23.12.2012 Aufrufe

Gemeindetag 2009 - Zwettl an der Rodl

Gemeindetag 2009 - Zwettl an der Rodl

Gemeindetag 2009 - Zwettl an der Rodl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZWETTL<br />

www.zwettl-rodl.at<br />

AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong><br />

ZUGESTELLT DURCH POST.AT<br />

Die Marktgemeinde <strong>Zwettl</strong> lädt Sie ein zum<br />

<strong>Gemeindetag</strong> <strong>2009</strong><br />

Freitag, 17. April <strong>2009</strong>, 20 Uhr<br />

im <strong>Zwettl</strong>erhof<br />

Ehrengäste: Bezirkshauptm<strong>an</strong>n Dr. Paul Gruber<br />

und Weltrekordler Michael Wolfschlucker<br />

Aus dem Programm/Mitwirkende:<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Ehrungen<br />

Nahversorgungskonzept<br />

OMA-Dienst<br />

Aktuelles aus <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Musikkapelle <strong>Zwettl</strong><br />

Heitere Runde<br />

Fotoklub<br />

Kin<strong>der</strong>-Jazz-Ballett-Gruppe<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 01<br />

AMTLICHE MITTEILUNG<br />

Dr. Paul Gruber<br />

geb. 19.6.1960<br />

verheiratet<br />

3 Kin<strong>der</strong><br />

■ VS Puchberg<br />

bei<br />

Wels<br />

■ Gymnasium Wels<br />

■ 1979 – 1985 Jus-Studium <strong>an</strong><br />

Universitäten Wien und Linz<br />

■ 1985 – 1986 Gerichtspraxis in<br />

Wels und Grieskirchen<br />

■ seit 1.6.1986 L<strong>an</strong>d OÖ.<br />

■ 1987 – 1988 BH Wels-L<strong>an</strong>d<br />

beschäftigt<br />

■ 1988 – 2005 im Präsidium des<br />

L<strong>an</strong>des OÖ. tätig<br />

■ 1.12.2005 – 31.10.2008 Bezirkshauptm<strong>an</strong>n<br />

in Grieskirchen<br />

■ Seit 1.11.2008 Bezirkshauptm<strong>an</strong>n<br />

des Bezirkes Urfahr-<br />

Umgebung<br />

Michael<br />

Wolfschlucker<br />

geb. 1966,<br />

verheiratet,<br />

2 Töchter,<br />

wohnhaft im<br />

Schramlgut,<br />

Polizeibeamter<br />

■ Seit 17 Jahren Angehöriger <strong>der</strong><br />

österreichischen Schwimmm<strong>an</strong>nschaft<br />

<strong>der</strong> Exekutive<br />

■ Zahlreiche sportliche Erfolge:<br />

Inhaber <strong>der</strong> Weltrekorde über<br />

200 m und 400 m Kraul<br />

24-facher Medaillengewinner<br />

bei Welt- und Europameisterschaften<br />

2000 – 2006 und den<br />

World Police & Fire Games<br />

1997 und 2003<br />

Weltrekord im L<strong>an</strong>gdist<strong>an</strong>zschwimmen<br />

im Februar <strong>2009</strong>:<br />

16 h 11 min 18 sek<br />

■ Nächstes sportliches Ziel:<br />

World Police & Fire Games<br />

<strong>2009</strong> in V<strong>an</strong>couver/C<strong>an</strong>ada<br />

(31.7. – 9.8.<strong>2009</strong>)<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Jeden Mittwoch 14 – 15.30 Uhr<br />

Heitere Runde – ein Angebot für Senioren<br />

Pfarrheim; Gabriela Häusler<br />

DO / 02.04., 07.05. + 04.06. 19.30 Uhr<br />

Klubabend des Fotoklubs<br />

AV-Heim; Fotoklub des ÖAV Sektion <strong>Rodl</strong>l<strong>an</strong>d<br />

SA / 04.04. 13 Uhr<br />

Radtour<br />

Abwinden – Solarcity – Weickerlsee – Abwinden<br />

Abfahrt AV-Heim; ÖAV-Sektion <strong>Rodl</strong>l<strong>an</strong>d<br />

DI / 07.04.; 05.05. + 02.06. 14 – 15.30 Uhr<br />

Eltern-Mutterberatung<br />

EKiZ Mosaik; Jugendwohlfahrt <strong>der</strong> BH UU<br />

MO / 13.04. 9 Uhr<br />

AV-Ostermontagw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

ÖAV-<strong>Rodl</strong>l<strong>an</strong>d<br />

SA / 18.04. 13 Uhr<br />

Radtour<br />

Abwinden – Flori<strong>an</strong> – Enns – Abwinden<br />

Abfahrt AV-Heim; ÖAV-Sektion <strong>Rodl</strong>l<strong>an</strong>d<br />

MI / 22.04., 13.05. 20 Uhr<br />

Die Bibel im Leben<br />

Pfarrheim; KBW <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong> und KBW Hellmonsödt<br />

SA / 25.04. 15 Uhr<br />

Die besten Digitalbil<strong>der</strong> Österreichs<br />

Pfarrheim; Fotoklub ÖAV-<strong>Rodl</strong>l<strong>an</strong>d<br />

MI / 29.04., 27.05. + 24.06. 13 Uhr<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung für Junggebliebene<br />

Treffpunkt: AV-Heim; ÖAV Sektion <strong>Rodl</strong>l<strong>an</strong>d<br />

SO / 03.05. 19.30 Uhr<br />

Taizegebet<br />

KBW <strong>Zwettl</strong> und PGR <strong>Zwettl</strong><br />

MO / 04.05. + 01.06. 20 Uhr<br />

Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige<br />

Pfarrheim; Servicestelle für Betreuung und Pflege<br />

SA / 09.05. 21 Uhr<br />

Luft & Kl<strong>an</strong>g<br />

Kulturplatzl; <strong>Zwettl</strong>er SPÖ-Team<br />

MI / 20.05. 21 Uhr<br />

Stadlm<strong>an</strong>ia<br />

Zaunerstadl; L<strong>an</strong>djugend <strong>Zwettl</strong> und Sonnberg<br />

SA / 30.05. 15 Uhr<br />

Internationaler <strong>Zwettl</strong>er 7 Brückenlauf<br />

Marktplatz; Union Sportverein <strong>Zwettl</strong><br />

MI / 10.06. 21 Uhr<br />

Summerclub<br />

Zaunerstadl; Gerhard Zauner<br />

SA / 20.06. 14 Uhr<br />

Weinplatzlfest<br />

Marktplatz; Fam. G<strong>an</strong>glberger – Sparmarkt<br />

SA / 20.06. – SO / 05.07. 10 – 18 Uhr<br />

9. Kunst- und Gartentage<br />

Atelier-Galerie Weber; Fam. Weber<br />

SA / 27.06.<br />

Kleinfeldturnier<br />

Sportplatz; Fußball L<strong>an</strong>gzwettl<br />

SO / 28.06. 14 – 16 Uhr<br />

Kräuterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

Treffpunkt Bienenmuseum;<br />

<strong>Zwettl</strong>er Wabe – Bienenmuseum<br />

Diese bzw. weitere Ver<strong>an</strong>staltungen sind im Schaukasten<br />

des Gemeindeamtes sowie auf <strong>der</strong> Homepage<br />

www.zwettl-rodl.at unter „Litfaßsäule“ ersichtlich.


. 03 . <strong>2009</strong><br />

DURCH POST.AT<br />

Ärztedienst<br />

AMTLICHE MITTEILUNG<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Ärzte – Wochenend- und Feiertagsdienst<br />

Unter <strong>der</strong> Telefonnummer 141 erhalten Sie<br />

rund um die Uhr Auskunft, welcher Arzt/ Ärztin<br />

in <strong>der</strong> Region Bereitschaftsdienst hat.<br />

Weitere Notfallnummern<br />

122 Feuerwehr<br />

133 Polizei<br />

144 Rettung<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Mag. Jürgen Wellm<strong>an</strong>n 07212/6781<br />

Vor<strong>an</strong>kündigung<br />

SO / 03.05.<strong>2009</strong> 13 – 17 Uhr<br />

Saisonstart im Bienenmuseum<br />

Allerlei G’sundes von und mit:<br />

Karola G<strong>an</strong>gl<br />

Bio- und Kräuterfachfrau<br />

Musikalische Umrahmung in <strong>der</strong> Stube<br />

bei Kaffee und Kuchen<br />

DI / 14.04.<strong>2009</strong> 19.30 Uhr<br />

Gestaltung von Blumenkisterln<br />

Diavortrag von <strong>der</strong> <strong>Zwettl</strong>er Wabe<br />

und dem Siedlerverein<br />

in <strong>der</strong> Ratsherrnstube Rol<strong>an</strong>d Schwarz<br />

Rechtsberatung<br />

durch Anwalt Dr. Christoph Arbeithuber im<br />

Gemeindeamt, 1. Stock<br />

DI / 07.04.<strong>2009</strong> 17 – 18 Uhr<br />

DI / 05.05.<strong>2009</strong> 17 – 18 Uhr<br />

DI / 02.06.<strong>2009</strong> 17 – 18 Uhr<br />

Ihr<br />

Bgm.<br />

Liebe <strong>Zwettl</strong>erinnen und <strong>Zwettl</strong>er!<br />

Postamtschließung<br />

Furchtbar verärgert und<br />

verwun<strong>der</strong>t war ich am<br />

3. März über die wie aus<br />

heiterem Himmel kommende Mitteilung<br />

<strong>der</strong> Österreichischen Post<br />

AG unser Postamt zu schließen.<br />

„… heuer noch ihr Filialnetz von<br />

<strong>der</strong>zeit 1.500 auf 1.650 Poststellen<br />

zu erweitern. Damit dies möglich<br />

wird werden wir 300 kleine und<br />

defizitäre Postämter gegen mo<strong>der</strong>ne<br />

Post.Partner tauschen.<br />

In diesem Konzept ist auch Ihre<br />

Gemeinde erwähnt. Unsere Postfiliale<br />

in Ihrer Gemeinde ist lei<strong>der</strong><br />

schon seit l<strong>an</strong>ger Zeit nicht kostendeckend.<br />

… wir kommen auch<br />

gerne zu Ihnen vor Ort, um Ihnen<br />

die Vorteile einer Post.Partnerschaft<br />

vorzustellen.“<br />

Dass Unternehmen nicht vom<br />

Defizit leben können, weiß ich auch.<br />

Dass aber ein Unternehmen zusperrt,<br />

ohne vorher alles zu versuchen<br />

die Kundenfrequenz und den<br />

Umsatz zu heben, ist ein seltsames<br />

Konzept. Ohne vorher mit uns zu<br />

sprechen und gemeinsam geeignete<br />

Maßnahmen zu entwickeln um<br />

die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen,<br />

wurden wir vor die vollendeten Tatsachen<br />

gestellt.<br />

Schon vor vier Jahren habe ich<br />

mich bei den Postver<strong>an</strong>twortlichen<br />

intensiv für eine St<strong>an</strong>dortverlegung<br />

in den Markt eingesetzt um die<br />

Kundenfrequenz zu erhöhen. Ich<br />

habe einen Hauseigentümer ge-<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

APRIL <strong>2009</strong><br />

DI / 14.04. 17 – 18 Uhr<br />

MO / 27.04. 8 – 9 Uhr<br />

MAI <strong>2009</strong><br />

DI / 05.05. 8 – 9 Uhr<br />

MO / 11.05. 7.30 – 8.30 Uhr<br />

sucht <strong>der</strong> bereit war <strong>der</strong> Post geeignete<br />

Räume zu vermieten. Von den<br />

Postver<strong>an</strong>twortlichen wurde diese<br />

Ch<strong>an</strong>ce lei<strong>der</strong> nicht erk<strong>an</strong>nt.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at hat in seiner<br />

Sitzung am 9. März einstimmig eine<br />

Resolution gegen die Schließung<br />

des Postamtes beschlossen und <strong>an</strong><br />

die zuständigen Ministerien weitergeleitet.<br />

In dieser Resolution heißt es<br />

unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em: Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

<strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong> for<strong>der</strong>t, dass das<br />

Postamt im Sinne <strong>der</strong> Nahversorgung<br />

und Erhaltung <strong>der</strong> ländlichen<br />

Struktur bestehen bleibt und gerade<br />

in wirtschaftlich schwierigen Zeiten<br />

und <strong>der</strong> problematischen Situation<br />

am Arbeitsmarkt für die Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Postämter gesorgt wird.<br />

Am 31. März hatten wir zum<br />

ersten Mal die Möglichkeit mit<br />

einem Postver<strong>an</strong>twortlichen die<br />

Situation und die wirtschaftlichen<br />

Daten unseres Postamtes zu besprechen.<br />

Eine Än<strong>der</strong>ung des<br />

Schließungspl<strong>an</strong>es konnten die teilnehmendenGemeindevorst<strong>an</strong>dsmitglie<strong>der</strong><br />

lei<strong>der</strong> nicht erkennen.<br />

In weiteren Gesprächen werden wir<br />

noch alles unternehmen um unser<br />

Postamt zu erhalten!<br />

Für mich steht primär nicht nur<br />

die Versorgung mit Postdiensten,<br />

son<strong>der</strong>n auch die Verbesserung des<br />

Bürgerservice im Mittelpunkt meiner<br />

weiteren Bemühungen.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 02<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Arnold Weixelbaumer<br />

DI / 19.05. 8 – 9 Uhr<br />

DI / 26.05. 18 – 19 Uhr<br />

JUNI <strong>2009</strong><br />

DO / 04.06. 18 – 19 Uhr<br />

MO / 08.06. 8 – 9 Uhr<br />

Aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

Aus den Gemein<strong>der</strong>atssitzungen<br />

vom 9. Februar und 9. März <strong>2009</strong><br />

Rechnungsabschluss des<br />

Jahres 2008<br />

Die Einnahmen im ordentlichen<br />

Haushalt betrugen für das<br />

Jahr 2008 € 2.436.030,53 und<br />

die Ausgaben € 2.435.956,03.<br />

Dies ergibt erfreulicherweise einen<br />

geringen Überschuss von € 74,50.<br />

Der außerordentliche Haushalt<br />

weist einen Abg<strong>an</strong>g von<br />

€ 53.239,42 auf, <strong>der</strong> durch ausstehende<br />

L<strong>an</strong>desmittel zum Großteil<br />

ausgeglichen wird.<br />

Flächenwidmungspl<strong>an</strong><br />

Der Grundsatzbeschluss für<br />

die Flächenwidmungspl<strong>an</strong>än<strong>der</strong>ung<br />

„Son<strong>der</strong>ausweisung Ersatzbau“<br />

in Schauerleithen 44 wurde<br />

gefasst.<br />

Neues Löschfahrzeug für die<br />

FF L<strong>an</strong>gzwettl<br />

Einstimmig wurde die Ersatzbeschaffung<br />

des bereits 24 Jahre<br />

alten Kleinlöschfahrzeuges <strong>der</strong><br />

Feuerwehr L<strong>an</strong>gzwettl beschlossen<br />

und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ungs<strong>an</strong>trag <strong>an</strong><br />

das OÖ. L<strong>an</strong>desfeuerwehrkomm<strong>an</strong>do<br />

eingereicht.<br />

Arbeitsplatzför<strong>der</strong>ung<br />

Zur Arbeitsplatzför<strong>der</strong>ung<br />

wird jedem Betrieb, <strong>der</strong> seinen<br />

St<strong>an</strong>dort in <strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong><br />

hat, die Kommunalsteuer für den<br />

Monat Oktober <strong>2009</strong> in Form von<br />

Gutscheinen als Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

rückerstattet.<br />

Weiters wird je<strong>der</strong> Lehrplatz<br />

im Jahr <strong>2009</strong> mit € 20,– pro Monat<br />

unterstützt und zusätzlich erhält<br />

je<strong>der</strong> Lehrling, <strong>der</strong> eine Lehre<br />

in einem <strong>Zwettl</strong>er Betrieb beginnt<br />

€ 100,–. Die För<strong>der</strong>ung wird in<br />

Form von Gutscheinen ausbezahlt,<br />

die nur bei <strong>Zwettl</strong>er Betrieben<br />

eingelöst werden können.<br />

Mit diesem Gemein<strong>der</strong>atsbeschluss<br />

sollen die örtlichen Betriebe<br />

zur Aufnahme von Lehrlingen<br />

MO / 15.06. 7.30 – 8.30 Uhr<br />

DI / 30.06. 17 – 18 Uhr<br />

Bitte um Vor<strong>an</strong>meldung bei<br />

Margit Fink (DW 11) und nach<br />

telefonischer Vereinbarung.<br />

<strong>an</strong>imiert werden und zur Schaffung<br />

neuer Arbeitsplätze beitragen.<br />

Jugendtaximodell<br />

Mit <strong>der</strong> Befassung eines Jugendtaximodells<br />

wurde <strong>der</strong> zuständige<br />

Ausschuss für Jugend<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

beauftragt.<br />

Feuerwehrhaus + Musikheim<br />

Aufgrund <strong>der</strong> St<strong>an</strong>dortentscheidung<br />

des neuen Hubsteigrettungsgerätes<br />

nach <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong> ist<br />

ein gemeinsamer Bau des Feuerwehrhauses<br />

und Musikheimes auf<br />

dem <strong>der</strong>zeitigen St<strong>an</strong>dort nur sehr<br />

beengt möglich und keine Erweiterungsmöglichkeit<br />

gegeben.<br />

Aus diesem Grund hat sich die<br />

Feuerwehr <strong>Zwettl</strong> für den St<strong>an</strong>dort<br />

„alter Lagerplatz <strong>der</strong> Firma<br />

Pichler“ in Schauerleithen ausgesprochen.<br />

Die neuen Musikräumlichkeiten<br />

sollen laut Musikverein am<br />

<strong>der</strong>zeitigen St<strong>an</strong>dort realisiert<br />

werden. Derzeit werden die Umsetzungsvoraussetzungen<br />

geprüft<br />

und die notwendigen Verh<strong>an</strong>dlungsgespräche<br />

geführt.<br />

Nächste GR-Sitzung<br />

MO / 11.05.09 20 Uhr<br />

Sitzungssaal des Gemeindeamtes<br />

L<strong>an</strong>deslehrlingswettbewerb<br />

Beim L<strong>an</strong>deslehrlingswettbewerb<br />

<strong>der</strong> Floristen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Messe<br />

„Blühendes Österreich“ in Wels<br />

zeigte <strong>der</strong> Berufsnachwuchs sein<br />

Können.<br />

Der 2. Platz ging <strong>an</strong> Martha<br />

Kitzberger aus Waxenberg, Lehrling<br />

im Lehrbetrieb Monika<br />

Gußner aus <strong>Zwettl</strong>!<br />

Wir gratulieren sehr herzlich!


Allgemeine Bürgerinformation<br />

Rettungss<strong>an</strong>itäterausbildung<br />

Sommerkurs<br />

Das Rote Kreuz Urfahr-<br />

Umgebung ver<strong>an</strong>staltet einen<br />

Ausbildungslehrg<strong>an</strong>g für<br />

freiwillige Rettungss<strong>an</strong>itäter<br />

vom 13. 07. – 07.08.<strong>2009</strong>.<br />

Nach 100 Stunden Theorieausbildung<br />

folgt ein 160-stündiges<br />

Praktikum.<br />

Mit einer kommissionellen<br />

Abschlussprüfung am 11.09.<strong>2009</strong><br />

ist die Ausbildung zum Rettungss<strong>an</strong>itäter<br />

abgeschlossen.<br />

Für Auskünfte zu diesem Lehrg<strong>an</strong>g<br />

steht das Sekretariat <strong>der</strong> Bezirksstelle<br />

Urfahr-Umgebung<br />

Tel.: 0732/7644-403, uuoffice@o.roteskreuz.at<br />

gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Ferialjobbörse<br />

Jugendreferat<br />

Unter <strong>der</strong> Homepage<br />

www.jugendservice.at/<br />

themen/ferial-nebenjob finden<br />

Jugendliche Ferialjobs und Ferialpraktika<br />

für den kommenden<br />

Sommer sowie Gelegenheitsjobs<br />

für nebenbei.<br />

Sie können den Bezirk auswählen,<br />

nach Job<strong>an</strong>geboten suchen<br />

und d<strong>an</strong>n direkt mit den Firmen<br />

Kontakt aufnehmen.<br />

Auch Firmen können unter<br />

dieser Internetadresse ihre Ferialarbeitsplätze<br />

<strong>an</strong>bieten.<br />

Reisepässe mit<br />

Fingerprint<br />

Seit 30. März <strong>2009</strong> werden<br />

auf dem Datenträger des<br />

Reisepasses neben den<br />

bisher schon vorgesehenen Merkmalen<br />

auch die Papillarlinien von<br />

zwei Fingern gespeichert. Diese<br />

Daten sind ausschließlich elektronisch<br />

auf dem Chip festgehalten.<br />

Diese Fingerabdrücke werden mit<br />

Hilfe von Sc<strong>an</strong>nern abgenommen.<br />

Aus diesem Grund ist die Antragstellung<br />

am Gemeindeamt zur<br />

Zeit nicht möglich. Reisepässe<br />

können ausschließlich bei <strong>der</strong> Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft<br />

be<strong>an</strong>tragt<br />

werden.<br />

Wir bemühen uns natürlich<br />

auch in Zukunft dieses Service<br />

wie<strong>der</strong> über das Gemeindeamt <strong>an</strong>zubieten,<br />

die Schaffung <strong>der</strong> dafür<br />

notwendigen technischen Voraussetzungen<br />

(Sc<strong>an</strong>ner<strong>an</strong>schaffung<br />

usw.) wird jedoch einige Zeit in<br />

Anspruch nehmen.<br />

Voest-Verkehre im OÖ Verkehrsverbund<br />

– die schnelle Verbindung<br />

nach Linz<br />

Die Voest-Verkehre sind in den<br />

OÖ. Verkehrsverbund eingeglie<strong>der</strong>t,<br />

wodurch diese Kurse<br />

von allen Fahrgästen genutzt<br />

werden können.<br />

Diese schnellen Kurse bieten<br />

eine rasche Verbindung von Montag<br />

bis Sonntag (Wechselschicht)<br />

o<strong>der</strong> von Montag bis Freitag (Tagschicht)<br />

nach und von Linz. Bitte<br />

beachten Sie, dass die Voest-Kurse<br />

nur wenige Haltestellen in <strong>Zwettl</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong> bedienen. Die bedienten<br />

Haltestellen finden Sie im<br />

Fahrpl<strong>an</strong> Ihrer Voest-Linie S278.<br />

Fahrgäste, welche nicht ins<br />

Werksgelände <strong>der</strong> Voest mitfahren,<br />

steigen am besten bei <strong>der</strong> Haltestelle<br />

Linz Harbach o<strong>der</strong><br />

Gründberg aus. Von dort fahren<br />

die Straßenbahnen 1 und 2 in<br />

regelmäßigen Abständen von<br />

morgens bis abends ins Zentrum.<br />

In den Voest-Kursen gelten die<br />

Tarifbestimmungen des OÖVV.<br />

Die Fahrkarten können Sie bequem<br />

beim Fahrer des Busses<br />

kaufen. Soll Ihre Fahrt nicht bei<br />

<strong>der</strong> Haltestelle Harbach o<strong>der</strong><br />

Gründberg enden, d<strong>an</strong>n vergessen<br />

Sie beim Kauf <strong>der</strong> Fahrkarte nicht<br />

auf den Kernzonenaufschlag – mit<br />

diesem fahren Sie günstig in <strong>der</strong><br />

Kernzone Linz!<br />

Die Fahrpläne erhalten Sie unter<br />

www.ooevv.at (Fahrpläne/Fahrpl<strong>an</strong>downloads<br />

– einfach<br />

unter „Suche per Linie“ die<br />

oben <strong>an</strong>geführten Liniennummern<br />

eingeben) o<strong>der</strong> beim ÖV-<br />

Ansprechpartner in Ihrem Gemeindeamt.<br />

„Voest-Busse fahren 365 Tage<br />

im Jahr und das dreimal<br />

täglich hin und wie<strong>der</strong> zurück<br />

(Wechselschicht). Sie ergänzen<br />

dort den Öffentlichen Verkehr, wo<br />

es sonst keinen ÖV gäbe – <strong>an</strong><br />

Sonn- und Feiertagen, früh am<br />

Morgen und spät abends. Für mobilitätseingeschränkte<br />

Personen<br />

eignen sich Voest-Busse allerdings<br />

nur bedingt, da diese zumeist von<br />

privaten Unternehmen mit Reisebussen<br />

geführt werden.“<br />

Keine Textiliensammlung<br />

im Frühling!<br />

Bitte beachten Sie, dass im<br />

Frühling auf Gemeindeebene<br />

keine Textiliensammlung<br />

durchgeführt wird.<br />

Sammelsäcke sind das g<strong>an</strong>ze<br />

Jahre über am Gemeindeamt erhältlich<br />

und können zu den jeweiligen<br />

Öffnungszeiten in den Altstoffsammelzentren<br />

Glasau o<strong>der</strong><br />

Bad Leonfelden abgegeben werden.<br />

NEU: Bitte nur mehr die am<br />

Gemeindeamt erhältlichen Sammelsäcke<br />

verwenden!!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Glasau,<br />

Telefon 07212/3426<br />

Mo 8 – 12 Uhr<br />

Mi 13 – 18 Uhr<br />

Fr 8 – 18 Uhr<br />

Sa 9 – 12 Uhr<br />

Bad Leonfelden<br />

Telefon 0664/9318202<br />

Di 13 – 18 Uhr<br />

Fr 9 – 19 Uhr<br />

Sa 9 – 12 Uhr<br />

W ir wünschen<br />

allen Gemeinde-<br />

bürgern ein<br />

frohes<br />

Osterfest!<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 03


Allgemeine Bürgerinformation<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftskammerwahl<br />

<strong>2009</strong><br />

Ergebnis in <strong>Zwettl</strong><br />

257 Wahlberechtechtigte insgesamt<br />

156 haben gewählt<br />

1 ungültige Stimme<br />

Bauernbund:119 Stimmen<br />

SPÖ Bauern: 10 Stimmen<br />

Freiheitliche: 2 Stimmen<br />

Unabhängiger Bauernverb<strong>an</strong>d:<br />

20 Stimmen<br />

Grüne: 4 Stimmen<br />

Tipps<br />

von den Sozialberatungsstellen<br />

Zuwendungen<br />

zur Unterstützung<br />

pflegen<strong>der</strong><br />

Angehöriger<br />

Sie pflegen seit mindestens<br />

einem Jahr überwiegend<br />

■ einen nahen Angehörigen mit<br />

einem Pflegegeld <strong>der</strong> Stufe 3 -<br />

7 nach dem Bundes bzw. L<strong>an</strong>despflegegeldgesetz<br />

o<strong>der</strong><br />

■ einen nahen Angehörigen mit<br />

einer nachweislich demenziellen<br />

Erkr<strong>an</strong>kung und mit einem<br />

Pflegegeld zumindest <strong>der</strong><br />

Stufe 1 nach dem Bundespflegegeldgesetz<br />

■ o<strong>der</strong> einen min<strong>der</strong>jährigen nahen<br />

Angehörigen mit einem<br />

Pflegegeld zumindest <strong>der</strong> Stufe<br />

1 nach dem Bundespflegegeldgesetz<br />

und Sie sind wegen Kr<strong>an</strong>kheit,<br />

Urlaub o<strong>der</strong> aus sonstigen wichtigen<br />

Gründen verhin<strong>der</strong>t, diese<br />

Pflege selbst zu erbringen?<br />

In diesem Fall bietet das Bundessozialamt/L<strong>an</strong>d<br />

fin<strong>an</strong>zielle<br />

Unterstützung <strong>an</strong>, damit Sie sich<br />

durch eine professionelle o<strong>der</strong> private<br />

Ersatzpflege vertreten lassen<br />

können.<br />

Für nähere Informationen wenden<br />

Sie sich bitte <strong>an</strong> die Sozialberatungsstelle<br />

Bad Leonfelden,<br />

Telefon: 07213/20638<br />

Mo 12 – 17 Uhr, Mi 8 – 13 Uhr<br />

Do 17 – 19 Uhr<br />

Dem Alltag entfliehen, in<br />

geselliger Runde fremde<br />

Orte und Kulturen erleben<br />

– einfach wie<strong>der</strong> einmal Urlaub<br />

machen. Je<strong>der</strong> von uns kennt<br />

dieses schlummernde Gefühl von<br />

Fernweh. Wären da nicht körperliche<br />

Einschränkungen, die diese<br />

Ged<strong>an</strong>ken oftmals wie<strong>der</strong> schwinden<br />

lassen. Vor genau zehn Jahren<br />

hat das OÖ Rote Kreuz zum ersten<br />

Mal das Betreute Reisen <strong>an</strong>geboten.<br />

Seither konnten unzählige<br />

Urlaubsträume erfüllt, viel Freude<br />

bereitet und das Angebot kontinuierlich<br />

ausgebaut werden.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 04<br />

Horteinschreibung<br />

für das Schuljahr <strong>2009</strong>/10<br />

„Ich gehe gerne in den Hort,<br />

weil da hab ich wen zum spielen!“<br />

„Im Hort ist es lustig, weil<br />

wir immer wie<strong>der</strong> neues ausprobieren<br />

können.“ „Das Essen<br />

im Hort ist wirklich gut!“ so<br />

die Meinung einzelner Kin<strong>der</strong>.<br />

Der Hort in <strong>Zwettl</strong> erfreut sich<br />

großer Beliebtheit. Die regelmäßige<br />

Nachfrage und die positiven<br />

Rückmeldungen bestätigen<br />

das. Auch dass Kin<strong>der</strong> gerne länger<br />

im Hort bleiben wollen, ist ein<br />

Zeichen dafür, dass sie ihren Hort<br />

lieb gewonnen haben.<br />

Während die Kin<strong>der</strong> die Zeit<br />

mit gemeinsamem Essen, Spielen<br />

und Lernen mit Freunden verbringen,<br />

können Eltern mit gutem<br />

Gefühl ihrem Beruf nachgehen.<br />

Ohne die Verlockung von Fernseher<br />

und Computer haben Kin<strong>der</strong><br />

die Ch<strong>an</strong>ce, positive Beziehungen<br />

zu <strong>an</strong><strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n zu knüpfen<br />

und soziale Kompetenzen zu erwerben.<br />

Beim täglich warmen Mittagessen,<br />

das wir gemeinsam einnehmen,<br />

achten wir auf Abwechslung<br />

und gesunde Ernährung. In <strong>der</strong><br />

Lernzeit unterstützen wir die Kin<strong>der</strong><br />

dabei, ihre schulischen Pflichten<br />

möglichst selbstständig und<br />

ver<strong>an</strong>twortungsvoll zu erledigen.<br />

Der wohl<br />

a n g e -<br />

nehmste<br />

Teil des<br />

Tages ist für<br />

die Kin<strong>der</strong><br />

die Freizeit:<br />

freie Beschäftigungen<br />

(Bauen,<br />

Malen,<br />

kreatives<br />

Gestalten,<br />

Werken mit<br />

Holz, Lesen,Verkleiden,Brettspiele,…),<br />

o<strong>der</strong><br />

gemeinsameAngebote(Singen,<br />

Bewegung im Turnsaal o<strong>der</strong><br />

im Freien, Quiz, Hören von Geschichten,<br />

Feste, Geburtstagsfeiern<br />

usw.) bilden ein rundes Programm.<br />

Der Spaß und die<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> stehen<br />

dabei natürlich im Vor<strong>der</strong>grund!<br />

Information zum Org<strong>an</strong>isatorischen:<br />

■ Sozial gestaffelter Hortbeitrag.<br />

■ Flexibilität <strong>der</strong> Besuchstage<br />

nach Absprache kein Problem!<br />

Auch für das Jahr <strong>2009</strong> stehen<br />

wie<strong>der</strong> attraktive Reise<strong>an</strong>gebote<br />

zur Auswahl – <strong>der</strong> neue Reisekatalog<br />

ist ab sofort erhältlich! 30<br />

Reisen sind für das Jahr <strong>2009</strong> gepl<strong>an</strong>t<br />

und ermöglichen nahezu<br />

1.000 reiselustigen Personen sicher<br />

auf Urlaub zu fahren. „Mit<br />

Slowenien, <strong>der</strong> Oberpfalz, dem<br />

Südburgenl<strong>an</strong>d sowie dem Millstätter<br />

See ist es uns gelungen, drei<br />

völlig neue Reisedestinationen in<br />

unser Programm aufzunehmen.<br />

Zudem bieten wir heuer erstmals<br />

eine Flusskreuzfahrt entl<strong>an</strong>g des<br />

Rhein-Main-Donau-K<strong>an</strong>als <strong>an</strong>.<br />

■ Öffnungszeiten:<br />

Mo, Do 12 – 18 Uhr;<br />

Di, Mi 12 – 17 Uhr;<br />

Fr 12 – 15 Uhr<br />

■ Telefon: 0664/807651705<br />

■ E-Mail:hort.zwettl@ooe.<br />

hilfswerk.at“<br />

Anmeldung: ehest möglich bis<br />

spätestens Mitte April <strong>2009</strong> (telefonische<br />

Terminvereinbarung mit<br />

Elisabeth Mühlböck notwendig)!<br />

10 Jahre Betreutes Reisen –<br />

10 Jahre Urlaubsfreude<br />

Reisegutschein als Geschenkidee<br />

Sicherheit im Urlaub k<strong>an</strong>n<br />

auch verschenkt werden. Für das<br />

Betreute Reisen gibt es Geschenkgutscheine<br />

in beliebiger Höhe, die<br />

für jedes Angebot aus dem Programm<br />

eingelöst werden können.<br />

Nähere Informationen und<br />

Katalogbestellung: Österreichisches<br />

Rotes Kreuz, Bezirksstelle<br />

Urfahr-Umgebung, Frau Helga<br />

Stadt, Körnerstraße 28/3/304,<br />

4020 Linz, Tel.: 0732/7644-403


Allgemeine Bürgerinformation Aus den Ausschüssen<br />

Mehr PolizistInnen<br />

Familie, Jugend und Senioren<br />

für OÖ! Flutlichtschilauf als Ferienprogramm<br />

Der Personalst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Bundespolizei<br />

soll in den nächsten<br />

Jahren erheblich aufgestockt<br />

werden.<br />

Das L<strong>an</strong>despolizeikomm<strong>an</strong>do<br />

OÖ beabsichtigt daher, im Jahr<br />

<strong>2009</strong> männliche und weibliche<br />

Personen für eine künftige Verwendung<br />

im Exekutivdienst aufzunehmen.<br />

Mit <strong>der</strong> Oö. Fischereigesetz-Novelle<br />

2008 wurde<br />

beschlossen, dass die<br />

Fischerkarte nicht mehr wie bisher<br />

von <strong>der</strong> Bezirkshauptm<strong>an</strong>nschaft<br />

son<strong>der</strong>n nunmehr von L<strong>an</strong>desfischereimeister<br />

ausgestellt wird. Für<br />

weitere Fragen wenden Sie sich bitte<br />

<strong>an</strong> den Oö. L<strong>an</strong>desfischereiverb<strong>an</strong>d,<br />

Stelzhamerstraße 2, 4020<br />

Linz unter <strong>der</strong> Tel.Nr. (0732) 65 05<br />

07 o<strong>der</strong> email: fischerei@lfvooe.at.<br />

Bitte vormerken!<br />

Über Bewerbungserfor<strong>der</strong>nisse<br />

<strong>der</strong> Ausbildungsplätze informieren<br />

Sie sich bitte beim<br />

L<strong>an</strong>despolizeikomm<strong>an</strong>do OÖ,<br />

Gruberstraße 35, 4021 Linz, Herr<br />

Neubauer, Tel. 059133 405101<br />

o<strong>der</strong> Frau Pree, Tel. 059133 40<br />

5106.<br />

Auskünfte erteilt auch jede<br />

örtliche Polizeistelle.<br />

www.polizei.gv.at<br />

Fischerkarte Ergebnis <strong>der</strong> letzten<br />

Blutspendeaktion<br />

FR / 10.04.<strong>2009</strong><br />

Am Karfreitag ist das Gemeindeamt<br />

geschlossen!<br />

FR / 08.05.<strong>2009</strong><br />

Gemeindeamt wegen Gemeindeausflug<br />

geschlossen!<br />

Siedlerverein und <strong>Zwettl</strong>er Wabe<br />

Blumenschmuck und Ortsbildpflege<br />

134 Bürger haben Blut gespendet<br />

– davon 10 Erstspen<strong>der</strong><br />

Das Rote Kreuz bed<strong>an</strong>kt sich<br />

g<strong>an</strong>z herzlich für die Unterstützung.<br />

Durch Ihre Blutspende leisten<br />

Sie einen wichtigen Beitrag, damit<br />

Patienten in Not geholfen werden<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Heizkostenzuschuss<br />

Die Antragstellung für den<br />

Heizkostenzuschuss des<br />

L<strong>an</strong>des Oö. ist noch bis<br />

15. April <strong>2009</strong> am Gemeindeamt<br />

<strong>Zwettl</strong> möglich.<br />

Der Einkommensnachweis<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pensionsabschnitt vom<br />

November 2008 ist vorzulegen.<br />

Einladung zum Stammtisch zum Thema<br />

„Gestaltung von Blumenkisterln“<br />

DI / 14.04.<strong>2009</strong>, um 19.30 Uhr<br />

Fr<strong>an</strong>z Höfer gibt in <strong>der</strong> Ratsherrnstube – Café Rol<strong>an</strong>d Schwarz –<br />

Tipps und zeigt Dias zu diesem Thema.<br />

in den Semesterferien<br />

<strong>Zwettl</strong>er Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

wurden in den<br />

Semesterferien vom Ausschuss<br />

Familie, Jugend und Senioren<br />

wie<strong>der</strong> zum schon traditionellen<br />

Flutlichtschilauf nach<br />

Kirchschlag eingeladen.<br />

Auf Grund des vielen Neuschnees<br />

gab es tolle Pistenbedingungen.<br />

Um die Kälte etwas zu<br />

lin<strong>der</strong>n versorgte <strong>der</strong> Ausschussobm<strong>an</strong>n<br />

Fr<strong>an</strong>z Gaisbauer die Teilnehmer<br />

mit warmem Tee. Der<br />

Nachtschilauf wurde für die 28<br />

Ein Baby zu bekommen<br />

ist eine <strong>der</strong><br />

schönsten Erfahrungen<br />

im Leben. Vieles<br />

muss bedacht werden,<br />

Entscheidungen<br />

müssen getroffen<br />

werden und nicht<br />

immer weiß m<strong>an</strong>, wer die<br />

richtigen Ansprechpartner in<br />

einigen Fragen sind.<br />

Das „Oö. Familienpaket“ soll<br />

Schw<strong>an</strong>geren und Jungfamilien<br />

einen Überblick über die materiellen<br />

Unterstützungen, Beratungsund<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebote verschaffen<br />

und als Ratgeber und<br />

Wegweiser mit zahlreichen Infor-<br />

Jugendlichen wie<strong>der</strong> zu einem tollen<br />

Erlebnis. Die Betreuung erfolgte<br />

durch die Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

und ÖVP-Gemein<strong>der</strong>äte Fr<strong>an</strong>z<br />

Gaisbauer, Rol<strong>an</strong>d Maure<strong>der</strong>,<br />

Alois Reisenberger und Gottfried<br />

Preining und die Kosten für den<br />

Bus wurden von <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Zwettl</strong> getragen.<br />

Der Spaß und die rege Teilnahme<br />

sind Motivation und Gar<strong>an</strong>t<br />

dafür, dass auch im nächsten Jahr<br />

wie<strong>der</strong> zum Flutlichtschilauf eingeladen<br />

wird.<br />

Oö. Familienpaket<br />

Baby im Anmarsch!<br />

mationen zur<br />

Verfügung stehen. Das<br />

in <strong>der</strong> Mappe beiliegende<br />

Gutscheinheft<br />

bietet zusätzlich eine<br />

kleine fin<strong>an</strong>zielle<br />

Starthilfe durch oö.<br />

Betriebe. Weiters enthält die<br />

Mappe, die später als Dokumentenmappe<br />

dienen k<strong>an</strong>n, auch Elternbildungsgutscheine.<br />

Das neue „Oö. Familienpaket“<br />

k<strong>an</strong>n von Schw<strong>an</strong>geren und Jungfamilien<br />

bei Ihrer Wohnsitzgemeinde<br />

bei Anmeldung des Neugeborenen,<br />

gegen Abgabe des<br />

Anfor<strong>der</strong>ungskärtchens bzw. bei<br />

Vorlage des Mutter-Kind-Passes<br />

abgeholt werden.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 05


Hundesachkundekurs<br />

in Engerwitzdorf<br />

Der Sachkunde-Nachweis ist<br />

notwendig für alle Hundehalter,<br />

die zum ersten Mal einen<br />

Hund <strong>an</strong>schaffen (gem. OÖ<br />

Hundehaltegesetz 2002 und<br />

OÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung<br />

2003).<br />

W<strong>an</strong>n und Wo:<br />

Do 23. April <strong>2009</strong>, 19 Uhr,<br />

Gasthof Kreuzwirt, Katsdorferstr.<br />

16, 4209 Engerwitzdorf<br />

Dauer:<br />

ca. 2 Stunden, Kursbeitrag: € 20,–<br />

Anmeldung/Org<strong>an</strong>isation:<br />

Kleintier-Ordination Mittertreffling,<br />

Dr. Gerhard Biberauer, Tel:<br />

07235/50550; Fax: 07235/505<br />

504, e-mail: biberauer@kleintierordination.com<br />

Infos auch bei Inge Eberstaller,<br />

ÖDK-Präsidentin, Tel: 0664/ 48<br />

109 34<br />

Österreichisches<br />

Theaterfestival<br />

in Kirchschlag<br />

Vom 10. – 14. Juni werden<br />

Amateurtheatergruppen aus<br />

g<strong>an</strong>z Österreich in Kirchschlag<br />

spielen.<br />

Täglich werden drei Stücke auf<br />

unterschiedlichen Bühnen im g<strong>an</strong>zen<br />

Ort aufgeführt.<br />

Für jeden Geschmack ist etwas<br />

dabei: Kabarett zur Eröffnung,<br />

Heiteres, aber auch Satirisches<br />

und Dramatisches.<br />

Programmdetails finden Sie<br />

auf <strong>der</strong> Homepage<br />

www.schauplatztheater.at<br />

Nächste Bauverh<strong>an</strong>dlungstermine<br />

MI / 06.05.<strong>2009</strong><br />

MI / 03.06.<strong>2009</strong><br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 06<br />

Aus den Ausschüssen<br />

Hochwasserschutzmaßnahmen <strong>an</strong><br />

den öffentlichen Gewässern<br />

Durch den Gewässerbezirk<br />

Grieskirchen wurden im<br />

Winter 2008/09 Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

<strong>an</strong> den<br />

öffentlichen Gewässern <strong>Rodl</strong>bach,<br />

Distlbach, Schauerbach und<br />

Eisbach durch das Ausräumen<br />

<strong>der</strong> Bachbette und durch Zurückschneiden<br />

des Bewuchses durchgeführt.<br />

Neue S<strong>an</strong>ierungsberatung<br />

in <strong>der</strong> Region SternGartl/Gusental<br />

Nach wie vor werden bei<br />

Häusern einzelne S<strong>an</strong>ierungsschritte<br />

ohne<br />

Gesamtkonzept gemacht. Folgen<br />

sind oftmals: zu geringe Energieeinsparung,<br />

schlechtes Kosten zu<br />

Nutzen-Verhältnis wegen Nichtausschöpfen<br />

von För<strong>der</strong>ungen,<br />

Probleme mit Schimmel, suboptimales<br />

Raumprogramm.<br />

Mit einem eigens in einer intensiven<br />

Kooperation zwischen<br />

Gemeinden und unabhängigen<br />

Pl<strong>an</strong>ern entwickelten GEBÄUDE-<br />

PASS können ab sofort S<strong>an</strong>ierungswillige<br />

eine ideale Pl<strong>an</strong>ungsgrundlage<br />

erhalten, welche u.a.<br />

Kostenfragen, effizienten Wärmeschutz<br />

und Energieausweise (seit<br />

heuer verpflichtend!) sowie Architektur/Raumprogramm<br />

be inhalten.<br />

Mit einem Selbstbehalt von<br />

nur € 75 ,– k<strong>an</strong>n so eine Leistung<br />

in <strong>der</strong> Höhe von € 375,– in Anspruch<br />

genommen werden – <strong>der</strong><br />

Rest wird durch die Oö. Akademie<br />

für Umwelt und Natur/L<strong>an</strong>d<br />

Oberösterreich fin<strong>an</strong>ziert.<br />

In absehbarer Zeit sollte es für<br />

energetische S<strong>an</strong>ierungen bessere<br />

För<strong>der</strong>rahmenbedingungen des<br />

L<strong>an</strong>des Oö. (Direktzuschüsse) und<br />

des Bundes (100 Mio. budgetiert)<br />

geben. Da die Bundesgel<strong>der</strong> beschränkt<br />

sind, wird die neue Beratungsaktion<br />

als optimale Vorbereitung<br />

zur Nutzung <strong>der</strong> neuen<br />

För<strong>der</strong>ung sehr empfohlen.<br />

Kontakt-Berater<br />

Ansprechpartner für den Gebäudepass in <strong>der</strong> LEADER Region Stern-<br />

Gartl Gusental<br />

Firma Ansprechpartner Tel.nummer<br />

Fa. Mülle<strong>der</strong> Bau BmSt. Josef Mülle<strong>der</strong> 07219/6266<br />

Ecotech Ing. Wolfg<strong>an</strong>g Köglberger 0732/774324<br />

Bichler Bau Jürgen Bichler 070/11881<br />

Kapl Bau Martin Pirklbauer 07213/81810<br />

Rabmer Bau Alfred Luxne 07230/72130<br />

Wiltschko Baum<strong>an</strong>agement Ing. Jürgen Wiltschko 07235/20702<br />

Solararchitektur Ing. Peter Blin<strong>der</strong>, MAS, Msc. 07235/20770<br />

Bau- und Straßenbau<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

Straßenbauvorhaben<br />

<strong>2009</strong><br />

In den kommenden Wochen<br />

soll mit den Straßenbauarbeiten<br />

für die Verbreiterung<br />

des Güterweges Schauerschlag<br />

begonnen werden, die<br />

Asphaltierung des Güterweges,<br />

eines Teilstückes <strong>der</strong> Zufahrtsstraße<br />

Bergerfeld sowie <strong>der</strong><br />

Gemeindestraße Hochfeld soll im<br />

Mai <strong>2009</strong> erfolgen.<br />

Weiters ist <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong><br />

Gemeindestraße „Weilenböckweg“<br />

bis zur Grundstückszufahrt Fam.<br />

M<strong>an</strong>zenreiter gepl<strong>an</strong>t.<br />

Auf in die<br />

Energiezukunft<br />

in <strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong><br />

Viele Gemeinden und Regionen<br />

setzen sich aktuell mit<br />

ihrer Energiezukunft ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>.<br />

Ziel ist möglichst Energieautarkie<br />

zumindest bei<br />

<strong>der</strong> Raumbeheizung.<br />

Es mag überraschen, dass mit<br />

lokalen Energieressourcen wie<br />

Biomasse und Sonnenenergie<br />

selbst in ländlichen Regionen nur<br />

d<strong>an</strong>n eine Energieautarkie möglich<br />

ist, wenn alle Gebäude mit<br />

hohem Energieverbrauch (typische<br />

Bauperiode 1945 – 1985) energetisch<br />

s<strong>an</strong>iert werden.<br />

Untersuchungen bzw. CO2-<br />

Bil<strong>an</strong>zen aufbauend auf Daten von<br />

Statistik Austria zeigen, dass über<br />

Wärmedämmungsmaßnahmen<br />

und Ersatz von Öl-, Kohle- und<br />

Elektroheizungen beim Heizen in<br />

Summe zumindest drei Viertel <strong>der</strong><br />

CO2-Emissionen eingespart werden<br />

könnten.


Aus den Ausschüssen<br />

Umwelt und Raumordnung<br />

Schule, Kin<strong>der</strong>garten, Kultur und Sport<br />

Sperrmüllabfuhr 09 VS-Direktor Seyff<br />

geht in Pension<br />

Nur für Müll, <strong>der</strong> nicht im Sammelzentrum<br />

Glasau/Bad Leonfelden<br />

<strong>an</strong>genommen wird:<br />

Termin:<br />

FR / 24.04.<strong>2009</strong> 7 – 17 Uhr<br />

SA / 25.04.<strong>2009</strong> 7 – 12 Uhr<br />

Abgabestelle:<br />

Gemeindebauhof <strong>Zwettl</strong><br />

Kosten: € 0,22/kg<br />

Die Kosten werden mit <strong>der</strong><br />

nächsten Gemeindeabgabenvorschreibung<br />

verrechnet. Der Müll<br />

wird sofort von den Gemeindearbeitern<br />

sortiert und geschätzt und<br />

darf daher nur zu den <strong>an</strong>geführten<br />

Zeiten abgegeben werden.<br />

Abholung gegen Kostenersatz<br />

In Ausnahmefällen wird <strong>der</strong><br />

Sperrmüll gegen Kostenersatz abgeholt.<br />

Anmeldungen dafür bitte<br />

bis spätestens Donnerstag,<br />

23. April <strong>2009</strong>, 12 Uhr bei Herrn<br />

Ratzenböck am Gemeindeamt<br />

<strong>Zwettl</strong>, Tel.: 6555-19; E-Mail: joh<strong>an</strong>n.ratzenboeck@zwettlrodl.ooe.gv.at<br />

Zu den sperrigen Abfällen gehören<br />

mit Ausnahme von Metall<br />

und Blech nur Gegenstände, die<br />

wegen ihrer Form und Größe nicht<br />

in den Abfallbehältern (Tonnen<br />

Feuerbeschau<br />

<strong>2009</strong><br />

Im Frühjahr <strong>2009</strong> werden<br />

weitere Feuerbeschauungen<br />

durchgeführt, die Eigentümer<br />

<strong>der</strong> zu überprüfenden Objekte<br />

werden rechtzeitig schriftlich verständigt.<br />

Silofoliensammlung<br />

DI / 21.04.<strong>2009</strong><br />

8.30 – 10.30 Uhr<br />

Parkplatz beim Freibad<br />

Es dürfen ausschließlich Silopl<strong>an</strong>en<br />

und -folien (in besenreinem<br />

Zust<strong>an</strong>d) abgeliefert werden.<br />

o<strong>der</strong> Säcke) gesammelt werden<br />

können.<br />

Auf Gemeindeebene findet keine<br />

Problemabfallsammlung statt.<br />

Diese Abfälle werden im Sammelzentrum<br />

Glasau, und Sammelzentrum<br />

Bad Leonfelden großteils<br />

kostenlos übernommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Altstoffsammelzentrum<br />

Glasau:<br />

Tel: 07215/3426<br />

Montag 8 Uhr – 12 Uhr<br />

Mittwoch 13 Uhr – 18 Uhr<br />

Freitag 8 Uhr – 18 Uhr<br />

Samstag 9 – 12 Uhr<br />

Bad Leonfelden:<br />

Tel: 0664/9318202<br />

Dienstag 13 Uhr – 18 Uhr<br />

Freitag 9 Uhr – 19 Uhr<br />

Samstag 9 Uhr – 12 Uhr<br />

Säuberungsaktion<br />

<strong>2009</strong><br />

„Sauber statt<br />

Saubär“<br />

Gemeinsam mit dem Bezirksabfallverb<strong>an</strong>d<br />

wird wie<strong>der</strong><br />

eine Säuberungsaktion<br />

durchgeführt.<br />

SA / 18.04.<strong>2009</strong><br />

von 9 – 12 Uhr<br />

Treffpunkt: Bauhof <strong>Zwettl</strong><br />

P. Meinrad Br<strong>an</strong>dstätter, Petra Schenkenfel<strong>der</strong>,<br />

Evelin Preining, Mag. Joh<strong>an</strong>na Scheiblhofer, Dir. Reinhard Seyff<br />

und Bgm. Arnold Weixelbaumer.<br />

Nicht nur <strong>der</strong> erste Schultag<br />

ist für viele ein beson<strong>der</strong>er<br />

Tag, son<strong>der</strong>n<br />

auch <strong>der</strong> letzte. Dieser letzte Schultag<br />

war am Freitag, 13. Februar<br />

<strong>2009</strong> für Dir. Reinhard Seyff in <strong>der</strong><br />

Volksschule <strong>Zwettl</strong>.<br />

Dazu stellte sich <strong>der</strong> Elternverein<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Joh<strong>an</strong>na<br />

Scheiblhofer mit einem Teil ihres<br />

Teams zu einer kleinen Abschiedsfeier<br />

ein. Der Elternverein <strong>der</strong> VS<br />

<strong>Zwettl</strong> überreichte Dir. Seyff einen<br />

Fitnesskorb und wünschte ihm alles<br />

Gute und natürlich viel Fitness<br />

in seinem wohlverdientem<br />

Ruhest<strong>an</strong>d. Dem D<strong>an</strong>k und den<br />

Wünschen schlossen sich auch<br />

Bürgermeister Arnold Weixelbaumer,<br />

Amtsleiter Ferdin<strong>an</strong>d Schoissengeier<br />

und Pfarrer P. Meinrad<br />

Br<strong>an</strong>dstätter <strong>an</strong>.<br />

Dir. Seyff k<strong>an</strong>n auf eine g<strong>an</strong>z<br />

beson<strong>der</strong>e berufliche Laufbahn<br />

zurückblicken: Nach <strong>der</strong> abge-<br />

Neue Direktorin<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Pensionierung<br />

von OSR VD Reinhard<br />

Seyff übernahm am<br />

23. Februar <strong>2009</strong> die gebürtige<br />

Vor<strong>der</strong>weißenbacherin Petra<br />

Lummerstorfer die provisorische<br />

Leitung <strong>der</strong> Volksschule <strong>Zwettl</strong>.<br />

schlossenen Lehre als Industriekaufm<strong>an</strong>n<br />

in <strong>der</strong> Voest besuchte<br />

er neben <strong>der</strong> Ausübung seines Berufes<br />

die Abendschule. Erst d<strong>an</strong>ach<br />

machte er die Lehrerausbildung.<br />

1970 kam <strong>der</strong> gebürtige Linzer<br />

als junger Lehrer nach <strong>Zwettl</strong>.<br />

Dir. Seyff war insgesamt 27 Jahre<br />

Volksschuldirektor – 6 Jahre in<br />

<strong>der</strong> Volkschule Geng und seit 1988,<br />

also 21 Jahre in <strong>Zwettl</strong>. Dir. Seyff<br />

erzählte, dass es schon sein Kindheitstraum<br />

war, Lehrer zu werden.<br />

Familiäre Umstände hatten ihn<br />

jedoch gezwungen, dies auf Umwegen<br />

und unter äußerst schwierigem<br />

persönlichen Einsatz zu erreichen.<br />

Die provisorische Schulleitung<br />

bis Schulschluss übernimmt die<br />

Vor<strong>der</strong>weißenbacherin Petra Lummerstorfer.<br />

Ab Herbst wird eine<br />

neue Direktorin, die nach einem<br />

objektiven Auswahlverfahren bestimmt<br />

wird, die Geschicke <strong>der</strong><br />

Volksschule <strong>Zwettl</strong> übernehmen.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 07


Interess<strong>an</strong>tes aus <strong>der</strong> Gemeinde<br />

EKIZ Mosaik<br />

Mit T<strong>an</strong>z und Bewegung in den Frühling<br />

Der Frühling ist da und damit<br />

verbunden auch das Bedürfnis<br />

nach „Schwung“, „Erneuerung“,<br />

„El<strong>an</strong>“ bzw. den<br />

„Winterschlaf mit all seinen<br />

Begleiterscheinungen zu<br />

verabschieden“ und vieles<br />

mehr.<br />

Wir im Eltern-Kind-Zentrum<br />

Mosaik bieten euch dazu eine<br />

wun<strong>der</strong>bare Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Unterstützung mit dem Angebot<br />

„T<strong>an</strong>z dich frei – T<strong>an</strong>zen und Bewegung<br />

als kreatives, g<strong>an</strong>zheitliches<br />

Erleben“ mit <strong>der</strong> Integrativen<br />

T<strong>an</strong>zpädagogin Mag. Birgit<br />

Küblböck <strong>an</strong>. Wir kennen Mag.<br />

Birgit Küblböck bereits als T<strong>an</strong>zleiterin<br />

des Kreativen Kin<strong>der</strong>t<strong>an</strong>zens<br />

und sind beeindruckt von<br />

ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten<br />

des T<strong>an</strong>zens.<br />

T<strong>an</strong>z dich frei – T<strong>an</strong>zen und<br />

Bewegung als kreatives,<br />

g<strong>an</strong>zheitliches Erleben<br />

Spaß und Freude am T<strong>an</strong>zen<br />

stehen im Vor<strong>der</strong>grund dieser<br />

Kräuter sind vor allem hervorragende<br />

Nahrungsergänzungen<br />

und helfen gesund zu bleiben.<br />

Schon <strong>der</strong> bek<strong>an</strong>nte Arzt Paracelsus<br />

und die „Kräuternonne“ Hildegard<br />

von Bingen sagten: „Wo<br />

eine Kr<strong>an</strong>kheit – da ein Kraut!“<br />

Bei dieser W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung wird gezeigt,<br />

welche Kräuter in Wald und<br />

Abende! Wir entdecken<br />

neue individuelle, kreative<br />

Fähigkeiten, kommen in<br />

Schwung und finden neue<br />

Wege <strong>der</strong> Entsp<strong>an</strong>nung.<br />

Durch den bewussten Einsatz<br />

des g<strong>an</strong>zen Körpers<br />

fließt Energie von Kopf bis<br />

Fuß. So erkennen und erweitern<br />

wir unsere Bewegungs-<br />

und Ausdruckmöglichkeiten<br />

und schöpfen neue<br />

Kraft für unseren Berufsund<br />

Familienalltag. Dieses<br />

Angebot richtet sich <strong>an</strong> alle<br />

interessierten Frauen und<br />

Männer.<br />

Beginn ist am Dienstag,<br />

14. April <strong>2009</strong> von 20 –<br />

21.30 Uhr im Kl. Turnsaal<br />

<strong>der</strong> VS <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong>.<br />

Der erste Abend<br />

(14.4.<strong>2009</strong>) ist ein<br />

Schnupperabend und k<strong>an</strong>n daher<br />

kostenlos und unverbindlich besucht<br />

werden. Insgesamt wird 5 x<br />

get<strong>an</strong>zt (21.4, 28.4., 5.5. und<br />

12.5.<strong>2009</strong> jeweils von 20 – 21.30<br />

Uhr). Die Kosten betragen € 50,–.<br />

Gesunde Gemeinde und<br />

Eltern-Kind-Zentrum Mosaik<br />

laden ein zur<br />

Kräuterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

mit Kräuterfachfrau Karola G<strong>an</strong>gl<br />

Wiesen essbar sind, wie m<strong>an</strong> sie<br />

erkennt und welche Wirkung sie<br />

haben. Zum Abschluss wird mit den<br />

gesammelten Kräutern ein bunter<br />

Salat zubereitet und verkostet.<br />

FR / 24.04.<strong>2009</strong> 15 – 17 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Eltern-Kind-Zentrum Mosaik<br />

Kosten:<br />

€ 5,50 pro Teilnehmer (inkl. Unterlagen<br />

und <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong> Verkostung)<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl – daher<br />

Anmeldung unbedingt erfor<strong>der</strong>lich<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 08<br />

Die Mindestteilnehmerzahl beziffert<br />

sich mit 6 Teilnehmern. Eine<br />

Anmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

E i n<br />

weiteres<br />

Angebot zum<br />

Thema T<strong>an</strong>z und<br />

Bewegung mit Mag. Birgit<br />

Küblböck richtet sich <strong>an</strong> die<br />

werdenden Mütter:<br />

T<strong>an</strong>zend durch die<br />

Schw<strong>an</strong>gerschaft<br />

In <strong>der</strong> bewegten Zeit<br />

<strong>der</strong> Schw<strong>an</strong>gerschaft<br />

wollen wir in Bewegung<br />

bleiben! Dieser Abend<br />

gehört uns und unserem<br />

ungeborenen Kind. Gezielte<br />

Körper-, Wahrnehmungs-<br />

und Entsp<strong>an</strong>nungsübungen<br />

unterstützen uns dabei, uns in<br />

unserem sich ständig verän<strong>der</strong>nden<br />

Körper „rundherum“ wohl zu<br />

fühlen und dabei steht <strong>der</strong> Spaß<br />

und die Bewegung stets im Mittelpunkt.<br />

Unser eigener T<strong>an</strong>z k<strong>an</strong>n<br />

Bienenerlebnisweg<br />

Wer ist ihn noch nie geg<strong>an</strong>gen,<br />

spaziert, gelaufen, gew<strong>an</strong><strong>der</strong>t,<br />

… – unseren Bienenerlebnisweg?<br />

Nun ist <strong>der</strong> Weg in die<br />

Jahre gekommen und benötigt<br />

einen neuen Schliff.<br />

Wer hat Ideen für neue Themenplatzerl<br />

o<strong>der</strong> Stationen, die<br />

gut integrierbar und realisierbar<br />

wären?<br />

Sehr willkommen sind auch<br />

Freiwillige, die bei <strong>der</strong> Umsetzung<br />

uns d<strong>an</strong>n in den Monaten <strong>der</strong><br />

Schw<strong>an</strong>gerschaft begleiten.<br />

Ab 14. April <strong>2009</strong> insgesamt<br />

5 x (21.4., 28.4., 5.5. und 12.5.09)<br />

jeweils von 18 – 19.30 Uhr haben<br />

werdende Mamas mit ihren ungeborenen<br />

Kin<strong>der</strong>n die Möglichkeit<br />

die Schw<strong>an</strong>gerschaft und das Baby<br />

im Bauch intensiv zu spüren und<br />

erleben.<br />

Die T<strong>an</strong>zstunden finden im Kl.<br />

Turnsaal <strong>der</strong> VS <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong> statt.<br />

Der Kursbeitrag beträgt € 50,–.<br />

Eine Anmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Für nähere Informationen bzw.<br />

Fragen und Anliegen sind wir persönlich<br />

im EKiZ -Büro unter <strong>der</strong><br />

Tel.Nr. 07212/20000 gerne für<br />

euch da. Informationen bzw. unser<br />

gesamtes Frühlingsprogramm<br />

<strong>2009</strong> sowie Fotorückblicke gibt es<br />

auch auf unserer Homepage<br />

www.kin<strong>der</strong>freunde.cc/mosaik.<br />

In diesem Sinne wünschen wir<br />

allen einen Frühling zum<br />

„Erwachen und Aufblühen“.<br />

Evelyn Enzenhofer, EKiZ-Leiterin<br />

und Renovierung des Bienenerlebnisweges<br />

helfen würden. Je<strong>der</strong><br />

Einzelne k<strong>an</strong>n seinen persönlichen<br />

Beitrag dazu leisten, das<br />

<strong>Zwettl</strong> weiterhin so l(i)ebenswert<br />

ist.<br />

Bitte um zahlreiche Meldungen<br />

<strong>an</strong> Doris Erlinger, Tel.<br />

0664/5405568 bzw. Email <strong>an</strong> doris.erlinger@aon.at(Vorst<strong>an</strong>dsmitglied<br />

<strong>Zwettl</strong>er Wabe) o<strong>der</strong> <strong>an</strong><br />

Gemeindeamt, Margit Fink, Tel.<br />

07212/6555<br />

Foto: Tourismusverb<strong>an</strong>d


Aus dem Orts-/Vereinsleben<br />

Neues aus <strong>der</strong> Bibliothek<br />

„Lesen ist Abenteuer im Kopf“<br />

Neue Bücher<br />

Wir versuchen immer die<br />

neuesten Bücher zu haben.<br />

■ Cecelia Ahern (P.S. Ich liebe<br />

Dich) „Ich hab dich im Gefühl“<br />

■ D<strong>an</strong>iel Glattauer (Gut gegen<br />

Nordwind) „Alle sieben<br />

Wellen“<br />

■ D<strong>an</strong>iel Kehlm<strong>an</strong>n (Die Vermessung<br />

<strong>der</strong> Welt) „Ruhm“<br />

■ Steph<strong>an</strong>ie Meyer (BISS) „ Biss<br />

zum Ende <strong>der</strong> Nacht“<br />

und viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e Bücher – kommen<br />

Sie stöbern!<br />

Falls Sie Bücher-Wünsche haben,<br />

sagen Sie es uns.<br />

Aktion zum WELTTAG DES<br />

BUCHES (23. April)<br />

Seinen Ursprung hat <strong>der</strong><br />

„Feiertag für das Buch“ in Barce-<br />

Überlebt! Schnee und Kälte weichen – Grün und Wärme dominieren!<br />

Die Initiative „Respektiere deine<br />

Grenzen“ von Naturschutz,<br />

Forst- und L<strong>an</strong>dwirtschaft sowie<br />

des Jagdverb<strong>an</strong>des wird<br />

auch im Frühjahr und Sommer<br />

weitergeführt!<br />

Bei uns Menschen än<strong>der</strong>t sich<br />

mit den Jahreszeiten vor allem die<br />

Outdoor-Sportart. Statt Schi fahren,<br />

Eisstock schießen o<strong>der</strong> Schlitten<br />

fahren gehen wir in <strong>der</strong> warmen<br />

Jahreszeit eben radeln,<br />

laufen, reiten o<strong>der</strong> baden.<br />

Bei Tieren und Pfl<strong>an</strong>zen hingegen<br />

verän<strong>der</strong>t sich mit dem<br />

Wechsel <strong>der</strong> Jahreszeit ein großer<br />

Teil ihres Lebens. Der Winter, die<br />

härteste Zeit des Jahreszyklus vieler<br />

Lebewesen, ist überst<strong>an</strong>den.<br />

Für Pfl<strong>an</strong>zen und Tiere beginnt<br />

jetzt ein echter „Full-Time“ Job.<br />

In kurzer Zeit verw<strong>an</strong>delt sich<br />

unsere Erdoberfläche vollständig,<br />

ja paradiesisch. An allen Ecken<br />

und Enden sprießt Grün und blüht<br />

Farbenpracht auf. Im Tierreich<br />

beginnt es zu zwitschern, flöten,<br />

schnattern, quacken, röhren und<br />

lona, wo m<strong>an</strong> zum Namenstag des<br />

Volksheiligen S<strong>an</strong>t Jordi Rosen,<br />

seit den zw<strong>an</strong>ziger Jahren auch<br />

Bücher, verschenkt.<br />

Erwachsene und Jugendliche<br />

ab 14 Jahre lesen am Samstag,<br />

25.4., und Sonntag, 26.4. <strong>2009</strong>,<br />

gratis. Besucher/innen bekommen<br />

<strong>an</strong> diesem Tag ein Buch mit<br />

dem Titel „Genuss bei Tisch“ geschenkt.<br />

Wir suchen auch weiterhin<br />

Mitarbeiter, die uns gerne unterstützen<br />

würden. Vielleicht möchte<br />

jem<strong>an</strong>d Anschluss in <strong>Zwettl</strong> finden,<br />

liebt Bücher, liest gerne o<strong>der</strong><br />

aus sonstigen Gründen. Wir freuen<br />

uns über jeden.<br />

Bitte einfach in <strong>der</strong> Bibliothek<br />

melden o<strong>der</strong> mich <strong>an</strong>rufen (Margit<br />

Ratzenböck, Tel. 6156).<br />

so m<strong>an</strong>cher Lockruf o<strong>der</strong> reizvolles<br />

Balzritual endet in einem<br />

heißen Flirt. Nist- und Setzplätze<br />

werden gesucht und wenn <strong>der</strong><br />

Nachwuchs das Lebenslicht erblickt<br />

müssen hungrige Schnäbel<br />

o<strong>der</strong> Mäuler versorgt werden. Respekt<br />

vor dieser Leistung!<br />

Wald und Natur sind die gemeinsam<br />

genützte Wohnung von<br />

Tieren, Bäumen und Pfl<strong>an</strong>zen.<br />

Wir als Naturliebhaber, als Sportler<br />

und Erholungssuchende sind<br />

in dieser Wohnung.<br />

In <strong>der</strong> Freude über Natur,<br />

Sport und Erholung nehmen wir<br />

das Gastrecht m<strong>an</strong>chmal über<br />

Gebühr in Anspruch. Es ist aber<br />

nicht unbedingt Ziel Verbote aufzustellen,<br />

son<strong>der</strong>n wichtige Zusammenhänge<br />

in <strong>der</strong> Natur und<br />

den ver<strong>an</strong>twortungsbewussten<br />

Umg<strong>an</strong>g mit dem Wald und seinen<br />

Tieren aufzuzeigen.<br />

Die Erhaltung intakter und vor<br />

allem nachhaltiger Wald- und Naturl<strong>an</strong>dschaft<br />

sowie die Sicherheit<br />

von Freizeitsportlern und Erholungssuchenden<br />

sind nur d<strong>an</strong>n<br />

Pfarrheim (ebenerdig), Marktplatz<br />

1/Ecke Ringstraße, 4180<br />

<strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong>,<br />

07212/20054<br />

E-Mail: mail@bibliothek.zwettlrodl.at<br />

Öffnungszeiten:<br />

So 8.15 – 8.45 und 9.30 – 11.30;<br />

Mo + Mi 18.00 – 19.30;<br />

Sa 18.30 – 19.30 Uhr<br />

Besuchen Sie unsere Homepage:<br />

www.bibliothek.zwettl-rodl.at<br />

„Bücher sind<br />

fliegende Teppiche ins<br />

Reich <strong>der</strong> Ph<strong>an</strong>tasie.“<br />

James D<strong>an</strong>iel<br />

Jagdgesellschaft <strong>Zwettl</strong> und Naturschutzbund <strong>Zwettl</strong><br />

gewährleistet, wenn wir alle den<br />

nötigen „Respekt“ vor <strong>der</strong> Natur<br />

haben.<br />

Denken wir jetzt dr<strong>an</strong>!<br />

■ Junge Feldhasen sind schutzlos<br />

und können nicht wirklich<br />

flüchten …<br />

■ Sind brütende Vogeleltern verjagt,<br />

kühlt das Gelege schnell<br />

aus …<br />

■ Werden Rehkitze aus ihren<br />

Deckungen aufgestöbert, sind<br />

sie leichtes Opfer von Raubwild<br />

…<br />

■ Wird die Unruhe in Wald und<br />

Flur extrem, ist die Versorgung<br />

des Nachwuchses gefährdet …<br />

■ Findet die Störung in den<br />

Walddickungen/Unterständen,<br />

also abseits von markierten<br />

Wegen statt, sind auch in<br />

<strong>der</strong> warmen Jahreszeit Verbissschäden<br />

möglich …<br />

■ Bei Beunruhigung in den<br />

Dämmerungsstunden zur<br />

Äsungszeit kommt das Wild<br />

sehr oft durch Verkehrsunfälle<br />

zu Tode …<br />

Ehrung für<br />

Josef Ollm<strong>an</strong>n<br />

sen.<br />

Am 16. März <strong>2009</strong> wurde<br />

Josef Ollm<strong>an</strong>n das Große<br />

Ehrenzeichen des österreichischen<br />

Schwarzen Kreuzes<br />

verliehen.<br />

Herr Ollm<strong>an</strong>n führte in <strong>Zwettl</strong><br />

die Sammlung für Kriegsgräberfürsorge<br />

17 Jahre l<strong>an</strong>g<br />

durch.<br />

Ludwig Pirngruber, Josef Ollm<strong>an</strong>n,<br />

LAbg. Bgm. Arnold Weixelbaumer<br />

Junger Feldhase<br />

Rehkitz wenige Tage alt<br />

Der Appell zu Fairness und respektvollem<br />

Verhalten ginge eigentlich<br />

auch <strong>an</strong> die vierbeinigen<br />

Begleiter. Aber entscheiden musst<br />

DU <strong>an</strong> seiner Stelle, wo und w<strong>an</strong>n<br />

zuviel Freiheit „sozialverträglich“<br />

ist, w<strong>an</strong>n ein freilaufen<strong>der</strong> Hund<br />

eine Gefahr für Mensch und Tier<br />

wird.<br />

Natur erlebt –<br />

Naturfreund geworden –<br />

Freunde fühlen sich fürein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

ver<strong>an</strong>twortlich!<br />

Erwin Pilgerstorfer, Naturschutzbund<br />

und Alois Hinterhölzl, Jagdleiter<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 09


Aus dem Orts-/Vereinsleben<br />

SU Raika <strong>Zwettl</strong><br />

7-Brückenlauf<br />

Was ist in <strong>Zwettl</strong> am Pfingstsamstag<br />

los?<br />

Richtig! Der traditionelle 7-<br />

Brückenlauf <strong>der</strong> SU Raika <strong>Zwettl</strong><br />

geht über die Bühne!<br />

In Riesenschritten naht <strong>der</strong><br />

30. Mai <strong>2009</strong>, <strong>an</strong> dem heuer die<br />

größte Sportver<strong>an</strong>staltung unseres<br />

Ortes stattfindet.<br />

Was erwartet uns in gewohnter<br />

Weise?<br />

Eine tolle Laufver<strong>an</strong>staltung,<br />

die mittlerweile überregionale Bedeutung<br />

gewonnen hat!<br />

Los geht’s um 15 Uhr mit den<br />

Kin<strong>der</strong>- und Schülerläufen. Nicht<br />

fehlen darf <strong>der</strong> beliebte GUUTE-<br />

Staffellauf, <strong>der</strong> im verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahr von nicht weniger als 36 Staffeln<br />

in Angriff genommen wurde,<br />

und <strong>der</strong> auch heuer wie<strong>der</strong> jede<br />

Menge Spaß und Freude am ge-<br />

Foto: Sportunion <strong>Zwettl</strong><br />

Die SU Raika <strong>Zwettl</strong> bietet<br />

ab Mittwoch, 15. April wie<strong>der</strong><br />

Nordic Walking <strong>an</strong>.<br />

Jeweils am Mittwoch um 19 Uhr.<br />

Dauer 1 bis 1 1/2 Std.<br />

Treffpunkt:Volksschule<br />

Die SU Raika <strong>Zwettl</strong>, Sektion<br />

Leichtathletik, lädt dazu herzlich<br />

ein!<br />

meinsamen Laufen bringen wird.<br />

Im Hauptlauf um 17.45 Uhr<br />

wird von einigen wie<strong>der</strong> so richtig<br />

Tempo gemacht werden, was<br />

hoffentlich viele <strong>an</strong><strong>der</strong>e Laufbegeisterte<br />

<strong>an</strong>spornt, es auch über<br />

die sechs Runden mit insgesamt<br />

7,5 Kilometer zu versuchen. Für<br />

viele sportliche <strong>Zwettl</strong>erinnen und<br />

<strong>Zwettl</strong>er ist das doch ein Kin<strong>der</strong>spiel<br />

– o<strong>der</strong>?<br />

So wie in den verg<strong>an</strong>gen zwei<br />

Jahren wird auch heuer wie<strong>der</strong><br />

die Freiwillige Feuerwehr <strong>Zwettl</strong><br />

für das leiblich Wohl <strong>der</strong> Sportler<br />

und <strong>der</strong> Zuseher sorgen.<br />

Ebenfalls schon gewohnt haben<br />

wir uns <strong>an</strong> die Sperre <strong>der</strong><br />

Ortsdurchfahrten, was Jahr für<br />

Jahr eine echte Beson<strong>der</strong>heit darstellt,<br />

weil das sonst oft so stressige<br />

Verkehrsgetümmel für einige<br />

Stunden wegfällt.<br />

Was wird heuer neu beim<br />

7-Brückenlauf?<br />

Der erste <strong>Zwettl</strong>athon-Extrem-<br />

Lauf! Dieser Bewerb ist was für<br />

wirklich harte Mädels und Jungs,<br />

die nicht die sieben Brücken<br />

benützen, son<strong>der</strong>n unter den<br />

Brücken durch laufen. Es sind<br />

dabei zwei große Runden mit <strong>der</strong>selben<br />

Streckenführung wie beim<br />

Brückenlauf zu bewältigen. Das<br />

Benützen <strong>der</strong> Brücken ist<br />

strengstens untersagt! Start zu<br />

diesem weiteren Höhepunkt im<br />

Rahmen des 7-Brückenlaufes ist<br />

um 18.30 Uhr.<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 10<br />

Karl Schimpl, SU Raika <strong>Zwettl</strong><br />

Nordic Walking<br />

SU Raika <strong>Zwettl</strong> – L<strong>an</strong>glauf<br />

Sport<br />

Österreichische und L<strong>an</strong>desmeisterschaften<br />

– eine <strong>Zwettl</strong>er Erfolgsstory!<br />

Die Erfolgsbil<strong>an</strong>z nach den<br />

österreichischen Meisterschaften<br />

im L<strong>an</strong>glauf<br />

Ende Jänner/Anf<strong>an</strong>g Februar in<br />

Saalfelden sowie in Ramsau am<br />

Dachstein k<strong>an</strong>n sich aus <strong>Zwettl</strong>er<br />

Sicht sehen lassen. Nicht weniger<br />

als 8 Medaillen gingen <strong>an</strong> das kleine<br />

aber feine <strong>Zwettl</strong>er L<strong>an</strong>glaufteam!<br />

Den Beginn <strong>der</strong> Erfolgsserie<br />

markierte Philipp Bachl, <strong>der</strong> im<br />

Sprint in <strong>der</strong> Juniorenklasse die<br />

Konkurrenz hinter sich ließ und<br />

seinen insgesamt zweiten österreichischen<br />

Meistertitel schaffte.<br />

D<strong>an</strong>n folgten die großen Auftritte<br />

von Nathalie Schwarz, die<br />

sich zuerst unter vielen älteren<br />

Starterinnen in <strong>der</strong> Verfolgung<br />

den 2. R<strong>an</strong>g in <strong>der</strong> Staatsmeisterschaftswertung<br />

sicherte, und die<br />

d<strong>an</strong>n bei den Schüler- und Jugendstaatsmeisterschaften<br />

sowohl<br />

im Sprint als auch über die L<strong>an</strong>gdist<strong>an</strong>z<br />

im klassischen Stil die<br />

Goldmedaille erkämpfte.<br />

Mit Platz 3 (L<strong>an</strong>gdist<strong>an</strong>z)<br />

konnte erstmals auch Sophie<br />

Schimpl das Stockerl bei österreichischen<br />

Meisterschaften erklimmen.<br />

Hatte sie dieses Ziel im<br />

Sprint als 4. noch g<strong>an</strong>z knapp verfehlt,<br />

ließ sie sich die Bronzemedaille<br />

im zweiten Versuch nicht<br />

mehr nehmen.<br />

Schließlich erreichten Nathalie<br />

Schwarz und Sophie Schimpl in<br />

<strong>der</strong> Oberösterreich-Staffel den<br />

zweiten Platz in <strong>der</strong> Jugendklasse<br />

und trug Matthias Enzenhofer wesentlich<br />

dazu bei, dass für die oö.<br />

Schülerstaffel am Ende die Bronzemedaille<br />

herausschaute.<br />

Auch bei in mehreren Etappen<br />

ausgetragenen Oö. L<strong>an</strong>desmeis-<br />

terschaften zeigten die <strong>Zwettl</strong>er<br />

Loipenflitzer ihre beson<strong>der</strong>en<br />

Qualitäten.<br />

Beson<strong>der</strong>e Freude bereiten <strong>der</strong><br />

SU Raika <strong>Zwettl</strong> zwei Gesamt-<br />

L<strong>an</strong>destitel für Nathalie Schwarz<br />

(klassische Technik) bei den Damen<br />

und Klaus Enzenhofer (30<br />

km freie Technik) bei den Herren.<br />

Dazu kommen zahlreiche weitere<br />

L<strong>an</strong>desmeistertitel in den<br />

jeweiligen Altersklassen für die<br />

<strong>Zwettl</strong>er. Dabei stechen insbeson<strong>der</strong>e<br />

Magdalena Schwarz<br />

und Flori<strong>an</strong> Schimpl hervor, die<br />

eine 100%-Erfolgsquote vorzuweisen<br />

haben, was soviel<br />

bedeutet wie<br />

drei mal Gold – in<br />

<strong>der</strong> klassischen<br />

Technik, <strong>der</strong> freien<br />

Technik und im<br />

Sprint.<br />

Klassensiege bei<br />

den oberösterreichischenTitelkämpfen<br />

gab es weiters für Sophie<br />

Schimpl, Matthias Enzenhofer<br />

und Maximili<strong>an</strong> Thier.<br />

Eine eindrucksvolle Bil<strong>an</strong>z für<br />

die SU Raika <strong>Zwettl</strong>, die l<strong>an</strong>desweit<br />

ihresgleichen sucht.<br />

Karl Schimpl, SU Raika <strong>Zwettl</strong><br />

v.l.n.r. Sophie Schimpl, Nathalie<br />

Schwarz und S<strong>an</strong>dra Edlbauer


Aus dem Orts-/Vereinsleben<br />

Imkerverein<br />

Haben Sie Interesse <strong>an</strong> <strong>der</strong> „Imkerei“?<br />

Diese Frage stellen Ihnen<br />

<strong>der</strong> Obm<strong>an</strong>n bzw. die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Imkervereines<br />

<strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong>.<br />

Vielleicht haben Sie sich schon<br />

einmal die Frage gestellt, warum<br />

<strong>an</strong> Ihren Bäumen im Garten so<br />

schöne Früchte wachsen?! Neben<br />

<strong>der</strong> Pflege <strong>der</strong> Bäume tragen auch<br />

die Bienen einen wesentlichen Teil<br />

zu einer erfolgreichen Ernte bei.<br />

Der Imkerverein <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong><br />

bietet Ihnen heuer die Möglichkeit,<br />

bei den Bienenstöcken <strong>der</strong><br />

<strong>Zwettl</strong>er Imkerinnen und Imker<br />

zu „schnuppern“. Kennen Sie persönlich<br />

einen Imker, so können<br />

Blühende Häuser – prachtvolle Gärten<br />

Blumenbestellung <strong>2009</strong><br />

Damit Ihr Haus im Sommer<br />

wie<strong>der</strong> herrlich blüht.<br />

Lassen Sie Ihre Blumenkisten<br />

durch eine Gärtnerei bepfl<strong>an</strong>zen.<br />

Falls Sie Interesse haben,<br />

melden Sie sich in den nächsten<br />

Tagen bei Fr<strong>an</strong>z Höfer,<br />

0664/1417799 o<strong>der</strong> Maria Herber,<br />

0664-2808375.<br />

Die Blumenkisten werden persönlich<br />

bei Ihnen abgeholt und<br />

dabei wird die genaue Bestellung<br />

aufgenommen. Bitte überlegen Sie<br />

sich bereits jetzt, mit welchen Blumen<br />

Sie die Blumenkisten bepfl<strong>an</strong>zt<br />

haben wollen.<br />

Foto: Imkerverein <strong>Zwettl</strong><br />

Sie natürlich auch mit diesem<br />

Kontakt aufnehmen.<br />

Wenn Ihnen die Arbeit mit den<br />

Bienen gefällt und Sie Imker(in)<br />

werden möchten, k<strong>an</strong>n ich Ihnen<br />

versichern, dass Sie die bestmögliche<br />

Unterstützung bei Ihrem<br />

Start ins „Imkerleben“ erhalten<br />

werden. Die Informationen über<br />

För<strong>der</strong>ungen etc. k<strong>an</strong>n ich Ihnen<br />

gerne in einem persönlichen Gespräch<br />

näher erläutern.<br />

Ich würde mich freuen, wenn<br />

Sie in unserem Verein die Imkerei<br />

als eine neue Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

bzw. neues Hobby entdecken.<br />

(Rupert Stöbich, Tel. 07212/6459)<br />

Die Auslieferung erfolgt wie<strong>der</strong><br />

direkt zu Ihnen nach Hause.<br />

Der Preis beträgt wie im Vorjahr<br />

€ 15,50 pro Laufmeter.<br />

1 Jahr neues Komm<strong>an</strong>do<br />

<strong>der</strong> FF-L<strong>an</strong>gzwettl<br />

Am 28. Februar f<strong>an</strong>d die erste<br />

Vollversammlung unter<br />

Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t HBI Christi<strong>an</strong><br />

Maure<strong>der</strong> statt.<br />

Neben den zahlreich erschienenen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Dorffeuerwehr<br />

begrüßte <strong>der</strong> Komm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>t<br />

auch den neuen Abschnittskomm<strong>an</strong>d<strong>an</strong>ten<br />

BR Heinz Huber und<br />

Bgm. LAbg. Arnold Weixelbaumer.<br />

Im Laufe dieses Abends wurde<br />

über die im verg<strong>an</strong>genen Jahr,<br />

absolvierten Übungen, Ver<strong>an</strong>stal-<br />

Jubiläen<br />

Zur Vollendung des<br />

80. Lebensjahres<br />

Maria Ratzenböck, L<strong>an</strong>gzwettl 12<br />

Zur Vollendung des<br />

90. Lebensjahres<br />

Christine D<strong>an</strong>ner, L<strong>an</strong>gzwettl 37/A<br />

Zur goldenen Hochzeit<br />

Hugo und Marie<strong>an</strong>na Schartner,<br />

Salzstraße 9<br />

Gottfried und Maria Brisner,<br />

Lobenstein 30<br />

Zur diam<strong>an</strong>tenen Hochzeit<br />

Adolf und Notburga Stadlbauer,<br />

Distltal 16<br />

Feuerwehr / FF L<strong>an</strong>gzwettl<br />

tungen und auch über den stattgefundenen<br />

Br<strong>an</strong>deinsatz berichtet.<br />

Auch personelle Än<strong>der</strong>ungen<br />

und Ehrungen wurden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Vollversammlung<br />

durchgeführt. Michael Nimmervoll<br />

löste dabei Rom<strong>an</strong> Freller als<br />

Zeugwart ab, <strong>der</strong> diese Tätigkeit<br />

11 Jahre l<strong>an</strong>g ausübte.<br />

Friedrich Feirer und Joh<strong>an</strong>n<br />

Schoissengeier wurden für 25jährige<br />

Mitgliedschaft geehrt und<br />

Markus Schwarz in den aktiven<br />

Mitglie<strong>der</strong>st<strong>an</strong>d aufgenommen.<br />

Foto: FF L<strong>an</strong>gzwettl<br />

v.l.n.r.BR Heinz Huber, Bgm. Arnold Weixelbaumer, Friedrich Feirer,<br />

Joh<strong>an</strong>n Schoissengeier und HBI Christi<strong>an</strong> Maure<strong>der</strong><br />

Wir gratulieren!<br />

Geboren<br />

Niklas Maure<strong>der</strong>, Hochfeld 3,<br />

am 01.01.<strong>2009</strong><br />

Marie Sturm, L<strong>an</strong>gzwettl-Siedlung<br />

10, am 29.01.<strong>2009</strong><br />

Flora Walchshofer, Straß 5,<br />

am 24.02.<strong>2009</strong><br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 11


Wir gratulieren!<br />

Elke Hauzenberger spondierte<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Joh<strong>an</strong>nes<br />

Kepler<br />

Universität zur<br />

Mag. a rer.soc.<br />

oec. (SozialundWirtschaftswissenschaften)<br />

Mag. Sus<strong>an</strong>ne Mille<strong>der</strong>,<br />

Salzstraße 1, hat<br />

am 9.12.2008<br />

die Richteramtsprüfung<br />

mit sehr gutem<br />

Erfolg best<strong>an</strong>den<br />

und ist<br />

seither als<br />

Staats<strong>an</strong>wältin in Salzburg tätig.<br />

Rita Schneitler<br />

hat <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Universität<br />

Wien ihr Medizinstudium<br />

abgeschlossen<br />

und promovierte<br />

zur Dr.<br />

med. univ.<br />

DI Renate Schoissengeier hat<br />

das Studium<br />

L<strong>an</strong>dschaftspl<strong>an</strong>ung<br />

und<br />

Pflege <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Universität für<br />

Bodenkultur in<br />

Wien mit Auszeichnungabgeschlossen.<br />

DI Andreas Riener promovierte<br />

am 18. Februar<br />

<strong>2009</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> JKU Linz,<br />

Institut für<br />

Pervasive<br />

Computing mit<br />

Auszeichnung<br />

zum Doktor<br />

<strong>der</strong> Technischen Wissenschaften.<br />

Andreas Hinterhölzl<br />

hat sein Studium<br />

<strong>der</strong> Psychologie<br />

mit<br />

dem Titel Mag.<br />

rer. nat. (rerumnaturalium)abgeschlossen.<br />

Stellen<strong>an</strong>gebote<br />

Gasthof Alpenblick – Kirchschlag<br />

Gelernter Koch/Köchin mit Praxis,<br />

5-Tage-Woche, Quartier k<strong>an</strong>n bei Bedarf<br />

beigestellt werden<br />

Kontakt: Gasthof Alpenblick<br />

07215/2248 (Hr./Fr. RAML)<br />

Bürokaufm. Lehrling wird aufgenommen.<br />

Abwechslungsreiche und<br />

vielseitige Tätigkeit in <strong>der</strong> Werbebr<strong>an</strong>che<br />

Kontakt: Fa.<br />

einDRUCK, Lichtenbergerstraße 2,<br />

4201 Eidenberg, Tel. 07239-510 433,<br />

Fax 07239-510 434, E-Mail: office@eindruck.at<br />

Fa. Raml Gastroservice aus Sonnberg<br />

i. M. sucht ab Sommer <strong>2009</strong> einen<br />

Bürokaufm<strong>an</strong>n/-frau für ein Lehrverhältnis<br />

mit einer Ausbildungsdauer<br />

von 3 Jahren. Wir wenden uns <strong>an</strong> interessierte<br />

Bewerber/innen mit gutem<br />

Schulabschluss.<br />

Raml Gastroservice, Gewerbezeile 72,<br />

4202 Sonnberg i. M./Glasau, Tel.Nr:<br />

07215/25 81, www.raml.at,<br />

Schriftliche Bewerbung <strong>an</strong> bewerbung@raml.at<br />

o<strong>der</strong> <strong>an</strong> o. a. Adresse.<br />

AushilfskellnerIn für Freitag, Samstag<br />

(geringfügig) von 20 bis 4 Uhr<br />

gesucht. Flexible Arbeitstage möglich.<br />

office@almkoenig.cc, 0664/4130809<br />

(M<strong>an</strong>fred Raber)<br />

AMG Gastro GmbH, Eisbachweg 5<br />

4180 <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong><br />

ALMKÖNIG Bad Leonfelden, office@almkoenig.cc,<br />

www.almkoenig.cc<br />

ALMKÖNIG Feldkirchen, feldkirchen@almkoenig.cc;<br />

FULLHOUSE<br />

Mönchdorf, office@fullhouse.cc<br />

Fernwasserversorgung Mühlviertel<br />

Betriebshelfer/in für die Abschnitte<br />

Pregarten und Hellmonsödt; Bewerbung<br />

bis 8.5.<strong>2009</strong><br />

Bewerbungsunterlagen und weitere<br />

Infos unter:<br />

fernwasser-muehlviertel.at<br />

Wir trauern!<br />

GEMEINDE.POST . AUSGABE NR . 03 . <strong>2009</strong> . 12<br />

Barbara Enzenhofer,<br />

Saumweg 7, am 05.02.<strong>2009</strong> im 85. Lebensjahr<br />

Die Bundes<strong>an</strong>stalt Statistik Österreich<br />

sucht im gesamten Bundesgebiet offene,<br />

kommunikative Persönlichkeiten<br />

für statistische Erhebungen auf<br />

Werkvertragsbasis.<br />

Aufgabe ist die Erhebung statistischer<br />

Daten in Haushalten. Hierbei h<strong>an</strong>delt<br />

es sich um laufende Erhebungen, von<br />

denen einigen eine gesetzlich geregelte<br />

Auskunftspflicht zu Grunde liegt.<br />

Voraussetzung sind sehr gute Deutschkenntnisse<br />

und Ausdrucksfähigkeit, gepflegtes<br />

Auftreten und Einsatzbereitschaft.<br />

Ein eigener PKW ist von Vorteil.<br />

Bei Interesse senden Sie bitte Ihren<br />

Lebenslauf mit Foto und sämtlichen<br />

Kontaktdaten per E-Mail <strong>an</strong> bernhard.supp@statistik.gv.at<br />

Zivildiener zur Unterstützung im Pflegebereich<br />

gesucht. Wir bieten ständig<br />

sechs Zivildienern die Möglichkeit Erfahrung<br />

im Pflegebereich zu sammeln<br />

und würden uns freuen, junge Menschen<br />

aus <strong>der</strong> Umgebung gewinnen zu können.<br />

Informationen über den Zivildienst erfahren<br />

sie unter: zivildienstverwaltung.at<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Heim- und Pflegedienstleitung<br />

des Bezirksseniorenheimes Engerwitzdorf.<br />

Bei Interesse ersuchen wir um Kontaktaufnahme<br />

mit <strong>der</strong> Heimleitung (Hr.<br />

Hauer) 07235/50430-50 o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong><br />

Pflegedienstleitung (Hr. Prochiner)<br />

07235/50430-40<br />

Küchenhilfe o<strong>der</strong> Köchin/ Koch,<br />

ca. 40 Stunden im Monat, alle 14 Tage<br />

Samstag und Sonntag<br />

Gasthof Pension Sonnenhof<br />

4180 <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong>, Sonnenhof 1<br />

Tel. 0650-573 67 57 o<strong>der</strong> 07212-6534<br />

Beschäftigungsch<strong>an</strong>cen für Teilzeitkräfte<br />

im Bezirk UU.<br />

Dieses Jahr werden durch die Eröffnung<br />

von 2 Beauty & Harmonie Studios in<br />

Linz und 3 im Bezirk UU rund 10 neue<br />

Arbeitsplätze für Teilzeitkräfte geboten.<br />

Kontakt: Frau Buchroither, Tel:<br />

0664/518 53 52.<br />

Adolf Kernöcker,<br />

Schauerleithen 32, am 19.02.<strong>2009</strong> im 71. Lebensjahr<br />

Heinrich Waldhör,<br />

Bezirksseniorenheim Bad Leonfelden am 13.03.<strong>2009</strong> im 87. Lebensjahr<br />

IMPRESSUM<br />

Schwarzes Brett<br />

Firma ITS<br />

Installationstechnik<br />

Sonnberger GmbH, Freistädter<br />

Str. 62, 4040 Linz sucht zum<br />

sofortigen Eintritt Gas-Wasser-<br />

Heizungsinstallateure mit<br />

Führerschein B, selbständiges Arbeiten<br />

ist Voraussetzung. Mehrjährige Praxis<br />

von Vorteil.<br />

Tel. 070-700251, Fax 070-700251 4,<br />

E-Mail: sonnberger@its-linz.at<br />

Fundgegenstände<br />

Mountainbike (blau)<br />

1 Blutsteinkette<br />

1 Kin<strong>der</strong>fahrrad<br />

Turnschuhe (schwarz/weiß)<br />

V-Mistero<br />

1 Schlüssel<br />

Freie Wohnungen<br />

Mietwohnung am Marktplatz,<br />

60 m 2 , Wohnzimmer mit Küche,<br />

Schlafzimmer, Kin<strong>der</strong>zimmer, Keller<br />

und Parkplatz ab sofort zu vermieten.<br />

Kontakt: Karl Schwarz, Tel.:<br />

07212/6542 o<strong>der</strong> 0664/44 55 464<br />

Eigentumswohnungen<br />

Mo<strong>der</strong>ne 3-Zimmerwohnung,<br />

92 m 2 , KP: € 129.000,–<br />

Maisonettewohnung mit Balkon,<br />

76 m 2 , KP: € 125.800,–<br />

Mo<strong>der</strong>ne Maisonettewohnung,<br />

99 m 2 , Terrasse, KP: € 168.400,–<br />

Jede Wohnung hat 3 Zimmer, 1 Bad,<br />

2 WC, Kellerraum, Abstellplatz, Zentralheizung<br />

mit Öl, Küche möbliert<br />

Infos: Rom<strong>an</strong> Affenzeller,<br />

Tel. 0699/18 610 500<br />

Diverses<br />

Ca. 180 m 2 schwarzes Rhombus-<br />

Eternit im Mai/Juni zu verschenken!!<br />

17 Holzfenster (16 Jahre alt) wegen<br />

Fenstertausch sehr günstig abzugeben.<br />

Tel. 0664/100 92 50<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Marktgemeinde <strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong>,<br />

Tel.: 07212/6555, Fax: DW 20,<br />

gemeinde@zwettl-rodl.ooe.gv.at,<br />

www.zwettl-rodl.at<br />

Fotos: Gemeinde <strong>Zwettl</strong>/<strong>Rodl</strong><br />

Verlagspostamt: <strong>Zwettl</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Rodl</strong><br />

Layout: Maria Gruber, Rainbach<br />

Druck: Druckerei Bad Leonfelden.<br />

Redaktionsschluss für die<br />

nächste Ausgabe:<br />

Montag, 8. Juni <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!