06.09.2018 Aufrufe

amtsblattn36

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heft Nr. 36 7. September 2018<br />

Die Gemeindeverwaltung Niedernberg ist zu erreichen: Öffnungszeiten des Rathauses:<br />

Telefon 0 60 28 / 97 44 - 0 Montag mit Freitag von 8:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Telefax 0 60 28 / 97 44 - 25 Mittwochnachmittag von 14:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

E-Mail: Gemeinde@niedernberg.de<br />

Montag-, Dienstag-, Donnerstagnachmittag mit Terminvereinbarung<br />

Homepage: www.niedernberg.de<br />

Telefonzentrale von 14.30 – 16.00 Uhr besetzt<br />

Herzliche Einladung !<br />

Niedernberg und seine Gäste feiern wieder Kirchweih, die „Nirrenberscher Kerb 2018“.<br />

Kerb verbindet Kunst, Kultur und Lebensfreude. Hierzu darf ich Sie ganz herzlich nach Niedernberg einladen.<br />

Auch in diesem Jahr wird Interessantes für Alt und Jung geboten.<br />

Der Kerbausschuss der Interessengemeinschaft und die beteiligten Vereine haben sich bei den Vorbereitungen<br />

wieder sehr viel Mühe gegeben, um Ihnen ein attraktives Programm zu bieten.<br />

Besonders darf ich auf die Ausstellung im Rathaus hinweisen, die unter dem Motto „Glücksgefühle“ steht. Die<br />

Nachwuchskünstlerin Chiara Sue Wagner stellt ihre Kunstwerke zu diesem Thema aus.<br />

Am Samstagnachmittag stellt der Kerbjahrgang 2000 den „Kerbbaum mit dem Kerbborscht“ auf.<br />

Anschließend sorgt Livemusik auf dem Dorfplatz für stimmungsvolles Open-Air-Feeling.<br />

Am Kerbsonntag findet der traditionelle Kerbmarkt in den Straßen rund um den Dorfplatz statt.<br />

Wer die Gelegenheit einmal nutzen möchte mit der restaurierten, ehemaligen Honischer Mainfähre<br />

den Main entlang zu schippern, der kann sich auf dem Rathaus Tickets im Vorverkauf besorgen.<br />

(Tickets sind mittlerweile komplett im Vorverkauf ausverkauft).<br />

Hinweisen darf ich auch auf die Ausstellung zur Energiewende in der alten Sandsteinschule.<br />

Allen Verantwortlichen, den zahlreichen Helfern, den Kerbmarktbeschickern, den Künstlern,<br />

den Musikern und Sponsoren, danke ich für ihr Engagement und für ihre Arbeit.<br />

Ich wünschen allen Kerbbesuchern aus Nah und Fern viel Spaß und Unterhaltung in Niedernberg!<br />

Herzlich Willkommen zur Nirrenberscher Kerb 2018!<br />

Ihr<br />

Jürgen Reinhard<br />

Erster Bürgermeister<br />

Flohmarkt am Kerbsonntag<br />

Eine große Bereicherung des Niedernberger sonntäglichen Kerbmarktes ist seit Jahrzehnten der Flohmarkt der Kinder.<br />

Unser Nachwuchs bietet seine ausgedienten Spielsachen, Bücher, Kassetten, DVDs, CD’s und vieles mehr<br />

jüngeren Interessenten zum Kauf an.<br />

Der Standort des Flohmarktes ist wieder die Hintermauer im Bereich zwischen Hauptstraße und Sandsteinschulgebäude.<br />

Wir bitten die Kinder und ihre Eltern die Flohmarktstände in der Hintermauer aufzubauen.<br />

Der Kerbausschuss


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Wichtige Telefonnummern, Anschriften und Öffnungszeiten<br />

NOTRUFE<br />

• Polizei 110<br />

• Rettungsdienst, Feuerwehr 112<br />

• Polizei 06022 / 6290<br />

(Polizeiinspektion Obernburg)<br />

• Feuerwehr Niedernberg<br />

1. Kommandant Uwe Reinhard<br />

Ringstraße 53 31 32<br />

2. Kommandant Thomas Bachmann<br />

Hauptstraße 26 77 20<br />

Brandschutztipps unter<br />

www.feuerwehr-niedernberg.de<br />

NOTFALLDIENST DER ÄRZTE<br />

Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst 116 117<br />

• Ärztehaus Niedernberg<br />

Thomas Linke,<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

Dr. med. Julia Linke<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

Salome Dietrich<br />

Fachärztin für Frauenheilkunde<br />

u. Geburtshilfe<br />

Großwallstädter Str. 13<br />

(Fax 20747) 81 81<br />

• Arztzentrum<br />

Dr. med. Astrid Weber<br />

Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Martin Büchler<br />

Arzt für Allgemeinmedizin,<br />

Arbeitsmedizin<br />

Hauptstr. 67<br />

(Fax 995 60 55) 9 95 60 50<br />

• Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Jörg Vorbeck<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

Dr. med. Stefan Herzog<br />

Facharzt für Innere Medizin<br />

Römerstr. 38 40 64 10<br />

• Ambulante Psychotherapie<br />

für Erwachsene<br />

Prof. h.c. Med. Univ. Sofia<br />

Dr. Nikolaus Otto<br />

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie<br />

für Erwachsene und<br />

hypnosystemische Psychotherapie<br />

(Fax: 8 07 31 16) 8 07 31 17<br />

• Bereitschaftspraxis Erlenbach<br />

(maindoc)<br />

für hausärztliche Notfälle am Klinikum<br />

Erlen bach im MVZ, Krankenhausstr. 41,<br />

63906 Erlenbach a. Main<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, Sonntag und Feiertag:<br />

<br />

9 bis 21 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 16 bis 21 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag:<br />

<br />

18 bis 21 Uhr<br />

• Zahnärztliche Praxis:<br />

Susanne Heuler, Hauptstr. 102<br />

59 55<br />

• Apotheke:<br />

Römer-Apotheke, Thomas Zeitner<br />

Großwallstädter Straße 20 7446<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 08.30 - 12.30 Uhr<br />

Mo., Di., Do. 14.00 -18.30 Uhr<br />

Fr. 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 08.30 -12.00 Uhr<br />

• Tierarztpraxis:<br />

Anette Koll, Hauptstr. 99 996733<br />

• Schwesternhaus<br />

Fachrainstraße 9 1385<br />

• Sozialstation St. Lukas<br />

Großostheim 06026 / 995848<br />

• TelefonSeelsorge<br />

0800/1110111 od.<br />

0800/111 0222<br />

Anonym, kompetent, rund um die Uhr<br />

• Einsatzleitung Dorfhelferinnen<br />

und Hauswirtschafterinnen<br />

am Untermain<br />

Kalmusstraße 4, 63825 Schöllkrippen<br />

06024/1083, mobil: 0171/8603039<br />

• Öffnungszeiten<br />

des Landratsamtes Miltenberg<br />

mit Dienststelle Obernburg:<br />

Mo. – Di.: 8 – 16 Uhr durchgehend<br />

Mittwoch: 8 – 12 Uhr<br />

Donnerstag: 8 – 18 Uhr durchgehend<br />

Freitag: 8 – 13 Uhr<br />

Telefon des Bürgerservice:<br />

0 93 71/501-0, Fax: 09371 / 501-270<br />

Mail: buergerservice@lra-mil.de –<br />

Internet. www.miltenberg.de<br />

Notruf-Fax für Gehörlose<br />

Die Notfallfaxnummer für Gehörlose<br />

aus dem Telefonnetz des Landkreises Miltenberg<br />

ist die 112 (Vorwahlfrei)<br />

Nachtdienst der Apotheken<br />

In der Zeit vom 05. bis 16. September<br />

sind die nach stehend auf ge führten<br />

Apo the ken Tag und Nacht dienst bereit<br />

(jeweils von 8.00 Uhr früh bis 8.00 Uhr<br />

des darauffolgenden Tages):<br />

5.09. Maintal-Apotheke, Sulzbach<br />

6.09. Josef-Apotheke, Leidersbach<br />

Apotheke Eschau<br />

7.09. Schwanen-Apotheke, Klingenberg<br />

8.09. Römer-Apotheke, Niedernberg<br />

9.09. Stadt-Apotheke, Erlenbach<br />

10.09. Post-Apotheke, Großostheim<br />

11.09. Franken-Apotheke, Wörth<br />

12.09. Alte Stadt-Apotheke, Obernburg<br />

13.09. Bachgau-Apotheke, Großostheim<br />

14.09. Markt-Apotheke Kleinwallstadt<br />

15.09. Elsava-Apotheke, Elsenfeld<br />

16.09. Sonnen-Apotheke, Elsenfeld<br />

Rufbereitschaftsplan Tierärzte<br />

im Landkreis Miltenberg<br />

08.09.2018 - 09.09.2018<br />

Frau Susanne Huber,<br />

Schopfäcker 5<br />

63937 Weilbach/Weckbach<br />

Tel. 09373-204001<br />

Telefonisch erreichbar von Freitag 19 Uhr<br />

bis Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr<br />

am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden<br />

Werktages. (wenn keine abweichenden<br />

Zeiten angegeben sind)<br />

Tierheim Kleinheubach:<br />

Tel. 09371/80234<br />

ÖFFNUNGSZEITEN DER KOMPOSTANLAGE<br />

Abfuhrtermine<br />

Donnerstag, 06.09.2018<br />

graue Restmülltonne<br />

Donnerstag, 13.09.2018<br />

blaue Papier-/Kartonagetonne,<br />

braune Biotonne<br />

Mittwochabend: 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitagnachmittag: 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstagvormittag: 09.30 – 12.00 Uhr<br />

Samstagnachmittag: 14.30 – 17.00 Uhr<br />

Mittagsbetreuung<br />

Tel.: 06028 / 992670,<br />

Leitung: Gabi Troll<br />

Grundschule,<br />

Pfarrer-Seubert-Straße<br />

Früherer Müllabfuhrbeginn während der<br />

Sommer monate in der Zeit vom 1.07.- 15.09.<br />

In der Zeit vom 01.07. – 15.09.2018 beginnt die<br />

Müllabfuhr im Landkreis Miltenberg bereits um<br />

06:00 Uhr. Wir bitten daher darum, die Abfallbehältnisse,<br />

gelben Wertstoffsäcke und ggf. auch<br />

Sperrmüll / Altholz / Elektrogroßgeräte rechtzeitig<br />

zum Abfuhrbeginn um 06:00 Uhr zur<br />

Abholung bereitzustellen. Ab 16.09.2018 beginnt<br />

die Müllabfuhr wieder zur gewohnten Zeit.<br />

Donnerstag, 20.09.2018<br />

Bei allen Fragen und Angelegen heiten rund<br />

graue Restmülltonne<br />

um die Müllabfuhr, wenden Sie sich bitte an<br />

folgende zuständige Personen im Landratsamt<br />

Miltenberg:<br />

Donnerstag, 27.09.2018<br />

gelbe Wertstoffsäcke / braune Biotonne Herrn Gustl Fischer, Tel.-Nr. 09371/ 501-380,<br />

Fr. Dr. Vieth, Tel.-Nr. 09371/ 501-384<br />

Standort Elektrokleingerätecontainer:<br />

Niedernberg, an der Hans-Herrmann-Halle


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

»Die Nirrenberscher Kerb is do!«<br />

Niedernberg und seine Gäste feiern am kommenden Wochenende vom 07 - 10. September 2018 die Kerb.<br />

Vorbereitet vom Kerbausschuss der Interessengemeinschaft bieten wir auch in diesem Jahr allerhand für Jung und Alt.<br />

Freitag, 07.09.2018<br />

18:30 Uhr Ausstellung im Rathaus, Hauptstraße 54, -<br />

Kunstwerke zum Thema: „Glücksgefühle“ mit Werken von<br />

Chiara Sue Wagner;<br />

weitere Öffnungszeiten: Kerbsonntag 9. September<br />

von 14.00 – 18.00 Uhr und vom<br />

10. bis 20. September zu den Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Samstag, 08.09.2018<br />

Nationale und internationale kulinarische Spezialitäten,<br />

Live Musik und Fassbier!<br />

16.00 Uhr Kerbbaumaufstellung auf dem Dorfplatz<br />

durch die Kerbburschen und -maiden Jahrgang 2000,<br />

begleitet vom Musikcorps Niedernberg anschließend<br />

bis 18.00 Uhr Standkonzert des Musikcorps Niedernberg<br />

19.00 – 24.00 Uhr Livemusik auf dem Dorfplatz<br />

mit dem der Band „Die Obernburger“<br />

Sonntag, 09.09.2018<br />

Nationale und internationale Spezialitäten von unseren<br />

Festwirten!<br />

– 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Kirchenparade und<br />

Frühschoppen unter dem Motto: „Niedernberger live“,<br />

begleitet durch das Musikcorps auf dem Dorfplatz<br />

bis 15:00 Uhr.<br />

Ab 15:00 Uhr Unterhaltung durch „Akustik Pop“<br />

– Ab 18:00 Uhr werden sie vom<br />

Gesangverein „Via Nova“ Einigkeit unterstützt<br />

Hauptstraße/Schulstraße/Sandsteinschule<br />

– Kerbmarkt auf der Hauptstraße und der Schulstraße<br />

- Kerbausschuss: „Weinstand mit erlesenen Weinen“<br />

Der Erlös ist für die Arbeit der Spätlese bestimmt.<br />

– „Rock im Rathaushof“ der KJG<br />

– Bücherflohmarkt durch das Büchereiteam vor der<br />

Sandsteinschule mit über 8 000 Büchern, Hörspielen,<br />

Filmen und Spielen. Die Bücherei ist geöffnet.<br />

– Kinderkarussell und Schießbude<br />

– Flohmarkt der Kinder in der Hintermauer<br />

Sandsteinschule<br />

– Ausstellungsraum „Erster Weltkrieg<br />

von 1914 – 1918“ des Geschichtsvereins Niedernberg<br />

von 13 – 17 Uhr geöffnet<br />

– Ausstellung „Energiewende“, praxisnahe Darstellung<br />

von Energieeinsparmaßnahmen – mit fachlicher Beratung<br />

durch die Leitung des kommunalen Energieeffizienz-<br />

Netzwerkes KEEN E6<br />

Fährgasse<br />

– Panoramafahrten mit der ehemaligen „Niedernberger<br />

Mainfähre“. Start jeweils um 13/14/15/16/17/18 Uhr an<br />

der alten Fähranlegestelle. (Karten bereits ausverkauft)<br />

Montag, 10.09.2018<br />

Ab 18.00 Uhr Kerbausklang mit Verlosung<br />

auf dem Dorfplatz<br />

Straßensperrung anlässlich der „Nirrenberscher Straßenkerb“<br />

Von Samstag, 08. September bis Sonntag, 09. September wollen wir „Kerb 2018“ feiern. Der Durchgangsverkehr muss deshalb<br />

aus der Blumenstraße sowie teilweise aus der Hauptstraße und Schulstraße verbannt werden.<br />

Bereits am Samstagmorgen wird mit den Aufbauarbeiten für die „Nirrenberscher Straßenkerb“ in der Hauptstraße begonnen.<br />

Es ist am Vormittag mit Behinderungen zu rechnen. Ab 9 Uhr wird in diesen Abschnitten die Straße für den Verkehr voll gesperrt.<br />

Die Sperranordnung gilt von Samstag 9 Uhr bis einschl. Sonntag 24 Uhr. Teilweise können am Samstag die Anwesen<br />

von den betroffenen Anwohnern noch angefahren werden.<br />

Für die beiden Tage bitten wir diese Bereiche von parkenden Autos frei zu halten.<br />

Die Anwohner werden durch die Sperrung und die gesamten „Kerbaktivitäten“ besonders belastet.<br />

Wir bitten um ihr Verständnis, denn nur durch ihr tolerantes Verhalten<br />

kann Niedernberg mit seinen Gästen die „Nirrenberscher Straßenkerb“ feiern und genießen.<br />

Umleitung des Busverkehrs am Kerbwochenende 08. und 09. September 2018<br />

Anlässlich der „„Nirrenberscher Straßenkerb“ mit Kerbmarkt am 08. und 09. September 2018 ist die Hauptstraße in<br />

Niedernberg für den Verkehr größtenteils gesperrt. Der Busverkehr wird deshalb an diesen beiden Tagen über die<br />

Großostheimer Straße - Römerstraße / Minikreisel Ringstraße – Römerstraße – Großostheimer Straße – Römerstraße –<br />

Großwallstädter Str. – Am Sportfeld umgeleitet.<br />

Die Haltestellen in der Ringstraße und am Rathaus werden nicht angefahren. Sie werden entsprechend beschildert.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis!<br />

Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Str. 11, 63843 Niedernberg, Tel. 0 60 28 / 97 36 - 0, Telefax 0 60 28 / 97 36 - 50.<br />

Verantwortlich für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Reinhard. – Kirchliche Nachrichten: Pfarramt Nie dernberg / ev.-luth. Pfarramt Großostheim.<br />

Vereinsteil: der jeweilige Verein – Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für den Inhalt. – Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. Keine Haftung für Druckfehler. Abonnementgebühren: 26,– Euro jährlich.<br />

HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel. http://www.maindrucker.net ∙ e-mail: niedernberg@sacher-druck.de


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Am Dienstag, 11.09.2018, um 20.00 Uhr Uhr findet im Sitzungssaal des<br />

Rathauses Niedernberg eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1 Bürgerviertelstunde<br />

2 Baustraße Schleusenneubau, Variantenprüfung Wasserstraßenneubauamt<br />

3 Waldwegbrücke, Entscheidung über gemeindliche Empfehlung bzgl. eines<br />

Standorts<br />

4 Bebauungsplan Altbaugebiet Nr. 11.12; Aufstellungsbeschluss zur Änderung<br />

des Bebauungs plans auf Fl.Nr. 243, Hauptstraße 52<br />

5 Beteiligung als Nachbar kommune, Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

"Erweiterung Gewerbegebiet Altenbach - 2. BA" des Marktes Sulzbach a. Main<br />

Liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger!<br />

Am 11.09. beginnt das neue<br />

Schuljahr und zahlreiche<br />

Schülerinnen und Schüler,<br />

unter ihnen viele Erstklässer gehen<br />

den Weg zu den Schulen.<br />

Fahren Sie langsam und umsichtig<br />

und achten Sie bitte besonders<br />

auf die Schulanfänger.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Hildegard Luttenberger,<br />

Alpenstraße 32,<br />

zum 75. Geburtstag (10.09.)<br />

Herrn Johann Stwrtetschka,<br />

Nordring 40,<br />

zum 70. Geburtstag (11.09.)<br />

Herrn Reinhold Adrian,<br />

Nordring 12,<br />

zum 70. Geburtstag (13.09.)<br />

Manöver und andere Übungen der Bundeswehr;<br />

Übung am 08.09.2018<br />

Eine Einheit von Reservisten der Bundes wehr führt am 08.09.2018 zwischen<br />

06:00 Uhr und 18:30 Uhr ein Training mit Überwinden von Gewässern (See in<br />

Niedernberg) bei der überwiegend Teile der Gemeinde Niedernberg aber eventuell<br />

auch der Gemeinde Großwallstadt betroffen sein könnten, durch.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt, sich von den Einrichtungen der übenden<br />

Truppe fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegengebliebenen militärischen<br />

Sprengmitteln (Fundmunition und dergl.) ausgehen und auf die Strafbestimmungen<br />

wird besonders hingewiesen.<br />

Seminar für Eltern<br />

mit Kindern im Alter<br />

bis zu zwei Jahren<br />

An Eltern mit Kindern im Alter von<br />

bis zu zwei Jahren sowie an werdende<br />

Eltern wendet sich ein Seminar<br />

des Landratsamts Miltenberg am<br />

Samstag, 29. September, von 9 bis<br />

14.30 Uhr in der Stadtbücherei<br />

Obernburg, Römerstraße 74.<br />

Eltern müssen sich in den verschiedenen<br />

Lebensaltern ihrer Kinder mit<br />

immer neuen Themen auseinandersetzen.<br />

Die Anforderungen werden<br />

vielschichtiger und nehmen zu.<br />

Deshalb ist es gut, sich rechtzeitig<br />

zu informieren. Das Landrats amt<br />

Miltenberg möchte Eltern bei dieser<br />

wertvollen Arbeit unterstützen und<br />

bietet kostenfreie Seminartage an.<br />

Folgende Themen<br />

werden im Seminar behandelt:<br />

• Ein Kind entdeckt die Welt<br />

• Ernährungstipps für die ersten<br />

beiden Lebensjahre<br />

• Kinderkrankheiten von A bis Z<br />

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

gibt es Getränke und einen<br />

Imbiss; auf Anfrage wird auch<br />

Kinderbetreuung angeboten.<br />

Anmeldungen sind bis Freitag,<br />

21. September, im Landratsamt<br />

Milten berg bei Claudia Kallen,<br />

Telefon 06022 6200-611, möglich.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Industrie, Handel, Dienstleistungen und Handwerk Regelmäßige<br />

Finanzierungssprechtage in der IHK<br />

ASCHAFFENBURG. Bei den Finanzierungssprechtagen mit der LfA Förderbank Bayern<br />

informieren Experten interessierte Unternehmer und Gründer aus den Bereichen<br />

Industrie, Handel, Dienstleistungen und Handwerk über die bestehenden Förderangebote<br />

der LfA. Die kostenfreien Sprechtage werden von der LfA Förderbank Bayern<br />

in Kooperation mit der IHK Aschaffenburg, der Handwerkskammer für Unterfranken<br />

sowie der ZENTEC Zentrum für Technologie, Existenzgründung und Cooperation<br />

GmbH angeboten und richten sich sowohl an Existenzgründer, die noch an ihrem<br />

Businessplan arbeiten, als auch an etablierte Unternehmen mit Expansionsplänen<br />

oder Finanzierungsschwierigkeiten.<br />

Der nächste Finanzierungssprechtag findet statt am<br />

Donnerstag, 20. September,<br />

in der IHK Aschaffenburg.<br />

Die Uhrzeit für einen Gesprächstermin wird nach verbindlicher Anmeldung individuell<br />

vereinbart. Es wird um Anmeldung bis zum 14. September bei Isabel Streck, E-Mail:<br />

streck@aschaffenburg.ihk.de oder Telefon 06021 880-124 gebeten.<br />

Weitere Informationen gibt es unter www.aschaffenburg.ihk.de, Dokumentnummer<br />

3924554.<br />

Über die IHK Aschaffenburg:<br />

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aschaffenburg ist das Selbstverwaltungsorgan<br />

der Wirtschaft am Bayerischen Untermain. Sie vertritt alle Gewerbetreibenden in den<br />

Landkreisen Aschaffenburg und Miltenberg und in der Stadt Aschaffenburg (mit<br />

Ausnahme des Handwerks). Oberstes Ziel ihrer Arbeit ist es, bessere<br />

Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu schaffen. Dabei steht das Gesamtinteresse<br />

der Unternehmen am Bayerischen Untermain im Vordergrund. Die IHK vertritt die unternehmerischen<br />

Interessen gegenüber der Politik in der Region, auf Landes- und<br />

Bundesebene sowie international.<br />

Die IHK nimmt hoheitliche Aufgaben im öffentlichen Auftrag wahr, darunter die<br />

Organisation von Aus- und Weiterbildungsprüfungen, die Beglaubigung von<br />

Außenhandelsdokumenten oder die öffentliche Bestellung von Sachverständigen.<br />

Außerdem ist die IHK Dienstleister der Wirtschaft. Zu ihrem Angebot gehören unter<br />

anderem Existenzgründungsberatungen, zahlreiche Info-Services zu wirtschaftsrelevanten<br />

Bereichen sowie das Zusammenwirken mit weiteren Akteuren aus der Region.<br />

Die IHK ist der starke Partner für rund 29 000 Betriebe am Bayerischen Untermain.<br />

Medienkontakt:<br />

IHK Aschaffenburg, Barbara Hofmann<br />

Tel. 06021 880-117, Fax 06021 880-22117<br />

E-Mail: hofmann@aschaffenburg.ihk.de<br />

www.aschaffenburg.ihk.de


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

MAINFÄHRE<br />

Das wohl älteste Verkehrsmittel in Niedernberg war die Mainfähre zwischen Niedernberg und Sulzbach<br />

Diese hatte in der eisenbahnlosen Zeit dem Personen- und Güteraustausch zwischen Bachgau und Spessartorten zu dienen. Diese<br />

Fähren wurden an Furten angelegt, an denen der Main bei niedrigem und höherem Wasserstand überquert werden konnte. Die<br />

Mainüberfahrt bestand nachweislich schon in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts.<br />

Während dem 30-jährigen Krieg ist die Fährverbindung zwischen Niedernberg und Sulzbach in Abgang geraten. Da im 17. Jahrhundert<br />

die Bevölkerungszahlen wuchsen und der Handel und der Güteraustausch wieder zurückkamen, schrieb der Keller im Bachgau am<br />

19. Mai 1685 einen Brief an den Erzbischof zu Mainz um die Wiedererrichtung der „Nachenfahrt zu Niedernberg“ zurückzuholen.<br />

Im September des gleichen Jahres verlieh das Vizedomamt in Aschaffenburg unter der Bedingung, jährlich drei Gulden in die<br />

Bachgauer Kellereikasse zu zahlen, das Fährrecht erblich an Johann Reinhard von Niedernberg.<br />

1883 wurde den Fährleuten geraten, die Längsbauten an der Fährstelle gänzlich zu schließen, da eine Seilfähre sich sehr günstig gestalten<br />

würde.<br />

1884 wurde mitgeteilt, dass die Rampe ursprünglich der Ziehweginstandsetzung (=Leinritt) 1869 vom Staat hergestellt worden sei,<br />

die Instandsetzung aber den Fahrbesitzern obliege. Aus dem Gemeindeprotokoll vom 30. Januar 1898 ist zu entnehmen, dass die<br />

Fährbesitzer die Fähre in eine Hochseilfähre umbauen wollten. 1928 wurde die Fähre durch die Rhein-Main-Donau AG in eine<br />

Hochseilfähre umgebaut. Die durch die R.M.D. AG München hergestellten Landeplätze und beidseitigen Auffahrtsrampen zur umgebauten<br />

Hochseilfähre, erfolgten durch die Gemeinde Niedernberg gemäß der Niederschrift vom 19. Mai 1928<br />

Während der Nachkriegsjahre verband die Mainfähre die Gemeinde Niedernberg mit dem Bahnhof und Lagerhaus auf Sulzbacher<br />

Seite. Als jedoch in den 60er Jahren das Auto in Deutschland antrat, verlor die Fähre an Bedeutung und die Fährbesitzer stellten am<br />

1. November 1962 den Fahrbetrieb zwischen Niedernberg und Sulzbach ein. Durch diese Maßnahme trat ein Verkehrsnotstand ein,<br />

da es keine Möglichkeit mehr gab, nach Sulzbach an den Bahnhof zu gelangen.<br />

Am 19. Juni 1964 kam ein Kaufvertrag zwischen der Gemeinde Niedernberg und den Fährbesitzern zustande, da die Fähre sich in einem<br />

reparaturbedürftigen Zustand befand und die Herrichtung 10.000 DM gekostet hätte, wurde die Fährverbindung auf kommunaler<br />

Ebene weitergeführt. Durch die geringe Inanspruchnahme und die steigenden Personalkosten wurde die Fähre zu einem<br />

Verlustgeschäft für die Gemeinde Niedernberg.<br />

Am Sonntag, den 11. November 1984 wurde die neue Mainfähre kirchlich von Pfarrer Wolfgang Schwartz gesegnet. Jedoch wurde sie<br />

ab dem 25. Dezember 1989 stillgelegt, da der Bootsführer nun wegen zu lauten Motorgeräuschen Schallschutz tragen sollte, er so<br />

aber nicht mehr die Signale und sein Funkgerät hören würde und die Gemeinde sich keine zweiten Mann leisten konnte.<br />

Da keine zufriedenstellende Lösung mehr gefunden werden konnte, erklärte sich der Kreis Miltenberg bereit, die Kosten für den zweiten<br />

Mann an Deck zu übernehmen. So wurde der Fahrbetrieb am 08. Januar 1990 weitergeführt.<br />

Am 08. Mai 1991 wurde die Fähre für Lastkraftwagen wegen den ständigen Protesten der Anlieger in der Fährgasse gesperrt.<br />

Im der Gemeinderatssitzung am 25. Mai 1993 entschied der Gemeinderat, dass bei der nächsten größeren Reparatur der Fährbetrieb<br />

eingestellt wird. Im Juni 1993 wurde ein Brandschlag auf den Fährnachen verübt, wobei erheblicher Sachschaden entstand. Daraufhin<br />

wurde der Nachen auf dem Gelände des Bauhofes abgestellt.<br />

Als dann am 22. April 1994 der Dieselmotor der Mainfähre kaputt ging, wurde der Fährbetrieb endgültig eingestellt.<br />

Es dauerte sechs Jahre, bis mit dem Bau der „Roland-Schwing-Brücke“ die Mainquerung zwischen Sulzbach und Niedernberg wieder<br />

möglich wurde, vielleicht auch erst dadurch, dass die Fährverbindung nicht mehr existierte.<br />

Die Niedernberger Fähre hatte inzwischen den Besitzer gewechselt und wurde auf dem Mainaschaffer Mainparksee sporadisch für<br />

Arbeiten auf dem See eingesetzt. In 2018 haben ein paar technikbegeisterte Männer die Fähre wieder in Stand gesetzt und wollen<br />

diese auf dem Main zur touristischen Nutzung einsetzen. Sie haben dafür extra einen „Verein zur Förderung und Erhalt der<br />

Churfranken-Fähre“ gegründet.<br />

Am Kerbsonntag besucht sie Niedernberg und legt zur vollen Stunde zwischen 13 und 18 Uhr am Fähranleger ab. Leider sind<br />

die Fahrkarten bereits ausverkauft.<br />

Viele Grüße, Ihre Auszubildenden und Praktikanten<br />

Sprechtag Unternehmensübergabe in der ZENTEC<br />

Großwallstadt, 30.08.2018 - Die Unternehmensübergabe ist eine, wenn nicht die größte Aufgabe für eine Unternehmerin bzw.<br />

einen Unternehmer. Sie erfolgreich zu meistern, bedarf spezieller, zielgerichteter Information, Beratung, Förderung und<br />

Weichenstellung in betriebswirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Hinsicht.<br />

Vor diesem Hintergrund bietet die ZENTEC GmbH in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg<br />

und Handwerkskammer für Unterfranken Sprechtage zur Unternehmensübergabe an.<br />

Die Sprechtage richten sich ausschließlich an Unternehmer aus der Region Bayerischer Untermain, die in absehbarer Zeit einen<br />

Nachfolger suchen. Ziel der persönlichen Beratung ist es, Wege für eine erfolgreiche Planung des Generationswechsels<br />

aufzuzeigen. Unternehmer erhalten individuell und unternehmensbezogen die Möglichkeit, sich im vertraulichen Einzelgespräch<br />

mit den Experten kostenfrei informieren zu lassen. Zudem können Möglichkeiten der Unternehmensbewertung aufgezeigt werden.<br />

Die Fachexperten unterstützen gleichfalls bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger.<br />

Steuerliche und rechtliche Aspekte sind nicht Gegenstand des Erstgesprächs und sollten in jedem Fall mit einem Steuerberater,<br />

Rechtsanwalt oder Notar geklärt werden.<br />

Der „Sprechtag zur Unternehmensübergabe“ findet das nächste Mal am 26. September 2018 in der ZENTEC statt. Eine<br />

Voranmeldung ist erforderlich. Gesprächstermine können mit der ZENTEC, Jutta Wotschak, Telefon 06022 26-1110, Telefax<br />

06022 26-1111, E-Mail: wotschak@zentec.de oder im Internet unter www. zentec.de vereinbart werden.<br />

Anmeldeschluss: 20. September 2018


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Spezial<br />

LANDTAGSWAHL, BEZIRKSWAHL UND VOLKSENTSCHEID<br />

WAHL DES BAYERISCHEN LANDTAGS<br />

UND DES BEZIRKSTAGS VON UNTERFRANKEN – TEIL 1<br />

Wie läuft die Wahl ab?<br />

Alle 5 Jahre findet die Landtags- und Bezirkswahl statt. Die Parteien stellen die<br />

Kandidaten/innen für die Wahl auf. Jede/r Wähler/in* hat pro Wahl zwei Stimmen.<br />

Man bekommt jeweils zwei Stimmzettel, auf die man jeweils ein Kreuz machen<br />

darf. In den Landtag/Bezirkstag kommen dann die Kandidaten/Kandidatinnen mit<br />

den meisten Stimmen. Diese werden dann als Abgeordnete bezeichnet. Der<br />

Wahlkreis Unterfranken ist in 10 Stimmkreise gegliedert. Niedernberg gehört zum<br />

Stimmkreis 607 „Miltenberg“.<br />

Landtag<br />

Bayern ist in sieben Wahlkreise aufgeteilt, welche den Regierungsbezirken entsprechen.<br />

Die Wahlkreise sind in insgesamt 91 Stimmkreise unterteilt. 91<br />

Abgeordnete des Bayerischen Landtags werden direkt über diese Stimmkreise<br />

mittels der Erststimme gewählt. Diese Bewerber/innen nennt man<br />

„Direktkandidaten/Dirketkandidatinnen“. Der/Die Stimmkreiskandidat/in mit den<br />

meisten Erststimmen ist gewählt.<br />

Die übrigen 89 Abgeordneten, die aus den Wahlkreislisten gewählt werden, wählen<br />

die Bürger/innen mit der Zweitstimme. Mit dieser wird eine bestimmte Partei<br />

oder Wählergruppe gewählt. Allerdings kann der/die Wähler/in seine/ihre Stimme<br />

auch einem/einer bestimmten Bewerber/in geben. Damit haben die Bürger/innen<br />

die Möglichkeit, die von der Partei vorgegebene Reihenfolge der Kandidaten/<br />

Kandidatinnen zu verändern. Maßgeblich sind dabei allerdings nicht allein die<br />

Zweitstimmen, sondern die Gesamtstimmen (Summe der Erst- und Zweitstimmen).<br />

Ein/e Direktbewerber/in steht in ihrem/seinem Stimmkreis nicht auf der<br />

Wahlkreisliste, aber in allen übrigen Stimmkreisen ihres/seines Wahlkreises. Das<br />

heißt, der/die Kandidat/in X der Partei Y aus dem Stimmkreis 607 „Miltenberg“ ist<br />

auf dem kleinen Stimmzettel (für die Erststimme) aufgelistet. Auf dem großen<br />

Stimmzettel (für die Zweitstimme) von Miltenberg findet man den/die Kandidaten/<br />

Kandidatin X nicht. Allerdings findet man ihn z. B. im Stimmkreis 601<br />

„Aschaffenburg-Ost“ auf dem großen Stimmzettel (und nicht auf dem kleinen<br />

Stimmzettel). Somit kann der/die Bewerber/in von jedem Wähler in ihrem/seinem<br />

Wahlkreis nur eine Stimme bekommen.<br />

Überhang- und Ausgleichsmandate:<br />

Wenn eine Partei in einem Wahlkreis mehr Stimmkreismandate (Erststimme) erhält,<br />

als ihr Sitze zustehen, kommen diese zusätzlich als Überhangmandaten in<br />

den Landtag/Bezirkstag. Um das Verhältnis gegenüber den anderen Parteien auszugleichen<br />

erhalten diese Ausgleichsmandate.<br />

Besonderheit: Die Fünf-Prozent-Hürde<br />

Bei der Landtagswahl muss auch die Sperrklausel (auch Fünf-Prozent-Hürde genannt)<br />

beachtet werden. Sollte eine Partei nicht mindestens fünf Prozent der im<br />

gesamten Wahlgebiet abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, verhindert diese<br />

Sperrklausel, dass diese Partei im Parlament vertreten ist. Das heißt, dass<br />

Stimmkreiskandidaten mit den meisten Stimmen, deren Parteien nicht die Fünf-<br />

Prozent-Hürde überwunden haben, ihr Mandat verlieren. Damit soll einer<br />

„Zersplitterung des Parlaments“ entgegengewirkt werden.<br />

* Die Wahlberechtigung wird in einem anderen Artikel dieser Serie noch genauer erläutert.<br />

Viele Grüße, Ihre Auszubildenden und Praktikanten<br />

noch 5 Wochen<br />

bis zur Wahl<br />

BiZ dich schlau:<br />

A) Kaufmännische Ausbildungsmöglichkeiten<br />

im Ausbildungs verbund<br />

von Linde Material Handling<br />

GmbH und Linde Hydraulics<br />

Am Dienstag, den 25. September findet<br />

im Rahmen der BiZ-Veranstaltungsreihe<br />

„BiZ dich schlau!“ ein Vortrag über die<br />

kaufmännischen Ausbildungsmöglichkeiten<br />

im Ausbildungsverbund von Linde<br />

Material Handling GmbH und Linde<br />

Hydraulics statt.<br />

Vorgestellt werden die Ausbildungsberufe<br />

Industriekauffrau/-mann, Kauffrau/-<br />

mann für Büromanagement und Fachkraft<br />

für Lagerlogistik.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr im<br />

Berufsinformationszentrum Aschaffenburg,<br />

Goldbacher Straße 25 – 27 (Kinopolis-Gebäude).<br />

Carolin Wolz, Kaufmännische Ausbilderin<br />

der Linde Material Handling GmbH<br />

Aschaffenburg, referiert über die Ausbildungs<br />

inhalte und Voraussetzungen für<br />

diese Ausbildungen.<br />

Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

06021 390360 oder Aschaffenburg.BIZ@<br />

arbeitsagentur.de<br />

B) Schnell-Check von<br />

Bewerbungsunterlagen für<br />

eine Ausbildung<br />

Schülerinnen und Schüler, die sich um<br />

einen Ausbildungsplatz bewerben, können<br />

ihre Bewerbungsunterlagen am<br />

Donnerstag, den 27. September von 16<br />

bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum<br />

Aschaffenburg, Goldbacher Str. 25-27<br />

(Kinopolis-Gebäude) vorlegen.<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BiZ<br />

dich schlau!“ werden die Bewerbungsmappen<br />

von Schüler/innen, durch Mitarbeiter<br />

des Berufsinformations zentrums<br />

im Schnell-Check ausgewertet. Eine<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

C) Erzieher / Erzieherin<br />

Erzieherinnen und Erzieher betreuen und<br />

fördern sowohl Kinder als auch Jugendliche.<br />

Sie sind in der vorschulischen<br />

Erziehung, in der Kinder- und Jugendarbeit<br />

sowie der Heimerziehung tätig.<br />

Am Donnerstag, den 27. September um<br />

15 Uhr findet im Rahmen der BiZ-<br />

Veranstaltungsreihe „BiZ dich schlau!“<br />

ein Vortrag über die schulische Ausbildung<br />

zum Erzieher, zur Erzieherin statt.<br />

Dr. Peter Müller, Fachakademiedirektor<br />

der Fachakademie für Sozialpädagogik<br />

Aschaffenburg, gibt einen Einblick in die<br />

Voraussetzungen, Inhalte der Ausbildung<br />

und spätere Tätigkeitsschwerpunkte in<br />

der Pädagogik.<br />

Der Vortrag findet im Berufsinformationszentrum<br />

Aschaffen burg, Goldbacher Str.<br />

25-27 (Kinopolis-Gebäude) statt.<br />

Anmeldung unter der Telefonnummer<br />

06021 390360 oder Aschaffenburg.BIZ@<br />

arbeitsagentur.de


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Für Senior*innen *<br />

Eine Initiative des Seniorenbeirat Niedernberg<br />

• Aktuelle Informationen<br />

• Wichtige Rufnummern zur Ergänzung<br />

der Seite 2 des Amtsblatt<br />

• Vorstellung regelmäßiger Angebote für Senioren<br />

• Seniorenkalender<br />

• Infos des Seniorenbeirat<br />

*und alle die es einmal werden wollen!<br />

Gesucht wird weiterhin ein treffender Name/Titel für diese Seite.<br />

Dieser sollte Senior*innen und Ältere ansprechen. Die Themen<br />

sind auch für deutlich Jüngere interessant, wie Vorsorge und der<br />

Erhalt der Gesundheit.<br />

Wer dazu eine Idee hat, der meldet sich bei den Mitglie dern des<br />

Seniorenbeirats oder unter Tel.: 06028-9744-2.<br />

Wer den 1. Platz davonträgt erhält einen Gutschein über<br />

50,00 € für eine Planwagenfahrt mit Josef Scheuring.<br />

Für die Unterstützung bedankt sich der Seniorenbeirat herzlichst!<br />

Der Seniorenbeirat informiert:<br />

Informationsstand des Seniorenbeirat zur Kerb:<br />

Gemeinsam mit der Bereitschaft des BRK und den HvO<br />

(Helfern vor Ort) bietet der Seniorenbeirat Niedernberg zur<br />

Kerb die Rettungsdose und den Vorsorgeordner an. Weiter<br />

besteht Gelegenheit sich zum Landespflegegeld oder der<br />

Leih groß eltern-Vermittlung zu informieren.<br />

Eine kleine Mitmach-Aktion richtet sich an alle Alter.<br />

Telefonische Erstberatung zur Pflege<br />

Pflegeservice Bayern - Im Auftrag der gesetzlichen<br />

Pflegekassen in Bayern bietet der Medizinische Dienst der<br />

Krankenversicherungen in Bayern (MDK Bayern) eine unabhängige<br />

Pflegeberatung an. Das Angebot ist kostenlos.<br />

Unabhängige Pflegeberatung der gesetzlichen<br />

Pflegekassen in Bayern<br />

Mo. – Fr. von 8:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 0800 / 77 211 11<br />

(gebührenfrei)<br />

Folgende aktuelle Angebote hält die Caritas Sozialstation vor:<br />

Die Caritas Sozialstation<br />

St. Lukas e. V. Großostheim informiert:<br />

Das Bayerische Landespflegegeld<br />

Die Bayerische Staatsregierung stellt Pflegebedürftigen, die<br />

ihren Wohnsitz in Bayern haben und Pflegegrad 2 oder höher<br />

haben Landespflegegeld in Höhe von 1.000 Euro jährlich zur<br />

Verfügung. Das Landespflegegeld muss bei der Landes pflegegeldstelle<br />

in München bis zum 31.12.2018 des laufenden<br />

Jahres beantragt werden.<br />

Antragsformulare halten wir für Sie in der Caritas Sozialstation<br />

St. Lukas e.V., Breite Straße 32 in Großostheim bereit.<br />

Beratung in der Häuslichkeit (§ 37.3 SGB XI)<br />

Zur Sicherung der Qualität der häuslichen Pflege sowie der<br />

regelmäßigen Hilfestellung und pflegefachlichen<br />

Unterstützung der Pflegeperson sind Pflegegeldbezieher,<br />

welche zu Hause privat – also nicht durch einen beauftragten<br />

ambulanten Pflegedienst – versorgt werden verpflichtet,<br />

2 bis 4 Beratungsbesuche pro Jahr (je nach<br />

Pflegegrad) durch eine zugelassene Institution, z. B. durch<br />

einen ambulanten Pflegedienst, abzurufen. Werden diese<br />

Beratungsbesuche nicht nachgewiesen, droht Kürzung oder<br />

Streichung des Pflegegeldes!<br />

Die Kosten für die Beratungsbesuche übernimmt die zuständige<br />

Pflegekasse.<br />

Pflegekurse und Schulungen in der häuslichen<br />

Umgebung (§ 45 SGB XI)<br />

Auf Wunsch der Pflegeperson und der pflegebedürftigen<br />

Person können Pflegekurse oder Schulungen in der häuslichen<br />

Umgebung durchgeführt werden um die Pflege und<br />

Betreuung zu erleichtern. Fertigkeiten für eine eigenständige<br />

Durchführung der Pflege werden hier vermittelt.<br />

Die Kosten für Pflegekurse und Schulungen in der häuslichen<br />

Umgebung übernimmt die zuständige Pflegekasse.<br />

Unsere geschulten Pflegeberaterinnen Janina Bak und Eva<br />

Bauer beraten Sie gerne über Pflege und Versorgungsmöglichkeiten,<br />

Wohnraumanpassung, unterstützende<br />

Dienstleistungsangebote sowie zu pflegefachlichen<br />

Themen.<br />

Vereinbaren Sie hierzu gerne telefonisch einen Termin:<br />

Montag bis Donnerstag 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und Freitag<br />

8.00 Uhr bis 13.00 Uhr – Telefon: 06026 / 995848<br />

Die Kontaktdaten zur Sozialstation finden sie immer auf<br />

der Seite 2 des Amtsblatts (wichtige Rufnummern).<br />

Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie in<br />

den Nachrichten zur kath. Kirche.<br />

Das AWO-Seniorenkino zeigt den Film:<br />

Vor der Morgenröte – Stefan Zweig in Amerika<br />

von Maria Schrader; D/F 2016; 106 Min.; FSK: ab 0;<br />

mit Josef Hader, Barbara Sukowa, Aenne Schwarz, Matthias Brand, Charly Hübner u.v.a.<br />

Stefan Zweig – unnahbar, empfindlich und empfindsam gleichermaßen – war ein Starschriftsteller seiner Zeit, weltberühmt und eines<br />

der wenigen deutschsprachigen prominenten PEN-Mitglieder. Der Film begleitet ihn von seiner Flucht aus Europa im Jahr 1934<br />

bis zu seinem tragischen Tod im Februar 1942 in Brasilien. (filmecho)<br />

Gelungenes Episoden drama von Maria Schrader über Stefan Zweig, ein weit gereister Kosmopolit und überzeugter Pazifist und einer<br />

der populärsten europäischen Schriftsteller, den die NS-Herrschaft in die Emigration treibt. (Kino Passage)<br />

Dienstag, 18.9.2018 um 14.30 Uhr<br />

Neu: Das Kino-Café öffnet an den Senio ren kino-Dienstagen um (!) 14:00 Uhr. Im Anschluss an den Film: Plauder stündchen<br />

mit koffeinfreiem Kaffee und unserem hausgebackenen Kuchen zum Selbstkostenpreis von jeweils einem 1,– Euro.<br />

Der Eintritt beträgt 6,50 Euro (für Senio ren über 60, Schüler sowie für größere Gruppen mit mindestens 10 Teilneh mern<br />

ermäßigt: 5,50 Euro). Rollstuhlfahrer sind herzlich willkommen!<br />

Seniorenkalender<br />

Wann Was Wer Wo Infos unter<br />

So. 09.09 Infostand zur Kerb BRK und Seniorenbeirat Hauptstr. 51/Raiba Tel.: 9744-23<br />

Di. 18.09. Vor der Morgenröte -<br />

Stefan Zweig in Amerika<br />

Kino-Passage Erlenbach www.kinopassage-erlenbach.de<br />

(s. o.)


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Jugendtreff Niedernberg – September und Termine im Herbst<br />

In dringenden Angelegenheiten er rei chen Sie den Jugendtreff während der Öff nungs zeiten unter: 06028-9779382 Aktuelle<br />

Hinweise und Eindrücke ste hen auf der öffentlichen Face book-Seite: „Jugendtreff Niedern berg“ zur Verfügung Weitere<br />

Informationen erhalten Sie unter www.niedernberg.de, telef. un ter 06028-9744-23 oder per E-Mail unter t.woell@niedernberg.de.<br />

Ständige Angebote des Jugendtreff sind: Billard, Kicker, Tischtennis, Tisch-Air-Hockey, Riesen-Jenga, Basketball, weitere<br />

Ballspiele im Pausenhof, Schach, verschiedene Brett spiele, Darts, Malen und Basteln, Musik hören und gemeinsames Kochen.<br />

Zusätzlich finden gelegentlich Partys, Workshops und Ausflüge statt.<br />

Ehrenamt im Jugendtreff: Für weitere Angebote und Öffnungszeiten sucht der Jugendtreff erwachsene Niedern berger, die sich<br />

im Jugendtreff engagieren würden. Weitere Infos auch bei Timo Wöll unter Tel.: 9744-23 (Gemeindepädagoge).<br />

Jugendtreff – September und Herbsttermine<br />

Im Herbst gibt es einige interessante Termine, sowohl für die Jüngeren Besucher des Treffs, als<br />

auch für die älteren Jugendlichen und erwachsenen Ehrenamtliche.<br />

Zu den Workshop-Tagen „Bits & Bytes Werkstätten“ (s. eigener Artikel) wird eine formlose, aber<br />

verbindliche Anmeldung benötigt. Für zwei Mittagessen sind insg. 5,00 € Unkostenbeitrag vorgesehen.<br />

Bis Ende September gelten weiterhin folgende Öffnungszeiten:<br />

• Kinder- und Jugendtreff ab 8 Jahren, donnerstags von 16 bis 19 Uhr<br />

• Jugendtreff UNDERGROUND ab 12 Jahren donnerstags 16 bis 21 Uhr<br />

Wichtige und zusätzliche Termine<br />

• 06.09. Basketballturnier von 14 bis max. 20 Uhr (Anmeldung über die Ferienspiele – 12 bis 17 Jahre) –<br />

Der Jugendtreff öffnet im Anschluss an das Turnier. Die Jüngeren sind herzlich willkommen,<br />

ob als Zuschauer oder auch als Helfer beim Turnier.<br />

Unterstützt wird der Jugendtreff von Patricia Häcker, die als Center bei der BG Main-Elsava spielte –<br />

schon vorab vielen Dank!<br />

• 13.09. Treff von 16 bis 21 Uhr - 18 Uhr kleine Versammlung und Infos zum Ausbau.<br />

Was können wir noch selbst machen? Was ist nun genau geplant?<br />

• 27.09. Treff von 16 bis 21 Uhr - Bürgermeister Jürgen Reinhard zu Gast<br />

(ab 18 Uhr Fragestunde, Kochaktion)<br />

• 13./14.10. Bits & Bytes – Werkstätten mit Medienpädagogen des Bezirksjugendrings und ehrenamtlichen<br />

Unterstützer/inne/n. Robotik und Programmieren vor allem mit Spaß und Neugier – es sind keine<br />

Vorkenntnisse notwendig. Für alle von 9 bis 15 Jahren.<br />

Verbindliche Anmeldungen sind nach der Kerb möglich.<br />

• 10.11. Update! Workshop-Tag für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit, organisiert durch den Kreisjugendring<br />

Miltenberg in Großheubach.<br />

Gemeinsame Teilnahme begleitet durch den Jugendtreff (ab 15 Jahren).<br />

Anmeldung zu dem Workshop-Tag direkt beim Kreisjugendring<br />

http://kjr-miltenberg.de/update-der-workshoptag-am-10-11-2018/<br />

Jugendtreff – Workshop-Anmeldung gestartet!<br />

Am Wochenende der<br />

Landtags wahl (13. Und<br />

14. Oktober) findet in<br />

Niedernberg das<br />

Medien projekt „Bits &<br />

Bytes – Werkstätten“<br />

des Be zirksj ugendring<br />

statt. Die Medienpädagogen<br />

organisieren zwei<br />

Tage Works hop für<br />

Kinder und Ju gend liche<br />

von 9 bis 15 Jahren.<br />

Im Mittelpunkt stehen Spaß und vor allem Neugier am<br />

Programmieren, dem digitalen Basteln, Robotik und 3D. Ziel<br />

ist es zu zeigen, dass sich digitale Technik an die ganz eigenen<br />

Ideen anpassen lässt – „Making“ beschreibt dabei das<br />

spielerische Gestalten von Soft- und Hardware. Lust und<br />

Spaß an Technik sind Voraussetzung, Vorkenntnisse sind<br />

nicht notwendig!<br />

Teile der verwendeten Hardware, wie „MakeyMakey,<br />

RasberryPi, Makeblock Roboter“ verbleiben im Jugendtreff.<br />

Um die zukünftige Nutzung der Technik zu fördern sind<br />

Niedernberger Bürger/innen als Ehrenamtliche beteiligt.<br />

Für alle von 9 bis 15 Jahren: Nähere Infos und Anmeldung<br />

ab dem 11.09.18, also nach Sommerferien und Kerb, im<br />

Jugendtreff oder unter www.niedernberg.de<br />

Weiterführende Infos finden Interessierte auch unter<br />

www.jugend-unterfranken.de/bitsbytes<br />

Mitteilung<br />

Dienstag, 11. September 2018, um 07:40 Uhr<br />

und endet um 11:00 Uhr<br />

Um 08:00 Uhr haben Sie Gelegenheit den ökumenischen<br />

Gottesdienst<br />

für die Schulanfänger in der Pfarrkirche St. Cyriakus zu<br />

besuchen.<br />

Um 08:45 Uhr werden die Schulanfänger in der Aula der<br />

Grundschule begrüßt.<br />

Während die Erstklässler die erste Unterrichtsstunde erleben,<br />

verwöhnen die Eltern der zweiten Klassen unsere<br />

Gäste mit Kaffee und Kuchen.<br />

Eltern, die ihre Kinder in der Mittagsbetreuung angemeldet<br />

haben, treffen sich währenddessen in den Räumen der<br />

MB zu einer kurzen Besprechung.<br />

Unterrichtsende für die Schulanfänger ist um 10:00 Uhr.<br />

Am Mittwoch, 12.09.2018, endet der Unterricht für die 1.<br />

und 2. Klassen um 11.00 Uhr und für die 3. und 4. Klassen<br />

um 11.55 Uhr.<br />

Ab Donnerstag, 13.09.2018, findet stundenplanmäßiger<br />

Unterricht für alle Klassen statt.<br />

Grundschule Niedernberg<br />

Schuljahr 2018/19<br />

Im Schuljahr 2018/19<br />

beginnt der Unterricht<br />

für die 2. bis 4. Jahrgangsstufe<br />

am


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Die mobile Kelterei kommt!<br />

- am 20. September 2018 von 8:00-19:00 Uhr<br />

- nach NIEDERNBERG<br />

- auf den Dorfplatz Hauptstraße, Dorfmitte<br />

Wir pressen Ihr Obst und füllen den Saft sofort in Ihre Behälter, oder durch<br />

kurze Erhitzung vitaminschonend haltbar gemacht in Wissel`s Saftboxen -<br />

Superfrisch, tophygienisch und preiswert!<br />

Den persönlichen Keltertermin bitte unbedingt unter<br />

Tel.: 06029/6728 oder Mail an dieter.wissel@gmx.de reservieren!<br />

Alle Keltertage/Orte 2018, Infos- Preise- Produkte- Dienstleistun gen finden:<br />

www.wissels-mobile-kelterei.de<br />

An alle Hühner- und<br />

Truthühnerhalter<br />

Die in regelmäßigen Abständen vorzunehmende<br />

Impfung des Geflügels<br />

gegen die Newcastle-Krankheit<br />

muss wieder getätigt werden.<br />

Die Tierärztin TÄ Annette Koll<br />

wird den Impfstoff am Freitag,<br />

07.09.2018, in der Zeit zwischen<br />

16.30 Uhr und 18.00 Uhr in ihrer<br />

Praxis in Niedernberg,<br />

Hauptstraße 99, ausgeben.<br />

KARDINAL-DÖPFNER-SCHULE<br />

Großwallstadt/Niedernberg<br />

Schuljahresanfang 2018/2019: Dienstag, 11. 09. 2018<br />

Auch die längsten Ferien gehen einmal zu Ende! Das Schuljahr 2018/2019 beginnt am Dienstag, den 11. September 2018.<br />

Die Schüler/innen der 1. Klasse versammeln sich am Dienstag mit ihren Eltern um 9:00 Uhr in der Pfarrkirche<br />

zu einem Wortgottesdienst mit Segnung der Kinder.<br />

Die Schüler/innen der Klassen 2 bis 4 treffen sich zu Unterrichtsbeginn um 7.45 Uhr in ihren Klassenräumen.<br />

Sie werden später von ihren Lehrern von dort zur Kirche begleitet.<br />

Um 10.00 Uhr (nach der Pause) treffen sich die Eltern und Schüler/innen der beiden 1. Klassen mit Herrn Bürgermeister<br />

Roland Eppig, der Schulleitung und anderen Repräsentanten in der unteren Aula der Grundschule zur Begrüßung.<br />

Anschließend sind die „NEULINGE“ mit ihren Klassenleiterinnen zusammen. +Während dieser Zeit erhalten die Eltern bei<br />

Bedarf von der Schulleitung weitere aktuelle Informationen. Der Elternbeirat bietet in der Turnhalle Kaffee und Kuchen<br />

für die Eltern an. Um 11.00 Uhr ist Unterrichtsschluss für alle Grundschüler.<br />

Die Schüler/innen der 7aM, 8aM, 9aM, 9bM, 10aM und 10 bM treffen sich um 7.45 Uhr in der Schule Großwallstadt.<br />

Unterrichtsende (wegen Busabfahrt):10.45 Uhr .<br />

Die Großwallstädter Schüler/innen der 5. und 6. Klassen fahren ab dem ersten Schultag mit dem Linienbus um 7.17 Uhr<br />

von Großwallstadt zur Mittelschule nach Niedernberg. Dort beginnt der Unterricht um 7.40 Uhr.<br />

Allen Schülerinnen und Schülern sowie auch den Eltern wünschen wir für das Schuljahr 2018/19<br />

viel Spaß und Freude und vor allem schulischen Erfolg.<br />

Die Schulleitung, Horst Kern<br />

»Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag«<br />

Charly Chaplin<br />

Lachen ist Aspirin für die Seele.<br />

Und heiter ging es in dieser Woche weiter.<br />

Am Mittwoch war die Stimmung in der Spätlese so ausgelassen und fröhlich, man hätte<br />

denken können unsere Senioren hätten sich einen Sommerlang und länger nicht gesehen.<br />

Zum Kaffe geb es wieder leckeren Kuchen von Maria W, Rosel K und Doris.<br />

Ein herzliches Dankeschön dafür.<br />

Lieber Leser, wenn sie auch einmal einen Kuchen für uns backen, freuen wir uns sehr.<br />

Danach war eine Qi-Gong-Einheit angesagt. Langsame, rhythmische Bewegungen, den Atem fließen lassen, Lebensenergie holen<br />

und Ballast abgeben brachten Körper, Geist und Seele in eine tiefe Entspannung und erfrischende Energie. Eine wundervolle<br />

Fantasiereise rundet dieses Erlebnis ab.<br />

Mit fröhlichem Gesang ließen wir den Nachmittag dann ausklingen.<br />

Für Donnerstag haben wir uns vorgenommen die Spinnweben aus dem Kopf zu jagen. Es gibt Gedächtnisspiele! Wer möchte<br />

kann sich aber auch künstlerisch mit Farbe und Papier auseinandersetzen oder die beliebten Brettspiele nutzen.<br />

Freitag ist dann wieder unser Babbel-Nachmittag mit den vielen lustigen Witzen von Helmut. Mit Bingo runden wir dann den<br />

Nachmittag ab.<br />

Es grüßen herzlich<br />

Birgit, Lyn und unsere Spätleseteam<br />

Vorschau:<br />

05.09.2018 Mittwoch: Treffen im Cafe Reinhard ab 15.00 Uhr<br />

06.09.2018 Donnerstag: Geöffnet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

07.09.2018 Freitag: Geöffnet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

12.09.2018 Mittwoch: Vernissage von und mit Chiara-Sue Wagner<br />

und Volker Goebel im Rathaus ab 14.30Uhr.<br />

13.09.2018 Donnerstag: Geöffnet von 14.00 Uhr<br />

14.09.2018 Freitag: Geöffnet von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

KATHOLISCHE KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Katholisches Pfarramt, Kirchgasse 9, 63843 Niedernberg<br />

E-Mail: pfarrei.niedernberg@bistum-wuerzburg.de - www.pg-großwallstadt-niedernberg.de<br />

Tel. 0 60 28 / 99 79 50 - Pfr. Ernst Haas, Tel. 0 60 22 / 65 43 63<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />

dienstags 8:30 bis 11.30 Uhr<br />

donnerstags 14:00 bis 18:00 Uh<br />

Telefonnummern unserer Kindergärten:<br />

Kindergarten St. Cyriakus 99 89 760<br />

Kindergarten Sonnenschein 37 99<br />

Öffnungszeiten der Kath. Öffentl. Bücherei:<br />

sonntags, 11:00 bis 12:00 Uhr<br />

montags,<br />

15:00 bis 17:00 Uhr<br />

mittwochs, 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

donnerstags 19:00 bis 21:00 Uhr<br />

freitags, <br />

15:00 bis 17:00 Uhr<br />

E-mail: info@buecherei-niedernberg.de<br />

Telefon 9791152<br />

Öffnungszeiten des Seniorentreffs<br />

„Spätlese” im Rotkreuzhaus :<br />

mittwochs, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

donnerstags, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

freitags, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tel 20311<br />

(während der Öffnungszeiten)<br />

Die Bücherei ist während der Sommerferien nur mittwochs von 15 bis 17 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, den 15. August ist geschlossen.<br />

Abkürzungen: N = Niedernberger Pfarrkirche; G = Großwallstädter Pfarrkirche; Ö = Ölbergkapelle Großwallstadt<br />

Unsere Gottesdienste:<br />

Samstag, 08.09.2018<br />

MARIÄ GEBURT<br />

G 17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

G 17:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

um den Frieden in der Welt<br />

G 18:00 Uhr Messfeier<br />

Sonntag, 09.09.2018<br />

23. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

G 9:00 Uhr Messfeier<br />

N Die Kollekte ist für das Schulprojekt<br />

von P. Mathias in Indien bestimmt.<br />

N 10:30 Uhr Messfeier zur Kirchweih für<br />

Arthur und Hedwig Schnarz und<br />

Angeh. - Waldemar Steinmetz, Friedrich<br />

und Elsa Steinmetz und leb..und<br />

verstorb. Angeh. - die Verstorbenen<br />

der Rot-Kreuz-Bereitschaft Niedernberg<br />

- die Verstorbenen des Jahrgangs<br />

1942 - Hertha und Hans Tauer -<br />

Lothar und Anna Becker - Familie<br />

Rosa und Josef Scheurich, Josef Seitz,<br />

Eltern und alle verstorb. Angeh. -<br />

Maria und Konrad Fecher und Angeh.<br />

- Ernst und Hedwig Scheurich, Alois,<br />

Luise und Rudi Seitz und Angeh. -<br />

Friedel Wenzel, Eltern, Schwiegereltern<br />

und Angeh. - Theresia Gehlert,<br />

Schwiegereltern und Angeh. - Anton<br />

und Rosa Klement und Angeh. - Maria<br />

Gehlert und Hermann und Klemens<br />

Geiling und Leb. und Verstorb. der<br />

Familien Gehlert und Geiling<br />

Montag, 10.09.2018<br />

Montag der 23. Woche im Jahreskreis<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 11.09.2018<br />

Dienstag der 23. Woche im Jahreskreis<br />

N 8:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst<br />

für die Erstklässer<br />

9:00 Uhr Schülerwortgottesdienst<br />

zum Schuljahresanfang der Kinder<br />

der 1. - 4. Klasse<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 18:30 Uhr Rosenkranz<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für Engelbert<br />

Fecher, Eltern und Angehörige<br />

Ö 19:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

des Frauenbundes<br />

Mittwoch, 12.09.2018<br />

Mariä Namen<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für alle Priester<br />

und Schwestern, die in Niedernberg<br />

gewirkt haben<br />

Donnerstag, 13.09.2018<br />

Hl. Johannes Chrysostomus<br />

N 8:00 Uhr Schulanfangsgottesdienst<br />

für die 2. bis 4. Klasse<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Ö 19:00 Uhr Messfeier<br />

N 10:30 Uhr Taize-Gebet<br />

Freitag, 14.09.2018<br />

KREUZERHÖHUNG<br />

Ö 14:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

N 14:00 Uhr Eucharistische Anbetung<br />

N 19:00 Uhr Messfeier für Maria und<br />

Anton Klug und Angeh. - Anna und<br />

Josef Seitz und leb. und verstorb.<br />

Angeh. - Rosa Hopf und alle Angeh.<br />

Samstag, 15.09.2018<br />

N 18:30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 16.09.2018<br />

24. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

G 9:00 Uhr Messfeier<br />

N 10:30 Uhr Messfeier<br />

G 10:30 Uhr Kinderkirche<br />

Ministrantendienst:<br />

Sonntag, 09.09.2018, 10:30 Uhr<br />

Schuck C - Heimbach L - Heimbach K -<br />

Schuck A - Heimbach E - Münz A - Münz<br />

J - Oberkampf R - Greiner R - Fäth S -<br />

Uhrig S - Haas K - Kunkel E - Michler J -<br />

Michler C - Schmitt F - Seitz K - Seitz L<br />

Dienstag, 11.09.2018, 19:00 Uhr<br />

Jaklin F - Hartmann L - Adams M<br />

Mittwoch, 12.09.2018, 19:00 Uhr<br />

Schnarz L - Weis J - Weis T - Hartmann J<br />

- Müller E<br />

Freitag, 14.09.2018, 19:00 Uhr<br />

Old M - Fäth S - Kunkel E - Reinhard J<br />

Kollektendienst:<br />

Sonntag, 09.09.2018, 10:30 Uhr<br />

Stasik L - Seubert A<br />

Fahnendienst:<br />

Sonntag, 09.09.2018, 10:30 Uhr<br />

Sommer J - Klement J - Schildbach M<br />

Sonstige Termine:<br />

Sonntag, 09.09.2018<br />

18:30 Uhr Tanzkreis<br />

Dienstag, 11.09.2018<br />

14:30 Uhr Versammlung Senioren-Team<br />

Donnerstag, 13.09.2018<br />

19:30 Uhr Fröhliches Tanzen<br />

Abschied von Pater Mathias<br />

Bald geht für Pater Mathias<br />

Yagappa die Zeit seiner diesjährigen<br />

Urlaubs vertretung in Niedernberg<br />

und Groß wallstadt zu Ende.<br />

Wir sagen ihm ein herzliches<br />

Ver gelt`s Gott für sein seelsorgliches<br />

Wirken in den zurückliegenden<br />

Wochen.<br />

Als Zeichen unseres Dankes<br />

wollen wir ihm die Kollekte aus der<br />

Messfeier am 9. September für<br />

sein Schulpro jekt in Indien zur<br />

Verfügung stellen.<br />

Vormerken:<br />

Schuljahresanfangsgottesdienst<br />

am 15.09. mit Domkapitular<br />

Clemens Bieber in unserer Kirche!<br />

Nicht nur für Schüler, vielmehr für<br />

Christen jeglichen Alters!<br />

Wir freuen uns auf Dich und Sie!


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Marmeladenverkauf am Kerbsonntag<br />

Haben Sie schon unsere einmaligen Sauerkirschvariationen probiert?<br />

Ganz neue Geschmackssensationen warten auf Sie!<br />

Das Jugendbeauftragtenteam des Pfarrgemeinderats hat Mitte Juli Sauerkirschund<br />

im August Zwetschgen-Apfel-Konfitüren eingemacht. Diese können Sie/<br />

könnt ihr am Kerbsonntag, den 09.09.2018, am Pfarrgemeinderatsstand gegen<br />

eine Spende erwerben.<br />

Den Erlös verwendet das Jugendbeauftragtenteam für seine Aktivitäten.<br />

Sie erwarten verschiedene Variationen<br />

• Sauerkirschkonfitüre<br />

• Sauerkirsch-Wein-Konfitüre<br />

• Sauerkirsch-weiße-Schokolade-Konfitüre<br />

• Sauerkirsch-Vollmilchschokolade-Konfitüre<br />

• Sauerkirsch-Zartbitterschokolade-Konfitüre<br />

• Sauerkirsch-Bananen-Konfitüre<br />

• Apfel-Kürbis-Konfitürenmus<br />

• Apfel-Zimt-Konfitürenmus<br />

• Apfel-Zwetschgen-Konfitüre<br />

• Zwetschgen-Konfitüre<br />

• Zwetschgen-Whisky-Konfitüre<br />

• Zwetschgen-Amaretto-Konfitüre<br />

in wunderschönen neu erworbenen Gläsern.<br />

Wir freuen uns auf Euch/Sie!<br />

Kirchenverwaltungswahl<br />

am 18. 11. 2018<br />

Mitte November<br />

steht die Kirchenverwaltungswahl an.<br />

Bereits in der letzten Amtsblatt-Ausgabe<br />

haben wir Sie darüber informiert, dass wir<br />

Kandidaten suchen.<br />

Sie können sich vorstellen für die Kirchenverwaltung zu kandidieren?<br />

Das kommt auf Sie zu:<br />

• 6 Sitzungen im Jahr, zusätzlich 1-2 Sondersitzungen<br />

• Mitarbeit in Unterausschüssen und Teams je nach Talenten<br />

und Interesse, z. B.<br />

o Fundraising (Wie kommen wir zu Geld?)<br />

o Bauausschuss „Neues Pfarrheim“<br />

• Einsatz bei Festen<br />

o Kerb-Stand<br />

o Ferienspiele<br />

o Fest rund um die Kirche<br />

In Kürze informieren wir Sie<br />

detailliert über die Aufgaben.<br />

Alexander Hans Höhepunkt war<br />

die bemerkenswerte Begeisterung,<br />

mit der an den Plänen für ein<br />

neues Pfarrheim gearbeitet wurde.<br />

Ebenfalls die Hörprobe der neuen<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Lautsprecheranlage<br />

Viele Grüße<br />

Ihr Wahlausschuss<br />

Marion Debes, Klaus Klement, Dagmar Regh, Anette Reis, Christopher Reis<br />

Kath. Frauenbund<br />

Kaffeestand an Kirchweih<br />

Für den Kaffeestand an Kirchweih werden noch dringend<br />

Kuchen benötigt. Es wäre deshalb schön, wenn sich noch<br />

viele Kuchenbäckerinnen und Helfer bei Irmtraud,<br />

Tel. 8294, melden würden.<br />

Zum Helfen werde zwei Zeiten angeboten:<br />

11:30 bis 14:30 Uhr und 14:30 Uhr bis Ende. Im Voraus schon vielen Dank.<br />

Diözesanwallfahrt<br />

Abfahrt für die Diözesanwallfahrt nach Maria Limbach am Donnerstag, 06.<br />

September, ist um 07:00 Uhr am Rosengärtchen. Bitte auch den KDFB-Schal,<br />

das Gotteslob (für Lieder im Bus), Rucksackverpflegung sowie einen Klappstuhl<br />

mitnehmen, da die Sitzgelegenheiten in der Kirche nicht ausreichen. Es ist aber<br />

auch ein Grillwagen vor Ort und es werden Kaffee, Kuchen und belegte Brötchen<br />

angeboten. Am Nachmittag geht es dann weiter in die Altstadt von Wertheim.<br />

Seniorentagespflege<br />

Großostheim<br />

Auch ein Gespräch<br />

kann helfen<br />

Ihr Ansprechpartner<br />

in der Krankenseelsorge<br />

Pfr. Ernst Haas,<br />

Tel. 0 60 22 / 65 43 63<br />

Schwester<br />

Damaris Englert, 1385<br />

Für Tagespflege gibt es ein<br />

Zusatzbudget der Pflegekasse<br />

ohne Anrechnung des<br />

Pflegegeldes.<br />

• Ein Tag in guter Gesellschaft.<br />

• Ein Tag ohne Pflegeaufgaben.<br />

• Tage gemeinsam erleben.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 bis 17.30 Uhr<br />

Die Tagesgäste erhalten:<br />

Frühstück, 3 Gänge Mittagsmenü,<br />

Nachmit tags kaffee mit Kuchen,<br />

Abendbrot.<br />

Wir bieten soziale Kontakte, Anregung<br />

und Beschäftigung wie Bewegungstraining,<br />

Musiktherapie, Ergotherapie,<br />

Kunsttherapie, Kognitives Training, Erinnerungspflege,<br />

Sturz prophylaxe, Wellnessanwendungen<br />

wie Massagen, regelmäßige<br />

Gottesdienste, Besuche vom<br />

Kindergarten Farbenland und verschiedene<br />

Musikgruppen, Spaziergänge und<br />

Ausflüge. Fußpflege und Friseurin auf<br />

Wunsch im Haus.<br />

Zur Beratung stehen wir Ihnen gerne von<br />

Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis<br />

11.00 zur Verfügung. Tel.: 06026/8447<br />

Team der Seniorentagespflegestätte<br />

Aus dem Seniorenkreis:<br />

Wir treffen uns zu einer<br />

wichtigen Versammlung<br />

am Dienstag,<br />

11. September<br />

um 14:30 Uhr<br />

im Pfarrheim<br />

Termine 2019 – Messfeiern<br />

im Rahmen von Jubiläen<br />

Um Terminüberschneidungen zu<br />

ver meiden und vorausschauend planen<br />

zu können, bitten wir alle, die<br />

im kommenden Jahr ein persönliches<br />

Fest (Ehejubiläum, Jahrgangs -<br />

gottesdienst, Vereinsjubilum u.ä.)<br />

mit einer Messfeier verbinden wollen,<br />

entsprechende Wunschtermine<br />

bis 30. November 2018 mit dem<br />

Pfarrbüro zu besprechen, bzw. anzugeben.<br />

Bei später eingehenden Meldungen<br />

kann der Wunschtermin nicht gewährleistet<br />

werden.


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Herzliche Einladung<br />

zu unserem Kerbstand am 09.09.2018<br />

in der Schulstraße<br />

Nach dem Festgottesdienst verwöhnen wir Sie<br />

bei schönem Ambiente mit folgenden Köstlichkeiten:<br />

- Weißwurstfrühstück<br />

- Kaffee und Kuchen / Torten Buffett<br />

- Wein und Käsespezialitäten<br />

Außerdem:<br />

- können Sie in unserem Weihrauchzelt verschiedene Düfte erleben<br />

- Spieleangebote für Kinder<br />

- Weinverkauf Boxbeutel zu Gunsten der Pfarrei für 9,50€<br />

Pater Mathias, der zur Zeit Urlaubsvertretung in unserer Pfarrei macht, wird<br />

zeitweise an unserem Stand sein und freut sich auf eine Begegnung mit Ihnen.<br />

Ihr Pfarrgemeinderat und Frauenbund<br />

heißt Sie herzlich willkommen und freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Öko-Tipp der Woche<br />

Gefahrenquellen für Wildtiere vermeiden - Tierleid abwenden II<br />

Menschengemachte Gefahren lauern an vielen Ecken und es ist unsere Pflicht, durch einen verantwortungsbewussten und sorgsamen<br />

Umgang mit unserer Umwelt, wild lebende Tiere vor Todesfallen zu schützen. Betrachten Sie bitte Ihren Garten und Ihre Umgebung<br />

mit den Augen eines Wildtieres. Der BUND Naturschutz (BN) gibt Ihnen dazu weitere Tipps:<br />

Fliegenfänger die im Freien aufgehängt oder frei zugänglich für Kleintiere sind, können besonders heimtückische Fallen für<br />

Fledermäuse und Vögel werden. Haben sich die Tiere darin verfangen verklebt ihr Fell oder ihre Federn und die Flügel. Nur durch eine<br />

aufwändige, für das Tier schmerzhafte Prozedur können sie, wenn überhaupt, gerettet werden.<br />

Wohlstandsmüll als Gefahr für Kleintiere: Büchsen, Becher, Flaschen u.a.<br />

In achtlos weggeworfenen Behältnissen wie Katzen- oder Hundefutterdosen, Eis- und Joghurtbechern, to go Bechern und Plastiktüten<br />

suchen Igel, Füchse und andere neugierig nach Resten und können sich darin verklemmen. Ohne Hilfe kommen die Tiere nicht wieder<br />

frei und gehen elendig zugrunde.<br />

Flaschen und Dosen, „ex und hopp“ entsorgt, verschandeln nicht nur das Landschaftsbild, sie gefährden auch erheblich die örtliche<br />

Artenvielfalt. Als besonders gefährlich erweisen sich Glasflaschen und Bierdosen, die glatte Innenseiten und enge Öffnungen aufweisen.<br />

Sie wirken als hoch effektive Fallen für viele Kleinsäuger wie Mäuse und Spitzmäuse, Reptilien (wie Echsen) sowie wirbellose<br />

Tiere wie Käfer und Fliegen. Einmal hineingeraten gibt es kaum ein Entkommen und die gefangenen Tiere gehen elend zugrunde oder<br />

ertrinken in angesammelter Restflüssigkeit oder Regenwasser. An Glasscherben zerschneiden sich Tiere die Pfoten.<br />

Mäusefallen Schnappfallen ungeschützt im Freien aufgestellt können für Vögel tödlich enden.<br />

Sie müssen „verblendet“, das heißt in speziellen Fangbunkern oder abschließbaren Kisten angebracht werden, so dass von ihnen keine<br />

Gefahr für andere Tiere ausgeht<br />

Glasscheiben Der millionenfache Tod an Glasscheiben ist aber auch bei uns eines der größten Vogelschutzprobleme überhaupt.<br />

Große Glas- und Fensterflächen sind tödliche Flughindernisse für allerlei Vögel. Viele Gebäude könnten vogelfreundlicher gebaut und<br />

die Gefährung durch Markierungen auf den Scheiben entschärft werden. Sehr wirkungsvoll sind Jalousien, Gardinen, Kordelbänder,<br />

Streifenvorhänge, oder vertikale Streifen (z.B. Klebestreifen) mind. 5 mm breit bei max.10 cm Abstand.<br />

Infos: https://www.bund-nrw.de/themen/tiere-pflanzen/vogelschlag-an-glas/<br />

Saisonauftakt 2018: Heimkampf des KSC<br />

FREITAG, 7. SEPTEMBER<br />

20.30 Uhr, Hans-Herrmann-Halle<br />

KSC Niedernberg<br />

KSV Rimbach<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.ksc-niedernberg.de


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Selbsthilfegruppe Angehörige von Menschen mit Demenz<br />

Die Selbsthilfegruppe Angehörige von Menschen mit Demenz trifft sich am Mittwoch 12. September 2018<br />

von 19.00 bis 21 Uhr im BRK-Haus in der Linden straße (links Einfahrt neben der Feuerwehr) in Niedernberg.<br />

Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen.<br />

Am 10. Oktober 2018 um 19 Uhr Vortrag mit Herrn Marco Andres von der Beratungsstelle Demenz.<br />

Infos Rosi Hock 06028/7690<br />

EVANGELISCHE KIRCHENNACHRICHTEN<br />

Pfarrer Thomas Gitter,<br />

Tel. 06026/1484<br />

Pfarrer Joachim Kunze,<br />

0175 – 7400830<br />

Pfarramtsekretärin Gabriele Staab<br />

Goethestr. 13, 63762 Großostheim<br />

Tel. 06026/1484, Fax 06026/996238,<br />

eMail: Pfarramt.Grossostheim@elkb.de<br />

Das Pfarramt ist den September über<br />

leider noch geschlossen!<br />

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Anliegen<br />

per Telefon oder klingeln Sie<br />

bei ‚Familie Gitter‘.<br />

Ein Versuch ist es zumindest wert!<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

Sonntag, 09.09.2018<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

(Pfarrer Joachim Kunze)<br />

Sonntag, 16.09.2018<br />

18.00 Uhr! „Wasser ist Leben“ -<br />

Gottesdienst<br />

(Pfrin. Ulrike Gitter)<br />

Montag 17.09.2018<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in der<br />

Seniorentagesstätte,<br />

Breite Straße 32<br />

(Pfr. Thomas Gitter)<br />

Mittwoch, 19.09.2018<br />

09.45 Uhr Gottesdienst im Haus St.<br />

Isabella in Niedernberg<br />

(Pfr. Thomas Gitter)<br />

Sonntag, 23.09.2018<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

(Pfr. Joachim Kunze)<br />

Jubiläum der Goldenen<br />

Konfirmation für die<br />

Jahrgänge 1966 - 67 - 68<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst<br />

„Wasser ist Leben“ – Abendgottesdienst<br />

am 16. September 2018<br />

Der Abendgottesdienst am 16. September<br />

um 18 Uhr in St. Stephanus steht unter<br />

dem Thema „Wasser ist Leben“. Wasser<br />

ist lebensnotwendig. Während eines heißen<br />

Sommers – wie wir in den letzten<br />

Wochen erlebt haben – ist uns das wieder<br />

einmal besonders deutlich geworden.<br />

Wasser löscht den Durst und gibt neue<br />

Energie. Aber was löscht unseren Durst<br />

nach Zufriedenheit, Anerkennung und<br />

Lebenssinn? Herzliche Einladung zu diesem<br />

Gottesdienst!<br />

Herzliche Einladung<br />

zu unserem Gemeindefest<br />

am 30. September ab 14 Uhr<br />

Wir beginnen um 14 Uhr mit einem Fami lien<br />

gottesdienst. Im Anschluss ist in unseren<br />

Räu-men und im Garten fröhlicher<br />

Festbetrieb mit Kaffee, Kuchen, Gegrill tem<br />

und leckeren Sala-ten. Natürlich darf das<br />

beliebte Theaterstück nicht fehlen, in diesem<br />

Jahr werden wir in die Welt von<br />

Rumpelstilzchen entführt. Es wird bei schöner<br />

Musik Zeit für Gespräche geben und<br />

die Kandidatinnen und Kandidaten unserer<br />

Kirchenvorstandswahl am 21. Okto ber<br />

werden sich vorstellen.<br />

Wir bitten für dieses Fest um Kuchen- und<br />

Salatspenden und freuen uns ganz besonders,<br />

wenn der eine oder die andere uns<br />

tatkräftig mit unterstützen könnten.<br />

Gemeinsam werden wir ein schönes Fest<br />

auf die Beine stellen und vor allem<br />

ERLEBEN und GENIEßEN.<br />

Wenn Sie einen Kuchen oder Salat beisteuern<br />

und/oder uns mit zwei Stunden Einsatz<br />

helfen wollen, dann melden Sie sich bitte<br />

telefonisch im Pfarramt, Tel. 1484<br />

Seniorenkreis mit „Musik liegt in der<br />

Luft …“ am Mittwoch, 19. September<br />

Zu einer musikalisch interessanten und<br />

fröhlichen Runde lädt das Vorbereitungsteam<br />

unseres Seniorenkrei ses am<br />

Mittwoch, den 19. September um 15 Uhr<br />

ein. Der Nachmittag steht unter dem<br />

Motto: „Musik liegt in der Luft“ – die heilende<br />

Wirkung von Klang und Musik in<br />

der Bibel und in meinem Leben.<br />

Vom ersten Berufsmusiker im 1. Buch<br />

Mose über den Musiktherapeuten und<br />

Liedermacher David bis zu Liedern im<br />

Lukasevangelium erleben wir einen<br />

Streif zug durch die Bibel. Aber wir spüren<br />

auch der Bedeutung der Musik in unserem<br />

eigenen Leben nach und werden<br />

mit-einander singen und Musik hören.<br />

Schon ein kleines Lied kann viel Dunkel<br />

erhellen, sagte Franz von Assisi. Freuen<br />

Sie sich auf einen Nachmittag, der der<br />

Seele einfach gut wird.<br />

Konfirmandennachmittag<br />

am 21. September<br />

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

treffen sich nach den Sommerferien zum<br />

ersten Mal am Freitag, 21. September<br />

von 16 bis 19 Uhr zu einem Konfi-<br />

Nachmittag.<br />

Kindergottesdienst<br />

am 23. September um 10 Uhr<br />

Am 2. Sonntag nach den Sommerferien<br />

(23.09.)beginnen wir wieder mit unserem<br />

Kindergottesdienst, er einmal im<br />

Monat stattfindet. Diesmal steht er unter<br />

dem Motto: „Da hat dich Gott getragen!“<br />

Wie in jedem Jahr sind dazu die Kinder<br />

der 1. Klasse besonders eingeladen und<br />

bekommen eine Kleinigkeit zum<br />

Schulanfang geschenkt als sichtbares<br />

Zeichen, dass Gott sie auch auf diesem<br />

für sie neuen Weg begleitet.<br />

StephansSupp<br />

am Freitag, 28. September 2018<br />

Freuen Sie sich heute schon auf das<br />

nächste gemeinsame Mittagessen im<br />

Rahmen der Stephanssupp am Freitag,<br />

28. September 2018 um 12 Uhr. Es gibt<br />

einen bunten Hackfleisch-Gemüse-<br />

Eintopf.<br />

Fahrdienst gesucht<br />

Für den Seniorenkreis und die Sonntagsgottesdienste<br />

suchen wir Menschen, die<br />

bereit sind, Fahrdienste von Pflaumheim<br />

oder Niedernberg nach Großostheim zu<br />

übernehmen.<br />

Bitte im Pfarramt melden!<br />

Mitfahrgelegenheit zu Gottesdiensten<br />

und zum Seniorenkreis<br />

Wer sonntags einen Mitfahrgelegenheit<br />

sucht für den Gottesdienst in Großostheim<br />

oder für den monatlichen Seniorenkreis,<br />

kann sich in Ringheim wenden an Familie<br />

Wehling, Tel. 1613, in Großostheim an<br />

Frau Teicher, Tel. 4102.<br />

Tauftermine<br />

Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind taufen<br />

lassen möchten. Falls Sie Fragen dazu<br />

haben, wenden Sie sich doch einfach an<br />

Frau Staab im Pfarrbüro.<br />

Für die nächste Zeit bieten wir folgende<br />

Taufgottesdienste an:<br />

Samstag, 06.10.2018 um 14.00 Uhr,<br />

Pfarrer Thomas Gitter<br />

Sonntag, 14.10.2018, um 11.15 Uhr,<br />

Pfarrer Joachim Kunze<br />

Samstag, 27.10.2018, um 14.00 Uhr,<br />

Pfarrer Thomas Gitter<br />

„Gott hat alles schön gemacht<br />

zu seiner Zeit,<br />

auch hat er die Ewigkeit<br />

in ihr Herz gelegt;<br />

nur dass der Mensch<br />

nicht ergründen kann das Werk,<br />

das Gott tut,<br />

weder Anfang noch Ende.<br />

Prediger Kapitel 3 – Vers 11


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

AUS DEN VEREINEN<br />

Feuerwehr<br />

Ausbildung für alle Einsatzkräfte<br />

am Donnerstag den 13.09.2018<br />

um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus.<br />

Terminvorschau<br />

08. + 09. 09. Biergartenfest FFW Großwallstadt<br />

15. + 16. 09. Garagenfest BRK Niedernberg<br />

Wir bitten und rege Teilnahme in Poloshirt.<br />

Bürgerinitiative „Lebensqualität statt Baustraße“<br />

Auf der Niedernberger Kerb finden Sie uns mit einem Infostand<br />

in der Hauptstraße 55. Wir informieren Sie dort über das aktuelle Bauvorhaben<br />

um den Neubau der Schleuse und die damit verbundenen Nachteile für Niedernberg.<br />

Weiter erhalten Sie Informationen über die möglichen Alternativen und können<br />

sich an unserer Unterschriftenaktion beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Jahrgang 1934/35<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 12. 09. 2018<br />

um 14.30 Uhr im Cafe Reinhard<br />

NCV Vergnügungsausschuss<br />

Wir erinnern nochmals an unseren<br />

Vereinsausflug am<br />

Mittwoch den, 3. Oktober 2018<br />

– Tag der Deutschen Einheit -<br />

Perfekt um die Gemeinschaft und Geselligkeit<br />

unseres Vereins zu pflegen.<br />

Wir müssen den Anmeldezeitpunkt auf<br />

den 13. September 2018 vorverlegen, da<br />

wir eine kurzweilige Fahrt in den Odenwald<br />

unternehmen wollen.<br />

Wir würden uns freuen wenn der Bus voll<br />

wird und wir den Ausflug nicht absagen<br />

müssen. Geplante Abfahrt wäre um 8.30<br />

Uhr - Ankunft in Niedernberg ist spätestens<br />

20.30 Uhr.<br />

Die Anmeldeliste hängt in der Narrhalla<br />

am schwarzen Brett. Wir nehmen eure<br />

Anmeldungen auch gerne telefonisch über<br />

Handy oder per Whats App<br />

017630547283 Andrea oder 01704763024<br />

Wiltrud entgegen.<br />

Geschichtsverein<br />

Was war vor 40 Jahren?<br />

1978 wurde die Kerb erstmals mit einer<br />

Gewerbe-Präsentation verbunden und ein<br />

Kerbbaum aufgerichtet; damals noch auf<br />

dem Schulplatz der 1960 errichteten<br />

Schule. Schon im folgenden Jahr wurde<br />

dieser neue Brauch in den Altortbereich<br />

verlegt. (Das Kirchweihfest wurde bis 1950<br />

am Wochenende nach Martini gefeiert.)<br />

(Niedernberger Heimatbuch Seite 477)<br />

Sonderausstellung am Kerbsonntag:<br />

1. Weltkrieg von 1914 bis 1918<br />

Unser Ausstellungsraum ist am Kerbsonntag<br />

von 13 bis 17 Uhr geöffnet.<br />

Eine Son derausstellung informiert über den<br />

1. Weltkrieg, der vor hundert Jahren (am<br />

11. November 1918) endete. Zu sehen sind<br />

u. a. Fotos, Postkarten, Sterbebilder der<br />

Gefallenen und Gedichte von Kriegsteilnehmern<br />

aus Niedernberg. Wir laden Sie<br />

herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

CSU aktuell<br />

Am Kerbsonntag dürfen wir die CSU<br />

Kandidaten zur Landtags- und Bezirkstags<br />

wahl herzlich begrüßen.<br />

MdL Berthold Rüth und Bezirkstagspräsident<br />

Erwin Dotzel sind ab 15 Uhr<br />

am CSU Stand in der Nähe vom<br />

Dorfplatz für die Bürger innen und<br />

Bürger ansprechbar.<br />

Frauenbund Gymnastik<br />

Die Ferien sind zu Ende.<br />

Am Mittwoch, den 12. September<br />

beginnen wir wieder mit der Gymnastik.<br />

Gruppe 1, 18.00 Uhr<br />

Übungsleiterin Gisela Becker, Tel. 1719<br />

Gruppe 2, 19.00 Uhr<br />

Übungsleiterin Reinhilde Sacher, Tel. 4688<br />

Wir trainieren u.a. Beweglichkeit, Gleichgewicht,<br />

Koordination, Rücken, Beckenboden,<br />

Muskelkräftigung, Dehnung und<br />

Entspannung.<br />

Über neue und ehemalige Turnerinnen<br />

freuen wir uns sehr. Für einen Neuanfang<br />

oder Wiedereinstieg ist es nie zu spät.<br />

Spvgg<br />

Spvgg Hobbach/<br />

Wintersbach – Spvgg II 3:0<br />

Wir starteten etwas nervös in die Partie<br />

und konnten in der Folge nur wenig ansehnlichen<br />

Fußball auf dem Platz zeigen.<br />

Nach einer Viertelstunde lagen wir dann<br />

sogar noch 0:1 hinten. Im weiteren<br />

Spielverlauf legte sich die Aufregung und<br />

wir konnten endlich erste gute Szenen erspielen.<br />

Ein Treffer blieb jedoch aus. Kurz<br />

vor dem Halbzeitpfiff konnten die Hausherren<br />

nach einer Ecke zum 2:0 einnicken. Die<br />

zweite Hälfte begann besser für unsere<br />

Farben und wir kamen deutlich besser ins<br />

Spiel. Immer häufiger suchten wir unser<br />

Glück in der Offensive. Nach einem Foul<br />

an Jamie trat Sascha B. zum Elfmeter an,<br />

den der Keeper jedoch parieren konnte.<br />

Wir gaben nicht auf und spielten mutig weiter,<br />

mussten jedoch nach einem Konter<br />

den 3:0 Endstand hinnehmen. Die<br />

Einsatzbereitschaft der Mannschaft hätte<br />

etwas zählbares verdient gehabt.<br />

Es spielten: M. Orth (TW), S. Gerlach, L. Klein,<br />

P. Hock, L. Jatsch, S. Bach, M. Berg, S. Hohm,<br />

A. Hartmann, A. Scheurich, J. Dubur, S. Klug,<br />

K. Krause, F. Ruhland<br />

DJK/TuS Leider II – Spvgg I 2:4<br />

Mit einem Kaltstart ging es los und wir mussten<br />

bereits nach 4 Minuten den 1:0 Rückstand<br />

hinnehmen. Ähnlich wie die 2. Mannschaft<br />

am Tag zu vor fehlte uns in der Anfangsphase<br />

die Ruhe im Spiel. Nach einer halben Stunde<br />

kamen wir dann ins Rollen und konnten mit<br />

einer sehenswerten Kombination den 1:1<br />

Ausgleichstreffer durch Philipp erzielen. Vor<br />

der Halbzeit spielte Bobby einen langen Ball<br />

auf Johannes, den der Verteidiger beim<br />

Versuch zu klären im eigenen Tor unterbrachte.<br />

Im zweiten Durchgang begannen<br />

wir dann richtig ordentlichen Fußball zu<br />

spielen und machten unsere Überlegen heit<br />

mit tollen Kombinationen deutlich. Das 1:3<br />

durch Steffen H. war die Belohnung für unser<br />

beherztes Auftreten. In der Schlussphase<br />

verkürzten die Gastgeber noch auf 2:3.<br />

Bevor jedoch Unruhe aufkommen konnte,<br />

eroberte sich Abbas am gegnerischen<br />

Strafraum den Ball und erzielte das 2:4.<br />

Alles in allem ein ordentliches Spiel ab der<br />

30. Minute. Wir kommen immer besser ins<br />

Rollen und sollten uns die nächsten Wochen<br />

noch weiter steigern. Torschützen: Philipp<br />

Meyer, Steffen Höfling, Abbas Babaahmadi,<br />

Eigentor<br />

Es spielten: M. Ohnheiser (TW), M. Lebert, S.<br />

Klug, Ju. Weber, J. Pfeiffer, A. Babaahmadi, M.<br />

Matko, J. Kohlhepp, Jo. Weber, S. Höfling, P.<br />

Meyer, P. Stegmann, L. Ohler, F. Herber<br />

Spvgg – TSV Pflaumheim 5:1<br />

(2. Runde Totopokal)<br />

Torschützen: Philipp Meyer (2), Steffen Höfling,<br />

Jens Kohlhepp, Abbas Bahaamadi<br />

Vorschau:<br />

Sa. 08.09.18 – 16.00 Uhr<br />

Spvgg I – TSV Obernau I<br />

So. 16.09.18 – 13.00 Uhr<br />

Vikt. Mömlingen II – Spvgg II<br />

So. 16.09.18 – 15.00 Uhr<br />

TSV Soden I – Spvgg I<br />

Di. 18.09.18 – 18.30 Uhr<br />

Spvgg – SV Großwallstadt<br />

(Totopokal Achtelfinale - Kreis)<br />

JUNIOREN<br />

Vorschau:<br />

Sa. 08.09.18 – 16.00 Uhr<br />

U19: (SG) SV/Spvgg – JFG Vorspessart<br />

(BFV-Pokal 1. Runde in Grw)<br />

Mi. 12.09.18 – 18.30 Uhr<br />

U15: Spvgg – Spvgg Hösbach Bhf.<br />

(Freundschaftsspiel)<br />

Sa. 15.09.18<br />

U9 – 10.00 Uhr<br />

SV Großwallstadt – Spvgg<br />

U11 – 11.00 Uhr<br />

SV Großwallstadt – Spvgg<br />

U15 – 12.30 Uhr<br />

SV Großwallstadt – Spvgg<br />

U13 – 13.15 Uhr<br />

FSV Obernau – Spvgg<br />

U17/2 – 14.00 Uhr<br />

(SG) SV/Spvgg – JFG Südspessart in Grw.<br />

U17/1 – 16.00 Uhr<br />

(SG) SV/Spvgg – (SG) TSV Soden in Grw.<br />

U19 – 18.00 Uhr<br />

(SG) SV/Spvgg – JFG Südspessart in Grw.<br />

Trainingszeiten 2017/2018<br />

U7 – Freitag 15.00 – 16.00 Uhr<br />

U9 – Mittwoch 18.00 – 19.00 Uhr<br />

U11 – Mittwoch 18.30 – 20.00 Uhr<br />

U13 – Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr<br />

U15 - Freitag 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Fördertraining 2018/2019<br />

Ab Montag 10.09.2018 – immer montags:<br />

U9 ab 16.30 Uhr<br />

U11 ab 17.30 Uhr<br />

U13 und U15 ab 18.30 Uhr


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Sportheim – Öffnungszeiten<br />

Fr. 14.09.18 ab 19.45 Uhr<br />

Sa. 15.09.18 ab 15.00 Uhr<br />

Di. 18.09.18 ab 20.15 Uhr<br />

Mi. 19.09.18 ab 18.55 Uhr<br />

Fr. 07.09.18 und Sa. 08.09.18<br />

bleibt das Sportheim geschlossen<br />

Spvgg (Gymnastik Männer)<br />

Ab Freitag, dem 3.8.2018 bis Freitag,<br />

7.9.2018 fällt die Gymnastik aus.<br />

Am Freitag, dem 14.9.2018 ist wieder<br />

Gymnastik.<br />

Musikcorps<br />

Liebe Aktive,<br />

Am 06.09. findet eine Probe mit dem Focus<br />

auf das Abba-Musical statt. Diese beginnt<br />

bereits um 19:30! und geht bis 21:45.<br />

Niedernberger Kerb<br />

Wir begleiten traditionell am Samstag,<br />

08.09. die Kerbbaumaufstellung und treffen<br />

uns dazu um 15.45 in Tracht MIT Hut<br />

am Rathaus (mit Marschbuch und Marschgabel).<br />

Am Sonntag, 09.09. treffen wir uns um<br />

10.15 in Tracht OHNE Hut mit Marschbuch<br />

an der Sandsteinschule, um die Kirchenparade<br />

zu spielen.<br />

In diesem Jahr werden wir im Anschluss<br />

an die Kirche auf dem Dorfplatz Unterhaltungs<br />

musik spielen. Wir spielen in etwa<br />

bis 15 Uhr haben aber zwischendurch<br />

Pausen und erhalten ein Mittagessen und<br />

Getränke.<br />

Termine:<br />

08./09.09. Kerb<br />

30.09. Krippenfest<br />

01.11. Allerheiligen<br />

02.11. Teilnahme am MS-Benefizkonzert<br />

13.11. Martinszug<br />

17.11. Musikbasar Seckmauern<br />

08.12. Honischer Dorfweihnacht<br />

09.12. Plätzchen backen<br />

22.12. Weihnachtsfeier<br />

Turnverein<br />

● Power and Fun<br />

Wir beginnen unsere Übungsstunden<br />

nach der Sommerpause wieder am<br />

Donnerstag, 13. September um 20 Uhr<br />

in der Schulturnhalle.<br />

● Wirbelsäulen-Gymnastik für Männer<br />

Unsere Übungseinheiten beginnen am<br />

Dienstag, 18. September um 19 Uhr<br />

in der Hans-Herrmann-Halle.<br />

REHA Wirbelsäulengymnastik<br />

und Osteoporose<br />

Kurs REHA001 montags 20.00 – 21.00<br />

Kurs REHA008 dienstags 8.30 – 9.30<br />

Kurs REHA002 mittwochs 18.00 – 19.00<br />

Kurs REHA003 mittwochs 19.00 – 20.00<br />

Kurs REHA004 donnerstags 9.40 – 10.40<br />

Kurs REHA005 freitags 10.00 – 11.00<br />

Kursleiterin Isabella Rollmann<br />

Tel. 7074 od. 0175 4649334<br />

Kurs REHA006 donnerstags 18.00 - 19.00<br />

Kurs REHA007 donnerstags 20.00 - 21.00<br />

Kursleiterin:<br />

Christine Lebert-Schmitt Tel. 99 60 69<br />

Herz- und Diabetikersportgruppe<br />

Mit viel Spaß und guter Laune trainieren<br />

wir mit qualifizierten Übungsleitern im<br />

Beisein eines Arztes jeden Mittwoch von<br />

14:00 bis 15:30 Uhr. Übungsleiterin<br />

Isabella Rollmann Tel.: 06028/7074<br />

Rehabilitationssport bei chronischen<br />

Atemwegserkrankungen<br />

(COPD, Asth ma, Lungenemphysem u. a.)<br />

Montags 19.00 -20.00 Uhr<br />

Donnertags 10.45 – 11.45 Uhr<br />

H-H-Halle -Niedernberg<br />

bitte anmelden bei Ül: Isabella Rollmann<br />

Tel. 0 60 28 /70 74 oder 0175 4649334<br />

Turnverein Abt. Handball<br />

Handball-Kindergarten (ab 3 Jahre)<br />

Trainingszeit in der Hans-Herrmann-Halle:<br />

Freitag von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Handball-Mini – Anfänger (2012/2011)<br />

Trainingszeit in der Hans-Herrmann-Halle:<br />

Freitag von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Vorschau:<br />

So., 23.9., 10:30 Uhr in Kleinostheim<br />

Handball-Mini – 1 (Jahrgang 2010)<br />

Trainingszeit in der Hans-Herrmann-Halle:<br />

Freitag von 14:30 Uhr – 15:30 Uhr<br />

Vorschau:<br />

So., 23.9., 14 Uhr in Kleinostheim<br />

E-Jugend, weiblich (2009/2008)<br />

Trainingszeit in der H.-H.-Halle:<br />

Freitag von 15:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Vorschau:<br />

So., 30.9., 15:15 Uhr, TVN – JSG Groß-<br />

Bieberau/Modau<br />

E-Jugend, männlich (2009/2008)<br />

Trainingszeit in der H.-H.-Halle:<br />

Freitag von 15:30 Uhr – 17:00 Uhr<br />

Vorschau:<br />

Sa., 22.9., 13:30 Uhr,<br />

HSG Aschaffenburg – TVN<br />

D-Jugend, weiblich (2007/2006)<br />

Trainingszeit in der H.-H.-Halle:<br />

Montag von 16:30 Uhr – 18 Uhr<br />

D-Jugend, männlich (2007/2006)<br />

Trainingszeit in der H.-H.-Halle:<br />

Montag von 16:30 Uhr- 18 Uhr<br />

Vorschau:<br />

So., 16.9., ab 14:45 Uhr Vorbereitungsturnier<br />

in Goldbach<br />

So., 23.9., 10:45 Uhr HSG Bachgau – TVN<br />

Treffpunkt an der Halle: 9:45 Uhr<br />

C-Jugend, männlich (2005/2004)<br />

Trainingszeiten in der H.-H.-Halle:<br />

Mittwoch von 18:00 – 19:00 Uhr<br />

Freitag von 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Vorschau:<br />

So., 16.9., ab 14:45 Uhr Vorbereitungsturnier<br />

in Goldbach<br />

So., 23.9., 10:45 Uhr HSG Bachgau – TVN<br />

Treffpunkt an der Halle: 9:45 Uhr<br />

B-Jugend, männlich (2003/2002)<br />

Trainingszeiten in der H.-H.-Halle:<br />

Mittwoch von 17:00 Uhr – 18:00 Uhr<br />

Freitag von 18:30 Uhr- 19:30 Uhr<br />

Vorschau:<br />

Sa., 22.9., 15 Uhr, TVN – HSG Aschaffenburg<br />

Männer 1<br />

Trainingszeiten in der H.-H.-Halle:<br />

Mittwoch von 19:00 Uhr – 20:00 Uhr<br />

Freitag von 19:30 Uhr – 21:00 Uhr<br />

Vorschau:<br />

So., 23.9., 18 Uhr, TVN – HSG Hörstein/<br />

Michelbach<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Unsere nächste Zusammenkunft findet am<br />

Montag den 17. September ab 19.30 Uhr,<br />

am „Vogelhaus“ am Sandhäger, statt.<br />

Interessengemeinschaft<br />

Am Sonntag treffen sich die Fahnen abord<br />

nungen der Vereine um 10.15 Uhr an<br />

der Sandsteinschule zur Kirchenparade<br />

anlässlich der Kerb.<br />

Treff Jahrgang 1944<br />

Am 22.9.18 um 16.00 Uhr wollen wir uns<br />

im „Gasthaus zur Gemütlichkeit“ treffen<br />

um aktuelle Themen zu besprechen.<br />

Jahrgang 1935/36<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, dem<br />

12. September um 15 Uhr zu ein paar<br />

gemütlichen Stunden im Gasthaus<br />

„Zur Gemütlichkeit“<br />

NCV<br />

Termine:<br />

Besuch des Weinfestes – MCV – am<br />

Freitag, den 07.09.2018 – Treffpunkt 18.30<br />

Uhr am Wasserturm<br />

Nächste Versammlung am Donnerstag,<br />

den 13.09.2018 um 20.00 Uhr in der<br />

Narrhalla.<br />

Via Nova Einigkeit<br />

Am Mittwoch 5. September wichtige Probe<br />

für Auftritt am Kerbsonntag<br />

Am Sonntag 9. September gegen 18 Uhr<br />

Auftritt am Dorfplatz mit AkustikPop<br />

Fahnenabordnung am Sonntag 9. Sept.<br />

zur Kirchenparade<br />

RK Niedernberg:<br />

KUCHENSPENDE!<br />

Für unser BRK Garagenfest bitten wir für<br />

Sonntag den 16.09. um Kuchenspenden.<br />

Bitte die Spende mit kurzen Inhaltsangaben<br />

versehen und das Behältnis mit Namen<br />

beschriftet am RK Haus abgeben. Für den<br />

Überblick wird eine Info bei Stefanie Dörig<br />

unter Tel.: 7908 erbeten.<br />

Für den Zeltaufbau und weitere Vorbereitungen<br />

treffen wir uns ab Mittwoch 12.09.<br />

um 17 Uhr.<br />

Verein für Deutsche<br />

Schäferhunde OG Obernau<br />

und Umgebung<br />

Hier die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Samstag den 15. September 2018<br />

Arbeitseinsatz rund um unser<br />

Vereinsgelände. Beginn 10.00 Uhr<br />

Donnerstag den 20. September 2018<br />

Monatsversammlung im Vereinsheim.<br />

Beginn 20.00 Uhr


Amts- und Mitteilungsblatt Niedernberg 36/2018<br />

Ab sofort wieder Bundesliga und Championsleague<br />

im Sportheim auf SKY, DAZN und Eurosport 2 HD Xtra<br />

Näheres unter www.Spielvereinigung-Niedernberg.net<br />

IMUN<br />

Unser nächstes Treffen findet am Montag<br />

den 10.9 um 20:00 im Cafe Reinhard statt.<br />

Reservisten 99<br />

Wir treffen uns mit Frauen am Freitag den<br />

07.09.18 um 20:00 Uhr zu unserer<br />

Versammlung und gemütlichem Beisammen<br />

sein beim Wagner.<br />

Rückblick Westerngrillen.<br />

Kinderkrippe KinderReich<br />

Im Tafelweg 3,<br />

Tel.: 06028/21805-80, Büro: -78,<br />

www.kinderkrippe-niedernberg.de<br />

Wir betreuen in unserer liebevoll geführten<br />

Kinderkrippe Kinder im Alter<br />

von 9 Monaten bis 2 ½ Jahre<br />

Regenbogen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 - 15:00/16:30Uhr<br />

Sternchen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 - 15:00/16.30Uhr<br />

Wölkchen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 - 13:30/15:00Uhr<br />

Sonnen-Gruppe<br />

Mo-Fr: 7:30 - 13:30/15:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit:<br />

Leitung: Meike Schüßler: Montag von<br />

7.30 – 16.30 Uhr; Montag-Freitag 7.30 –<br />

9.00 Uhr<br />

oder meike.schuessler@kinderkrippe-niedernberg.de<br />

Für Fragen, Anmeldung und Besichti gungen<br />

der Einrichtung nimmt sich Frau<br />

Schüßler nach Terminvereinbarung gerne<br />

Zeit. Bitte melden Sie sich bei Bedarf.<br />

Brems Dich ...<br />

Schulanfänger =<br />

Verkehrsanfänger!<br />

Stellvertretende Leitung/Verwaltung:<br />

Heike Stasik: Mo – Mi 9.00 – 12.30 Uhr;<br />

od. heike.stasik@kinderkrippe-niedernberg.de<br />

Wir sind wieder da…<br />

Nach unserem Sommerurlaub starten wir<br />

wieder mit neuer Kraft in das neue Krippenjahr.<br />

Wir begrüßen eine neue Berufspraktikantin<br />

und zwei SPS-Praktikantinnen sowie eine<br />

Praktikantin aus der FOS, die uns jede<br />

2. Woche unterstützen wird.<br />

Wir freuen uns auf eine gute Zeit mit den<br />

Kindern.<br />

Offene Krabbelgruppe:<br />

Wir beginnen wieder mit neuem Schwung<br />

mit unserer Krabbelgruppe.<br />

Krabbelgruppen-Zeit: Dienstag 15.00 Uhr<br />

bis 16.30 Uhr .<br />

Neue Eltern sind in unserer Krabbelgruppe<br />

jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen<br />

uns auf Sie und Ihr Kind!<br />

Wir unterstützen das Projekt „Leihgroßeltern“<br />

… und bitten ganz herzlich, dass<br />

sich Frauen und Männer aus Niedernberg für<br />

diese zusätzliche Möglichkeit, junge Familien<br />

und ihre Kinder zu unterstützen, einbringen.<br />

Ob Sie jünger oder älter als 50 Jahre sind,<br />

Kinder und Enkel haben oder nicht, spielt<br />

keine Rolle. Wenn Sie sich berufen fühlen,<br />

Zeit zu schenken, sind Sie genau richtig …<br />

Niedernberg hat eine sehr gute Struktur von<br />

Einrichtungen zur Betreuung der Kinder und<br />

damit zur Unterstützung und Stärkung der<br />

Familien. Doch diese Einrichtungen können<br />

nicht alle Lebensbereiche und alle Betreuungszeiten<br />

abdecken. Das „Leihgroßelternprojekt“<br />

ist eine sehr gute Möglichkeit, die<br />

Betreuung weiter auszubauen und unseren<br />

jungen Familien in Niedernberg zusätzlich zu<br />

helfen. Das Projekt braucht Menschen aus<br />

Niedernberg, die Zeit und Lust haben anderen<br />

zu helfen und gerade auch Familien zu<br />

unterstützen. Niedernberg ist der Ort, wo<br />

sich die Menschen auf vielen Ebenen in ganz<br />

beeindruckender Weise gegenseitig helfen.<br />

Helfen Sie mit, dieses besondere Maß an<br />

Mitmenschlichkeit weiter auszubauen.<br />

Wir sind gemeinsam Vorbild!“<br />

Krippenbären…<br />

Mit einer Spende von 15 Euro können Sie<br />

unsere Arbeit mit den Kleinen unterstützen.<br />

Hierfür bekommen Sie unseren Plüsch-<br />

Krippenbär. Dieser ist derzeit im Ärztehaus<br />

Linke, in der Sparkasse und in der Kinderkrippe<br />

erhältlich.<br />

Krippenfest<br />

Am 30. September von 10 bis 16 Uhr -<br />

findet wieder unser Krippenfest statt.<br />

Nach dem Krabbelgottesdienst um 10 Uhr<br />

spielt das Musikcorps zum Frühschoppen.<br />

Es gibt Mittagessen sowie Kaffee und<br />

Kuchen. Zahlreiche Angebote für die Kinder<br />

sind in Planung.<br />

Zeugen Jehovas<br />

Industriering 3, Schaafheim – Tel.<br />

06073/64988<br />

Sonntag, 9. September, 10.00 Uhr:<br />

Wer heutzutage an Gott glaubt hat keine<br />

Ahnung von der modernen Wissenschaft.<br />

Oder vielleicht doch? Oft werden Menschen,<br />

denen der Glaube wichtig ist, als<br />

naiv und weltfremd dargestellt. Ist das<br />

aber wirklich so? Schließt das eine das<br />

andere aus? Wie kann man in unserer<br />

hochmodernen Gesellschaft einen starken<br />

Glauben bewahren? Der Redner des öffentlichen<br />

Vortrags „Stärke deinen Glauben<br />

an den Schöpfer des Menschen“ gibt dazu<br />

wertvolle Tipps aus der Heiligen Schrift.<br />

10.35 Uhr: Heutzutage suchen viele das<br />

Ansehen der Welt. Der Artikel „Wessen<br />

Anerkennung suchst du?“ behandelt, wessen<br />

Wertschätzung wirklich wichtig ist, nämlich<br />

die Jehovas. Und wir erfahren auch: Wenn<br />

Jehova jemandem Beachtung schenkt, dann<br />

oft auf ganz unerwartete Weise.<br />

Donnerstag, 13. September, 19 Uhr:<br />

Schätze aus Gottes Wort aus dem Bibelbuch<br />

Johannes, Kapitel 3 und 4. Wir erfahren,<br />

was wir aus dem Gespräch mit der Samariterin<br />

lernen können. Zum Abschluss haben<br />

wir eine gemeinsame Besprechung des<br />

Buches „Jesus - der Weg, die Wahrheit,<br />

das Leben“, Kapitel 35, Absatz 20 bis 27,<br />

Thema „Die berühmte Bergpredigt“.<br />

Die Veranstaltungen finden im König reichs -<br />

saal in Schaafheim, Industriering 3, statt.<br />

Sie sind herzlich willkommen, auch wenn<br />

Sie kein Mitglied der Gemeinde sind. Der<br />

Eintritt ist frei und es gibt keine Kollekte.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

Daniela Stiller, Babenhausen, Telefon<br />

06073/64988, und unter www.jw.org.<br />

WANDERUNG KULTURWEG SCHÖLLKRIPPEN 2<br />

am Sonntag den 09. September/13.00 Uhr<br />

Geführte Wanderung des BUND Naturschutz (BN) am Sonntag,<br />

den 09. September / 13.00 Uhr in Schöllkrippen.<br />

Mit Gerhard Stühler lernen wir den Schöllkrippener Gneis, die Sandsteinstufe, den<br />

Zechstein und den Weg des Wassers kennen. Wir begegnen einem Wanderfalken-<br />

Nistplatz und an der Rodberghütte machen wir eine kurze Rast.<br />

Über das Felsenmeer und dem Ringwall „Alter Burg“ geht`s zurück zum Schwimmbad.<br />

Einkehr möglich.<br />

Treffpunkt: Parkplatz Naturschwimmbad Schöllkrippen<br />

Referent: Gerhard Stühler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!