17.12.2012 Aufrufe

Die Phasen der hellsten Sterne in der Bronzezeit - Westfälische ...

Die Phasen der hellsten Sterne in der Bronzezeit - Westfälische ...

Die Phasen der hellsten Sterne in der Bronzezeit - Westfälische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Kriterium <strong>der</strong> Differenz <strong>der</strong> m<strong>in</strong>imalen AV-Werte bei klaren und trüben Himmel zur<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Fehlerspanne funktioniert nun folgen<strong>der</strong>maßen: Man trägt am M<strong>in</strong>imalwert<br />

des AV-Verlaufs bei trüben Himmel e<strong>in</strong>e waagerechte Hilfsl<strong>in</strong>ie an. Dort, wo diese L<strong>in</strong>ie den<br />

Kurvenverlauf <strong>der</strong> unteren AV-Werte (bei klarem Himmel) rechts und l<strong>in</strong>ks schneidet, ist <strong>der</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> zeitlichen Unbestimmtheit begrenzt. Bei den achronichischen Sternphasen<br />

erreicht man damit bestenfalls e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>grenzung von gut zwei Wochen.<br />

<strong>Die</strong>ser Fehlerbestimmung haftet natürlich etwas Willkürliches an. Zum E<strong>in</strong>en <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong><br />

zugrunde liegenden Himmelsverhältnisse, zum An<strong>der</strong>en setzt man voraus, dass die<br />

achronichischen Sternphasen auf <strong>der</strong> Basis e<strong>in</strong>es m<strong>in</strong>imalen AV-Wertes bestimmt wurden, <strong>der</strong><br />

m<strong>in</strong>destens so kle<strong>in</strong> ist, wie <strong>der</strong> M<strong>in</strong>imalwert im Fall des trüben Himmels. Da uns nicht<br />

bekannt ist, ob und ggf. wie achronichische Sternphasen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorgeschichte beobachtet<br />

wurden, muss man mit diesem Mangel leben.<br />

Welche Genauigkeit ist für e<strong>in</strong>e Sternphase, die zur Zeitbestimmung taugt, zu for<strong>der</strong>n? - Bei<br />

<strong>der</strong> Entscheidung dieser Frage hilft wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rückgriff auf Hesiod. Von se<strong>in</strong>en sechs<br />

Sternphasen s<strong>in</strong>d zwei auf dem Gegenhorizont zur Sonne zu beobachten - das Morgenletzt <strong>der</strong><br />

Plejaden und das Abendletzt des Arktur. Stuft man das Sternhäufle<strong>in</strong> <strong>der</strong> Plejaden, das <strong>in</strong><br />

vielen Kulturen beson<strong>der</strong>e Beachtung fand, als Son<strong>der</strong>fall <strong>in</strong> dieser Untersuchung e<strong>in</strong>, und<br />

nimmt man folglich die zeitliche Unsicherheit des Abendletztes des Arktur als ungefähres<br />

Maß für die Tauglichkeit e<strong>in</strong>er achronichischen Sternphase, so kommen nur diejenigen <strong>in</strong><br />

Frage, die auf e<strong>in</strong>e Spanne von 20 Tagen o<strong>der</strong> besser bestimmt s<strong>in</strong>d. Von vier <strong>der</strong><br />

heliakischen Sternphasen Hesiods fallen zwei auf die Plejaden. Auch hier stellt man e<strong>in</strong>e<br />

deutlich größere Spanne <strong>der</strong> Unbestimmtheit fest, als bei den zwei an<strong>der</strong>en (Morgenerst von<br />

Sirius und Arktur). <strong>Die</strong>se letztgenannten Sternphasen s<strong>in</strong>d bis auf vier Tage genau def<strong>in</strong>iert.<br />

Dehnt man diese Spanne noch etwas aus, z.B. auf ca. 8 Tage, so hat man e<strong>in</strong> vernüftiges Maß<br />

für die Ausgrenzung jener heliakischen Sternphasen gefunden, die nicht genau genug im<br />

Kalen<strong>der</strong> platziert s<strong>in</strong>d.<br />

Generell ist festzuhalten, dass auch die beste achronichische Sternphase nicht annähernd die<br />

zeitliche Güte e<strong>in</strong>er nur mäßig def<strong>in</strong>ierten heliakischen Sternphase erreicht. <strong>Die</strong>s kann als<br />

schwerwiegendes Argument dafür angesehen werden, die achronichischen Sternphasen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Archäoastronomie überhaupt nicht zu berücksichtigen.<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Behandlung verdienen noch jene Zirkumpolarsterne, die im Nordpunkt so<br />

eben über dem Horizont stehen. In <strong>der</strong> Epoche 1600 BC und auf <strong>der</strong> Breite 52° Nord zählen<br />

Arktur und Wega zu dieser beson<strong>der</strong>en Klasse von Zeitsternen. Beide gehören zu den <strong>hellsten</strong><br />

<strong>Sterne</strong>n überhaupt und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Arktur ist durch se<strong>in</strong>e häufige Erwähnung bei Hesiod<br />

beson<strong>der</strong>s „geadelt“. Als Zirkumpolarsterne s<strong>in</strong>d sie das ganze Jahr über sichtbar. Es gibt also<br />

eigentlich ke<strong>in</strong>e Sternphasen im herkömmlichen S<strong>in</strong>ne. Bei näherer Betrachtung ihrer<br />

Sichtbarkeitsverhältnisse über das Jahr fällt aber doch e<strong>in</strong>e Beson<strong>der</strong>heit auf, und demnach<br />

lassen sich ihnen modifizierte Sternphasenersche<strong>in</strong>ungen zuordnen. <strong>Die</strong> erstmalige<br />

Abendsichtbarkeit im Nordpunkt und die letztmalige Morgensichtbarkeit im Nordpunkt<br />

könnten als beson<strong>der</strong>e Ereignisse gewertet worden se<strong>in</strong>. <strong>Die</strong> Abbildung 12 zeigt die AV-<br />

Verläufe für diese Fälle bei Arktur und Wega. <strong>Die</strong> Berechnungen wurden noch für e<strong>in</strong>en<br />

„mittleren Himmel“ (k = 0,25, m0 = 5,0) durchgeführt, da <strong>der</strong> AV-Verlauf für den „trüben<br />

Himmel“ im <strong>in</strong>teressanten Bereich stark schwankt. E<strong>in</strong> Zirkumpolarstern nähert sich <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Phase <strong>der</strong> erstmaligen Abendsichtbarkeit von Nordwesten kommend auf e<strong>in</strong>er flacher und<br />

flacher werdenden Bahn dem Nordpunkt an, und wenn die Sichtbarkeit dabei schw<strong>in</strong>det, so<br />

kann er u.U. erst wie<strong>der</strong> ersche<strong>in</strong>en, wenn er weit auf die Nordostseite des Himmels<br />

h<strong>in</strong>übergewan<strong>der</strong>t ist. Dann hat sich aber auch <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Sonne wesentlich verän<strong>der</strong>t und<br />

die Beobachtung erfolgt nun im Modus des Nachtsehens, während sie <strong>in</strong> den Tagen vor dem<br />

Umschwung noch im Modus des Tagsehens möglich war (o<strong>der</strong> umgekehrt bei <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!