17.12.2012 Aufrufe

Aus dem Orts-/Vereinsleben - Zwettl an der Rodl

Aus dem Orts-/Vereinsleben - Zwettl an der Rodl

Aus dem Orts-/Vereinsleben - Zwettl an der Rodl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZWETTL<br />

www.zwettl-rodl.at<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 01<br />

AUSGABE NR . 04 . 2008<br />

ZUGESTELLT DURCH POST.AT<br />

AMTLICHE MITTEILUNG<br />

<strong>Zwettl</strong>er<br />

Marktfest<br />

Das traditionelle <strong>Zwettl</strong>er<br />

Marktfest findet heuer am<br />

Samstag, 19. und Sonntag 20.<br />

Juli statt.<br />

Der Beginn ist am Samstag ab<br />

20 Uhr im Festzelt mit DJ Heli<br />

und Grillerei.<br />

Am Sonntag ist ab 11 Uhr ein<br />

Frühschoppen und unsere Gastronomie<br />

verwöhnt Sie mit kulinarischen<br />

Köstlichkeiten.<br />

Tolles Ferienprogramm<br />

für die<br />

<strong>Zwettl</strong>er Kids!<br />

Die Ferienpost 08 ist fertig und<br />

bietet den <strong>Zwettl</strong>er Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen wie<strong>der</strong> ein<br />

vielfältiges Programm.<br />

Auf die Teilnehmer wartet<br />

nicht nur „Fun und Action“, auch<br />

Kreativität und Beteiligung sind<br />

gefragt. Ein Programmheft ist<br />

dieser Gemeindepost beigelegt.<br />

Viel Spaß beim <strong>Aus</strong>suchen –<br />

es ist sicher für jeden etwas Interess<strong>an</strong>tes<br />

dabei!<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

SA + SO / 28. + 29.06, 05. + 06.07. 10 – 18 Uhr<br />

8. Kunst- und Gartentage<br />

Galerie + Atelier Weber <strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong><br />

Jeden Mittwoch bis 16.07. und ab 13. 08.<br />

14 – 15.30 Uhr<br />

„Heitere Runde“ – ein Angebot für Senioren<br />

Pfarrheim <strong>Zwettl</strong>; Gabriela Häusler (ARGE<br />

Seniorent<strong>an</strong>z) Tel. 0699-11096896<br />

MI / 25.06., 30.07., 27.08. + 24.09. 13 Uhr<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung für Junggebliebene<br />

Treffpunkt: AV-Heim; ÖAV Sektion <strong>Rodl</strong>l<strong>an</strong>d<br />

DI / 01.07., 02.09. 14 – 15.30 Uhr<br />

Eltern-Mutterberatung<br />

EKIZ Mosaik; BH UU, Jugendwohlfahrt und<br />

Dr. H<strong>an</strong>na Schneitler<br />

SA / 05.07. ab 17 Uhr<br />

Weinfest mit den Los Herm<strong>an</strong>os<br />

Marktplatz; Spar G<strong>an</strong>glberger<br />

FR / 11.07. ab 18 Uhr<br />

Weinkl<strong>an</strong>g 08<br />

<strong>Zwettl</strong>erhof; Fam. Karl Schwarz<br />

SA / 12.07. 10 – 17 Uhr<br />

Beachsession 08<br />

Freibad <strong>Zwettl</strong>; Junge VP <strong>Zwettl</strong><br />

SA / 12.07. + 14.08. 21 Uhr<br />

Smirnoff Summerclub<br />

Zaunerstadl Innernschlag; Gerhard Zauner<br />

SA + SO / 19. + 20.07.<br />

<strong>Zwettl</strong>er Marktfest<br />

Marktplatz; Tourismusverb<strong>an</strong>d <strong>Zwettl</strong><br />

SA / 26.07. ab 17 Uhr<br />

Open Air – Stoakogler<br />

Imbiss Horner; dj alexx.d.<br />

MO / 28.07. – SA / 02.08.2008<br />

Jungscharlager<br />

St. Leonhard/Freistadt, Kath. Jungschar<br />

SA / 02.08. 20 Uhr<br />

FLOWER POWER im SOHO<br />

GH Sonnenhof; Fam. Kitzmüller<br />

SA / 09.08. – SA / 16.08.<br />

Kin<strong>der</strong>ferienlager Haslmühle<br />

Haslmühle Gutau; ÖAV Sektion <strong>Rodl</strong>l<strong>an</strong>d<br />

FR / 15.08. – SO / 17.08.<br />

<strong>Aus</strong>tria Camp Mondsee<br />

Mondsee; Junge VP <strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong><br />

FR / 15.08. 7.30 Uhr<br />

Tag <strong>der</strong> Tracht und Kräuterweihe<br />

Kirchenplatz; Bäuerinnen und Goldhauben- und<br />

Kopftuchgruppe<br />

DO / 04.09. 19.30 Uhr<br />

Klubabend des Fotoklubs<br />

AV-Heim; Fotoklub des ÖAV Sektion <strong>Rodl</strong>l<strong>an</strong>d<br />

SO / 14.09. 7.30 Uhr<br />

Gottesdienst für pflegende Angehörige<br />

Pfarrkirche; Caritas Servicestelle für pflegende<br />

Angehörige<br />

SA / 20.09. 14 Uhr<br />

Geburtstags- und Familienfest – 5 Jahre<br />

EKIZ Mosaik<br />

Parkplatz hinter EKIZ; EKIZ Mosaik<br />

FR / 26.09. 19.30 Uhr<br />

Irdische Lüste und himmlische Freuden<br />

Pfarrheim; Kath. Bildungswerk<br />

Diese bzw. weitere Ver<strong>an</strong>staltungen sind im Schaukasten<br />

des Gemeindeamtes sowie auf <strong>der</strong> Homepage<br />

www.zwettl-rodl.at unter „Litfaßsäule“ ersichtlich.


. 04 . 2008<br />

DURCH POST.AT<br />

Ärztedienst<br />

AMTLICHE MITTEILUNG<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Ärzte – Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

Unter <strong>der</strong> Telefonnummer 141 erhalten Sie<br />

rund um die Uhr <strong>Aus</strong>kunft, welcher Arzt/ Ärztin<br />

in <strong>der</strong> Region Bereitschaftsdienst hat.<br />

Weitere Notfallnummern<br />

122 Feuerwehr<br />

133 Polizei<br />

144 Rettung<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Mag. Jürgen Wellm<strong>an</strong>n 07212/6781<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung<br />

SO / 03.08 2008 ab 11 Uhr<br />

Honigschleu<strong>der</strong>fest beim<br />

Bienenmuseum<br />

mit Familienprogramm am Nachmittag<br />

SO / 31.08.2008<br />

<strong>Orts</strong>bildmesse in Schenkenfelden<br />

SO / 26.10.2008 19 Uhr<br />

Kirchenkonzert <strong>der</strong> Musikkapelle<br />

<strong>Zwettl</strong><br />

in <strong>der</strong> Pfarrkirche <strong>Zwettl</strong><br />

Rechtsberatung<br />

durch Anwalt Dr. Christoph Arbeithuber im<br />

Gemeindeamt, 1. Stock<br />

DI / 02.09.2008 17 – 18 Uhr<br />

DI / 04.11.2008 17 – 18 Uhr<br />

Ihr<br />

Bgm.<br />

Liebe <strong>Zwettl</strong>erinnen und <strong>Zwettl</strong>er!<br />

Verbesserungen für die Pendler<br />

Wir versuchen mit vielen<br />

Maßnahmen die<br />

Pendler bzw. das Pendeln<br />

zu erleichtern. Das effektivste<br />

ist Arbeitsplätze direkt in die Gemeinde<br />

zu bekommen. Mit den<br />

voraussichtlichen Betriebs<strong>an</strong>siedelungen<br />

tragen unsere intensiven<br />

Bemühungen die ersten Früchte.<br />

Mit 13.000 Euro jährlich leisten<br />

wir einen großen Beitrag für den<br />

öffentlichen Verkehr. Ein weiteres<br />

Service stellen die in Kürze aufgestellten<br />

neuen Buswartehäuschen<br />

auf <strong>der</strong> Leonfeldner- und Oberneukirchner<br />

Straße dar. Um den<br />

öffentlichen Verkehr schmackhaft<br />

zu machen wird am Gemeindeamt<br />

ein Schnupperticket aufgelegt.<br />

<strong>Zwettl</strong> grünt<br />

und blüht<br />

In <strong>Zwettl</strong> tut sich hier einiges.<br />

Blumenschmuck in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

verbessert die Lebensqualität. Blumenschmuck<br />

und Grünraumgestaltung<br />

tragen zu einem harmonischen<br />

Gesamtbild bei.<br />

Blühende Gärten, mit Blumen herausgeputzte<br />

Balkone und unser<br />

Marktplatz können sich sehen lassen.<br />

Dahinter stecken Fleiß, Erfahrung<br />

und viel Liebe. Die große<br />

Bedeutung aller Bemühungen um<br />

ein schönes Erscheinungsbild<br />

wird auf wun<strong>der</strong>schöne Weise<br />

sichtbar gemacht.<br />

Trotz<strong>dem</strong> dürfen wir nicht<br />

müde werden, den Blick auf das<br />

eigene Lebensumfeld zu schärfen.<br />

Im Mittelpunkt <strong>der</strong> Betrachtung<br />

steht vor allem die Pfl<strong>an</strong>ze. Wo<br />

soll sie erhalten, wo soll sie ergänzt,<br />

wo soll sie ersetzt und wo<br />

soll neu gepfl<strong>an</strong>zt werden. Betrachten<br />

müssen wir auch das Mobiliar<br />

im öffentlichen Raum: deso-<br />

late Gelän<strong>der</strong>, Beschil<strong>der</strong>ungen,<br />

verwitterte Bänke usw. Eine Gemeinde<br />

mit vielen Blumen und<br />

intakten <strong>Aus</strong>stattungen, da sind<br />

wir uns einig, wirkt eben einladen<strong>der</strong>.<br />

Wir müssen uns gegenseitig<br />

durch gute Beispiele und Anregungen<br />

Mut machen, uns <strong>an</strong>spornen,<br />

alle Möglichkeiten zu nutzen<br />

um unsere Gemeinde weiterhin<br />

zu einer Oase <strong>der</strong> Blumen aufzuwerten.<br />

Ich d<strong>an</strong>ke allen <strong>Zwettl</strong>erinnen<br />

und <strong>Zwettl</strong>er, beson<strong>der</strong>s Fr<strong>an</strong>z<br />

Höfer mit seinen Spezialistinnen,<br />

die sich hervorragend um ein<br />

schönes Erscheinungsbild<br />

bemühen.<br />

Ich bitte alle weiterhin mitzuhelfen,<br />

unsere Gemeinde einladend<br />

zu gestalten, zur eigenen<br />

Freude und – damit auch den vielen<br />

Besuchern <strong>Zwettl</strong> in bester<br />

Erinnerung bleibt.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

LAbg. Bgm. Arnold Weixelbaumer<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

JUNI 2008<br />

DI / 24.06. 8 – 9 Uhr<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 02<br />

Allgemeine Bürgerinformation<br />

Statistische Erhebungen über die<br />

Lebenssituation in privaten Haushalten<br />

Die Statistik <strong>Aus</strong>tria führt<br />

im Auftrag des Bundesministeriums<br />

für Soziales<br />

und Konsumentenschutz – bundesweit<br />

eine Erhebung über Einkommen<br />

und Lebensbedingungen<br />

in privaten Haushalten durch. Ziel<br />

dieser SILC-Erhebung ist es, einen<br />

Einblick in die Lebenssituation <strong>der</strong><br />

privaten Haushalte zu bekommen<br />

(Wohn-, Familien-, Arbeits-, Gesundheits-<br />

und Einkommensverhältnisse<br />

werden erhoben).<br />

Die Erhebung findet noch bis September<br />

2008 statt. Private Haushalte<br />

in g<strong>an</strong>z Österreich werden<br />

zufällig ausgewählt. Erfahrene Er-<br />

Hundehaltung<br />

Es ist Sommer uns schon<br />

drängt sich wie<strong>der</strong> ein Thema<br />

nach vorne, das eigentlich keines<br />

sein dürfte: Hundekot auf<br />

Freizeitflächen, Gehwegen,<br />

Wiesen, Fel<strong>der</strong>n, ja sogar in<br />

Vorgärten.<br />

Zu Recht schreien die meisten<br />

Hundebesitzer auf, dass schon<br />

wie<strong>der</strong> ungerechterweise auf sie<br />

losgeg<strong>an</strong>gen werde. Zu Recht zeigen<br />

aber auch Grundbesitzer, Eltern,<br />

Kin<strong>der</strong> und L<strong>an</strong>dwirte auf<br />

existente Hundstrümmerl in Gärten,<br />

auf Spielplätzen, auf Wegen,<br />

Wiesen und Fel<strong>der</strong>n. Das Fatale:<br />

Beide Seiten haben recht – nur<br />

eben nicht allgemein gültig!<br />

Während viele Hundebesitzer<br />

bereits ihr Sackerl mithaben und<br />

die Hundstrümmerl brav aufsammeln<br />

und ordnungsgemäß entsorgen,<br />

gibt es halt ein paar (o<strong>der</strong><br />

auch mehr), denen das „wurscht“<br />

JULI 2008<br />

FR / 04.07. 8 – 9 Uhr<br />

DI / 08.07. 8 – 9 Uhr<br />

FR / 11.07. 8 – 9 Uhr<br />

MO / 28.07. 8 – 9 Uhr<br />

AUGUST 2008<br />

MO / 11.08. 8 – 9 Uhr<br />

DO / 14.08. 16 – 17 Uhr<br />

MO / 18.08. 8 – 9 Uhr<br />

MO / 25.08. 8 – 9 Uhr<br />

hebungspersonen <strong>der</strong> Statistik<br />

<strong>Aus</strong>tria werden auch Haushalte<br />

aus unserer Gemeinde kontaktieren.<br />

Diese Mitarbeiter können sich<br />

natürlich ausweisen. Die Befragung<br />

k<strong>an</strong>n je nach Größe des<br />

Haushaltes zwischen 15 und 45<br />

Minuten dauern.<br />

Alle Angaben unterliegen<br />

selbstverständlich <strong>der</strong> absoluten<br />

statistischen Geheimhaltung und<br />

<strong>dem</strong> Datenschutz und die Statistik<br />

<strong>Aus</strong>tria gar<strong>an</strong>tiert, dass persönliche<br />

Daten nur für statistische<br />

Zwecke verwendet werden und <strong>an</strong><br />

keine <strong>an</strong><strong>der</strong>e Stelle weitergegeben<br />

werden.<br />

ist. „Hat eh’ auf<br />

die Wiese gemacht“,<br />

zeugt von wenig intelligenter Ignor<strong>an</strong>z.<br />

Denn – wie alle spätestens<br />

aus <strong>der</strong> Werbung wissen – auf <strong>der</strong><br />

Wiese wächst Futter und das fressen<br />

die Kühe. O<strong>der</strong> auch nicht,<br />

wenn Hundekot drinnen ist. Fressen<br />

sie es trotz<strong>dem</strong>, k<strong>an</strong>n es zu<br />

einer bedrohlichen Erkr<strong>an</strong>kung<br />

führen. Kr<strong>an</strong>ke Rin<strong>der</strong> aber stellen<br />

über die Nahrungskette eine Bedrohung<br />

für uns alle dar und eine<br />

wirtschaftliche Bedrohung für den<br />

Bauern.<br />

Im Sinne eines friedlichen Nebenein<strong>an</strong><strong>der</strong>s<br />

daher eine Bitte:<br />

Hundekot überall (!) einsammeln<br />

und ordnungsgemäß entsorgen,<br />

Leinenpflicht beachten und Hunde<br />

nicht kleine Tiere jagen lassen.<br />

Und für die <strong>an</strong><strong>der</strong>e Seite: Bitte<br />

nicht verallgemeinern. Nicht je<strong>der</strong><br />

Hund scheißt Wiesen und Fel<strong>der</strong><br />

zu!<br />

SEPTEMBER 2008<br />

MO / 01.09. 8 – 9 Uhr<br />

MI / 03.09. 8 – 9 Uhr<br />

FR / 12.09. 8 – 9 Uhr<br />

DI / 16.09. 17 – 18 Uhr<br />

FR / 26.09. 8 – 9 Uhr<br />

DI / 30.09. 8 – 9 Uhr<br />

Bitte um Vor<strong>an</strong>meldung bei<br />

Margit Fink (DW 11) und nach<br />

telefonischer Vereinbarung.


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

<strong>Aus</strong> <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung vom 8. Mai 2008<br />

Gemeinsame Server<strong>an</strong>lage<br />

Sieben Sterngartl-Gemeinden<br />

(<strong>Zwettl</strong>, Sonnberg, Hellmonsödt,<br />

Reichenau, Ottenschlag, Haibach<br />

und Kirchschlag) haben eine Kooperationsvereinbarung<br />

zur Errichtung<br />

einer gemeinsamen Server<strong>an</strong>lage<br />

(EDV) getroffen.<br />

Mit diesem Projekt ist neben<br />

Kosteneinsparungen <strong>der</strong> Grundstein<br />

für eine Vereinheitlichung <strong>der</strong><br />

Arbeitsabwicklung und Vernetzung<br />

einiger Aufgabenbereiche wie z.B.<br />

Lohnverrechnung, Buchhaltung,<br />

Raumordnung, Archive usw. gelegt<br />

worden. Das Projekt mit Kosten<br />

von € 41.000,– wird von <strong>der</strong> Gemeindeabteilung<br />

des L<strong>an</strong>des Oberösterreich<br />

zur Gänze geför<strong>der</strong>t.<br />

Beschlüsse zu Fin<strong>an</strong>zierungsplänen<br />

Die entsprechenden <strong>Aus</strong>fin<strong>an</strong>zierungsbeschlüsse<br />

für die fertiggestellten<br />

Vorhaben (K<strong>an</strong>albau BA<br />

06 + 07, Ankauf und Adaptierung<br />

des alten Raika-Gebäudes, die<br />

Sportheims<strong>an</strong>ierung und <strong>der</strong> Beitrag<br />

für den Neubau <strong>der</strong> Rot-Kreuz-<br />

Dienststelle Bad Leonfelden) wurden<br />

einstimmig <strong>an</strong>genommen.<br />

Zwei neue Vorhaben können<br />

mit großer Unterstützung des<br />

L<strong>an</strong>des Oberösterreich umgesetzt<br />

werden:<br />

■ Für das KIGASCH-Projekt<br />

mit einer Gesamtsumme von<br />

€ 120.000,– ist die Fin<strong>an</strong>zierung<br />

gesichert und k<strong>an</strong>n noch<br />

heuer realisiert werden.<br />

■ Der Gemeindestraßenbau<br />

sieht in den Jahren 2008 bis<br />

2010 jeweils € 190.000,– vor<br />

und ein großer Teil des dringend<br />

erneuerungsbedürftigen<br />

Straßennetzes k<strong>an</strong>n s<strong>an</strong>iert<br />

werden.<br />

K<strong>an</strong>al<strong>an</strong>schlussordnung –<br />

Än<strong>der</strong>ung<br />

Einstimmig hat sich <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

für eine Ermäßigung <strong>der</strong><br />

K<strong>an</strong>al<strong>an</strong>schlussgebühren für rein<br />

gewerblich genutzte Flächen wie<br />

Lagerhallen, Werkstätten, Garagen,<br />

Produktionsräume (= Betriebe mit<br />

keinem bzw. sehr geringem Abwasser<strong>an</strong>fall)<br />

ausgesprochen wobei eine<br />

Mindestgebühr für 150 m 2 bebaute<br />

Fläche festgelegt wurde.<br />

Mit dieser Regelung sollen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf die<br />

Konkurrenzsituation mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en<br />

Gemeinden, Betriebsgründungen<br />

in <strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong> forciert und<br />

bestehenden Betrieben Erweiterungen<br />

erleichtert werden.<br />

Auch die Wassergenossenschaft<br />

<strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong> unterstützt Betriebsgründungen<br />

bzw. Vergrößerungen<br />

und es wurden bereits die entsprechenden<br />

Beschlüsse gefasst.<br />

Neue Bus-Wartehäuschen<br />

Im Bereich L<strong>an</strong>gzwettl/Siedlung<br />

und Oberneukirchner Straße<br />

werden Bus-Wartehäuschen aufgestellt.<br />

Der Kostenaufw<strong>an</strong>d beträgt<br />

rund € 7.000,– pro Wartehäuschen<br />

(inkl. Fundament). Damit wird ein<br />

wesentlicher Beitrag zur Verbesserung<br />

und För<strong>der</strong>ung des öffentlichen<br />

Verkehrs<strong>an</strong>gebotes geleistet.<br />

Neue För<strong>der</strong>ung für die<br />

Grünraumgestaltung<br />

Mit <strong>der</strong> Aktion des L<strong>an</strong>des OÖ.<br />

„Blühende Dorf- und Stadtentwicklung“<br />

werden die Pfl<strong>an</strong>zung<br />

von Bäumen in Gastgärten von<br />

Wirtshäusern sowie die Pfl<strong>an</strong>zung<br />

eines Laubbaumes im Garten von<br />

Neubauten mit 50 % <strong>der</strong> Kosten<br />

geför<strong>der</strong>t. Außer<strong>dem</strong> gibt es fin<strong>an</strong>zielle<br />

Unterstützung für Blumenschmuck<br />

<strong>an</strong> öffentlichen Plätzen<br />

sowie für naturnahe Spielplätze.<br />

Straßenbau in Schauerschlag<br />

Unmittelbar nach <strong>dem</strong> Ende<br />

<strong>der</strong> K<strong>an</strong>alarbeiten wird <strong>der</strong> Ort-<br />

<strong>Aus</strong>ländische Gäste in <strong>Zwettl</strong><br />

Einer Harley-Davidson Invasion glich vor kurzem unser Marktplatz. Rund 40 Mitglie<strong>der</strong> des Clubs<br />

„Wind & Fire“ aus Amerika, Engl<strong>an</strong>d, Belgien, Fr<strong>an</strong>kreich und Ungarn legten bei ihrer Fahrt nach Tschechien<br />

bei uns eine kurze Rast ein. Feuerwehrm<strong>an</strong>n und Harley-Davidson Fahrer zu sein, sind die Voraussetzungen<br />

für die Mitgliedschaft in diesem exklusiven Klub. Bürgermeister Arnold Weixelbaumer, Polizeiinspektor<br />

Stef<strong>an</strong> Steininger und Feuerwehrkomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t Karl Schwarz begrüßten die netten Gäste.<br />

schaftsweg Schauerschlag durch die<br />

Güterwegmeisterei generals<strong>an</strong>iert.<br />

Die Arbeiten für die Entwässerung,<br />

die Schotter-Tragdecke, die B<strong>an</strong>kette<br />

usw. werden 5 – 6 Wochen dauern.<br />

Die Staubbelastung soll möglichst<br />

gering gehalten werden, daher<br />

wird als oberste Tragschicht Recycling-Fräsgut<br />

verwendet.<br />

Um Setzungsschäden zu vermeiden<br />

k<strong>an</strong>n die Asphaltierung erst<br />

im Frühjahr 2009 erfolgen. Mit<br />

Verkehrsbehin<strong>der</strong>ungen wird daher<br />

weiterhin zu rechnen sein.<br />

In diesem Zuge wird im Bereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Orts</strong>tafel oberhalb <strong>der</strong> Siedlung<br />

„Hochfeld“ eine Verkehrsinsel errichtet.<br />

Zusätzlich wird bei <strong>der</strong><br />

Schauerschlagstraße <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

niveaugleiche Gehsteig erhöht.<br />

Dazu ist eine Verbreiterung <strong>der</strong><br />

Straße erfor<strong>der</strong>lich und teilweise<br />

sind auch Steinschlichtungen notwendig.<br />

Wir ersuchen um Verständnis<br />

während <strong>der</strong> Bauarbeiten und hoffen<br />

mit den Baumaßnahmen eine<br />

wesentliche Verbesserung <strong>der</strong> Verkehrssicherheit<br />

zu erreichen.<br />

Nächste GR-Sitzung<br />

MO / 15.09. 20 Uhr<br />

Sitzungssaal des Gemeindeamtes<br />

Kunstund<br />

Gartentage<br />

Die 8. <strong>Zwettl</strong>er Kunst- und Gartentage<br />

in <strong>der</strong> Galerie Weber sind<br />

wie<strong>der</strong> ein großer Publikumsmagnet.<br />

Die <strong>Aus</strong>stellung ist noch<br />

bis 6. Juli geöffnet und die<br />

<strong>Zwettl</strong>er/Innen sind herzlichst<br />

dazu eingeladen.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 03


Allgemeine Bürgerinformation<br />

Rasenmähen<br />

am Wochenende<br />

Im Interesse einer guten<br />

Nachbarschaft ersuchen wir<br />

die Grundbesitzer die Zeit des<br />

Rasenmähens so zu wählen, dass<br />

sich die Nachbarn dadurch nicht<br />

belästigt fühlen.<br />

An Wochenenden (Samstag<br />

ab 15 Uhr) und <strong>an</strong> Sonn- und<br />

Feiertagen<br />

sollen <strong>der</strong>artige<br />

Arbeiten<br />

nicht durchgeführtwerden.<br />

Befreiung<br />

von Abgaben<br />

Ab <strong>dem</strong> 1. Mai 2008 sind Amtsh<strong>an</strong>dlungen,<br />

die unmittelbar durch<br />

die Geburt eines Kindes ver<strong>an</strong>lasst<br />

sind, sofern sie innerhalb von<br />

2 Jahren ab <strong>der</strong> Geburt durchgeführt<br />

werden, nunmehr von sämtlichen<br />

L<strong>an</strong>desverwaltungsabgaben<br />

befreit. Die Bundesgebühr wurde<br />

bereits ab 1.1.2008 aufgehoben.<br />

L<strong>an</strong>dlerhilfe<br />

Die oö. L<strong>an</strong>dlerhilfe org<strong>an</strong>isiert<br />

seit einigen Jahren Ferienaufenthalte<br />

für Kin<strong>der</strong> aus Herm<strong>an</strong>nstadt<br />

(Siebenbürgen),<br />

Oberwischau (Nordrumänien)<br />

und aus <strong>dem</strong> Theresiental in<br />

<strong>der</strong> Ukraine.<br />

Für die Zeit von 4. – 25. Juli<br />

werden wie<strong>der</strong> Gastfamilien gesucht,<br />

die Kin<strong>der</strong> von ca. 8 – 14<br />

Jahre o<strong>der</strong> eine <strong>der</strong> fünf Begleitpersonen<br />

aufnehmen möchten.<br />

Alle Teilnehmer sprechen entwe<strong>der</strong><br />

Deutsch als Muttersprache<br />

o<strong>der</strong> lernen Deutsch in <strong>der</strong> Schule,<br />

so dass sie sich in den Familien<br />

verständigen können.<br />

Informationen:<br />

Tel. 0732/605020 o<strong>der</strong><br />

sabine.moser@l<strong>an</strong><strong>der</strong>hilfe.at o<strong>der</strong><br />

www.l<strong>an</strong>dlerhilfe.at.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 04<br />

Sicherheitstipps<br />

gegen KFZ-Einbruch<br />

■ Generell gilt – Ihr Fahrzeug<br />

ist kein Tresor!<br />

■ Fahrzeug immer versperren.<br />

■ Lassen Sie keine Wertgegenstände<br />

(H<strong>an</strong>dy, Laptop,<br />

Geldbörse) im Fahrzeug<br />

liegen.<br />

■ Wagenschlüssel immer abziehen<br />

und das Fahrzeug versperren;<br />

selbst wenn m<strong>an</strong> es nur<br />

für kurze Zeit (zB um die T<strong>an</strong>krechnung<br />

zu bezahlen) verlässt.<br />

■ Teure Autos mit einer hochwertigen<br />

Alarm<strong>an</strong>lage<br />

ausrüsten und mit einer Wegfahrsperre<br />

kombinieren.<br />

■ Autoradiopass ausfüllen und<br />

gut aufbewahren – nicht im<br />

Fahrzeug.<br />

■ Beson<strong>der</strong>s wertvolle Felgen,<br />

Schi- und Fahrradträger mit<br />

Schlössern sichern.<br />

■ Fenster, Türen, das Schiebedach<br />

o<strong>der</strong> das Faltdach bei Cabrios<br />

schließen.<br />

Neue Beratungsstelle –<br />

Alfa-Telefon Österreich 0810 20 0810<br />

Lesen, Schreiben, Rechnen und Basiswissen EDV für Erwachsene<br />

Kennen Sie Menschen, die Probleme<br />

mit <strong>dem</strong> Lesen und<br />

Schreiben haben?<br />

Über 300.000 österreichische<br />

Erwachsene verfügen über keine<br />

ausreichenden Kenntnisse, die in<br />

ihrem Lebensumfeld – beruflich,<br />

privat und <strong>dem</strong> gesellschaftlichen<br />

Leben – vorausgesetzt werden.<br />

Die B<strong>an</strong>dbreite dabei ist sehr<br />

groß. Sie reicht von fehlenden Basiskenntnissen<br />

im Umg<strong>an</strong>g mit<br />

<strong>dem</strong> PC, geringen Lese- und<br />

Schreibkenntnissen bis hin zu<br />

tatsächlichem Analphabetismus.<br />

Dies bedeutet, dass diese Menschen<br />

häufig Schwierigkeiten haben<br />

Formulare und Anträge<br />

auszufüllen, Gebrauchs<strong>an</strong>leitungen,<br />

Warnhinweise, Verträge o<strong>der</strong><br />

Zeitungsartikel zu verstehen.<br />

Um diese Tabuthema endlich<br />

aufzubrechen, bietet das<br />

„Netzwerk Alphabetisierung und<br />

■ Autopapiere, sonstige Dokumente,<br />

Bargeld, Kreditkarten,<br />

Fotoapparate o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Wertgegenstände nicht im<br />

H<strong>an</strong>dschuhfach o<strong>der</strong> frei auf<br />

den Rücksitzen ablegen.<br />

■ Fehlen des T<strong>an</strong>kdeckels ernst<br />

nehmen.<br />

■ Sperrstöcke, die das Lenkrad<br />

fixieren, sind schwer zu knacken.<br />

■ Waffen niemals im Fahrzeug<br />

lassen!<br />

■ Wird das Fahrzeug aufgebrochen,<br />

sofort die nächste Polizeiinspektion<br />

verständigen.<br />

Der Beratungsdienst <strong>der</strong> Polizei<br />

steht für Fragen je<strong>der</strong>zeit kostenlos<br />

zur Verfügung – rufen Sie Ihre<br />

Sicherheitsdienststelle <strong>an</strong>.<br />

Ihre Polizeiinspektion Tel.Nr.<br />

059133 (zum <strong>Orts</strong>tarif)<br />

Basisbildung in Österreich“ eine<br />

kostenlose Beratung für alle Betroffenen,<br />

aber auch allen Personen<br />

und Einrichtungen, die diese<br />

unterstützen wollen, <strong>an</strong>.<br />

Dazu wurde das „Alfa-Telefon<br />

Österreich – 0810 20 0810“ eingerichtet.<br />

<strong>Aus</strong>gebildete BeraterInnen informieren<br />

österreichweit und <strong>an</strong>onym<br />

über spezielle Bildungs<strong>an</strong>gebote<br />

für Erwachsene sowie<br />

mögliche För<strong>der</strong>ungen und professionelle<br />

Anbieter.<br />

Weitere Informationen finden<br />

Sie auf <strong>der</strong> Internetplattform<br />

www.alphabetisierung.at<br />

Die Entwicklungspartnerschaft<br />

In.Bewegung wird aus Mitteln<br />

des Europäischen Sozialfonds<br />

und aus Mitteln des Bundesministeriums<br />

für Bildung,<br />

Kunst und Kultur geför<strong>der</strong>t.<br />

Zivildienst<br />

in den Alten- und<br />

Pflegeheimen<br />

des Bezirkes<br />

Urfahr-Umgebung<br />

Aufgabenbereiche:<br />

■ Hilfe, Betreuung und Beschäftigung<br />

alter Menschen<br />

■ hauswirtschaftliche Tätigkeiten<br />

■ Mitgestaltung im Wohnbereich<br />

und bei festlichen<br />

Anlässen<br />

Rahmenbedingungen:<br />

■ abwechslungsreiche und sozial<br />

<strong>an</strong>spruchsvolle Tätigkeit<br />

■ hohe Teamkultur und nette<br />

Kollegen<br />

■ geregelte Arbeitszeiten<br />

■ Dienstkleidung<br />

■ Kost und bei Bedarf Logis<br />

GERNE k<strong>an</strong>n auch die Möglichkeit<br />

eines Schnuppertages zur<br />

Entscheidungsfindung in Anspruch<br />

genommen werden.<br />

Kontakt:<br />

Sozialhilfeverb<strong>an</strong>d Urfahr<br />

Umbung<br />

Elisabeth Dask<strong>an</strong>,<br />

0732/731301-72476;<br />

elisabeth.dask<strong>an</strong>@ooe.gv.at;<br />

Peuerbachstr. 26, 4040 Linz<br />

BSH Engerwitzdorf<br />

Heimleiter Josef Hauer,<br />

07235/50430-50;<br />

bsheng.hl@shvuu.at;<br />

Trefflinger Allee 8, 4201 Engerwitzdorf<br />

BSH Walding<br />

Heimleiter Anton Hochenburger,<br />

07234/83573-30;<br />

bshwal.hl@shvuu. at;<br />

Reiterstr. 12, 4111 Walding<br />

BSH Bad Leonfelden<br />

Heimleiter Wolfg<strong>an</strong>g Bräuer,<br />

07213/20060-352;<br />

bshble.hl@shvuu.at;<br />

A. Stifter Str. 13, 4190 Bad Leonfelden


Allgemeine Bürgerinformation<br />

Das Rote Kreuz<br />

Sehr geehrte Damen<br />

und Herren!<br />

Das Rote Kreuz ist rund um die<br />

Uhr für die Bevölkerung im Bezirk<br />

Urfahr-Umgebung im Einsatz, damit<br />

im Bedarfsfall schnell und<br />

kompetent geholfen werden k<strong>an</strong>n.<br />

Die Einsatzbereitschaft im Katastrophenfall<br />

musste in jüngster<br />

Zeit oftmals unter Beweis gestellt<br />

werden.<br />

Wussten Sie<br />

■ dass das Rote Kreuz im Bezirk<br />

Urfahr-Umgebung jährlich<br />

rund 19.800 Einsätze<br />

durchführt.<br />

■ dass jährlich fast 650.000 Kilometer<br />

gefahren werden.<br />

■ dass bei den Rot-Kreuz-<strong>Orts</strong>stellen<br />

in Bad Leonfelden,<br />

Gallneukirchen, Herzogsdorf,<br />

Kirchschlag Walding und<br />

<strong>Zwettl</strong> 15 Rettungsfahrzeuge<br />

und ein Notarzteinsatzfahrzeug<br />

rund um die Uhr für Sie<br />

bereitstehen.<br />

■ dass 680 MitarbeiterInnen im<br />

verg<strong>an</strong>genen Jahr 167.000<br />

Stunden freiwilligen Dienst<br />

leisteten.<br />

■ dass in 109 Kursen des Roten<br />

Kreuzes im Bezirk Urfahr-<br />

Umgebung 1. 216 Personen<br />

ausgebildet wurden.<br />

■ dass 334 Personen mit <strong>dem</strong><br />

„elektronischen Lebensretter“<br />

(Rufhilfe) ausgestattet sind.<br />

■ dass durch die Hauskr<strong>an</strong>kenpflege<br />

und durch die Mobile<br />

Hilfe und Betreuung im Bezirk<br />

Urfahr-Umgebung im Jahr<br />

durchschnittlich 46.000 Pflegebesuche<br />

durchgeführt werden.<br />

Verstopfungen im K<strong>an</strong>al<br />

Müllentsorgung über den K<strong>an</strong>al<br />

sorgt für zeitaufwändige<br />

Reinigungsarbeiten und teure<br />

Reparaturen.<br />

Lei<strong>der</strong> nutzen m<strong>an</strong>che Haushalte<br />

den K<strong>an</strong>al für die Müllentsorgung.<br />

In den Pumpen verf<strong>an</strong>gen<br />

sich die Gegenstände und<br />

legen K<strong>an</strong>alabschnitte o<strong>der</strong> die<br />

Klär<strong>an</strong>lage lahm.<br />

Der Reinhaltungsverb<strong>an</strong>d<br />

weist daher darauf hin, dass Feststoffe,<br />

wie Textilien (Unterwäsche),<br />

Strümpfe, Wegwerfwindeln,<br />

Slipeinlagen, Tampons, Kondome,<br />

Wattestäbchen, Zigarettenstum-<br />

■ dass das Rote Kreuz „Betreutes<br />

Reisen“, Essen auf Rä<strong>der</strong>n,<br />

Krisenintervention, ein Tagesbetreuungszentrum<br />

in Kirchschlag,<br />

Betreubares Wohnen<br />

und Besuchsdienste <strong>an</strong>bietet.<br />

Um all diese Dienste und Aktivitäten<br />

auch hinkünftig in gleicher<br />

Qualität bereitstellen zu können,<br />

sind wir u. a. auch auf die<br />

Unterstützung unserer Bevölkerung<br />

<strong>an</strong>gewiesen.<br />

Bitte helfen Sie uns mit Ihrer<br />

Mitgliedschaft! In den nächsten<br />

Tagen wird Sie ein Beauftragter<br />

des Roten Kreuzes besuchen und<br />

Sie näher über eine Mitgliedschaft<br />

informieren.<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Ihre<br />

Unterstützung!<br />

meln, Rasierklingen, Zahnbüsten,<br />

Verpackungen, Katzenstreu u.<br />

dgl., in <strong>der</strong> K<strong>an</strong>alisation nichts<br />

verloren haben. Sie verursachen<br />

Verstopfungen in den K<strong>an</strong>älen<br />

und Pumpwerken. Wenn sie doch<br />

bis zur Klär<strong>an</strong>lage „durchkommen“,<br />

müssen sie hier aus<br />

<strong>dem</strong> Abwasser entfernt werden.<br />

Die Entsorgungskosten sind d<strong>an</strong>n<br />

um ein Vielfaches höher.<br />

Daher: Feststoffe, wie<br />

oben <strong>an</strong>geführt, NIE in die<br />

K<strong>an</strong>alisation, son<strong>der</strong>n<br />

IMMER in die Restmülltonne<br />

geben.<br />

Waldbr<strong>an</strong>dschutz<br />

Zu Erholungszwecken<br />

großzügig für je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n geöffnet<br />

wurden die Wäl<strong>der</strong> im<br />

Forstgesetz 1975. Das macht<br />

es aber notwendig, vorbeugende<br />

Maßnahmen für einen<br />

größtmöglichen Schutz vor<br />

Waldbränden zu setzen.<br />

In allen Waldgebieten unseres<br />

Bezirkes sowie in <strong>der</strong>en Gefährdungsbereichen<br />

sind jegliches<br />

Feuer<strong>an</strong>zünden und das Rauchen<br />

verboten.<br />

Ein Gefährdungsbereich<br />

ist<br />

überall dort<br />

gegeben,<br />

wo die Bodendecke<br />

o<strong>der</strong> die<br />

Windverhältnisse<br />

das Übergreifen<br />

eines Feuers auch durch<br />

Funkenflug in einen benachbarten<br />

Wald ermöglichen. Nur zur Forstschädlingsbekämpfung<br />

ist unter<br />

genau definierten Voraussetzungen<br />

das Verbrennen von Rinde<br />

und Ästen erlaubt. Übertretungen<br />

dieses Verbotes werden mit einer<br />

Geldstrafe bis zu 7.270 Euro o<strong>der</strong><br />

mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft.<br />

Das Verbot tritt mit 31. Oktober<br />

außer Kraft.<br />

Verbrennen<br />

biogener Materialen<br />

Das Verbrennen von schädlingsbefallenen<br />

Materialien ist<br />

bis zu einer Menge von maximal<br />

1 m 3 während des g<strong>an</strong>zen<br />

Jahres ohne Bewilligung erlaubt.<br />

Über 1 m 3 hinaus bedarf ein<br />

Verbrennen dieser Materialien<br />

einer <strong>Aus</strong>nahmegenehmigung <strong>der</strong><br />

Gemeinde mittels Bescheid, wobei<br />

vorausgesetzt ist, dass dies für den<br />

Antragsteller zur Vernichtung von<br />

Schädlingen unbedingt erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 05


<strong>Aus</strong> den <strong>Aus</strong>schüssen<br />

Bau- und Straßenbau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

Straßenbau K<strong>an</strong>albau<br />

Gemeindestraße<br />

„Auf <strong>der</strong> Leithen“<br />

Der restliche Abschnitt <strong>der</strong><br />

Siedlungsstraße „Auf <strong>der</strong> Leithen“<br />

wurde fertiggebaut. Ein großer<br />

D<strong>an</strong>k gebührt den Grund<strong>an</strong>rainern,<br />

die durch die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Grundabtretungen die S<strong>an</strong>ierung<br />

und Verbreiterung ermöglicht haben.<br />

Generals<strong>an</strong>ierung<br />

Güterweg Schauerschlag<br />

Laut Wegeerhaltungsverb<strong>an</strong>d<br />

bleibt <strong>der</strong> Güterweg Schauerschlag<br />

weiterhin für den gesamten<br />

Verkehr gesperrt (ausgenommen<br />

Anrainer), da nach den K<strong>an</strong>albauarbeiten<br />

von <strong>der</strong> Güterwegmeisterei<br />

Straßenverbreiterungen<br />

und Straßenentwässerungen<br />

(Rohrdurchlässe) durchgeführt<br />

werden.<br />

Anschließend wird von <strong>der</strong><br />

Güterwegmeisterei eine Frostkofferschicht<br />

über die gesamte Fahrbahnbreite<br />

aufgebracht.<br />

Laut <strong>Aus</strong>sage <strong>der</strong> Güterwegmeisterei<br />

soll <strong>der</strong> Güterweg<br />

Schauerschlag bis zu seiner Asphaltierung<br />

im Frühjahr 2009 für<br />

den Straßenverkehr gesperrt sein.<br />

Mit Verkehrsbehin<strong>der</strong>ungen<br />

ist daher weiterhin zu rechnen!<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Gemeindestraße „Pfarrfeld“<br />

Mit den Straßenbauarbeiten<br />

für die Gemeindestraße<br />

„Pfarrfeld“ soll im Herbst 2008<br />

begonnen werden.<br />

K<strong>an</strong>albau (Schmutz- und<br />

Reinwasser) Anschluss<br />

Schauerschlagstraße<br />

Die K<strong>an</strong>albauarbeiten wurden<br />

aufgrund <strong>der</strong> notwendigen Stemmarbeiten<br />

und Sprengungen erschwert<br />

und gingen daher teilweise<br />

nur sehr l<strong>an</strong>gsam vor<strong>an</strong>.<br />

Das Pumpwerk Distltal<br />

wurde am 29. Mai 2008 in Betrieb<br />

genommen.<br />

Hochwasserschutzmaßnahme<br />

– Einbau von Rückschlagklappen<br />

Am 18. Mai 2008 f<strong>an</strong>d eine<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltung betreffend<br />

<strong>dem</strong> Einbau von Rückschlagklappen<br />

für die Grund<strong>an</strong>rainer<br />

des Distl-, <strong>Rodl</strong>-, und<br />

Schauerbaches statt.<br />

Mit <strong>dem</strong> Einbau <strong>der</strong> Klappen<br />

soll ab Sommer 2008 begonnen<br />

werden.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 06<br />

Umwelt und Raumordnung<br />

Erstellung des Bebauungspl<strong>an</strong>es Nr.<br />

18 „Sonnbergstrasse“<br />

Auflage zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

Die Marktgemeinde <strong>Zwettl</strong>/<br />

<strong>Rodl</strong> beabsichtigt, den Bebauungspl<strong>an</strong><br />

Nr. 18, „Sonnbergstraße“<br />

zu erstellen. Der Bebauungspl<strong>an</strong><br />

erfasst die Grundstücke Parz. Nr.<br />

274/1, 271/2, KG <strong>Zwettl</strong>.<br />

Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> ein berechtigtes<br />

Interesse glaubhaft machen<br />

k<strong>an</strong>n, k<strong>an</strong>n seine Pl<strong>an</strong>ungsinteressen<br />

hiezu <strong>dem</strong> Gemeindeamt<br />

bek<strong>an</strong>nt geben.<br />

Die Marktgemeinde <strong>Zwettl</strong>/<br />

<strong>Rodl</strong> beabsichtigt, den rechtswirksamen<br />

Flächenwidmungspl<strong>an</strong> Nr.<br />

2 und das Örtliche Entwicklungskonzept<br />

Nr. 1 im Bereich <strong>der</strong> Parzellen<br />

Nr. 456/2, 457/2, KG Innernschlag,<br />

zu än<strong>der</strong>n.<br />

Die Än<strong>der</strong>ung betrifft die Umwidmung<br />

von Grünl<strong>an</strong>d in Baul<strong>an</strong>d<br />

Betriebsbaugebiet sowie Son<strong>der</strong>widmung<br />

im Baul<strong>an</strong>d<br />

„Geschäftsbaufläche“.<br />

Je<strong>der</strong>m<strong>an</strong>n, <strong>der</strong> ein berechtigtes<br />

Interesse glaubhaft machen<br />

Die neu errichtete Kompostier<strong>an</strong>lage<br />

<strong>der</strong> Firma Zarzer-<br />

Pesenböck, Hellmonsödt, wurde<br />

am 18. Mai 2008 eröffnet.<br />

Wie bereits im Jahr 2007 können<br />

Grün- und Strauchschnitt von<br />

<strong>der</strong> Gemeindebevölkerung kostenlos<br />

im Altstoffsammelzentrum<br />

Glasau zu den Öffnungszeiten abgeliefert<br />

werden.<br />

k<strong>an</strong>n, k<strong>an</strong>n seine Anregungen<br />

o<strong>der</strong> Einwendungen hiezu <strong>dem</strong><br />

Gemeindeamt bek<strong>an</strong>nt geben.<br />

Eine <strong>Aus</strong>fertigung <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>unterlagen<br />

liegt in <strong>der</strong> Zeit vom 30.<br />

Juni bis 30. Juli 2008 am Gemeindeamt<br />

<strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong> während<br />

<strong>der</strong> Amtsstunden zur Einsichtnahme<br />

auf.<br />

Stellungnahmen können bis<br />

30. Juli 2008 abgegeben werden.<br />

Kompostier<strong>an</strong>lage <strong>der</strong> Firma<br />

Zarzer-Pesenböck<br />

Die Entsorgungskosten werden<br />

weiterhin von <strong>der</strong> Gemeinde<br />

übernommen.<br />

Nächste Bauverh<strong>an</strong>dlungstermine<br />

DO / 10.07.2008<br />

DO / 06.08.2008<br />

MI / 10.09.2008<br />

Eine <strong>Aus</strong>fertigung <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>unterlagen<br />

liegt am Gemeindeamt<br />

<strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong> während <strong>der</strong> Amtsstunden<br />

zur Einsichtnahme in <strong>der</strong><br />

Zeit von 30. Juni 2008 bis 30. Juli<br />

2008 auf.<br />

Stellungnahmen können bis<br />

30. Juli 2008 abgegeben werden.<br />

Än<strong>der</strong>ung Flächenwidmungspl<strong>an</strong> und<br />

Örtliches Entwicklungskonzept<br />

Auflage zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

MI / 08.10.2008<br />

MI / 05.11.2008<br />

MI / 03.12.2008


<strong>Aus</strong> den <strong>Aus</strong>schüssen<br />

Ferienbetreuung<br />

für Kin<strong>der</strong>garten- und Schulkin<strong>der</strong> in Oberneukirchen<br />

Als soziales Dienstleistungsunternehmen<br />

–<br />

Hilfswerk – wissen wir<br />

um die Dringlichkeit von Kin<strong>der</strong>betreuungsplätzen<br />

auch in den<br />

Sommerferien. Wie schon im Vorjahr<br />

möchten wir auch heuer<br />

wie<strong>der</strong> die Ferienbetreuung <strong>an</strong>bieten.<br />

Berufstätige Eltern können so<br />

ihr/e Kind/er auch in den Ferien<br />

gut betreut wissen und für alle<br />

Kin<strong>der</strong>, die gerne mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en gemeinsam<br />

spielen, basteln und vieles<br />

mehr, ist die Ferienbetreuung<br />

die ideale Möglichkeit L<strong>an</strong>geweile<br />

während des Sommers keine<br />

Ch<strong>an</strong>ce zu geben.<br />

KIGASCH-Projekt steht kurz vor Realisierung<br />

Mit <strong>dem</strong> Kin<strong>der</strong>gartenerweiterungsbau<br />

wurde bereits vor<br />

einigen Jahren <strong>der</strong> erste Teilabschnitt<br />

<strong>der</strong> Spiel- und Freizeitfläche<br />

im Anschluss <strong>an</strong> den<br />

Turnsaal gebaut.<br />

Das Projektteam „KIGASCH“<br />

unter Einbindung <strong>der</strong> Volksschule<br />

hat sich mit <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong><br />

Freizeitfläche über einen längeren<br />

Zeitraum hindurch beschäftigt<br />

und bereits 2006 einen Pl<strong>an</strong> mit<br />

fachlicher Unterstützung von<br />

Mag. Klausberger vom Institut für<br />

Freiraumpl<strong>an</strong>ung erarbeitet. Nun<br />

stehen auch die fin<strong>an</strong>ziellen Mittel<br />

in Höhe von 120.000,– Euro zur<br />

Realisierung bereit.<br />

Noch im September soll mit<br />

<strong>dem</strong> Bau und <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>gestaltung<br />

<strong>der</strong> Spiel- und Freizeitfläche begonnen<br />

werden. Die <strong>Aus</strong>stattung<br />

sieht eine Laufbahn, Weitsprunggrube,<br />

Ballspielfeld, Funcourt mit<br />

gleichzeitiger Nutzung als Eislaufplatz,<br />

grüne Schulklasse, diverse<br />

Spielgeräte usw. vor. Den<br />

Wünschen und Plänen für die Gestaltung<br />

sind aber fin<strong>an</strong>zielle<br />

Grenzen in Höhe von 120.000,–<br />

Euro gesetzt. Da die gepl<strong>an</strong>ten<br />

Kosten deutlich über den zur<br />

Ferienbetreuung<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, 4. August bis<br />

Freitag, 29. August 2008<br />

Verfügung stehenden fin<strong>an</strong>ziellen<br />

Mitteln liegen, versuchen nun die<br />

Projektgruppe „KIGASCH“ und<br />

die zwei <strong>Aus</strong>schüsse „Familie, Jugend,<br />

Senioren“ und „Schule,<br />

Sport, Kultur“ gemeinsam die beste<br />

Lösung für die Realisierung zu<br />

finden.<br />

So f<strong>an</strong>d am 16. Mai 2008 eine<br />

Besichtigungstour zu 5 Freizeitund<br />

Spielflächen statt, wo speziell<br />

Funcourts besichtigt wurden.<br />

Es liegt nun <strong>an</strong> allen Beteiligten<br />

einen Vorschlag zur erstellen,<br />

welche Wünsche und Pläne umgesetzt<br />

werden, damit in <strong>der</strong> Ge-<br />

in den Horträumlichkeiten Oberneukirchen/<br />

Pfarrheim jeweils<br />

von Montag bis Freitag 7.30<br />

– 17 Uhr<br />

mein<strong>der</strong>atssitzung <strong>der</strong> entsprechende<br />

Beschluss gefasst werden<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Ich darf mich bei <strong>der</strong> Projektgruppe<br />

„KIGASCH“ (Obm<strong>an</strong>n Erwin<br />

Pilgerstorfer) und bei den<br />

Lehrkräften und Direktor OSR<br />

Seyff für ihr Engagement bed<strong>an</strong>ken.<br />

Gemeinsam sind wir bemüht<br />

für unsere Schüler, Kin<strong>der</strong> und<br />

Jugendliche eine attraktive Spielund<br />

Freizeitfläche zu gestalten.<br />

Fr<strong>an</strong>z Gaisbauer, <strong>Aus</strong>schussobm<strong>an</strong>n<br />

Familie, Jugend, Senioren<br />

Familie, Jugend und Senioren<br />

Kosten:<br />

Tageweise je € 10,–<br />

Woche € 35,–<br />

Monat € 110,–<br />

Mittagessen zusätzlich pro Tag<br />

€ 2,70<br />

Anmeldung: ehestens<br />

Nähere Informationen:<br />

Hilfswerk GmbH<br />

Stef<strong>an</strong>ie Wagner<br />

Auf <strong>der</strong> Bleich 2a<br />

4181 Oberneukirchen<br />

Tel.: 07212/3012<br />

Fax: 07212/21137<br />

Mobil: 0664/80 765 1702,<br />

oberneukirchen@ooe.hilfswerk.at<br />

Jubiläumsgenuss<br />

im <strong>Zwettl</strong>erhof<br />

5 Jahre Weinkl<strong>an</strong>g<br />

Bereits zum 5. Mal findet heuer<br />

<strong>der</strong> Weinkl<strong>an</strong>g im <strong>Zwettl</strong>erhof<br />

<strong>der</strong> Fam. Karl Schwarz statt.<br />

Österreichische Top-Winzer<br />

geben wie<strong>der</strong> (W)einblicke rund<br />

um Ihre edlen Tropfen im lauschigen<br />

Hofgartl. Ein genussvoller<br />

Abend mit Wein, Jazz und kulinarischen<br />

Schm<strong>an</strong>kerl ist wie<strong>der</strong><br />

gar<strong>an</strong>tiert.<br />

FR / 11.07.2008 ab 18 Uhr<br />

im Hofgartl und Brunnensaal<br />

(bei je<strong>der</strong> Witterung!)<br />

Nähere Informationen unter:<br />

07212/6542 <strong>Zwettl</strong>erhof Schwarz<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 07


OÖVV-Ferienticket<br />

Das oberösterreichische<br />

Verkehrsverbund-Ferienticket<br />

kostet € 30.– und<br />

ist eine nicht übertragbare, personenbezogene<br />

Netzkarte für das<br />

gesamte Angebot des OÖVV, ausgenommen<br />

Züge <strong>der</strong> ÖBB und<br />

Pöstlingbergbus.<br />

Das Ticket ist während er oö.<br />

Sommerferien vom Samstag, 5. Juli<br />

bis Sonntag, 7. September 2008<br />

von Montag bis Freitag ab 8 Uhr<br />

und <strong>an</strong> Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

ohne zeitliche Einschränkung<br />

gültig.<br />

Nutzungsberechtigt sind alle<br />

Personen unter 20 Jahre und es ist<br />

<strong>an</strong> den Schaltern und Automaten<br />

in Bahnhöfen, in den Regionalbussen<br />

und in den OÖVV-<br />

Mobilitätszentren erhältlich.<br />

Das OÖVV-Ferienticket gilt nur<br />

in Verbindung mit einem gültigen<br />

Identitäts- und Altersnachweis. Als<br />

Identitäts- und Altersnachweis werden<br />

die 4YOU Card, eine gültige<br />

ÖBB-VORTEILScard < 26 o<strong>der</strong> ein<br />

amtlicher Lichtbildausweis <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt.<br />

Voraussetzung für die<br />

Gültigkeit des OÖVV-Ferientickets<br />

ist, dass vor erstmaligem Fahrt<strong>an</strong>tritt<br />

Vor- und Nachname sowie Geburtsdatum<br />

<strong>der</strong> Person, die das Ticket<br />

nutzt, in die dafür am<br />

Ferienticket vorgesehenen Fel<strong>der</strong><br />

eingetragen werden.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.ooevv.at , Telefon 0810 24<br />

0810 und bei den OÖVV-<br />

Verkehrsunternehmen.<br />

Kombination mit <strong>dem</strong> ÖBB-<br />

Sommerticket<br />

Als ideale Ergänzung für Züge<br />

<strong>der</strong> ÖBB gibt es das ÖBB-<br />

Sommerticket. Es gilt für alle Züge<br />

<strong>der</strong> ÖBB österreichweit im Nahund<br />

Fernverkehr in <strong>der</strong> 2. Wagenklasse.<br />

Das Sommerticket gilt vom<br />

01.07.2008 bis 31.08.2008. Es kostet<br />

19 Euro (unter 20 Jahre). Die<br />

ÖBB-VORTEILScard


Interess<strong>an</strong>tes aus <strong>der</strong> Gemeinde<br />

5 Jahre Hort in <strong>Zwettl</strong><br />

Seit 5 Jahren bietet die OÖ<br />

Hilfswerk GmbH in <strong>Zwettl</strong> den<br />

Hort <strong>an</strong>. Dieses 5-jährige Bestehen<br />

nahmen wir zum Anlass<br />

am 7. Juni ein Jubiläumsfest<br />

zu ver<strong>an</strong>stalten.<br />

Es ist uns eine Freude, dass<br />

sehr viele Gäste unserer Einladung<br />

gefolgt sind. Alle trugen dazu<br />

bei, dass dieser feierliche Nachmittag<br />

ein unvergessliches Fest<br />

wurde.<br />

Wor<strong>an</strong> wir uns erinnern werden:<br />

■ die herzliche Stimmung<br />

■ jede Menge Spaß beim Rodeoreiten<br />

■ den Festakt mit toller Musik,<br />

einem sp<strong>an</strong>nenden Quiz und<br />

den Reden<br />

■ die Präsentation unseres neu<br />

erstellten Pädagogischen Konzeptes<br />

■ den Luftballonstart<br />

■ das Schätzspiel „Wieviel Kin<strong>der</strong><br />

besuchten in den verg<strong>an</strong>genen<br />

5 Jahren unseren<br />

Hort?“ (Auflösung: 78 Kin<strong>der</strong>!)<br />

■ mutige SängerInnen bei Singstar<br />

■ leckere Verpflegung<br />

■ tolle Preise und Gewinne<br />

■ sehr viele helfende Hände, die<br />

zum Gelingen beigetragen haben!<br />

Dafür ein herzliches D<strong>an</strong>keschön!<br />

Großen Spaß bereitete den Kin<strong>der</strong>n das Rodeoreiten<br />

„Trommelrap“ <strong>der</strong> Hortkin<strong>der</strong> beim Festakt<br />

v. l.n.r. Christa Katzmayr, Stef<strong>an</strong>ie Wagner(Hilfswerk Oberneukirchen), Birgit Schaumberger (Hortleiterin),<br />

Mag. Dr. Victoria Tischler (Geschäftsführerin <strong>der</strong> oö. Hilfswerk GmbH) und LAbg. Bgm. Arnold Weixelbaumer<br />

Monika Kitzmüller u. Rosmarie Winkler<br />

Das Leitbild unseres Hortes<br />

■ Bei <strong>der</strong> Begleitung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

in unserem Hort sind<br />

gegenseitige Wertschätzung<br />

und Offenheit von großer<br />

Bedeutung.<br />

■ Beson<strong>der</strong>es Augenmerk legen<br />

wir auf die Stärken jedes<br />

Kindes um es beim Aufbau<br />

eines positiven Selbstbildes<br />

und einer stabilen individuellen<br />

Persönlichkeit zu<br />

unterstützen. Klare Grenzen<br />

und konsequentes Erzieherinnenverhalten<br />

geben den<br />

Kin<strong>der</strong>n Orientierung und<br />

Halt.<br />

■ Unser Raumkonzept bietet<br />

Freiräume für Rückzugsmöglichkeiten<br />

sowie Gelegenheit<br />

für kreative<br />

Spielprozesse in <strong>der</strong> Gemeinschaft.<br />

■ Wir unterstützen die Kin<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> <strong>Aus</strong>übung ihrer<br />

schulischen Pflichten und<br />

führen sie zu eigenver<strong>an</strong>twortlichem<br />

Lernen hin.<br />

■ Tr<strong>an</strong>sparente pädagogische<br />

Arbeit und <strong>Aus</strong>tausch mit<br />

Eltern und Lehrern bilden<br />

die Grundlage für einen gemeinsamen<br />

Erziehungsweg.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 09


Interess<strong>an</strong>tes aus <strong>der</strong> Gemeinde<br />

45 Jahre sind genug!<br />

Längstdienen<strong>der</strong> Bibliotheksleiter<br />

Oberösterreichs legt die<br />

Leitung <strong>der</strong> <strong>Zwettl</strong>er Bibliothek<br />

in jüngere Hände.<br />

Als H<strong>an</strong>s Lenzenweger im<br />

Herbst 1961 als junger Lehrer<br />

nach <strong>Zwettl</strong> kam, hatte er schon<br />

etwas Bibliothekserfahrung, da<br />

ihm im Linzer Jugendzentrum<br />

Studentenwerk (Stuwe) <strong>der</strong> Jesuiten<br />

die Betreuung <strong>der</strong> dortigen<br />

Bibliothek <strong>an</strong>vertraut wurde. Es<br />

dauerte jedoch einige Zeit bis er<br />

entdeckte, dass es auch in <strong>Zwettl</strong><br />

eine kleine „Bücherei“ gab, bestehend<br />

aus ca. 300 in Packpapier<br />

eingebundenen Büchern, aufbewahrt<br />

in einem alten Kasten im 1.<br />

Stock des Pfarrhof-Vorhauses,<br />

verwaltet von Fr. Oberlehrerin<br />

Nimmervoll.<br />

Im Sommer 1963 bot er sich<br />

<strong>an</strong>, auch in <strong>der</strong> <strong>Zwettl</strong>er Bücherei<br />

mitzuhelfen. Eine <strong>der</strong> ersten<br />

Maßnahmen war, alte und unaktuelle<br />

Bücher auszuson<strong>der</strong>n, die<br />

verbliebenen 230 Stück vom un<strong>an</strong>sehnlichen<br />

Packpapiereinb<strong>an</strong>d<br />

zu befreien, sie (mit Hilfe <strong>der</strong> damaligen<br />

Pfarrhaushälterin Anna<br />

Kastner) in Plastikfolie einzubinden,<br />

statt <strong>der</strong> Aufzeichnungen in<br />

einem Schulheft ein bibliothekskonformes<br />

Karteisystem einzuführen<br />

und den Kasten vom 1.<br />

Stock in das ehemalige<br />

Dienstbotenzimmer im Pfarrhof<br />

(neben <strong>dem</strong> Eing<strong>an</strong>g, heute Teil<br />

<strong>der</strong> Pfarrk<strong>an</strong>zlei) zu übersiedeln.<br />

Damit beg<strong>an</strong>n <strong>der</strong> unaufhaltsame<br />

Aufstieg <strong>der</strong> <strong>Zwettl</strong>er Bibliothek.<br />

Als Frau Nimmervoll vier<br />

Jahre später die Leitung<br />

zurücklegte, betraute Pfarrer P.<br />

Ambros G<strong>an</strong>glberger H<strong>an</strong>s Lenzenweger<br />

mit <strong>der</strong> Bibliotheksleitung.<br />

Richtige Büchereiregale<br />

wurden <strong>an</strong>geschafft, neue Mitarbeiter/innen,<br />

meist Jugendliche,<br />

gewonnen, durch eine Spendenaktion<br />

in <strong>Zwettl</strong> <strong>der</strong> Buchbest<strong>an</strong>d<br />

stark vergrößert, das Angebot um<br />

Spiele und Tonb<strong>an</strong>dkassetten erweitert,<br />

bald auch die Verwaltung<br />

<strong>der</strong> Schulbibliothek und die Fachbibliothek<br />

des neu gegründeten<br />

Alpenvereins zur Verwaltung<br />

übernommen und <strong>der</strong> dadurch zu<br />

klein gewordene Raum auf die<br />

doppelte Größe erweitert.<br />

Schließlich war <strong>Zwettl</strong> in Oberös-<br />

terreich eine <strong>der</strong> ersten Bibliotheken,<br />

die 1989 zur Bibliotheksverwaltung<br />

einen Computer <strong>an</strong>kaufte<br />

und sich bei <strong>der</strong> Entwicklung eines<br />

EDV-Bibliotheksverwaltungsprogramms<br />

engagierte. Ein mark<strong>an</strong>tes<br />

Ereignis war schließlich<br />

<strong>der</strong> Umzug in einen repräsentativen<br />

Bibliotheksraum im neu errichteten<br />

Pfarrheim im Jahr 1992.<br />

Heute stehen den Benutzern<br />

<strong>der</strong> <strong>Zwettl</strong>er Bibliothek ca. 10.500<br />

verschiedene Medien zur<br />

Verfügung, ca. 600 Personen<br />

benützen jährlich die <strong>Zwettl</strong>er Bibliothek<br />

(ca. 20 % davon aus<br />

Oberneukirchen), die Zahl <strong>der</strong><br />

Jahres-Entlehnungen liegt bei<br />

etwa 10.000, wozu auch die neuen<br />

Sparten DVD-Filme und CD-<br />

ROMs beitragen, die neben den<br />

im Laufe <strong>der</strong> Zeit dazu gekommenen<br />

Bereichen Comics, Zeitschriften,<br />

englischsprachige Bücher und<br />

CDs für Kin<strong>der</strong> und Erwachsene<br />

das Angebot <strong>der</strong> Bibliothek erweitern.<br />

Für diese breite Angebots-<br />

Streuung konnte die Bibliothek<br />

vor einigen Jahren auch eine <strong>Aus</strong>zeichnung<br />

des L<strong>an</strong>des Oberösterreich<br />

entgegennehmen. Auch das<br />

Qualitätssiegel <strong>der</strong> oö. Erwachsenenbildung,<br />

das<br />

die <strong>Zwettl</strong>er<br />

Bibliothek<br />

führen darf,<br />

ist eine<br />

<strong>Aus</strong>zeichnung<br />

für<br />

die vorbildliche<br />

Leistung<br />

dieser<br />

<strong>Zwettl</strong>er<br />

Institution.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 10<br />

Weil er „nicht mehr <strong>der</strong><br />

Jüngste“ ist und „45 Jahre wirklich<br />

genug“ sind, aber auch, weil<br />

ihm gesundheitliche Gründe dies<br />

nahe legen, wird H<strong>an</strong>s Lenzenweger<br />

ab Sommer 2008 die Leitung<br />

<strong>der</strong> <strong>Zwettl</strong>er Bibliothek abgeben.<br />

(Er ist mit dieser „Rekord-<br />

Amtszeit“ ohnehin <strong>der</strong> am längsten<br />

im Amt befindliche Bibliotheks-Mitarbeiter<br />

und -Leiter in<br />

Oberösterreich!). Bei <strong>der</strong> Sitzung<br />

des Bibliothekskuratoriums im<br />

März haben Vertreter <strong>der</strong> Gemeinde<br />

und <strong>der</strong> Pfarre <strong>dem</strong> Vorschlag<br />

zugestimmt, dass Margit Ratzenböck<br />

(L<strong>an</strong>gzwettl) ab 15.8.2008<br />

die Bibliotheksleitung übernimmt.<br />

Sie hat voriges Jahr die <strong>Aus</strong>bildung<br />

zur ehrenamtlichen Bibliothekarin<br />

mit Erfolg abgeschlossen<br />

und arbeitet schon seit 10 Jahren<br />

intensiv mit, sodass eine kontinuierliche<br />

Weiterführung gesichert<br />

ist.<br />

H<strong>an</strong>s Lenzenweger wird ihr<br />

und <strong>dem</strong> Team ihrer 16 Mitarbeiter/innen<br />

weiterhin aufgrund seiner<br />

jahrel<strong>an</strong>gen Erfahrung mit Rat<br />

und Tat zur Seite stehen, jedoch<br />

die Letztver<strong>an</strong>twortung ab <strong>dem</strong><br />

zweiten Halbjahr 2008 in <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Hände legen. Die offizielle<br />

Amtsübergabe wird – in Anwesenheit<br />

<strong>der</strong> Vertreter <strong>der</strong> Bibliotheksträger<br />

(Pfarrer P. Meinrad Br<strong>an</strong>ndstätter<br />

und Bürgermeister LAbg.<br />

Arnold Weixelbaumer) am Vorabend<br />

des Maria-Himmelfahrts-<br />

Festes, Donnerstag, 14. August,<br />

im Rahmen einer kleinen Feierstunde<br />

im Pfarrheim <strong>Zwettl</strong> erfolgen<br />

(voraussichtlich um 20 Uhr).<br />

Zur Teilnahme <strong>an</strong> dieser<br />

Amtsübergabe-Feierstunde wird<br />

schon heute sehr herzlich eingeladen!<br />

Ferienaktion in<br />

<strong>der</strong> Bibliothek<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche lesen<br />

und spielen in den Ferien kostenlos!<br />

Ferienaktion ab Samstag, 5.<br />

Juli, bis (Rückgabetag) 15. September<br />

durch einen Son<strong>der</strong>-<br />

Zuschuss des Familienausschusses<br />

<strong>der</strong> familienfreundlichen Gemeinde<br />

<strong>Zwettl</strong> (DANKE): Bei<br />

Büchern, Comics, Zeitschriften,<br />

Spielen wird von Bibliotheksbesuchern<br />

bis 18 Jahren bei <strong>der</strong><br />

Rückgabe keine <strong>Aus</strong>leihgebühr<br />

eingehoben.<br />

Tagesgebühr (ab 9. Tag), Überziehungs-,<br />

Mahngebühren,<br />

Gebühren für Audio- und Video-<br />

Medien wie üblich!<br />

Auch Neueinschreibung kostenlos<br />

bis 31. Juli für alle neuen<br />

Leser (auch für Vorschulkin<strong>der</strong>,<br />

Erwachsene, Jugendliche)<br />

während <strong>der</strong> Ferien (ab 5.7. bis<br />

inkl. 31.8.; während dieser Zeit<br />

auch Gratis-Neuausstellung verlorener<br />

Bibliotheksausweise).<br />

Tipps<br />

von den Sozialberatungsstellen<br />

Rezeptgebührenbefreiung<br />

NEU<br />

Personen mit geringem Einkommen<br />

(<strong>der</strong>zeit bis € 747,–;<br />

Ehepaare € 1.120,– netto pro<br />

Monat) werden über Antrag von<br />

<strong>der</strong> Rezeptgebühr befreit. So war<br />

es bisher, so wird es auch in Zukunft<br />

bleiben.<br />

Neu ab 1.1.2008 – Je<strong>der</strong> Versicherte<br />

muss nur so l<strong>an</strong>ge die<br />

Rezeptgebühr bezahlen, bis er im<br />

laufenden Jahr mit diesen Zahlungen<br />

einen Betrag von 2 % seines<br />

Nettoeinkommens erreicht hat.<br />

D<strong>an</strong>ach ist er für den Rest des Jahres<br />

von <strong>der</strong> Rezeptgebühr befreit.<br />

Nähere Infos erhalten Sie in <strong>der</strong><br />

Sozialberatungsstelle Bad Leonfelden<br />

(Bezirksseniorenheim)<br />

Tel.: 07213/20638<br />

MO 12 –17 Uhr<br />

MI 8 –13 Uhr<br />

DO 17 –19 Uhr


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Orts</strong>-/<strong>Vereinsleben</strong><br />

„Teddybär, Teddybär, du musst w<strong>an</strong><strong>der</strong>n<br />

von einem Kind zum <strong>an</strong><strong>der</strong>en…“<br />

Unser Frühlingssemester<br />

2008 mit all seinen<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen neigt<br />

sich <strong>dem</strong> Ende zu. Wir können auf<br />

eine erfahrungsreiche, lebendige,<br />

lustige, abwechslungsreiche, sp<strong>an</strong>nende<br />

und auch berührende Saison<br />

zurückblicken.<br />

Für m<strong>an</strong>che unserer kleinen<br />

Gäste mit ihren Mamas und auch<br />

Papas geht ein g<strong>an</strong>zes Spielgruppenjahr<br />

zu Ende. Bei den wöchentlichen<br />

Treffen in unseren 6<br />

verschiedenen Spielgruppen wurden<br />

intensive soziale Kontakte<br />

geknüpft, gemeinsam die gesunde<br />

Jause selbst gebacken, gesungen,<br />

Sinneserfahrungen gemacht, mit<br />

den verschiedensten Materialien<br />

experimentiert, Finger- und Bewegungsspiele<br />

gespielt und vieles<br />

mehr.<br />

Vor allem in den letzten Wochen<br />

wurde die Spielgruppe bei<br />

Schönwetter in den Garten verlegt<br />

und alle gemeinsam genossen<br />

bereits am Vormittag die wärmenden<br />

Sonnenstrahlen. An dieser<br />

Stelle wünschen wir allen Kin<strong>der</strong>n,<br />

Bei <strong>der</strong> Arbeitskreissitzung<br />

am<br />

9.4.2008<br />

unter <strong>der</strong><br />

Leitung von<br />

Regionalbetreuerin<br />

Mag. Claudia Barth<br />

konnten wir uns über zahlreichen<br />

Besuch freuen, wofür wir<br />

uns bei allen die gekommen<br />

sind, herzlich bed<strong>an</strong>ken.<br />

Es wurden viele Themen erarbeitet<br />

und folgende werden wir in<br />

nächster Zukunft durchführen:<br />

■ Beitrag zum Ferienprogramm<br />

■ Selbstverteidigungskurs für<br />

Frauen und Mädchen<br />

■ Worauf m<strong>an</strong> beim Einkauf<br />

achten soll (Glutamat usw.)<br />

Mobilfunk (welche <strong>Aus</strong>wirkung<br />

hat er auf unseren Körper,<br />

beson<strong>der</strong>s bei Kin<strong>der</strong>n)<br />

welche unsere Spielgruppen verlassen<br />

einen tollen Start im Herbst<br />

im Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Unsere Spielgruppenleiterinnen<br />

Barbara Weberndorfer, Magdalena<br />

Froschauer-Schwarz,<br />

Christa Katzmayr, Silke Birklbauer<br />

und Doris Kogse<strong>der</strong> haben mit<br />

viel Liebe, Engagement, Einfühlungsvermögen<br />

und Abwechslung<br />

die Spielgruppen geleitet und<br />

gleichzeitig sind sie auch jene, die<br />

mit ihrer zusätzlichen Unter-<br />

Wir haben unsere Arbeit<br />

begonnen …<br />

■ Unterstützung beim Schulprojekt<br />

„Ballo Ballone“<br />

■ Gemeinsam mit <strong>dem</strong> EKIZ<br />

ver<strong>an</strong>stalten wir im Herbst einen<br />

Workshop zum Thema<br />

„aggressive Kin<strong>der</strong>“.<br />

Wir laden alle <strong>Zwettl</strong>erinnen<br />

und <strong>Zwettl</strong>er herzlich ein, bei die-<br />

stützung zum „Herz“ des EKiZ gehören.<br />

In diesem Sinne wünsche ich<br />

stellvertretend für alle MitarbeiterInnen<br />

im Eltern-Kind-Zentrum<br />

allen einen schönen, erholsamen<br />

Sommer und lade schon jetzt sehr<br />

herzlich zu unserem Geburtstagsfest<br />

„5 Jahre Eltern-Kind-Zentrum<br />

Mosaik“ am 20. September 2008<br />

ein.<br />

Evelyn Enzenhofer, EKiZ-Leiterin<br />

sen Ver<strong>an</strong>staltungen zahlreich teilzunehmen<br />

(genaue Termine werden<br />

noch bek<strong>an</strong>ntgegeben). Gleichzeitig<br />

sind Sie eingeladen, bei<br />

unserem Arbeitskreis mitzuarbeiten.<br />

Unsere nächste Sitzung findet<br />

am 10. September 2008, um 19.30<br />

Uhr am Gemeindeamt statt.<br />

Christine Lehner, AK-Leiterin<br />

Jungscharlager<br />

Die Kath. Jungschar ver<strong>an</strong>staltet<br />

auch heuer wie<strong>der</strong> ein<br />

Jungscharlager (gemeinsam<br />

mit den Pfarren Oberneukirchen<br />

und Bad Leonfelden)<br />

Thema: Eine Zeitreise<br />

Termin:<br />

MO / 28.07. – SA / 02.08.2008<br />

in St. Leonhard bei Freistadt<br />

Kosten: € 80,– für 1 Kind,<br />

für jedes Geschwister: € 75,–<br />

Anmeldung: bei Christi<strong>an</strong> Leitner,<br />

0664/2005998<br />

Nähere Infos gibt es bei Lydia<br />

Braunschmid, 0664/120 21 01<br />

Der „Gesunde<br />

Gemeinde“-Tipp<br />

Täglich 30 Minuten<br />

Bewegung <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> frischen Luft<br />

steigert Ihr<br />

Wohlbefinden!<br />

Gönnen Sie<br />

sich Ihr tägliches<br />

Glücksgefühl<br />

Regelmäßige Bewegung<br />

macht attraktiv und<br />

hebt die Stimmung. Sie<br />

hält jung und fit, steigert das<br />

Selbstbewusstsein und das Immunsystem.<br />

Schon 30 Minuten<br />

Bewegung am Tag helfen den<br />

eigenen Körper gesund und fit<br />

zu halten. Laufen, Schwimmen,<br />

Radfahren, T<strong>an</strong>zen und sogar<br />

schon regelmäßiges Zu-Fuß-<br />

Gehen för<strong>der</strong>t die Gesundheit.<br />

Sportliche Betätigung wirkt<br />

sich nachweislich positiv auf die<br />

Psyche aus. Stress verschwindet,<br />

Sp<strong>an</strong>nungen und Verkrampfungen<br />

lösen sich. Bewegung wirkt<br />

beruhigend und macht den Kopf<br />

frei. Es kommt zur <strong>Aus</strong>schüttung<br />

von Glückshormonen im Körper<br />

und Sie fühlen sich gut – schon<br />

allein durch das Bewusstsein,<br />

dass Sie etwas get<strong>an</strong> haben.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 11


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Orts</strong>-/<strong>Vereinsleben</strong><br />

Neues Löschfahrzeug erhöht Schlagkraft<br />

<strong>der</strong> FF <strong>Zwettl</strong><br />

Sonntag, <strong>der</strong> 27. April 2008,<br />

war für die Kameraden <strong>der</strong><br />

FF <strong>Zwettl</strong> ein g<strong>an</strong>z großer Tag.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Flori<strong>an</strong>imesse<br />

wurde <strong>an</strong> diesem Festtag das<br />

Ende 2007 von <strong>der</strong> Fa. Rosenbauer<br />

ausgelieferte neue<br />

Löschfahrzeug von unserem<br />

Pfarrer P. Meinrad Br<strong>an</strong>dstätter<br />

gesegnet und damit offiziell in<br />

den Dienst gestellt.<br />

Zahlreiche Feuerwehren aus<br />

den Nachbargemeinden und viele<br />

Ehrengäste, unter ihnen auch unserBezirksfeuerwehrkomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

OBR M<strong>an</strong>fred Mayerhofer,<br />

haben <strong>an</strong> diesem Festakt am Kirchenplatz<br />

teilgenommen. Lei<strong>der</strong><br />

mussten sich L<strong>an</strong>deshauptm<strong>an</strong>n-<br />

Stellvertreter. DI Erich Hai<strong>der</strong>,<br />

LR Dr. Josef Stockinger, L<strong>an</strong>des-<br />

Br<strong>an</strong>ddirektor Joh<strong>an</strong>n Huber und<br />

LAbg. Josef Eidenberger wegen<br />

<strong>der</strong> Wahrung wichtiger <strong>an</strong><strong>der</strong>wei-<br />

6. Weinplatzlfest<br />

SA / 05.07.2008<br />

Marktplatz in <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong><br />

Ab 17 Uhr gibt es warme und<br />

kalte Köstlichkeiten vom Buffet,<br />

eine Hüpfburg und Überraschungen<br />

für Kin<strong>der</strong>.<br />

Ab 21 Uhr sorgen die „Los<br />

Herm<strong>an</strong>os“ wie immer für gute<br />

Stimmung.<br />

Ein Gewinnspiel mit tollen<br />

Preisen und eine herrliche <strong>Aus</strong>wahl<br />

von österreichischen Spitzenweinen<br />

warten auf euch.<br />

tiger terminlicher Verpflichtungen<br />

entschuldigen.<br />

Das neue Löschfahrzeug kostete<br />

€ 175.860,44 und ist zur Er-<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 12<br />

höhung <strong>der</strong> Schlagkraft und zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Hilfeleistung<br />

bei Katastrophen, Bränden und<br />

Unfällen mit zahlreichen Extras<br />

Die FF <strong>Zwettl</strong> bed<strong>an</strong>kt sich bei <strong>der</strong> Raiffeisenb<strong>an</strong>k <strong>Zwettl</strong> für die<br />

großzügige fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung.<br />

v.l.n.r. BR Günther Baum<strong>an</strong>n, Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t HBI Karl Schwarz,<br />

Obm<strong>an</strong>n Mag. Rainhard Waldhäusl, GF M<strong>an</strong>fred Schwendtner und<br />

Bezirksfeuerwehrkomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t OBR M<strong>an</strong>fred Mayerhofer<br />

bei <strong>der</strong> Scheckübergabe.<br />

Neue T-Shirts<br />

für die Bewerbsgruppe<br />

ausgestattet. Unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em<br />

verfügt es über einen Flutlichtmast,<br />

einen leistungsstarken<br />

Stromerzeuger und über einen<br />

Spreitzer.<br />

Obwohl von <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

<strong>Zwettl</strong> alle möglichen Geldquellen<br />

<strong>an</strong>gezapft wurden (Bedarfszuweisungsmitteln<br />

des L<strong>an</strong>des OÖ.,<br />

LR Dr. Stockinger € 94.000,–,<br />

Referat DI Hai<strong>der</strong> € 9.000,–,<br />

L<strong>an</strong>desfeuerwehrkomm<strong>an</strong>do<br />

€ 50.500–, Gemeinde <strong>Zwettl</strong><br />

€ 5.500,–), musste sie tief in die<br />

Tasche greifen und € 16.900,–<br />

<strong>an</strong> Eigenleistung aufbringen. <strong>Aus</strong><br />

diesem Grund wurde im Gemeindegebiet<br />

eine Haussammlung gestartet,<br />

die, obgleich sie noch nicht<br />

g<strong>an</strong>z abgeschlossen ist, ein schönes<br />

Ergebnis erwarten lässt.<br />

Die FF <strong>Zwettl</strong> sagt allen<br />

Spen<strong>der</strong>innen und Spen<strong>der</strong>n<br />

ein herzliches Vergelt’s Gott!<br />

Ein D<strong>an</strong>ke den Sponsoren DJ aleXX.d., Stiegl Brauerei, Rudolf Horner vom Imbissst<strong>an</strong>d Rudolfo, Tips-<br />

Wochenzeitung, die Firmen funtastic entertainment, S&S showtechnik und my friends – deine Fahrschule


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Orts</strong>-/<strong>Vereinsleben</strong><br />

Sensationelles Ergebnis<br />

– <strong>Zwettl</strong>er Feuerwehrjugend ist Abschnittssieger 2008<br />

B<br />

eim Abschnitts-<br />

Feuerwehr-Leistungsbewerb<br />

am 7. Juni in Rei-<br />

chenau belegte die Jugendgruppe<br />

<strong>der</strong> FF <strong>Zwettl</strong> in Bronze den<br />

4.R<strong>an</strong>g und in Silber den 1. R<strong>an</strong>g<br />

und die Gruppe ist damit Abschnittssieger<br />

2008. Herzliche<br />

Gratulation!<br />

v.l.n.r.: 1. Reihe: Michael Reisenberger, Matthias Pöchinger, Lisa Pirngruber, Philipp Kernöcker,<br />

Christi<strong>an</strong> Höfer, Paul Strohmair,<br />

2. Reihe: Betreuer Fr<strong>an</strong>z Höfer, Michael Fuchs, Maximili<strong>an</strong> Thier, D<strong>an</strong>iela Kaiser, Paul Fuchs,<br />

Raphael Webinger, Felix Thier und Christi<strong>an</strong> Leitner.<br />

Das konsequente Training hat<br />

sich auch für die Wettbewerbsgruppe<br />

gelohnt! Sie erreichte in<br />

Bronze und Silber jeweils den hervorragenden<br />

4. Platz.<br />

v.l.n.r.: 1. Reihe: BGM Dipl.-Ing.<br />

Herm<strong>an</strong>n Reingruber aus Reichenau,<br />

BGM LAbg. Arnold Weixelbaumer,<br />

BR Günther Baum<strong>an</strong>n,<br />

OBR M<strong>an</strong>fred Mayrhofer, Fr<strong>an</strong>z<br />

Höfer, Christi<strong>an</strong> Leitner,<br />

Dominik Schraml, Martin Gossenreiter,<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Gaisbauer;<br />

2. Reihe: Markus Maure<strong>der</strong>, Stef<strong>an</strong><br />

Mühlböck, Andreas Hehenberger,<br />

Dominik Horner und Adolf Leitner<br />

Brauchtumspflege<br />

<strong>der</strong> FF L<strong>an</strong>gzwettl<br />

Um das Brauchtum zu<br />

pflegen, wurde auch<br />

heuer in L<strong>an</strong>gzwettl<br />

wie<strong>der</strong> ein Maibaum, gespendet<br />

von Ludwig Pirngruber, von <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr mit<br />

Schwoageln aufgestellt.<br />

Viele L<strong>an</strong>gzwettler verfolgten<br />

das Aufstellen und nutzten die<br />

Gelegenheit die Dorfgemeinschaft<br />

bei einem kleinen Fest zu pflegen.<br />

Gesucht!<br />

Durch die Feuerwehrjugend<br />

wird <strong>der</strong> Grundstein<br />

für die spätere Schlagkraft<br />

unserer Feuerwehr gelegt.<br />

Daher suchen wir Burschen<br />

und Mädchen ab 10<br />

Jahre, die bei <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

mitmachen und bei <strong>der</strong><br />

Jugendgruppe mitlaufen<br />

möchten!<br />

Interessierte können sich<br />

bei Fr<strong>an</strong>z Höfer,<br />

0664/1417799 melden<br />

Diakonische<br />

Helfer/Helferinnen<br />

gesucht<br />

Die Wohngemeinschaft und die<br />

Werkstätte des Ev<strong>an</strong>g.<br />

Diakoniewerks in<br />

Oberneukirchen suchen ab<br />

September 2008 Diakonische<br />

Helfer/Helferinnen.<br />

Der Diakonische Einsatz ist<br />

eine Form <strong>der</strong> freiwilligen<br />

Mitarbeit im Diakoniewerk und<br />

für jene gedacht, die ein Berufsfeld<br />

im Sozialbereich kennen lernen<br />

und Erfahrungen sammeln<br />

möchten o<strong>der</strong> später eine<br />

<strong>Aus</strong>bildung im Sozial- o<strong>der</strong><br />

Therapiebereich <strong>an</strong>streben und<br />

dafür Berufspraxis nachweisen<br />

wollen.<br />

Der freiwillige Einsatz dauert<br />

in <strong>der</strong> Regel ein Jahr. Während<br />

des Einsatzes bekommen Sie<br />

Taschengeld von mtl. € 240,–<br />

sowie Verpflegung, haben<br />

Urlaus<strong>an</strong>spruch und sind<br />

sozialversichert.<br />

Das Mindestalter für den<br />

Einsatz beträgt 17 Jahre.<br />

Auch Zivildienst ist möglich:<br />

Gesucht werden auch junge<br />

Männer, die bei uns den<br />

Zivildienst absolvieren möchten!<br />

Wenn Sie Interesse haben o<strong>der</strong><br />

noch weitere Informationen<br />

möchten, melden Sie sich bitte<br />

bei Herrn Sattlegger, Tel:<br />

0664/8273374 o<strong>der</strong> Herrn Kern,<br />

Tel: 0664/8273455.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 12


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Orts</strong>-/<strong>Vereinsleben</strong><br />

Faustballmädchen holen<br />

L<strong>an</strong>desmeistertitel<br />

In <strong>der</strong> Vorrunde lag SU Raika<br />

<strong>Zwettl</strong> auf Platz 2. Hier konnten<br />

die Mädchen noch nicht ihre Leistung<br />

voll zeigen.<br />

Im Halbfinale trafen sie auf<br />

Union Arnreit. Bei nassen Verhältnissen<br />

war <strong>der</strong> erste Satz vorerst<br />

ein Angabenspiel. Die <strong>Zwettl</strong>erinnen<br />

konnten diesen daher nur<br />

knapp gewinnen. Der zweite Satz<br />

jedoch ging relativ klar <strong>an</strong> unsere<br />

M<strong>an</strong>nschaft.<br />

Der Finalgegner hieß Haslach,<br />

nach<strong>dem</strong> sie sich gegen Hochburg/Ach<br />

nach einem sp<strong>an</strong>nenden<br />

Spiel durchsetzten konnten.<br />

Im ersten Satz konnten die<br />

Mädchen noch nicht dagegenhalten,<br />

erst ab <strong>dem</strong> zweiten Satz beim<br />

St<strong>an</strong>d von 5:8 für Haslach kamen<br />

SU Raika <strong>Zwettl</strong><br />

Internationaler 7-Brückenlauf –<br />

ein echter Renner<br />

J<strong>an</strong> Blaha aus Tschechien und<br />

Andrea Springer von <strong>der</strong> Union<br />

Rohrbach/Berg heißen die Sieger<br />

des diesjährigen internationalen<br />

7-Brückenlaufes in<br />

<strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong> am Pfingstsamstag,<br />

10. Mai 2008.<br />

Obwohl (o<strong>der</strong> gerade weil?)<br />

sich die <strong>an</strong>gekündigten Läufer aus<br />

Kenia, Russl<strong>an</strong>d und <strong>der</strong> Ukraine<br />

nicht zu einem Start entschließen<br />

konnten, wurde die <strong>Zwettl</strong>er Traditionsver<strong>an</strong>staltung<br />

zu einem<br />

echten Highlight. Bei herrlichem<br />

Wetter und idealen Bedingungen<br />

für mehr als 300 Läuferinnen und<br />

Läufer entwickelten sich sp<strong>an</strong>nende<br />

Duelle um die Platzierungen.<br />

Laufsport vom Feinsten war<br />

letztendlich das Ergebnis und wird<br />

Sportlern und Publikum in Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Die SU Raika <strong>Zwettl</strong> freut sich<br />

mit den Tagesschnellsten J<strong>an</strong><br />

Blaha und Andrea Springer umso<br />

sie zu ihrer Leistung. Somit ging<br />

das Spiel mit 2:1 für <strong>Zwettl</strong> zu Ende!<br />

Dieser LM-Titel bedeutet auch<br />

die Qualifikation für die Staatsmeisterschaft<br />

am 21.+22.06.2008<br />

in Drösing (NÖ)<br />

v.l.n.r.:<br />

stehend: Anna Maure<strong>der</strong>,<br />

H<strong>an</strong>nah Seidel, Mel<strong>an</strong>ie Erlinger,<br />

T<strong>an</strong>ja Ratzenböck,<br />

Rosalie Weidinger<br />

liegend: Teresa Schwendtner,<br />

J<strong>an</strong>a Wolfschlucker und<br />

Magdalena Junold<br />

in <strong>der</strong> Mitte: Anni Junold und<br />

Betreuerin Margit Enzenhofer<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 14<br />

Die schnellsten <strong>Zwettl</strong>er Läufer:<br />

v.l.n.r. Philipp Bachl, <strong>Orts</strong>meister Herbert Bachl, Mag. M<strong>an</strong>fred Thier<br />

Sport<br />

mehr, als beide zu treuen Gästen<br />

in <strong>Zwettl</strong> gehören und als verdiente<br />

Sieger den Heimweg <strong>an</strong>traten.<br />

Treue zum 7-Brückenlauf und<br />

sportliche Topleistungen zeigte<br />

aber auch die regionale Läuferelite,<br />

die mit Hubert Maier, Fr<strong>an</strong>z<br />

Exl (beide RLC Elmer Reichör),<br />

Christi<strong>an</strong> Schwentner (SU Eidenberg)<br />

und Irmi Kubicka (LGAU<br />

Pregarten) vertreten war.<br />

Schnellste <strong>Zwettl</strong>er waren Herbert<br />

Bachl und Doris Hinterhölzl.<br />

Dass <strong>der</strong> <strong>Zwettl</strong>er 7-Brückenlauf<br />

immer mehr auch zu einer<br />

echten Breitenver<strong>an</strong>staltung wird,<br />

zeigt <strong>der</strong> GUUTE-Staffellauf.<br />

Nicht weniger als 36 Dreierteams<br />

namen dar<strong>an</strong> teil und ließen <strong>dem</strong><br />

Spaß am Sport im wahrsten Sinn<br />

des Wortes freien Lauf.<br />

Ergebnislisten und Bil<strong>der</strong> zum<br />

Lauf gibt es im Internet unter<br />

www.zwettl-rodl.at.<br />

Karl Schimpl, SU Raika <strong>Zwettl</strong>


<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Orts</strong>-/<strong>Vereinsleben</strong><br />

<strong>Zwettl</strong> schafft Finaleinzug!<br />

Alea iacta est – die Würfel sind<br />

gefallen! <strong>Zwettl</strong> k<strong>an</strong>n sich nach<br />

einem 5:1 Erfolg noch in letzter<br />

Minute für das Finale qualifizieren,<br />

denn <strong>der</strong> härteste Konkurrent<br />

Neusiedl verliert gegen<br />

Arnreit!<br />

Es war keine überzeugende<br />

Leistung, die <strong>der</strong> Hallenmeister<br />

Maibaumverlosung<br />

Im Rahmen des Frühschoppens<br />

am Sonntag,<br />

1. Juni wurde <strong>der</strong>, von<br />

<strong>der</strong> Familie Hinterhölzl<br />

gespendete Maibaum<br />

verlost.<br />

<strong>Zwettl</strong> im letzten Spiel <strong>der</strong> Saison<br />

zeigte, doch es genügte, um einen<br />

glatten 5:1 Erfolg gegen den ASVÖ<br />

Itzling zu erreichen.<br />

Nun gilt es, sich für das in zwei<br />

Wochen stattfindende Finale optimal<br />

vorzubereiten. Einige taktische<br />

Vari<strong>an</strong>ten zu trainieren, um<br />

Arnreit ähnlich wie im Hallenfinale<br />

überraschen zu können.<br />

Der Musikverein bed<strong>an</strong>kt<br />

sich auf diesem Weg<br />

nochmals recht herzlich bei<br />

den Spen<strong>der</strong>n und<br />

natürlich bei den vielen, die mit <strong>dem</strong> Kauf eines Maibaumloses<br />

den Musikverein auch fin<strong>an</strong>ziell<br />

unterstützten. D<strong>an</strong>ke!<br />

Kapitänin Petra Hamberger:<br />

„In <strong>der</strong> heurigen Meisterschaftsbegegnung<br />

gegen die Arnreiterinnen<br />

konnten wir noch nicht<br />

überzeugen. Doch wir werden alles<br />

dar<strong>an</strong>setzen, dass wir uns im<br />

Finale einen sp<strong>an</strong>nenden und<br />

ebenbürtigen Schlagabtausch<br />

liefern!“<br />

v.l.n.r. Katharina Hofer, Elisabeth Ojo, Sabrina Br<strong>an</strong>dstetter, T<strong>an</strong>ja Hofer,<br />

Petra Hamberger, Karin Engle<strong>der</strong> und S<strong>an</strong>dra Esterbauer<br />

Die neue Maketen<strong>der</strong>in Elisabeth<br />

Schenkenfel<strong>der</strong> überreicht bei ihrer<br />

ersten <strong>Aus</strong>rückung den symbolischen<br />

Preis <strong>an</strong> den diesjährigen<br />

Maibaum-Gewinner Martin<br />

Schenkenfel<strong>der</strong> aus L<strong>an</strong>gzwettl.<br />

Musikverein<br />

Abschlusskonzert des Jugendorchesters<br />

Das diesjährige Abschlusskonzert<br />

des Jugendorchesters<br />

des Musikverein<br />

<strong>Zwettl</strong> war tatsächlich ein letztes<br />

Abschlusskonzert. Die meisten <strong>der</strong><br />

jugendlichen Musiker spielen ja<br />

bereits in <strong>der</strong> <strong>Orts</strong>musik fleißig<br />

mit. Wie nun die Jugendarbeit für<br />

die g<strong>an</strong>z jungen Musiker fortgesetzt<br />

wird, wird sich hoffentlich<br />

in naher Zukunft weisen.<br />

Siedlerverein<br />

<strong>Zwettl</strong>-Umgebung<br />

„Bei Haus und<br />

Garten gut beraten“<br />

www.siedlerverein.at<br />

Einladung<br />

zum Diavortrag<br />

Eine Reise durch<br />

die Welt <strong>der</strong> Pilze<br />

Pilze erkennen und verwerten<br />

FR / 04.07.2008, 19.30 Uhr<br />

Gasthaus Karl Schwarz, <strong>Zwettl</strong><br />

Die Schwammerlsaison lässt<br />

Pilzf<strong>an</strong>s ausströmen, um auf ihren<br />

„Geheimplatzerln“ abzuernten,<br />

was <strong>der</strong> Wald hergibt.<br />

Wo m<strong>an</strong> Eierschwammerl und<br />

Co findet, wie m<strong>an</strong> sie haltbar<br />

macht und wie sie am besten<br />

schmecken, erklärt <strong>der</strong> Referent<br />

Ing. Michael Puchner in seinem<br />

Vortrag.<br />

Versäumen Sie nicht diesen<br />

wertvollen Vortrag!<br />

Eintritt frei!<br />

Recht herzlichen D<strong>an</strong>k<br />

gebührt auf jeden Fall Charly<br />

Schimpl, <strong>der</strong> seit einigen Jahren<br />

viel von seiner Freizeit für die Leitung<br />

des Orchesters geopfert hat.<br />

Die Besucher des Konzertes<br />

im Pfarrheim erlebten einen schönen<br />

Abend mit tollen Musikstücken,<br />

wie sie bereits bei großen<br />

Orchestern auch gespielt werden.<br />

Jugendorchester spielte das Abschlusskonzert im Pfarrheim<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 15


Wir gratulieren!<br />

Kerstin Magerl, Schmiedfeld 41,<br />

am 16.03.2008<br />

Nadine Rehberger, Oberneukirchner<br />

Str. 6, am 01.04.2008<br />

Raphael Eibensteiner, L<strong>an</strong>gzwettl<br />

14, am 28.04.2008<br />

Jennifer Schoissengeier,<br />

L<strong>an</strong>gzwettl 17, am 03.05.2008<br />

Leon Denkmaier, L<strong>an</strong>gzwettl<br />

32, am 13.05.2008<br />

Dominik Andraschko, Schauerschlagstraße<br />

11, am 31.05.2008<br />

Nadine Leutgeb, Grießmühlweg<br />

3, am 01.06.2008<br />

Geboren Jubiläen<br />

Zur Vollendung des<br />

80. Lebensjahres<br />

Fr<strong>an</strong>z Stadlbauer, Innernschlag<br />

11<br />

Maria Magerl, Schmiedfeld 41<br />

Goldene Hochzeit<br />

Rom<strong>an</strong> und Rosa Schmidinger,<br />

Schauerschlag 8<br />

Wir gratulieren allen <strong>Zwettl</strong>er GemeindebürgerInnen zu<br />

ihren Studien- und Maturaabschlüssen und sonstigen<br />

Prüfungserfolgen sehr herzlich!<br />

Andreas Stumptner und<br />

Michaela Weißenböck, L<strong>an</strong>gzwettl-Siedlung<br />

6, 03.05.2008<br />

Gerfried Pauker und Karin<br />

Enzenhofer, Eisbachweg 28,<br />

15.05.2008<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 04 . 2008 . 16<br />

Geheiratet<br />

Ing. Martin Schernhorst und<br />

Scherill Maravilla Rizo, Saumweg<br />

2, 17.05.2008<br />

Herbert Zauner und Sabine<br />

Kepplinger, Linzer Str. 13,<br />

31.05.2008<br />

Wir trauern um unsere Verstorbenen!<br />

Maria Hintermüller, Straß 13, am 18.03.2008, im 81. Lebensjahr<br />

Dr. Otto Wittm<strong>an</strong>n, Linz, am 19.04.2008, im 87. Lebensjahr<br />

Katharina Schenkenfel<strong>der</strong>, L<strong>an</strong>gzwettl 11, im 82. Lebensjahr<br />

OÖ. Kriegsopfer- und Behin<strong>der</strong>tenverb<strong>an</strong>d<br />

Behin<strong>der</strong>tenberatung von A bis Z<br />

Der Kriegsopfer- und Behin<strong>der</strong>tenverb<strong>an</strong>d<br />

hilft seit seiner<br />

Gründung im Jahr 1945 nicht<br />

nur behin<strong>der</strong>ten Menschen, zu<br />

ihrem Recht zu kommen und<br />

ihnen durch viele Errungenschaften<br />

des täglichen Lebens<br />

ihren Alltag zu erleichtern, son<strong>der</strong>n<br />

auch ihre Ansprüche –<br />

vor allem fin<strong>an</strong>zieller Natur –<br />

nützen zu können.<br />

Doch dieser Rechts<strong>an</strong>spruch<br />

allein genügt nicht! Die Leistungen,<br />

die <strong>der</strong> Staat durch unzählige,<br />

auch in Zusammenarbeit mit <strong>dem</strong><br />

KOBV, verabschiedete Gesetze des<br />

Arbeits-, Sozial- und Steuerrechtes<br />

dafür vorsieht, Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

die wirtschaftlichen<br />

und gesellschaftlichen Probleme<br />

zu nehmen, soll genau dort l<strong>an</strong>den,<br />

wo sie am dringendsten gebraucht<br />

werden.<br />

Daher wurde ein regionaler Beratungsdienst<br />

ins Leben gerufen,<br />

um umfassend über diese Ansprüche,<br />

Begünstigungen und Möglichkeiten<br />

informieren zu können.<br />

Bei Interesse vereinbaren Sie<br />

einen Beratungsdienst unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 0732/65 63 61-0.<br />

Stellen<strong>an</strong>gebote<br />

www.trenkwal<strong>der</strong>.com<br />

Für den St<strong>an</strong>dort VOEST suchen<br />

wir:<br />

ServicetechnikerInnen (für<br />

Metallbearbeitungsmaschinen),<br />

MeisterInnen (für mech<strong>an</strong>ische<br />

Bearbeitung), Zersp<strong>an</strong>nungstechnikerInnen,WerkzeugmaschineurInnen,FacharbeiterInnen<br />

aller Sparten,<br />

MaschinenbedienerInnen, Stapler-<br />

und Kr<strong>an</strong>fahrerInnen, Chemiewerker<br />

Innen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Schichtbereitschaft (3er- und<br />

4er-Schicht)<br />

Bereitschaft zur Weiterbildung<br />

Informationen unter:<br />

Trenkwal<strong>der</strong> Personaldienste<br />

GmbH, Stahlstraße 2 – 4, 4031<br />

Linz, Tel: 0664/381 31 79,<br />

0664/160 94 49, 0732/66 05 69<br />

Reinigungskraft für Sportheim<br />

gesucht!<br />

Bei Interesse melden Sie sich<br />

bitte am Gemeindeamt<br />

(07212/6555-11)<br />

www.hochreiter.cc<br />

Wir suchen: Jungköche/<br />

-köchinnen, Servicemitarbeiter/<br />

-innen, Fleischerlehrlinge m/w,<br />

Produktionsmitarbeiter/-innen,<br />

EDV-Mitarbeiter, Produktm<strong>an</strong>ager<br />

m/w, Assistenten <strong>der</strong> Verkaufsleitung<br />

m/w<br />

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte<br />

per Mail <strong>an</strong>: office@hochreiter.cc<br />

Bezüglich telefonischer Terminvereinbarung<br />

und schriftlicher<br />

Bewerbung kontaktieren Sie bitte<br />

Frau Böcksteiner, Hochreiter<br />

Fleischwaren GmbH,<br />

Kommunestraße 1, 4190 Bad Leonfelden,<br />

Tel. 07213-6328<br />

Verkaufe Eigentumswohnung<br />

in <strong>der</strong> Schauerschlagstraße, ca.<br />

80 m 2 , Wintergarten und Tiefgarage,<br />

Wohnbaudarlehen zu übernehmen<br />

Kontakt: Christi<strong>an</strong> Boigenzahn,<br />

Tel. 0676-965 99 83<br />

Schwarzes Brett<br />

Baul<strong>an</strong>dbörse<br />

Baugrundstücke im Pfarrfeld<br />

Stift Wilhering, Tel. 07226/2311<br />

Baugrundstücke Bereich<br />

Hochfeld/Schauerschlagstrasse<br />

Raiffeisenb<strong>an</strong>k Mittleres <strong>Rodl</strong>tal,<br />

Tel. 07212/6292<br />

Baugrundstück Bereich Sonnenhofsiedlung,<br />

Tel. 0660/8112528<br />

Baugrundstück Siedlung<br />

Schramlgut, 0664/1743663<br />

Baugrundstück Siedlung<br />

Saumstraß, 0732/675481<br />

Wohnbauprojekt WOSIG<br />

(oberhalb Friedhof), Raiffeisenb<strong>an</strong>k<br />

Mittleres <strong>Rodl</strong>tal, Tel.<br />

07212/6292<br />

L<strong>an</strong>dwirtsch. Grundstück, Bereich<br />

Schauerschlag, 0664/2621853<br />

Betriebsgebäude zu verkaufen<br />

Leonfeldner Straße 4<br />

Infos unter: 07212/6518, D<strong>an</strong>ner<br />

Alois, Marktplatz 18<br />

Fundgegenstände<br />

1 schwarze Winterjacke (Gr. L)<br />

1 Autoschlüssel (VW) mit<br />

schwarzem Le<strong>der</strong>tascherl<br />

1Kin<strong>der</strong>sonnenbrille (pinkfarbenes<br />

Etui)<br />

1 H<strong>an</strong>dy (Nokia)<br />

1 Schlüsselbund (5 Stück) mit<br />

schwarzem Le<strong>der</strong>tascherl<br />

1 Funkgerät (Walkie-Talkie)<br />

1 schwarze Kellnerbrieftasche<br />

1 Schlüssel mit Rot-Kreuz-<br />

Tascherl<br />

1 Goldenes Armketterl<br />

2 Geldscheine (60,–)<br />

1 Werkzeugkoffer mit Inhalt<br />

1 Schlüssel<br />

1 Schlüsselbund (9 Stück)<br />

IMPRESSUM<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Marktgemeinde <strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong>,<br />

Tel.: 07212/6555, Fax: DW 20,<br />

gemeinde@zwettl-rodl.ooe.gv.at,<br />

www.zwettl-rodl.at<br />

Fotos: Gemeinde <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong><br />

Verlagspostamt: <strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong><br />

Layout: Maria Gruber, Rainbach<br />

Druck: Druckerei Bad Leonfelden.<br />

Redaktionsschluss für die<br />

nächste <strong>Aus</strong>gabe:<br />

Mittwoch, 3. September 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!