04.10.2018 Aufrufe

JOVIS Katalog 2019

https://www.jovis.de/de/landing.html

https://www.jovis.de/de/landing.html

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2019</strong><br />

ARCHITEKTUR<br />

URBANISTIK<br />

LANDSCHAFT


One with the birds, PENDA Studio, aus: Hortitecture – The Power of Architecture and Plants, S. 194/195<br />

Aus Gründen der Lesbarkeit und der sprachlichen Vereinfachung haben wir bei Personen die männ liche<br />

Substantivform verwendet, wenn keine geschlechtsneutrale Formulierung möglich ist. Gemeint sind<br />

ausdrücklich immer alle Geschlechter.


1<br />

#thresholds #studiopaulinemarchetti<br />

A History of Thresholds<br />

Life, Death & Rebirth<br />

Sensual City Studio<br />

Schwellen sind eine – oft übersehene – anthropologische Konstante, die sich in jeder<br />

Epoche und in jeder Kultur findet. Vom Raumverständnis der griechischen Antike<br />

über die Etablierung von Privatheit im 18. Jahrhundert bis hin zur Transparenz der<br />

modernen Architektur war die Schwelle immer zentrales architektonisches Element.<br />

Einem visuellen Grenzsymbol oder einem Übergang entsprechend trennen Schwellen<br />

Räume, sind aber zugleich auch deren Verbindung, eröffnen Durch- und Übergänge,<br />

die subtil Einfluss auf die eigene Raumwahrnehmung ausüben.<br />

In den letzten Jahrzehnten sind Schwellen als Teil unserer alltäglichen Architekturerfahrung<br />

zunehmend bedeutungsloser geworden. Was bleibt, ist eine wachsende<br />

Leere zwischen den Menschen und den Räumen, in welchen sie leben.<br />

Sensual City Studio liefern nicht nur einen inspirierenden Überblick dieses bedeutenden<br />

architektonischen Stilmittels aus verschiedenen Epochen und Kulturen, sondern<br />

zeigen vor allem: Schwellen können und müssen neu gedacht und konstruiert<br />

werden. Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Renaissance der Schwelle – und damit<br />

zugleich ein Manifest für eine humane Architektur.<br />

Schweizer Klappenbroschur<br />

15 x 21 cm<br />

184 Seiten, 129 farb. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-520-8<br />

Bereits erschienen<br />

9 783868 595208<br />

When you're young, you always feel that<br />

life hasn't yet begun—that life is always<br />

scheduled to begin next week, next<br />

month, and next year, after the holidays—<br />

whenever. But then suddenly you're<br />

old and the scheduled life didn't arrive.<br />

[fig. 016]<br />

Douglas Coupland<br />

Life After God<br />

I 16 I<br />

17


2<br />

#tokyo #megacity<br />

Tokyo: An Urban Portrait<br />

Looking at a Megacity Region Through its Differences<br />

Naomi C. Hanakata<br />

Tokio mit seinem scheinbar endlosen Häusermeer hat sich zu einer Megastadt<br />

entwickelt, die ebenso kohärent wie widersprüchlich erscheint. Es gibt viele<br />

Lesarten Tokios, doch kaum jemand hat die Stadt bislang als ein Gefüge sich<br />

einander bedingender Prozesse analysiert. Phänomene wie die starke Verbundenheit<br />

mit Grund und Boden, das große zivile Engagement und die Wertschätzung<br />

des Immateriellen haben in Tokio eine Megastruktur von kleinen, ineinander<br />

verschachtelten Gemeinschaften wachsen lassen – lediglich kurzzeitig<br />

unterbrochen von Erdbeben und den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs.<br />

Durch diverse Zentralisierungsprozesse, den Bau von Manshon-Wohnanlagen,<br />

die Verlagerung von Produktionsstätten und anderen Entwicklungen sind im<br />

Lauf der Zeit unverwechselbare städtische Muster entstanden. Was auf den<br />

ersten Blick in Komposition und Rhythmus homogen erscheint, ist tatsächlich<br />

eine Konfiguration unterschiedlichster Räume, produziert durch die Praktiken<br />

des Alltags – der Bezirk Shinjuku ist ganz anders als Shimokitazawa oder Kitamoto.<br />

Dieses Buch liefert erstmals eine umfassende Analyse von Tokios vielfältigen<br />

Urbanisierungsprozessen. Darüber hinaus verfolgt es einen neuen Ansatz in der<br />

Betrachtung von Megastadtregionen: eine Untersuchung des Urbanen anhand<br />

von Diffe renzen.<br />

Hardcover<br />

16,5 x 24 cm<br />

ca. 304 Seiten, ca. 84 farb. und s/w<br />

Englisch<br />

EUR (D) 35,00<br />

ISBN 978-3-86859-575-8<br />

05.<strong>2019</strong><br />

9 783868 595758


3<br />

#tokyo #megacity


4<br />

#moravia #urbanlabmedellinberlin<br />

Moravia Manifesto<br />

Coding Strategies for Informal Neighborhoods<br />

Estrategias de codificación para barrios populares<br />

Moritz Ahlert / Maximilian Becker / Albert Kreisel /<br />

Philipp Misselwitz / Nina Pawlicki / Tobias Schrammek (Hg.)<br />

Im Rahmen einer weltweit rasant fortschreitenden Urbanisierung müssen<br />

insbesondere die informellen Siedlungen in den Städten des globalen<br />

Südens ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rücken. Denn ein Großteil der<br />

zukünftigen Stadtbewohner wird sich in diesen ungeplanten Erweiterungen<br />

urbaner Zentren niederlassen. Instrumente und Methoden klassischer Stadtplanung<br />

stehen diesem Phänomen bislang ratlos gegenüber. Neue Ansätze<br />

sind gefragt, die Top-Down-Planung und Bottom-Up-Initiativen miteinander<br />

verknüpfen, um nachhaltige und zukunftsfähige Lebensräume zu gestalten.<br />

Das Moravia Manifesto präsentiert alternative Planungsansätze eines internationalen<br />

Think-and-Do-Tanks, die gemeinsam mit lokalen Akteuren der<br />

informellen Siedlung Moravia im Herzen der kolumbianischen Metropole<br />

Medellín entwickelt wurden. Dieser neue Planungsansatz, Urban Coding,<br />

wird durch Essays und internationale Case Studies kontextualisiert. Er zeigt<br />

neue Wege auf, wie Planung, Politik, Wirtschaft und Verwaltung in Koproduktion<br />

mit lokalen Communities innovative und inklusive urbane Transformationsprozesse<br />

anstoßen und umsetzen können.<br />

Broschur<br />

17 x 24 cm<br />

344 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Spanisch/Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-535-2<br />

10.2018<br />

9 783868 595352<br />

¡VALOREN LOS<br />

RECURSOS<br />

NATURALES!<br />

VALUE NATURAL<br />

RESOURCES!<br />

7<br />

Medellín es conocida como la ciudad de la eterna<br />

primavera. Su vegetación abundante y su clima tropical<br />

ofrecen condiciones ideales para el uso de<br />

tecnologías innovadoras y recursos naturales como<br />

la energía solar, aguas pluvia les, energía eólica, y<br />

materiales alternativos de construcción como la<br />

guadua (bambú). La activación de estos potenciales<br />

naturales inexplorados ofrece grandes posibilidades<br />

a nivel de la vivienda y de la vecindad para<br />

convertir a Moravia en un barrio auto suficiente, un<br />

verde prototipo urbano informal.<br />

Medellín is known as the city of eternal spring. Its<br />

abundant vegetation and tropical climate offer<br />

ideal conditions for the use of innovative technologies<br />

and natural resources, such as solar energy,<br />

rainwater utilization, wind power and alternative<br />

building materials like bamboo. Unlocking<br />

these unexploited natural potentials at the neighborhood<br />

and household scales offers great<br />

opportunities to transform Moravia into a self-sustaining,<br />

resilient neighborhood and green<br />

informal prototype.<br />

La falta de conciencia alimentaria y los resultantes<br />

problemas de salud constituyen importantes desafíos<br />

para Moravia. El clima tropical brinda condiciones<br />

excelentes para la producción local de alimentos;<br />

por esta razón, la implementación de la<br />

agricultu ra urbana en las casas y a través de la vecindad,<br />

tiene que formar parte integral de la planeación<br />

futura, combinando programas productivos,<br />

educativos y culturales. De esta manera, crean espacios<br />

de interacción social y oportunidades de empleo<br />

en ciclos autosuficientes, y se genera conciencia<br />

sobre la alimentación saludable y sus beneficios<br />

a largo plazo. Moravia tiene el potencial para llegar<br />

a ser pionero entre los barrios informales verdes y<br />

saludables en Colombia.<br />

A lack of awareness about nutrition and the resulting<br />

health issues constitute important challenges<br />

for Moravia. At the same time, the tropical climate<br />

provides excellent conditions for local food production.<br />

The implementation of urban agriculture<br />

at the neighborhood and household scales<br />

should therefore become an integral part of future<br />

planning, combining productive, educational,<br />

and cultural programs. This opens up possibilities<br />

to generate social spaces of interaction and job<br />

opportunities in self-sufficient life cycles, and to<br />

raise awareness about healthy nutrition and its<br />

long-term benefits. Moravia has the potential to<br />

become a pioneer for green and healthy informal<br />

neighborhoods.<br />

¡CREEN<br />

CONCIENCIA<br />

ALIMENTARIA!<br />

RAISE<br />

NUTRITION<br />

CONSCIOUS-<br />

NESS!<br />

8<br />

150 CLAIM 07<br />

DEMANDA 08<br />

151


5<br />

#housing #informalsettlement<br />

Housing Shaped<br />

by Labour<br />

The Architecture of Scarcity in<br />

Informal Settlements<br />

Ana Rosa Chagas Cavalcanti<br />

Wie kann man die Wohnsituation in informellen Siedlungen<br />

verbessern? Die Architektin Ana Rosa Chagas<br />

Cavalcanti hat zehn Jahre lang zu dieser Frage geforscht<br />

und dabei zeitweise in brasilianischen Favelas gelebt.<br />

Ihre teilnehmende Beobachtung ergab, dass es nicht<br />

nur das Wohnen, sondern vor allem der Faktor Arbeit ist,<br />

der die Räume der Siedlungen gestaltet und prägt. Wenn<br />

Menschen ums Überleben kämpfen, hat die Möglichkeit<br />

zu arbeiten eine weit größere Bedeutung als ästhetische<br />

und hygienische Standards oder Fragen des Komforts,<br />

mit denen die Architektenschaft vorwiegend beschäftigt<br />

ist. Nicht nur das Recht auf Wohnen, sondern auch das<br />

Recht auf Arbeit sollte Entwurfsansätze für informelle<br />

Siedlungen prägen. Dieses Buch präsentiert Ansätze und<br />

Herausforderungen für bessere Wohnbedingungen im<br />

globalen Süden, vom theoretischen Diskurs bis hin zu<br />

konkreten Architekturbeispielen.<br />

Housing Shaped by Labour<br />

Ana Rosa Chagas Cavalcanti<br />

Housing Shaped<br />

by Labour<br />

The Architecture of Scarcity in Informal Settlements<br />

Ana Rosa Chagas Cavalcanti<br />

Favela Sururu de Capote (Brasilien), Foto und Zeichnung: Ana Rosa Chagas Cavalcanti<br />

Broschur<br />

14,8 x 21 cm<br />

200 Seiten, ca. 145 farb. und s/w Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 25,00<br />

ISBN 978-3-86859-534-5<br />

10.2018<br />

9 783868 595345<br />

sururu alley


6<br />

#amdework #urbanization<br />

Metabolism of an Emerging<br />

Town in Ethiopia<br />

The Case of Amdework<br />

Marco Ranzato / Luisa Moretto / Ahmed Z. Khan (Hg.)<br />

Viele neu entstehende Städte prägen die Urbanisierung Äthiopiens. Sie verteilen sich<br />

über das weite, bäuerlich geprägte Land und nehmen einen Großteil der Bevölkerung<br />

auf. Eine dieser Städte ist Amdework. Wie kann man das enorme Potenzial der<br />

Urbanisierung für eine nachhaltige Entwicklung nutzen? Diagnose und Analyse sind<br />

die Grundlagen für eine inklusive, raumspezifische und systematische Planung. In<br />

diesem Buch sind kartografische, erzählerische und auf dem Konzept des Metabolismus<br />

basierende Annäherungen an das Thema versammelt. Die Autoren entwickeln<br />

eine Planung, die geografische Aspekte ebenso berücksichtigt wie die Prozesse, die<br />

die Funktionsweisen, das Wachstum und die Entwicklung von Amdework unterstützen.<br />

Broschur<br />

17 x 24 cm<br />

192 Seiten, 44 farb. und 68 s/w Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 29,95<br />

ISBN 978-3-86859-531-4<br />

10.2018<br />

9 783868 595314<br />

Amdework, Hauptmarktplatz, Foto: Bikila Merga


7<br />

#mitrovica #kosovo<br />

Layers of Time in the<br />

Urban Landscape<br />

Visions of Socialist Urbanism in Mitrovica<br />

Pieter Troch / Thomas Janssens (Hg.)<br />

Mitrovica ist eine geteilte Stadt. Die Brücke über den Fluss, der den serbischen<br />

Norden vom albanischen Süden trennt, ist ein symbolischer Schauplatz im andauernden<br />

ethnopolitischen Streit um das Kosovo. Unter der Oberfläche der ethnischen<br />

Teilung und des Wiederaufbaus nach dem Kosovo-Konflikt liegt jedoch das faszinierende<br />

Erbe der raschen industriellen und städtischen Entwicklung nach den ideologischen<br />

Prämissen des jugoslawischen Sozialismus.<br />

An der Schnittstelle von Fotografie und Geschichte dokumentiert dieses Buch auf<br />

einzigartige Weise, wie sich in Mitrovica die sozialistische Stadtentwicklung und die<br />

Transformationen der Nachkriegszeit überlagern. Es zeigt eindrücklich, dass die<br />

materiellen Überreste des sozialistischen Stadtumbaus mehr sind als passive Relikte<br />

eines verlorenen Zeitalters, sondern das soziale und räumliche Gefüge der Stadt bis<br />

heute gliedern.<br />

Broschur<br />

20 x 28 cm<br />

ca. 144 Seiten, ca. 100 farb. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-544-4<br />

12.2018<br />

9 783868 595444


8<br />

#singlefamilyhome #leerstand<br />

Housing the Family<br />

Locating the Single-Family Home in Germany<br />

Christiane Cantauw / Anne Caplan / Elisabeth Timm (Hg.)<br />

Das Einfamilienhaus, seit den 1950er Jahren von der Politik gefördert, symbolisiert<br />

nach wie vor den Traum von Zuhause, Wohlstand und Status. Noch 2011<br />

befanden sich in Deutschland zwei von drei Haushalten in einem Einfamilienhaus.<br />

Doch insbesondere im ländlichen Raum sind Kommunalverwaltungen<br />

und Lokalpolitik vermehrt mit leerstehenden Häusern aus den 1950er bis 1980er<br />

Jahren konfrontiert – und zugleich hält die Nachfrage vor allem junger Familien<br />

nach Neubaugrundstücken im Grünen an.<br />

Die Forschungen in diesem Band dokumentieren dieses Spannungsverhältnis.<br />

Wohl wissend, dass Architektur und Stadtplanung dieses Wohn- und Lebensmodell<br />

längst kritisieren, werfen sie einen interessierten Blick auf das Einfamilienhaus<br />

zwischen Alltagsleben und Populärkultur, demografischem Wandel und<br />

Wohlfahrtsstaat, Materialaufwand und Ressourcenbilanz.<br />

Broschur<br />

16,5 x 24 cm<br />

ca. 320 Seiten, 75 Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-543-7<br />

03.<strong>2019</strong><br />

9 783868 595437<br />

Nordrhein-Westfalen, Münsterland, Rorup, Fotos: © K.Wagenknecht/B.Widholm


S<br />

S<br />

x<br />

x<br />

S<br />

x<br />

x<br />

x<br />

S<br />

S<br />

x<br />

x<br />

S<br />

S<br />

x<br />

x<br />

x<br />

S<br />

9<br />

#großsiedlung #wohnsiedlung<br />

Potenzial Großsiedlung<br />

Zukunftsbilder für die Neue Vahr<br />

Katja-Annika Pahl / Iris Reuther / Peter Stubbe / Jürgen Tietz (Hg.)<br />

Die Großsiedlung Neue Vahr in Bremen ist ein urbanes Erfolgsmodell. Zu Beginn der<br />

1960er Jahre als „Stadt der Zukunft“ unter anderem nach Entwürfen von Ernst May<br />

entstanden, ist sie eine der größten Wohnsiedlungen der Nachkriegsmoderne in<br />

Deutschland. Mit dem Leitbildprozess Neue Vahr hat die Wohnungsbaugesellschaft<br />

GEWOBA in Kooperation mit der Freien Hansestadt Bremen einen beispielhaften<br />

Entwicklungsprozess für den Stadtteil angestoßen.<br />

Auf Grundlage einer genauen Analyse des baulichen Bestandes, der Infrastruktur und<br />

der Grünräume, aber auch der Bewohnerschaft hat ein interdisziplinäres Team aus<br />

Architektur, Stadt-, Verkehrs- und Landschaftsplanung unter Beteiligung von Bewohnern<br />

Zukunftsbilder für die Siedlung entwickelt. Ziel war es dabei, die Qualitäten<br />

des Stadtteils zu bewahren und zugleich das gemeinschaftliche Zusammenleben in<br />

der Neuen Vahr als einer Stadt des 21. Jahrhunderts zu stärken, in der bezahlbares<br />

Wohnen in einer gesunden, grünen Umwelt möglich bleibt.<br />

Klappenbroschur<br />

24 x 30 cm<br />

160 Seiten, ca. 120 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 39,80<br />

ISBN 978-3-86859-533-8<br />

10.2018<br />

9 783868 595338<br />

M<br />

* +<br />

*<br />

+<br />

M<br />

+<br />

+<br />

+ *<br />

+<br />

+<br />

M<br />

+<br />

*<br />

L<br />

+<br />

+ +<br />

M<br />

+ *<br />

*x<br />

* +<br />

+ +<br />

*<br />

x+ L<br />

+<br />

+ *<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

M<br />

+ +<br />

+<br />

M<br />

+<br />

+<br />

++ *<br />

+ + +<br />

+<br />

+ + M +<br />

L<br />

+<br />

+ **<br />

+<br />

x +<br />

+<br />

+<br />

M<br />

+<br />

*<br />

M


10<br />

#viennamodel #housing<br />

Das Wiener Modell 2<br />

Wohnbau für die Stadt des 21. Jahrhunderts<br />

Wolfgang Förster / William Menking (Hg.)<br />

Weltweit gilt Wien als heimliche Hauptstadt des sozialen Wohnungsbaus. Und<br />

tatsächlich hat die österreichische Metropole seit den 1920er Jahren abseits des<br />

„freien“ Marktes ein einzigartiges System des geförderten Wohnungsbaus etabliert,<br />

in dem heute mehr als 60 Prozent seiner Bevölkerung lebt.<br />

Das Wiener Modell 2, zugleich Begleitbuch der erfolgreichen gleichnamigen<br />

Ausstellung, analysiert jüngste Entwicklungen im Wohnungsbau und dokumentiert<br />

die besten Wiener Beispiele der letzten zehn Jahre. Gezeigt wird, wie technische,<br />

ökologische und soziale Qualitäten in einem breiten Beteiligungsprozess<br />

kontinuierlich weiterentwickelt werden und damit neue Maßstäbe setzen. In<br />

diesem Buch wird zudem erstmalig die internationale Bauausstellung IBA_Wien<br />

2022 vorgestellt, die sich dem Thema „Neues soziales Wohnen“ widmet. Parallel<br />

dazu analysieren renommierte Experten die aktuelle Wohnbausituation in Nordamerika,<br />

Asien und der EU im Vergleich. Das Buch liefert neue Beispiele des<br />

Wiener Wohnungsbaus und stellt, gemeinsam mit seinem Vorgängerband Das<br />

Wiener Modell, einen wesentlichen Beitrag zur weltweit geführten Diskussion<br />

um die Zukunft des Wohnens in den Städten, die bald zwei Drittel der Weltbevölkerung<br />

beherbergen werden.<br />

Broschur mit Schutzumschlag<br />

22,6 x 27,4 cm<br />

248 Seiten, ca. 250 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-561-1<br />

11.2018<br />

Auch in Englisch erhältlich:<br />

ISBN 978-3-86859-576-5<br />

9 783868 595611<br />

Wohnbau Inzersdorf, wup_wimmerundpartner, Foto: Lukas Gaechter


11<br />

#riedberg #stadterweiterung<br />

Der Frankfurter Riedberg<br />

Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert<br />

Christian Kaufmann / Michael Peterek (Hg.)<br />

Mit Fotografien von Gerd Kittel<br />

Kann man vom Riedberg lernen? Der neue Frankfurter Stadtteil Riedberg galt<br />

lange Zeit als eines der größten Stadterweiterungsprojekte der Bundesrepublik<br />

nach der Wiedervereinigung. 1997 begonnen, soll das Neubaugebiet im Norden<br />

Frankfurts in Zukunft rund 16.000 Einwohner sowie die naturwissenschaftlichen<br />

Institute und Forschungseinrichtungen der Frankfurter Goethe-Universität<br />

beherbergen. In wissenschaftlichen und interdisziplinären Beiträgen setzen<br />

sich namhafte Autoren mit der Frage auseinander, ob der Riedberg mit seinen<br />

Strukturen und städtebaulichen Maßnahmen Vorbildfunktion für zukünftige<br />

Stadterweiterungsprojekte haben kann. Dabei werden Architekturen, öffentliche<br />

Gebäude und Einrichtungen, die Entwicklungsgeschichte und das städtebauliche<br />

Konzept sowie entstandene Freiräume in den Blick genommen. Einen eigenen<br />

Akzent setzt der künstlerische Beitrag des renommierten Fotografen Gerd<br />

Kittel, der die Entwicklung des Viertels und der Alltagsarchitekturen in einem<br />

Langzeitprojekt verfolgt hat.<br />

Hardcover<br />

21 x 28 cm<br />

240 Seiten, 257 farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 35,00<br />

ISBN 978-3-86859-537-6<br />

Bereits erschienen<br />

9 783868 595376<br />

Frankfurt-Riedberg, Altkönigblick 2017, Foto: Gerd Kittel<br />

60 Altkönigblick xxxxxxxxx 2017


12<br />

#werkbundakademie #darmstadt<br />

Kulturelle Mitte Darmstadt –<br />

ein kritischer Stadtführer<br />

Werkbundakademie e.V. mit agenda21 TG Stadtgestalt (Hg.)<br />

Friedhelm Kühn / Wolfgang Lück / Jochen Rahe<br />

Fotografien von Anna Lehmann-Brauns<br />

Wie in zahlreichen deutschen Städten entstand auch beim Wiederaufbau der<br />

Darmstädter Innenstadt nach ihrer Zerstörung 1944 eine zwar ökonomisch funktionsfähige<br />

City mit Einkaufszonen, Parkhäusern und großzügigen Straßen, die<br />

kulturellen Einrichtungen waren jedoch an den Rand gedrängt worden, was zu<br />

einem spürbaren Verlust an Urbanität führte. Dieser kritische Stadtführer, herausgegeben<br />

von der Werkbundakademie Darmstadt und der Agenda-21-Gruppe Stadtgestalt,<br />

unternimmt in facettenreichen Beiträgen nicht nur eine Bestandsaufnahme<br />

einer von Nachkriegsarchitektur geprägten Stadt, sondern macht Vorschläge, wie<br />

der große Verlust an Urbanität ausgeglichen werden könnte.<br />

Fachbeiträge von Experten aus Politik, Verwaltung und Hochschulen bereichern<br />

das Gesamtbild der Thematik. Eindrückliche Aufnahmen Anna Lehmann-Brauns,<br />

11. Stadtfotografin der Werkbundakademie, veranschaulichen die Problematik<br />

durch eigenwillige Sichtweisen auf Darmstadt und seine Bauten.<br />

Broschur<br />

21 x 26 cm<br />

ca. 192 Seiten, ca. 80 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-517-8<br />

12.2018<br />

9 783868 595178<br />

Foto: Anna Lehmann-Brauns


13<br />

#neubau #suffizienz<br />

KostenBewusstBauen<br />

Zukunftsweisende Architektur bei Neubau und Sanierung<br />

Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen /<br />

Martin Sommer (Hg.)<br />

Fragen der Baukosten zählen zu den elementaren Anforderungen der Architektur. Eine<br />

verlässliche Kalkulation ist im Interesse des Bauherrn unabdingbar. Kostenbewusstsein<br />

kann allerdings je nach Bauaufgabe unterschiedlichen Überlegungen folgen: Eng<br />

bemessene Spielräume in der Finanzierung verlangen nach Low-Budget-Lösungen,<br />

um Projekte überhaupt realisieren zu können. Auf Dauer wirtschaftlicher sind jedoch<br />

Planungen, die sich nicht nur auf die Erstinvestition fokussieren, sondern von Anfang<br />

an auch Nutzungskosten in die Bilanz einbeziehen und Baumaßnahmen nachhaltig<br />

denken.<br />

KostenBewusstBauen gibt Anregungen für Neubau, Umbau und Sanierung anhand von<br />

14 beispielhaften Lösungen für Innen-, Außen- und Stadträume, die im Rahmen des<br />

Architekturpreises „Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2017“ prämiert<br />

wurden. Thematische Essays widmen sich Aspekten der Kostenwirtschaftlichkeit und<br />

führen in das zunehmend bedeutende Thema der Suffizienz ein.<br />

Zukunftsweisende Architektur bei Neubau un<br />

....<br />

"<br />

Klappenbroschur<br />

22 x 28 cm<br />

160 Seiten, ca. 300 farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-521-5<br />

12.2018<br />

9 783868 595215<br />

Frankfurt a.M., Historisches Museum Frankfurt, Foto: Roland Halbe


Models and buildings<br />

14<br />

#märklin #modellbau<br />

märklinMODERNE<br />

Vom Bau zum Bausatz und zurück<br />

Daniel Bartetzko / Karin Berkemann (Hg.)<br />

Auf den Modellbahnanlagen des Wirtschaftswunders war die Architektur<br />

erstaunlich modern. Hier standen Neu und Alt, Hochhaus und Fachwerkhaus,<br />

friedlich nebeneinander. Bis heute verbinden die berühmte<br />

„Villa im Tessin“, Hochhäuser, Tankstellen, Bahnhofs- und Verwaltungsbauten<br />

der Nachkriegszeit über die Bundesländer hinweg gleich<br />

mehrere Generationen. märklinMODERNE zeigt erstmals, wie modernebegeistert<br />

die nostalgischen Modelleisenbahner damals wirklich waren.<br />

Ausstellung und <strong>Katalog</strong> vergleichen die Plastikbausätze mit ihren realen<br />

Vorbildern und bringen damit Architektur- und Modellbaugeschichte der<br />

Nachkriegsmoderne zusammen.<br />

Fotografien von Hagen Stier und Andreas Beyer; Interviews mit Falk<br />

Jaeger, Leopold Messmer und Klaus Staeck; Texte von Oliver Elser, Dina<br />

Dorothea Falbe, Teresa Fankhänel, Christian Holl, Ralf Liptau, Matthias<br />

Ludwig, Verena Pfeiffer-Kloss, C. Julius Reinsberg und Jörg Schilling<br />

Hardcover<br />

24 × 17 cm<br />

136 Seiten, 102 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 28,00<br />

ISBN 978-3-86859-518-5<br />

Bereits erschienen<br />

9 783868 595185<br />

Modellbausatz Auto-Rast mit Tanksäulen und Restaurant, B-214, Foto: Hagen Stier<br />

Modelle und Bauten<br />

82<br />

LINKS Die Villa Giovanni Guscetti in<br />

Ambrì im Tessin<br />

LEFT The villa Giovanni Guscetti in<br />

Ambrì in Ticino<br />

OBEN Die Villa Hermann Faller in<br />

Gütenbach im Schwarzwald<br />

ABOVE The Hermann Faller villa in<br />

Gütenbach in the Black Forest<br />

83<br />

Modellbausatz Hochhaus, 905, Foto: Hagen Stier


15


16<br />

#schulzundschulz #sakralbau<br />

Religion und Stadt<br />

Positionen zum zeitgenössischen Sakralbau in Deutschland<br />

Ansgar und Benedikt Schulz (Hg.)<br />

Religion und Stadt sind seit jeher eng miteinander verknüpft. Die konfessionelle Vielfalt<br />

einer Gesellschaft bildet sich in ihren Sakralbauten ab. Heute geraten Projekte für<br />

Kirchen, Synagogen und Moscheen oft in politisch aufgeladene Debatten, weil sie<br />

notwendige Auseinandersetzungen um kulturelle Identitäten anstoßen und Fragen<br />

nach der Integrationskraft von Religionen stellen. Die Architektur gibt Antworten, sie<br />

definiert die neue Rolle der Religion in einer aufgeklärten, demokratischen Gesellschaft.<br />

In Gesprächen mit den Architekten Paul Böhm, Jost Haberland, Wilfried Kühn<br />

und Andreas Meck erkunden Ansgar und Benedikt Schulz Positionen zum zeitgenössischen<br />

Sakralbau in Deutschland.<br />

Das Buch stellt fünf wichtige Sakralbauten vor, die zum Teil noch in Planung sind,<br />

und ordnet sie mit prägnanten Texten in den städtischen und gesellschaftlichen<br />

Kontext ein, von der Zentralmoschee in Köln über das House of One in Berlin bis zur<br />

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig. Letztere würdigt der schweizer Kirchenbauer<br />

Mario Botta in seinem Essay „Zeichen unserer Zeit“.<br />

Hardcover, Leinen<br />

17 x 23,5 cm<br />

96 Seiten, 39 farb. Abb. und 22 s/w und Pläne<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 28,00<br />

ISBN 978-3-86859-546-8<br />

Bereits erschienen<br />

9 783868 595468 Köln, Zentralmoschee, Paul Böhm, Fotos: Andreas Secci/DITIB (links), Philipp Robien


17<br />

#creativeheritage #sharingheritage<br />

Creative Heritage<br />

Jörg Schröder / Maurizio Carta / Sarah Hartmann (Hg.)<br />

Creative Heritage ist ein Manifest im Europäischen Jahr des Kulturerbes 2018 – es<br />

ruft dazu auf, Kulturerbe als Dinge und Räume neu mit Ideen und Menschen in<br />

Verbindung zu bringen. Creative Heritage fordert, Kulturerbe kreativ zu schützen und<br />

zu nutzen sowie als Grundlage und Anregung zu sehen, Neues zu schaffen. Creative<br />

Heritage zeigt, wie Kulturerbe Impulse geben kann, um die Gesellschaft von heute<br />

zu integrieren und Städte von morgen zu gestalten. „Wir kämpfen dafür, Kulturerbe in<br />

kreative Entwicklung einzubauen“ schreibt Filipe Barata, UNESCO Chair und einer der<br />

42 Autoren des Buchs sowie Träger der Initiative Creative Heritage. Kreative Stadtplaner,<br />

Architekten und Künstler, innovative Experten für Gesellschaft, Wirtschaft und<br />

Ökologie haben mit Unterstützung der Volkswagen Stiftung die Hannover Creative<br />

Heritage Agenda erarbeitet. Sie ist Ausgangspunkt für eine internationale Plattform<br />

für experimentelle, wegweisende Projekte und neue Konzepte, an der bereits 22<br />

Universitäten in Europa und Lateinamerika beteiligt sind. Das Buch Creative Heritage<br />

stellt Stimmen der Initiative dar, die Kulturerbe, Stadt und Kreativität neu zusammenbringt.<br />

Broschur<br />

13 x 19 cm<br />

128 Seiten, 40 s/w Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 22,00<br />

ISBN 978-3-86859-532-1<br />

Bereits erschienen<br />

9 783868 595321


18<br />

#hotelorania #oranienplatz<br />

Am Oranienplatz:<br />

Vom Geschäftshaus<br />

Jacobi zum Hotel<br />

Orania.Berlin<br />

Wolfgang Schäche / David Pessier<br />

Das Gebäude des im Herbst 2017 eröffneten Hotels Orania.Berlin<br />

gehört fraglos zu den architektonischen Juwelen, die am Oranienplatz<br />

zu finden sind. 1912/13 als Büro- und Geschäftshaus nach<br />

Entwürfen der renommierten Architekten Wilhelm Cremer und<br />

Richard Wolffenstein für den Kaufmann und langjährigen Stadtverordneten<br />

Leopold Jacobi errichtet, erfuhr es bis zur Gegenwart<br />

mehrfache Nutzungswandel.<br />

Dieses Buch erzählt von der historischen Entwicklung des für<br />

Kreuzberg so bedeutenden Oranienplatzes und rekonstruiert die<br />

bewegte Geschichte des Gebäudes von seinem Ursprung als<br />

Geschäftshaus bis hin zum mustergültigen Hotelumbau durch<br />

das Büro Hilmer & Sattler und Albrecht. Darüber hinaus ordnet<br />

es seine signifikante Architektur in das vielschichtige Werk von<br />

Cremer & Wolffenstein ein. Eine Fülle von historischen wie aktuellen<br />

Abbildungen lassen die Schilderungen lebendig werden.<br />

Hardcover<br />

18,5 x 29,5 cm<br />

96 Seiten, ca. 100 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 38,00<br />

ISBN 978-3-86859-525-3<br />

03.<strong>2019</strong><br />

9 783868 595253


19 #berlinarchitecture<br />

#baumewerd #nachkriegsarchitektur<br />

Berlin and Its Builders<br />

Pioneers Who Developed the Emerging<br />

Metropolis<br />

Wolfgang Schäche / Daniel Ralf Schmitz /<br />

David Pessier<br />

Architektur und Städtebau aus der Perspektive von Bauherren<br />

zu betrachten, ist ein bis dato in der Bau- und Kunstgeschichte<br />

signifikant vernachlässigtes Thema. Sofern überhaupt erwähnt,<br />

werden sie nicht selten sogar als potenzielle Widersacher<br />

der Architekten begriffen, da ihr Handeln – so die Unterstellung<br />

– allein von der Maximierung der Rendite bestimmt sei.<br />

Künstlerische oder soziale Aspekte des Bauens hätten für sie<br />

demnach keine nennenswerte Bedeutung. Vielmehr sind es<br />

jedoch der entschlossene Unternehmergeist sowie die oft<br />

durchaus schöpferische Tatkraft von Bauherren, durch welche<br />

architektonische Ideengebäude überhaupt erst zur baulichen<br />

Realisierung gelangen.<br />

Vor diesem Hintergrund widmet sich das Buch dem facettenreichen<br />

Wirken von sechs ausgewählten Bauunternehmern,<br />

die tätig waren, als Berlin mit Vehemenz zur Weltstadt gedieh.<br />

Die kompakten Abhandlungen zu Leben und Werk suchen<br />

hierbei nicht zuletzt deren weitreichenden, aber weithin<br />

unbekannten Einfluss auf die Entwicklung der Stadtgestalt und<br />

Architektur Berlins anschaulich zu machen.<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

22,3 x 28,7 cm<br />

224 Seiten, 234 farb. und s/w Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 48,00<br />

ISBN 978-3-86859-559-8<br />

12.2018<br />

Deutsche Ausgabe:<br />

ISBN 978-3-86859-486-7<br />

D. G. Baumewerd –<br />

Architekt<br />

Complete Works 1955–2015<br />

Frank R. Werner (Hg.)<br />

Dieter Georg Baumewerd gehört zu den führenden deutschen<br />

Kirchenbaumeistern der Nachkriegszeit. Bei Hans<br />

Schwippert studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf<br />

Werklehre und Entwerfen. Mehr noch prägte ihn jedoch die<br />

Kirchen- und Städtebaulehre von Rudolf Schwarz, dessen<br />

Meisterschüler er war. Neben seinen beeindruckenden<br />

Sakralbauten, für die er den Päpstlichen Gregoriusorden<br />

verliehen bekam, konnte Baumewerd im In- und Ausland<br />

eine große Anzahl einprägsamer Profanbauten errichten,<br />

die Vergleichen mit den Bauten befreundeter Nachkriegsarchitekten<br />

wie Gottfried Böhm, Oswald Mathias Ungers und<br />

Werner Ruhnau durchaus standhalten. Zu seinen Werken<br />

gehören unter anderem die Heilig-Geist-Kirche in Emmerich,<br />

die Berliner Apostolische Nuntiatur sowie das Museum<br />

Abtei Liesborn. Mit nationalen und internationalen Ehrungen<br />

ausgezeichnet, verstarb der Münsteraner 2015. Seinem<br />

Leben und herausragenden Wirken ist die vorliegende<br />

Monografie gewidmet.<br />

Hardcover<br />

22,5 x 29 cm<br />

240 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 45,00<br />

ISBN 978-3-86859-566-6<br />

<strong>2019</strong><br />

9 783868 595666<br />

9 783868 595598


20<br />

#silentrooms # klaustheobrenner<br />

Silent Rooms<br />

Klaus Theo Brenner / Ulrich Wüst / Dirk Biermann<br />

Das Thema Silent Rooms – oder Stillleben – wird in diesem Buch<br />

anhand von Stadtfotografien aus der Zeit um 1900, Fotografien<br />

von Ulrich Wüst aus dem Berlin der Wendejahre und aktueller<br />

Projektpanoramen und Collagen aus dem Büro Klaus Theo<br />

Brenner – Stadtarchitektur behandelt. Zu Silent Rooms werden<br />

diese Werke im Kontext einer künstlerischen Interpretation des<br />

Stadtraumes, die diesen als theatralische Situation in der Beziehung<br />

zwischen Stadtarchitektur und Stadtbewohner begreift. Der Begriff<br />

Silent Rooms bezieht sich auf die bildhafte Darstellung städtischer<br />

Räume, die jenseits aller modischen Vermarktungstendenzen im<br />

Zentrum unserer Wahrnehmung stehen und uns veranlassen, über<br />

die Qualität moderner Stadtarchitektur nachzudenken. Mit seinen<br />

experimentell inszenierten Entwürfen dokumentiert Klaus Theo<br />

Brenner, wie sich mit dem Szenario der Silent Rooms auf ganz<br />

unterschiedliche Weisen der Kreis schließt zwischen historischer<br />

Stadtbetrachtung und aktuellen Entwurfsstrategien.<br />

Klappenbroschur<br />

20 x 26 cm<br />

160 Seiten, ca. 180 s/w und farb. Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-527-7<br />

Bereits erschienen<br />

Foto: Ulrich Wüst<br />

9 783868 595277


48 49<br />

21<br />

#wolfsburg #grünanlage<br />

Stadt | Raum | Geschichte Band 3<br />

Von Mosaikpflaster und<br />

Schmuckbeeten<br />

Plätze und Grünanlagen in Wolfsburg 1950 bis 1970<br />

Forum Architektur der Stadt Wolfsburg (Hg.)<br />

In Wolfsburg lebt es sich anders. Die durchgrünte Stadtlandschaft<br />

mit zahlreichen Plätzen und Grünanlagen ist überwiegend in den<br />

1950er und 1960er Jahren entstanden. Sie stellt heute eine besondere<br />

Qualität dar, die wesentlich zu einem naturnahen Leben der<br />

Einwohner beiträgt. Nach mehr als fünfzig Jahren werden diese<br />

Freiräume oftmals kaum mehr bewusst wahrgenommen. Viele Plätze<br />

und Parks befinden sich im Wandel, um den neuen gesellschaftlichen<br />

Ansprüchen an den öffentlichen Raum gerecht zu werden,<br />

die aus den demografischen Veränderungen und einer globalisierten<br />

Welt resultieren. Gerade deshalb muss dieses bauliche Erbe nicht<br />

nur bewahrt, sondern weiterentwickelt werden.<br />

Die vorliegende Publikation stellt verschiedene Wolfsburger Plätze<br />

und Grünanlagen anhand von Entwürfen sowie Gestaltungsplänen<br />

detailliert vor und liefert zugleich Anregungen für deren Erneuerung.<br />

Teils noch unveröffentlichte Aufnahmen von Heinrich Heidersberger<br />

aus den frühen 1960er Jahren sowie eine aktuelle Fotoserie von Ali<br />

Altschaffel machen die Qualität und besondere Atmosphäre solcher<br />

Schmuckplätze der Nachkriegsmoderne erlebbar.<br />

Hardcover<br />

29,7 x 20 cm<br />

128 Seiten, 130 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 24,80<br />

ISBN 978-3-86859-528-4<br />

Bereits erschienen<br />

Wolfsburg, Dunantplatz, Brunnen von Peter Szaif, Foto: Ali Altschaffel<br />

Herbstimpressio<br />

am Dunantplatz<br />

Detail der Brunn<br />

von Peter Szaif.<br />

9 783868 595284<br />

DUNANTPLATZ


22<br />

#umbau #kahlfeldtarchitekten<br />

Transformationen<br />

Petra und Paul Kahlfeldt<br />

Ob die Berliner Bauten des BEWAG-Chefarchitekten Hans Heinrich Müller, das<br />

Kunsthaus Dahlem, die Villa Kampffmeyer in Potsdam oder die Berliner Philharmonie<br />

– sie alle stehen emblematisch für die hohe Planungsqualität des Berliner<br />

Architekturbüros Petra und Paul Kahlfeldt bei der Neuprogrammierung und dem<br />

Umbau von (denkmalgeschützten) Bestandsgebäuden.<br />

Transformationen fokussiert auf zwanzig herausragende Projekte des Büros,<br />

ergründet deren Entstehungsgeschichten und dokumentiert die Neuinterpretationen<br />

mit Plänen, Skizzen und Fotografien. Darüber hinaus präsentiert ein<br />

bebildertes Werkverzeichnis erstmalig alle rund 100 Umbauprojekte des Architekturbüros.<br />

Hardcover<br />

22,5 x 28,6 cm<br />

256 Seiten, 225 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 49,80<br />

ISBN 978-3-86859-554-3<br />

09.<strong>2019</strong><br />

9 783868 595543


23<br />

#hansschwippert #sthedwigkathedrale<br />

St. Hedwigs-Kathedrale<br />

Berlin<br />

Hans Schwipperts Mahnmal für den Frieden<br />

Agatha Buslei-Wuppermann (Hg.)<br />

„Deckel drauf, das Loch muss zu“, sagen die einen. Den Erhalt des Gesamtkunstwerks<br />

fordern die anderen. Der Innenraum der St. Hedwigs-Kathedrale<br />

bestand nach dem Luftangriff auf Berlin 1943 aus einem Trümmerfeld. Hans<br />

Schwippert schuf dort von 1956 bis 1963 einen Raum, der die Zerstörung<br />

zum Thema machte, indem er den Deckendurchbruch von Unter- und<br />

Oberkirche offen zeigte, ein Memento mori als Warnung vor künftigen<br />

Kriegen. Er lenkte den Blick auf die im Untergeschoss ruhenden Märtyrer<br />

des Zweiten Weltkriegs. Gemeinsam mit Künstlern aus Ost und West – unter<br />

ihnen Fritz Kühn und Hubertus Förster – entstand ein wichtiges Stück Zeitgeschichte<br />

als dies noch möglich, wenn auch wenig erwünscht war.<br />

Denkmalpfleger, Architekten, Wissenschaftler und Künstler wie Wolfgang<br />

Pehnt, Adrian von Buttlar, Georg Mörsch und Ulrich Battis plädieren für den<br />

Erhalt eines künstlerisch bedeutenden Werks und eines bewegenden Orts<br />

deutscher Erinnerungskultur.<br />

Hardcover<br />

21 x 25,5 cm<br />

ca. 128 Seiten, ca. 70 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-560-4<br />

11.2018<br />

9 783868 595604


24<br />

#strukturalismus #newbrutalism<br />

Strukturalismus und<br />

bru tali stische Erfahrung –<br />

die vergessene Alternative<br />

Bernhard Denkinger<br />

Anfang der 1950er Jahre befand sich die europäische Architektur in einer Krise. Die<br />

neuen, nach funktionalistischen Kriterien geplanten Stadtviertel und Siedlungen, die<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg innerhalb kurzer Zeit realisiert werden mussten, konnten<br />

die Versprechen nicht einlösen, die einst die architektonische Avantgarde gegeben<br />

hatte. Wollte die moderne Architektur glaubwürdige Alternativen anbieten, musste<br />

sie sich neu erfinden. Dabei knüpfte sie an Fragen an, die bereits zu Beginn des 20.<br />

Jahrhunderts in der bildenden Kunst gestellt worden waren. Über die Kunst erschloss<br />

sich nun auch die Architektur eine „primitive“, außerrationale Erfahrung, welcher der<br />

New Brutalism eine Plattform bot. Der Strukturalismus hingegen war der Versuch, die<br />

Philosophie der Zeit in Architektur zu fassen.<br />

Anhand von 150 Abbildungen und Plänen werden die Konzepte dieser beiden gro ßen<br />

Strömungen der Nachkriegsarchitektur präsentiert. Dieses Buch stellt eine Verbindung<br />

her zwischen den frühen Konzepten der New Brutalists und den späte ren baulichen<br />

Realisierungen der Strukturalisten. Es verknüpft eine erweiterte Wahrnehmung der<br />

physischen Welt mit den „rationalen“ Ambitionen der Architekten dieser Epoche.<br />

Apeldoorn, Ehemalige Firmenzentrale der Central<br />

Beheer Versicherung (1972), Herman Hertzberger,<br />

Foto: Deimel+Wittmar<br />

Flexocover<br />

16,5 x 24 cm<br />

ca. 224 Seiten, ca. 150 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-551-2<br />

03.<strong>2019</strong><br />

9 783868 595512<br />

Institut für angewandte Mathematik und Rechenzentrum der Universität Twente (1973), Leo Heijdenrijk und Jos Mol, Foto: Bernhard Denkinger


25<br />

#lecorbusier #unitédhabitation<br />

Le Corbusier:<br />

Unité d’habitation „Typ Berlin“<br />

Konstruktion und Kontext<br />

Bärbel Högner (Hg.)<br />

Le Corbusiers Unité d’habitation „Typ Berlin“ – erbaut 1957 bis 1958 unweit des<br />

Olympiastadions – ist ein herausragendes Zeugnis der Berliner Nachkriegsarchitektur.<br />

Ursprünglich plante der Architekt die gigantische Wohneinheit in Anlehnung an das<br />

Marseiller Original. Strikte Vorgaben der Auftraggeber führten jedoch zu entscheidenden<br />

Veränderungen des Entwurfs, weshalb dem „Typ Berlin“ eine Außenseiterposition<br />

innerhalb Le Corbusiers Oeuvre zukam.<br />

Autoren aus den Disziplinen Architektur, Stadtplanung, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft<br />

zeichnen erstmals präzise die Entstehungsgeschichte des denkmalgeschützten<br />

Hauses nach. Zudem werden die Entwicklung des Modells „Unité<br />

d’habitation“ und die einzigartige Farbgestaltung der Berliner Variante untersucht<br />

sowie vergleichend die vier typologisch verwandten Bauten in Frankreich vorgestellt.<br />

Mit Blick auf Bedeutung und Wirkung des ungewöhnlichen Wohnblocks, genannt<br />

„Corbusierhaus“, schließt die Publikation eine Lücke in der Literatur zur Nachkriegsmoderne<br />

und zu Le Corbusiers Gesamtwerk.<br />

Broschur mit Schutzumschlag<br />

17 x 24 cm<br />

ca. 256 Seiten, ca. 180 farb. Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-563-5<br />

07.<strong>2019</strong><br />

Le Corbusier, Rolf Schwedler (links) und<br />

Prof. Otto Bartning (rechts), Berlin 1957, © Landesarchiv Berlin<br />

9 783868 595635


26<br />

#Hashtag


27<br />

Hortitecture<br />

The Power of Architecture and Plants<br />

HORTITECTURE explores the synergies<br />

of combining architecture and vital plant<br />

material—taking plants off the ground<br />

to a new conceptual and spatial context.<br />

It is a search for the potential of plant<br />

material as a construction material,<br />

in the provision of ecosystem services,<br />

in urban food production and for the<br />

poetic power of built compositions.<br />

The book documents symposia events<br />

with international experts—focusing on<br />

interdisciplinary practices in the creation<br />

Almut Grüntuch-Ernst, IDAS Institute for Design and Architectural<br />

Strategies (Hg.)<br />

Architektur und Pflanzen – wie kann man diese scheinbaren Gegensätze zusammendenken,<br />

um Städte in Zukunft naturnaher zu planen? Welche Synergien<br />

of more sustainable future cities.<br />

gibt es? Hortitecture macht sich auf die Suche nach dem gestalterischen und<br />

konstruktiven Potenzial von Pflanzen und verknüpft dieses mit Fragen der Ökosystemleistung<br />

und der städtischen Lebensmittelproduktion.<br />

Am IDAS (Institute for Design and Architectural Strategies) wird das Forschungsthema<br />

an der Schnittstelle von Architektur, Biologie und Technologie aufgebaut,<br />

um das gewonnene Wissen auf Gebäudeentwürfe zu übertragen. Dieses Buch<br />

dokumentiert Projekte, Ideen und Erfahrungen von 33 internationalen Experten,<br />

die sich im Rahmen von Symposien an der TU Braunschweig ausgetauscht<br />

haben. Mit ihren kritischen Reflexionen schärfen sie das Bewusstsein und die<br />

Kompetenzen für eine naturbasierte, urbane Architektur.<br />

Mit Beiträgen von Stefano Boeri, Thomas Corbasson, Richard Hassell und Wong<br />

Mun Summ, Christoph Ingenhoven, Vo Trong Nghia, Elisabeth Kather, Klaus K.<br />

Loenhart, Ferdinand Ludwig und Daniel Schönle , Fuensanta Nieto, Chris Precht,<br />

Jacob van Rijs, Tomás Saraceno, Diana Scherer, Dan Wood, Ken Yeang und<br />

weiteren<br />

Broschur<br />

16,5 x 23,5 cm<br />

288 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 35,00<br />

ISBN 978-3-86859-547-5<br />

10.2018<br />

THE POWER OF ARCHITECTURE AND PLANTS<br />

Almut Grüntuch-Ernst<br />

IDAS Institute for Design and<br />

Architectural Strategies (Eds.)<br />

#architectureandplants #hortitecture<br />

Almut Grüntuch-Ernst<br />

IDAS Institute for Design and<br />

Architectural Strategies (Eds.)<br />

THE POWER OF ARCHITECTURE AND PLANTS<br />

9 783868 595475<br />

Biosphere 3, Collage, Studio Tomás Saraceno<br />

Singapore, Parkroyal on Pickering, Richard Hassell / Wong Mun Summ


28<br />

#lowtech #vegetarianarchitecture<br />

Vegetarian Architecture<br />

Case Studies on Building and Nature<br />

Andrea Bocco Guarneri<br />

Was ist „gute“ Architektur? An diese scheinbar einfache Frage sind umfangreiche<br />

Kriterien geknüpft – ganz ähnlich wie an „gutes“ Essen, das in den vergangenen<br />

Jahrzehnten verstärkt zum gesellschaftlichen Thema geworden ist.<br />

Dieses Buch stellt eine Auswahl von Gebäuden zusammen, die auf einfachen<br />

Technologien, Handwerkskunst und dem sorgfältigen Einsatz von lokalen<br />

und natürlichen Materialien basieren. Die Bauten weisen eine hervorragende<br />

Bauqualität auf, unterstützen die Landschaftsrestaurierung sowie die Bildung<br />

von Gemeinschaften. Sie stammen aus Europa und Japan und rücken weniger<br />

bekannte Architekten, unauffällige Bauwerke und marginale Orte, an denen sich<br />

unabhängige Ideen und Konzepte entwickeln konnten, ins Licht.<br />

Broschur<br />

21 x 25,5 cm<br />

ca. 240 Seiten, ca. 300 farb. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-569-7<br />

07.<strong>2019</strong><br />

Japan, Präfektur Shiga, Bamboo Park, Hirokazu Toki,<br />

Foto: Andrea Bocco Guarneri<br />

9 783868 595697<br />

Schweden, Vänersborg, Naturhus, Bengt Warne, Foto: Andrea Antolloni


29<br />

#landscapingegypt #greeninfrastructure<br />

Landscaping Egypt<br />

From the Aesthetic to the Productive<br />

Cornelia Redeker / Monique Jüttner (Hg.)<br />

Ägypten, eine der ältesten Agrarkulturen und zugleich eines der am schnellsten<br />

wachsenden Länder der Welt, ist stark geprägt von anhaltenden anthropogenen<br />

Transformationen der Landschaft, insbesondere des Nils. Die zeitgenössische Landschaftsarchitektur<br />

orientiert sich an modernistischen, von Lebensstilen geprägten<br />

Entwurfsansätzen, während Wasser- und Nahrungsmittelknappheit, rapide Urbanisierung<br />

sowie die Auswirkungen des Klimawandels dringend nach neuen Modellen<br />

verlangen.<br />

Dieses Buch rückt innovative landschaftsarchitektonische Modelle in den Fokus. Aus<br />

der Perspektive ägyptischer und internationaler Praktiker, Forscher und Designer<br />

werden Denkansätze und lokale Praktiken, damit verbundene Kreislaufmodelle und<br />

heimische produktive Pflanzen vorgestellt. Mit dem Ziel, deren Produktivität und<br />

ästhetischen Wert sowohl in formellen als auch informellen Kontexten zu steigern,<br />

entwickelt Landscaping Egypt ein neues Entwurfsrepertoire für die Freiraumgestaltung.<br />

Der exemplarische Blick auf das weitgehend wasserarme Ägypten bietet<br />

unterschiedliche Ansätze verschiedenen Maßstabs, die auch auf andere Regionen<br />

der Welt anwendbar sind.<br />

Schweizer Broschur<br />

16,5 x 24 cm<br />

ca. 192 Seiten, 90 farb. und 52 s/w Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-552-9<br />

02.<strong>2019</strong><br />

9 783868 595529


30<br />

#anthropocene #urbanwilderness<br />

The Botanical City<br />

Matthew Gandy / Sandra Jasper (Hg.)<br />

Nur allzu schnell werden unscheinbare Gewächse am Straßenrand und andere<br />

Spontanvegetation als „Unkraut“ abgetan – zu Unrecht, geben sie doch Einblick<br />

in faszinierend komplexe Ökologien. The Botanical City untersucht die botanischen<br />

Eigenschaften des urbanen Raums aus wissenschaftlicher wie auch aus<br />

künstlerischer Perspektive.<br />

Das Buch umfasst fünf thematische Abschnitte, die sich der Geschichte und<br />

Einordnung der städtischen Flora, der Begrünung des Asphalts, künstlerischen<br />

Aspekten, Experimenten abseits des Designs und der Kartografie widmen. Die<br />

Essays gehen Entwicklungen in Berlin, London, Lahore und anderen Städten<br />

sowie philosophischen Überlegungen zur Bedeutung der urbanen Natur im<br />

Anthropozän nach.<br />

Broschur<br />

16,8 x 24 cm<br />

ca. 208 Seiten, ca. 100 farb. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-519-2<br />

<strong>2019</strong><br />

Städtische Biotope und Vegetationstypen, West Berlin<br />

1984, Karte<br />

9 783868 595192<br />

Berlin, Park am Gleisdreieck 2013, Foto: Matthew Gandy


31<br />

#landscapearchitecture<br />

#designandresearch<br />

Landscript 6<br />

Landscape Concrete<br />

Christophe Girot / Albert Kirchengast (Hg.)<br />

Im Wettstreit von Ökonomisierung und Effizienzsteigerung<br />

üben Sinnlichkeit und Atmosphäre, Entschleunigung und<br />

Regionalität einen besonderen Sog aus. Allerdings besteht<br />

der Verdacht, dass solche Trends nicht etwa zur Kulturkritik<br />

führen, sondern nur Teil des Mainstreams sind, in dem sie<br />

einen nicht minder kommerziellen Gegenpol einnehmen.<br />

Das Versprechen der Landschaft nach Konkretheit hingegen<br />

beruht auf einer jahrhundertealten Vermittlungsleistung<br />

zwischen Natur und Kultur: Aus der Tiefe menschlicher<br />

Bedürfnisse heraus hat sich eine korrespondierende Gestaltungs-<br />

und Erfahrungsweise entwickelt, die auf archaischen<br />

Elementen wie „Grund“, „Gewächs“, „Witterung“, „Horizont“<br />

et cetera basiert.<br />

Unter dem Begriff Landscape Concrete gehen Autoren aus<br />

verschiedenen Wissensfeldern diesem elementaren Vokabular<br />

zwischen Ästhetik und Nutzen nach. In Essays legen<br />

sie die Bedeutung der landschaftlichen Erfahrung dar und<br />

stellen damit die Disziplin der Landschaftsarchitektur auf ein<br />

gewachsenes Fundament.<br />

Broschur<br />

16 x 22 cm<br />

ca. 240 Seiten, zahlr. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-541-3<br />

<strong>2019</strong><br />

9 783868 595413<br />

Prozesse reflexiven<br />

Entwerfens<br />

Entwerfen und Forschen in<br />

Architektur und Landschaft<br />

Margitta Buchert (Hg.)<br />

Prozesse reflexiven Entwerfens differenziert die Facetten<br />

und Verschränkungen der Genese, Transformation und<br />

Interaktion von Entwerfen und Forschen in Architektur,<br />

Landschaftsarchitektur und Städtebau. Perspektiven, die<br />

bereits in „klassischen“ Entwurfsforschungen Bedeutung<br />

erhielten, werden neu akzentuiert und bisherige Diskussionen<br />

gewinnbringend erweitert.<br />

Wie wirken Systematisierungsarbeit und kreative Prozesse<br />

ineinander? Wie werden spezifische Wissensformen und<br />

ihre Interaktionen generiert, evaluiert und transformiert?<br />

Dazu wird ein breites Spektrum der Erschließung, Beschreibung<br />

und Erprobung unterschiedlicher Typen von Prozessen<br />

und Prozesseigenschaften in den Dynamiken des<br />

Entwerfens und Forschens vorgeschlagen – und aufgezeigt,<br />

wie sie für die Relevanz qualitätsvoller Gestaltung<br />

verstanden und kommuniziert werden können.<br />

Der Band versammelt Essays aus Theorie und Praxis, unter<br />

anderem von Giorgia Aquilar, Tom Avermaete, Katja Benfer<br />

und Cyrus Zahiri, Isabel Finkenberger, Ole W. Fischer, Hilde<br />

Léon, Andreas Nütten, Caroline Voet und Sarah Wehmeyer.<br />

Klappenbroschur<br />

240 Seiten, ca. 100 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-558-1<br />

11.2018<br />

WEITERE BÄNDE DER REIHE<br />

9 783868 595581


32<br />

#smartcity #innovators<br />

Radbahn Berlin<br />

Zukunftsperspektiven für die ökomobile Stadt<br />

paper planes e.V. (Hg.)<br />

In der globalen Debatte um die nachhaltige Stadt der Zukunft ist das Konzept einer<br />

neun Kilometer langen, überdachten Radbahn eine besonders konkrete Wortmeldung.<br />

Die Radbahn will den vergessenen Raum unter Berlins berühmter U1-Hochbahn in eine<br />

pulsierende urbane Hauptschlagader verwandeln. Sie ist damit ein Spielfeld für zeitgemäße<br />

Mobilität, Innovation und Freizeitangebote.<br />

Die ortsspezifische Betrachtung dieses linearen Berliner Stadtkorridors zeigt, wie viele<br />

Dimensionen sich auftun, wenn Infrastruktur neu, kreativ und inklusiv gedacht wird. Über<br />

verkehrliche Lösungen hinaus bietet die Radbahn vor allem auch enorme gesellschaftliche<br />

Chancen für ein wachsendes Berlin. Denn Investitionen in den Radverkehr haben<br />

nicht nur positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Umwelt, sondern sie bringen<br />

auch deutliche Vorteile für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Kultur.<br />

Dieses Buch fordert dazu heraus, Städte radikal neu zu denken. Es ist ein unterhaltsamer<br />

Reisebericht, ein Aufruf zu einer neuen Mobilitätspolitik sowie eine Anleitung zur Planung<br />

umwelt- und menschengerechter und dadurch lebenswerter Stadträume.<br />

Auch in Englisch erhältlich:<br />

ISBN 978-3-86859-526-0<br />

Hardcover<br />

21 x 29,7 cm<br />

144 Seiten, ca. 150 farb. und s/w. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-516-1<br />

Bereits erschienen<br />

9 783868 595161<br />

S+U-Bhf.<br />

ologischer Garten<br />

Info-Point zur<br />

Fahrradstadt<br />

Zoologischer Garten Berlin<br />

Den Tauentzien herunter teilt sich die Radbahn den mehr als 12 Meter breiten Mittelboulevard<br />

mit Fußgänger*innen und Straßencafés. Die Mittelinsel des Wittenberg-platzes umfahren wir<br />

mit beiden Radspuren im Norden, geschützt vor dem Kfz-Verkehr durch bauliche Sicherungen.<br />

Der Mittelstreifen der Kleiststraße ist breit genug, um einen nach geltenden Richtlinien<br />

konformen Zweirichtungsradweg anzulegen. Die kleinen und großen Kreuzungen überwindet<br />

die Radbahn generell gemeinsam mit den parallel fahrenden Kraftfahrzeugen.<br />

Verlauf U9<br />

Hardenbergstraße<br />

Verlauf U2<br />

Budapester Straße<br />

Kantstraße<br />

Kaiser-Wilhelm-<br />

Gedächtnis-Kirche<br />

Verlauf U1<br />

Fahrrad parken<br />

+ nehmen<br />

Nürnberger Nürnberger Straße Straße<br />

Ansbacher Ansbacher Straße Straße<br />

Kurfürstendamm<br />

Die Promenaden-Route<br />

Rankestraße<br />

Rankestraße<br />

Seite 26<br />

Marburger Marburger Straße Straße<br />

Verlauf U3<br />

Seite 27<br />

Lebendiger<br />

Mittelstreifen<br />

Kaufhaus des Westens<br />

U-Bhf.<br />

Wittenbergplatz<br />

Bayreuther Str.<br />

Tauentzienstraße<br />

Keithstraße<br />

Keithstraße<br />

An der Urania Urania<br />

Kleiststraße<br />

Der Bahnhof Zoologischer Garten ist nicht nur ein Knotenpunkt des öffentlichen Nahverkehrs,<br />

sondern auch ein beliebtes Freizeitziel. Tiergarten, Zoologischer Garten, Gedächtniskirche<br />

und unzählige Geschäfte sind über Berlin hinaus bekannte Attraktionen. Mit der Radbahn<br />

Los-Angeles-Platz<br />

gewinnt das Herz der City-West einen neuen Zubringer – Radfahrer*innen meiden die Gegend<br />

nämlich bislang weitgehend.<br />

Passauer Str.<br />

Martin Luther Str.<br />

Kalckreuthstraße<br />

Kalckreuthstraße<br />

Startpunkt der Radbahn ist ein Radbahnhof am Beginn des Tauentzien mit sicheren Fahrradstellplätzen<br />

für Privat- und Leihräder. Ein weiterer Radbahnhof sollte direkt am Bahnhof Zoo<br />

vorgehalten werden – für Pendler*innen, die hier täglich in die S-Bahn oder den Regionalzug<br />

umsteigen. Doch für den Weg zwischen Bahnhof Zoo und Tauentzien über den Breitscheidplatz<br />

ist für Radfahrer*innen Absteigen oder Schritttempo angesagt.<br />

für 1_Promenade und 2_Unterm Dach<br />

N<br />

0 50 100 150<br />

200


33<br />

#renewableenergy #landscape<br />

Renewable Energy and<br />

Landscape Quality<br />

Michael Roth / Sebastian Eiter / Sina Röhner / Alexandra<br />

Kruse / Serge Schmitz / Bohumil Frantál / Csaba Centeri / Marina<br />

Frolova / Matthias Buchecker / Dina Stober / Isidora Karan / Dan<br />

van der Horst (Hg.)<br />

Als Antwort auf den Klimawandel und die begrenzten fossilen Energieträger werden<br />

erneuerbare Energien in Europa massiv gefördert. Doch trotz der allgemeinen Unterstützung<br />

für die grüne Energie gibt es auch heftigen öffentlichen Widerstand, der oft<br />

mit der negativen Landschaftsveränderung und dem Verlust an Landschaftsqualität<br />

begründet wird.<br />

Das europäische COST-Netzwerk „Renewable Energy and Landscape Quality“ (RELY),<br />

ein Zusammenschluss von Forschern, Ingenieuren und Wissenschaftlern, untersucht<br />

systematisch die Verknüpfung von erneuerbaren Energien und Landschaftsqualität –<br />

mit dem Ziel, Landschaftsschutz und Energieproduktion miteinander zu vereinen und<br />

so zu einer nachhaltigen Transformation der Energiesysteme beizutragen.<br />

Dieses Buch enthält Leitfäden für die Landschaftsbewertung: Welche Landschaftsräume<br />

eignen sich, welche sind zu verletzlich, um dort erneuerbare Energien anzusiedeln?<br />

Darüber hinaus bietet ein Werkzeugkasten für öffentliche Beteiligung konkrete Unterstützung<br />

bei der partizipativen Planung von Erneuerbare-Energien-Projekten und ein<br />

mehrsprachiges Glossar beleuchtet wichtige Begriffe zu Landschaft und Energie.<br />

Broschur<br />

21 x 27,5 cm<br />

296 Seiten, zahlr. farb. und s/w. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 48,00<br />

ISBN 978-3-86859-524-6<br />

Bereits erschienen<br />

9 783868 595246<br />

Island, Krafla, Geothermalkraftwerk


34 #christophegirot<br />

#städtebau<br />

Berlin, TXL The Urban Tech Republic, 2013<br />

Changing Landscape<br />

An Ontology of Growth in 9 Points<br />

Christophe Girot<br />

Das Bewusstsein für die Welt, in der wir leben, scheint uns<br />

abhanden gekommen. Als empfindende Wesen haben wir uns<br />

längst von der Natur entfremdet. Veränderte Landschaft stellt<br />

wesentliche Grundfragen der Menschheit den Auswirkungen<br />

einer sich immer schneller verändernden Welt gegenüber.<br />

Christophe Girot erkennt in seiner Ontologie die Wertschätzung<br />

der Landschaft als Lösungsansatz, die – allen Botschaften<br />

über den Zustand unserer Welt zum Trotz – dem menschlichen<br />

Leben den nötigen Rückhalt geben kann. In neun<br />

Punkten fordert er ein tieferes Verständnis für die Beziehung,<br />

in der die Dinge physisch, ästhetisch und existenziell zu einem<br />

bestimmten Zeitpunkt zueinander stehen – und ermutigt damit<br />

auch zu visionären Gedanken im Umgang mit der Landschaft.<br />

Broschur<br />

12 x 17 cm<br />

128 Seiten<br />

Englisch<br />

EUR (D) 16,80<br />

ISBN 978-3-86859-570-3<br />

06.<strong>2019</strong><br />

Transformation und Mischung<br />

Städtebau für den Strukturwandel<br />

RHA Reicher Haase Assoziierte – Christa Reicher,<br />

Joachim Haase, Holger Hoffschröer (Hg.)<br />

Weltweit stehen Städte und Regionen vor umfassenden<br />

Transformationsprozessen: sozialer und demografischer<br />

Wandel, Digitalisierung oder neue Technologien sind große<br />

Herausforderungen. Wie Transformationsprozesse gelingen<br />

können, ist bereits in vielen Städten und Regionen zu<br />

beobachten – vorausgesetzt, überzeugende Strategien sind<br />

vorhanden. Die vielfältigen Projekte von RHA Reicher Haase<br />

Assoziierte widmen sich der Gestaltung des Strukturwandels<br />

auf allen Ebenen, vom Quartier bis zum regionalen<br />

Kontext. Dazu entwickelt das Büro konkrete Konzepte und<br />

Strategien, um aufgegebene Areale angemessen in Wert<br />

zu setzen und eine Impulswirkung für die Umgebung zu<br />

erzeugen. Guter Städtebau, das ist die Quintessenz aus<br />

25 Jahren Theorie und Praxis, ist vor allem eine Frage der<br />

Typologien und der passenden Mischung von Nutzungen.<br />

Klappenbroschur<br />

17 x 24 cm<br />

ca. 304 Seiten, ca. 300 farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 35,00<br />

ISBN 978-3-86859-565-9<br />

<strong>2019</strong><br />

9 783868 595703<br />

9 783868 595659


35<br />

#parks #landschaftsarchitektur<br />

In den Park gehen<br />

Landschaft der Gegenwart<br />

geskes.hack Landschaftsarchitekten (Hg.)<br />

geskes.hack inszenieren den Park der Gegenwart mit großer Genauigkeit und<br />

viel Fantasie als einen Ort, der Identität stiftet und zugleich überrascht – und<br />

zu einer gemeinsamen Erzählung von Nutzern und Planern wird. Anhand von<br />

praktischen Beispielen und theoretischen Ansätzen zeigt dieses Buch, was der<br />

Park im Zeitalter des Anthropozän sein kann.<br />

Die Landschaftsarchitekten, die in den letzten Jahren die Ästhetik von Parks und<br />

Gartenschauen in Deutschland entscheidend geprägt haben, bieten Einblick in<br />

ihre Arbeitsweise, die auf der Methode des Storytelling beruht. Das Buch dokumentiert<br />

wegweisende Arbeiten wie den Kienbergpark (IGA Berlin 2017) oder<br />

den Sauerlandpark Hemer – und liefert darüberhinaus eine praxisnahe Definition<br />

der Inhalte und Elemente, die den Park der Gegenwart konstituieren.<br />

Hardcover<br />

24 x 28 cm<br />

ca. 200 Seiten, ca. 250 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 39,80<br />

ISBN 978-3-868559-548-2<br />

04.<strong>2019</strong><br />

9 783868 595482<br />

Berlin, Kienbergpark, Foto: Hanns Joosten


36<br />

#jswdarchitekten #städtebau<br />

JSWD – Ensembles<br />

Ein Schwerpunkt des Kölner Architekturbüros JSWD ist das Arbeiten im Spannungsfeld<br />

von großmaßstäblichem Städtebau und solitärem Hochbau. Viele<br />

Entwürfe basieren auf dem Zusammenspiel mehrerer Häuser, die als Campus<br />

oder Quartier unterschiedlich große Ensembles bilden. Das Spektrum reicht<br />

dabei von der sensiblen Einordnung in den historischen Bestand bis zur architektonischen<br />

Setzung neuer Unternehmenszentralen. Alle Projekte werden aus<br />

dem Ort heraus entworfen und basieren auf einer kreativen Auseinandersetzung<br />

mit dem Bauherrn. Aufgaben, die sich innerhalb eines gewachsenen städtischen<br />

Kontexts mit seinen Restriktionen, Bezugspunkten und Begrenzungen<br />

bewegen, empfinden die Planer von JSWD nicht als Beschränkung, sondern als<br />

Herausforderung und Quelle gestalterischer Inspiration. Die Monografie zeigt<br />

eine Auswahl von Bauten und Wettbewerbsentwürfen in Deutschland und im<br />

europäischen Ausland. Einige davon entstanden in langjährigen Kooperationen<br />

mit verschiedenen Partnerbüros.<br />

Hardcover<br />

24,5 x 29 cm<br />

176 Seiten, ca. 210 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch/Englisch/Französisch<br />

EUR (D) 39,80<br />

ISBN 978-3-86859-477-5<br />

<strong>2019</strong><br />

Modell „The Icon Vienna“<br />

9 783868 594775<br />

Clausen (Luxemburg), École Centrale (2017), Foto: Steve Troes


37<br />

#kunsthallemannheim #gmparchitekten<br />

gmp FOCUS<br />

Kunsthalle Mannheim<br />

Meinhard von Gerkan / Nikolaus Goetze (Hg.)<br />

2018 wurde in Mannheim einer der derzeit größten Museumsneubauten in Deutschland<br />

eröffnet, entworfen vom Architekturbüro von Gerkan, Marg und Partner. Durch<br />

seine unverwechselbare Fassade, die von einem bronzefarbenen Metallgewebe<br />

geprägt ist, fügt sich der Neubau der Kunsthalle Mannheim selbstbewusst in die<br />

Umgebung ein. Er schließt an das historische Museumsgebäude an und ist als „Stadt<br />

in der Stadt“ konzipiert, in der sich den Besuchern abwechslungsreiche Rundgänge<br />

mit unterschiedlichen Ein- und Ausblicken bieten. Herzstück und Auftakt des<br />

Neubaus ist das frei zugängliche zentrale Atrium.<br />

In diesem Band der gmp focus-Reihe erläutern die Architekten ihren Entwurf<br />

und gewähren Einblick in die Herausforderungen der Bauaufgabe. Daneben geht<br />

Architekturkritiker Jürgen Tietz in einem Essay der Frage nach, wozu es heute noch<br />

Museen wie die Kunsthalle Mannheim braucht.<br />

Hardcover<br />

19 x 29,2 cm<br />

104 Seiten, 71 farb. und einfarb. Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-530-7<br />

10.2018<br />

9 783868 595307<br />

2 KUNSTHALLE MANNHEIM Fotografische Dokumentation<br />

THE KUNSTHALLE MANNHEIM<br />

Photographic Documentation<br />

3


38<br />

#bauhaus100 #waltergropius<br />

Haus Auerbach von Walter<br />

Gropius mit Adolf Meyer<br />

Barbara Happe / Martin S. Fischer<br />

Der damalige Bauhausdirektor Walter Gropius baute 1924 mit dem Haus Auerbach<br />

sein erstes privates Wohnhaus im Bauhausstil. Die in Zusammenarbeit mit<br />

Adolf Meyer realisierte Villa in Jena ist eines der wichtigsten Zeugnisse für die<br />

Anfänge des Bauhauses. Herausragend ist vor allem die authentische farbige<br />

Innenraumfassung. Erst bei der Restaurierung des Hauses wurde entdeckt,<br />

dass alle Innenwände nach dem Entwurf Alfred Arndts farbig gestaltet wurden.<br />

Heute erstrahlt das in fast allen Details original erhaltene Haus wieder in seinen<br />

ursprünglichen 37 Pastelltönen.<br />

Dieses Buch erzählt auch die bewegende Geschichte des jüdischen Ehepaares<br />

Auerbach, welches das gesellschaftliche Leben in Jena um die Jahrhundertwende<br />

prägte, mit Edvard Munch verkehrte, für Frauenrechte kämpfte und<br />

mit diesem Haus auch ein Zeichen gegen die Vertreibung des Bauhauses aus<br />

Weimar setzte.<br />

Hardcover<br />

21 x 27 cm<br />

136 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 39,90<br />

ISBN 978-3-86859-564-2<br />

Bereits erschienen<br />

Auch in Englisch erhältlich:<br />

ISBN 978-3-86859-574-1<br />

9 783868 595642<br />

Musikzimmer nach Westen


39<br />

#bauhaus100 #waltergropius


1968<br />

40 #raumplanung<br />

#leibnizuniversitäthannover<br />

2018<br />

50 Jahre Dortmunder<br />

Raumplanung<br />

Dietwald Gruehn / Christa Reicher /<br />

Thorsten Wiechmann – Fakultät Raumplanung,<br />

TU Dortmund (Hg.)<br />

Der Jubiläumsband zum 50-jährigen Bestehen der Fakultät<br />

Raumplanung an der Technischen Universität Dortmund zeigt,<br />

wie sich im Laufe der Jahrzehnte eine Disziplin mit einem<br />

eigenen Profil etabliert hat. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

und die Internationalisierung der Lehre sind zu einem<br />

Markenkern der Planungsausbildung geworden.<br />

Die Publikation beschreibt nicht nur die Entwicklung und den<br />

Stand der Dortmunder Fakultät Raumplanung, sondern stellt<br />

zugleich ihren Stellenwert für die Planungsdisziplin national<br />

und international heraus. Neben den Lehrstuhl- und Fachgebietsinhabern<br />

kommen eine Vielzahl von Autoren zu Wort,<br />

die den Werdegang der Fakultät begleitet haben und heute in<br />

Schlüsselpositionen die Planung von Quartieren, Städten und<br />

Regionen gestalten oder die Wissenschaftslandschaft prägen.<br />

Hardcover<br />

21 x 28 cm<br />

ca. 320 Seiten, 150 farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 45,00<br />

ISBN 978-3-86859-550-5<br />

01.<strong>2019</strong><br />

Hochweit 18<br />

Jahrbuch 2018 der Fakultät für Architektur<br />

und Landschaft, Leibniz Universität Hannover<br />

Fakultät für Architektur und Landschaft, Leibniz<br />

Universität Hannover (Hg.)<br />

Das Jahrbuch Hochweit gibt ein Statement zur aktuellen<br />

Lehre und Forschung der mit Spitzenrankings ausgezeichneten<br />

Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz<br />

Universität Hannover ab. Die diesjährige Ausgabe behandelt<br />

das Phänomen Transparenz in den Essays sowohl künstlerisch<br />

als auch wissenschaftlich. Exemplarisch werden<br />

zahlreiche Entwurfs- und Lehrveranstaltungen, Forschungsaktivitäten,<br />

Vorträge, Exkursionen, Workshops, Ausstellungen<br />

und Fachdiskussionen der Fakultät im vergangenen<br />

Jahr präsentiert.<br />

Hochweit ist ein Sprachrohr für die Fakultät mit ihren neun<br />

Instituten, das die bereichernde Kraft der interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit spiegelt.<br />

Schweizer Broschur mit Klappen<br />

24 x 21,5 cm<br />

ca. 190 Seiten, ca. 300 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch mit englischen Kurztexten<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-539-0<br />

12.2018<br />

9 783868 595505 9 783868 595390


41<br />

#urbandesignlab #latinamerica<br />

Urban Design Lab Handbook<br />

Dialogue-Oriented Urban Transformation Processes from Latin America and the Caribbean<br />

Roland Krebs / Markus Tomaselli (Hg.)<br />

Lateinamerika und die Karibik bilden eine der am stärksten urbanisierten Regionen der Welt, und weiterhin verzeichnen<br />

die Städte enormes Wachstum. Um auf die damit verbundenen Herausforderungen zu reagieren, müssen langfristige<br />

Strategien entwickelt werden. Wie erweitert man eine wachsende Stadt, ohne ihre Urbanität zu verlieren? Wie kann das<br />

städtische Wachstum mit sozialen, ökologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Fragen verknüpft werden?<br />

Urban Design Lab (UDL) hat in mehr als 20 Städten Lateinamerikas und der Karibik gearbeitet – und dabei Planungswerkzeuge<br />

entwickelt, die Transformationsprozesse anstoßen, indem sie Nachbarschaften vor Ort mit einbeziehen und<br />

unterstützen.<br />

Dieses Handbuch erläutert den Kontext sowie die Herausforderungen dieser Städte und bietet Lösungsansätze für die<br />

Probleme urbaner Agglomerationen.<br />

Hardcover<br />

20 x 26 cm<br />

344 Seiten, ca. 300 farb. und s/w Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 34,80<br />

ISBN 978-3-86859-562-8<br />

11.2018<br />

9 783868 595628<br />

Nassau (Bahamas), Prince George Kai, Foto: Ramon Zamora


42<br />

#urbanresearch #hcuhamburg<br />

Across Theory and Practice:<br />

Thinking Through Urban<br />

Research<br />

Monika Grubbauer / Kate Shaw (Hg.)<br />

In welchem Verhältnis stehen Theorie und Praxis zueinander? Wie sollte die Praxis<br />

in die Theorie einfließen? Wissenschaftler in aller Welt haben mit diesen Fragen<br />

zu kämpfen, insbesondere in der Stadtforschung, die sich durch eine umfassende<br />

Theoriebildung auszeichnet und zugleich ein sehr konkretes Arbeitsfeld darstellt.<br />

Diese Fragen sind jedoch von größter Bedeutung, wenn man aktuelle Stadtentwicklungsprozesse<br />

in ihrer ganzen Komplexität untersuchen möchte. Städtische<br />

Krisen erfordern ein Handeln, das wohlüberlegt, zielorientiert und fundiert ist,<br />

um Lebensbedingungen wirklich verbessern zu können. Die wichtigsten Herausforderungen<br />

der Urbanisierung im 21. Jahrhundert werden jedoch durch eine<br />

wachsende Kluft zwischen theoretischem Verständnis und praktischem Vorgehen<br />

verschärft.<br />

Die Beiträge in diesem Buch, verfasst von international renommierten, zum Teil<br />

auch jüngeren Wissenschaftlern, erforschen die Dynamiken, die die aktuellen<br />

Stadttheorien und Berufspraktiken prägen. Die Autoren, die aus ihrer umfassenden<br />

Erfahrung in Wissenschaft, Politik und Praxis in verschiedenen globalen<br />

Kontexten schöpfen, geben reflektiert und persönlich Auskunft darüber, wie<br />

Stadtforschende Theorien sinnvoll nutzen können.<br />

Broschur<br />

15 x 22 cm<br />

256 Seiten, 61 einfarb. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-540-6<br />

Bereits erschienen<br />

9 783868 595406


43<br />

#urbandesign #urbanlivingspace<br />

Urban Design<br />

Methods<br />

Undine Giseke / Martina Löw / Angela Million /<br />

Philipp Misselwitz / Jörg Stollmann (Hg.)<br />

Urban Design Methods ist ein Handbuch, das zeitgenössische<br />

Herangehensweisen an die immer komplexer<br />

werdenden Anforderungen bei der Gestaltung urbaner<br />

Lebensräume vermittelt. Oft erfahren Architekten, Landschaftsarchitekten,<br />

Stadt-, Regional- und Landschaftsplaner,<br />

dass sie heutigen Aufgaben mit ihren fachspezifischen<br />

Kenntnissen nicht wirklich gerecht werden können. Die<br />

Komplexität der Fragestellungen und die wachsende Zahl<br />

der betroffenen und zu beteiligenden Akteure erfordert<br />

kooperative Ansätze. Urban Design, verstanden als ein<br />

inter- und transdisziplinäres Tätigkeitsgebiet im Schnittfeld<br />

von Architektur, Stadt- und Regionalplanung, Landschaftsarchitektur,<br />

Soziologie und vielfältigen lebensweltlichen<br />

Akteuren, braucht ein Kompendium poröser Methoden,<br />

mit deren Hilfe die Grenzen zwischen Theorie und Praxis,<br />

zwischen natürlichen und sozialen Systemen aufgelöst<br />

werden. Dieses Buch versammelt erstmals ein weites Spektrum<br />

von Methoden, die Urban Designer dabei unterstützen<br />

sollen, den Kontext, in dem sie arbeiten, zu dechiffrieren<br />

und ein individuelles Berufsverständnis zu finden. Es<br />

umreißt anschaulich die Bandbreite der Herausforderungen<br />

und die beständig neu zu definierenden Handlungsfelder.<br />

LGBT Akteurskartierung, Sheffield Life Team (2013)<br />

Urban Design Studio, TU Berlin (2015)<br />

Broschur<br />

13 x 21 cm<br />

ca. 208 Seiten, 30 farb. und 70 s/w Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-571-0<br />

<strong>2019</strong><br />

9 783868 595710<br />

Lima, Masterplan für das Geschäftsviertel Begonias, Sasaki (2015)


44<br />

#housingdesign #educationalspaces<br />

Inter Actions<br />

Housing Design in Uncertain Environments<br />

Nadia Charalambous / Giorgos Kyriazis<br />

132 INTER ACTIONS<br />

The Humanitarian Works of Shigeru Ban<br />

133<br />

Inter Actions erforscht die Transformationen und Ungewissheiten<br />

des modernen Lebens und fragt danach, welchen<br />

Einfluss diese auf die Gestaltung von Wohn- und Lebensräumen<br />

und auf die Architekturausbildung haben. Das Buch<br />

sucht nach Antworten in Politik und Planung, aber auch<br />

im Bereich sozialer Neuerungen und zivilgesellschaftlicher<br />

Initiativen. Das architektonische Entwurfsstudio wird dabei als<br />

ein Ort des Lernens betrachtet. Die Kluft, die sich für gewöhnlich<br />

zwischen einem traditionellen Entwurfsstudio und der<br />

komplexen und dynamischen Architekturpraxis auftut, dieses<br />

Buch überbrückt sie. Eine Kultur der Interaktion wird entwickelt:<br />

zwischen den Studierenden und dem Team, zwischen<br />

verschiedenen Fachrichtungen, wie auch zwischen Lehre,<br />

Kirinda House Post-Tsunami<br />

Rehabilitation Project<br />

Location:<br />

Kirinda, Hambantota,<br />

Sri Lanka<br />

Building Area:<br />

71 square meters/house<br />

Structure:<br />

One Story, compressed earth<br />

blocks<br />

Finishing Materials:<br />

Timber and compressed earth<br />

blocks<br />

Construction Dates:<br />

2005–06<br />

terms of temporary housing: Firstly, what will it be in the future?<br />

Secondly, will it be rubbish? And lastly, will it be a permanent residence<br />

that is unsuitable within the local landscape?<br />

Praxis und Gesellschaft, zwischen globalen Kräften und dem<br />

lokalen Kontext.<br />

Broschur<br />

Total Floor Area:<br />

71 square meters/house<br />

17 x 24 cm<br />

144 Seiten, ca. 70 farb. und 30 s/w Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 22,00<br />

ISBN 978-3-86859-523-9<br />

Bereits erschienen<br />

The paper log house can be assembled by anyone and then paper<br />

tubes and beer cases can be recycled in order to avoid any problems<br />

of industrial waste. Anyone who participates in the construction<br />

of a paper log house in that situation could not find themselves<br />

spiritually untouched. Moreover, it is different to construct temporary<br />

housing with one’s own labor than it is to simply purchase<br />

ready-made accommodation. Even if the paper log houses themselves<br />

were pulled down after the years, the paper log house will<br />

remain in the minds of the people who built and lived in them. In<br />

the future, our activity will progress to a next step, by cooperating<br />

with residents and by improving the quality of pre-fabricated kits.<br />

Tsunami Reconstruction Project—Sri Lanka, 2007<br />

Located in the southeast coast of Sri Lanka, Kirinda is an Islamic<br />

village of fishermen. Most of the village's buildings were swept<br />

away during the catastrophic tsunami on December 26, 2004. The<br />

villagers were forced to live in temporary houses under severe conditions.<br />

This post-tsunami rehabilitation project includes the construction<br />

of sixty-seven houses and a mosque and tree planting.<br />

Kirinda House, Shigeru Ban<br />

9 783868 595239<br />

Each house has two bedrooms, a hall, and a roofed courtyard, which<br />

is a semi-open space. The hall and the roofed courtyard could be<br />

a large room, a space that had an important role in the life of the<br />

inhabitants, where they could have a meal with family, enjoy socializing<br />

with neighbors and repair their fishing nets and equipment.<br />

An important part of the design process was thus, the adjustment<br />

of the house to its context. The house was spatially organized in<br />

accordance to the locals’ cultural and social specificities as well as<br />

adapted to the environmental and weather conditions of the area.<br />

Additionally, local, low-cost materials that could be used to build<br />

houses in a short time were chosen for its construction. Since this<br />

is a rehabilitation project, it was important that it was low budget<br />

and had a short construction period. The principal material is CEB<br />

Marvila Place Reconstruction, Foto: Francisco Nogueira


Lageplan 1:500<br />

45<br />

#wohnungsbau #handbuch<br />

Wohnbauten entwerfen.<br />

Ein Handbuch zur Lehre<br />

Prof. Carsten Lorenzen 2006–<strong>2019</strong><br />

Carsten Lorenzen (Hg.)<br />

Die Frage nach dem Wohnungsbau steht aktuell im Fokus der gesellschaftlichen<br />

und politischen Diskussion. Ein noch immer steigender Bedarf an städtischem<br />

Wohnraum zieht einen beachtlichen Bauboom nach sich. Die im Baugeschehen<br />

ungeklärte Frage nach der Zukunft des Wohnens resultiert in den allerorts<br />

entstehenden, wenig reflektierten Wohnbauten – meist Standardprodukte ohne<br />

Weitblick und konzeptionellen Ansatz. Das Handbuch zur Lehre dokumentiert<br />

und analysiert starke studentische Wohnbauprojekte, die in den vergangenen<br />

14 Jahren am Lehrstuhl Wohnbauten Prof. Carsten Lorenzen entstanden sind.<br />

Im Buch wird die gesamte Bandbreite des Wohnungsbaus umfangreich gezeigt<br />

– vom Quartier über Stadtbausteine bis hin zu kleinmaßstäblichen Wohnungsbauprojekten.<br />

Die konzeptionelle Herangehensweise im universitären Umfeld<br />

führt zu überraschenden architektonischen Lösungen, die den Diskurs bereichern.<br />

Ergänzend werden die didaktischen Methoden des Lehrstuhls anhand<br />

der Materialien Beton und Backstein vorgestellt. Das Handbuch zur Lehre stellt<br />

eine Sammlung an unterschiedlichen Wohnbautypologien, Konzepten und<br />

Darstellungsmethoden vor, um Studierenden, Lehrenden und Bauenden als<br />

Inspirationsquelle zu dienen.<br />

Klappenbroschur<br />

20 x 26 cm<br />

ca. 404 Seiten, ca. 250 farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 34,80<br />

ISBN 978-3-86859-568-0<br />

03.<strong>2019</strong><br />

9 783868 595680<br />

STADTBAUSTEIN<br />

MÄANDER<br />

WIEN<br />

INKEN HAMP<br />

Lageplan 1:500<br />

Mäa . Inken Hamp . Lehrstuhl für Wohnbauten . Wien Karmeliterviertel . Wintersemester 15/16<br />

In der sehr dichten Innenstadt von Wien<br />

soll an den Rücken eines bestehenden Gebäude<br />

ein Wohnhaus mit öffentlicher Nutzung<br />

im Erdgeschoss entworfen werden.<br />

Der Entwurf geht stark auf des Thema des<br />

„Stadtgrüns“ ein, und schafft durch seine<br />

städtebauliche Positionierung „Luft“ in der<br />

Enge von Wien. Der Entwurf schafft es, eine<br />

der Leerstellen im Stadtraum zu begrünen<br />

und einen Platz der Ruhe der Öffentlichkeit<br />

zur Verfügung zu stellen. Im Norden des<br />

Grundstückes wird der Baukörper in die<br />

vertikale gezogen und schirmt den Platz<br />

zur Straße hin geschickt ab. Der Platz bekommt<br />

dadurch eine Intimität, die für den<br />

umgebenden Stadtkontext untypisch ist und<br />

eine Aufwertung für das Quartier darstellt.<br />

Der zentrale Raum in den Wohnungen ist<br />

die Küche. Diese wird konsequent nach<br />

Süden ausgerichtet und orientiert sich<br />

zum intimen Quartierplatz. Die Erschließung<br />

wird als vertikaler Garten verstanden<br />

der den Wohnungen zu geschalten ist.<br />

Die Arbeit überzeugt durch die Idee, einen<br />

Baukörper zu platzieren, der ausreichend<br />

Wohnraum schafft und zugleich einen Ort<br />

für das Quartier schafft.<br />

134<br />

INKEN HAMP I MÄANDER<br />

135


46<br />

#makecityberlin #urbanchange<br />

Make City<br />

Stadt anders machen<br />

A Compendium of Urban Alternatives<br />

MAKE_SHIFT (Hg.)<br />

Städte sind heute weltweit explodierenden Immobilienpreisen, den Folgen des<br />

Klimawandels und einem scheinbar unaufhörlichen Wachstum unterworfen.<br />

Make City versammelt unterschiedliche Perspektiven auf den urbanen Wandel<br />

und lässt Akteure aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung,<br />

aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der Zivilgesellschaft zu Wort<br />

kommen. Die Positionen machen deutlich, welche Strategien und Bündnisse<br />

notwendig sind, um neue Gesellschaftsverträge auf allen Ebenen zu schmieden.<br />

Die Kreislaufwirtschaft beginnt in der Stadt: Die Produktion vor Ort – seien<br />

es Nahrungsmittel, Rohstoffe oder Räume – ist der zentrale Ansatz, um die<br />

veralteten Handlungsmuster eines linear ausgerichteten Wirtschaftssystems zu<br />

durchbrechen. Make City zeigt, wie man Stadt anders machen kann. Es bietet<br />

Alternativen: neue Architekturen, Typologien, Materialflüsse, integrative und<br />

gemeinschaftliche Planung, basierend auf den Grundgedanken der Wiederverwendung,<br />

der Verdichtung und Optimierung bestehender Strukturen. Heute<br />

geht es nicht mehr um kleine Schritte und Utopien, sondern um Machbarkeit –<br />

um konkrete Projekte und Vorschläge für eine andere Stadt.<br />

Mit Beiträgen von AFF Architects, Anupama Kundoo, Michel Bouwens/P2P<br />

Foundation, Francesca Bria SESC, Tessy Britton, Bureau SLA, Frauke Burgdorff,<br />

Marco Casagrande, Deadline, Eva de Klerk, De Urbanisten, FAR Frohn&rojas,<br />

Kraftwerk 1, Wolf Lotter, PPAG, Refunc, Eike Roswag-Klinge, Tina Saaby,<br />

Florian Schmidt, Topotek 1, Jean Philipp Vassal, Vestas, Zanderroth Architekten<br />

Broschur<br />

16,5 x 23,5 cm<br />

ca. 360 Seiten, ca. 400 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) ca. 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-567-3<br />

04.<strong>2019</strong><br />

9 783868 595673 Hamburg, Studentenwohnheim Woodie, Foto: Götz Wrage


47<br />

#Hashtag<br />

Chalon-sur-Saône, 96 Wohnungen, Lacaton Vassal, Foto: Philippe Ruault<br />

Casagrande Laboratory, Taitung Ruin Academy, Foto: AdDa Zei


48<br />

#saopaulo #monuments<br />

Monuments of Everyday Life<br />

Interplays of City, Infrastructure and Architecture in São Paulo<br />

Sarah Hartmann<br />

Monumente üben seit jeher eine besondere Faszination aus, sie speichern Erinnerungen,<br />

dienen als Aufenthaltsorte und markieren Orientierungspunkte in der Stadt.<br />

Doch welche gesellschaftlichen und kulturellen Werte manifestieren sich heute in<br />

Monumenten, besonders in explosiv gewachsenen urbanen Kontexten? Wie können<br />

Architekten und Stadtplaner diese wichtige Entwurfsaufgabe zeitgemäß denken?<br />

Monuments of Everyday Life ist eine Neuinterpretation des Konzepts „Monument“:<br />

Ausgehend von vier vielschichtigen Orten in der Megacity São Paulo analysiert die<br />

Autorin räumliche Muster und zeigt auf, wie Monumente auch heute kollektive<br />

Bezugspunkte der Stadtgesellschaft sein können – und lebendige Alternativen zu<br />

Orten der Instabilität, Kommerzialisierung und Homogenisierung. Das Buch zieht<br />

nicht nur Rückschlüsse aus der Vergangenheit, sondern befasst sich darüber hinaus<br />

eindrucksvoll mit den Potenzialen und zukünftigen Fragen städtischer Räume.<br />

Flexocover<br />

13 x 19 cm<br />

ca. 256 Seiten, zahlr. farb. und s/w Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-555-0<br />

<strong>2019</strong><br />

9 783868 595550<br />

Fig. 6. tives in order to get used to this multiplicity” (De Solà-Morales 2008, p.26). Monuments<br />

50<br />

Cities do need Monuments!<br />

STATEMENT<br />

Fig. 1. tives in order to get used to this multiplicity” (De Solà-Morales 2008, p.26). Monuments<br />

The topic of monuments is as old as the city itself. The Pyramids in Giza, the Colosseum in<br />

Rome, the Arc de Triumph in Paris, the Empire State Building in New York... through various<br />

periods monuments have fascinated human beings and enriched cities as storages of<br />

memories and histories, as places to spend time, meeting points and points of orientation.<br />

However, as a major component of the discipline of architecture and urban design, the<br />

term monument and its relation to the city has been in a crisis for a hundred years.<br />

Due to intense transformations in the urban fabrics that resulted from worldwide urbanisation,<br />

globalisation and the increasing digitalisation, the present research fathomed possibilities<br />

for a re-interpretation of the term for the contemporary practice of architecture<br />

and urban design. Based on the understanding that “the city has ceased to be a figure in<br />

which the public can see its reflection as an intact whole” (D’Hooghe, p.7) the search for<br />

a new monumentality1 still seems to remain as an “unfinished project” (ibid.). The general<br />

shift of values and social demands goes along with the need for a fundamental renewal of<br />

the concept of the term. Either due to its historical significance and negative connotations<br />

as symbol of power or due to the pictorial flatness of touristy monuments, the term seems<br />

to be currently dilapidated within the production of the contemporary city. Although it was<br />

once considered as an architectural virtue and important component of the city. Fernando<br />

de Mello Franco states that “The architecture of inert materialities, of objects fixed in space<br />

and permanent in time, has proven to be inadequate to meet the changing demands that<br />

arise from the rapid process of the construction of the contemporary city. What makes<br />

architecture effective, more than striving for the permanence of monuments, is to activate<br />

its capacity to adapt to changing situations” (Franco 2011 B, p.182). Against this background,<br />

the concept of Monuments of Everyday Life provides a new perspective on the<br />

“old” question of public space and the role of architecture, and specifically monuments,<br />

within it. As De Solà Morales argues: “The contemporary city is not becoming uglier every<br />

day: it grows ever richer. […] If in order to interpret the form of the contemporary city we try<br />

to reinvent a new catalogue of spaces, the prototypes that we thought we had discovered<br />

have disappeared by the next day […]. Thus many commentators repeat the tired old mantra<br />

that the city is in retreat, indeed that historically it is worn out […]. On the contrary, there<br />

are more places everyday. Extension and occupation are increasing exponentially. There<br />

are also more contacts every day. And more activities, uses, constructions, movements,<br />

areas, urban images. The number of urban objects is multiplying. We need new perspectives<br />

in order to get used to this multiplicity” (De Solà-Morales 2008, p.26). Monuments of<br />

Everyday Life provide new perspectives on the existing tissue in order to re-shape and to<br />

consciously design the built environment and vice versa to make use of the extraordinary<br />

1 At first, Sigfried Giedion, José Luis Sert and Fernand Láger strived with “The Need for a New Monumentality” (1944) as<br />

a the modern voices for a new monumentality, involving architects and artist in view of the emerging social problems<br />

after the Second World War.<br />

18 19


49<br />

#socialactivism #cityplanning<br />

Upscaling, Training,<br />

Commoning<br />

Constructing a Future That Is yet to Be<br />

Ana Džokić / Marc Neelen – STEALTH.unlimited<br />

Mit Upscaling, Training, Commoning fassen STEALTH.unlimited<br />

ihre zehnjährige Auseinandersetzung mit der Frage zusammen,<br />

was es bedeutet, mit einer Welt zu arbeiten, die erst durch die<br />

Brüche der weltweiten Finanzkrise von 2008 erkennbar wurde.<br />

Die Autoren entwickeln Verfahren, mit denen andere Welten<br />

vorstellbar oder umsetzbar werden. Ausgangspunkt ist die Grenze<br />

zwischen bisheriger räumlicher Praxis und der aufkommenden<br />

Idee von Gemeingut, die Grenze zwischen einer bereits geraubten<br />

Zukunft und einer Politik der Möglichkeiten, zwischen Reflexion<br />

und in die Zukunft gerichteten Vorstellungen.<br />

In ihrem Buch zeichnen STEALTH.unlimited die Schritte nach, die<br />

sie unternahmen, um urbane Praxis neu zu umreißen, Wirtschaft<br />

anders zu denken und urbane Gemeingüter zu schaffen. In sechs<br />

Abschnitten bewegen sich Džokić und Neelen von Kritik zu<br />

Engagement. Auf dem Weg legen die Autoren eine verunsichernde<br />

systemische Zurückweisung durch die aktuelle Politik und<br />

Wirtschaft offen, die es zwingend notwendig erscheinen lässt,<br />

im größeren Maßstab zu denken und sich auf eine Welt jenseits<br />

der kapitalistischen urbanen Zustände vorzubereiten. Denn: Wie<br />

können wir unsere Alternativen auf den Ruinen eines zerbrochenen<br />

Systems errichten? Durch die Einbeziehung persönlicher,<br />

neuer und alternativer Stimmen aus der europäischen Literatur,<br />

Wirtschaft und Stadtpolitik wird die Suche nach einer Antwort auf<br />

Gebiete jenseits von Architektur und Kunst ausgeweitet.<br />

Broschur<br />

19,5 x 29,7 cm<br />

232 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 35,00<br />

ISBN 978-3-86859-522-2<br />

Bereits erschienen<br />

why we engage (and disengage):<br />

part 2_98<br />

economies of endurance<br />

part 2_99<br />

9 783868 595222


50<br />

#stadtplanung<br />

#inequalities<br />

Zweifel<br />

Performative Stadtplanung in 13 Vorträgen<br />

Ton Matton<br />

Ton Matton – Stadtplaner, Indie-Urbanist, energetischer Vortragender,<br />

bekennender Fan des Bautyps EW58, Zweifelnder.<br />

Noch als Student, Ende der 1980er Jahre, hielt Matton an der<br />

TU Delft Vorträge, in denen er sich mit nachhaltiger Stadtplanung<br />

befasste (damals für Stadtplaner ein noch ganz neues<br />

Arbeitsfeld). Seitdem sprach er weltweit an verschiedensten<br />

Orten, als Gastprofessor, auf Fachsymposien, in Kirchen und<br />

besetzten Häusern, auf Dorfversammlungen, bei Treffen mit<br />

Politikern, Millionären und Obdachlosen.<br />

Matton hat sich das Handwerk des Vortragens Stück für<br />

Stück angeeignet und auf seine eigene Weise weiterentwickelt.<br />

Lebhaft und mit viel Witz organisiert und strukturiert<br />

der gebürtige Holländer seine Gedanken der vergangenen<br />

Jahre neu, holt die Lesenden ab und fordert sie dazu auf, sich<br />

einzumischen. Er kokettiert und provoziert, macht sich selbst<br />

angreifbar und wählt den Humor als ständige Grundlage für<br />

gegenseitigen Respekt. Gibt es dazu Fragen?<br />

Broschur<br />

10,5 x 14,8 cm<br />

ca. 160 Seiten<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 16,80<br />

ISBN 978-3-86859-553-6<br />

12.2018<br />

9 783868 595536<br />

GAM.15<br />

Territorial Justice<br />

Gastredaktion: Aglaée Degros / Eva Schwab<br />

Redaktion: Daniel Gethmann (Executive Editor) /<br />

Stefan Peters / Urs Hirschberg / Petra Eckhard<br />

(Managing Editor) / Andreas Lechner (Book<br />

Review Editor)<br />

Angesichts wachsender territorialer Ungleichheiten in der<br />

Verteilung von und dem Zugang zu Ressourcen ist Gerechtigkeit<br />

(wieder) zu einer aktuellen Forderung und Aufgabe<br />

von Raumplanung und Urbanismus geworden. GAM.15<br />

widmet sich der räumlichen Dimension sozialer Gerechtigkeit<br />

mit Blick auf die Transformationen, die sich gegenwärtig<br />

im ländlichen Raum vollziehen, und beschreibt deren<br />

Potenziale, Problemfelder und Entwicklungsperspektiven.<br />

Die in dieser Ausgabe versammelten Beiträge untersuchen,<br />

mit welcher Dynamik sich der ländliche Raum verändert und<br />

wie die stattfindenden Transformationen neue territoriale<br />

Ungleichheiten schaffen können oder wie sich an Territorial<br />

Justice orientierte Alternativen zum vorherrschenden<br />

Planungssystem etablieren.<br />

Mit Beiträgen von Pierre Veltz, Michael Woods, Paola Viganò,<br />

Yuri Kazepov und Michael Friesenecker, Emanuele Sommariva,<br />

Nicolas Escach, Don Mitchell und anderen<br />

Broschur<br />

22,6 x 27,4 cm<br />

ca. 300 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 19,95<br />

ISBN 978-3-86859-855-1<br />

04.<strong>2019</strong><br />

9 783868 598551


51 #communitybuilding<br />

#architecture<br />

Fotos: Hertha Hurnaus<br />

speech: 21<br />

community centre<br />

speech: 21 widmet sich der Bauaufgabe Gemeinschaftszentrum.<br />

Welche Funktion und Form muss ein solches heute<br />

haben, um Anwohner zusammenzubringen und sie bei der<br />

Bewältigung sozialer Fragen zu unterstützen? Und wie verändern<br />

sich Gemeinschaftszentren je nach Größe und Lage<br />

eines Wohnviertels?<br />

Klappenbroschur<br />

23,5 x 30 cm<br />

272 Seiten, ca. 300 farb. Abb.<br />

Russisch/Englisch<br />

EUR (D) 18,00<br />

ISBN 978-3-86859-848-3<br />

01.<strong>2019</strong><br />

speech: 22<br />

media<br />

Der Medienraum ist einer der wichtigsten Räume der heutigen<br />

Gesellschaft. Er kann vielerlei Gestalt haben – Ausstellungsräume,<br />

Kommunikations- und Fernsehstudios gehören<br />

dazu, aber auch Medienfassaden, die die Grenze zwischen<br />

physischer und virtueller Realität künstlerisch nutzen. Auf<br />

welche Weise Medientechnologien die Architektur bereichern<br />

können und welche Bauaufgaben sie überhaupt erst<br />

hervorbringen, sind zwei der zentralen Fragen, die in der 22.<br />

Ausgabe von speech: betrachtet werden.<br />

Klappenbroschur<br />

23,5 x 30 cm<br />

272 Seiten, ca. 300 farb. Abb.<br />

Russisch/Englisch<br />

EUR (D) 18,00<br />

ISBN 978-3-86859-849-0<br />

07.<strong>2019</strong><br />

9 783868 598483<br />

9 783868 598490<br />

9 783868 598490


52<br />

#maxdudler #furnituredesign<br />

Max Dudler –<br />

Räume erzählen<br />

Simone Boldrin (Hg.)<br />

Das Große lässt sich am Kleinen begreifen. Geht es um Atmosphäre, dann funktioniert<br />

ein Zimmer wie ein Haus, ein Platz oder eine ganze Stadt. „Räumliche<br />

Atmosphäre, egal auf welchem Maßstab, entsteht über Reduktion und Materialität“,<br />

betont Max Dudler im Gespräch mit Simone Boldrin.<br />

Projekte wie das Sale e Tabacchi, das Hambacher Schloss oder das Jacob-und-<br />

Wilhelm-Grimm-Zentrum haben Dudler international bekannt gemacht. Räume<br />

erzählen nähert sich seinen Architekturen nun über die von ihm gestalteten<br />

Innenräume und Möbel. Fünf Beiträge erzählen von der Atmosphäre der Interieurs,<br />

von ihrer körperlichen Aneignung, von der Sinnlichkeit ihrer Möblierung.<br />

Licht und Schatten, Geometrien, Materialien und Oberflächen entfalten sich in<br />

einem fotografischen Essay von Stefan Müller, der ihre besondere Stimmung<br />

und Haptik visuell erfahrbar macht.<br />

Mit Texten von Milan Bulaty, Kasper König, Renate Kreckel,<br />

Peter Cachola Schmal und Georg F. Thoma<br />

Hardcover, dreiseitig beschnitten, mit Leinenfälzel und Farbschnitt<br />

25 x 28 cm<br />

128 Seiten, ca. 100 farb. und s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 60,00<br />

ISBN 978-3-86859-538-3<br />

10.2018<br />

Auch in Englisch erhältlich:<br />

ISBN 978-3-86859-556-7<br />

9 783868 595383


Neustadt an der Weinstraße, Hambach Castle, photo: Stefan Müller


54<br />

#berlin #highrise<br />

StadtHochDrei –<br />

Berlin Mitte<br />

Klaus Theo Brenner / Dominik Krohm / Peter Stephan<br />

StadtHochDrei – Berlin Mitte ist ein experimentelles Projekt, das an sechs Berliner<br />

Grundstücken aufzeigen soll, was eine lebendige Stadt ausmacht. Dabei<br />

geht es nicht nur um Entwürfe für eine Stadtarchitektur in ihrer architektonischen,<br />

architekturtheoretischen und historischen Dimension, sondern auch um<br />

einen aktuellen Beitrag zur Stadtpolitik, der über den konkreten Ort hinausweist.<br />

Im Sinne eines belebten Stadtpanoramas liegt der Schwerpunkt der Entwürfe<br />

auf der Thematisierung des historischen Berliner Blocks, mit Hochhausakzenten<br />

an geeigneter Stelle. Nur so kann ein in alle Richtungen weisendes Bauvolumen<br />

entstehen und damit eine sowohl funktionale als auch typologische und gestalterische<br />

Vielfalt. Es geht um eine moderne Auffassung von Stadtarchitektur im<br />

Sinne eines Szenarios zwischen historischer Reflektion und avantgardistischer<br />

Entwurfshaltung. Peter Stephans Beitrag zum Thema Hochhaus und Avantgarde<br />

schafft die Basis und den Rahmen für den Entwurf von Stadtarchitektur mit dem<br />

oben formulierten Anspruch.<br />

Hardcover<br />

20 x 29 cm<br />

124 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-529-1<br />

11.2018<br />

9 783868 595291<br />

CONTAINERHÄUSER<br />

BEHMSTRASSE<br />

Die vier Container- und Turmhäuser an der Behmstraßenbrücke<br />

über den S-Bahngleisen schaffen die das Ganze kennzeichnen und eine Flexibilität<br />

die Vielfalt an Nutzungen und Fassadentypologien,<br />

eine Art Blick- und Baubeziehung zwischen den symbolisieren in Richtung Realisierung. Die grünen<br />

Dächer der Bauelemente schaffen einen Grün-<br />

Stadtquartieren am Gesundbrunnen im Westen und<br />

an der Schönhauser Allee im Osten. Die vier Türme raum, der den Nutzern dieser Gebäude zur Verfügung<br />

steht und die exponierte Lage kompensieren<br />

fassen den Raum um die Bahngleise und verweisen<br />

mit ihren niederen (blockhohen) Elementen auf soll. Was die unterschiedlichen Nutzungen angeht,<br />

den Kontext östlich und westlich davon. Das System so geht es im Wesentlichen um deren Zuordnung<br />

der sogenannten Container betont den additiven zu den Containereinheiten mit dem Ziel einer sehr<br />

Charakter der Bauform, der sich aus der Reihung breiten Mischung. Diese Mischung symbolisiert die<br />

und Stapelung einzelner Elemente ergibt und den städtische Vielfalt in der Umgebung und belebt dieses<br />

attraktive, aber bisher eher verloren wirkende<br />

Solitärcharakter dieser Bauten unterstreicht. Diese<br />

Container-Reihung und -Stapelung betont auch Stadtareal.<br />

38<br />

39


55<br />

#ottozitko #lentoskunstmuseum<br />

Retro prospektiv –<br />

Otto Zitko<br />

Hemma Schmutz, Lentos Kunstmuseum Linz /<br />

Ingeburg Wurzer, Studio Otto Zitko, Wien (Hg.)<br />

Bekannt ist Otto Zitko für einen Begriff von Zeichnung, den er aus dem Blickwinkel<br />

der Malerei betreibt. Die scheinbar endlos fortsetzbare Linie, die auf<br />

großformatigen Bildtafeln, Blättern und Wänden zum Einsatz kommt, hat sich<br />

als wiederkehrende Konstante etabliert, die sich bisweilen in rein malerischen<br />

Strukturen auflöst.<br />

Diese Publikation versammelt nicht nur frühe Ölmalereien auf Leinwand,<br />

Ruß-Hinterglasbilder, großformatige Alutafeln sowie aktuelle Werke des Künstlers,<br />

sondern auch jene Raum- und Wandarbeiten, die er seit den frühen<br />

1990er-Jahren in situ an vielen verschiedenen Orten realisiert hat.<br />

Reich bebildert und im Zusammenspiel mit einem Beitrag von Ulrich Loock<br />

und einem Vorwort von Hemma Schmutz zeichnet das Buch die künstlerische<br />

Entwicklung Zitkos nach und dokumentiert den Wechsel von Bildträger,<br />

Zeichen- und Malmaterial in dessen Oeuvre.<br />

Otto Zitko lebt und arbeitet in Wien. Zuletzt wurde er mit dem Kulturpreis des<br />

Landes Oberösterreich ausgezeichnet. Das Lentos Kunstmuseum Linz widmet<br />

Otto Zitko <strong>2019</strong> eine Einzelausstellung: Retro prospektiv steht für einen auf die<br />

Zukunft gerichteten Blick, der das Vergangene miteinbezieht.<br />

Otto Zitko, ohne Titel, 2010, Foto: Lisa Rastl, Wien<br />

Otto Zitko, ohne Titel, ca. 1987, Foto: Crisan, Wien<br />

ISBN 978-3-86859-557-4<br />

9 783868 595574<br />

Otto Zitko, gewidmet K.K. (Käthe Kollwitz), im Auftrag der Manifesta 10 St. Petersburg, Russland, 2014, Foto: Crisan, Wien


56<br />

#graphicnovel #ellissitzky<br />

Wolkenbügel<br />

Berlin im Rausch<br />

Sebastian Strombach<br />

Berlin in den 1920er Jahren: eine Stadt im Rausch von Revolution, Politik,<br />

Aufbruch, Geschwindigkeit und Licht. In diesem Setting lässt Sebastian Strombach<br />

die Protagonisten der damaligen architektonischen und rauminszenatorischen<br />

Avantgarde per Zeppelin, Dampfer, U-Bahn und Auto nach und durch<br />

Berlin rasen – George Grosz, Erich Mendelsohn, El Lissitzky, Fritz Lang und nicht<br />

zuletzt Mari, eine Reminiszenz an die Roboterfrau aus Metropolis, lassen den<br />

Strudel aus Kunst, Architektur und Film wieder aufleben. Der Comic ist dicht,<br />

präzise und dynamisch gezeichnet, schnell und assoziativ erzählt, voller kulturund<br />

architekturhistorischer Andeutungen, Intelligenz und Humor. Er macht<br />

schwindelig, er flasht.<br />

Graphic novel<br />

Broschur<br />

21 x 29,7 cm<br />

88 Seiten, s/w<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 25,00<br />

ISBN 978-3-86859-545-1<br />

Bereits erschienen<br />

9 783868 595451<br />

58 59


57<br />

#graphicnovel #ellissitzky


58<br />

#friederikevonrauch #neuespalais<br />

Neues Palais in Sanssouci<br />

Fotografien von Friederike von Rauch<br />

Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten<br />

Berlin-Brandenburg (Hg.)<br />

Rudolf Prinz zur Lippe / Samuel Wittwer<br />

Vor hundert Jahren wurde das barocke Neue Palais im Park von Sanssouci<br />

zum Museum. Heutige Besucher ahnen kaum, dass sich jenseits prunkvoller<br />

Interieurs die Raumfolgen fortsetzen und lange Zeit als Werkstätten, Büros<br />

oder Depots dienten. Im Zuge einer umfassenden Restaurierung des Schlosses<br />

werden diese Nutzungen nun ausgelagert. Dies stellt für das Neue Palais einen<br />

großen Einschnitt dar.<br />

Für Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen, galt es, die einzigartige<br />

Atmosphäre des Schlosses im Übergang festzuhalten. Kein sachlich dokumentarischer,<br />

sondern ein künstlerischer Blick sollte das Wesen dieses Hauses<br />

erfassen. Das ist der Fotografin Friederike von Rauch bei ihren unzähligen<br />

Streifzügen durch das Schloss in überzeugender Weise gelungen, denn sie hat<br />

das Besondere eingefangen – im Detail ebenso wie in der großen Bildgeste. Mit<br />

feinfühligen Beobachtungen setzt Rudolf Prinz zur Lippe in seinen Texten dem<br />

optischen Genuss einen gelungenen Kontrapunkt. Entstanden ist ein Buch, das<br />

sich von herkömmlichen Vorstellungen löst – so poetisch haben sich Preußens<br />

Schlösser noch nie gezeigt.<br />

Hardcover<br />

24 x 32 cm<br />

ca. 112 Seiten, ca. 80 farb. Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-549-9<br />

12.2018<br />

9 783868 595499


59<br />

#friederikevonrauch #neuespalais<br />

Foto: Friederike von Rauch


60<br />

#jovisverlag<br />

Asmara<br />

Africa’s Jewel of Modernity<br />

Fotografien von Stefan Boness<br />

Jochen Visscher (Hg.)<br />

Hardcover, 17 x 20 cm, 96 Seiten, 82 farb. Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 18,00<br />

ISBN 978-3-86859-435-5<br />

Die immer Neue Altstadt<br />

Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900<br />

Philipp Sturm / Peter Cachola Schmal (Hg.)<br />

Hardcover, 19,5 x 27 cm, 368 Seiten, ca. 250<br />

farb., s/w Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 58,00<br />

ISBN 978-3-86859-501-7<br />

Bauhaus Dessau<br />

Architektur – Gestaltung – Idee<br />

Stiftung Bauhaus Dessau (Hg.)<br />

Flexocover, 21 x 27,5 cm, 144 Seiten, 78 farb.,<br />

4 s/w Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 25,00<br />

ISBN 978-3-939633-11-2<br />

Die ambivalente Stadt<br />

Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Raums<br />

Jürgen Krusche (Hg.)<br />

Broschur, 16,5 x 24 cm, 176 Seiten, ca. 75 farb.,<br />

s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 28,00<br />

ISBN 978-3-86859-467-6<br />

Baukultur – Studienausgabe<br />

Spiegel gesellschaftlichen Wandels<br />

Werner Durth / Paul Sigel<br />

Broschur, drei Bände im Schuber,<br />

23,3 x 30,5 cm, 808 Seiten, 570 farb.,<br />

450 s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 29,95<br />

ISBN 978-3-86859-427-0<br />

Handmade Urbanism<br />

Mumbai – São Paulo – Istanbul – Mexico City –<br />

Cape Town<br />

From Community Initiatives to<br />

Participatory Models<br />

Marcos L. Rosa / Ute E. Weiland (Hg.)<br />

Hardcover, 19 x 25 cm; 224 Seiten, zahlr. farb.<br />

Abb., inkl. DVD „Urban Future"<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-225-2<br />

Berlin – Die Schönheit des Alltäglichen<br />

Urbane Textur einer Großstadt<br />

Frank Peter Jäger (Hg.)<br />

Hardcover, 17 x 24 cm, 192 Seiten, zahlr. farb.,<br />

s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 28,00<br />

ISBN 978-3-86859-380-8<br />

Historisch versus modern: Identität durch<br />

Imitat?<br />

Barbara Engel (Hg.) mit Philine Schneider /<br />

Max Mütsch / Johannes Blechschmidt<br />

Broschur, 17 x 24 cm, 224 Seiten, ca. 200<br />

farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 29,95<br />

ISBN 978-3-86859-506-2<br />

Englische Ausgabe:<br />

ISBN 978-3-86859-498-0<br />

Bezahlbar. Gut. Wohnen.<br />

Strategien für erschwinglichen Wohnraum<br />

Klaus Dömer / Hans Drexler / Joachim<br />

Schultz-Granberg<br />

Klappenbroschur, 14 x 19 cm, 296 Seiten,<br />

ca. 240 Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 25,00<br />

ISBN 978-3-86859-432-4<br />

Holidays After The Fall<br />

Seaside Architecture and Urbanism in Bulgaria<br />

and Croatia<br />

Michael Zinganel / Elke Beyer / Anke Hagemann<br />

(Hg.)<br />

Broschur, 17 x 24 cm, 272 Seiten, zahlr. farb.<br />

und s/w Pläne, Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-226-9<br />

CoHousing Inclusive<br />

Selbstorganisiertes, gemeinschaftliches<br />

Wohnen für alle<br />

id22: Institut für kreative Nachhaltigkeit<br />

Michael LaFond / Larisa Tsvetkova (Hg.)<br />

Broschur, 21 x 27 cm , 240 Seiten, zahlr.<br />

farb. Abb.<br />

EUR (D) 29,80<br />

Deutsch/Englisch<br />

ISBN 978-3-86859-462-1<br />

Japanese Creativity—Contemplations on<br />

Japanese Architecture<br />

Yuichiro Edagawa<br />

Mit einem Vorwort von Kengo Kuma<br />

Hardcover, 14,8 x 21 cm, 192 Seiten,<br />

ca. 199 farb. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 29,95<br />

ISBN 978-3-86859-508-6


61<br />

#jovispublishers<br />

Landscape Observer: London<br />

Vladimir Guculak<br />

Flexocover, 15 x 23 cm, 320 Seiten, ca. 700<br />

farb. Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 35,00<br />

ISBN 978-3-86859-396-9<br />

Städte für Menschen<br />

Jan Gehl<br />

Hardcover, 17 x 24 cm, 304 Seiten, zahlr.<br />

farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-356-3<br />

E-Book:<br />

ISBN 978-3-86859-897-1<br />

Making Cities Smarter<br />

Designing Interactive Urban Applications<br />

Martin Tomitsch<br />

Broschur, 17 x 24 cm, 240 Seiten, 84 Abb.<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-492-8<br />

Trendsetter der Moderne<br />

Cafés, Hotels, Restaurants<br />

Franziska Bollerey<br />

Klappenbroschur, 18,5 x 26 cm, ca. 256 Seiten,<br />

ca. 310 farb., s/w Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 38,00<br />

ISBN 978-3-86859-483-6<br />

Neuroarchitektur<br />

Christoph Metzger<br />

Broschur, 16,8 x 24 cm, 224 Seiten, ca. 160<br />

farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-468-3<br />

Englische Ausgabe:<br />

ISBN 978-3-86859-479-9<br />

E-Book:<br />

ISBN 978-3-86859-933-6<br />

Urban Living<br />

Strategien für das zukünftige Wohnen<br />

Kristien Ring AA PROJECTS (Hg.) in<br />

Kooperation mit der Senatsverwaltung für<br />

Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin<br />

Schweizer Broschur mit Klappen, 21 x 27 cm,<br />

256 Seiten, zahlr. farb. Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-331-0<br />

Partizipation macht Architektur<br />

Die Baupiloten – Methode und Projekte<br />

Susanne Hofmann (Hg.)<br />

Broschur, 17 x 24 cm, 256 Seiten, ca. 200 farb.,<br />

25 s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-302-0<br />

Urban Agriculture Europe<br />

Frank Lohrberg / Lilli Lička / Lionella Scazzosi /<br />

Axel Timpe (Hg.)<br />

Broschur, 21 x 27,5 cm, 232 Seiten, 147 farb.,<br />

27 s/w Abb., Pläne, Tabellen<br />

Englisch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-371-6<br />

RE-USA: 20 American Stories of<br />

Adaptive Reuse<br />

A Toolkit for Post-Industrial Cities<br />

Matteo Robiglio<br />

Broschur, 14,4 x 20,2 cm, 240 Seiten, ca. 230<br />

farb. Abb., Pläne<br />

Englisch<br />

EUR (D) 32,00<br />

ISBN 978-3-86859-473-7<br />

Welche Denkmale welcher Moderne?<br />

Zum Umgang mit Bauten der 1960er und<br />

70er Jahre<br />

Frank Eckardt / Hans-Rudolf Meier / Ingrid<br />

Scheurmann / Wolfgang Sonne (Hg.)<br />

Hardcover, 19,5 x 24 cm, 324 Seiten,<br />

ca. 165 farb., s/w Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 38,00<br />

ISBN 978-3-86859-443-0<br />

Schulen planen und bauen 2.0<br />

Grundlagen, Prozesse, Projekte<br />

Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hg.)<br />

Klappenbroschur, 19 x 25 cm, 424 Seiten,<br />

zahlr. farb. Abb.<br />

Deutsch<br />

EUR (D) 34,80<br />

ISBN 978-3-86859-437-9<br />

Das Wiener Modell<br />

Wohnbau für die Stadt des 21. Jahrhunderts<br />

Wolfgang Förster / William Menking (Hg.)<br />

Broschur mit Schutzumschlag, 22,6 x 27,4 cm,<br />

248 Seiten, ca. 250 farb., s/w Abb.<br />

Deutsch/Englisch<br />

EUR (D) 29,80<br />

ISBN 978-3-86859-434-8


62<br />

#ebooks


63<br />

#ebooks<br />

ALLE E-BOOKS ONLINE<br />

www.jovis.de


AKADEMISCHE PARTNER<br />

IM <strong>JOVIS</strong> VERLAG ERSCHEINEN PUBLIKATIONEN IN ZUSAMMENARBEIT U. A. MIT<br />

RWTH Aachen<br />

Universität Aalborg, Dänemark<br />

Technische Universität Berlin<br />

Universität der Künste Berlin<br />

Technische Universität Braunschweig<br />

Université Libre de Bruxelles, Belgien<br />

German University in Cairo, Ägypten<br />

Harvard University, Cambridge MA, USA<br />

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg<br />

University of Cyprus, Nikosia, Zypern<br />

Technische Universiteit Delft, Niederlande<br />

Technische Universität Dortmund<br />

Technische Universität Dresden<br />

Goethe Universität Frankfurt am Main<br />

Technische Universität Graz, Österreich<br />

Université Pierre Mendès France (UPMF), Grenoble, Frankreich<br />

HafenCity Universität Hamburg<br />

Leibniz Universität Hannover<br />

KIT Karlsruher Institut für Technologie<br />

Universität zu Köln<br />

Architectural Association (AA) School of Architecture, London, Großbritannien<br />

University College London, Großbritannien<br />

RMIT University, Melbourne, Australien<br />

Technische Universität München<br />

Fachhochschule Münster<br />

Hochschule für Gestaltung Offenbach<br />

Hochschule Osnabrück<br />

Universität von Patras, Griechenland<br />

National University of Singapore, Singapur<br />

Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart<br />

University of Waterloo, Ontario, Kanada<br />

Politecnico di Torino, Turin, Italien<br />

York University, Toronto, Kanada<br />

Bauhaus-Universität Weimar<br />

Hochschule RheinMain, Wiesbaden<br />

Bergische Universität Wuppertal<br />

Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz<br />

Zürcher Hochschule der Künste, Zürich, Schweiz


jovis Verlag GmbH<br />

Kurfürstenstraße 15/16 I 10785 Berlin I Deutschland<br />

Tel.: +49 (0) 30-26 36 72-0 I Fax: +49 (0) 30-26 36 72-72 I Mail: info@jovis.de I www.jovis.de<br />

Marketing | Presse | Vertrieb<br />

Jutta Bornholdt-Cassetti<br />

Tel.: +49 (0) 30-26 36 72-22 I Fax: +49 (0) 30-26 36 72-72 I Mail: bornholdt@jovis.de<br />

E-Books<br />

Denise Urbaniak<br />

Tel.: +49 (0) 30-26 36 72-21 I Fax: +49 (0) 30-26 36 72-72 I Mail: urbaniak@jovis.de<br />

Auslieferung<br />

LKG, Kathrin Obarski I An der Südspitze 1–12 I 04571 Rötha I Deutschland<br />

Tel.: +49 (0) 3 42 06-6 51 06 I Fax: +49 (0) 3 42 06-65 1741 I Mail: kobarski@lkg-service.de<br />

INTERNATIONALER VERTRIEB<br />

DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH<br />

UND ALLE WEITEREN LÄNDER<br />

OHNE VERTRETER<br />

Jutta Bornholdt-Cassetti/jovis Verlag<br />

Kurfürstenstraße 15/16<br />

10785 Berlin<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 (0) 30-263672-22<br />

Fax: +49 (0) 30-263672-72<br />

Mail: bornholdt@jovis.de<br />

SKANDINAVIEN<br />

Elisabeth Harder-Kreimann<br />

Joachim-Mähl-Straße 28<br />

22459 Hamburg<br />

Deutschland<br />

Tel.: +49 (0) 40 55540446<br />

Fax: +49 (0) 40 55540444<br />

Mail: elisabeth@harder-kreimann.de<br />

UK, IRLAND, OSTEUROPA, SKANDINA-<br />

VIEN, ASIEN, AFRIKA, NAHER OSTEN,<br />

AUSTRALIEN, NEUSEELAND<br />

ACC Art Books<br />

Sandy Lane, Old Martlesham,<br />

Woodbridge, Suffolk<br />

IP12 4SD, United Kingdom<br />

Tel.: +44 (0) (1394) 389950<br />

Mail: uksales@accpublishinggroup.com<br />

NIEDERLANDE<br />

Jan Smit Boeken<br />

Eikbosserweg 258<br />

1213SE Hilversum<br />

Niederlande<br />

Tel.: +31 (0) 35 6219267<br />

Mob.: +31 (0) 6-20618964<br />

Mail: jan@jansmitboeken.info<br />

SCHWEIZ<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

Postfach 27<br />

8910 Affoltern am Albis<br />

Schweiz<br />

Tel.: +41 (0) 44 762 42 00<br />

Fax: +41 (0) 44 762 42 10<br />

Mail: avainfo@ava.ch<br />

Buchzentrum AG (BZ)<br />

Industriestr. Ost 10<br />

4614 Hägendorf<br />

Schweiz<br />

Fax: +41 (0) 62 209 26 27<br />

Mail: kundendienst@buchzentrum.ch<br />

SÜDEUROPA, BELGIEN<br />

Flavio Marcello<br />

Publishers‘ Representative<br />

Via Belzoni, 12<br />

35121 Padova<br />

Italien<br />

Tel.: +39 (0) 49 8360671<br />

Fax: +39 (0) 49 8774051<br />

Mail: marcello@marcellosas.it<br />

USA, KANADA, MITTEL- UND<br />

SÜDAMERIKA<br />

ARTBOOK I D.A.P.<br />

75 Broad Street, Suite 630<br />

New York City 10004<br />

USA<br />

Tel.: +1 (0) 212 627 1999-205<br />

Fax: +1 (0) 212 627 9484<br />

Mail: orders@dapinc.com<br />

CHINA, TAIWAN, SÜDOSTASIEN<br />

China Publishers Marketing<br />

Benjamin Pan<br />

Room 2804, Building #1, No.77<br />

Lane569, Xinhua Road,<br />

Changning District<br />

Shanghai<br />

China, 200052<br />

Tel./Fax: +86 (0) 21 54259557<br />

Mob.: +86 (0) 13061629622<br />

Mail: benjamin.pan@cpmarketing.com.cn<br />

Wir liefern in Fakturgemeinschaft / Grundrabatt: 30%, Reiserabatt: 40% / Rücksendungen aus Festbezügen werden nur mit ausdrücklicher<br />

Genehmigung des Verlages oder der Vertreter akzeptiert und mit einem Rabattsatz von 12% auf den jeweiligen Rechnungswert<br />

berechnet. Volle Gutschrift bis 6 Monate nach Aufhebung des Ladenpreises. Die Remittenden müssen sich ausdrücklich<br />

in einwandfreiem Zustand befinden (ohne jegliche Gebrauchsspuren oder Beschädigungen und eingeschweißt). Beanstandungen<br />

sind nur innerhalb von sieben Tagen nach Empfang der Ware und nur in schriftlicher Form zulässig. Änderungen von Lieferbarkeit,<br />

Preis und Ausstattung sowie Erscheinungstermin vorbehalten. Eigentumsvorbehalte bis zur vollständigen Bezahlung. Preisänderungen<br />

vorbehalten. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Berlin.


www.jovis.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!