17.12.2012 Aufrufe

Vertiefungsrichtung (Major) - Institut für Botanik, Universität ...

Vertiefungsrichtung (Major) - Institut für Botanik, Universität ...

Vertiefungsrichtung (Major) - Institut für Botanik, Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

Lehrangebot des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> <strong>für</strong> BSc Biologie<br />

5. und 6. Semester<br />

Fachmodule (Wahlpflichtmodule) im Vertiefungsfach <strong>Botanik</strong><br />

BO1 Ökophysiologie und pflanzliche Standortansprüche<br />

Vorlesung Ökophysiologie der Pflanzen, Arbeitsmethoden (WS)<br />

BO2 Vegetation der Erde und Pflanzengeografie (SS)<br />

Vorlesung Vegetation und Pflanzengeografie, Übungen zur Bestandesökologie<br />

BO3 Diversität und Evolution der Pflanzen<br />

Vorlesungen zur Systematik und Evolution, Geländepraktika (WS)


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

BO 1 Ökophysiologie und pflanzliche Standortansprüche<br />

(M. Küppers)<br />

Inhalte: Mikroklima, Wasser- und Kohlenstoffhaushalt in Pflanze – Bestand – Region,<br />

Wachstumsökologie, Konkurrenz (V)<br />

Ökophysiologische Arbeitsmethoden (Ü)<br />

Studienleistung: Präsentation (50%), mündliche Prüfung zur Vorlesung


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

Forschungsschwerpunkte der Ökophysiologie<br />

(Prof. Küppers, Dr. Zimmermann)<br />

� Wasser-/Kohlenstoffhaushalt der Pflanzen<br />

� Regulation von Wachstumsprozessen<br />

� Hochskalierung von Energie-, Wasser- und Kohlenstoffflüssen<br />

Cocha<br />

Cocha<br />

Cashu<br />

Cashu<br />

Surface View Manu River<br />

Floodplain<br />

• ASTER DEM (15 x 15 m)<br />

• Draped with ASTER<br />

Bands 4/3/2


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> und Botanischer Garten (210)<br />

Elektronenmikroskopie Archäobotanik und<br />

(Dr. Anne Heller) Paläobotanik<br />

(Dr. Hans-Peter Stika)<br />

Sporangium Zellkern<br />

Pustel Albugo candida auf<br />

Capsella bursa-pastoris<br />

Bronzezeitl. Pflanzenreste


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

BO 2 Vegetation der Erde und Pflanzengeografie (M. Küppers)<br />

Inhalte: Zonobiome, Kreisläufe in Ökosystemen, Feuer als ökologischer<br />

Faktor (V),<br />

Bestandesstruktur, Konkurrenzfaktoren, Messungen des Mikroklimas<br />

Korrelationsanalysen (Ü)<br />

Studienleistung: Präsentation (50%), mündliche Modulprüfung (50%)


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

Forschungsschwerpunkte der Bestandesökologie<br />

� Regenerationsdynamik von Baumarten<br />

� Bestandesstrukturanalyse<br />

� Kronenstrukturanalyse


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

BO 3 Diversität und Evolution der Pflanzen (O. Spring)<br />

Inhalte: Grundlagen und Methoden der Biodiversitätsforschung (V)<br />

Grundprozesse der Lebensentstehung, Endosymbiose und<br />

Radiation (V+S)<br />

Diversität bestimmter Organismengruppen, Klassifikation,<br />

Dokumentation (P)<br />

Studienleistung: Seminarvortrag, Dokumentation zum Praktikum


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

Schwerpunkte der Biodiversitätsforschung (Prof.Spring)<br />

� Phylogenie und Taxonomie pflanzenpathogener Pilze<br />

� Erfassung neuer Klassifikationsmerkmale<br />

� Etablierung molekularer Nachweisverfahren<br />

� Infektionsmechanismen und Abwehrreaktionen


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

Wahlmodule der <strong>Botanik</strong><br />

W-BO 1 Pflanzliche Naturstoffe (WS)<br />

W-BO 2 Biologische Signale in Ökosystemen (WS)<br />

W-BO 3 Terrestrische Ökosysteme (WS, SS)


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

W-BO 1 Pflanzliche Naturstoffe (O. Spring)<br />

Inhalte: Biosynthese, Verbreitung, Funktion und Nutzung wichtiger<br />

Naturstoffklassen (V)<br />

Bioaktive Naturstoffe in Abwehr, Kommunikation und Nutzung (S)<br />

Extraktion, Reinigung, Identifikation von Naturstoffen (Ü)<br />

Studienleistung: Seminarvortrag, wissenschaftliches Versuchsprotokoll


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

Schwerpunkte der Naturstoffforschung (Prof.Spring)<br />

� Chemische Signale in der Interaktion von Pflanzen<br />

� Extraktion, Reinigung und spektroskopische Analyse bioaktiver Naturstoffe<br />

� Wirkungsmechansimen auf zellulärer Ebene<br />

� Aufklärung von Biosynthesewegen


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

W-BO 2 Biologische Signale in Ökosystemen (M. Küppers)<br />

Inhalte: Vegetation und Klimageschichte anhand von biologischen Signalen<br />

(z.B. Jahrringbreiten, Pollensedimenten etc.) (V+S)<br />

Übungen zur Vegetations- und Klimageschichte (Ü)<br />

Studienleistung: Seminarvortrag, mündliche Prüfung


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

W-BO 3 Terrestrische Ökosysteme (M. Küppers)<br />

Inhalte: Synökologische und biogeografische Zusammenhänge<br />

am Standort (S)<br />

mehrtägige Exkursion in verschiedene Lebensräume (E)<br />

Studienleistung: Seminarvortrag


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

Empfohlene Ergänzungen<br />

Wahlmodule/Biologische Signale �<br />

(3 Module)<br />

� Ökologische Richtung:<br />

Mediterrane Ökosysteme (Blum, Inst. 220)<br />

Tierökolgie (Steidle ZO3, Inst. 220)<br />

� chemophysiologische Richtung:<br />

Stressphysiologie der Pflanzen<br />

(Schaller PP2, Inst. 260)<br />

Pflanzenvirologie (Pfitzner Inst.240)<br />

Biotechnologie (Fischer, Inst. 150)<br />

Grundlagenmodule (1 Modul)<br />

Instrumentelle Analytik<br />

Angewandte Statistik


UNIVERSITÄT HOHENHEIM<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Botanik</strong> (210)<br />

Möglichkeiten der Weiterführung im Masterstudiengang<br />

<strong>Vertiefungsrichtung</strong> (<strong>Major</strong>) <strong>Botanik</strong><br />

mit Schwerpunkten<br />

� Ökologie und pflanzliche Diversität<br />

� Interaktionen von Pflanzen mit der belebten und unbelebten Umwelt<br />

<strong>Vertiefungsrichtung</strong> (<strong>Major</strong>) Chemische Ökologie<br />

mit Schwerpunkten<br />

� Naturstoffe, bioaktive Stoffe<br />

� Signale und Interaktionen zwischen Organismen<br />

<strong>Vertiefungsrichtung</strong> (<strong>Major</strong>) Pflanzenphysiologie<br />

mit Schwerpunkten<br />

� Pflanze–Umwelt–Interaktionen<br />

� Bioaktive Pflanzenstoffe<br />

� Molekulare Entwicklungsbiologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!