21.11.2018 Aufrufe

HAS_Gastgeber2019_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GENUSS VOLLE<br />

LANDPARTIE<br />

AUF DEN<br />

KELLERN<br />

DIE EINDRUCKSVOLLE KELLERANLAGE<br />

IN UNTERHAID GIBT ES SCHON SEIT DEM<br />

18. JAHRHUNDERT<br />

Diese – sowie viele andere fränkische Felsenkeller – entstand,<br />

um landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Kartoffeln,<br />

Rüben und auch Bier kühl zu lagern. Man nutzte die günstige<br />

Lage an Hängen oder Hohlwegen und schuf in mühevoller<br />

Handarbeit große Hohlräume in den dort vorherrschenden<br />

Burgsandstein. Später nutzten die Brauereien<br />

den damaligen Trend der Städter einen Ausflug auf die<br />

ländlichen Keller zu unternehmen und schenkten das Bier<br />

an Ort und Stelle aus.<br />

HOCHPROZENTIG<br />

EIN KULINARISCHES RENDEZVOUS<br />

Gepflegt wird in der landwirtschaftlich geprägten<br />

Region übrigens noch eine weitere,<br />

bei Feinschmeckern geschätzte Tradition.<br />

Über Jahrhunderte erhielten sich wertvolle<br />

Streuobstwiesen. Und das Wissen um<br />

die Kunst des Spirituosenbrennens wurde<br />

von Generation zu Generation weitergereicht.<br />

In der Edelbrennerei Gerstner etwa<br />

in Trappstadt gibt es „Birkwild 74“ – einen<br />

Bio-Kräuterlikör aus 52 Biokräutern, Wurzeln<br />

und Beeren, der 74 Tage reifen muss.<br />

Nachdem das rege Treiben auf dem Unterhaider Keller in<br />

den 70er Jahren eingestellt wurde, daraufhin eine lange<br />

Durstrecke und aufwändige Sanierungsarbeiten folgten,<br />

erwartet Besucher heute eine historische Keller anlage mit<br />

Ausschank und Kegelanlage. So kann man sich in den<br />

Sommermonaten bei schönem Wetter Bier und fränkische<br />

Brotzeit so richtig schmecken lassen. In der kalten<br />

Jahreszeit dagegen, dient einer der Felsenkeller bedrohten<br />

Fledermausarten als Winterquartier. Zwischen Mai<br />

und September können Gruppen sowohl einen Einblick<br />

in das Leben der nachtaktiven Tiere und weiteren Bewohnern<br />

des einstigen Bierkellers erhalten als auch die geologischen<br />

Schichten des Berges unter die Lupe nehmen.<br />

Unser Tipp: Lassen Sie sich diese regionalen Besonderheiten<br />

mit langer Tradition nicht entgehen und genießen<br />

Sie ein süffiges kühles Bier unserer ansässigen Brauereien!<br />

i] www.hassberge-tourismus.de/DE/<br />

Brauerei--Brauerei-Gasthoefe.htm<br />

Für Wein- und Bierliebhaber sind die Haßberge ein idealer Ort,<br />

denn hier treffen diese beiden Genüsse aufeinander. In Heckenwirtschaften,<br />

Vinotheken oder in urigen Brauereien und auf dem<br />

Keller lassen sich Frankenwein und fränkische Biersorten verköstigen.<br />

Die sanfte Hügellandschaft mit Mischwäldern, offenen Wiesentälern,<br />

dem Maintal und alten Weinbergen sind mit schmucken<br />

Fachwerkstädtchen und mittelalterlichen Burgen und Schlössern<br />

durchsetzt und machen die Region zu einem besonders<br />

charmanten Ausflugsziel.<br />

www.hassberge-tourismus.de | 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!