30.10.2018 Aufrufe

Immobilia 2008/06 - SVIT

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Service<br />

Marktwertermittlung und weniger häufig<br />

zur Ermittlung von Investitionswerten verwendet.<br />

Dabei wird dieses Verfahren als<br />

geeignet für die Marktwertermittlung beurteilt<br />

und oftmals als besser geeignet angesehen<br />

als andere Wertermittlungsverfahren.<br />

Bei der Anwendung des DCF-Verfahren<br />

bestehen Unterschiede zwischen der<br />

Wertermittlung von Wohn- und Büroimmobilien.<br />

Die Restlebensdauer ist bei den<br />

Wohnimmobilien z. B. länger als bei Büroimmobilien<br />

und es werden andere Mietverträge<br />

abgeschlossen. Als DCF-Modell<br />

ist das 2-Phasenmodell am verbreitesten,<br />

aber es wird auch das 1-Phasenmodell<br />

verwendet. Sowohl bei Wohn- als auch<br />

bei Büroimmobilien wird die Teuerung<br />

vom grösseren Anteil der Teilnehmer im<br />

Cash-Flow berücksichtigt. Der Diskontsatz<br />

wird am häufigsten vom Markt hergeleitet.<br />

Andere verbreitete Herleitungsarten<br />

sind nach den durchschnittlichen<br />

Kapitalkosten oder nach den Opportunitätskosten.<br />

Der Mietertrag wird i. d. R. gemäss den bestehenden<br />

Mietverträgen festgelegt, wobei<br />

jedoch oftmals die Vertragsdauer und<br />

Miethöhe hinterfragt werden. Nach Mietvertragsende<br />

wird von der Marktmiete<br />

ausgegangen. Die Betriebskosten werden<br />

am häufigsten durch Erfahrungswerte<br />

über die Mieteinnahmen oder Mietfläche<br />

unter Berücksichtigung der Liegenschaftsbuchhaltung<br />

festgelegt. Auch die Instandhaltungskosten<br />

werden am häufigsten<br />

durch Erfahrungswerte über die Mietfläche<br />

oder Mieteinnahmen unter Berücksichtigung<br />

der Liegenschaftsbuchhaltung<br />

festgelegt. 2<br />

Die Berücksichtigung der Instandsetzungskosten<br />

erfolgt üblicherweise durch nähere<br />

Informationen (Liegenschaftsbuchhaltung<br />

der letzten Jahre) und detailliert nach<br />

grosszyklischen Instandstellungsarbeiten<br />

(z. B. Aussensanierung, Innensanierung)<br />

oder nach Bauteilgruppen.<br />

Fazit für Deutschland<br />

Das DCF-Verfahren wird bezüglich seiner<br />

Eignung zur Marktwertermittlung durch<br />

die Teilnehmer aus Deutschland sehr ähnlich<br />

beurteilt wie durch die Teilnehmer aus<br />

der Schweiz. Die meisten Antworten sind<br />

sehr ähnlich ausgefallen und es zeigen<br />

sich die gleichen Unterschiede zwischen<br />

den Wohn- und Büroimmobilien. Auch bei<br />

dem bevorzugten DCF-Modell ergeben<br />

sich bei den Teilnehmern aus Deutschland<br />

zu den Antworten aus der Schweiz keine<br />

wesentlichen Unterschiede. Der Diskontsatz<br />

wird ebenfalls am häufigsten vom<br />

Markt hergeleitet. Andere verbreitete Herleitungsarten<br />

sind nach durchschnittlichen<br />

Kapitalkosten, nach den Opportunitätskosten<br />

und Liegenschaftszinssatz.<br />

Die Antwortgeber aus Deutschland gehen<br />

bei der Festlegung des Mietertrags vom<br />

abgeschlossenen Mietvertrag aus, wobei<br />

jedoch der Mietvertrag und die Mietdauer<br />

teilweise hinterfragt werden. Nach Mietvertragsende<br />

wird von der Marktmiete<br />

ausgegangen. Die Betriebskosten werden<br />

ebenfalls am häufigsten über Erfahrungswerte<br />

durch die Mieteinnahmen oder Mietflächen<br />

unter Berücksichtigung der Liegenschaftsbuchhaltung<br />

festgelegt.<br />

Die Instandhaltungskosten werden am<br />

häufigsten über Erfahrungswerte über<br />

die Mietfläche oder die Mieteinnahme<br />

unter Berücksichtigung der Liegenschaftsbuchhaltung<br />

festgelegt. Die Berücksichtigung<br />

der Instandsetzungskosten<br />

erfolgt bevorzugt durch Erfahrungswerte<br />

aus der Mietfläche und weniger<br />

über Durchschnittswerte aus den Baukosten<br />

oder den Mieteinnahmen. Nicht verbreitet<br />

ist eine detaillierte Berechnung<br />

aus grosszyklischen Instandstellungsarbeiten<br />

(z. B. Aussensanierung, Innensanierung)<br />

oder nach Bauteilgruppen.<br />

Die Anwendung des DCF-Verfahrens erfolgt<br />

in der Schweiz und Deutschland sehr<br />

ähnlich. Bei der Modellart (vorwiegend<br />

2-Phasenmodell) sowie der Länge der<br />

1. Phase sind keine Unterschiede feststellbar.<br />

Die grössten Unterschiede bestehen<br />

bei der Herleitung der Zinssätze und bei<br />

der Anlehnung an die Besonderheiten der<br />

deutschen Wertermittlungsverfahren.<br />

1 Hersberger, David: Wertermittlung mit dem<br />

DCF-Verfahren bei Wohn- und Büroimmobilien in<br />

der Schweiz und Deutschland, Dissertation, 2007.<br />

2 In einer vergleichenden Studie (FM-Monitoring<br />

Schweiz 20<strong>06</strong>: Die Eidgenossen zahlen weniger für<br />

die Bewirtschaftung, Immobilien Zeitung, 22/20<strong>06</strong>,<br />

S. 37) wurde festgestellt, dass die Betriebs- und<br />

Instandhaltungskosten von Büroimmobilien in der<br />

Schweiz zwischen 2005 und 20<strong>06</strong> zurückgegangen<br />

sind (von ∅ 62.90 CHF in 2005 auf ∅ 61.30 CHF in<br />

20<strong>06</strong>).<br />

* Dr. David Hersberger MRICS, Dipl.-Ing. Architekt<br />

SIA, aus Allschwil/Basel ist als Immobilienbewerter<br />

international tätig.<br />

ANZEIGE<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

32 immobilia Juni <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!