13.09.2018 Aufrufe

amtsblattl37

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTS- UND<br />

MITTEILUNGSBLATT<br />

der Gemeinde Leidersbach mit den Ortsteilen Ebersbach, Leidersbach,<br />

Roßbach und Volkersbrunn<br />

Heft Nr. 37 14. September 2018<br />

Hausadresse:<br />

Gemeinde Leidersbach<br />

Hauptstraße 123<br />

63849 Leidersbach<br />

Telefon: (0 60 28) 97 41-0<br />

Telefax: (0 60 28) 38 17<br />

E-Mail: gemeinde@leidersbach.de<br />

Allgemeiner Parteienverkehr:<br />

Mo.– Fr. 8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwoch 8.00–12.00 und 14.00–18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

www.leidersbach.de<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Herrn Pfarrer Waldemar Kilb,<br />

Ehrenbürger der Gemeinde Leidersbach,<br />

zum 75. Geburtstag,<br />

den er am 15. September 2018<br />

feiern kann.<br />

Wir danken Herrn Pfarrer Waldemar Kilb<br />

für die vielen Jahre seines seelsorgerischen Wirkens<br />

in unserer Gemeinde und wünschen ihm<br />

für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit<br />

und Gottes reichen Segen.<br />

Michael Schüßler<br />

1. Bürgermeister<br />

Bauausschusssitzung<br />

Am Dienstag, 18.09.2018 um 19:30 Uhr findet eine<br />

öffentliche Sitzung statt.<br />

Gremien: Bauausschuss<br />

Ort/Raum: Sitzungszimmer Rathaus<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Bauantrag: Umbau Obergeschoss, Fl. Nr. 2250,<br />

Gemarkung Roßbach, Spessartstraße 4<br />

2. Bauantrag: Teilabbruch einer bestehenden landwirtschaftlichen<br />

Scheune mit Neuerrichtung des Daches,<br />

Fl. Nr. 47, Gmkg Ebersbach, Altenburgstraße 27<br />

3. Bauantrag: Errichtung Carport mit Terrasse, Fl. Nr.<br />

1280/24, Gmkg Roßbach, Gottlieb-Bögner-Straße 47<br />

4. Bauvoranfrage: Umbau und Umnutzung Kleiderfabrik<br />

in Wohngebäude, Fl. Nr. 291, Gemarkung Ebersbach,<br />

Ebersbacher Straße 42<br />

5. Bekanntgabe der freigestellten Bauvorhaben<br />

6. Anfragen<br />

Anschließend nichtöffentliche Sitzung<br />

Weitere Tagesordnungspunkte werden in der Einladung<br />

bekannt gegeben.<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung berät der<br />

Gemeinderat nichtöffentlich.<br />

Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Fahren Sie mit dem Bus innerhalb von Leidersbach<br />

Tageskarte 1,00 € ermäßigt!<br />

Altenburg – Arbeit geht weiter!<br />

Ab sofort gehen die Arbeiten auf der Alten burg weiter. Jetzt wird das „Keltenhaus“<br />

ausgemauert. Es fallen keine schweren Arbeiten an, kann also jeder in jedem<br />

Alter ausführen. Wir arbeiten jeden Tag von ca. 8.15 – ca. 13.30 Uhr auf der<br />

Altenburg.<br />

Meldungen nehmen Elmar Aulbach + Valentin Zehnter entgegen.<br />

Man kann aber auch so jederzeit kommen! Wir sind über jede Hilfe dankbar.<br />

Michael Schüßler, 1. Bürgermeister<br />

Valentin Zehnter, HGV-Vorsitzender<br />

Termine für den<br />

Veranstaltungskalender 2019<br />

Die Vereine werden gebeten, die bereits<br />

jetzt bekannten Termine für den Veran staltungskalender<br />

2019 an die<br />

Gemeindeverwaltung Leidersbach, Frau<br />

Regina Kempf (Tel.: 06028/9741-12 oder<br />

per Email: regina.kempf@leidersbach.de)<br />

zu melden.<br />

Landtags- und Bezirkswahl am 14.10.2018<br />

Briefwahlunterlagen ONLINE beantragen<br />

In den nächsten Tagen erhalten Sie Ihre Wahlbenachrichtigungskarte für die Landtags- und Bezirkswahl am 14. Oktober 2018.<br />

Über das Bürgerserviceportal der Gemeinde Leidersbach (https://www.buergerserviceportal.de/bayern/leidersbach) können Sie<br />

ganz einfach die Briefwahlunterlagen online beantragen. Diese erhalten Sie dann per Post.<br />

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer 06028/9741-10 oder -29 gerne zur Verfügung.<br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis<br />

und die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Landtagswahl und die Bezirkswahl<br />

am 14. Oktober 2018<br />

1. Das Wählerverzeichnis für die Landtagsund<br />

die Bezirkswahl<br />

x der Gemeinde Leidersbach<br />

x wird in der Zeit vom Montag, 24. bis<br />

Freitag, 28. September 2018 (20. bis<br />

16. Tag vor der Wahl)<br />

x während der Dienststunden im<br />

Rathaus Leidersbach, Hauptstraße<br />

123, 63849 Leidersbach, Zimmer<br />

Nr. 1,<br />

für Stimmberechtigte zur Einsicht bereit<br />

gehalten. Stimmberechtigte können die<br />

Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer<br />

Person im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Daten überprüfen. Die Richtigkeit<br />

oder Vollständigkeit der Daten von anderen<br />

im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

Personen können Stimmberechtigte nur<br />

überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht<br />

werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit<br />

oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann. Das Recht<br />

zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich<br />

der Daten von Stimmberechtigten, für die<br />

im Melderegister eine Auskunftssperre nach<br />

dem Bundesmeldegesetz eingetragen ist.<br />

2. x Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten<br />

Verfahren geführt; die Einsicht<br />

ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen ist oder einen<br />

Wahlschein hat.<br />

Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig<br />

oder unvollständig hält, kann von Montag,<br />

24. bis spätestens Freitag, 28. September<br />

2018, 12:00 Uhr im Rathaus Leidersbach,<br />

Hauptstraße 123, 63849 Leidersbach,<br />

Zimmer Nr. 1, Einspruch einlegen.<br />

Der Einspruch kann schriftlich oder durch<br />

Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.<br />

4. Stimmberechtigte, die in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen sind, erhalten spätestens<br />

am 23. September 2018 eine<br />

Wahlbenachrichtigung samt Vordruck<br />

für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung<br />

erhalten hat, aber glaubt, stimmberechtigt<br />

zu sein, muss Einspruch gegen das<br />

Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht<br />

Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht<br />

nicht ausüben kann.<br />

5. Wer einen Wahlschein hat, kann an der<br />

Wahl im Stimmkreis 607, Miltenberg<br />

durch Stimmabgabe in einem beliebigen<br />

Wahlraum (Stimmbezirk) dieses Stimmkreises<br />

oder durch Briefwahl teilnehmen.<br />

6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag<br />

6.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene<br />

stimmberechtigte Person.<br />

Der Wahlschein kann bis zum Freitag, 12.<br />

Oktober 2018, 15 Uhr im/ im Rathaus Leiders<br />

bach, Hauptstraße 123, 63849 Leidersbach,<br />

Zimmer Nr. 1, schriftlich, elektronisch<br />

oder mündlich (nicht aber telefonisch)<br />

beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener<br />

plötzlicher Erkrankung der<br />

Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren<br />

Schwierigkeiten aufgesucht werden<br />

kann, kann der Antrag noch bis zum<br />

Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden.<br />

6.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragene stimmberechtigte Person,<br />

wenn<br />

a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden<br />

die Antragsfrist auf Aufnahme in<br />

das Wählerverzeichnis nach § 15 Abs. 1<br />

der Landeswahlordnung (bis zum 23.<br />

September 2018) oder die Einspruchsfrist<br />

gegen das Wählerverzeichnis nach § 19<br />

Abs. 1 der Landeswahlordnung (vgl. Nrn.<br />

1 und 3) versäumt hat,<br />

b) ihr Recht auf Teilnahme erst nach Ablauf<br />

der unter a) genannten Antragsfrist nach<br />

§ 15 Abs. 1 der Landeswahlordnung oder<br />

der o.g. Einspruchsfrist nach § 19 Abs. 1<br />

der Landeswahlordnung entstanden ist,<br />

c) ihr Stimmrecht im Einspruchsverfahren<br />

festgestellt worden ist und die Gemeinde<br />

von der Feststellung erst nach Abschluss<br />

des Wählerverzeichnisses erfahren hat.<br />

Diese Stimmberechtigten können bei der<br />

in Nr. 6.1 bezeichneten Stelle den Antrag<br />

auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis<br />

zu Wahltag, 15 Uhr, schriftlich, elektronisch<br />

oder mündlich (nicht aber telefonisch)<br />

stellen.<br />

7. Behinderte Stimmberechtigte können<br />

sich bei der Antragstellung der Hilfe einer<br />

anderen Person bedienen.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt,<br />

muss durch Vorlage einer schriftlichen<br />

Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt<br />

ist.<br />

8. Mit dem Wahlschein erhält die stimmberechtigte<br />

Person<br />

– je einen Stimmzettel mit den Stimmkreisbewerbern<br />

für die Landtagswahl (weiß)<br />

und die Bezirkswahl (blau),<br />

– je einen Stimmzettel mit den Wahlkreisbewerbern<br />

für die Landtagswahl (weiß)<br />

und die Bezirkswahl (blau),<br />

– zwei Stimmzettelumschläge (weiß und<br />

blau),<br />

– einen roten Wahlbriefumschlag mit der<br />

Anschrift, an die der Wahlbrief zu übersenden<br />

ist,<br />

– ein Merkblatt für die Briefwahl.<br />

Wahlschein und Briefwahlunterlagen werden<br />

übersandt oder amtlich überbracht.<br />

Versichert eine stimmberechtigte Person<br />

glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein<br />

nicht zugegangen ist, kann ihr bis<br />

zum Tag vor der Wahl (Samstag, 13. Oktober<br />

2018), 12 Uhr, ein neuer Wahlschein<br />

erteilt werden.<br />

9. Wahlschein und Briefwahlunterlagen<br />

können auch durch die Stimmberechtigten<br />

persönlich abgeholt werden. An andere<br />

Personen können diese Unterlagen nur<br />

ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung<br />

zur Empfangnahme durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht und einen<br />

amtlichen Ausweis nachgewiesen wird und<br />

die bevollmächtigte Person nicht mehr als


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

Ausbau der Kreisstraße MIL25 Ortsdurchfahrt Roßbach<br />

Die Generalsanierung der Kreisstraße MIL25 Ortsdurchfahrt Roßbach ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landkreis Miltenberg<br />

(Träger der Maßnahmen Straßenoberfläche und Straßenunterbau), des Staatlichen Straßenbauamtes Aschaffenburg (ausführende<br />

Behörde) und der Gemeinde Leidersbach (Maßnahmenträger Gehwege, Kanal und Wasserleitung).<br />

Die gesamte Maßnahme erstreckt sich von der Einfahrt „Am Geisberg“ bis zur Einfahrt „Kapellenstraße“. Die Sanierung beinhaltet<br />

viele einzelne Tätigkeiten wie zum Beispiel die Wiederherstellung der Straßenoberfläche, des Straßenunterbaus,<br />

der Wasserleitung, der Kanäle, des Gehwegs sowie anderer Kanalbauwerke und der Hausanschlüsse.<br />

Das Maßnahmengebiet wird hierbei in einzelne kleinere Bauabschnitte (BA) von ca. 100 Metern unterteilt und BA für BA<br />

abgearbeitet. Jeder dieser Abschnitte ist unterschiedlich zu betrachten zum Beispiel durch Straßen- und Gehwegbreiten<br />

oder durch die Beschaffenheit des Untergrundes. Auch ist die Sicherung und Absperrung der einzelnen BA jeweils gesondert<br />

zu sehen.<br />

Die Art der Sperrung und der Umleitung wird in enger Zusammenarbeit aller Beteiligten (LRA, Stattliches Bauamt, Polizei,<br />

Feuerwehr, Rettungsdienste, WWA, Verkehrsbetriebe und Gemeinde) in einer Detailplanung festgelegt. Hierbei werden alle<br />

Möglichkeiten in Betracht gezogen wie zum Beispiel Parallelstraßen, Parkplätze, unbebaute Grundstücke und Planwege.<br />

Diese Planungen sind anschließend von den Straßenverkehrsbehörden zu genehmigen.<br />

Die Gemeinde Leidersbach hat in Zusammenarbeit mit ihrem Ingenieurbüro die Entwurfsplanung abgeschlossen. Derzeit<br />

klärt die Gemeinde, der Landkreis Miltenberg und das Staatliche Straßenbauamt noch verschiedene technische Einzelheiten<br />

bevor alle Beteiligten in die Detailplanung eintreten. Die Dauer jeder Einzelmaßnahme sowie der Gesamtmaßnahme ist erst<br />

nach Beendigung der Detailplanung unter Berücksichtigung, welche Art von Sperrung erfolgt, verlässlich abzuschätzen.<br />

Das vorrangige Ziel jedes einzelnen in dieser Maßnahme ist es die Nahversorgung (Supermarkt, Bäcker, Getränkehändler),<br />

Gastronomie und Gewerbe im Ortsteil Roßbach zu erhalten und die Bürgerinnen und Bürger so wenig wie möglich zu belasten.<br />

Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine sorgfältige und umfassende Detailplanung unerlässlich.<br />

Nach Abschluss der Detailplanung und der Zustimmung der Straßenverkehrsbehörden wird die Gemeinde eine Bürgerversammlung<br />

abhalten um die Bevölkerung über alle Einzelheiten der Maßnahme zu informieren.<br />

Michael Schüßler, 1. Bürgermeister<br />

vier Stimmberechtigte vertritt; dies hat<br />

sie der Gemeinde vor dem Empfang der<br />

Unterlagen schriftlich zu versichern.<br />

10. Bei der Briefwahl müssen die Stimmberechtigten<br />

dafür sorgen, dass der Wahlbrief,<br />

in dem sich der Wahlschein und die<br />

verschlossenen Stimmzettelumschläge (mit<br />

den jeweils zugehörigen Stimmzetteln) befinden,<br />

bei der auf dem Wahlbriefumschlag<br />

angegebenen Stelle spätestens am 14.<br />

Oktober 2018 bis 18 Uhr eingeht.<br />

Nähere Hinweise darüber, wie die Stimmberechtigten<br />

die Briefwahl auszuüben haben,<br />

ergeben sich aus dem Merkblatt für die<br />

Briefwahl.<br />

Leidersbach, 14.09.2018<br />

gez. Reichert<br />

Wahlamtsleiter<br />

Aus dem Rathaus<br />

Abfallwirtschaft<br />

Die Tonnen müssen am Abfuhrtag um 6<br />

Uhr bereit gestellt sein.<br />

Sollten die Mülltonnen etc. nicht abgefahren<br />

werden, bitte die Angelegenheit telefonisch<br />

der Servicestelle (Tel.: 0800-<br />

0412412) klären.<br />

Freitag, 14. September 2018<br />

graue Mülltonne (Restmüll)<br />

Freitag, 21. September 2018<br />

blaue Mülltonne (Papier)<br />

braune Mülltonne (Biotonne)<br />

Fallobst darf nicht auf den<br />

Grüngutplatz<br />

Das Landratsamt weist darauf hin, dass<br />

Fallobst nicht auf dem gemeindlichen<br />

Grüngutplatz entsorgt werden darf, da es<br />

sich um Bioabfall handelt. Bioabfall ist über<br />

die „Braune Tonne“ oder als Kompost zu<br />

entsorgen. Größere Mengen können (gegen<br />

Gebühr) bei der Kreismülldeponie<br />

Guggenberg angeliefert werden. Außerdem<br />

gibt es die Möglichkeit bei der Gemeinde<br />

den sog. Grünabfallsack für 3 Euro pro<br />

Sack zu erwerben. Diese Säcke werden<br />

gemeinsam mit den Biotonnen geleert.<br />

Gemeindechronik<br />

Die Gemeindechronik kann im Rathaus,<br />

Zi. Nr. 4, zum Preis von 40 Euro pro Stück<br />

käuflich erworben werden<br />

Notfallfax für Hörgeschädigte<br />

Behinderte, Gehörlose und Sprachbehinderte<br />

können schnelle Hilfe per Notfallfax erfahren.<br />

Im Ernstfall können Menschen aus<br />

dem genannten Personenkreis ein Fax an<br />

die Feuerwehr-Einsatzzentrale schicken,<br />

die dann sofort Schritte zur Hilfe einleitet.<br />

Die Notfallfaxnummer lautet: 112<br />

Das Fax läuft direkt über die Notrufleitung<br />

in der Feuerwehr-Einsatzzentrale beim Amt<br />

für Brand- und Katastrophenschutz in der<br />

Stadt Aschaffenburg auf und wird dort entsprechend<br />

bearbeitet. Es kann auch im<br />

Internet unter www.feuerwehr-aschaffenburg.de/?site=notfallfax<br />

herunter geladen<br />

und ausgedruckt werden.<br />

Herausgeber: Sacher Druck GmbH, Breslauer Straße 11, 63843 Niedernberg, Tel. (0 60 28) 97 36 – 0,<br />

Fax (0 60 28) 97 36 – 50, www.maindrucker.net ∙ e-mail: leidersbach@sacher-druck.de. Verantwortlich<br />

für: Den amtlichen Teil: Bürgermeister Michael Schüßler. – Kirchliche Nachrichten: die jeweiligen Pfarrämter.<br />

– Vereinsteil: der jeweilige Verein – Anzeigenteil: Timo Kunkel bzw. der jeweilige Inserent für<br />

den Inhalt. – Für telefonische Mitteilungen ohne jegliche Gewähr. – Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Abonnementgebühren: 26,– Euro jährlich.<br />

HRB Aschaffenburg Abt. B 2704, Geschäftsführer: Timo Kunkel<br />

Sperrmüll, Altholz, Altschrott<br />

und Elektro-Großgeräte auf<br />

Abruf<br />

Wie funktioniert dies?<br />

Abrufbestellungen sind über die Internetseite<br />

des Landkreises Miltenberg (www.<br />

landkreis-miltenberg.de), über die zentrale<br />

kostenfreie Telefonnr. 08000/412412<br />

und per Postkarte möglich.<br />

Der komfortabelste Weg geht über das<br />

Internet. Dort kann zu jeder Tages- und<br />

Nachtzeit bestellt werden. Der Besteller<br />

erhält sofort seine Abfuhrtermine am Bildschirm.<br />

Er erhält jeweils mehrere Abholtermine<br />

zur Auswahl. Nach Abschluss der<br />

Bestellung erhält der Besteller eine<br />

Bestätigungs-Email. Außerdem wird er einige<br />

Tage vor den jeweiligen Abholterminen<br />

noch einmal per Email erinnert.<br />

Die telefonische Bestellung ist Montag –<br />

Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr möglich.<br />

Auch in diesen Fällen können die Abholtermine<br />

dem Besteller sofort mitgeteilt werden.<br />

Einen nochmalige Bestätigung oder<br />

Erinnerung ist bei telefonischer Bestellung<br />

nicht möglich.<br />

Selbstverständlich werden auch weiterhin<br />

auf den Rathäusern und beim Landratsamt<br />

Bestellkarten für eine schriftliche Bestellung<br />

bereitliegen. Die Postkarten können auch<br />

wie gewohnt auf den Rathäusern abgegeben<br />

werden und werden dann mit der<br />

Dienstpost an das Landratsamt weitergeleitet.<br />

Bitte beachten Sie in diesem Fall die<br />

längere Postlaufzeit. Natürlich können die<br />

Karten auch per Post direkt an die Fa.<br />

REMONDIS geschickt werden. Der Besteller<br />

wird dann per Telefon oder Rückantwortkarte<br />

von seinen Abholterminen informiert.<br />

Wer kann bestellen?<br />

Jeder Grundstücksbesitzer und jeder Mieter<br />

kann die Abholung dieser Abfälle bestellen.<br />

Bis zu vier Bestellungen sind gebührenfrei.<br />

Jede weitere Bestellung kostet 25 €.<br />

Bitte beachten Sie, dass bei der Bestellung<br />

von Sperrmüll, Altholz, Altschrott und Elek-


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

Einladung<br />

Der Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg, Herr Klaus Herzog, der Bürgermeister der Gemeinde Leidersbach, Herr Michael<br />

Schüßler und die Feldgeschworenenvereinigung Aschaffenburg Stadt und Land laden recht herzlich zum<br />

Gemeinsamen Grenzgang mit Bürgern<br />

zwischen der Stadt Aschaffenburg Gemarkung Hohe Wart<br />

und den Gemeinden Leidersbach und Volkersbrunn<br />

am 3. Oktober 2018 am Tag der Deutschen Einheit<br />

Der diesjährige Gemarkungsgrenzgang wird als Rundweg angeboten und hat eine Länge von ca. 11 km.<br />

Abfahrt mit den Bussen ist um<br />

8.18 Uhr Ebersbach, Siedlungsstraße<br />

8.19 Uhr Leidersbach, Dornauer Weg<br />

8.20 Uhr Leidersbach, Kirche<br />

8.21 Uhr Leidersbach, Beim Scharfeck<br />

8.22 Uhr Leidersbach, Rüthgasse<br />

8.23 Uhr Leidersbach, Marienplatz<br />

8.24 Uhr Leidersbach, Rathaus<br />

8.25 Uhr Leidersbach, Kapelle<br />

8.26 Uhr Volkersbrunn, Kriegerdenkmal<br />

Der Grenzgang beginnt um 8.45 Uhr am Dreimarker Aschaffenburg Hohe<br />

Wart – Mespelbrunn (Neudorf) – Volkersbrunn in der Flurabteilung Am<br />

Buchbaum. Vorbei an wertvollen alten Steinen geht es Richtung Bremenrain<br />

an der Centgrenze vorbei zum Dreimarker Hohe Wart – Volkersbrunn –<br />

Leidersbach. Weiter geht es durch die Flurabteilungen Hasenrain, Landschlag<br />

und Lichtschlag zum Kohlschlag, wo eine Brotzeit auf die Wanderer wartet.<br />

Während der Brotzeit wird von den Feldgeschworenen ein zugeschütteter<br />

Grenzstein gehoben. Danach geht es über Kreuzdelle und Bildhöhe<br />

zum Dreimarker Soden – Leidersbach – Hohe Wart. Anschließend kommen<br />

wir durch die Flurabteilung Häuschen zur Centstift-Grenze, wo der Grenzstein<br />

Nr. 15 neu gesetzt wird. Von dort aus laufen wir am Hohe-Wart-Haus vorbei<br />

zu den Bussen für die Rückfahrt.<br />

Der diesjährige Gemarkungsgrenzgang führt an drei Dreimarkern vorbei<br />

und es werden drei Grenzsteine erneuert.<br />

Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.<br />

Zur Schlussrast begrüßen Sie die Dämmer Feldgeschworenen bei Hausmacher<br />

Spezialitäten und kühlen Getränken (die Fahrt dorthin erfolgt mit dem Bus).<br />

Auf Ihre zahlreiche Teilnahme am Grenzgang freuen sich die Feldgeschworenen<br />

und Ihr Oberbürgermeister Klaus Herzog sowie<br />

Ihr Bürgermeister Michael Schüßler<br />

tro-Großgeräten jeder Bestellvorgang je<br />

Fraktion als eine Bestellung zählt. Beispiel:<br />

Sie bestellen gleichzeitig Sperrmüllabholung<br />

und die Abholung eines Kühlschrankes. Das<br />

sind zwei Abrufe. Danach haben Sie noch<br />

zwei gebührenfreie Abrufe zur Verfü gung.<br />

Was müssen Sie bei einer Bestellung<br />

angeben?<br />

Name, Vorname, Grundstücksadresse, Objekt<br />

nummer des Grundstückes, Emailadresse,<br />

Telefonnummer, ab der fünften<br />

Bestellung Ihre Bankdaten und natürlich<br />

was abgeholt werden soll.<br />

Bei der telefonischen und bei der schriftlichen<br />

Bestellung entfällt natürlich die<br />

Emailadresse.<br />

WICHTIG! Sie benötigen immer die<br />

Objektnummer des Anwesens. Diese finden<br />

Sie auf Ihrem aktuellen Abfallgebührenbescheid.<br />

Sind Sie Mieter, erhalten Sie diese<br />

von Ihrem Vermieter. Dieser ist nach<br />

der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises<br />

verpflichtet diese Ihnen zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

Hinweise zur Benutzung der<br />

Depotcontainer<br />

für Elektrokleingeräte<br />

Im Landkreis stehen an 21 Standorten insgesamt<br />

22 Depotcontainer für Elektro kleingeräte.<br />

Bisher konnten über diese Container<br />

sämtliche Elektrokleingeräte mit einer<br />

Kantenlänge kleiner als 30 cm entsorgt<br />

werden.<br />

Der Anteil der besonders leistungsstarken<br />

Lithiumbatterien im Abfallstrom steigt ständig.<br />

Lithiumbatterien finden sich u.a. in<br />

E-Bikes, Laptops, Mobiltelefonen, Akku-<br />

Schraubern und Akku-Gartengeräten. Bei<br />

den Elektrowerkzeugen können die Akkus<br />

entweder ausgewechselt werden oder sind<br />

fest eingebaut. Bei bestimmungsgemäßem<br />

Gebrauch sind Lithiumbatterien als sicher<br />

anzusehen. Im Rahmen der Rücknahme<br />

von Altbatterien und Elektrogeräten ist jedoch<br />

besondere Sorgfalt geboten. Hier gilt<br />

es, im Batteriegemisch Kurzschlüsse zu<br />

vermeiden und damit auch mögliche Brände<br />

zu verhindern.<br />

Auf den Wertstoffhöfen in Erlenbach und<br />

Guggenberg werden Lithiumbatterien in<br />

gelben Batteriefässern erfasst. Um die<br />

Lithiumbatterien gegen Kurzschluss und<br />

Beschädigung zu sichern, müssen die Pole<br />

abgeklebt werden. Nur so dürfen die<br />

Lithiumbatterien in die gelben Sammelfässer<br />

gegeben werden. Am besten sollten die<br />

Pole ausgedienter Lithiumbatterien bereits<br />

zuhause mit Klebeband abgeklebt und so<br />

zum Wertstoffhof gebracht werden.<br />

Für die in den Gemeinden aufgestellten<br />

Depotcontainer für Kleinelektrogeräte gilt:<br />

„Werfen Sie nur Geräte ohne Akkus<br />

ein, d.h. Geräte mit Kabel.“ Geräte mit<br />

Akkus (kabellose Geräte) entsorgen Sie<br />

bitte über die Wertstoffhöfe bzw die Mobile<br />

Problemabfallsammlung. Sofern der Akku<br />

ausbaubar ist, entfernen Sie ihn bitte vor<br />

Abgabe des Gerätes, kleben die Pole ab<br />

und übergeben ihn dem Personal des<br />

Wertstoffhofes.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau<br />

Dr. Vieth, Tel.: 09371/501384.<br />

Fundtierversorgung<br />

Fundtiere aus Leidersbach werden ausschließlich<br />

vom Tierschutzverein des Landkreises<br />

Miltenberg e.V. angenommen.<br />

Die Anschrift des Tierheims lautet:<br />

Tierheim des Landkreises Miltenberg<br />

Am Hundsrück 3, 63924 Kleinheubach<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Sonntag 08.00 – 11.00 Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag,<br />

Samstag, Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

MittwochRuhetag<br />

Anfahrt:<br />

Über die B 469 Richtung Miltenberg, kurz<br />

vor Miltenberg rechts abbiegen Richtung<br />

Rüdenau, nach ca. 1000 m rechts in den<br />

Feldweg einbiegen (am Geflügelhof Bayer).<br />

Größere Fundtiere werden vom Tierschutzverein<br />

mit einem speziellen Fahrzeug abgeholt;<br />

ein kurzer Anruf unter Tel.<br />

09371/80234 genügt.<br />

% 112<br />

wenn's brennt!<br />

Meldung: wo? was?


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

Energiespartipp der<br />

Woche<br />

„Haben Sie beim Waschen ein Auge<br />

auf den Stromverbrauch!<br />

Dieser hängt entscheidend von der Temperatur<br />

ab. Grundsätzlich gilt: Je niedriger<br />

die Temperatur und je geringer die zu erhitzende<br />

Wassermenge, desto weniger<br />

Strom wird benötigt.“<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Ihre Eheschließung haben für den<br />

15.09.2018 angemeldet:<br />

Lisa Greubel und Christian Sperlich, beide<br />

wohnhaft in Soden<br />

Landratsamt Miltenberg<br />

Unterstützen Sie uns bei der Fanta Spielplatz-<br />

Initiative für die Gemeinde Leidersbach<br />

Die Gemeinde Leidersbach beteiligt sich bei der Fanta Spielplatz-<br />

Initiative für einen neuen Spielplatz auf dem Freizeitgelände<br />

in Leidersbach im OT Roßbach.<br />

Diese Initiative wurde 2012 von Fanta zusammen mit dem<br />

Deutschen Kinderhilfswerk ins Leben gerufen. Ziel der Initiative<br />

ist es, Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, wie wichtig freies<br />

und kreatives Spielen für die geistige, soziale und motorische<br />

Entwicklung eines Kindes ist. Nähere<br />

Informationen finden Sie unter www.fanta.de oder<br />

www.dkhw.de/spielplatzinitiative.<br />

In der Zeit vom 30. August bis zum<br />

30. Sep tember 2018 kann jeder täglich 1 x<br />

unter www.leidersbach.de oder unter<br />

www.fsi.fanta.de/voting.de seine Stimme abgeben.<br />

Unterstützt uns dabei, mit etwas Glück eine finanzielle<br />

Förderung für unseren Spielplatz zu gewinnen.<br />

Die Preise gestalten sich wie folgt: 1. Platz – 10.000 € und ein Spielplatz-Workshop,<br />

Platz 2-5 – 5.000 € und ein Spielplatz-Workshop, Platz 6-15 – 2.500 €, Platz 16-49<br />

– 1.250 €, Platz 50-150 – 1.000 €.<br />

Ihre Stimme zählt !<br />

Herzlichen Dank schon heute für Ihre Unterstützung.<br />

Ihre Gemeindeverwaltung Leidersbach<br />

Öffnungszeiten des<br />

Landratsamtes Miltenberg mit<br />

Dienststelle Obernburg<br />

Montag und Dienstag 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

8.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

8.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 – 13.00 Uhr<br />

Telefon: 09371/501-0 (Zentrale)<br />

Telefax: 09371/501- 79270<br />

E-Mail: info@lra-mil.de<br />

Internet: www.landkreis-miltenberg.de<br />

Vollzug des Gesundheitsdienstund<br />

Verbraucherschutzgesetzes<br />

(GDVG);<br />

Neueinteilung der Zuständigkeitsbezirke<br />

für die amtliche Schlachttier- und<br />

Fleischuntersuchung im nördlichen<br />

Landkreis Miltenberg<br />

Herr Peter Kuhn ist zum 27.08.2018 aus<br />

dem Dienst als amtlicher Tierarzt beim<br />

Landratsamt Miltenberg ausgeschieden.<br />

Seine Aufgaben übernimmt der amtliche<br />

Fachassistent<br />

Herr Hubert Klimmer, Mömlingtalring 81,<br />

63785 Obernburg a. Main,<br />

Tel.:06022 5260 bzw.:0175 2610575,<br />

E-Mail:hubert.klimmer@t-online.de<br />

Er ist zuständig für folgende Gemeinden<br />

und Ortsteile:<br />

Dornau, Elsenfeld, Eisenbach,<br />

Großwallstadt, Klingenberg,<br />

Leidersbach, Mömlingen, Mönchberg,<br />

Niedernberg, Obernburg, Röllfeld,<br />

Rück-Schippach, Soden, Sulzbach,<br />

Trennfurt, Wörth<br />

Die Vertretung übernimmt die amtliche<br />

Tierärztin<br />

Frau Gaby Horn, Hardtring 85,<br />

63785 Obernburg a. Main,<br />

Tel.: 06022 38988 bzw. 0171 5060606,<br />

Fax: 06022 687561,<br />

E-Mail: horn.gaby.vet@t-online.de<br />

Wichtig: Auch Hausschlachtungen müssen<br />

rechtzeitig angemeldet werden.<br />

Miltenberg, 31.08.2018<br />

Landratsamt Miltenberg<br />

Jens Marco Scherf, Landrat<br />

Der Pflegekinderdienst des<br />

Landratsamtes Miltenberg<br />

sucht engagierte, liebevolle Pflegeeltern<br />

für Kinder in schwierigen<br />

Lebenssituationen<br />

Immer wieder können Kinder aus verschiedenen<br />

Gründen für eine begrenzte Zeit<br />

oder auf Dauer nicht bei ihren Eltern aufwachsen.<br />

Für diese Kinder sucht der Pflegekinderdienst<br />

des Landratsamtes Miltenberg<br />

engagierte, liebevolle Pflegeeltern.<br />

Bei Interesse kann gerne ein persönliches,<br />

unverbindliches Informationsgespräch mit<br />

Herrn Lieb vom Pflegekinderdienst vereinbart<br />

werden:<br />

Telefon: 06022 6200 674<br />

Email: christian.lieb@lra-mil.de<br />

Bürgerpreis<br />

geht in das dritte Jahr<br />

Zum dritten Mal loben der Landkreis Miltenberg<br />

und die gemeinnützige Stiftung der<br />

Sparkasse Miltenberg-Obernburg gemeinsam<br />

den Bürgerpreis für Projekte und<br />

Maßnahmen des bürgerschaftlichen Engage<br />

ments aus. Noch bis Freitag, 5. Oktober,<br />

werden Bewerbungen und Vorschläge entgegengenommen<br />

für preiswürdige ehrenamtliche<br />

Initiativen, die den Landkreis<br />

Miltenberg besonders lebens- und liebenswert<br />

machen.<br />

Bürgerschaftliches Engagement spielt in<br />

einer freiheitlichen Demokratie eine zentrale<br />

Rolle und ist wichtig für den gesellschaftlichen<br />

Zusammenhalt und das<br />

Gemeinwohl. Mit dem Bürgerpreis möchten<br />

der Landkreis und die Sparkasse Sorge<br />

dafür tragen, dass dieser Einsatz wahrgenommen,<br />

wertgeschätzt und gewürdigt<br />

wird. Neben der Anerkennung sollen die<br />

vielen Vorbilder die Bereitschaft zur<br />

Nachahmung wecken.<br />

Die Rahmenbedingungen bleiben gleich:<br />

Ausgezeichnet wird vorbildliches bürgerschaftliches<br />

Engagement außerhalb des<br />

klassischen institutionellen Rahmens – und<br />

zwar keine Einzelpersonen, sondern<br />

Gruppen, Teams und Vereinigungen. Eine<br />

Neuerung gibt es in diesem Jahr dennoch:<br />

Erstmals wird es neben dem Preis der Jury<br />

einen Publikumspreis geben. Damit können<br />

die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises<br />

nach Abschluss der Bewerbungsphase<br />

im Internet den Publikums-Preisträger bestimmen.<br />

Ob ein Projekt auszeichnungswürdig ist,<br />

beurteilt die Jury anhand folgender Kriterien:<br />

• Ist das Projekt innovativ und nachahmenswert?<br />

• Wie stark orientiert sich das Projekt an<br />

den Herausforderungen der Gesellschaft?<br />

• Inwieweit ist das Engagement für andere<br />

Bereiche des Ehrenamts nützlich und<br />

übertragbar?<br />

• Welchen Beitrag leistet das Projekt zur<br />

Verbesserung der Lebensqualität?<br />

• Inwieweit fördert das Projekt die Chancen<br />

auf gesellschaftliche Teilhabe?<br />

• Wie wirkungsvoll und nachhaltig ist das<br />

Projekt?<br />

Bewerbungen werden unter folgender<br />

Adresse entgegengenommen: Landratsamt<br />

Miltenberg, Fachstelle bürgerschaftliches<br />

Engagement, Helmut Platz, Brückenstraße<br />

2, 63897 Miltenberg. Informationen im<br />

Internet unter www.landkreis-miltenberg.<br />

de unter der Rubrik »Bildung, Soziales &<br />

Gesundheit«, »Ehrenamt« sowie unter<br />

www.s-mil.de/buergerpreis und bei Helmut<br />

Platz, Telefon 09371 501-142.<br />

Nachrichten anderer<br />

Stellen und Behörden<br />

Mitteilung des Forstreviers<br />

Heimbuchenthal<br />

Borkenkäfermassenvermehrung in<br />

unseren Wäldern<br />

Die letzten Wochen und Monate waren im<br />

Vergleich zum Durchschnitt der vergangenen<br />

Jahre sehr trocken und heiß. Seit April<br />

sind in Unterfranken nur geringe Niederschläge<br />

gefallen.<br />

Wassermangel und Hitze haben die Bäume<br />

vermehrt angreifbar für Schadinsekten,<br />

wie Buchdrucker und Kupferstecher gemacht.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

Wichtige<br />

Telefonnummern<br />

Gemeindeverwaltung 06028 / 97410<br />

1. Bürgermeister<br />

Michael Schüßler 0151 / 19652254<br />

2. Bürgermeister undSeniorenkoordinator<br />

Matthias Wolf 06028 / 6141<br />

3. Bürgermeister und<br />

Jugendbeauftragter<br />

Ernst Schulten 06021 / 5838-413<br />

Familienbeauftragter<br />

Andreas Opolka 0160 / 8868008<br />

Umweltbeauftragter<br />

Andreas Streck 06092 / 995344<br />

Bauhof 06092 / 5641<br />

Notruf Wasserversorgung 06092 / 821846<br />

Störung Kanalnetz 06023/96690<br />

Mehrzweckhalle 06028 / 4195<br />

Schule 06028 / 7431<br />

Schule – Telefax 06028 / 995530<br />

Mittagsbetreuung Schule 06028 / 995531<br />

Bücherei 06028 / 974122<br />

Notruf Feuerwehr und<br />

Rettungsdienst112<br />

Feuerwehrhaus 06028 / 991933<br />

Feuerwehr OT Ebersbach:<br />

1. Kdt. Mario Sommer 06092 / 8236699<br />

Feuerwehr OT Leidersbach:<br />

1. Kdt. Florian Schüßler 06028 / 9930846<br />

Feuerwehr OT Roßbach:<br />

1. Kdt. Markus Pfeifer 06092 / 8236188<br />

Feuerwehr OT Volkersbrunn:<br />

1. Kdt. Anton Elbert 06092 / 6830<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiinspektion Obernburg 06022 / 6290<br />

Rufnummern der Ärzte in Leidersbach<br />

Allgemeinärzte<br />

Jörg Frieß, Hauptstr. 118,<br />

Allgemeinarzt06028/9791250<br />

Dr. med. Gerald Reus, Wiesenstr. 5,<br />

Allgemeinarzt06028/4558<br />

Zahnarzt<br />

Dr. med. dent. Olaf Doebert, Hauptstr. 109,<br />

Zahnarzt06028/5533<br />

Seniorenkreise – Ansprechpartner<br />

Ebersbach:<br />

Margarete Borst 06028 / 1722<br />

Ulrike Hagen 06028 / 7245<br />

Leidersbach:<br />

Ulrike Kunkel 06028 / 6703<br />

Lore Hefter 06028 / 4564<br />

Roßbach/Volkersbrunn:<br />

Edeltrud Bohlender 06092 / 7344<br />

Nachbarschaftshilfe:<br />

Mobil-Nr.0151/53718910<br />

oder<br />

Kroth Lydia 06028 / 6315<br />

Lischke Roswitha 06028 / 6538<br />

Burkholz Heidelinde 06028 / 120555<br />

Strom:<br />

bayernwerk AG 09391/903-0<br />

bayernwerk Stromversorgung 0941/28003311<br />

bayernwerk Störungsnummer 0941/28003366<br />

Gasversorgung Unterfranken GmbH:<br />

Betriebsstelle Untermain (Erlenbach) 0931/27943<br />

Störungsdienst:0941/2800355<br />

Caritas-Sozialstation, Sulzbach 06028/9778375<br />

BRK-Service-Center<br />

Miltenberg 09371 / 947330<br />

Geschäftsstelle Obernburg 06022 / 6181-0<br />

Beerdigungsinstitut<br />

Wegmann 06021 / 23424<br />

Beratungsstelle für Senioren<br />

und pflegende Angehörige<br />

Miltenberg 09371 / 6694920<br />

Erlenbach a. Main 09372 / 9400075<br />

Internet unter Gesundheit und Soziales<br />

www.seniorenberatung-mil.de<br />

www.bd-untermain.de<br />

Ökumenische TelefonSeelsorge –<br />

anonym, kompetent, 0800 / 111 0111<br />

rund um die Uhr oder 088 / 111 0222<br />

In unseren Kommunal- und Privatwäldern<br />

ist es daher zu einer Massenvermehrung<br />

dieser Schadinsekten gekommen. Es wurden<br />

schon mehrere hundert Festmeter<br />

Schadholz aufgearbeitet.<br />

Der Befall ist durch eine rötliche Verfärbung<br />

der Kronen, durch das Abfallen der Rinde<br />

und durch Bohrmehl, das am Stammfuß<br />

in den Rindenschuppen zu finden ist, zu<br />

erkennen.<br />

Die Überwachung und die Bekämpfung<br />

von Borkenkäfern gehören zu den gesetzlichen<br />

Pflichten jedes Waldbesitzers.<br />

Alle Waldbesitzer sind daher<br />

dringend aufgerufen, intensive Befallskontrollen<br />

durchzuführen und durch<br />

konsequente Aufarbeitung von Windwür<br />

fen und Käfernestern die Käferpopulation<br />

abzuschöpfen.<br />

Das Schadholz ist aufzuarbeiten und entweder<br />

sofort abzufahren oder zu entrinden.<br />

Das Kronenmaterial der Bäume ist,<br />

da ein Verbrennen durch die immer noch<br />

hohe Trockenheit nicht möglich ist, aus<br />

dem Bestand zu entfernen oder zu hacken.<br />

Es ist höchste Eile geboten!<br />

Falls sich die Witterungsverhältnisse nicht<br />

ändern und keine ergiebigen Niederschläge<br />

kommen besteht die Gefahr, dass wir einen<br />

erheblichen Anteil unserer Fichten bestände<br />

verlieren werden.<br />

Bei alle Fragen zum Thema Forstschutz,<br />

Waldbewirtschaftung und Verwertung des<br />

Schadholzes über die FBG Spessart West<br />

steht Ihnen Elmar Freudenberger (Tel.<br />

0151/12142433) gerne zur Verfügung<br />

SEFRA e.V.<br />

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs<br />

für Frauen mit und ohne<br />

körperliche Behinderung<br />

„Jede Frau kann sich wehren“<br />

Termine: 06. und 07.10.18 von 10 bis<br />

14.30 Uhr. Kosten 20 €. Nur mit Anmeldung<br />

SEFRA e.V. 06021 – 24728 oder www.sefraev.de<br />

Therapeutisch angeleitete Gruppe für<br />

Frauen mit Gewalterfahrung<br />

Termine: 4x jeweils samstags von 10–14<br />

Uhr, 06.10., 20.10., 17.11. und 01.12.2018<br />

Teilnahmegebühr: 40 €.<br />

Nur mit Anmeldung SEFRA e.V. 06021 –<br />

24728 oder www.sefraev.de<br />

Therapeutisch angeleitete Gruppe für<br />

Frauen mit Essstörungen – Wenn die<br />

Seele hungert<br />

Termine: 10x jeweils montags von 18:30<br />

bis 20:30 Uhr, Start 08.10.2018 Kosten<br />

120 €. Nur mit Anmeldung bei SEFRA e.V.<br />

06021 – 24728 oder www.sefraev.de.<br />

Therapeutisch angeleitete Gruppe für<br />

Frauen bei Trennung und Scheidung<br />

Termine: jeweils samstags 27.10. und<br />

03.11.2018 von 10.00 Uhr – 15.00 Uhr.<br />

Kosten 30 €. Nur mit Anmeldung bei SEFRA<br />

e.V. 06021 – 24728 oder www.sefraev.de<br />

Digitalisierungsminister<br />

Georg Eisenreich zu Besuch in<br />

der ZENTEC<br />

Am 13. September um 19:00 Uhr besucht<br />

dank Vermittlung von MdL Berthold Rüth<br />

der Digitalisierungsminister des Freistaats<br />

Bayern, Georg Eisenreich, das Innovationsund<br />

Gründerzentrum ZENTEC in Großwallstadt.<br />

Im Rahmen einer Abendveranstaltung<br />

wird er erläutern, mit welchen Strukturen<br />

und Maßnahmen die Bayerische Staats re-<br />

gierung den digitalen Strukturwandel gestalten<br />

wird und welche Projekte für die<br />

Region Bayerischer Untermain geplant<br />

sind. Der Geschäftsführer der ZENTEC, Dr.<br />

Gerald Heimann, wird die Strukturen,<br />

Aktivitäten und Projekte erläutern, die in<br />

der Region Bayerischer Untermain von der<br />

ZENTEC durchgeführt werden.<br />

Bürgermeister Ralf Reichwein, 1. Vorstand<br />

Mainland Miltenberg – Churfranken e.V.,<br />

wird im Rahmen seines Vortrags auf<br />

Chancen und Potenziale der Digitalisierung<br />

für Tourismus, Verkehr und Mobilität eingehen.<br />

In der anschließenden Diskussion<br />

können Fragen an Staatsminister Eisenreich,<br />

MdL Berthold Rüth und die Referenten gestellt<br />

werden.<br />

Die Veranstaltung ist kostenfrei.<br />

Eine Anmeldung ist notwendig unter<br />

https://www.zentec.de/eisenreich.<br />

Kontakt<br />

ZENTEC Zentrum für Technologie<br />

Existenzgründung und Cooperation GmbH<br />

Dr. Gerald Heimann<br />

Industriering 7, 63868 Großwallstadt,<br />

Telefon: 06022 26-1100<br />

Unternehmersprechtag in der<br />

ZENTEC GmbH, Großwallstadt<br />

Unterstützung für Existenzgründer<br />

und den Mittelstand<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat bieten ehemalige<br />

Wirtschaftsexperten Existenzgründern<br />

und mittelständischen Unternehmen<br />

honorarfreie Beratung an. Zu den<br />

Beratungsschwerpunkten zählen u. a.:<br />

Planung- und Finanzierung, Rechnungswesen,<br />

Optimierung von Organisations abläufen,<br />

Produktion, Vertrieb und Marketing<br />

sowie Personalwesen, Aus- und Weiter bildung.<br />

Auch die Existenzsicherung und die<br />

Unternehmensnachfolge sind Themen der<br />

Sprechtage<br />

Die jeweils einstündigen Beratungsgespräche<br />

finden im Zeitraum von 09:00 bis 12:00<br />

Uhr in den Räumen der ZENTEC GmbH<br />

statt.<br />

Nächster Termin: 19. September 2018<br />

Anmeldung: Bitte über die Homepage der<br />

ZENTEC GmbH www.zentec.de<br />

Kontakt: ZENTEC GmbH, Jutta Wotschak,<br />

Telefon: 06022 26-1110,<br />

E-Mail: wotschak@zentec.de<br />

Anmeldeschluss: 14. September 2018<br />

Weitere Informationen über die ehemaligen<br />

Wirtschaftsexperten der AKTIVSENIOREN<br />

BAYERN e.V.: www.aktivsenioren.de<br />

Ansprechpartner: Eugen Volbers,<br />

Tannigstraße 28, 97318 Kitzingen,<br />

Telefon 09321 389834<br />

„Spruch der Woche“<br />

„Wer etwas will, der findet Wege.<br />

Wer etwas nicht will, der findet Gründe.“<br />

(Autor unbekannt)<br />

Bereitschaftsdienste<br />

● Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Bayern 116 117<br />

● In lebensbedrohlichen Fällen 112<br />

● Notfallfaxnummer für Hörge schädigte<br />

112 oder 06021 – 4561090


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

Ärzte:<br />

Der Bereitschaftsdienst der Hausärzte im<br />

Bereich Sulzbach, Leidersbach, Kleinwallstadt,<br />

Hofstetten und Hausen ist zu erfahren<br />

über die Vermittlungszentrale der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, Tel.<br />

116 117<br />

Zahnärzte:<br />

von 10.00 – 12.00 und 18.00 – 19.00 Uhr<br />

an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen<br />

An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen<br />

15./16. September 2018<br />

Herr Dr. Olaf Doebert, Hauptstr. 109, 63849<br />

Leidersbach, Tel. 06028/5533<br />

Tierärzte:<br />

An Wochenenden von Freitag 19 Uhr bis<br />

Montag 7 Uhr, an Feiertagen von 19 Uhr<br />

am Vorabend bis 7 Uhr des folgenden<br />

Werktages<br />

15./16. September 2018<br />

Herr Andreas Gräf, Marienstr. 31, 63820<br />

Elsenfeld, Tel. 06022/623981<br />

Apotheken:<br />

von morgens 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des<br />

folgenden Tages<br />

15. September 2018<br />

Elsava-Apotheke, Erlenbacher Str. 16,<br />

63820 Elsenfeld, Tel. 06022/9100<br />

16. September 2018<br />

Sonnen-Apotheke, Marienstr. 6, 63820<br />

Elsenfeld, Tel. 06022/8960<br />

17. September 2018<br />

Markt-Apotheke, Hauptstr. 71, 63933<br />

Mönchberg, Tel. 09374/99927 und<br />

Sebastian-Apotheke, Balduinistr. 4, 63762<br />

Großosth.-Wenigumstadt, Tel. 06026/4883<br />

18. September 2018<br />

Turm-Apotheke, Hauptstr. 19, 63868<br />

Großwallstadt, Tel. 06022/22744<br />

19. September 2018<br />

Apotheke am Markt, Breite Str. 6, 63762<br />

Großostheim, Tel. 06026/4915<br />

20. September 2018<br />

Linden-Apotheke, Lindenstr. 29, 63906<br />

Erlenbach, Tel. 09372/8228<br />

21. September 2018<br />

Römer-Apotheke, 63785 Obernburg,<br />

Römerstr. 43, Tel. 06022/4500<br />

Gemeindebücherei<br />

Öffnungszeiten<br />

OT Leidersbach<br />

Dienstag 09:00 Uhr – 10:00 Uhr<br />

Mittwoch 16:00 Uhr – 17:30 Uhr<br />

Freitag 17:00 Uhr – 18:30 Uhr<br />

(freitags Eine Welt Kiosk geöffnet)<br />

Katrin Penz liest…<br />

SCHILLER ... Balladen und mehr<br />

Erinnern Sie sich noch? „Die Kraniche des<br />

Ibykus“ , „Die Bürgschaft“ – große Balladen<br />

aus der Feder von Friedrich Schiller.<br />

Aber kennen Sie auch „Hero und Leander“?<br />

Tauchen Sie ein in die griechische Mythologie,<br />

reisen Sie mit Schillers Worten in<br />

eine andere Welt. Freuen Sie sich auf einen<br />

„lehrreichen“ und unterhaltsamen<br />

Abend mit der in Sulzbach lebenden<br />

Künstlerin. Sie sorgt auch für die musikalischen<br />

„Zwischentöne“ mit ihrem Cello.<br />

Eintritt: 6 EURO<br />

Senioren-Nachrichten<br />

Senioren Ebersbach<br />

Herzliche Einladung zu unserem nächsten<br />

Ausflug am Donnerstag 27. September,<br />

Abfahrt 12.30 Uhr in Ebersbach. Wir fahren<br />

zur Vogelsburg bei Volkach mit Gelegenheit<br />

zum Kaffee trinken. Weiterfahrt nach<br />

Oberschwarzach. Dort besuchen wir die<br />

Kirche vom Pfarrer Georg Häfner, der 2011<br />

selig gesprochen wurde.<br />

Zur Abendrast kehren wir bei einem Winzer<br />

ein.<br />

Die Fahrt ist auch für Gehbehinderte geeignet.<br />

Anmeldung bei Margarete Tel.1722<br />

oder Ulrike 7245<br />

Veranstaltungskalender<br />

16.09. Hessenthalwallfahrt<br />

16.09. Open Air „Gegenlicht“, Sportgelände<br />

Eintracht Leidersbach<br />

Besuchen Sie die HOMEPAGE<br />

der Gemeinde Leidersbach:<br />

www.leidersbach.de<br />

KATHOLISCHE KIRCHENNACHRICHTEN


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

Liebe Mitchristen!<br />

Nun haben unsere ABC-Schützen, die<br />

Erstklässler ihre erste Schulwoche so gut,<br />

wie hinter sich. Ein neues Abenteuer in ihrem<br />

Leben hat begonnen. Hermann Hesse<br />

sagte einmal: „Jedem neuen Anfang liegt<br />

ein Zauber inne.“ So wünschen wir unseren<br />

Erstklässlern, allen die demnächst mit<br />

dem Studium beginnen, die seit zwei Wochen<br />

mit ihrer Ausbildung begonnen haben<br />

und für alle, die in diesen Tagen auch<br />

im Sakrament der Ehe, der Taufe etwas<br />

Neues begonnen haben und für alle, für<br />

die ein Neubeginn ansteht diesen Zauber<br />

des Neuanfangs, viel Mut und Selbstvertrauen,<br />

helfende Hände und das feste<br />

Vertrauen, das Gott uns immer begleitet<br />

auf neuen, auf allvertrauten Wegen, im<br />

Alltag oder an den besonderen Festtagen.<br />

Ihr Pfarrer Martin Wissel<br />

Pfarrbüro Leidersbach<br />

Das Pfarrbüro ist vom 17. – 21.09.<br />

geschlossen.<br />

Bürostunden sind montags und dienstags<br />

von 9.00 Uhr – 11.30 Uhr und freitags von<br />

14.30 – 17.00 Uhr.<br />

Pfarramt: Telefon 06028/1595, Fax<br />

06028/994280, E-Mail pfarrei.leidersbach@<br />

bistum-wuerzburg.de)<br />

Pastoralreferentin Margret Reis<br />

erreichbar in ihrem Büro im Pfarrhaus<br />

Leidersbach, persönlich oder unter Tel.<br />

06028/9778433, e-mail: margret.reis@<br />

bistum-wuerzburg.de, in der Regel gut erreichbar<br />

Montag und Donnerstag vormittag,<br />

Dienstag und Freitag nachmittag<br />

Homepage: www.Maria-im-Grund.de<br />

Eine-Welt-Kiosk in der Bücherei:<br />

freitags von 17.00 – 18.30 Uhr<br />

Informationen für die<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Hessenthalwallfahrt am Sonntag, 16.9.,<br />

Thema: “Wer mir nachfolgen will“ (Markus<br />

8,34). Herzliche Einladung! Begleitung M.<br />

Reis, N. Pesahl, H.-D. Wiesmann.<br />

Beginn ab Roßbach Dorfbrunnen um 6.30<br />

Uhr; ab Volkersbrunn Kapelle um 7.45 Uhr.<br />

Unterwegs gibt es eine Rast im Stehen mit<br />

Rucksack-Verpflegung, wer etwas essen<br />

will. Ein Gotteslob benötigen Sie nicht.<br />

Um 10 Uhr in Hessenthal Gottesdienst mit<br />

Pfr. Wissel.<br />

Musiker der Roßbacher Blaskapelle Edelweiß<br />

begleiten den Weg in diesem Jahr.<br />

Unser früherer Pfarrer, Waldemar Kilb,<br />

wird am 15. September 75 Jahre alt.<br />

In Schmachtenberg, wo er seinen Ruhestand<br />

verbringt, wird er am Sonntag, 16. Septem<br />

ber um 9:30 Uhr einen Dankgottesdienst<br />

feiern und anschließend mit Gästen in der<br />

TTC-Halle in Schmachtenberg gemütlich<br />

feiern. Für Essen und Trinken ist gesorgt.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

PS: Das Geburtstagskind verzichtet auf<br />

persönliche Geschenke.<br />

Wer den Termin in Schmachtenberg nicht<br />

wahrnehmen kann, Pfr. Kilb aber dennoch<br />

persönlich gratulieren möchte, kann dies<br />

am Samstag, 22.09. tun. Pfr. Kilb hält an<br />

diesem Tag die Vorabendmesse um 18 Uhr<br />

in der St. Jakobus-Kirche in Leidersbach.<br />

Im Europäischen Kulturerbejahr 2018<br />

rufen der Dt. Städetag, der Dt. Städteund<br />

Gemeindebund, das Kulturbüro der<br />

Ev. Kirche Deutschland, das Dt. Nationalkomitee<br />

für Denkmalschutz und das<br />

Bonifatiuswerk der dt. Katholiken gemeinsam<br />

Glockenbesitzer dazu auf, sich am europaweiten<br />

Glockenläuten zum Internationalen<br />

Friedenstag am 21. September 2018<br />

von 18 Uhr bis 18:15 Uhr zu beteiligen.<br />

Um damit ein starkes Zeichen für den<br />

Frieden zu setzen.<br />

Mit der konkreten Beteiligung durch unser<br />

Gebet setzen wir ein deutliches Zeichen,<br />

dass es beim Läuten von Kirchenglocken<br />

um mehr geht als „nur“ um den Klang. Es<br />

geht darum, nach außen zu zeigen, was<br />

wir innen glauben: Die Botschaft Jesu ist<br />

der Friede der Welt“, schreibt Monsignore<br />

Georg Austen, der Generalsekretär des<br />

Bonifatiuswerkes, in einem Brief an die<br />

Pfarreien.<br />

Stellvertretend für unsere Pfarreiengemeinschaft<br />

läuten am Freitag, 21.09. von<br />

18 Uhr bis 18:15 Uhr die Glocken der St.<br />

Barbara-Kirche Ebersbach. Im Gottesdienst<br />

in Ebersbach um 19 Uhr nimmt Pfr. Schüssler<br />

Bezug auf dieses Ereignis.<br />

Herzliche Einladung zum Jugend-Glaubenskurs<br />

Alpha am Freitag, 21.9.18, um<br />

19 Uhr, im Jugendhaus St. Kilian Miltenberg.<br />

Zu Beginn gibt es einen kleinen Imbiss,<br />

danach einen kurzen Film zu einem Thema<br />

unseres Glaubens, danach können sich die<br />

Teilnehmer/innen im Gespräch dazu austauschen.<br />

Es ist geplant, dass dem ersten<br />

Abend weitere folgen.<br />

Regionaljugendseelsorger Bernd Winter,<br />

Miltenberg, lädt dazu ein.<br />

Anmeldung bitte bis 18.9. an<br />

bernd.winter@bistum-wuerzburg.de<br />

Herzliche Einladung zur Einführung<br />

unserer neuen Gemeindereferentin<br />

Frau Simone Dempewolf! Sie stellt sich<br />

am Sonntag 23.9. in Roßbach im Gottesdienst<br />

um 10 Uhr vor (Messfeier mit Kinderkirche),<br />

und am Sonntag 30.9. in<br />

Leiders bach ebenfalls um 10 Uhr (Messfeier<br />

mit Erntedank und Kindergarten). In der<br />

Filialgemeinde Volkersbrunn wird sie am<br />

Samstag, 29.09. und in der Filialgemeinde<br />

Ebersbach am Samstag, 06.10. begrüßt.<br />

Wir freuen uns über die Verstärkung des<br />

pastoralen Teams und wünschen Frau<br />

Dempewolf einen guten Start in unserer<br />

Pfarreiengemeinschaft.<br />

Brunnenprojekt von Pfr. Ogu<br />

Wer Pfr. Ogu eine Spende für sein Projekt,<br />

den Bau eines Brunnens in seinem Heimat<br />

dorf, zukommen lassen möchte, kann<br />

einen Betrag auf das Missionskonto einzahlen:<br />

Kath. Kirchenstiftung Leidersbach<br />

IBAN: DE72 7965 0000 0500 3932 51 bei<br />

der Sparkasse Miltenberg-Obernburg<br />

Verwendungszweck:<br />

Brunnenprojekt Pfr. Ogu.<br />

Bitte den Verwendungszweck nicht vergessen.<br />

Die Kirchenstiftung Volkersbrunn sucht<br />

für Weihnachten einen geeigneten<br />

Weihnachtsbaum für die Kirche. Falls<br />

jemand einen Baum zur Verfügung stellen<br />

möchte, bitte mit Andreas Schmitt in<br />

Verbindung setzen. Tel. 0160 9417 1076<br />

Gefunden: In der St. Jakobus-Kirche sind<br />

zwei Paar scharze Damenlederhandschuhe<br />

liegengeblieben. Auch eine blaue und eine<br />

beige Schildkappe warten auf ihren Eigentümer.<br />

Die Gegenstände können zu<br />

den Öffnungszeiten im Pfarrbüro Leidersbach<br />

abgeholt werden.<br />

Informationen für<br />

St. Jakobus/St. Barbara<br />

Der Pfarrgemeinderat L/E tifft sich<br />

zur nächsten Sitzung am Mittwoch,<br />

19.09. um 19:30 Uhr im Clubraum/<br />

Pfarrzentrum Ebersbach.<br />

St. Jakobus Leidersbach<br />

Samstag, 15. September 2018<br />

Gedächtnis der Schmerzen Mariens<br />

18:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Gebetsgedenken für Paul Barton, lebende<br />

u. verstorb. Angehörige (L); Klara und<br />

Erich Schuck und Angehörige (L); Alois<br />

und Paula Reitmeier und Angehörige (L),<br />

Egon Reitmeier; Ottmar u. Frieda Kempf;<br />

Elmar Scheuring und Angehörige; Paula<br />

und Otto Kempf; Max und Greta Seitz;<br />

Hilde Seitz; Maria und Friedrich Löffler,<br />

Otto und Maria Krakowski und verstorb.<br />

Angehörige; Franz, Albin und Franziska<br />

Keller u. Angehörige; Wilhelm, Margarete,<br />

Jakob und Winfried Weiß; Schwester<br />

Maria, Martha und Magdala Bönig, Eltern<br />

und Geschwister; Reinhold Seitz; Elmar<br />

Seitz und Angehörige; Hildegard und Otto<br />

Bönig und verstorbene Angehörige; Ewald<br />

Keller und Angehörige; Emilie und Eugen<br />

Emmerich und Angehörige; Katharina<br />

und August Gerlach und Kinder; Fridolin,<br />

Luise, Egon und Elmar Bauer<br />

Sonntag, 16. September 2018<br />

24. Sonntag im Jahreskreis<br />

11:30 Uhr Tauffeier für Leo Staudt<br />

Montag, 17. September 2018<br />

Hl. Hildegard von Bingen, Äbtissin,<br />

Mystkerin, Hl. Robert Bellarmin<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken nach Meinung<br />

Mittwoch, 19. September 2018<br />

Hl. Januarius, Bischof v. Neapel,<br />

Märtyrer<br />

8:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für Adolf und Franziska<br />

Aulbach und Angehörige; Franz, Luise u.<br />

Meta Kunkel und Alois und Trudi Fecher<br />

(L); Ludwig und Thekla Fries und Angeh.;<br />

Lebende und Verstorbene Reus und Nebel<br />

Freitag, 21. September 2018<br />

Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist<br />

10:30 Uhr Dankgottesdienst anläßlich<br />

der Goldenen Hochzeit von Melitta und<br />

Gerhard Nebel<br />

Gebetsgedenken für die verstorbenen<br />

Angehörigen der Fam. Nebel und Schüßler<br />

Samstag, 22. September 2018<br />

Hl. Mauritius und Gefährten, Märtyrer<br />

der Thebäischen Legion<br />

18:00 Uhr Dankgottesdienst anläßlich<br />

des 75. Geburtstages von Pfr. Waldemar<br />

Kilb


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

Gebetsgedenken für die Pfarrgemeinde<br />

und für alle verstorbenen Priester der<br />

Gemeinde (L); Albert Kempf und<br />

Angehörige (L); Franz und Agnes Kempf;<br />

Heinrich und Hermine Meyerer, Maria und<br />

Valentin Amrhein, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Adelgunde und Ewald<br />

Schüßler und Angehörige; Eva Maria<br />

Hefter und verstorbene Angehörige Nagy<br />

und Schuck<br />

Zum Gedenken der Verstorbenen<br />

17.09.1998 Elisabeth Peter<br />

geb. Flaschka 92 Jahre<br />

19.09.2000 Adolf Kempf 88 Jahre<br />

19.09.2012 Alois Essert 71 Jahre<br />

20.09.1998 Heinrich Meyerer 75 Jahre<br />

21.09.2009 Albert Kempf 83 Jahre<br />

Ministrantendienst<br />

Samstag, 15.09. Samstag/Sonntag<br />

Gruppe 2: Daniel Kempf, Paulina Appel,<br />

Emilia Appel, Lea Kolb, Jona Kolb, Adrian<br />

Stritesky<br />

Sonntag, 16.09. Samstag/Sonntag<br />

Gruppe 3: David Weis, Lea Bachmann,<br />

Silia Büttner, Adrian Seitz, Patrick Seitz<br />

Samstag, 22.09. Samstag/Sonntag<br />

Gruppe 1: Sophia Wolf, Hannah Wolf,<br />

Lena Glotzbach, Leni Schuck, Annabell<br />

Adami<br />

Lektorendienst und Kommunionhelfer<br />

Samstag, 15.09. Lydia Kroth<br />

St. Barbara Ebersbach<br />

Freitag, 14. September 2018<br />

Kreuzerhöhung<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für August Keller, lebende<br />

und verstorbene Angehörige; Maria<br />

und Alois Seitz und Tochter Anni; Lioba,<br />

Günter und Peter Spielmann; Richard und<br />

William Mosca, Anton u. Christine Maidhof<br />

Sonntag, 16. September 2018<br />

24. Sonntag im Jahreskreis<br />

8:30 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken Anita Schüßler und<br />

Ange hörige (L); Rosa und Alfred Stenger<br />

Freitag, 21. September 2018<br />

Hl. Matthäus, Apostel u. Evangelist<br />

18:00 Uhr – 18:15 Uhr Europaweites<br />

Glockenläuten anlässlich des Interna tionalen<br />

Friedenstages<br />

19:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für Ida Reis – 2. SG;<br />

Emma und Eduard Becker und Angehörige<br />

Becker und Keller; Wilhelm und Elise<br />

Amendt, Olga und Resi Amendt<br />

Sonntag, 23. September 2018<br />

25. Sonntag im Jahreskreis<br />

10:00 Uhr Messfeier<br />

Gebetsgedenken für Maria Fath, Eltern<br />

u. Geschwister (L); Valentin und Antonia<br />

Hefter und Kinder; Albin Diener, Karl und<br />

Johanna Elsässer und Angehörige<br />

Ministrantendienst<br />

Woche vom 11. – 15.09. Gruppe 3:<br />

Paula Spinnler, Jana Gräber, Maria Hein,<br />

Emma Drößler; Madleen Eberz, Clara<br />

Hein, Josephine Aulbach<br />

Sonntag, 16.09. Gruppe 2: Elena<br />

Drößler, Vivien Sauer, Melina Scherf,<br />

Eva Schindlbeck, Anna Schindlbeck,<br />

Helena Wagner<br />

Woche vom 17. – 22.09. Gruppe 1:<br />

Simon Bachmann, Jonas Hagen, Niklas<br />

Hagen, Tobias Hagen, Louis Eicker,<br />

Jakob Diener<br />

Lektorendienst<br />

Sonntag, 16.09. Rita Weis<br />

Kommunionhelfer<br />

Sonntag, 16.09. Artur Löffler<br />

Termin für Roßbach und<br />

Volkersbrunn:<br />

SENIORENFAHRT am 27. September:<br />

Herzliche Einladung an die Senioren aus<br />

Roßbach und Volkersbrunn und an alle,<br />

die gern mit uns unterwegs sind, zu unserer<br />

Seniorenfahrt am Donnerstag, den<br />

27. September nach Oberschwarzach und<br />

zur Vogelsburg ins Frankenland.<br />

Abfahrt 12.30 Uhr in Ebersbach, 10 Minuten<br />

später in Roßbach und dann in Volkersbrunn.<br />

Bei hoffentlich schönem Wetter wollen wir<br />

auf der Vogelsburg bei Volkach mit herrlichem<br />

Blick ins Maintal Kaffee trinken,<br />

dann fahren wir zum Grab des seligen Georg<br />

Häfner, der in der Kirche in Oberschwarzach<br />

gewirkt hat. Nach einer Andacht mit Pfarrer<br />

Schüssler fahren wir weiter zu einem fränkischen<br />

Winzer und lassen bei einem guten<br />

Glas Wein und deftigem Vesper den Abend<br />

ausklingen.<br />

Anmeldung bitte bei Bruno und Edeltrud,<br />

Tel. 7344, da wir zusammen mit den Senioren<br />

aus Ebersbach den Bus füllen.<br />

St. Laurentius Roßbach<br />

Besuchsdienst Roßbach:<br />

Wenn Sie einen kranken Angehörigen haben,<br />

der gerne zu Hause besucht werden<br />

möchte, dann nehmen Sie bitte Kontakt<br />

auf mit Anni Schreck, Tel. 7900 oder mit<br />

PR M. Reis, Tel. 06028/9778433.<br />

Samstag, 15. September 2018<br />

Gedächtnis der Schmerzen Mariens<br />

18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 16. September 2018<br />

24. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

HESSENTHAL-WALLFAHRT<br />

6.30 Uhr Beginn der Hessenthal-Wallfahrt<br />

ab Dorfbrunnen in Begleitung der<br />

Musikkapelle „Edelweiß“ Roßbach<br />

7.45 Uhr Treffen der Volkersbrunner<br />

Wallfahrrer an der Banneux-Kapelle;<br />

ab Banneux-Kapelle Fußwallfahrt bis<br />

Hessenthal.<br />

10.00 Uhr WALLFAHRTSGOTTESDIENST<br />

in der Kirche Hesssenthal (Pfr. Wissel)<br />

14.00 Uhr Rosenkranz (in unserer Kirche)<br />

Montag, 17. September 2018<br />

20.00 Uhr Planungstreffen der<br />

Kinderkirche-Teams im Pfarrheim<br />

Dienstag, 18. September 2018<br />

Hl. Lambert, Bischof von Maastricht<br />

(Tongern)<br />

18.00 Uhr Rosenkranz, anschl.<br />

Bündnisandacht der Schönstattmütter<br />

Mittwoch, 19. September 2018<br />

Hl. Januarius, Bischof von Neapel,<br />

Märtyrer<br />

8.30 Uhr Reinigen unserer Pfarrkirche<br />

18.20 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Geiger)<br />

Gebetsgedenken für Katharina und August<br />

Kunkel, Hedwig und Ferdinand Till, bebende<br />

und verstorbene Angehörige; Erich<br />

(Jhtg.) und Marga Reichert, Maria Spatz<br />

und Erika Krug, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Oskar, Gertrud und Johanna<br />

Oberle, lebende und verstorbene Angeh.<br />

Samstag, 22. September 2018<br />

Hl. Mauritius und Gefährten, Märtyrer<br />

Marien-Samstag<br />

14.30 Uhr Trauung (Pfr. Kilb / Pfr. Wissel)<br />

Das Sakrament der Ehe spenden sich:<br />

Lisa Greubel und Christian Sperlich<br />

Brautamt<br />

Gebetsgedenken in den Anliegen des<br />

Brautpaares und für die lebenden und<br />

verstorbenen Angeh. des Brautpaares<br />

18.00 Uhr Rosenkranz


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

Sonntag, 23. September 2018<br />

25. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

10.00 Uhr MESSFEIER für die Pfarrgemeinde<br />

mit Kinderkirche (im Med.-Raum)<br />

und Einführung der GR Fr. Dempe-Wolf<br />

(Pfr. Wissel)<br />

Gebetsgedenken für Willi Wagner (3. SG)<br />

und für Günther Dörig, Willi und Rosa<br />

Dörig, Emilie und Ludwig Stapf, lebende<br />

und verstorbene Angehörige<br />

14.00 Uhr Rosenkranz<br />

Im Gedenken der Verstorbenen<br />

(Verstorbene ab 1985):<br />

17.09.1992 Peter Stapf 82 Jahre<br />

19.09.2001 Elisabeth Pfeifer 75 Jahre<br />

20.09.2017 Gisela Bauer 95 Jahre<br />

21.09.1993 Johanna Reichert 82 Jahre<br />

21.09.1997 Josef Berninger 93 Jahre<br />

22.09.2000 Eugenie Nebel 87 Jahre<br />

23.09.2010 Hedwig Ott 72 Jahre<br />

Lektorendienst:<br />

Sonntag, 16.09.: Hessenthal-Wallfahrt<br />

Mittwoch, 19.09.: Alfred Pfeifer<br />

Sonntag, 23.09.: Gaby Rosner<br />

Kommunionhelfer:<br />

So., 16.09.: Hessenthal-Wallfahrt<br />

Mi., 19.09.: Pfr. Geiger, Karola Pfeifer<br />

So., 23.09.: Pfr. Wissel, Kristina Bernard<br />

Ministrantendienst:<br />

am Sonntag, 16.09. Alle MINIS<br />

am Mittwoch, 19.09. Gruppe 3: Lea Kempf,<br />

Sophia Postl, Sophie Wiesmann, Alina<br />

Berninger, Jonas Berninger, Julian Süß,<br />

Felicia Scherf, Maya Pfeifer, Merlin Pfeifer<br />

und Freiwillige!<br />

ab/am Sonntag, 23.09. Gruppe 1: Noah<br />

Krug, Anna Fries, Laura Fries, Jakob<br />

Schnee, Lukas Krug, Florian Krug und<br />

Freiwillige!<br />

St. Rochus Volkersbrunn<br />

Samstag, 15. September 2018<br />

Gedächtnis der Schmerzen Mariens<br />

14.30 Uhr Trauung (Pfr. Wissel)<br />

Das Sakrament der Ehe spenden sich:<br />

Sabrina (geb. Kroth) und Mark Stauder<br />

Sonntag, 16. September 2018<br />

24. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

HESSENTHAL-WALLFAHRT<br />

7.45 Uhr Treffen der Fuß-Wallfahrer aus<br />

Roßbach an der Banneux-Kapelle;<br />

ab Banneux-Kapelle Fußwallfahrt bis<br />

Hessenthal in Begleitung der<br />

Musikkapelle „Edelweiß“ Roßbach<br />

10.00 Uhr WALLFAHRTSGOTTESDIENST<br />

in der Kirche Hessenthal (Pfr. Wissel)<br />

Dienstag, 18. September 2018<br />

Hl. Lambert, Bischof von Maastricht<br />

(Tongern)<br />

19.00 Uhr Messfeier (Pfr. Geiger)<br />

Gebetsgedenken für Anna, Maria, Fritz<br />

und Ingo Bauer, August, Hilda und Pfr.<br />

Karl Kempf, August und Lisbeth Elter und<br />

deren Angehörige; Bruno und Hildegard<br />

Bachmann und verstorbene Angehörige<br />

Samstag, 22. September 2018<br />

Hl. Mauritius und Gefährten, Märtyrer<br />

Marien-Samstag<br />

18.00 Uhr SONNTAGVORABENDMESSE<br />

(Pfr. Schüßler)<br />

Gebetsgedenken für Bruder Totnan Fath,<br />

Josef Löffler, lebende und verstorbene<br />

Angehörige; Martha Heil, verstorbene<br />

Eltern und Geschwister und Angehörige<br />

Im Gedenken der Verstorbenen<br />

(Verstorbene ab 1985):<br />

19.09.2014 Wendelin Fries 83 Jahre<br />

21.09.2003 Helene Pucher 85 Jahre<br />

22.09.2009 Erich Breithut 69 Jahre<br />

23.09.1996 Margot Schreck,<br />

geb. Bachmann 63 Jahre<br />

Lektorendienst:<br />

Sonntag, 16.09.: Hessenthal-Wallfahrt<br />

Samstag, 22.09.: Rosi Aulbach<br />

Kommunionhelfer:<br />

So., 16.09.: Hessenthal-Wallfahrt<br />

Sa., 22.09.: Pfr. Schüßler, Rita Schmitt<br />

Ministrantendienst:<br />

am Sonntag, 16.09. Alle MINIS<br />

am Dienstag, 18.09. Gruppe 1: Tom Kraus,<br />

Lena Kraus, Lea Stein und Freiwillige!<br />

am Samstag, 22.09. Gruppe 2: Mara Hock,<br />

Pauline Aulbach, Leonard Hock, Antonia<br />

Aulbach, Luis Englert und Freiwillige!<br />

Evangelische Kirchennachrichten<br />

Evang. Pfarramt Hofstetten<br />

Pfarrerin Martina Haas, Pfarrer Jakob Mehlig<br />

Eichelsbacher Straße 15<br />

63839 Kleinwallstadt-Hofstetten<br />

Tel.: 0 60 22 / 65 52 22, Fax: 65 52 23<br />

E-Mail: Pfarramt.Hofstetten@elkb.de<br />

Internet: www.hofstetten-evangelisch.de<br />

Bankverbindung: Raiffeisen-Volksbank Miltenberg,<br />

Niederlassung der Vereinigten Volksbank Raiffei senbank<br />

eG, IBAN: DE 16 5086 3513 0004 8596 18,<br />

BIC: GENODE51MIC<br />

Bürozeiten:<br />

Di., Mi., Do. jeweils 8:30 – 11:00 Uhr;<br />

Do. 18:00 – 19:00 Uhr<br />

Wochenspruch: 2. Timotheus 1,10b<br />

„Christus Jesus hat dem Tode die Macht<br />

genommen und das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht durch<br />

das Evangelium.“<br />

Donnerstag, 13. September 2018<br />

17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

Sulzbach im Evang. Gemeindehaus<br />

Freitag, 14. Sept. – Sonntag, 16. Sept.<br />

Konfirmandenseminar auf Burg<br />

Rieneck<br />

Samstag, 15. September 2018<br />

18.00 Uhr Gottesdienst in Kleinwallstadt<br />

in der Rohe´schen Stiftung mit Vorstellung<br />

der Kandidaten und Kandidatinnen für die<br />

Kirchenvorstandswahl 2018<br />

Sonntag, 16. September 2018<br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Hofstetten in<br />

der St. Michaelskirche<br />

Mittwoch, 19. September 2018<br />

17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

Hofstetten im Jugendheim<br />

Donnerstag, 20. September 2018<br />

09.30 Uhr und 10.30 Uhr Gottesdienste<br />

auf den Wohnbereichen der Rohe´schen<br />

Stiftung in Kleinwallstadt<br />

17.15 Uhr Konfirmandenunterricht in<br />

Sulzbach im Evang. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung in<br />

Sulzbach im Evang. Gemeindehaus<br />

Wichtiges in Kürze:<br />

Kein Seniorenkreis im September und<br />

Vorausschau<br />

Im September trifft sich der Seniorenkreis<br />

Hofstetten noch nicht.<br />

Der nächste Seniorenkreis findet erst in<br />

der zweiten Oktoberwoche statt: am<br />

Dienstag, 9. Oktober veranstaltet Inge<br />

Schmitt Gedächtnisspiele.<br />

Am 6. November berichtet dann Herr Martin<br />

Preu über seine Reise nach Rumänien.<br />

Vorausschau:<br />

(Klein)Kindergottesdienst<br />

am 23. September<br />

Unseren nächsten (Klein)Kindergottesdienst<br />

zum Thema „David wird zum König gesalbt“<br />

feiern wir am Sonntag, 23. September<br />

um 15.30 Uhr in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus.<br />

Alle Kinder von 0 bis 12 Jahre mit<br />

ihren Eltern, Omas, Opas und alle, die<br />

sonst noch mit uns feiern möchten, sind<br />

ganz herzlich eingeladen. Jedes Kind darf<br />

eine Krone (Geburtstagskrone, Prinzessinnenkrone…)<br />

mitbringen. Nach dem<br />

Gottesdienst sind alle Familien zum Kaffee,<br />

Tee, Kuchen, Spiel, Spaß und Gesprächen<br />

eingeladen.<br />

Letzter Termin im Jahr 2018:<br />

9. Dezember „Morgens früh in Nazareth“<br />

Für das Jahr 2019 sind folgende (Klein)<br />

Kindergottesdienste (Familienzeit mit<br />

Gott) geplant:<br />

24. März 2019 „Alle sind eingeladen zum<br />

Abendmahl“<br />

26. Mai 2019 „Wie alles begann: Die<br />

Schöpfungsgeschichte“<br />

22. September 2019 „Jesus, Freund der<br />

Kinder“<br />

08. Dezember 2019 „Pst, pst, hört mal<br />

stille“<br />

Kirchenkaffee und „Treffen zwischen<br />

den Festen“ in Sulzbach<br />

Näheres siehe letztes Amtsblatt.<br />

Unsere Kirche soll zum Erntedankfest<br />

strahlen<br />

Näheres siehe letztes Amtsblatt.<br />

Freiwillige Helfer melden sich bitte im Pfarramt<br />

Hofstetten unter: 06022/655222<br />

Erntedank<br />

Näheres siehe letztes Amtsblatt.<br />

„Honig wohnt in jeder Blume, Freude an<br />

jedem Ort, man muss nur, wie die Biene,<br />

sie zu finden wissen.“ (Heinrich von Kleist)


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

AUS DEN VEREINEN<br />

Für alle Ortsteile<br />

Heimat- und Geschichtsverein<br />

Es geht wieder los! Die „Mauer“ ist fertig,<br />

jetzt wird das „Keltenhaus“ ausgemauert.<br />

Dazu werden „fleißige Lieschen“ gebraucht<br />

und gesucht. Es sind keine schweren Arbeiten,<br />

kann jeder in jedem Alter ausführen.<br />

Wir arbeiten jeden Tag ab ca 8.15 – ca<br />

13.00 Uhr auf der Altenburg!<br />

Meldungen nehmen Elmar Aulbach +<br />

Valentin Zehnter entgegen. Man kann aber<br />

auch mal so verbeikommen!<br />

Großer Flohmarkt zugunsten<br />

von Aktion Sorgenkatzen e. V.<br />

Wir laden Euch herzlich zu unserem<br />

1. Sorgenkatzenflohmarkt ein!!!<br />

Gemütlich stöbern bei Kaffee und Kuchen<br />

(für Herzhaftes und kühle Getränke ist<br />

ebenfalls gesorgt) und gleichzeitig Gutes<br />

tun …… was will man mehr? ;-)<br />

Der Erlös ist für die Kastrationen, welche<br />

im Herbst- Winter anstehen.<br />

Wann: Am Sonntag, 16.09. ab 12.00 Uhr<br />

Wo: Schützenhaus Leidersbach<br />

(Schützenstr. 2, 63849 Leidersbach)<br />

Wir freuen uns auf Euch !!!<br />

BRK Leidersbach<br />

Zum Bereischafts- und HvO-Abend treffen<br />

wir uns am Mittwoch, 19. September<br />

um 20:00 Uhr im Rk Haus.<br />

Am Samstag, 15. September und Sonntag,<br />

16. September veranstalten unsere BRK-<br />

Freunde aus Niedernberg wieder ihr Garagen<br />

fest. Hierzu ergeht herzliche Einladung.<br />

Schützengemeinschaft 1956<br />

Voranzeige Oktoberfest<br />

Das diesjährige Oktoberfest findet am<br />

Samstag, 29. September in unserer Schießhalle<br />

statt.<br />

Schützengemeinschaft 1956<br />

Voranzeige Oktoberfest<br />

Das diesjährige Oktoberfest findet am<br />

Samstag, 29. September in unserer Schießhalle<br />

statt.<br />

Arbeitseinsatz<br />

Am Freitag, 14. September treffen wir uns<br />

um 18:00 Uhr zu einem Arbeitseinsatz im<br />

Schützenhaus.<br />

Imkerverein Soden u. Umg.<br />

Hallo Imkerkollegen/innen. unser nächster<br />

Stammtisch, mach der Sommerpause,<br />

findet am Freitag, 21. September, wie gewohnt,<br />

in Soden, im Gasthaus zur Gemütlichkeit<br />

statt. Beginn 19 Uhr. Hierzu sind<br />

alle aktiven, passiven Mitglieder und alle<br />

die sich für Bienen interessieren herzlich<br />

eingeladen.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Herzliche Einladung zu unserem Vortrag<br />

am Montag, 17. September um 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus „Zum grünen Baum“.<br />

Thema: „Vorgärten gestalten“<br />

Referent des Abends: Roman Kempf<br />

Danach Austausch am Stammtisch.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!<br />

DJK Abt. Handball<br />

HSG-Bienen starten in die neue<br />

Oberliga-Saison<br />

HSG Sulzbach/Leidersbach –<br />

HSG/VfR Wiesbaden<br />

Sonntag, 16. September um 17.00 Uhr<br />

MSP-Halle Sulzbach<br />

Am Sonntag bestreiten die Damen der HSG<br />

Sulzbach/Leidersbach ihr erstes Saisonspiel<br />

gegen die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden.<br />

Durch den kleinen Kader, der aufgrund einiger<br />

Abgänge und drei werdenden Mütter<br />

zustande kommt, setzen die Bienen mehrere<br />

A-Juniorinnen ein, die 12 Wochen lang<br />

zusammen mit den erfahrenen Kräften<br />

trainiert haben. Dennoch war es aufgrund<br />

verschiedener Urlaubssituationen oder<br />

auch dem Training der A-Jugend schwer,<br />

mit dem gesamten Kader in der Halle stehen<br />

zu können. Hinzu kam auch der plötzliche<br />

Trainerwechsel von Simon Möckl auf<br />

Predrag Zuljevic, auf den sich die Bienen<br />

umstellen mussten. Dennoch wurde in der<br />

Vorbereitung hart gearbeitet, wobei zu<br />

Beginn das Hauptaugenmerk auf der Kraft<br />

und Kondition lag, wenngleich die spielerischen<br />

Bereiche nie zu kurz kamen. In der<br />

letzten Woche vor Saisonstart liegt der<br />

Schwerpunkt vor allem auf letzterem. Trotz<br />

dem Wissen, dass eine harte Runde vor<br />

der Mannschaft liegen wird, gehen Trainer<br />

Predrag Zuljevic und seine Schützlinge mit<br />

großer Motivation in dieses erste Spiel.<br />

Der Gegner, HSG/VfR Wiesbaden, wurde<br />

souverän Landesliga-Meister und wird sicherlich<br />

den Erfolgswelle in die Oberliga<br />

mitnehmen. Das Spiel wird für das Bienenteam<br />

bestimmt eine schwere Aufgabe sein.<br />

Doch mit einem gesunden Optimismus<br />

kann sich ein Erfolg einstellen. Man muss<br />

sehen, wie das neue Bienenteam sich in<br />

der Oberliga schlägt.<br />

DJK – Kinderturnen<br />

Ab sofort findet wieder jeden Montag von<br />

15.00 – 16.00 Uhr das Kinderturnen in der<br />

Mehrzweckhalle statt.<br />

Neulinge sind herzlichst willkommen!<br />

DJK Leidersbach<br />

Kursangebot: „bewegen statt schonen“<br />

(Zertifiziertes Angebot Sport pro Gesundheit)<br />

Kursleitung: Katharina Reinhart<br />

„BEWEGEN STATT SCHONEN“ ist ein ganzheitliches<br />

Gesundheitstraining und richtet<br />

sich an Personen, die gezielt etwas gegen<br />

den Bewegungsmangel und die damit verbundenen<br />

Beschwerden, wie z.B. Rückenschmerzen,<br />

tun wollen.<br />

Dieser Kurs verspricht ein umfassendes<br />

Training und beinhaltet:<br />

- Schulung der Körperwahrnehmung<br />

- Haltungsschulung<br />

- Mobilisation der Wirbelsäule und der<br />

Gelenke<br />

- Kräftigung der Rückenmuskulatur<br />

- Training der tiefliegenden, stabilisierenden<br />

Muskulatur<br />

- Ausklang mit Dehnungs- und Entspannungs<br />

übungen<br />

- Freude an der Bewegung<br />

Der Kurs ist für alle Zielgruppen geeignet<br />

und besteht aus 10 Kurseinheiten.<br />

Kursbeginn Freitag, 21. September<br />

von 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Gymnastikraum der<br />

Volksschule Leidersbach<br />

Die Kursgebühr beträgt für aktive Vereinsmitglieder<br />

55 Euro und für Nichtmitglieder<br />

65 Euro.<br />

Bei nachweislich regelmäßiger Teilnahme<br />

(75% der Kurstermine) werden Ihnen von<br />

den meisten Krankenkassen die Kursgebühren<br />

erstattet. Erkundigen Sie sich bei<br />

Ihrer Krankenkasse!<br />

Anmeldung bei Katharina Reinhart,<br />

Tel.: 06092/5963 oder 0151/11542292<br />

DJK Eltern-Kind-Turnen<br />

Im „Eltern-Kind-Turnen“ können die Kleinen<br />

(ab einem bis drei Jahre) mit Mama, Papa,<br />

Oma und Opa erste Bewegungserfahrungen<br />

in der Turnhalle machen. Hier krabbeln die<br />

Kids durch den Tunnel, purzeln über die<br />

dicken Matten und klettern auf und über<br />

die Kästen. Auch bei den Sing- und Bewegungsspielen<br />

haben die „Kleinen und<br />

Großen“ ihren Spaß. In den Eltern-Kind-<br />

Erlebnisstunden können die Kinder gut behütet<br />

das ausprobieren, was sie eben so<br />

gerne tun – sich bewegen. Auf euer<br />

Kommen freuen wir uns.<br />

Das Eltern-Kind-Turnen findet immer<br />

Donnertag von 9:30 – 11:00 Uhr in der<br />

Mehrzweckhalle Leidersbach statt.<br />

Bei Fragen könnt ihr uns gerne anrufen:<br />

Manuela Rau, Tel. 06028/995296 oder<br />

Jana Muschik, Tel. 06028/2107737<br />

JFG Vorspessart e.V.<br />

www.jfg-vorspessart.com<br />

Die ersten Spiele:<br />

U17: 13. September, 18.30 Uhr:<br />

(SG) Miltenberger SV – JFG Vorspessart<br />

in Miltenberg (Pokal)<br />

U13-II: 15. September, 12.00 Uhr:<br />

SV Großwallstadt – JFG Vorspessart II in<br />

Großwallstadt<br />

U15: 15. September, 14.30 Uhr:<br />

TV Aschaffenburg – JFG Vorspessart in<br />

Aschaffenburg<br />

U19: 15. September, 16.00 Uhr:<br />

(SG) SV Sulzbach – JFG Vorspessart in<br />

Sulzbach<br />

U17: 16. September, 10.30 Uhr:<br />

JFG Vorspessart – (SG) SV Hörstein in<br />

Kleinwallstadt<br />

U13-I: 16. September, 10.30 Uhr:<br />

JFG Mittlerer Kahlgrund – JFG Vorspessart<br />

in Mömbris<br />

U13-II: 19. September, 18.00 Uhr:<br />

JFG Vorspessart – TV Aschaffenburg in<br />

Hausen<br />

Musikalischer Jugendverband<br />

Grund<br />

Probetermine:<br />

Der Spielkreis probt immer dienstags<br />

um 16 Uhr im Kolpingheim in Leidersbach.<br />

Die Jugendkapelle probt immer donnerstags<br />

von 18:45 bis 19:45 Uhr im<br />

Kolpingheim in Leidersbach.


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

SV Eintracht<br />

2:1 – Eintracht weiter auf Erfolgskurs!<br />

Eintracht – TSV Mainaschaff 2:1 (2:1)<br />

Tore: 1:0 Markus Brüdigam (7.), 1:1 Marcel Rühl<br />

(14.), 2:1 David Bönig (19.)<br />

Am vergangenen Mittwoch konnten wir<br />

unsere Punkteausbeute daheim mit einem<br />

knappen Erfolg gegen Mainaschaff ausbauen<br />

und liegen nach dem 4. Spieltag<br />

punktgleich mit der Mannschaft der Stunde<br />

aus Soden und Kleinostheim (alle 10 Punkte)<br />

in der Tabelle vorne. Gegen Mainaschaff<br />

gelang uns ein guter Start und nach einer<br />

zunächst ausgelassenen Gelegenheit markierte<br />

Markus Brüdigam früh das 1:0. Die<br />

offensiv gefährlichen Gäste ließen sich<br />

nicht beirren und antworteten schon bald<br />

mit dem Ausgleich, den Rühl im Nachschuss<br />

erzielte. Nach einem Gewühl nach Ecke<br />

konnte David Bönig wiederum schnell mit<br />

der erneuten Führung antworten. Bis zur<br />

Pause hatten wir weitere Chancen, wobei<br />

die Gäste zweimal auf der Torlinie klären<br />

konnten und ein aus unserer Sicht reguläres<br />

Tor von Manuel Bildstein kurz vor der<br />

Pause wegen Abseits nicht zählte. Nach<br />

der Pause wurde auch einem Treffer von<br />

Sebastian Feyh die Anerkennung wegen<br />

Foulspiels verweigert, das wegweisende<br />

dritte Tor gelang (wieder einmal) nicht.<br />

Die Mainaschaffer hatten dann eine richtig<br />

starke Phase mit zwei Aluminiumtreffern.<br />

In der Schlußphase bekamen wir wieder<br />

das Heft in die Hand und brachten den<br />

knappen aber verdienten Sieg über die<br />

Zeit.<br />

SG weiter ohne Punkt, aber mit viel Moral!<br />

TSV Heimbuchenthal II – SG Eintracht<br />

II / SpVgg. II 1:0 (1:0)<br />

Tor: 1:0 Joshua Kempf (32.)<br />

Auch im fünften Saisonspiel kamen wir leider<br />

nicht zu unserem ersten Punktgewinn.<br />

Trotz der wohl insgesamt besten Saisonleistung<br />

mussten wir aufgrund unserer<br />

Harmlosigkeit im Spiel nach vorne leider<br />

eine 0:1-Niederlage quittieren. Defensiv<br />

waren mit einem starken Moritz Fries im<br />

Tor gut organisiert und konnten so die gefährlichen<br />

Offensivspieler des TSV weitgehend<br />

vom Tor weghalten. Wir hatten durchaus<br />

gute Ansätze nach vorne, jedoch fehlte<br />

wohl die Überzeugung, diese erfolgreich<br />

abzuschließen. Nach einer guten Einzelaktion<br />

trafen die Gastgeber die Latte und den<br />

zurückspringenden Ball verwertete Joshua<br />

Kempf zum „goldenen Tor“. Heimbuchenthal<br />

hatte auch weiter die zielstrebigere Spielanlage<br />

und hatte nach der Pause die Mehrzahl<br />

der Möglichkeiten, die oft von Moritz<br />

Fries vereitelt wurden. Er verschaffte uns<br />

zum Schluss noch die Hoffnung auf einen<br />

Punktgewinn, als zunächst Carsten Zimmermann<br />

per Kopf knapp verfehlte und eine<br />

Hereingabe von Max Kempf vom TSV in<br />

höchster Not geklärt wurde. So blieb es<br />

beim unglücklichen 0:1 und das Motto<br />

heißt: Auf ein Neues!<br />

Vorschau:<br />

Am Sonntag sind unsere beiden Mannschaften<br />

spielfrei, denn auf dem Sportgelände<br />

in den Stauden steigt bei voraussichtlich<br />

bestem Wetter unser „OPEN AIR“ mit der<br />

bekannten und sehr beliebten Band „GE-<br />

GENLICHT“! Wir freuen uns auf viele Besucher<br />

aus Nah und Fern zum Frühschoppen<br />

mit allerfeinster musikalischer Umrahmung<br />

im Alpenrock-Stil! Der Eintritt ist übrigens<br />

wieder frei und so steht einem tollen Tag<br />

für die ganze Familie nichts im Weg!<br />

Missionsgruppe<br />

Der Welt-Kiosk in der Bücherei ist jeden Freitag von 17:00 bis 18:30 Uhr geöffnet.<br />

In Aulbach‘s Wurstlädchen können Sie zusätzlich eine kleine Auswahl an fairen<br />

Produkten bekommen.<br />

Der Begegnungsnachmittag mit Pfarrer Ogu war eine Veranstaltung mit Erfolg. Pfarrer<br />

Ogu berichtete von seinem Brunnenprojekt in seinem Heimatdort in Nigeria. Es gibt<br />

kein sauberes Trinkwasser. Eine nachhaltige Lösung wäre ein 450 Meter tiefer Brunnen<br />

mit einem Wasserreservoire, einem Stromgenerator und einer Wasserleitung.<br />

Gesamtkosten: 14.000 Euro. Finanzielle Hilfe erbittet er aus Leidersbach. Bitte spenden<br />

Sie auf das Konto der Kath. Kirchenstiftung Leidersbach DE72 7965 0000 0500<br />

3932 51, Verwendungszweck: „Brunnenprojekt Pfarrer Ogu“.<br />

Vielen Dank dem Elternbeirat der Schule in Leidersbach. Er hat bei der Einschulung<br />

fairen Kaffee gekocht.<br />

SKY im Sportheim – Bundesliga und<br />

Champions League:<br />

Am Wochenende öffnen wir für die Bundesliga-Konferenz<br />

das Sportheim von 15 Uhr<br />

bis 17:30 Uhr mit u. a. Bayern München<br />

– Bayer Leverkusen. Kommenden Dienstag<br />

übertragen wir ab 21 Uhr vom 1. Spieltag<br />

der Champions League das Spiel FC Brügge<br />

– Borussia Dortmund und am Mittwoch<br />

ebenfalls ab 21 Uhr Benfica Lissabon –<br />

Bayern München. Das Sportheim öffnet<br />

wie immer eine halbe Stunde vor dem<br />

Anpfiff.<br />

Bambini: Am 28. September erstes<br />

Training für die „Neuen“!<br />

Wie bereits angekündigt starten wir am<br />

28. September mit dem Training unserer<br />

Bambini der Jahrgänge 2013 und 2014.<br />

Neben der bereits am Spielbetrieb teilnehmenden<br />

Mannschaft wollen wir hier die interessierten<br />

Jungs und Mädels mit dem<br />

runden Leder bekanntmachen und auf spielerische<br />

Weise die Begeisterung wecken.<br />

Trainingsstart ist pünktlich um 16:45 Uhr<br />

bis 18.00 Uhr am Sportplatz in Leidersbach.<br />

Übungsleiter sind Raimund Drößler,<br />

Christian Appel und Christoph Leimeister.<br />

Ab Oktober steht uns für den gleichen<br />

Zeitraum auch die Schulturnhalle zur Verfügung,<br />

sodass bei schlechtem Wetter und<br />

bei kälteren Temperaturen das Training<br />

„nebenan“ stattfinden kann. Wir freuen<br />

uns auf viele neue Gesichter, die den Weg<br />

zum „richtigen Fußballer“ einschlagen<br />

möch ten. Weitere Informationen oder<br />

Fragen können ggf. direkt an Christian<br />

Appel (Tel. 0170-4846959 / christian@appel-Baufinanzierung.de)<br />

gerichtet werden.<br />

OT Roßbach<br />

Spvgg Roßbach<br />

Aktive – vergangener Spieltag:<br />

SV Aschaffenb.-Damm – Roßbach 2:0<br />

Leider erwischten wir in Damm einen gebrauchten<br />

Tag. Ein vergebener Elfmeter<br />

in den Anfangsminuten, ließ nichts Gutes<br />

erwarten. Kein geordneter Spielaufbau,<br />

viele lange Bälle in die Spitze, somit wenig<br />

Torgefährlichkeit. Die vorhandenen<br />

Tor-Chancen wurden vergeben. Nach dem<br />

Rückstand war dann auch keine Reaktion<br />

kein Aufbäumen zu sehen. So können wir<br />

auch gegen einen „machbaren“ Gegner<br />

nicht gewinnen. So erhöht sich der Druck<br />

für uns im Heimspiel am Freitag gegen<br />

ebenfalls noch punktlose Wenigumstädter.<br />

Saisonspiele:<br />

14.09. 18:30 Uhr Roßbach – FC<br />

Wenigumstadt<br />

16.09. 15 Uhr Roßbach – Sulzbach<br />

30.09. 15 Uhr Roßbach – SV Stockstadt<br />

Sportheimdienst:<br />

14.09. – FC Wenigumstadt 19:00 Uhr<br />

Küchendienst: Glotzbach Christine, Zöller<br />

Jacqueline; Getränke: Reichert Helmut,<br />

Stegmann Jürgen<br />

16.09. – SV Sulzbach 15:00 Uhr<br />

Küchendienst: Birgit Klement, Gisela Brendel-Krug,<br />

Karin Postl; Getränke: Pfeiffer<br />

Michael, Killmann Jürgen, Agkuel Abdu<br />

NUMBER NINE am 13. Oktober in der<br />

Hausener Festhalle!<br />

Der Countdown läuft – nur noch 4 Wochen<br />

bis zu unserem Event des Jahres!<br />

Schon jetzt ein Danke an alle Werbepartner,<br />

Befürworter und Unterstützer.<br />

Kursangebot: „bewegen statt schonen“<br />

(Zertifiziertes Angebot Sport pro Gesundheit)<br />

Kursleitung: Katharina Reinhart<br />

„BEWEGEN STATT SCHONEN“ ist ein ganzheitliches<br />

Gesundheitstraining und richtet<br />

sich an Personen, die gezielt etwas gegen<br />

den Bewegungsmangel und die damit verbundenen<br />

Beschwerden, wie z.B. Rückenschmerzen,<br />

tun wollen.<br />

Dieser Kurs verspricht ein umfassendes<br />

Training und beinhaltet:<br />

- Schulung der Körperwahrnehmung<br />

- Haltungsschulung<br />

- Mobilisation der Wirbelsäule und der<br />

Gelenke<br />

- Kräftigung der Rückenmuskulatur<br />

- Training der tiefliegenden, stabilisierenden<br />

Muskulatur<br />

- Ausklang mit Dehnungs- und Entspannungs<br />

übungen<br />

- Freude an der Bewegung<br />

Der Kurs ist für alle Zielgruppen geeignet<br />

und besteht aus 10 Kurseinheiten.<br />

Kursbeginn Mittwoch, 19. September<br />

von 18.15 bis 19.45 Uhr<br />

Therapiezentrum Leidersbach<br />

Roßbacher Str. 12, 63849 Leidersbach.<br />

Die Kursgebühr beträgt für aktive Vereinsmitglieder<br />

55 Euro und für Nichtmitglieder<br />

65 Euro.<br />

Bei nachweislich regelmäßiger Teilnahme<br />

(75% der Kurstermine) werden Ihnen von<br />

den meisten Krankenkassen die Kursgebühren<br />

erstattet. Erkundigen Sie sich bei Ihrer<br />

Krankenkasse!<br />

Anmeldung bei Katharina Reinhart,<br />

Tel.: 06092/5963 oder 0151/11542292<br />

Das Ski-Highlight 2019 Saalbach/<br />

Hinterglemm vom 24.01.-27.01.2019<br />

In diesem Jahr begrenzte Teilnehmerzahl,<br />

mit deiner Anmeldung spätestens bis 15.<br />

November 2018, bist DU dabei J<br />

Anmeldung:<br />

Thomas Pawlik, 06092 5294 FAX<br />

oder thomas.Pawlik75@web.de oder<br />

www.soder-reisen.de


Amts- und Mitteilungsblatt Leidersbach 37/2018<br />

Musikverein „Edelweiß“<br />

Roßbach<br />

Termine:<br />

16.09. Wallfahrt Hessenthal (je nach<br />

Witterung mit Polos und/oder Pullover und<br />

schwarzer Jacke; Treffpunkt siehe kirchliche<br />

Nachrichten); bei starkem Regen entfällt<br />

die Wallfahrt und wir spielen direkt<br />

den Gottesdienst in Hessenthal<br />

22.09.-23.09. Wanderausflug Lichtenau<br />

(Details zu Treffpunkt und Fahrgemeinschaften<br />

auf der nächsten Probe)<br />

Bitte auf der nächsten Probe in die<br />

Teilneh merlisten für Probewochenende<br />

und Musikfest eintragen. DANKE!<br />

Freiwillige Feuerwehr Roßbach<br />

Übung<br />

Freitag, 14. September Einsatzübung<br />

(UVV). Treffpunkt 19:30 Uhr am Gerätehaus.<br />

Hochzeit und Polterabend<br />

Am Samstag, 22. September heiratet<br />

unsere Kameradin Lisa Greubel ihren<br />

Christian um 14:30 Uhr in Roßbach.<br />

Gepoltert wird am 15. September ab<br />

18:00 Uhr in Soden am Wanderheim.<br />

Hierzu sind wir herzlich eingeladen. Wir<br />

treffen uns um 18:00 Uhr in Polo-Shirt<br />

am Gerätehaus zur gemeinsamen Abfahrt.<br />

Dankeschön<br />

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern<br />

unseres Werbeabends.<br />

Vorschau<br />

Freitag, 21. September Übung Schaumund<br />

Netzmittel (UVV)<br />

Dienstag, 25. September Themenbezogene<br />

Übung – Leidersbach<br />

Weitere Termine und aktuelle Infos<br />

findet ihr auch immer im Netz auf<br />

www.fw-rossbach.de<br />

Kommandanten, damit ein reibungsloser<br />

Dienstbetrieb gewährleistet ist.<br />

Weitere Infos zu Veranstaltungen und<br />

Einsätzen unter www.ffw-leidersbach.de,<br />

facebook.com/feuerwehrleidersbach und<br />

im Feuerwehrhaus freitags ab 20:00 Uhr<br />

OT Volkersbrunn<br />

Volkersbrunner<br />

Dorfgemeinschaft<br />

An alle Vereinsmitglieder und<br />

Volkersbrunner:<br />

Wichtiger Termin = Äpfel sammeln!<br />

Unser Ebbelwoikeller ist leer. Am 22.September<br />

werden wir die Äpfel für den neuen<br />

Ebbelwoi zusammen lesen. Am selben<br />

Tag wird auch der Most gekeltert. Da wir<br />

dieses Jahr an zwei Stellen Äpfel lesen<br />

werden, ist jede helfende Hand sehr gern<br />

gesehen. In den zurückliegenden Jahren<br />

haben wir von vielen Volkersbrunner die<br />

Äpfel einsammeln können. Wer auch dieses<br />

Jahr seine Bäume zum Ernten bereitstellen<br />

möchte, den bitten wir um kurze<br />

Info an Axel Bodsch unter 0179/9323292<br />

oder per Mail an Axel.Bodsch@volkersbrunnerdorfgemeinschaft.de.<br />

Treffpunkt am<br />

22. September 18 um 09.00 Uhr am DGH.<br />

SV Volkersbrunn<br />

Alte Herren:<br />

Das erste Spiel nach der Sommerpause ist<br />

am 22. Sept. zuhause gegen Stockstadt.<br />

Sportheimdienst:<br />

15., 16. September<br />

Frank Bachmann, Marc Frieß, Johannes<br />

Aulbach<br />

22., 23. September<br />

Jürgen Kempf, Jörg Kroth<br />

Volkersbrunner Musikanten<br />

Freitag, 14.09., Musikprobe<br />

18.09., Ständchen, 19.00 Uhr<br />

21.09., Ständchen, 18.30 Uhr<br />

Sonntag, 23.09., Frühschoppen in<br />

Oberbessenbach 10.30 - 13.00 Uhr<br />

24.09., Ständchen<br />

26.09., Ständchen<br />

Vielen herzlichen Dank an die zahlreichen<br />

Besucher an unserem Hallenfest am vergangenen<br />

Sonntag!<br />

Trimm-Club 77 e. V.<br />

Heimbuchenthal<br />

Die Ferien sind zu Ende, die Turnhalle<br />

ruft uns wieder!<br />

Am Montag, 17. September starten alle<br />

Gruppen:<br />

Die Kindergruppen um 17.30 Uhr und<br />

18.15 Uhr, die NW- und Fitnessgruppe<br />

um 19.00 Uhr sowie die Frauengruppe<br />

um 20.00 Uhr.<br />

„Neue“ und „ Schnupperer“ sind wie immer<br />

willkommen. In allen Gruppen viel<br />

Spaß und Freude bei unserem gesunden<br />

Hobby!<br />

Ortsvereinsschießen:<br />

Die Überraschungen waren groß: tolle<br />

Erfolge für unseren Trimmclub:<br />

Christina Reis, Schützenkönigin !!!<br />

Elllen Fath, 1. Prinzessin<br />

Hildegard Bachmann, 2. Prinzessin<br />

Evi Zang, beste Einzelschützin mit<br />

95 Ringen !!!<br />

2. Platz bei der Meistbeteiligung<br />

2. Platz im Vereinsschießen mit 528 Ringen<br />

Wir gratulieren und freuen uns auf die<br />

„Schützenliesel-Feier“.<br />

OT Leidersbach<br />

Singkreis Leidersbach<br />

Am kommenden Wochenende (14. bis 16.<br />

September) fahren wir zum Probewochenende<br />

nach Fulda.<br />

13. Oktober, 19.30 Uhr,<br />

Mehrzweckhalle Leidersbach<br />

„An Tagen wie diesen...“ Jubiläumskonzert<br />

40 Jahre Singkreis Leidersbach<br />

Dazu möchten wir ALLE ganz herzlich einladen.<br />

Wir singen Lieder von Silbermond,<br />

ABBA, Reinhard Fendrich, Bon Jovi,<br />

Sportfreunde Stiller, Coldplay, u.v.a.<br />

Karten gibt es ab sofort bei der Sparkasse<br />

in Leidersbach, bei allen Chormitgliedern<br />

und unter 06092-821584.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Leidersbach<br />

Am kommenden Sonntag, 16. September<br />

veranstalten die Sulzbacher Kameraden<br />

ihren Tag der Offenen Tür. Wir sind dazu<br />

herzlich eingeladen. Sie würden sich bestimmt<br />

freuen, wenn der eine oder andere<br />

mal bei ihnen reinschaut.<br />

Kegelabend<br />

Wir wollen uns auch mal wieder zu einem<br />

gemütlichen Kegelabend treffen. Termin<br />

ist Samstag, 22. September, 17:00 Uhr,<br />

Pizzeria Romana<br />

Termine bitte vormerken. Bei Verhinderung<br />

rechtzeitig Info an den Gruppenführer oder<br />

Ihr Amtsblatt auch im Internet:<br />

www.maindrucker.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!