulleitung<br />

Horst Kern


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

JOHANNES-OBERNBURGER-GRUND- UND MITTELSCHULE OBERNBURG<br />

Beginn des neuen Schuljahres 2018/2019<br />

1. Schultag: • Dienstag, 11. September 2018, 8.15 Uhr<br />

• Mittelschüler, die neu an unsere Schule kommen,<br />

sammeln sich in der Aula<br />

• Schulbusse fahren zu den üblichen Zeiten,<br />

Unterrichtsende ist 11:35 Uhr<br />

Ab dem 2. Schultag<br />

stundenplanmäßiger Unterricht.<br />

Die Klassenlehrer geben den Stundenplan<br />

am 1. Schultag bekannt.<br />

Wir wünschen allen Familien schöne Ferien und einen guten Start ins neue Schuljahr!


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

KATHOLISCHE KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Katholisches Pfarramt, Kirchgasse 9, 63843 Niedernberg<br />

E-Mail: pfarrei.niedernberg@bistum-wuerzburg.de - www.pg-großwallstadt-niedernberg.de<br />

Tel. 0 60 28 / 99 79 50 - Pfr. Ernst Haas, Tel. 0 60 22 / 65 43 63<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

dienstags 8:30 bis 11.30 Uhr<br />

donnerstags 14:00 bis 18:00 Uh<br />

Telefonnummern unserer Kindergärten:<br />

Kindergarten St. Cyriakus 99 89 760<br />

Kindergarten Sonnenschein 37 99<br />

Öffnungszeiten der Kath. Öffentl. Bücherei:<br />

sonntags, 11:00 bis 12:00 Uhr<br />

montags,<br />

15:00 bis 17:00 Uhr<br />

mittwochs, 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

donnerstags 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

freitags, <br />

15:00 bis 17:00 Uhr<br />

E-mail: info@buecherei-niedernberg.de<br />

Telefon 9791152<br />

Öffnungszeiten des Seniorentreffs<br />

„Spätlese” im Rotkreuzhaus :<br />

mittwochs, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

donnerstags, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

freitags, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel 20311<br />

(während der Öffnungszeiten)<br />

Die Bücherei ist während der Sommerferien nur mittwochs von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, den 15. August ist geschlossen.<br />

Abkürzungen: N = Niedernberger Pfarrkirche; G = Großwallstädter Pfarrkirche; Ö = Ölbergkapelle Großwallstadt<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Samstag, 01.09.2018<br />

Samstag der 21. Woche im Jahreskreis<br />

Ö 8:30 Uhr Messfeier zum Herz-Mariä-<br />

Sühnesamstag<br />

N 13:30 Uhr Trauung<br />

N 18:30 Uhr Vorabendmesse für Anton,<br />

Maria und Horst Schwarzkopf und<br />

Angehörige - Ida und Richard Wolf, lebende<br />

und verstorbene Angehörige,<br />

Gertrud und Ernst Asal - Johanna und<br />

Josef Schnabel und Kinder<br />

Sonntag, 02.09.2018<br />

22. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

G 9:00 Uhr Messfeier für Annerose Koreck<br />

(2. SA) - Egon Becker (2. SA) - Marianne<br />

Hartmann-Schönberg (2. SA) - Ludwig,<br />

Frieda u. Imelda Lieb u. Karl u. Therese<br />

Scherer - Rudolph u. Maria Eppig u.<br />

Peter u. Elisabeth Kempf - Karl Josef<br />

u. Maria Giegerich, Adolf u. Anna Bein<br />

u. Angeh. - Willibald u. Barbara Adrian,<br />

Söhne u. alle Angeh. - Hans Hein, Eltern<br />

u. Schwiegereltern u. verst. Angeh.<br />

- Richard, Käthi u. Dieter Zengel u.<br />

Angeh.<br />

N 10:30 Uhr Messfeier für Johanna Hesbacher,<br />

Alfred Klement und Her mann<br />

Scheurich<br />

Montag, 03.09.2018<br />

Hl. Gregor d. Große<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 04.09.2018<br />

Dienstag der 22. Woche im Jahreskreis<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 18:30 Uhr Rosenkranz<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für Stifter<br />

des St. Josefs Benefiziums<br />

Ö 19:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

des Frauenbundes<br />

Mittwoch, 05.09.2018<br />

Mittwoch der 22. Woche im Jahreskreis<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Ö 19:00 Uhr Messfeier für Ewald u. Berta<br />

Hohmann u. leb. u. verst. Angeh. -<br />

Oskar Giegerich, Erwin u. Katharina<br />

Eppig u. Sohn Otmar - Ludwig Scherger<br />

und Eltern<br />

Donnerstag, 06.09.2018<br />

Donnerstag der 22. Woche im<br />

Jahreskreis<br />

N 9:00 Uhr Krankenkommunion<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

G 19:00 Uhr Messfeier anschl. Gebet<br />

um geistl. Berufe für Frieda Purmann<br />

(3. Gd.) - Elisabeth Sam (3. SA) -<br />

Karl Langer (3. SA) - Theo Fick (3.SA)<br />

- Christel Bauer (3. SA) - Dennis<br />

Bachmann (3.SA) - Robin Giegerich<br />

(3.SA) - Roland Schmit (3. SA)<br />

Freitag, 07.09.2018<br />

Freitag der 22. Woche im Jahreskreis<br />

N 8:30 Uhr Messfeier für Stifter des St.<br />

Josefs Benefiziums<br />

9:30 Uhr Krankenkommunion<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 14:00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

Samstag, 08.09.2018<br />

MARIÄ GEBURT<br />

G 17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

G 17:30 Uhr Rosenkranzgebet um den<br />

Frieden in der Welt<br />

G 18:00 Uhr Messfeier (Kollekte f. Pater<br />

Mathias) für Otmar Eppig - Maria u.<br />

Hermann Knecht, Ludwig u. Raimund<br />

Schnabel - Franz u. Rosa Lang - Kurt<br />

Suffel, Weichgasse, u. Angeh. - Hermine<br />

Finn u. Angeh. d. Fam. Finn u. Gunther<br />

- Edith Hartlaub u. Angeh. - Josef u.<br />

Balbine Kroth u. verst. Angeh. - Frieda,<br />

Walter, Wolfgang u. Helga Hofmann -<br />

Arthur und Emma Brückner<br />

Sonntag, 09.09.2018<br />

23. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

G 9:00 Uhr Messfeier für die Lebenden und<br />

Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft<br />

(Kollekte f. Pater Mathias) für Erich mit<br />

Barbara Vogel u. Leonhard Vogel -<br />

Christel Bauer - Karl-Heinz Albrecht<br />

(best. v. Jahrgang 1939)<br />

N 10:30 Uhr Messfeier für Waldemar<br />

Steinmetz, Friedrich und Elsa<br />

Steinmetz und lebende und verstorbene<br />

Angehörige - die Verstorbenen der<br />

Rot-Kreuz-Bereitschaft Niedernberg -<br />

die Verstorbenen des Jahrgangs 1942<br />

- Hertha und Hans Tauer - Lothar und<br />

Anna Becker - Familie Rosa und Josef<br />

Scheurich, Josef Seitz, Eltern und alle<br />

verstorbenen Angehörigen - Maria und<br />

Konrad Fecher und Angehörige - Ernst<br />

und Hedwig Scheurich, Alois, Luise und<br />

Rudi Seitz und Angehörige - Friedel<br />

Wenzel, Eltern, Schwiegereltern und<br />

Angehörige<br />

Sonstige Termine:<br />

Sonntag, 02.09.2018<br />

18:30 Uhr Tanzkreis<br />

Donnerstag, 06.00.2018<br />

ab 9:00 Uhr Krankenkommunion<br />

19:30 Uhr Fröhliches Tanzen<br />

Neustart<br />

Mit dem Monat September beginnt<br />

für viele ein neuer Lebensabschnitt<br />

in Schule und auch im Beruf. Allen<br />

Schul- und Berufsanfängern wünsche<br />

ich viel Erfolg und Freude in<br />

Schule, Ausbildung und Beruf, vor<br />

allem aber Gottes Segen<br />

Euer Pfarrer Ernst Haas


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

Auch ein Gespräch<br />

kann helfen<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

in der Krankenseelsorge<br />

Pfr. Ernst Haas,<br />

Tel. 0 60 22 / 65 43 63<br />

Schwester<br />

Damaris Englert, 1385<br />

Caritas Sozialstation<br />

St. Lukas e. V.<br />

Alten-, Kranken- und<br />

Familienpflege<br />

Breite Straße 32<br />

62762 Großostheim<br />

Telefon 06026/995848<br />

Täglich Sprechstunde<br />

(Montag bis Donner stag 8.00 – 16.00<br />

Uhr; Freitag 8.00 – 13.00 Uhr).<br />

In dringenden Fällen sind wir auch außerhalb<br />

der Sprechzeiten über Mobilfunk<br />

(gleiche Telefon-Nummer) zu erreichen.<br />

An jedem ersten Mittwoch im Monat findet<br />

um 18.00 Uhr im Betreuungszentrum<br />

Alte Post, Breite Straße 32, Großostheim<br />

ein Angehörigenstammtisch statt<br />

(Mindest teilnehmer: 4 Personen).<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch<br />

an (06026/995848).<br />

Die Betreuungsgruppe Auszeit<br />

trifft sich an folgenden Tagen<br />

im Betreuungszentrum Alte Post:<br />

Dienstag: 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag: 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag: 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte<br />

gerne telefonisch (06026/995848 oder<br />

0160/5906575)<br />

Hauskommunion<br />

Die Heilige Kommunion ist die wertvollste<br />

Verbindung, die uns mit dem Herrn<br />

geschenkt ist. Sie kann gerade in Zeiten<br />

von Krankheit oder Gebrechlichkeit eine<br />

große Stütze sein. Wenn Sie oder<br />

Angehörige aufgrund gesundheitlicher<br />

Einschränkungen am Messbesuch gehindert<br />

sind, bringen wir gerne einmal im<br />

Monat (oder nach Absprache) die Heilige<br />

Kommunion ins Haus. In diesem<br />

Zusammenhang ist es auch möglich, das<br />

Sakrament der Krankensalbung zur<br />

Stärkung zu empfangen. Bei Interesse<br />

melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.<br />

Feuer im Gemäuer<br />

Rund um die Kirche ging es bei den<br />

Ferienspielen von Pfarrgemeinderat und<br />

KjG am zweiten Ferienfreitag. So erklommen<br />

die Teilnehmer die steilen Stufen zu<br />

den Kirchturmglocken, stellten ihr Wissen<br />

bei Fragen rund um die Bibel unter<br />

Kath. Frauenbund<br />

Beweis und spielten ein Kirchen-Activity<br />

in der Weihrauchkammer. An zwei weiteren<br />

Stationen wurden Spiele gebastelt<br />

und gebaut. So entstanden ein Heiligenquartett,<br />

ein Bibelmemory und ein<br />

Kirchendomino. Außerdem wurde ein<br />

Riesenjenga und ein großes „Mensch ärgere<br />

dich nicht“ gebaut.<br />

Die Spiele werden in Kürze im Pfarrgarten<br />

zugänglich sein.<br />

Bratwurstjagd<br />

durch Niedernberg<br />

Knapp 50 Personen begaben sich am 21.<br />

August auf die Jagd nach der Bratwurst.<br />

Insgesamt dreizehn Rätsel in verschiedenen<br />

Schwierigkeitsstufen geleiteten die<br />

Gruppen durch Niedernberg. Vom Puzzle,<br />

über ein Wortsuchrätsel, Sudoku, usw.<br />

war alles mit dabei. Als Ansporn gab es<br />

unterwegs kleine Schätze zu erobern.<br />

Ziel war am Ende eine gegrillte Bratwurst<br />

im Pfarrgarten.<br />

Kaffeestand an Kirchweih<br />

Erstmals in diesem Jahr übernimmt an Kirchweih am 09.<br />

September die Pfarrei zusammen mit dem Frauenbund einen<br />

Kaffeestand. Hierfür werden natürlich recht viele<br />

Kuchenbäckerinnen und Helfer benötigt. Deshalb unsere Bitte: Alle, die für<br />

Kirchweih einen Kuchen backen oder helfen möchten, bitte baldmöglichst bei<br />

Irmtraud, Tel. 8294. melden.<br />

Zum Helfen werde zwei Zeiten angeboten: 11:30 bis 14:30 Uhr und 14:30 Uhr<br />

bis Ende.<br />

Im Voraus schon vielen Dank.<br />

Diözesanwallfahrt<br />

Für die Diözesanwallfahrt nach Maria Limbach am Donnerstag, 06. September,<br />

sind noch ein paar Plätze frei. Wer noch mitfahren möchte, bitte bei Irmtraud<br />

Schüßler, Tel. 8294, melden. Auch Nichtmitglieder sind selbstverständlich herzlich<br />

willkommen. Abfahrt ist um 07:00 Uhr am Rosengärtchen.<br />

Bitte auch den KDFB-Schal, das Gotteslob (für Lieder im Bus), Rucksackverpflegung<br />

sowie einen Klappstuhl mitnehmen, da die Sitzgelegenheiten in der Kirche nicht<br />

ausreichen. Es ist aber auch ein Grillwagen vor Ort und es werden Kaffee, Kuchen<br />

und belegte Brötchen angeboten. Am Nachmittag geht es dann weiter in die<br />

Altstadt von Wertheim.<br />

»Die Zeit schreitet unaufhaltsam voran.<br />

Wenn wir Fehler machen, können wir die Uhr nicht zurückdrehen und es noch<br />

einmal versuchen. Aber wir können die Gegenwart sinnvoll nutzen.«<br />

Dalai Lama<br />

Nach der Hitzewelle waren wir wieder beisammen mit Unterhaltung, Singen,<br />

Gedächtnistraining, Bingo und immer wieder die beliebte Babbelrunde.<br />

Und so geht es in die nächste Woche, wir freuen uns euch alle wieder begrüßen zu<br />

dürfen, und wenn Sie bis jetzt nicht bei uns waren, wäre es sinnvoll die Gegenwart<br />

zu nutzen.<br />

Es grüßen herzlich Birgit, Lyn und das Spätlese Team<br />

Vorschau:<br />

29.08.2018 Mittwoch: Qi-Gong und Bildernachmittag. Geöffnet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

30.08.2018 Donnerstag: Gedächtnistraining und Brettspiele. Geöffnet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

31.08.2018 Freitag: Babbelrunde und Bingo. Geöffnet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

05.09.2018 Mittwoch: Geöffnet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

06.09.2018 Donnerstag: Geöffnet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

07.09.2018 Freitag: Geöffnet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

Wichtige Abbuchungsinformationen<br />

für das Amts- und Mitteilungsblatt:<br />

Ende August werden wir die fällige Halbjahresgebühr<br />

von 13,00 € für den Zeitraum Juli bis einschließlich<br />

Dezember 2018 von Ihrem Konto einziehen.<br />

Sollte sich Ihre Bankverbindung seit der letzten Abbuchung<br />

geändert haben, bitten wir um zeitnahe Mitteilung.<br />

Wenn das Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist<br />

und uns eine gebührenpflichtige Rücklastschrift entsteht,<br />

müssen wir Ihnen die uns belasteten Kosten berechnen.<br />

Unsere Gläubigeridentifikationsnummer: DE32ZZZ00000381185<br />

Ihre IBAN-Nummer entnehmen Sie bitte Ihrem Kontoauszug<br />

Wir bedanken uns bei Ihnen im Voraus!<br />

Sacher Druck GmbH<br />

Breslauer Straße 11 · 63843 Niedernberg,<br />

Telefon (0 60 28) 97 36 - 0 · Telefax (0 60 28) 97 36 - 50<br />

info@sacher-druck.de · www.maindrucker.net<br />

EVANGELISCHE KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Pfarrer Thomas Gitter,<br />

Tel. 06026/1484<br />

Pfarrer Joachim Kunze,<br />

0175 – 7400830<br />

Pfarramtsekretärin Gabriele Staab<br />

Goethestr. 13, 63762 Großostheim<br />

Tel. 06026/1484, Fax 06026/996238,<br />

eMail: Pfarramt.Grossostheim@elkb.de<br />

Das Pfarramt ist den September über<br />

leider noch geschlossen!<br />

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Anliegen<br />

per Telefon oder klingeln Sie<br />

bei ‚Familie Gitter‘.<br />

Ein Versuch ist es zumindest wert!<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 02.09.2018<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfr. Thomas Gitter)<br />

Mittwoch, 05.09.2018<br />

10.30 Uhr Gottesdienst im Haus für<br />

Senioren – St. Franziskus<br />

(Pfr. Thomas Gitter)<br />

Sonntag, 09.09.2018<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfarrer Joachim Kunze)<br />

Sonntag, 16.09.2018<br />

18.00 Uhr „Wasser ist Leben“ -<br />

Gottesdienst<br />

(Pfrin. Ulrike Gitter)<br />

StephansSupp<br />

am Freitag, 31. August 2018<br />

Freuen Sie sich heute schon auf das<br />

nächste gemeinsame Mittagessen im<br />

Rahmen der Stephanssupp. Am Freitag,<br />

31. August lädt der St. Stephanus Verein<br />

ein zu „Hackbällchen in Tomatensoße<br />

mit Reis oder Nudeln“. Wie immer gibt es<br />

das alles natürlich mit einem Nachtisch<br />

und Getränken – für mehr oder weniger<br />

2,50 €. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Die Köchinnen und Köche des Vereins.<br />

„Wasser ist Leben“ – Abend gottesdienst<br />

am 16. September 2018<br />

Der Abendgottesdienst am 16. September<br />

um 18 Uhr in St. Stephanus steht unter<br />

dem Thema „Wasser ist Leben“. Wasser<br />

ist lebensnotwendig. Während eines heißen<br />

Sommers – wie wir in den letzten<br />

Wochen erlebt haben – ist uns das wieder<br />

einmal besonders deutlich geworden.<br />

Wasser löscht den Durst und gibt neue<br />

Energie. Aber was löscht unseren Durst<br />

nach Zufriedenheit, Anerkennung und<br />

Lebenssinn? Herzliche Einladung zu diesem<br />

Gottesdienst!<br />

Fahrdienst gesucht<br />

Für den Seniorenkreis und die<br />

Sonntagsgottesdienste suchen wir<br />

Menschen, die bereit sind, Fahrdienste<br />

von Pflaumheim oder Niedernberg nach<br />

Großostheim zu übernehmen.<br />

Bitte im Pfarramt melden!<br />

Mitfahrgelegenheit zu Gottesdiensten<br />

und zum Seniorenkreis<br />

Wer sonntags einen Mitfahrgelegenheit<br />

sucht für den Gottesdienst in Großostheim<br />

oder für den monatlichen Seniorenkreis,<br />

kann sich in Ringheim wenden an Familie<br />

Wehling, Tel. 1613, in Großostheim an<br />

Frau Teicher, Tel. 4102.<br />

Tauftermine<br />

Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind taufen<br />

lassen möchten. Falls Sie Fragen dazu<br />

haben, wenden Sie sich doch einfach an<br />

Frau Staab im Pfarrbüro.<br />

Für die nächste Zeit bieten wir folgende<br />

Taufgottesdienste an:<br />

Sonntag, 09.09.2018, um 11.15 Uhr,<br />

Pfarrer Thomas Gitter<br />

Samstag, 22.09.2018, um 14.00 Uhr,<br />

Pfarrer Thomas Gitter<br />

Sonntag, 14.10.2018, um 11.15 Uhr,<br />

Pfarrer Joachim Kunze<br />

Samstag, 27.10.2018, um 14.00 Uhr,<br />

Pfarrer Thomas Gitter<br />

„Zuhause ist da,<br />

wo man dich wieder aufnimmt,<br />

auch wenn du mal<br />

etwas falsch gemacht hast.“<br />

Christian Morgenstern


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

AUS DEN VEREINEN<br />

NCV Vergnügungsausschuss<br />

Wir erinnern nochmals auf unseren geplanten<br />

Vereinsausflug.<br />

Mittwoch den, 3. Oktober 2018 –<br />

Tag der Deutschen Einheit -<br />

Perfekt um die Gemeinschaft und Geselligkeit<br />

unseres Vereins zu pflegen.<br />

Wir müssen den Anmeldezeitpunkt auf den<br />

13. September 2018 vorverlegen, da wir<br />

eine kurzweilige Fahrt in den Odenwald unternehmen<br />

wollen.<br />

Wir würden uns freuen wenn der Bus voll<br />

wird und wir den Ausflug nicht absagen<br />

müssen.<br />

Geplante Abfahrt wäre um 8.30 Uhr -<br />

Ankunft in Niedernberg ist spätestens 20.30<br />

Uhr.<br />

Die Anmeldeliste hängt in der Narrhalla am<br />

schwarzen Brett. Wir nehmen eure Anmeldungen<br />

auch gerne telefonisch über Handy<br />

oder per Whats App 017630547283 Andrea<br />

oder 01704763024 Wiltrud<br />

Geschichtsverein<br />

Was war vor 55 Jahren?<br />

Am 29.8.1963 wurde bei Kanalisationsarbeiten<br />

im Stückerweg der Marcellusstein (Grabstein<br />

eines römischen Soldaten namens „Marcellus“)<br />

gefunden. Er ist in die Jahre 103 bis<br />

105 n. Chr. zu datieren. Seine gut erhaltene<br />

Inschrift gab Aufschluss darüber, welche<br />

Besatzung im Kastell stationiert gewesen<br />

war. Der Originalstein befindet sich im<br />

Stiftsmuseum in Aschaffenburg. In Fundortnähe<br />

ließ der Geschichtsverein 1997 eine<br />

Reproduktion aufstellen.<br />

(Niedernberger Heimatbuch Seiten 33-35)<br />

Sonderausstellung am Kerbsonntag:<br />

1. Weltkrieg von 1914 bis 1918<br />

Unser Ausstellungsraum ist am Kerbsonntag<br />

von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Eine Sonderausstellung<br />

informiert über den 1. Weltkrieg,<br />

der vor hundert Jahren (am 11. November<br />

1918) endete. Zu sehen sind u. a. Fotos,<br />

Postkarten, Sterbebilder der Gefallenen<br />

und Gedichte von Kriegsteilnehmern aus<br />

Niedernberg. Wir laden Sie herzlich ein<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Für die Öffnungszeit an Kerbsonntag suchen<br />

wir noch Vereinsmitglieder, die unser<br />

Aufsichtsteam verstärken. Bitte meldet<br />

Euch bei Maria Hans.<br />

Bürgerinitiative „Lebensqualität<br />

statt Baustraße“<br />

Wir treffen uns Montags von 18.20 Uhr auf<br />

dem Tannenwald Spielplatz und sammeln<br />

Unterschriften für unsere Ziele im Zusammenhang<br />

mit dem Neubau der Schleuse:<br />

1. Erhalt des Naherholungsgebietes nördlich<br />

des Flutgrabens Tannenwaldspielplatz,<br />

Obstgärten, Bolzplatz, etc. - Verlegung<br />

der Baustraße in Richtung Aschaffenburg/<br />

Norden<br />

2. Reduzierung des CO/2 Ausstoßes, von<br />

Lärm und Staub - Verlegung des primären<br />

Transportweges von der Straße auf<br />

den Wasserweg.<br />

Der Neubau der Schleuse ist mit massiven<br />

Belastungen für ganz Niedernberg verbunden.<br />

Wir informieren Sie gerne.<br />

Spvgg<br />

Spvgg II –<br />

(SG) TuS Röllbach/Röllfeld II 2:5<br />

Die Niederlage ist am Ende etwas zu hoch<br />

ausgefallen. Wir hatten versucht den Ball<br />

durch die eigenen Reihen laufen zu lassen.<br />

Es gelang uns auch den einen oder<br />

anderen guten Angriff vorzubringen, konnten<br />

aber die gebotenen Chancen nicht nutzen.<br />

Am Ende standen wir mit leeren<br />

Händen da. Torschütze: Jannis Ohler<br />

Mannschaft: M. Ohnheiser (TW), P. Niebauer,<br />

S. Gerlach, T. Dietrich, J. Klug, P. Stegmann, T.<br />

Werner, St. Höfling, L. Höfling, J. Ohler, A.<br />

Hartmann, L. Jatsch, S. Bach, M. Orth<br />

Spvgg I – Spfrd. Hausen I 1:4<br />

Einen rabenschwarzen Tag erwischten unsere<br />

Jungs zum Saisonauftakt.<br />

Nach 3 Minuten gingen wir nach einem<br />

Eigentor mit viel Jubel in Führung. Anscheinend<br />

dachten wir, dass nun alles von alleine<br />

gehen würde. Doch hatten die Gäste<br />

etwas dagegen und machten unsere Siegesträume<br />

mit einem Doppelschlag noch in<br />

der ersten Viertelstunde zunichte. Niklas<br />

konnte einen Foulelfmeter parieren. Die<br />

2. Hälfte begannen wir engagierter allerdings<br />

nur bis zum Sechszehner. Vor dem<br />

gegnerischen Tor waren wir viel zu harmlos.<br />

Zwei Konter der Gäste setzten den<br />

Schlusspunkt unter ein Spiel, das wir<br />

schnellstens abhaken sollten.<br />

Mannschaft: N. Muck (TW), St. Rohmann, N.<br />

Klug, St. Klug, A. Jatsch, M. Matko, Jo. Weber,<br />

Ju. Weber, J. Pfeiffer, Ph. Meyer, L. Ohler, J.<br />

Kohlhepp, A. Bahaamadi, St. Höfling, F. Herber,<br />

M. Ohnheiser (ET)<br />

Vorschau:<br />

Mi. 29.08.18 – 18.30 Uhr<br />

(2. Runde Totopokal)<br />

Spvgg – TSV Pflaumheim<br />

Sa. 01.09.18 – 17.00 Uhr<br />

SG Hobbach/Wintersb. II – Spvgg II<br />

in Hobbach<br />

So. 02.09.18 – 13.00 Uhr<br />

(SG) DJK /TuS Leider II – Spvgg I<br />

Sa. 08.09.18 – 16.00 Uhr<br />

Spvgg I – TSV Obernau I<br />

Junioren<br />

Fr. 31.08.18 – 18.30 Uhr<br />

U17: (SG) SV/Spvgg – JFG Bay. Maingau<br />

(Freundschaftsspiel in Großwallstadt)<br />

Fördertraining 2018/2019<br />

Bald ist es wieder so weit und der Ball rollt<br />

wieder beim Junioren Fördertraining.<br />

Ab Montag 10.09.2018 – immer montags:<br />

U9 und U11 ab 16.30 Uhr<br />

U13<br />

ab 17.30 Uhr<br />

U15<br />

ab 18.30 Uhr<br />

Sportheim – Öffnungszeiten<br />

Fr. 31.08.18 – ab 19.45 Uhr<br />

Sa. 01.09.18 – ab 15.00 Uhr<br />

Fr. 07.09.18 – und<br />

Sa.08.09.18 –<br />

bleibt das Sportheim geschlossen<br />

Spvgg (Gymnastik Männer)<br />

Ab Freitag, dem 3.8.2018 bis Freitag,<br />

7.9.2018 fällt die Gymnastik aus.<br />

Am Freitag, dem 14.9.2018 ist wieder<br />

Gymnastik.<br />

Turnverein<br />

VERANSTALTUNGS HINWEIS<br />

Stand up Comedy mit Alain Frei<br />

Soloprogramm „Mach dich frei“ am<br />

Sa., 10.11.2018 um 20 Uhr in der<br />

Hans-Herrmann-Halle.<br />

Der gebürtige Schweizer Comedian ist<br />

irgendwie so gar nicht schweizerisch.<br />

Frech, modern und ohne Tabus räumt<br />

er mit so allerhand angestaubten<br />

Vorurteilen auf und beweist,<br />

dass Schweizer alles andere als neutral<br />

sind. Mit viel Charme legt er den<br />

Finger in die offenen Wunden der<br />

Gesellschaft und das ohne moralischen<br />

Zeigefinger. Alain Frei ist regelmäßig<br />

im TV (u. a. bei Dieter Nuhr) zu sehen<br />

und seit vielen Jahren Mitglied des<br />

erfolgreichen Ensembles von Rebell-<br />

Comedy, das 2017 auf großer Arena<br />

Tour war<br />

VVK: 18 € (freie Platzwahl). Ab sofort<br />

sind die Eintrittskarten im Vorverkauf<br />

erhältlich. VVK-Stellen: Turnverein<br />

Geschäfts stelle: mobil 0175 - 48 38<br />

540 oder per E-Mail: ticket@tv-niedernberg.de;<br />

bei Sigrid Gehlert Tel. 3875;<br />

DER BUCHLADEN, Nordring 73,<br />

im „Sonnenkorn“ und beim Vorstandsteam<br />

– Sigrid Gehlert Tel. 3875,<br />

Fachrainstr. 47<br />

Musikcorps<br />

Liebe Aktive,<br />

In dieser Woche findet die Probe wie gewohnt<br />

am Donnerstag (30.08.) um 20:00<br />

im Musicum statt. Am 06.09. findet dann<br />

eine Probe mit dem Focus auf das Abba-<br />

Musical statt. Diese beginnt bereits um<br />

19:30! und geht bis 21:45.<br />

Niedernberger Kerb<br />

Wir begleiten traditionell am Samstag,<br />

08.09. die Kerbbaumaufstellung und treffen<br />

uns dazu um 15:45 in Tracht MIT Hut<br />

am Rathaus (mit Marschbuch und Marschgabel).<br />

Am Sonntag, 09.09. treffen wir uns um<br />

10:15 in Tracht ohne Hut mit Marschbuch<br />

an der Sandsteinschule, um die Kirchenparade<br />

zu spielen.<br />

In diesem Jahr werden wir im Anschluss<br />

an die Kirche auf dem Dorfplatz Unterhaltungsmusik<br />

spielen. Genaue Zeiten werden<br />

noch bekannt gegeben.<br />

Der Zeitrahmen wird bis ca. 15:00 sein.<br />

Termine:<br />

08./09.09. Kerb<br />

30.09. Krippenfest<br />

01.11. Allerheiligen<br />

02.11. Teilnahme am MS-Benefizkonzert<br />

13.11. Martinszug<br />

17.11. Musikbasar Seckmauern<br />

08.12. Honischer Dorfweihnacht<br />

09.12. Plätzchen backen<br />

22.12. Weihnachtsfeier<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Unsere nächste Zusammenkunft findet am<br />

Montag den 17. September ab 19:30 Uhr,<br />

am „Vogelhaus“ am Sandhäger, statt.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

Segel- und Surfclub<br />

Reger Besuch der Jugend beim SCN am 24. und 25. August<br />

Französische Austauschschüler aus Santes und Ferienspiele der Kinder aus Niedernberg und Sulzbach.<br />

Trotz Regen am Vormittag und dann kühlen<br />

Temperaturen von 15 Grad, kamen am<br />

Freitagnachmittag dem 24. August, 15<br />

französische Austauschschüler mit Ihren<br />

deutschen Gastjugendlichen und Betreuern<br />

zu uns an den Silbersee.<br />

Die Jugendlichen verbrachten ca. 3 Stunden<br />

am See. Das Wasser war noch von den<br />

Tagen zuvor aufgewärmt, so dass viele<br />

mit den Paddelbrettern aufs Wasser gingen<br />

und auch gerne hinein sprangen. Zum<br />

Segeln waren 5 Katamarane und eine Jolle<br />

Laser 2 vom SCN bereitgestellt.<br />

Unsere Jugendliche mit Katamaranschein,<br />

segelten mit den Jugendkatamaranen und<br />

nahmen die Besucher mit. Einige davon<br />

hatten auch das Vergnügen mit dem Nacra<br />

F18, ein Rennkatamaran der F18 Klasse<br />

mit zu segeln. Robert und Maria waren mit<br />

dieser Rennmaschine teilweise mit 42m²<br />

Segelfläche unterwegs. Maria, die Jugendliche<br />

aus Niedernberg, war von der rasanten<br />

Fahrt auf einem Rumpf begeistert und<br />

durfte selbst auch mal ans Ruder um den<br />

Kat zu steuern.<br />

Unsere Besucher hatten viel Spaß. Durch<br />

die niedrigen Temperatur und den auffrischenden<br />

Wind hatten sich viele zum aufwärmen<br />

ins Vereinsheim zurückgezogen.<br />

Die Zeit verging wie immer leider viel zu<br />

schnell. Unsere Besucher werden die<br />

Stunden jedoch in guter Erinnerung behalten.<br />

Wir freuen uns schon auf den nächsten<br />

Besuch der Jugend aus Santes.<br />

Weitere Bilder der<br />

Austauschschüler<br />

findet Ihr in der<br />

Bildergalerie<br />

Am Samstag dem 25. August ging<br />

es dann mit den Ferienspielen der<br />

Niedernberger und Sulzbacher<br />

Kinder weiter.<br />

Angemeldet waren 50 Kinder von 5 bis 14<br />

Jahre. Durch das schlechte Wetter am<br />

Vormittag, mit Regen und auch wieder<br />

niedrigen Temperaturen, kamen immerhin<br />

27 Kinder zu uns an den See.<br />

Um 14 Uhr begrüßte der erste Vorsitzende<br />

Eberhard Weckesser die Kinder und die<br />

begleitenden Eltern und eröffnete damit<br />

offiziell die Veranstaltung.<br />

Nachdem die Kinder sich in der Liste eingetragen<br />

hatten, bekamen Sie eine Brezel<br />

und ein Getränk sowie jeder eine Schwimmweste.<br />

Danach ging es zum Strand an dem<br />

5 Katamarane bereit standen. Doch kaum<br />

an Strand angekommen, gab es eine ordentliche<br />

Dusche von oben, alle suchten<br />

Schutz unter der Weide.<br />

Robert erwähnte dort, dass der SCN nächstes<br />

Jahr wieder ein Optikurs anbietet und<br />

er sich über viele Teilnehmer aus<br />

Niedern berg und Sulzbach freuen<br />

würde.<br />

Jannik Laufer aus Niedernberg,<br />

10 Jahre alt, segelte dann mit<br />

dem Opti vor und zeigte den<br />

Kinder mit welchem Boot er nächstes<br />

Jahr den Optikurs machen<br />

wird. Dank Papa Marco kann<br />

Jannik schon vor dem Kurs segeln.<br />

Maurice Braun aus Niedernberg<br />

und Marc Buhleier aus Sulzbach,<br />

beide Optischüler aus 2018, folgten<br />

Jannik, so waren dann 3 Optis unterwegs.<br />

Vor dem Regen war der Wind so<br />

stark, dass beschlossen wurde die<br />

Flomp von Peter nicht auf zu bauen.<br />

Eberhard wollte das Risiko einer<br />

Kenterung mit den Kindern nicht eingehen.<br />

So war dieses Jahr bei den Ferienspielen<br />

leider keine Jolle am Start.<br />

Nach dem Regen nahm der Wind<br />

dann doch etwas ab. Es reichte in<br />

den Böen trotzdem noch um ein Katamaran<br />

zum kentern bringen. Zu diesem Zeitpunkt<br />

waren aber keine Kinder mit unterwegs.<br />

Es gingen auch viele der Kinder, im noch<br />

warmen Wasser schwimmen und waren<br />

mit den Paddelbrettern unterwegs. Alle<br />

nutzten aber die Gelegenheit auf den 6<br />

Katamaranen mit zu segeln. Besonders<br />

beliebt war dann auch wieder der Nacra<br />

F18, der selbst mit der Besatzung von<br />

Leonie und Robert sowie weiteren 4<br />

Kindern, noch in den Böen auf einem Rumpf<br />

unterwegs war.<br />

Die Kinder und Eltern hatten bei uns am<br />

See einen schönen Nachmittag verbracht<br />

und werden diesen mit Sicherheit in guter<br />

Erinnerung behalten.<br />

Ich bedanke mich bei alle Helfern, besonders<br />

auch bei den Jugendlichen aus unserem<br />

Verein, denn ohne Euch wären diese<br />

beide Tage nicht so gut gelungen.<br />

Robert Narozni (Jugendwart SCN)<br />

Weitere Bilder der Ferienspiele<br />

findet Ihr in der Bildergalerie<br />

Der SCN bildet jedes Jahr Kinder und<br />

Jugendliche ehrenamtlich zum segeln<br />

aus. Nächstes Jahr wird es wieder ein<br />

Optikurs für Kinder von 8 bis 14 Jahren<br />

geben. Ebenso wie den Segelkurs mit<br />

Jollen und neu, ein Katamarankurs.<br />

Beides für Jugend liche zwischen 14 und<br />

17 Jahren.<br />

Die Termine werden wie jedes Jahr, im<br />

Dezember nach der Nikolausfeier, auf<br />

der Webseite unter www.scn1980ev.de<br />

sowie im Amtsblatt Niedernberg veröffentlicht.<br />

TC Wassergarten Niedernberg<br />

U 12 holt sich die Meisterschaft<br />

Unsere Jugendmannschaft U 12 hat sich in<br />

der Kreisklasse 2 mit 5 Siegen ungeschlagen<br />

den Meistertitel geholt. Die Tennisteams<br />

aus Kleinostheim, Leidersbach, Miltenberg<br />

und Erlenbach wurden jeweils mit 3:0 geschlagen,<br />

gegen Weilbach -Weckbach konnten<br />

unsere hoffnungsvollen Jugendspieler<br />

mit 2:1 gewinnen.<br />

Verantwortlich für den souveränden Gewinn<br />

der Meisterschaft waren Julian Bott, Ben<br />

Mayer und Boris Petkow mit ihrem Trainer<br />

Rudi Brödner. Herzliche Glückwünsche.<br />

Vielen Dank auch den Eltern, die unsere<br />

Jungs bei ihren Matches toll unterstützt und<br />

fürsorglich betreut haben.<br />

von links nach rechts: Boris Petkow, Julian Bott und Ben Mayer


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 35/2018<br />

BUND DER VERTRIEBENEN<br />

Kreisverband Miltenberg - Obernburg<br />

„Unrechtsdekrete beseitigen –<br />

Europa zusammenführen“<br />

Unter diesem Leitwort findet der Tag der<br />

Heimat 2018 am 16. September um 14.30<br />

Uhr in der Kultur- und Sporthalle Obernburg-<br />

Eisenbach (Wiesenstr. 50) statt. Dazu laden<br />

wir alle Bürger am gesamten Untermain<br />

sehr herzlich ein.<br />

Auch angesichts der nicht enden wollenden<br />

gegenwärtigen Flüchtlingsproblematik<br />

erinnern die deutschen Vertriebenen an<br />

ihre Heimat und deren Verlust. „Gibt`s<br />

kein höheres Übel doch als den Verlust der<br />

Heimat“ schrieb bereits vor 2 ½ Tausend<br />

Jahren der griechische Philosoph Euripides.<br />

Dass es auch 73 Jahre nach Ende des<br />

Zweiten Weltkrieges immer noch im<br />

Zusammenhang mit der Vertreibung eingeführte<br />

Unrechtsdekrete und -gesetze in<br />

manchen östlichen Staaten gibt, die den<br />

Werten einer Europäischen Union Hohn<br />

sprechen, ist eine Aufforderung zum weiteren<br />

Kampf um Gerechtigkeit und<br />

Wahrheit, nicht nur an alle Deutschen.<br />

Die Festansprache hält Herr Dr. Gotthard<br />

Schneider, Präsident der Schlesischen<br />

Landesvertretung, München. Der Eintritt<br />

ist frei - Saalöffnung mit Bewirtung ab<br />

14.00 Uhr. Das Sudetendeutsche Orchester<br />

unter der Leitung von Hans Schlowak sorgt<br />

wie immer für einen würdigen musikalischen<br />

Rahmen. Für Kuchen, Kaffee und<br />

andere Getränke ist gesorgt.<br />

Kinderkrippe KinderReich<br />

Im Tafelweg 3,<br />

Tel.: 06028/21805-80, Büro: -78,<br />

www.kinderkrippe-niedernberg.de<br />

Wir betreuen in unserer liebevoll geführten<br />

Kinderkrippe Kinder im Alter<br />

von 9 Monaten bis 2 ½ Jahre<br />

Regenbogen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 - 15:00/16:30Uhr<br />

Sternchen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 - 15:00/16.30Uhr<br />

Wölkchen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 - 13:30/15:00Uhr<br />

Sonnen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 - 13:30/15:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit:<br />

Leitung: Meike Schüßler: Montag von<br />

7.30 – 16.30 Uhr; Montag-Freitag 7.30 –<br />

9.00 Uhr<br />

oder meike.schuessler@kinderkrippe-niedernberg.de<br />

Für Fragen, Anmeldung und Besichti gungen<br />

der Einrichtung nimmt sich Frau<br />

Schüßler nach Terminvereinbarung gerne<br />

Zeit. Bitte melden Sie sich bei Bedarf.<br />

Stellvertretende Leitung/Verwaltung:<br />

Heike Stasik: Mo – Mi 9.00 – 12.30 Uhr;<br />

od. heike.stasik@kinderkrippe-niedernberg.de<br />

Wir sind wieder da…<br />

Nach unserem Sommerurlaub starten wir<br />

wieder mit neuer Kraft in das neue<br />

Krippenjahr.<br />

Wir begrüßen eine neue Berufspraktikantin<br />

und zwei SPS-Praktikantinnen sowie eine<br />

Praktikantin aus der FOS, die uns jede<br />

2. Woche unterstützen wird.<br />

Wir freuen uns auf eine gute Zeit mit den<br />

Kindern.<br />

Offene Krabbelgruppe:<br />

Wir beginnen wieder mit neuem Schwung<br />

mit unserer Krabbelgruppe.<br />

Krabbelgruppen-Zeit: Dienstag 15.00 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr .<br />

Neue Eltern sind in unserer Krabbelgruppe<br />

jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen<br />

uns auf Sie und Ihr Kind!<br />

Wir unterstützen das Projekt „Leihgroßeltern“<br />

… und bitten ganz herzlich, dass<br />

sich Frauen und Männer aus Niedernberg für<br />

diese zusätzliche Möglichkeit, junge Familien<br />

und ihre Kinder zu unterstützen, einbringen.<br />

Ob Sie jünger oder älter als 50 Jahre sind,<br />

Kinder und Enkel haben oder nicht, spielt<br />

keine Rolle. Wenn Sie sich berufen fühlen,<br />

Zeit zu schenken, sind Sie genau richtig …<br />

Niedernberg hat eine sehr gute Struktur von<br />

Einrichtungen zur Betreuung der Kinder und<br />

damit zur Unterstützung und Stärkung der<br />

Familien. Doch diese Einrichtungen können<br />

nicht alle Lebensbereiche und alle Betreuungszeiten<br />

abdecken. Das „Leihgroßelternprojekt“<br />

ist eine sehr gute Möglichkeit, die<br />

Betreuung weiter auszubauen und unseren<br />

jungen Familien in Niedernberg zusätzlich zu<br />

helfen. Das Projekt braucht Menschen aus<br />

Niedernberg, die Zeit und Lust haben anderen<br />

zu helfen und gerade auch Familien zu<br />

unterstützen. Niedernberg ist der Ort, wo<br />

sich die Menschen auf vielen Ebenen in ganz<br />

beeindruckender Weise gegenseitig helfen.<br />

Helfen Sie mit, dieses besondere Maß an<br />

Mitmenschlichkeit weiter auszubauen.<br />

Wir sind gemeinsam Vorbild!“<br />

Krippenbären…<br />

Mit einer Spende von 15 Euro können Sie<br />

unsere Arbeit mit den Kleinen unterstützen.<br />

Hierfür bekommen Sie unseren Plüsch-<br />

Krippenbär. Dieser ist derzeit im Ärztehaus<br />

Linke, in der Sparkasse und in der Kinderkrippe<br />

erhältlich.<br />

Krippenfest<br />

Am 30. September von 10 bis 16 Uhr -<br />

findet wieder unser Krippenfest statt.<br />

Nach dem Krabbelgottesdienst um 10 Uhr<br />

spielt der Musikcorps zum Frühschoppen.<br />

Es gibt Mittagessen sowie Kaffee und<br />

Kuchen. Zahlreiche Angebote für die Kinder<br />

sind in Planung.<br />

Zeugen Jehovas<br />

Industriering 3, Schaafheim – Tel.<br />

06073/64988<br />

Sonntag, 2. September, 10.00 Uhr:<br />

„Dein Reich komme!“ Wer kennt diese Worte<br />

nicht? Weltweit wird das sogenannte<br />

Vaterunser gebetet. Jesus wusste, wie wichtig<br />

diese Bitte ist. Er sagte mehr über das<br />

Reich Gottes als über jedes andere Thema.<br />

Warum war Jesus das so wichtig? Wie hängt<br />

das Königreich Gottes mit den anderen<br />

Bitten des Vaterunsers zusammen? Was<br />

bringt uns das Reich heute schon? Diese<br />

und andere Fragen werden in dem Vortrag<br />

„Wie wirkt sich Gottes Königreich auf uns<br />

aus?“ beantwortet.<br />

10.35 Uhr: Jesus forderte seine Jünger<br />

auf, ihr Licht leuchten zu lassen, um Gott<br />

zu verherrlichen. In dem der Besprechung<br />

zugrundeliegenden Artikel „Lass dein Licht<br />

zur Ehre Jehovas leuchten“ werden<br />

Vorschläge gemacht, wie uns das im Alltag<br />

noch besser gelingt.<br />

Donnerstag, 6. September, 19.00 Uhr:<br />

Schätze aus Gottes Wort aus dem Bibelbuch<br />

Johannes, Kapitel 1 und 2. Wir lernen den<br />

Beginn der Tätigkeit Jesu auf der Erde kennen.<br />

Zum Abschluss haben wir eine gemeinsame<br />

Besprechung des Buches „Jesus<br />

- der Weg, die Wahrheit, das Leben“, Kapitel<br />

35, Absatz 12 bis 19, Thema „Die berühmte<br />

Bergpredigt“.<br />

Die Veranstaltungen finden im Königreichssaal<br />

in Schaafheim, Industriering 3, statt.<br />

Sie sind herzlich willkommen, auch wenn<br />

Sie kein Mitglied der Gemeinde sind. Der<br />

Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

Daniela Stiller, Babenhausen, Telefon<br />

06073/64988, und unter www.jw.org.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!